Rhein-Hunsrück Entsorgung Weitersheck 55481 Kirchberg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rhein-Hunsrück Entsorgung Weitersheck 55481 Kirchberg Rhein-Hunsrück Entsorgung Weitersheck 55481 Kirchberg Tel: 06763/3020-14 oder -12 E-Mail: [email protected] Fax: 0 67 63/ 30 20- 910 Anmeldeformular für die Sammlung von Sonderabfallkleinmengen aus Betrieben im Rhein-Hunsrück-Kreis – 2014 Name und Adresse des Betriebes (Stempel) ___________________________________ ___________________________________ ___________________________________ Name des Ansprechpartners im Betrieb: Herr/Frau______________________________ Telefonnummer für Rückfragen:_________________________________________ Gewünschter Abgabetermin und Ort angeben: __________________________________ (Erläuterungen entnehmen Sie bitte dem Infoblatt) Ich/wir beauftragen den öffentlich-rechtlichen Entsorger (Rhein-Hunsrück-Kreis) mit der ordnungsgemäßen Entsorgung von Sonderabfällen gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 Landesabfallwirtschafts- und Altlastengesetz in haushaltsüblichen Mengen und erklären uns mit der Übernahme der Kosten einverstanden. Für die Entsorgung werden entsprechend der tatsächlich angelieferten Menge folgende Gebühren mittels eines separaten Gebührenbescheids berechnet: EAK Abfallbezeichnung Gebühr in Euro pro Menge Menge in kg/Stück in kg Stück 15 01 10 Spraydosen (Eisenmetallbehältnisse mit 1,16 schädlichen Restinhalten) 20 01 33 Akkus (Nickel-Cadmium-Akkumulatoren) 0,00 20 01 33 Knopfzellen (Batterien quecksilberhaltig) 0,00 20 01 33 Trockenbatterien 0,00 06 04 04 Quecksilberrückstände 14,19 16 05 09 Feuerlöschpulverreste 0,78 20 01 14 Säuregemische 1,12 20 01 15 Laugengemische 1,12 09 01 01 Fotochemikalien 0,58 20 01 19 Pestizide 1,16 20 01 32 Altmedikamente 0,00 16 02 09 PCB-haltige Rückstände/Kondensatoren 2,07 13 02 05 Altöl, Verbrennungsmotoren und Getriebeöle 0,00 15 02 02 Feste fett- und ölverschmutzte Betriebsmittel 0,29 17 03 02 Bitumenabfälle, Asphaltabfälle, Brikettabfälle 0,60 20 01 13 Lösemittel 0,71 20 01 27 Altfarben / Altlacke (nicht ausgehärtet) 0,24 15 01 10 Polyurethanabfälle 0,00 08 01 12 Dispersionsfarben 0,21 16 05 06 Laborchemikalien, organisch 2,20 16 05 06 Laborchemikalien, anorganisch 2,20 07 06 08 Haushaltsreiniger (Tenside) 0,70 20 01 25 Speiseöle und -fette 0,55 18 01 03 Infektiöse Abfälle (gebrauchte Spritzen) 1,68 16 06 01 Bleiakkumulatoren (Stück) 0,00 Übernahmeschein /Kosten pro Stück € 2,00 Maßgeblich ist die Klassifizierung und Wiegung der Abfälle durch das Entsorgungsunternehmen. Hiermit bestätigen wir, dass in unserem Betrieb in der Summe nicht mehr als 2.000 kg besonders überwachungsbedürftiger Abfälle pro Jahr anfallen. Mir/uns ist bekannt, dass gemäß § 3 der Abfallsatzung sowohl der Anlieferer, als auch der Abfallerzeuger Gebührenschuldner sind, die gesamtschuldnerisch haften ______________________________________________ Datum und Unterschrift Preise gültig ab 01.01.2014 (Änderung vorbehalten!) Hinweis: Altes Heizöl wird als Lösemittel angenommen. Alttoner wird mit Altfarben/ Altlacken entsorgt. Infoblatt für die Sammlung von Sonderabfallkleinmengen aus dem Gewerbebereich In annähernd allen Betrieben (z.B. Handwerksbetriebe, Kleingewerbebetriebe, Arztpraxen und Schulen, etc.) fallen besonders überwachungsbedürftige Abfälle (Sonderabfälle) an. Die Entsorgung dieser Stoffe stellt für viele Betriebe ein Problem dar, da diese Sonderabfälle oft unregelmäßig und in kleinen Mengen anfallen. Die Rhein-Hunsrück Entsorgung bietet deshalb mit der Sonderabfallkleinmengen-Sammlung Gewerbebetrieben und Dienstleistungseinrichtungen im Rhein-Hunsrück-Kreis eine einfache und kostengünstige Entsorgungsmöglichkeit an. Diese Sonderabfallkleinmengen-Sammlung kann von Gewerbebetrieben in Anspruch genommen werden, wenn jährlich nicht mehr als 2.000 kg Sonderabfälle zusammenkommen. Beispiele für solche Sonderabfälle sind Chemikalien, Leuchtstoffröhren, nicht ausgehärtete Farben und Lacke, Batterien sowie Lösemittel, usw. Die Abgabe von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen (Sonderabfällen) kann in 16 Orten des Rhein-Hunsrück-Kreises einmal im Monat kostenpflichtig am Problemmüllfahrzeug erfolgen. Nach vorheriger Anmeldung bei der Rhein-Hunsrück Entsorgung (Anmeldeformular rückseitig), können Mengen bis max. 50 kg je Stoffart abgegeben werden (Bleiakkus werden nach Stückzahl angenommen). Die Abgabe wird durch einen Übernahmeschein, der dem Anlieferer als Entsorgungsnachweis gegenüber der Überwachungsbehörde dient, bestätigt. Die Sonderabfälle dürfen nur dem Fachpersonal persönlich übergeben werden. Wer seinen Sonderabfall nicht ordnungsgemäß abgibt, sondern einfach abstellt (und sei es auch nur an der Haltestelle des Sammelfahrzeuges) begeht eine Ordnungswidrigkeit. Es droht eine Geldstrafe bis 5.000 €. Gewerbebetriebe und Dienstleistungsbereiche mit jährlich mehr als 2.000 kg Sonderabfall sind von der Kleinmengensammlung ausgeschlossen und müssen sich an die S.A.M. (Sonderabfall-Management- Gesellschaft (http://www.sam-rlp.de) in Mainz wenden. Anmeldung: Formular (siehe Rückseite) einfach mit den gefragten Angaben ausfüllen und per Fax/E-Mail oder Post an die Rhein-Hunsrück Entsorgung senden. Weitere Anmeldeformulare können Sie bei der Rhein-Hunsrück Entsorgung anfordern. Anmeldungen können auch über das Internet http://www.rh-entsorgung.de/ erfolgen. Kosten für die Entsorgung der Sonderabfallkleinmengen Die Rechnungsstellung für die Entsorgungsgebühr gemäß Abfallsatzung erfolgt durch die Rhein-Hunsrück Entsorgung. In den Preisen sind Verwaltungsgebühren bereits eingerechnet, so dass keine zusätzlichen Kosten anfallen. Abgabetermine 2014 und Orte: (Im Anmeldeformular angeben) 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr Gemünden, Parkplatz in der Raiffeisenstraße 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr Simmern, Festplatz hinter dem Freizeitbad 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr Argenthal, Parkplatz vor dem Bauhof, ehemaliger Stierstall 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr Bad Salzig, Parkplatz am Mehrzweckgebäude 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr Buchholz, gegenüber Blumenhaus Körner, Parkplatz Bukuma 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr St. Goar, Parkplatz am Feuerwehrgerätehaus 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr Oberwesel, Parkfläche Wendehammer Koblenzer-Str. 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr Rheinböllen, Buswendeplatz an der Puricelli-Schule 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr Emmelshausen, Parkplatz in der Rathausstraße 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr Beltheim, Raiffeisenstation, Altes Schlachthaus 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr Kastellaun, Am Bauhof, Industriestr. 7 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr Boppard, Parkplatz am Feuerwehrgerätehaus 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr Buchenau, Stadionparkplatz 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr Büchenbeuren, Parkplatz am Niederweilerweg (Convenda) 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr Sohren, Werkstatt der Gemeinde, Winkelstraße 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr Kirchberg, Am Bauhof der Stadt Kirchberg, Im Bohnengarten Gemünden 03.01 07.02 07.03 04.04 09.05 06.06 04.07 08.08 05.09 10.10 07.11 05.12 Simmern 03.01 07.02 07.03 04.04 09.05 06.06 04.07 08.08 05.09 10.10 07.11 05.12 Argenthal 03.01 07.02 07.03 04.04 09.05 06.06 04.07 08.08 05.09 10.10 07.11 05.12 Bad Salzig 03.01 07.02 07.03 04.04 09.05 06.06 04.07 08.08 05.09 10.10 07.11 05.12 Buchholz 03.01 07.02 07.03 04.04 09.05 06.06 04.07 08.08 05.09 10.10 07.11 05.12 St. Goar 10.01 14.02 14.03 11.04 16.05 13.06 11.07 22.08 12.09 17.10 14.11 12.12 Oberwesel 10.01 14.02 14.03 11.04 16.05 13.06 11.07 22.08 12.09 17.10 14.11 12.12 Rheinböllen 10.01 14.02 14.03 11.04 16.05 13.06 11.07 22.08 12.09 17.10 14.11 12.12 Emmelshausen 10.01 14.02 14.03 11.04 16.05 13.06 11.07 22.08 12.09 17.10 14.11 12.12 Beltheim 10.01 14.02 14.03 11.04 16.05 13.06 11.07 22.08 12.09 17.10 14.11 12.12 Kastellaun 10.01 14.02 14.03 11.04 16.05 13.06 11.07 22.08 12.09 17.10 14.11 12.12 Boppard 17.01 21.02 21.03 25.04 23.05 27.06 18.07 29.08 19.09 24.10 21.11 19.12 Buchenau 17.01 21.02 21.03 25.04 23.05 27.06 18.07 29.08 19.09 24.10 21.11 19.12 Büchenbeuren 17.01 21.02 21.03 25.04 23.05 27.06 18.07 29.08 19.09 24.10 21.11 19.12 Sohren 17.01 21.02 21.03 25.04 23.05 27.06 18.07 29.08 19.09 24.10 21.11 19.12 Kirchberg 17.01 21.02 21.03 25.04 23.05 27.06 18.07 29.08 19.09 24.10 21.11 19.12 Die Menge der zu entsorgenden Sonderabfallkleinmengen bitte in der Tabelle auf dem Anmeldeformular angeben. .
Recommended publications
  • Windkraftanlagen Im Rhein-Hunsrück-Kreis
    Windkraftanlagen im Rhein‐Hunsrück‐Kreis Stand: 30.07.2019 Nr. Gemeinde Gemarkung Stadt/Verbandsgemeinde Planstand Datum Anlagentyp Nennleistung [kW] Nabenhöhe [m] Rotordurchmesser [m] Gesamthöhe [m] Rechtswert Hochwert Höhe ü. NN [m] 1 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 01.09.2007 Vestas V 90 2.000 105,00 90,00 150,00 391398 5544707 448,0 2 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 01.09.2007 Vestas V 90 2.000 105,00 90,00 150,00 390946 5544406 457,0 3 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 01.09.2007 Vestas V 90 2.000 105,00 90,00 150,00 391349 5544324 444,0 4 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 04.08.2010 ENERCON E‐82 2.000 108,00 82,00 149,00 391137 5544073 443,0 5 Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern am Netz 12.10.2015 ENERCON E‐92 2.300 138,38 92,00 184,38 398201 5538813 427,0 6 Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern am Netz 11.08.2015 ENERCON E‐92 2.300 138,38 92,00 184,38 397923 5540077 404,7 7 Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern am Netz 24.08.2015 ENERCON E‐92 2.300 138,38 92,00 184,38 397609 5540068 402,1 8 Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern am Netz 27.08.2015 ENERCON E‐92 2.300 138,38 92,00 184,38 398049 5540347 396,1 9 Badenhard Badenhard Verbandsgemeinde Emmelshausen am Netz 17.11.2014 Nordex N 117 2.400 140,60 116,80 199,00 400080 5553190 495,0 10 Badenhard Badenhard Verbandsgemeinde Emmelshausen am Netz 24.11.2014 Nordex N 117 2.400 140,60 116,80 199,00 400519 5553464 494,0 11 Bell Krastel
    [Show full text]
  • Feststellungsentwurf
    Unterlage 22 B 50 neu hier: Vierstreifiger Ausbau zwischen Bahnhof Zolleiche und Dienststellengrenze Nächster Ort: Hochscheid Baulänge: 4,628 km VNK: 6108 045 Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach NNK: 6009 018 FESTSTELLUNGSENTWURF Verkehrsuntersuchung Gemeinden: Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues, Gemarkung Hochscheid, Gemarkung Kleinich, Gemarkung Oberkleinich Verbandsgemeinde Kirchberg, Gemarkung Hirschfeld Kreis: Landkreis Bernkastel- Wittlich Rhein-Hunsrück-Kreis Aufgestellt: Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach Eberhard-Anheuser-Str. 4 55543 Bad Kreuznach, ….…………………..09.08.2019 gez. Wagner ………………………………………………. stv. Dienststellenleiter Schlussbericht Verkehrsuntersuchung B50/ B327/ L190 Flughafen Frankfurt-Hahn Fortschreibung 2014 Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Referat Verkehrs- und Bedarfsplanung Friedrich-Ebert-Ring 14-20 56068 Koblenz Bearbeitung: Habermehl & Follmann Ingenieurgesellschaft mbH Frankfurter Straße 79 63110 Rodgau Januar 2018 Verkehrsuntersuchung B50/ B327/ L190 Flughafen Frankfurt-Hahn Schlussbericht (Stand 01/ 2018) Fortschreibung 2014 INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN .......................................................................................................................... 1 1.1 AUFGABENSTELLUNG ........................................................................................................................... 1 1.2 VORGEHENSWEISE ............................................................................................................................... 1 1.3 UNTERSUCHUNGSRAUM
    [Show full text]
  • BEBAUUNGSPLAN: "GEISSENBITZEN" Gemäß § 13B Baugb
    Ortsgemeinde Fronhofen Begründung zum Bebauungsplan „ Geissenbitzen “ Anlage 1 ORTSGEMEINDE FRONHOFEN Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen Rhein-Hunsrück-Kreis BEBAUUNGSPLAN: "GEISSENBITZEN" gemäß § 13B BauGB Anlage 1: Begründung zum Bebauungsplan (Fassung November 2020) Ingenieurbüro Reuter & Ternes Hauptstraße 17 , 56 290 Beltheim Tel.: 0 6762/409893 Fax.: 0 6762/40 9894 mail@reuter -ternes.de 1 Ortsgemeinde Fronhofen Begründung zum Bebauungsplan „ Geissenbitzen “ Anlage 1 1. Erforderlichkeit der Planung / Aufstellungsbeschluss 1.1 Allgemeines Die Ortsgemeinde Fronhofen plant die Neuausweisung von Wohnbauflächen. Dabei soll ein Flächenareal westlich der Ortslage entwickelt werden. Hierzu soll im Bereich ‚Geissenbitzen‘, eine Fläche, die derzeit landwirtschaftlich ge- nutzt wird als Allgemeines Wohngebiet festgesetzt werden. Der Geltungsbereich weist eine Fläche von ca. 0,9 ha auf. Der Planbereich grenzt unmittelbar an das NBG „Klopp“ und an die Ortsstraße „Klopp“ mit der dort bestehenden Bebauung an. Anlass für die Ortsgemeinde die Ausweisung von Wohnbauflächen voranzutreiben ist die große Nachfrage nach Baugrundstücken. Aktuell liegen 2 konkrete Anfragen für Bauplätze außerhalb des bestehenden Neu- baugebietes vor. Da die Ortsgemeinde Fronhofen nur noch über 2 eigene Bauflächen verfügt für die es bereits Kaufinteressenten gibt, in der Gemeinde jedoch weiterer Wohnbedarf besteht, muss dieser als dringend eingestuft werden. Zur Deckung dieses dringenden Wohnbedarfs, der nicht im Bestand befriedigt werden kann, hat die Ortsgemeinde Fronhofen die Aufstellung des Bebauungsplans "Geis- senbitzen" beschlossen. Hierdurch soll der bestehende Bedarf zügig befriedigt wer- den. Die Größe des Plangebiets ist am längerfristigen Bedarf orientiert. Eine abschnittsweise Realisierung der Bebauung ist nicht vorgesehen. Insgesamt sollen 8 Bauplätze erschlossen werden (siehe Planzeichnung). 1.2 Bevölkerungsentwicklung Nach den Daten des statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz verläuft die Bevölke- rungsentwicklung von Fronhofen relativ konstant.
    [Show full text]
  • Niederschrift
    Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Raversbeuren vom 28.01.2020 Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.45 Uhr Der Ortsgemeinderat hat 7 Mitglieder. Anwesend waren unter dem Vorsitz von Horst Möhringer Ortsbürgermeister Michael Sonne 1. Beigeordneter und Ratsmitglied Marion Engelbach Ratsmitglied Michael Hammen Ratsmitglied Rolf Hammen Ratsmitglied Carsten Heidberg Ratsmitglied Birgit Hillerich Ratsmitglied Es fehlten entschuldigt: Ferner anwesend: Revierleiter Fischer bei TOP 2 Vor Einstieg in die Tagesordnung stellte der Vorsitzende fest, dass zu der Sitzung ordnungsgemäß eingeladen wurde und die Beschlussfähigkeit gegeben war. Einwände wurden nicht erhoben. Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung Die Niederschrift der letzten Sitzung vom 18.06.2019 wurde einstimmig angenommen. 2. Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan 2020 Nach dem vorgelegten Forstwirtschaftsplan für das Haushaltsjahr 2020 betragen die Nettoerträge 65.900,00 € Nettoaufwendungen 76.800,00 € Es verbleibt somit ein Fehlbetrag von 10.900,00 €. Der Ortsgemeinderat stimmt nach Vortrag dem Forstwirtschaftsplan 2020 zu. Maßnahmen, für die ein Zuschuss des Landes vorgesehen ist, dürfen erst begonnen werden, wenn die Zustimmung zum vorzeitigen Baubeginn vorliegt oder die Zuweisung bewilligt wurde. Abstimmungsergebnis: einstimmig 3. Feststellung des Jahresabschlusses 2018 und Beschluss über die Entlastung A. Der Jahresabschluss 2018 der Ortsgemeinde Raversbeuren wurde am 11. November 2019 vom Rechnungsprüfungsausschuss geprüft und mit folgenden Ergebnissen festgestellt: 1. Die Bilanzsumme beläuft sich auf 2.518.778,00 €. 2. Die Kapitalrücklage weist einen Betrag von 1.931.081,81 € auf. Der Jahresüberschuss beläuft sich auf 30.052,24 €. Damit ist die Ergebnisrechnung ausgeglichen. 3. Der Ausgleich der Finanzrechnung ist mit einem Saldo aus ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen und den Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von Investitionskrediten von 50.708,22 € gewährleistet.
    [Show full text]
  • Kehrbezirke-Übersicht Stand 02 2021.Xlsx
    Liste der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (Stand Februar 2021) Gemeinde Vorname Name PLZ Wohnort Straße Telefon Fax E-Mail Kehrbezirk Alterkülz Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Altlay Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Altweidelbach Bernd Rosenbach 55471 Kümbdchen In der Au 6 06761 6985 06761 961139 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis IV Argenthal Frank Rühl 55469 Niederkumbd Auf der Poßwies 11 06761 9128157 06761 9128158 buero.schornsteinfeger-frankruehl.de Rhein-Hunsrück-Kreis IX Badenhard Oliver Kammermayer 55494 Rheinböllen Simmerner Straße 15 06764 7491342 06764 74922219 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis II Bärenbach Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belg Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belgweiler Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Bell Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Hundheim Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Krastel Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten
    [Show full text]
  • LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Druckuche W2911 13
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Druckuche w2911 13. Wahlperiode 27.03.1998 Kleine Anfrage des Abgeordneten Hans-Josef Bracht (CDU) und Antwort des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung Unterrichtssituation an den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Rhein-Hunsrück-Kreis • Die Kleine Anfrage 1359 vom 5. März 1998 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hoch ist der strukturelle Unterrichtsausfall an den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen im Schuljahr 1997/ 1998, aufgeschlüsselt nach Schularten und Schulstandorten? 2. Wie viele Lehrkräfte hätten zusätzlich eingestellt werden müssen, um den Unterrichtsbedarf vollständig zu decken? 3. Wie viele Lehrerstellen hat die Landesregierung durch die Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung der Grundschullehrerin­ nen und -Iehrer um eine Stunde an den Schulen im Rhein-Hunsrück-Kreis gewonnen? Das Minjsterium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung hat die Kleine Anfragenamens der Landesregierung mit Schreiben vom 25. März 1998 wie folgt beantwortet: Bei den folgenden Angaben zur Unterrichtsversorgung ist zu berücksichtigen, daß ein ,..Unterrichtsausfall" lediglich einen rechnerischen Wert mit eingeschränkter Aussagekraft darstellt, da die Soll-Ist-Differenz nur den Unterschied zwischen vorge­ sehener und tatsächlicher Lehrersrundenzuweisung beschreibt und nicht besagt, daß der in den Stundentafeln vorgesehene pflichtunterriebt ausfällt, sondern daß in erster Linie nicht alle Differenzierungen und möglichen Förderma.ßnahmen vorge­ nonunen werden
    [Show full text]
  • Mitteilungen Der
    Mitteilungen der Jahrgang 50 DONNERSTAG, 08. Oktober 2020 Nummer 41 Digitaler Nachlass „Menschen gehen - Daten bleiben“ Verträge werden online abgeschlossen und digital hinterlegt, Konten online geführt. Hinterbliebene stehen vor vielen Herausforderungen wenn sie an Vertragsinformationen gelangen müssen und Online-Konten von Verstorbenen verwalten sollen. Die Referentin, Frau Kaiser von der Verbraucherzentrale, Referat Digitales und Verbraucherrecht, erläutert Ihnen, wie man seine Daten wirkungsvoll löschen kann und wie man seinen digitalen Nachlass regeln sollte. Wo?Verbandsgemeindeverwaltung Marktplatz 5, Ratskeller 55481 Kirchberg (Hunsrück) Wann? Mittwoch, 28. Oktober 2020 um 19.00 Uhr Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit den Landfrauen Rhein-Hunsrück und der Gleichstellungsbeauftrag- ten der Verbandsgemeindeverwaltung Kirchberg (Hunsrück) durchgeführt und ist für alle Interessierte kostenfrei. Wegen der Pandemie ist nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich. Eine Anmeldung ist daher zwingend erfor- derlich. Die Anmeldung kann erfolgen bei: Frau Gerlinde Westphalen-Koppke, Gleichstellungsbeauftragte, Tel. 06763-910432 oder [email protected] oder bei der Geschäftsstelle der Landfrauen, Tel. 06763-5818493 oder [email protected] Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler,
    [Show full text]
  • Vollständige Ausgabe
    »/ Nachdem der im Jahre 1901 gegründete Hunsrücker Geschichtsverein seit 1958 wieder ins Leben gerufen ist, hat sich eine beträchtliche Schar vereinigt, um nicht nur tätig, sondern auch finanziell mitzuhelfen, unsere Hunsrücker Heimat auf allen Gebieten zu erforschen, sei es auf dem Gebiete der Ge= schichte, der Volkskunde, der Kunstgeschichte und auch der Naturkunde. Die bei der Wiederbegründung gestellte Aufgabe, die Liebe zur Hunsrücker Heimat zu wecken und zu vertiefen, die Geschichtskenntnisse auszubauen, die Heimatforschung anzuregen, zu unterstützen und zu fördern, die Samm= lung von Archivalien, Funden, Quellen und Urkunden fortzusetzen und die Herausgabe von Schrifttum zu ermöglichen, wurde bis jetzt voll und ganz erfüllt. Es würde zu weit führen, alle bisher meist in der Stille geleistete Arbeit ganz zu registrieren, doch sollten einige Tatsachen hier festgehalten werden. Neben einer Reihe von Aufsätzen über die obengenannten The= men in Tageszeitungen, Zeitschriften und Heimatkalendern, haben eine Reihe von Mitarbeitern im Rahmen des Kreisvolksbildungswerkes die Er= gebnisse ihrer Forschungen dargelegt. Unter anderem wurden folgende The= men behandelt: Hunsrücker Kirchenbarock, Hunsrücker Burgen und Schlös= ser, die Pflanzenwelt des Hunsrücks, Geheimnisse eines Bachtales, Liselotte von der Pfalz, das Kloster Ravengiersburg, die Einnahme des Hunsrücks durch die Amerikaner 1945, die Französische Revolution und ihre Bedeutung für den Hunsrück, unsere Flurnamen als Quellen für die Geschichte des Hunsrücker Bodens, Tiere und Pflanzen der Urzeit aus Fundorten des Huns= rücks, kreuz und quer durch den Soonwald, der schöne Hunsrück. Für die Schulen des Kreises Simmern wurde eine kleine Heimatkunde geschrieben, ein größeres Werk gleicher Art ist in Arbeit. Zusammengetragen wird die Geschichte der Schulen des Kreises Simmern und eine zusammenfassende Arbeit über das Zisterzienserinnen=Nonnenkloster Kumbd ist abgeschlossen.
    [Show full text]
  • B669 Büchenbeuren
    B 669 ➜ Büchenbeuren - Sohren - Kirchberg - Simmern V Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Verkehrsbetriebe Mittelrhein Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Christi Himmelfahrt und Tel. 02633 2009600 Tag nach Fronleichnam Verkehr wie an Ferientagen. Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen SSSSSSSSSSSy-vS y-vS Hinweise w0 Lautzenhausen Gemeindehaus 6.38 - Bohr-Insel 6.39 Büchenbeuren Raiffeisenstr. 6.45 6.45 7.38 Büchenbeuren Schulzentrum C 7.40 Büchenbeuren Schulzentrum E 7.40 13.02 16.07 Sohren Michael-Felke-Str. 6.48 6.48 7.38 7.38 1 - Am Denkmal 6.52 6.52 7.41 7.41 - Niedersohrener Str. 6.55 6.55 Niedersohren Sportplatz 6.57 6.57 - An der Hunsrückbahn 6.59 6.59 Kirchberg (Hunsr) Oberstr. 6.52 - Paul-Schneider-Str. 6.53 6.54 - Willy-Brandt-Str. 6.55 6.56 Kirchberg (Hunsr) Schulzentrum 6 an 6.58 7.53 7.53 7.53 13.15 16.20 Kirchberg (Hunsr) Schulzentrum 6 ab 6.58 13.20 16.15 16.25 Kirchberg (Hunsr) Schulzentrum 7 6.57 6.59 7.53 7.53 - Kappeler Str. 6.59 7.00 7.01 - Simmerner Str. 7.03 7.04 7.05 Rödern Hirtenacker 7.05 7.06 7.07 Unzenberg Kauermühle 7.06 7.07 7.08 Ohlweiler Bundesstr. 13.28 16.33 Simmern (Hunsr) Schulzentrum A 7.18 7.20 Simmern (Hunsr) Schulzentrum B 7.19 7.20 Simmern (Hunsr) Schulzentrum C 7.20 - Gemündener Str. Y1624 Simmern (Hunsr) Alter Bahnhof A 13.36 16.41 Simmern (Hunsr) Alter Bahnhof G 16.28 S = an Schultagen w0 = nicht am 31.01.
    [Show full text]
  • Niederschrift
    Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Büchenbeuren vom 02.10.2020 im evangelischen Gemeindehaus Hauptstraße 55, 55491 Büchenbeuren Anwesend: Guido Scherer, Ortsbürgermeister als Vorsitzender 1. Beigeordneter und Ratsmitglied Rainer Fink 2. Beigeordneter und Ratsmitglied Dr. Jürgen Alpers 3. Beigeordneter und Ratsmitglied Peter Kaufmann Ina Bernhard, Ratsmitglied Christian Eiserloh, Ratsmitglied Harald Fink, Ratsmitglied Linda Geißler-Sülzle, Ratsmitglied Wolfgang Hasselbach, Ratsmitglied Frank Hillen, Ratsmitglied Rolf Legran, Ratsmitglied Jürgen Schäfer, Ratsmitglied Holger Schoddel, Ratsmitglied Frank Schüler, Ratsmitglied Volker Winter, Ratsmitglied Alexander Zaft, Ratsmitglied Es fehlte entschuldigt: Angela Thomas, Ratsmitglied Von der Verwaltung anwesend: Oberverwaltungsrat Hans-Jürgen Dietrich, als Protokollführer Ferner anwesend --- Beginn: 19:45 Uhr Ende: 20:50 Uhr Vor Eintritt in die Tagesordnung stellte der Vorsitzende die Ordnungsmäßigkeit der Einladung sowie die Beschlussfähigkeit des Ortsgemeinderates fest. Einwendungen wurden nicht erhoben. TOP 1 – Einwohnerfragestunde Es waren keine Einwohner anwesend. TOP 2 – Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 14.08.2020 Gegen die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 14.08.2020 werden keine Bedenken erhoben. - Ohne Beschlussfassung TOP 3 – Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes – Beschluss zur Auftragsvergabe für Dorfmoderation und Konzeptfortschreibung – Die Ortsgemeinde Büchenbeuren hat ein Dorferneuerungskonzept aus dem
    [Show full text]
  • 01 SG Argenthal
    SG Niederburg/Biebernheim --- SG Argenthal Ausgabe 01 Saison 2016/2017 Herausgeber: SG Niederburg/Biebernheim 2 02. Spieltag: 20.-21.08.2016 SG Niederburg/Biebernheim I Heim Gast Tag Anstoß Ergebnis SG Gönnersdorf SG Vordereifel Sa 17:15 SG Mühlheim Kärlich II Tus Oberweinter So 14:30 Tus RheinböllenSG Bad Breisig So 14:30 FC Metternich SG Unzenberg So 14:30 SG MoselkernSV Gering-Kollig So 14:45 Tus Kirchberg FC Plaidt So 14:45 SG Niederburg SG Argenthal So 14:45 ATA Sport Urmitz FC Cosmos Koblenz So 15:00 Vorschau SG Niederburg/Biebernheim I Heim Gast Tag Datum Anstoß SG Niederburg FC Cosmos Koblenz So 28.08.16 14:45 Heim Gast Tag Datum Anstoß SG Niederburg FC Plaidt Sa 03.09.16 17:15 3 Oberwesel Tel: 06744 / 531 4 Tabelle Bezirksliga Mitte 5 Bericht des Trainers 1. Mannschaft Die Bezirksliga wieder in Niederburg – Die SG ALM zu Gast Zum ersten Meisterschaftsheimspiel der Saison 2016/2017 in der Bezirksliga Mitte begrüßen wir die SG Argenthal/Liebshausen/Mörschbach am Sonntag, 21. August 2016 um 14.45 Uhr auf dem Niederburger Kunstrasen. Ein besonderer Gruß geht an den Gast mit Ihrem Trainer Michael Schwegel. Eine gute Spielleitung wünschen wir dem Schiedsrichter Maximilian Kaiser. Rückblick: Die weiteste Fahrt und sicherlich eine der höchsten Hürden haben wir hinter uns. Der TuS Oberwinter war für uns zu über 90 Minuten zu stark. Doch ich muss meiner Mannshaft ein Riesenkompliment machen. Sie hat sich taktisch hervorragend verhalten und jeder Spieler hat sich mit höchstem Einsatz gegen die Niederlage gestemmt. Unter anderem stand es deswegen auch lange 0:0 und der Gegner war von unserer Taktik genervt.
    [Show full text]
  • DB Netz AG: Bauherr
    Anlage 01.03 Unterlage für eine Entscheidung nach § 18 AEG Reaktivierung Hunsrückbahn Planfeststellungsabschnitt 2 Erläuterungsbericht Streckennummer/Strecke: 3021 Langenlonsheim – Hermeskeil km 0,650 – 59,582 3023 Büchenbeuren – Flughafen Hahn km 0,000 – 3,866 Planungsabschnitt PfA 2: Bereich der VG Kirchberg Str. 3021 von km 43,531 – 59,582 Str. 3023 von km 0,000 – 3,866 Im Auftrag der DB Netz AG: Bauherr: DB ProjektBau GmbH DB Netz AG Regionalbereich Mitte Regionalbereich Südwest I.BV-MI-P(7) Regionalnetze Am Hauptbahnhof 4 Schwarzwaldstraße 86 66111 Saarbrücken 76137 Karlsruhe Reaktivierung Hunsrückbahn Anlage 01.03 Erläuterungsbericht PfA 2 Inhaltsverzeichnis TEIL I ALLGEMEINER TEIL ......................................................... 7 1 Anlass und Ziel der Maßnahme........................................ 7 2 Rechtsgrundlage, Zwecke, Zuständigkeiten................... 8 2.1 Rechtsgrundlage........................................................................ 8 2.2 Zweck der Planfeststellung........................................................ 8 2.3 Zuständigkeiten ......................................................................... 9 2.3.1 Träger des Vorhabens...................................................................9 2.3.2 Planfeststellungsbehörde ..............................................................9 2.3.3 Anhörungsbehörde........................................................................9 3 Darstellung der Maßnahme ............................................ 10 3.1 Geographische Gliederung.....................................................
    [Show full text]