Drucksache 17/7712
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Tourismusregion Rheintal 2014 Entwicklungen in Den Vergangenen 25 Jahren
Tourismus Die Tourismusregion Rheintal 2014 Entwicklungen in den vergangenen 25 Jahren Von Rainer Klein Rund 1,03 Millionen Gäste besuchten im Jahr 2014 die Tourismusregion Rheintal. Sie buchten insgesamt fast 2,2 Millionen Übernachtungen. Das Rheintal, das sich einer wachsenden Beliebtheit bei Gästen aus dem Inland erfreut, weist mit 2,1 Tagen die zweitniedrigste durchschnittliche Ver- weildauer aller Ferienregionen auf. Mehr als die Hälfte aller Übernachtungen in der Region entfielen im Berichtsjahr auf die Städte Koblenz, Boppard und Oberwesel. Mehr als ein Viertel der Übernachtungen ausländischer Gäste wurde von Britinnen und Briten gebucht. Deren Übernachtungsanteil lag 1990 noch bei 50 Prozent. Natur- und Kulturschätze sowie Aktiv- (110 800 Einwohnerinnen und Einwohner), urlaub bestimmen Tourismus im Rheintal Neuwied (63 900) und Andernach (29 100). Die Tourismusregion Rheintal liegt im nörd- Koblenz, Boppard und Oberwesel sind lichen Rheinland-Pfalz. Sie durchschneidet die übernachtungsstärksten Gemeinden die Mittelgebirge Westerwald und Taunus der Region im Osten sowie Eifel und Hunsrück im Wes- ten. Die Tourismusregion Rheintal erstreckt Gut zwölf Prozent der Gästeankünfte und Jede zehnte Übernachtung sich von Bingen im Süden bis zur nordrhein- fast zehn Prozent der Übernachtungen und im Rheintal westfälischen Landesgrenze bei Remagen Gästebetten des Landes entfallen auf die und Unkel im Norden. Wander- und Rad- Region Rheintal. Das touristische Gesche- wege, zahlreiche Natur- und Kulturschätze, hen spielt sich hierbei zu einem großen Teil eine einzigartige Flusslandschaft sowie der in den drei übernachtungsstärksten Gemein- Weinbau prägen das Rheintal. den Koblenz, Boppard und Oberwesel ab, auf die 2014 insgesamt mehr als die Hälfte aller Zweitkleinste Das Rheintal ist mit 924 Quadratkilometern Tourismus- Übernachtungen in der Region entfiel. -
Kehrbezirke-Übersicht Stand 02 2021.Xlsx
Liste der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (Stand Februar 2021) Gemeinde Vorname Name PLZ Wohnort Straße Telefon Fax E-Mail Kehrbezirk Alterkülz Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Altlay Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Altweidelbach Bernd Rosenbach 55471 Kümbdchen In der Au 6 06761 6985 06761 961139 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis IV Argenthal Frank Rühl 55469 Niederkumbd Auf der Poßwies 11 06761 9128157 06761 9128158 buero.schornsteinfeger-frankruehl.de Rhein-Hunsrück-Kreis IX Badenhard Oliver Kammermayer 55494 Rheinböllen Simmerner Straße 15 06764 7491342 06764 74922219 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis II Bärenbach Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belg Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belgweiler Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Bell Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Hundheim Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Krastel Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten -
201211 1380 S(Emf) 1159(0100)-114
10 von Koblenz Weg 1 10 8 32 29 8 34 44 11 10 13 3 Legende 10 10 nach Ludwigshafen 14 11 8 31 25 11 67 1 1 7 Anlage 11-21 3 12 Staatsgrenze DAMSCHEID 8 12 Weg 9 27 Weg 11 1 Im Wald 8 Weg 4 6 16 24 34 1 Landesgrenze 10 Flur 15 4 5 1 4 3 16 28 1 10 11 31 Reg.- Bez. Grenze 33 11 • • • • • 12 Weg 1 Weg 2 9 34 16 24 34 Kreisgrenze 11 8 4 3 2 5 7 3 Ersatzneubau der 110-kV-Leitungsverbindung 27 2 Gemeindegrenze 8 66 8 Gemarkungsgrenze zwischen Metternich und Erbach 71 10 Flurgrenze 11 Weg 11 13 1 1 Weg 110-kV-Hochspannungsfreileitung 11 15 6 Hochspannungsfreileitung (Bestand) 9 LINGERHAHN 11 Pkt. Metternich - Pkt. Erbach, Bl.1380 8 Hochspannungsfreileitung (Planung) BAB A 61 Am Tillmannskreuz Abschnitt: Pkt. Emmelshausen - Pkt. Erbach 11 Weg Hochspannungsfreileitung (Bestand) 14 1 13 wird demontiert 7 29 12 Flur 2 11 Flur 3 Flur 13 LAUDERT 3 6 8 Trag-/ Abspannmast (Bestand) 15 10 8 Flur 1 Graben 16 1 69 35 Weg Trag-/ Abspannmast (Planung) Sonderlageplan 1 : 2000 4 2 Flur 5 Trag-/ Abspannmast (Bestand) von Mast Nr. 1159 (0100) bis Mast Nr. 114 40 wird demontiert 9 2 10 10 Weg 3 7 18 3 2 38 Im Welschen Gehau Bergstraße Hochspannungskabel geplant GEMARKUNG : LINGERHAHN LAUDERT 9 2 6 Am Theisenkimpgen Weg Gemeinde : Lingerhahn Laudert Wbh 2 Verbandsgemeinde : Hunsrück-Mittelrhein Hunsrück-Mittelrhein 4 Kreis : Rhein-Hunsrück-Kreis Rhein-Hunsrück-Kreis 4 Bewertungsbereich Reg.-Bez. -
Wandel Durch Kultur – Kultur Im Wandel. Neue Entwicklungspfade Für Die Region Oberes Mittelrheintal
Davide Brocchi Wandel durch Kultur – Kultur im Wandel Neue Entwicklungspfade für die Region Oberes Mittelrheintal Eine Studie auf Basis von zwölf Experteninterviews, im Auftrag des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal © Henry Tornow Köln, 09.08.2019 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ..................................................................................................................... 9 2 Die interviewten Personen ......................................................................................... 14 2.1 Stichprobe ................................................................................................... 14 2.2 Profile .......................................................................................................... 16 2.2.1 Michael Apitz (AM), Rheingau ..................................................................... 16 2.2.2 Birgit Heuser (HB), Frankfurt am Main ........................................................ 17 2.2.3 Werner Heinz (HW), Frankfurt am Main ..................................................... 17 2.2.4 Peter Jost (JP), Bacharach ............................................................................ 17 2.2.5 Detlef Kleinen (KD), Sankt Goarshausen ..................................................... 18 2.2.6 Norbert Kummermehr (KN), Bacharach ...................................................... 19 2.2.7 Peter Keber (KP), Bacharach........................................................................ 19 2.2.8 Karl-Heinz Lachmann (LK), Kaub ................................................................. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Nieder Kostenz
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Nieder Kostenz am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, -
Rhein-Hunsrück Entsorgung Weitersheck 55481 Kirchberg
Rhein-Hunsrück Entsorgung Weitersheck 55481 Kirchberg Tel: 06763/3020-14 oder -12 E-Mail: [email protected] Fax: 0 67 63/ 30 20- 910 Anmeldeformular für die Sammlung von Sonderabfallkleinmengen aus Betrieben im Rhein-Hunsrück-Kreis – 2014 Name und Adresse des Betriebes (Stempel) ___________________________________ ___________________________________ ___________________________________ Name des Ansprechpartners im Betrieb: Herr/Frau______________________________ Telefonnummer für Rückfragen:_________________________________________ Gewünschter Abgabetermin und Ort angeben: __________________________________ (Erläuterungen entnehmen Sie bitte dem Infoblatt) Ich/wir beauftragen den öffentlich-rechtlichen Entsorger (Rhein-Hunsrück-Kreis) mit der ordnungsgemäßen Entsorgung von Sonderabfällen gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 Landesabfallwirtschafts- und Altlastengesetz in haushaltsüblichen Mengen und erklären uns mit der Übernahme der Kosten einverstanden. Für die Entsorgung werden entsprechend der tatsächlich angelieferten Menge folgende Gebühren mittels eines separaten Gebührenbescheids berechnet: EAK Abfallbezeichnung Gebühr in Euro pro Menge Menge in kg/Stück in kg Stück 15 01 10 Spraydosen (Eisenmetallbehältnisse mit 1,16 schädlichen Restinhalten) 20 01 33 Akkus (Nickel-Cadmium-Akkumulatoren) 0,00 20 01 33 Knopfzellen (Batterien quecksilberhaltig) 0,00 20 01 33 Trockenbatterien 0,00 06 04 04 Quecksilberrückstände 14,19 16 05 09 Feuerlöschpulverreste 0,78 20 01 14 Säuregemische 1,12 20 01 15 Laugengemische 1,12 09 01 01 Fotochemikalien -
Castles Along the Rhine; the Middle Rhine
CASTLES ALONG THE RHINE; THE MIDDLE RHINE The Middle Rhine is between Mainz and Cologne (or Köln) but the section of maximum interest for river cruisers is between Koblenz and Rűdesheim. This section is where they keep some of Germany’s best kept medieval keeps - 20 of them, some ruins, some preserved, all surrounded by vineyards and with quaint medieval towns. Around every bend another stone edifice stands watch over the endless parade of freight barges and cruise boats. Each castle has its own spot in Germany’s medieval past. Your river cruise will spend at least an afternoon cruising this section with everyone on deck with a cup of bullion, tea, coffee or a beverage depending on the weather and the cruise director providing commentary on each castle/town you pass. The Rhine gorge castles are bracketed by Germanic / Prussian monuments. At the south end is Rűdesheim with the Niederwalddenkmal monument, commemorating the foundation of the German “Empire” after the Franco- Prussian War. The first stone was laid in 1871, by Wilhelm I. The 38m (123 ft) monument represents the union of all Germans. The central figure is a 10.5 m (34 ft) Germania holding the crown of the emperor in the right hand and in the left the imperial sword. Beneath Germania is a large relief that shows emperor Wilhelm I riding a horse with nobility, the army commanders and soldiers. On the left side of the monument is the peace statue and on the right is the war statue. At the north end in Koblenz is Deutsches Eck (German Corner) where the Mosel and Rhine Rivers meet. -
01 SG Argenthal
SG Niederburg/Biebernheim --- SG Argenthal Ausgabe 01 Saison 2016/2017 Herausgeber: SG Niederburg/Biebernheim 2 02. Spieltag: 20.-21.08.2016 SG Niederburg/Biebernheim I Heim Gast Tag Anstoß Ergebnis SG Gönnersdorf SG Vordereifel Sa 17:15 SG Mühlheim Kärlich II Tus Oberweinter So 14:30 Tus RheinböllenSG Bad Breisig So 14:30 FC Metternich SG Unzenberg So 14:30 SG MoselkernSV Gering-Kollig So 14:45 Tus Kirchberg FC Plaidt So 14:45 SG Niederburg SG Argenthal So 14:45 ATA Sport Urmitz FC Cosmos Koblenz So 15:00 Vorschau SG Niederburg/Biebernheim I Heim Gast Tag Datum Anstoß SG Niederburg FC Cosmos Koblenz So 28.08.16 14:45 Heim Gast Tag Datum Anstoß SG Niederburg FC Plaidt Sa 03.09.16 17:15 3 Oberwesel Tel: 06744 / 531 4 Tabelle Bezirksliga Mitte 5 Bericht des Trainers 1. Mannschaft Die Bezirksliga wieder in Niederburg – Die SG ALM zu Gast Zum ersten Meisterschaftsheimspiel der Saison 2016/2017 in der Bezirksliga Mitte begrüßen wir die SG Argenthal/Liebshausen/Mörschbach am Sonntag, 21. August 2016 um 14.45 Uhr auf dem Niederburger Kunstrasen. Ein besonderer Gruß geht an den Gast mit Ihrem Trainer Michael Schwegel. Eine gute Spielleitung wünschen wir dem Schiedsrichter Maximilian Kaiser. Rückblick: Die weiteste Fahrt und sicherlich eine der höchsten Hürden haben wir hinter uns. Der TuS Oberwinter war für uns zu über 90 Minuten zu stark. Doch ich muss meiner Mannshaft ein Riesenkompliment machen. Sie hat sich taktisch hervorragend verhalten und jeder Spieler hat sich mit höchstem Einsatz gegen die Niederlage gestemmt. Unter anderem stand es deswegen auch lange 0:0 und der Gegner war von unserer Taktik genervt. -
Mit Dem Rheinfelsranger Von Boppard Bis Bacharach - Winterwanderung Mit Burgenblick
Zuschauer-Informationen zur Sendung am 31. Januar 2014 18.15 Uhr im SWR Fernsehen in Rheinland-Pfalz Mit dem Rheinfelsranger von Boppard bis Bacharach - Winterwanderung mit Burgenblick Allgemeine Informationen Zwischen Boppard und Bacharach schlängelt sich der wohl attraktivste, aber auch anspruchsvollste Abschnitt des Rheinburgenwegs. Gerade im Schnee eine Heraus- forderung! Die Wanderroute ist als Premiumwanderweg zertifiziert, aber noch nicht so überlaufen wie der gegenüberliegende Rheinsteig. Gerade im tiefen Winter kann man hier sehr einsame und erholsame Momente erleben. Und man kann sich Ausbli- cke ins Rheintal erwandern, die nur in der kalten Jahreszeit möglich sind. Durch die kahlen Baumwipfel öffnet sich der Blick auf die Morphologie einer einzigar- tigen Kulturlandschaft. Die Türme und Zinnen der zahlreichen Burgen, die sich auf jeder Anhöhe beiderseits des Rheins zeigen, sind weiß überzuckert. Mal scheinen sie den Wanderer in ihrem märchenhaften Gewand zu locken, mal wirken sie unnah- bar, ungastlich, wenn sie sich unter düsterem Winterhimmel in graue Schleier hüllen. Touristische Informationen RheinBurgenWeg Information Tel.: +49 (0) 6771-959380 E-Mail: [email protected] So kommt man hin Mit der Bahn: Am besten mit der Mittelrheinbahn. Mit diesem Verkehrsmittel lässt sich eine ein- oder mehrtägige Wanderung auf dem Rheinburgenweg ideal planen: Bis Hirzenach und dann hinter der Probstei aufsteigen. Alternative Zuwege zum Rheinburgenweg gibt es in Sankt Goar, Oberwesel und von der Fähre aus Kaub zur Engelsburg. Es können auch Rundwege in Kombination mit dem gegenüberliegenden Rheinsteig geplant werden. Zum Beispiel auf dem Rheinburgenweg von Sankt Goar bis zur En- gelsburg (zwischen Oberwesel und Bacharach), dort zur Fähre absteigen, überset- SWR, Funkhaus Mainz, Redaktion „Fahr mal hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz 1 zen, und von Kaub zurück bis Sankt Goarshausen. -
KV RLP "Kreisdaten Rhein-Hunsrück-Kreis"
Kreisdaten zur vertragsärztlichen Versorgung Datenquelle Arztregister KV RLP Stichtag 30.06.2021 Rhein-Hunsrück-Kreis Hintergrund Die ambulante medizinische Versorgung ist ein wichtiger Stützpfeiler der kommunalen Daseinsvorsorge und rückt zunehmend in den Fokus der politischen Entscheidungsträger. Da sich in vielen Regionen die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Versorgungsstrukturen bereits bemerkbar machen, kann das gewohnte hohe Versorgungsniveau vor Ort nur durch verstärkte Anstrengungen aller Akteure gesichert werden. Vor diesem Hintergrund hat die KV RLP in den Jahren 2013 bis 2015 sukzessive 24 Kreisatlanten zur vertragsärztlichen Versorgung erstellt, um insbesondere den Entscheidungsträgern in kreisfreien Städten und Landkreisen Daten zu den derzeitigen Versorgungsstrukturen und den zu erwartenden Entwicklungen zur Verfügung zu stellen. Aufgrund der Nachfrage nach aktuellen Daten zur regionalen Versorgungssituation stellt die KV RLP nun für alle 28 Kreisregionen die wichtigsten „Kreisdaten“ regelmäßig aktualisiert und in komprimierter Form bereit. Zu finden sind die „Kreisinformationen“ unter www.kv-rlp.de/457902. Dort finden Sie darüber hinaus weitere Analysen, Daten und Materialien zur Versorgungssituation. Inhalt 1 Räumliche Verteilung der Vertragsärzte und -psychotherapeuten 2 Altersstruktur der Ärzte und Psychotherapeuten in der Region 3 Altersbedingter Nachbesetzungsbedarf bis 2025 in der Region 4 Geschlechterverteilung der Ärzteschaft in der Region 5 Praxisstrukturen in der Region 6 Erreichbarkeit der nächstgelegenen -
Studie Wurde Im Rahmen Eines Kooperationsvertrages Zwischen Der Entwicklungsagen- Tur RLP E.V
U. Kirchner et al., veröff. 2021 Impressum Diese Studie wurde im Rahmen eines Kooperationsvertrages zwischen der Entwicklungsagen- tur RLP e.V. und den drei o.g. Hochschulen unter Federführung der Hochschule Koblenz in 2019/2020 erstellt und durch die Entwicklungsagentur RLP e.V. finanziell unterstützt. Das vorliegende Ergebnis ist eine Berichts-Rohfassung und stellt damit noch keine druckreife Publikation dar. Verfasser*innen: Technische Hochschule Bingen, FB 1 - Life Sciences and Engineering Prof. Dr. Elke Hietel Prof. Dr. Oleg Panferov Tanja Reichling Ingmar Blonzen Hochschule Geisenheim University, Institut für Landschaftsplanung und Natur- schutz Prof. Dr. Eckhard Jedicke Dr. Martin Reiss Hochschule Koblenz, FB bauen-kunst-werkstoffe Prof. Ulrike Kirchner Prof. Dr. Dörte Ziegler Tanja Busa Marcel Kimmel Daniel Klasen Janina Weske Verwertet wurden studentische Projektarbeiten aus dem Sommersemester 2020 von Studie- renden der Hochschule Koblenz, FB bauen-kunst-werkstoffe, Wahlmodul „Klimaanpassung in Kommunen“ wie folgt: Franziska Gelhard, Thomas Kaspar, Daniel Klasen, Robert Oblinger, Mike Peters, Benjamin Schwalm, Hans-Bernhard Steffes, Gina Stratmann, Pascal Wintgens und Jeannine Zerwas Fertigstellung: Dezember 2020 Zitierhinweis: Kirchner, U. (Koord.), Busa, T., Hietel, E., Jedicke, E., Panferov, O., Reiss, M., Ziegler, D. (2020): Kommunale Klimaanpassung im Welterbe Oberes Mittelrheintal. Studie, erstellt in Kooperation der Technischen Hochschule Bingen, der Hochschule Geisenheim Uni- versity, der Hochschule Koblenz und der Entwicklungsagentur -
Integrierte Gesamtschule Emmelshausen
Integrierte Gesamtschule Emmelshausen Diese Liste enthält für jeden Wohnort eine Linienverbindung zur und von der Schule. Details, z.B. weitere Haltestellen und Verbindungen finden Sie in der elektronischen Fahrplanauskunft! Schulzeiten: Schulbeginn: 8:00 Uhr Ende 6. Stunde: 13:10 Uhr Ende GTS 16:00 Uhr Schulbeginn Ende 6. Stunde Ende GTS Bündel Linie Wohnort Abfahrt Ankunft Schule Abfahrt Schule Ankunft Abfahrt Schule Ankunft Belteim, Friedhof 7:04 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:53 Uhr 16:14 Uhr 16:51 Uhr Frankweiler, Kirche 7:15 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:42 Uhr 16:14 Uhr 16:40 Uhr Dorweiler, Gemeindehaus 6:57 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:59 Uhr 16:14 Uhr 16:57 Uhr Dommershausen, Museum 6:54 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 14:02 Uhr 16:14 Uhr 17:00 Uhr Sevenich, Kirche 7:12 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:45 Uhr 16:14 Uhr 16:43 Uhr Schnellbach, Gemeindehaus 7:18 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:39 Uhr 16:14 Uhr 16:37 Uhr 638 Bickenbach, Dorfplatz 7:24 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:36 Uhr 16:14 Uhr 16:34 Uhr Thörlingen, Gemeindehaus 7:27 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:33 Uhr 16:14 Uhr 16:31 Uhr Niedert, Hauptstr. 7:32 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:28 Uhr 16:14 Uhr 16:26 Uhr Leiningen, Schloss Reifenthal 7:34 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:30 Uhr 16:14 Uhr 16:24 Uhr Lamscheid, Sauerbrunnen 7:36 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:24 Uhr 16:14 Uhr 16:22 Uhr Heyweiler, Brunnen 7:08 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:49 Uhr 16:14 Uhr 16:47 Uhr Beulich, Kirche 7:25 Uhr 7:47 Uhr 13:27 Uhr 13:39 Uhr (Lindenstraße) 16:06 Uhr 16:26 Uhr (Lindenstraße) Mermuth 7:33 Uhr 7:47 Uhr 13:27 Uhr 13:40 Uhr 16:06 Uhr 16:21 Uhr 628 Gondershausen, Kirche 7:43 Uhr 7:52 Uhr 13:27 Uhr 13:33 Uhr 16:06 Uhr 16:12 Uhr Morshausen, Jakob-Kneib-Str.