Wandel Durch Kultur – Kultur Im Wandel. Neue Entwicklungspfade Für Die Region Oberes Mittelrheintal

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wandel Durch Kultur – Kultur Im Wandel. Neue Entwicklungspfade Für Die Region Oberes Mittelrheintal Davide Brocchi Wandel durch Kultur – Kultur im Wandel Neue Entwicklungspfade für die Region Oberes Mittelrheintal Eine Studie auf Basis von zwölf Experteninterviews, im Auftrag des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal © Henry Tornow Köln, 09.08.2019 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ..................................................................................................................... 9 2 Die interviewten Personen ......................................................................................... 14 2.1 Stichprobe ................................................................................................... 14 2.2 Profile .......................................................................................................... 16 2.2.1 Michael Apitz (AM), Rheingau ..................................................................... 16 2.2.2 Birgit Heuser (HB), Frankfurt am Main ........................................................ 17 2.2.3 Werner Heinz (HW), Frankfurt am Main ..................................................... 17 2.2.4 Peter Jost (JP), Bacharach ............................................................................ 17 2.2.5 Detlef Kleinen (KD), Sankt Goarshausen ..................................................... 18 2.2.6 Norbert Kummermehr (KN), Bacharach ...................................................... 19 2.2.7 Peter Keber (KP), Bacharach........................................................................ 19 2.2.8 Karl-Heinz Lachmann (LK), Kaub .................................................................. 20 2.2.9 Rolf Mayer (MR), Boppard .......................................................................... 21 2.2.10 Willy Praml (PW), Frankfurt am Main ......................................................... 22 2.2.11 Gerd Ripp (RG), Sankt Goar ......................................................................... 23 2.2.12 Andreas Stüber (SA), Bacharach .................................................................. 23 2.2.13 Bernhard Schiffmann (SB), Sankt Goarshausen .......................................... 24 2.2.14 Fritz Stüber (SF), Bacharach ........................................................................ 24 2.2.15 Jana Wendt (WJ), Sankt Goar/Sankt Goarshausen ..................................... 25 2.2.16 Michael Weber (WM), Frankfurt am Main .................................................. 26 2.3 Persönliche Eindrücke über die Begegnungen ............................................ 26 3 Kulturverständnis ....................................................................................................... 28 3.1 Was ist Kultur? ............................................................................................ 28 3.1.1 Das kulturelle Erbe und das kollektive Gedächtnis ..................................... 28 3.1.2 Kulturarbeit als Bildungsarbeit .................................................................... 28 3.1.3 Kultur verbindet .......................................................................................... 29 2 3.1.4 Lebendigkeit und Buntheit .......................................................................... 29 3.1.5 Kultur und/oder Natur ................................................................................ 29 3.1.6 Tradition vs. Hochkultur .............................................................................. 29 3.2 Welche Sparten gehören zum Kulturbereich? ............................................ 30 3.3 Weitere Differenzierungen .......................................................................... 31 3.3.1 Profis vs. Amateure ..................................................................................... 31 3.3.2 Etablierte vs. junge Kunst ............................................................................ 31 3.3.3 Gesellschaftlicher vs. kommerzieller Anspruch........................................... 32 3.4 Handlungsempfehlungen ............................................................................ 32 3.4.1 Für ein erweitertes Kulturverständnis......................................................... 32 3.4.2 Kultur als Agora ........................................................................................... 36 3.4.3 Kulturelle Identität der Region .................................................................... 36 3.4.4 Das Welterbe als Gemeingut ....................................................................... 37 3.4.5 Das kollektive Gedächtnis und seine Materialisierung ............................... 38 3.4.6 Völkerverständigung und kulturelle Vielfalt................................................ 39 3.4.7 Vertrauen und Toleranz .............................................................................. 40 3.4.8 Kultur und Natur .......................................................................................... 41 4 Wandel der Region durch Kultur ................................................................................. 43 4.1 Ein Vergleich zwischen Region und Großstadt ............................................ 43 4.1.1 Das Leben in der Region .............................................................................. 43 4.1.2 Das Leben in der Großstadt ......................................................................... 43 4.1.3 Zwischen Stadt und Land ............................................................................. 44 4.2 Stärken der Region ...................................................................................... 44 4.2.1 Rhein, Landschaft, Natur ............................................................................. 44 4.2.2 Rheinromantik ............................................................................................. 45 4.2.3 Welterbe ...................................................................................................... 46 4.2.4 Landwirtschaftliche Traditionen .................................................................. 46 4.2.5 Ländlich und trotzdem weltoffen ................................................................ 46 4.2.6 Persönlicher als die Großstadt .................................................................... 47 3 4.2.7 Eigeninitiative, Motivation, Identifikation................................................... 47 4.2.8 Das Brachliegende als Freiraum .................................................................. 48 4.2.9 Günstiger Wohnraum und günstige Ateliers ............................................... 48 4.2.10 Dreiklang als „unique selling proposition“ .................................................. 48 4.2.11 Inseln des Wachstums ................................................................................. 49 4.2.12 Tourismus .................................................................................................... 49 4.3 Problemlagen .............................................................................................. 50 4.3.1 Verlierer der Entwicklung ............................................................................ 50 4.3.2 Schwächung des Zusammenlebens ............................................................. 52 4.3.3 Demografischer Wandel .............................................................................. 52 4.3.4 Schwache Aufenthaltsqualität..................................................................... 53 4.3.5 Image-Problem der Region .......................................................................... 53 4.3.6 Gefährdetes Welterbe ................................................................................. 53 4.3.7 Zersplitterung und Selbstbezogenheit ........................................................ 55 4.3.8 Rheinüberquerung ...................................................................................... 57 4.3.9 Kaum regionalisierte Wirtschaft.................................................................. 58 4.4 Best Practices der regionalen Entwicklung ................................................. 58 4.4.1 Weinbau ...................................................................................................... 58 4.4.2 Regionalisierung .......................................................................................... 59 4.4.3 Beginnender Ausbau des ÖPNV .................................................................. 59 4.4.4 Bürgerbeteiligung und Leitbildprozess in Bacharach .................................. 59 4.4.5 Jugendrat Boppard ...................................................................................... 59 4.4.6 Zusammenarbeit der Gemeinden ............................................................... 60 4.5 Vision für eine andere regionale Entwicklung ............................................. 60 4.5.1 Grundsätzliches ........................................................................................... 60 4.5.2 Bürgerbeteiligung ........................................................................................ 60 4.5.3 Rheinquerung und Mobilität ....................................................................... 61 4.5.4 Eine lebendige Region, attraktiv für junge Menschen ................................ 61 4.5.5 Regionalisierung der Wirtschaft .................................................................. 62 4.5.6 Kultur und regionale Entwicklung ............................................................... 63 4 4.6 Hindernisse in der Weiterentwicklung .......................................................
Recommended publications
  • Die Tourismusregion Rheintal 2014 Entwicklungen in Den Vergangenen 25 Jahren
    Tourismus Die Tourismusregion Rheintal 2014 Entwicklungen in den vergangenen 25 Jahren Von Rainer Klein Rund 1,03 Millionen Gäste besuchten im Jahr 2014 die Tourismusregion Rheintal. Sie buchten insgesamt fast 2,2 Millionen Übernachtungen. Das Rheintal, das sich einer wachsenden Beliebtheit bei Gästen aus dem Inland erfreut, weist mit 2,1 Tagen die zweitniedrigste durchschnittliche Ver- weildauer aller Ferienregionen auf. Mehr als die Hälfte aller Übernachtungen in der Region entfielen im Berichtsjahr auf die Städte Koblenz, Boppard und Oberwesel. Mehr als ein Viertel der Übernachtungen ausländischer Gäste wurde von Britinnen und Briten gebucht. Deren Übernachtungsanteil lag 1990 noch bei 50 Prozent. Natur- und Kulturschätze sowie Aktiv- (110 800 Einwohnerinnen und Einwohner), urlaub bestimmen Tourismus im Rheintal Neuwied (63 900) und Andernach (29 100). Die Tourismusregion Rheintal liegt im nörd- Koblenz, Boppard und Oberwesel sind lichen Rheinland-Pfalz. Sie durchschneidet die übernachtungsstärksten Gemeinden die Mittelgebirge Westerwald und Taunus der Region im Osten sowie Eifel und Hunsrück im Wes- ten. Die Tourismusregion Rheintal erstreckt Gut zwölf Prozent der Gästeankünfte und Jede zehnte Übernachtung sich von Bingen im Süden bis zur nordrhein- fast zehn Prozent der Übernachtungen und im Rheintal westfälischen Landesgrenze bei Remagen Gästebetten des Landes entfallen auf die und Unkel im Norden. Wander- und Rad- Region Rheintal. Das touristische Gesche- wege, zahlreiche Natur- und Kulturschätze, hen spielt sich hierbei zu einem großen Teil eine einzigartige Flusslandschaft sowie der in den drei übernachtungsstärksten Gemein- Weinbau prägen das Rheintal. den Koblenz, Boppard und Oberwesel ab, auf die 2014 insgesamt mehr als die Hälfte aller Zweitkleinste Das Rheintal ist mit 924 Quadratkilometern Tourismus- Übernachtungen in der Region entfiel.
    [Show full text]
  • 201211 1380 S(Emf) 1159(0100)-114
    10 von Koblenz Weg 1 10 8 32 29 8 34 44 11 10 13 3 Legende 10 10 nach Ludwigshafen 14 11 8 31 25 11 67 1 1 7 Anlage 11-21 3 12 Staatsgrenze DAMSCHEID 8 12 Weg 9 27 Weg 11 1 Im Wald 8 Weg 4 6 16 24 34 1 Landesgrenze 10 Flur 15 4 5 1 4 3 16 28 1 10 11 31 Reg.- Bez. Grenze 33 11 • • • • • 12 Weg 1 Weg 2 9 34 16 24 34 Kreisgrenze 11 8 4 3 2 5 7 3 Ersatzneubau der 110-kV-Leitungsverbindung 27 2 Gemeindegrenze 8 66 8 Gemarkungsgrenze zwischen Metternich und Erbach 71 10 Flurgrenze 11 Weg 11 13 1 1 Weg 110-kV-Hochspannungsfreileitung 11 15 6 Hochspannungsfreileitung (Bestand) 9 LINGERHAHN 11 Pkt. Metternich - Pkt. Erbach, Bl.1380 8 Hochspannungsfreileitung (Planung) BAB A 61 Am Tillmannskreuz Abschnitt: Pkt. Emmelshausen - Pkt. Erbach 11 Weg Hochspannungsfreileitung (Bestand) 14 1 13 wird demontiert 7 29 12 Flur 2 11 Flur 3 Flur 13 LAUDERT 3 6 8 Trag-/ Abspannmast (Bestand) 15 10 8 Flur 1 Graben 16 1 69 35 Weg Trag-/ Abspannmast (Planung) Sonderlageplan 1 : 2000 4 2 Flur 5 Trag-/ Abspannmast (Bestand) von Mast Nr. 1159 (0100) bis Mast Nr. 114 40 wird demontiert 9 2 10 10 Weg 3 7 18 3 2 38 Im Welschen Gehau Bergstraße Hochspannungskabel geplant GEMARKUNG : LINGERHAHN LAUDERT 9 2 6 Am Theisenkimpgen Weg Gemeinde : Lingerhahn Laudert Wbh 2 Verbandsgemeinde : Hunsrück-Mittelrhein Hunsrück-Mittelrhein 4 Kreis : Rhein-Hunsrück-Kreis Rhein-Hunsrück-Kreis 4 Bewertungsbereich Reg.-Bez.
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Nieder Kostenz
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Nieder Kostenz am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp,
    [Show full text]
  • Castles Along the Rhine; the Middle Rhine
    CASTLES ALONG THE RHINE; THE MIDDLE RHINE The Middle Rhine is between Mainz and Cologne (or Köln) but the section of maximum interest for river cruisers is between Koblenz and Rűdesheim. This section is where they keep some of Germany’s best kept medieval keeps - 20 of them, some ruins, some preserved, all surrounded by vineyards and with quaint medieval towns. Around every bend another stone edifice stands watch over the endless parade of freight barges and cruise boats. Each castle has its own spot in Germany’s medieval past. Your river cruise will spend at least an afternoon cruising this section with everyone on deck with a cup of bullion, tea, coffee or a beverage depending on the weather and the cruise director providing commentary on each castle/town you pass. The Rhine gorge castles are bracketed by Germanic / Prussian monuments. At the south end is Rűdesheim with the Niederwalddenkmal monument, commemorating the foundation of the German “Empire” after the Franco- Prussian War. The first stone was laid in 1871, by Wilhelm I. The 38m (123 ft) monument represents the union of all Germans. The central figure is a 10.5 m (34 ft) Germania holding the crown of the emperor in the right hand and in the left the imperial sword. Beneath Germania is a large relief that shows emperor Wilhelm I riding a horse with nobility, the army commanders and soldiers. On the left side of the monument is the peace statue and on the right is the war statue. At the north end in Koblenz is Deutsches Eck (German Corner) where the Mosel and Rhine Rivers meet.
    [Show full text]
  • Mit Dem Rheinfelsranger Von Boppard Bis Bacharach - Winterwanderung Mit Burgenblick
    Zuschauer-Informationen zur Sendung am 31. Januar 2014 18.15 Uhr im SWR Fernsehen in Rheinland-Pfalz Mit dem Rheinfelsranger von Boppard bis Bacharach - Winterwanderung mit Burgenblick Allgemeine Informationen Zwischen Boppard und Bacharach schlängelt sich der wohl attraktivste, aber auch anspruchsvollste Abschnitt des Rheinburgenwegs. Gerade im Schnee eine Heraus- forderung! Die Wanderroute ist als Premiumwanderweg zertifiziert, aber noch nicht so überlaufen wie der gegenüberliegende Rheinsteig. Gerade im tiefen Winter kann man hier sehr einsame und erholsame Momente erleben. Und man kann sich Ausbli- cke ins Rheintal erwandern, die nur in der kalten Jahreszeit möglich sind. Durch die kahlen Baumwipfel öffnet sich der Blick auf die Morphologie einer einzigar- tigen Kulturlandschaft. Die Türme und Zinnen der zahlreichen Burgen, die sich auf jeder Anhöhe beiderseits des Rheins zeigen, sind weiß überzuckert. Mal scheinen sie den Wanderer in ihrem märchenhaften Gewand zu locken, mal wirken sie unnah- bar, ungastlich, wenn sie sich unter düsterem Winterhimmel in graue Schleier hüllen. Touristische Informationen RheinBurgenWeg Information Tel.: +49 (0) 6771-959380 E-Mail: [email protected] So kommt man hin Mit der Bahn: Am besten mit der Mittelrheinbahn. Mit diesem Verkehrsmittel lässt sich eine ein- oder mehrtägige Wanderung auf dem Rheinburgenweg ideal planen: Bis Hirzenach und dann hinter der Probstei aufsteigen. Alternative Zuwege zum Rheinburgenweg gibt es in Sankt Goar, Oberwesel und von der Fähre aus Kaub zur Engelsburg. Es können auch Rundwege in Kombination mit dem gegenüberliegenden Rheinsteig geplant werden. Zum Beispiel auf dem Rheinburgenweg von Sankt Goar bis zur En- gelsburg (zwischen Oberwesel und Bacharach), dort zur Fähre absteigen, überset- SWR, Funkhaus Mainz, Redaktion „Fahr mal hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz 1 zen, und von Kaub zurück bis Sankt Goarshausen.
    [Show full text]
  • KV RLP "Kreisdaten Rhein-Hunsrück-Kreis"
    Kreisdaten zur vertragsärztlichen Versorgung Datenquelle Arztregister KV RLP Stichtag 30.06.2021 Rhein-Hunsrück-Kreis Hintergrund Die ambulante medizinische Versorgung ist ein wichtiger Stützpfeiler der kommunalen Daseinsvorsorge und rückt zunehmend in den Fokus der politischen Entscheidungsträger. Da sich in vielen Regionen die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Versorgungsstrukturen bereits bemerkbar machen, kann das gewohnte hohe Versorgungsniveau vor Ort nur durch verstärkte Anstrengungen aller Akteure gesichert werden. Vor diesem Hintergrund hat die KV RLP in den Jahren 2013 bis 2015 sukzessive 24 Kreisatlanten zur vertragsärztlichen Versorgung erstellt, um insbesondere den Entscheidungsträgern in kreisfreien Städten und Landkreisen Daten zu den derzeitigen Versorgungsstrukturen und den zu erwartenden Entwicklungen zur Verfügung zu stellen. Aufgrund der Nachfrage nach aktuellen Daten zur regionalen Versorgungssituation stellt die KV RLP nun für alle 28 Kreisregionen die wichtigsten „Kreisdaten“ regelmäßig aktualisiert und in komprimierter Form bereit. Zu finden sind die „Kreisinformationen“ unter www.kv-rlp.de/457902. Dort finden Sie darüber hinaus weitere Analysen, Daten und Materialien zur Versorgungssituation. Inhalt 1 Räumliche Verteilung der Vertragsärzte und -psychotherapeuten 2 Altersstruktur der Ärzte und Psychotherapeuten in der Region 3 Altersbedingter Nachbesetzungsbedarf bis 2025 in der Region 4 Geschlechterverteilung der Ärzteschaft in der Region 5 Praxisstrukturen in der Region 6 Erreichbarkeit der nächstgelegenen
    [Show full text]
  • Drucksache 17/7712
    LANDTAG R HEINLA ND -PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 7712 08. 11. 2018 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Emmelshausen und Sankt Goar-Oberwesel A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwal - tungs strukturen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein - den optimiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver - waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er - reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver - bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Sankt Goar-Oberwesel besteht nach Maßgabe des Landes - gesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. Sep - tember 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Emmelshausen und Sankt Goar-Oberwesel streben die Bil dung einer neuen Verbandsge meinde zum 1. Januar 2020 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun - gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthalten eine von den Bürgermeistern der beiden Ver - bandsgemeinden am 13. August 2018 unterzeichnete Vereinbarung. Für die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Verbandsgemeinden Emmels - hausen und Sankt Goar-Oberwesel bedarf es eigenständiger landesgesetzli cher Rege - lungen. Gleiches gilt für spezifische Festlegungen im Zusammenhang mit dieser Gebietsänderung. B. Lösung Die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Verbandsgemeinden Emmels - hausen und Sankt Goar-Oberwesel zum 1. Januar 2020 und damit einhergehende Fest - legungen werden gemeinsam in einem Landesgesetz geregelt.
    [Show full text]
  • Studie Wurde Im Rahmen Eines Kooperationsvertrages Zwischen Der Entwicklungsagen- Tur RLP E.V
    U. Kirchner et al., veröff. 2021 Impressum Diese Studie wurde im Rahmen eines Kooperationsvertrages zwischen der Entwicklungsagen- tur RLP e.V. und den drei o.g. Hochschulen unter Federführung der Hochschule Koblenz in 2019/2020 erstellt und durch die Entwicklungsagentur RLP e.V. finanziell unterstützt. Das vorliegende Ergebnis ist eine Berichts-Rohfassung und stellt damit noch keine druckreife Publikation dar. Verfasser*innen: Technische Hochschule Bingen, FB 1 - Life Sciences and Engineering Prof. Dr. Elke Hietel Prof. Dr. Oleg Panferov Tanja Reichling Ingmar Blonzen Hochschule Geisenheim University, Institut für Landschaftsplanung und Natur- schutz Prof. Dr. Eckhard Jedicke Dr. Martin Reiss Hochschule Koblenz, FB bauen-kunst-werkstoffe Prof. Ulrike Kirchner Prof. Dr. Dörte Ziegler Tanja Busa Marcel Kimmel Daniel Klasen Janina Weske Verwertet wurden studentische Projektarbeiten aus dem Sommersemester 2020 von Studie- renden der Hochschule Koblenz, FB bauen-kunst-werkstoffe, Wahlmodul „Klimaanpassung in Kommunen“ wie folgt: Franziska Gelhard, Thomas Kaspar, Daniel Klasen, Robert Oblinger, Mike Peters, Benjamin Schwalm, Hans-Bernhard Steffes, Gina Stratmann, Pascal Wintgens und Jeannine Zerwas Fertigstellung: Dezember 2020 Zitierhinweis: Kirchner, U. (Koord.), Busa, T., Hietel, E., Jedicke, E., Panferov, O., Reiss, M., Ziegler, D. (2020): Kommunale Klimaanpassung im Welterbe Oberes Mittelrheintal. Studie, erstellt in Kooperation der Technischen Hochschule Bingen, der Hochschule Geisenheim Uni- versity, der Hochschule Koblenz und der Entwicklungsagentur
    [Show full text]
  • Download File
    World Heritage Property Upper Middle Rhine Valley (Germany) (C 1066) Report on the state of conservation of the property and the implementation of Decision 41 COM 7B.45 I. Executive Summary of the report a) A spatial impact assessment (Raumordnungsverfahren) is to be initiated for a per- manent Rhine crossing. As part of the current consultation and the creation of the application documents various building variations will be examined and the required studies carried out. On the basis of these results there will be an involvement of the World Heritage Centre and the Advisory Bodies. b) The specialist authorities are already involved at an early planning stage as part of the planning for the noise reduction measures implemented by Deutsche Bahn. c) In both Rhineland-Palatinate and Hesse the installation of wind turbines in the core zone is currently excluded. In Rhineland-Palatinate there is also a complete exclu- sion in the buffer zone, in Hesse wind turbines are not permitted in the buffer zone based on regional planning. For planned wind turbines in the areas bordering the buffer zone a case-by-case assessment also takes place, which includes World Heritage compatibility. d) The application for the installation of a wind farm on Ranselberg hill near Lorch has been withdrawn. e) According to the assessment of the specialist authorities of Rhineland-Palatinate a realisation of the Holiday Resort Sankt-Goar-Werlau in line with World Heritage compatibility is possible. The arguments submitted by ICOMOS in the technical re- view reports from 2014 and 2017 will be considered with close involvement of the specialist authorities as part of drawing up the specific legally binding land-use plan.
    [Show full text]
  • VG St. Goar-Oberwesel)
    OBERWESEL Stadt (VG St. Goar-Oberwesel) (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“) 1. 3. Jh. V(osolviae), (Vo)solvia1; 4. Jh. Vosauia2; 8. Jh. Bosalvia3; 820 infra uuasa- liam4; 839 infra terminum Wasaliacense, Walsalia dicitur5; 966 curtem Wesila, Wisi- la6; 1112 curiam Wesela7; 1198-1212 i(n) Wiselon8; 1254 Hermannus de Wissalia9; 1327 Wesalia superior10; 1350 unser stadt zu Wesel11; 1359 Ouer Wiesele, gemeynde der stat van Oeuerwisele12; 1559 Wesall, Weßall13. – Etym.: kelt. vo- ‘unten, unter- halb’ + ON. Solvia. 2.1 TK 25 5812; H. 71-120 m; Tallage am l. Rheinufer an der Mündung des Ober- u. Niederbaches. – Naturräuml. Einheit Oberes Mittelrheintal, St. Goarer Engtal und Ter- rassenhöhen. 2.2 In röm. Zeit Str. von Simmern über Perscheid u. von Lingerhahn nach O., röm. RheinStr. später völlig in Vergessenheit geraten.14 O. als Etappenort der RheinuferStr. Ko.-Bingen in Reisebeschreibungen 1500-1651 erw.;15 1689 Str. von O. über Dellho- fen u. Perscheid nach Liebshausen, Str. von O. über Damscheid u. St. Aldegund nach Lingerhahn.16 1813 an der Route impériale Mainz-Köln-Nimwegen; unter preuß. Hrsch. StaatsStr. Kreuznach-Köln. 1829 Passage O.-St. Goar freigegeben;17 1929 GemStr. vom O. über Wiebelsheim bis zur Kreisgrenze zum Ausbau als KreisStr. vor- gesehen;18 1963 Arbeiten an der Str. O.-Braunshorn;19 1985 an der B 9 Bingen-Ko., Abzw. der L 220 nach Simmern, Anschl. an die A 61 bei Laudert. 1859 Eröffnung der Eisenbahnstrecke Ko.-Bingen;20 Bhf. an der DB-Hauptstrecke Mainz-Bingen-Ko. 1830/32 erste Arbeiten unter preuß. Regie an der Verbreiterung des Fahrwassers auf dem Rhein.21 – Nächst.
    [Show full text]
  • Rhein-Ruhr 110-Kv-Netzgruppenkarte
    Bocholt Netzgruppen(Region entsprechend Regionenmodell der Übertragungsnetzbetreiber) Emmerich Isselburg Kranenburg Kleve keine 110-kV-Versorgung Niederrhein - Amprion Region 2 Bornheim - Amprion Region 4 Oberzier - Amprion Region 4 Bedburg-Hau Kalkar Rees Hamminkeln Essen - Amprion Region 2 Plaidt - Amprion Region 4 Goch Gelsenkirchen - Amprion Region 2 Reisholz-Opladen - Amprion Region 2 Düren - Amprion Region 4 Siegburg - Amprion Region 4 Xanten Wesel Schermbeck Uedem Hamborn - Amprion Region 2 Siegen - Amprion Region 4 Rhein Hürth - Amprion Region 4 Trier - Amprion Region 5 Weeze Sonsbeck Hünxe Kevelaer Voerde Krefeld - AmprionRegion 2 Pfungstadt - Amprion Region 5 Alpen Bottrop Gelsen- Mülheim - Amprion Region 2 KMW - Amprion Region 5 Dinslaken kirchen Kamp- Rheinberg Nahe - Amprion Region 5 Dettingen - Amprion Region 5 Lintfort Gladbeck Oberhausen Neuss - Amprion Region 2 Duisburg - Amprion Region 2 Geldern Issum KAWAG - EnBW Region 2 (teilweise Rhein-Ruhr Verteilnetz) Kerken Neukirchen- Rheurdt Duisburg Vluyn Moers Straelen Wachtendonk Mülheim Essen Kempen Krefeld Grefrath Nettetal Heiligen- Velbert Tönisvorst Ratingen haus Meerbusch Brüggen Viersen Wülfrath Willich Düsseldorf Mettmann Kaarst Wuppertal Niederkrüchten Schwalmtal Erkrath Korschen- Haan Radevormwald broich Mönchen- Hilden Wegberg gladbach Neuss Remscheid Solingen Hückeswagen Langenfeld Wassenberg Greven- Wipperfürth Jüchen broich Dormagen Monheim Leichlingen Wermelskirchen Waldfeucht Burscheid 50 km Hückelhoven Erkelenz R Rommerskirchen h Marienheide Heinsberg e Leverkusen
    [Show full text]
  • Along the Rhine English, German, Spanish, Portuguese the Rhine Is One of Europe’S Great Rivers, and Has Long Been Bound up with Myth and Mystery
    PEOPLE PLACES CLIPS 05 | 01 MIN. VERSIONS Along the Rhine English, German, Spanish, Portuguese The Rhine is one of Europe’s great rivers, and has long been bound up with myth and mystery. RIGHTS Majestic and romantic, scenic and legendary are just some of the adjectives used to describe it. Worldwide, VOD, Mobile The French writer Victor Hugo called it a “noble river”. And the English landscape painter Wil- liam Turner captured the essence of the romantic Rhine. ORDER NUMBER 52 4830 | 01 – 03 No other river in Germany is so steeped in legend. For example, it is said that the Nibelung trea- 03 x 05 min. sure lies on the riverbed near the town of Worms. Further north, the beautiful Lorelei would bewitch hapless sailors with her song and cause them to capsize their boats. The rock that bear 52 4831 | 01 – 14 her name is visited by tourists from all over the world. 14 x 01 min. The Rhine not only has its place in myths and legends, songs and poems, it also plays a politi- cal and economic role. Whereas it used to serve as a dividing line between “arch enemies” Germany and France, today it unites the two neighbors now perceived as the motor driving European unity. The river serves as a key transport route between the industrial cities along its course and the North Sea. Its banks are strewn with romantic towns and villages drawing tour- ists with their quaint alleys, picturesque half-timbered houses and countless pubs selling local wines and beers. Another attraction are the region’s many castles, formerly customs posts that brought their owners great wealth and now elegant restaurants and hotels.
    [Show full text]