Studie Wurde Im Rahmen Eines Kooperationsvertrages Zwischen Der Entwicklungsagen- Tur RLP E.V
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
U. Kirchner et al., veröff. 2021 Impressum Diese Studie wurde im Rahmen eines Kooperationsvertrages zwischen der Entwicklungsagen- tur RLP e.V. und den drei o.g. Hochschulen unter Federführung der Hochschule Koblenz in 2019/2020 erstellt und durch die Entwicklungsagentur RLP e.V. finanziell unterstützt. Das vorliegende Ergebnis ist eine Berichts-Rohfassung und stellt damit noch keine druckreife Publikation dar. Verfasser*innen: Technische Hochschule Bingen, FB 1 - Life Sciences and Engineering Prof. Dr. Elke Hietel Prof. Dr. Oleg Panferov Tanja Reichling Ingmar Blonzen Hochschule Geisenheim University, Institut für Landschaftsplanung und Natur- schutz Prof. Dr. Eckhard Jedicke Dr. Martin Reiss Hochschule Koblenz, FB bauen-kunst-werkstoffe Prof. Ulrike Kirchner Prof. Dr. Dörte Ziegler Tanja Busa Marcel Kimmel Daniel Klasen Janina Weske Verwertet wurden studentische Projektarbeiten aus dem Sommersemester 2020 von Studie- renden der Hochschule Koblenz, FB bauen-kunst-werkstoffe, Wahlmodul „Klimaanpassung in Kommunen“ wie folgt: Franziska Gelhard, Thomas Kaspar, Daniel Klasen, Robert Oblinger, Mike Peters, Benjamin Schwalm, Hans-Bernhard Steffes, Gina Stratmann, Pascal Wintgens und Jeannine Zerwas Fertigstellung: Dezember 2020 Zitierhinweis: Kirchner, U. (Koord.), Busa, T., Hietel, E., Jedicke, E., Panferov, O., Reiss, M., Ziegler, D. (2020): Kommunale Klimaanpassung im Welterbe Oberes Mittelrheintal. Studie, erstellt in Kooperation der Technischen Hochschule Bingen, der Hochschule Geisenheim Uni- versity, der Hochschule Koblenz und der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz. Mitarbeit: Blonzen, I., Kimmel, M., Klasen, D., Linz, S., Reichling, T., Schafranski, F., Weske, J. - Pdf- Datei, verfügbar über die Hochschulen I INHALTSVERZEICHNIS Einführung ..................................................................................................................... 1 1.1 Anlass der Studie .................................................................................................. 1 1.2 Zielsetzung und erkenntnisleitende Fragestellungen ................................................ 2 1.3 Vorgehensweise und Methodik ............................................................................... 3 2 Gesamträumliche Betrachtung des Oberen Mittelrheintals ........................................... 5 2.1 Das Tal – als Welterbe .......................................................................................... 6 2.2 Das Tal – Lage und naturräumliche Gliederung ....................................................... 8 2.3 Topografie, Relief, Geologie und Boden .................................................................. 8 2.4 Wassernutzung und Gewässer ............................................................................... 9 2.5 Die Kulturlandschaft im Oberen Mittelrheintal ........................................................ 11 2.6 Die Siedlungsräume - Städte, Orte und Dörfer ...................................................... 14 3 Klimawandel im Oberen Mittelrheintal ...................................................................... 15 3.1 Globaler Klimawandel: Lufttemperatur ................................................................... 16 3.2. Klimawandel in Deutschland ................................................................................ 17 3.3. Klimawandel in Rheinland-Pfalz ............................................................................ 19 3.4. Klimawandel im gesamten und Oberen Mittelrheintal ............................................. 21 Entwicklung der Lufttemperatur ........................................................................... 21 Entwicklung des Niederschlags ............................................................................ 28 Zusammenfassung .............................................................................................. 34 3.5. Folgen des Klimawandels für das Obere Mittelrheintal ............................................ 34 Wassertemperatur .............................................................................................. 34 Starkniederschläge und Sturzfluten ...................................................................... 34 Hoch- und Niedrigwasser des Rheins .................................................................... 35 Abgeleitete Folgen für Grundwasserneubildung und Wasserversorgung ................... 37 4 Bedeutung von Landschaftselementen und Land-nutzungen zur Steuerung des regionalen und lokalen Klimas ................................................................................................. 38 4.1 Grünstrukturen ................................................................................................... 38 Klimaökologische Leistung verschiedener Grünstrukturen ....................................... 41 Handlungsmöglichkeiten zur Erweiterung von Grünstrukturen ................................ 45 4.2 Wassernutzung und Gewässer ............................................................................. 48 Umgang mit Starkregen ...................................................................................... 49 Private Bauvorsorge als Starkregenvorsorge ......................................................... 55 Wasser zur Kühlung ............................................................................................ 55 Folgen für die Wasserbereitstellung und mögliche Maßnahmen .............................. 57 II Umgang mit Hoch- und Niedrigwasser .................................................................. 57 4.3. Bodenversiegelung ............................................................................................. 59 Formen und Entwicklung der Bodenversiegelung ................................................... 60 Bedeutung von Bodenversiegelungen in urbanen Ökosystemen (Boden- und Wasserhaushalt sowie Klima) ............................................................................... 63 4.4 Kaltluftentstehungsgebiete und -bahnen ............................................................... 65 Zuordnung von typischen Kaltluft- bzw. Kälteproduktionsraten in Quellgebieten mit unterschiedlichen Landnutzungen ........................................................................ 65 Bedeutung der Sicherung und Verbesserung von Kaltluftentstehungsgebieten und - bahnen für das örtliche Klima .............................................................................. 67 Maßnahmen nach dem Raumordnungsplan Mittelrhein-Westerwald ........................ 69 5 Betroffenheit der Kommunen im Oberen Mittelrheintal durch den Klimawandel in ausgewählten Teilräumen ....................................................................................... 70 5.1 Kriterien und Methodik der Auswahl exemplarischer Kommunen ............................. 70 5.2 Betroffenheit unter dem Aspekt Versiegelungsgrad des Bodens: Flächenverbrauch .. 72 5.3 Betroffenheit unter dem Aspekt der Hitzebelastung ............................................... 77 Kriterien zur Einschätzung der Hitzebelastung ....................................................... 78 Betroffenheit von Boppard................................................................................... 79 Betroffenheit von St. Goar ................................................................................... 83 Betroffenheit von St. Goarshausen ....................................................................... 87 5.4 Betroffenheit im Themenfeld Wasser .................................................................... 90 Kriterien zur Beurteilung von Wassernutzung und Gewässern ................................. 90 Betroffenheit von Boppard................................................................................... 92 Betroffenheit von St. Goar ................................................................................... 96 Betroffenheit von St. Goarshausen ..................................................................... 100 5.5 Betroffenheit unter dem Aspekt der Kaltluftsicherung .......................................... 105 Betroffenheit der Kommunen im Teilraum 1 Boppard ........................................... 105 Betroffenheit der Kommunen im Teilraum 2 St. Goar und St. Goarshausen ............ 111 5.6 Zusammenfassende Betrachtung der Betroffenheit und Ableitung von Handlungsbedarfen........................................................................................... 113 6 Kommunale Handlungsvorschläge und Maßnahmen zur Klimaanpassung .................. 116 6.1 Maßnahmen im Bereich von Grünstrukturen ........................................................ 116 6.2 Maßnahmen zu Wassernutzung und Gewässern .................................................. 124 6.3 Maßnahmen zur Offenhaltung und zum Schutz des Bodens - Handlungsmöglichkeiten zur Verringerung und Kompensation von Bodenversiegelungen ............................ 132 6.4 Maßnahmen zur Sicherstellung und Verbesserung von Kaltluftentstehungsgebieten und -bahnen ........................................................................................................... 135 III 7 Steuerungsinstrumente und Fördermöglichkeiten .................................................... 137 7.1 Steuerungsinstrumente ..................................................................................... 137 7.2 Fördermöglichkeiten ......................................................................................... 137 8 Anhang .................................................................................................................