201211 1380 S(Emf) 97-101
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Tourismusregion Rheintal 2014 Entwicklungen in Den Vergangenen 25 Jahren
Tourismus Die Tourismusregion Rheintal 2014 Entwicklungen in den vergangenen 25 Jahren Von Rainer Klein Rund 1,03 Millionen Gäste besuchten im Jahr 2014 die Tourismusregion Rheintal. Sie buchten insgesamt fast 2,2 Millionen Übernachtungen. Das Rheintal, das sich einer wachsenden Beliebtheit bei Gästen aus dem Inland erfreut, weist mit 2,1 Tagen die zweitniedrigste durchschnittliche Ver- weildauer aller Ferienregionen auf. Mehr als die Hälfte aller Übernachtungen in der Region entfielen im Berichtsjahr auf die Städte Koblenz, Boppard und Oberwesel. Mehr als ein Viertel der Übernachtungen ausländischer Gäste wurde von Britinnen und Briten gebucht. Deren Übernachtungsanteil lag 1990 noch bei 50 Prozent. Natur- und Kulturschätze sowie Aktiv- (110 800 Einwohnerinnen und Einwohner), urlaub bestimmen Tourismus im Rheintal Neuwied (63 900) und Andernach (29 100). Die Tourismusregion Rheintal liegt im nörd- Koblenz, Boppard und Oberwesel sind lichen Rheinland-Pfalz. Sie durchschneidet die übernachtungsstärksten Gemeinden die Mittelgebirge Westerwald und Taunus der Region im Osten sowie Eifel und Hunsrück im Wes- ten. Die Tourismusregion Rheintal erstreckt Gut zwölf Prozent der Gästeankünfte und Jede zehnte Übernachtung sich von Bingen im Süden bis zur nordrhein- fast zehn Prozent der Übernachtungen und im Rheintal westfälischen Landesgrenze bei Remagen Gästebetten des Landes entfallen auf die und Unkel im Norden. Wander- und Rad- Region Rheintal. Das touristische Gesche- wege, zahlreiche Natur- und Kulturschätze, hen spielt sich hierbei zu einem großen Teil eine einzigartige Flusslandschaft sowie der in den drei übernachtungsstärksten Gemein- Weinbau prägen das Rheintal. den Koblenz, Boppard und Oberwesel ab, auf die 2014 insgesamt mehr als die Hälfte aller Zweitkleinste Das Rheintal ist mit 924 Quadratkilometern Tourismus- Übernachtungen in der Region entfiel. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Womrath
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Womrath am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Womrath (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004163 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Womrath (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004163 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
201211 1380 S(Emf) 1159(0100)-114
10 von Koblenz Weg 1 10 8 32 29 8 34 44 11 10 13 3 Legende 10 10 nach Ludwigshafen 14 11 8 31 25 11 67 1 1 7 Anlage 11-21 3 12 Staatsgrenze DAMSCHEID 8 12 Weg 9 27 Weg 11 1 Im Wald 8 Weg 4 6 16 24 34 1 Landesgrenze 10 Flur 15 4 5 1 4 3 16 28 1 10 11 31 Reg.- Bez. Grenze 33 11 • • • • • 12 Weg 1 Weg 2 9 34 16 24 34 Kreisgrenze 11 8 4 3 2 5 7 3 Ersatzneubau der 110-kV-Leitungsverbindung 27 2 Gemeindegrenze 8 66 8 Gemarkungsgrenze zwischen Metternich und Erbach 71 10 Flurgrenze 11 Weg 11 13 1 1 Weg 110-kV-Hochspannungsfreileitung 11 15 6 Hochspannungsfreileitung (Bestand) 9 LINGERHAHN 11 Pkt. Metternich - Pkt. Erbach, Bl.1380 8 Hochspannungsfreileitung (Planung) BAB A 61 Am Tillmannskreuz Abschnitt: Pkt. Emmelshausen - Pkt. Erbach 11 Weg Hochspannungsfreileitung (Bestand) 14 1 13 wird demontiert 7 29 12 Flur 2 11 Flur 3 Flur 13 LAUDERT 3 6 8 Trag-/ Abspannmast (Bestand) 15 10 8 Flur 1 Graben 16 1 69 35 Weg Trag-/ Abspannmast (Planung) Sonderlageplan 1 : 2000 4 2 Flur 5 Trag-/ Abspannmast (Bestand) von Mast Nr. 1159 (0100) bis Mast Nr. 114 40 wird demontiert 9 2 10 10 Weg 3 7 18 3 2 38 Im Welschen Gehau Bergstraße Hochspannungskabel geplant GEMARKUNG : LINGERHAHN LAUDERT 9 2 6 Am Theisenkimpgen Weg Gemeinde : Lingerhahn Laudert Wbh 2 Verbandsgemeinde : Hunsrück-Mittelrhein Hunsrück-Mittelrhein 4 Kreis : Rhein-Hunsrück-Kreis Rhein-Hunsrück-Kreis 4 Bewertungsbereich Reg.-Bez. -
Wandel Durch Kultur – Kultur Im Wandel. Neue Entwicklungspfade Für Die Region Oberes Mittelrheintal
Davide Brocchi Wandel durch Kultur – Kultur im Wandel Neue Entwicklungspfade für die Region Oberes Mittelrheintal Eine Studie auf Basis von zwölf Experteninterviews, im Auftrag des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal © Henry Tornow Köln, 09.08.2019 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ..................................................................................................................... 9 2 Die interviewten Personen ......................................................................................... 14 2.1 Stichprobe ................................................................................................... 14 2.2 Profile .......................................................................................................... 16 2.2.1 Michael Apitz (AM), Rheingau ..................................................................... 16 2.2.2 Birgit Heuser (HB), Frankfurt am Main ........................................................ 17 2.2.3 Werner Heinz (HW), Frankfurt am Main ..................................................... 17 2.2.4 Peter Jost (JP), Bacharach ............................................................................ 17 2.2.5 Detlef Kleinen (KD), Sankt Goarshausen ..................................................... 18 2.2.6 Norbert Kummermehr (KN), Bacharach ...................................................... 19 2.2.7 Peter Keber (KP), Bacharach........................................................................ 19 2.2.8 Karl-Heinz Lachmann (LK), Kaub ................................................................. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Nieder Kostenz
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Nieder Kostenz am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, -
Alfred Neubauer | Basselscheider Straße 6A | 56281 Emmelshausen
Zugaufstellung Karnevalsumzug 2020 Zugaufstellung Emmelshausen 23.02.2020 FG = Fußgruppe MV = Musikverein WG = Wagengruppe 1. (WG) Zugmarschall 2. (MV) Musikverein Beltheim 3. (FG) FKK-Sternchen-Lego 4. (FG) FKK- Sternschnuppen-1001 Nacht 5. (FG) FKK-Sternenschimmer-High School 6. (FG) FKK-Tanzende Sterne-Zirkus 7. (WG) Elferrat SCC Schwall-Elferrat 8. (FG) SCC-Schwall-Waldelfen 9. (WG) Jugendraum Bickenbach-Lucky Luke, 10. (WG) Sportverein Bickenbach-Lucky Luke 11. (FG) Neyer Lamas-No Drama Lama 12. (FG) Happy Konfetti-"Fisher price" 13. (MV) Musikverein Norath, 14. (FG) Dorfverein Gondershausen-We Stick Together, 15. (FG) Rote Fünkchen Gondershausen KGB 16. (FG) Teeniegarde Gondershausen KGB, 17. (FG) Weiße Garde Gondershausen KGB 18. (FG) Rote Garde Gondershausen KGB, 19. (WG) Elferrat Gondershausen KGB, 20. (WG) Jugend Gondershausen/Mermuth-Bob der Baumeister, 21. (WG) Jugendclub Hungenroth-HUGA 2020 Hunscha Gartenschau, 22. (WG) Jugend Dreiländereck-Zirkus, 23. (FG) Burgfräulein Kratzenburg-Burgfräulein, 24. (FG) Ometzele Garde-Funkengarde, 25. (FG) Teenager Garde KCV-Funkengarde, 26. (FG) Rote Garde Kratzenburg KCV-Funkengarde, 27. (FG) Schwarze Garde Kratzenburg KCV-Funkengarde, 28. (WG) Elferrat Kratzenburg KCV-Elferrat 29. (FG) KCV-Kratzenburg-Wat willste mache, 30. (FG) Die Breiten Adler Emmelshausen-Wikinger, Emmelshausener Carnevalverein e. V. 1973 Seite 2 Zugaufstellung Emmelshausen 23.02.2020 FG = Fußgruppe MV = Musikverein WG = Wagengruppe 31. (FG) La cosa de popel-Haus des Geldes 32. (MV) Musikverein Baybachtal-Sevenich, 33. (FG) Dörther Karnevalsgesellschaft.-Dörther Rocher-Die Sieger der Herzen geben sich die Kugel 34. (FG) 1000 und ein Kurt-Kinderriegel, 35. (WG) Jugendclub Norath-Norather Eskimos, 36. (WG) Kirmesjugend Liesenfeld-Skiclub Liesenfeld, 37. (WG) Jugendclub Halsenbach-Flower Power 38. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Laudert Rheinböllen Erbach Dichtelbach Wiebelsheim Dörth
32402500 32405000 32407500 32410000 Y 32401212.245 Y 32411412.961 =HLFKHQHUNOlUXQJ X 5558962.176 5557500 5555000 5552500 5550000 5547500 5545000 5542500 5540000 X 5538627.284 Planung VS FFH FFH %DXPDQDKPH]ZHLEDKQLJ FFH Bauwerk 5811 507 Bauwerk 5811 508 Bauwerk 5911 500 Bauwerk 5911 502 Bauwerk 5911 503 Bauwerk 5911 505 Bauwerk 5911 506FFH Bauwerk 5911 507 Bauwerk 5911 001 Bauwerk 5912 641 FFH Bauwerk 5912 639 A Bauwerk 5912 638 A Bauwerk 5912 639 B/C/D Bauwerk 5912 556 8QWHUIKUXQJ/ 8QWHUIKUXQJ)RUVWZHJ hEHUIKUXQJ:LUWVFKDIWVZHJ 8QWHUIKUXQJ/ hEHUIKUXQJ:LUWVFKDIWVZHJ 8QWHUIKUXQJ)RUVWZHJ hEHUIKUXQJ:LUWVFKDIWVZHJ 8QWHUIKUXQJ:LUWVFKDIWVZHJ /lUPVFKXW]ZDQG (UEDFKHU7DOEUFNH 8QWHUIKUXQJ*HPHLQGHVWUDH 8QWHUIKUXQJ. /lUPVFKXW]ZDQG /lUPVFKXW]ZDQG %DXPDQDKPHHLQEDKQLJ VS VS VS Bau-km 0+527 Bau-km 1+290 Bau-km 5+454 Bau-km 8+019 Bau-km 12+117 Bau-km 10+450 Bau-km 13+175 Bau-km 14+479 Bau-km 14+479 Bau-km 14+399 Bau-km 15+519 Knotenpunkt planfrei Bau-km 2+797 Bau-km 6+352VS Bau-km 10+024 VS Station 257+426 Station 258+184 Station 262+349 Station 264+905 Station 269+005 Station 267+350 Station 270+063 Station 271+371 Station 271+730 Station 271+239/371/434 Station 272+419 Station 259+698 Station 263+235 VS Station 266+931 Knotenpunkt teilplanfrei NSG W II Neubau 5DKPHQYHUOlQJHUXQJ Neubau 5DKPHQYHUOlQJHUXQJOLQNV 2VWHQ VS neue Bauwerkskappe links (Osten) 3-streifige Ummarkierung 5DKPHQYHUOlQJHUXQJOLQNV :HVWHQ neue Bauwerkskappe links (Westen) Neubau Neubau Knotenpunkt teilplangleich links (Osten) neue Bauwerkskappe rechts (Westen) neue Bauwerkskappe rechts -
Castles Along the Rhine; the Middle Rhine
CASTLES ALONG THE RHINE; THE MIDDLE RHINE The Middle Rhine is between Mainz and Cologne (or Köln) but the section of maximum interest for river cruisers is between Koblenz and Rűdesheim. This section is where they keep some of Germany’s best kept medieval keeps - 20 of them, some ruins, some preserved, all surrounded by vineyards and with quaint medieval towns. Around every bend another stone edifice stands watch over the endless parade of freight barges and cruise boats. Each castle has its own spot in Germany’s medieval past. Your river cruise will spend at least an afternoon cruising this section with everyone on deck with a cup of bullion, tea, coffee or a beverage depending on the weather and the cruise director providing commentary on each castle/town you pass. The Rhine gorge castles are bracketed by Germanic / Prussian monuments. At the south end is Rűdesheim with the Niederwalddenkmal monument, commemorating the foundation of the German “Empire” after the Franco- Prussian War. The first stone was laid in 1871, by Wilhelm I. The 38m (123 ft) monument represents the union of all Germans. The central figure is a 10.5 m (34 ft) Germania holding the crown of the emperor in the right hand and in the left the imperial sword. Beneath Germania is a large relief that shows emperor Wilhelm I riding a horse with nobility, the army commanders and soldiers. On the left side of the monument is the peace statue and on the right is the war statue. At the north end in Koblenz is Deutsches Eck (German Corner) where the Mosel and Rhine Rivers meet. -
Mit Dem Rheinfelsranger Von Boppard Bis Bacharach - Winterwanderung Mit Burgenblick
Zuschauer-Informationen zur Sendung am 31. Januar 2014 18.15 Uhr im SWR Fernsehen in Rheinland-Pfalz Mit dem Rheinfelsranger von Boppard bis Bacharach - Winterwanderung mit Burgenblick Allgemeine Informationen Zwischen Boppard und Bacharach schlängelt sich der wohl attraktivste, aber auch anspruchsvollste Abschnitt des Rheinburgenwegs. Gerade im Schnee eine Heraus- forderung! Die Wanderroute ist als Premiumwanderweg zertifiziert, aber noch nicht so überlaufen wie der gegenüberliegende Rheinsteig. Gerade im tiefen Winter kann man hier sehr einsame und erholsame Momente erleben. Und man kann sich Ausbli- cke ins Rheintal erwandern, die nur in der kalten Jahreszeit möglich sind. Durch die kahlen Baumwipfel öffnet sich der Blick auf die Morphologie einer einzigar- tigen Kulturlandschaft. Die Türme und Zinnen der zahlreichen Burgen, die sich auf jeder Anhöhe beiderseits des Rheins zeigen, sind weiß überzuckert. Mal scheinen sie den Wanderer in ihrem märchenhaften Gewand zu locken, mal wirken sie unnah- bar, ungastlich, wenn sie sich unter düsterem Winterhimmel in graue Schleier hüllen. Touristische Informationen RheinBurgenWeg Information Tel.: +49 (0) 6771-959380 E-Mail: [email protected] So kommt man hin Mit der Bahn: Am besten mit der Mittelrheinbahn. Mit diesem Verkehrsmittel lässt sich eine ein- oder mehrtägige Wanderung auf dem Rheinburgenweg ideal planen: Bis Hirzenach und dann hinter der Probstei aufsteigen. Alternative Zuwege zum Rheinburgenweg gibt es in Sankt Goar, Oberwesel und von der Fähre aus Kaub zur Engelsburg. Es können auch Rundwege in Kombination mit dem gegenüberliegenden Rheinsteig geplant werden. Zum Beispiel auf dem Rheinburgenweg von Sankt Goar bis zur En- gelsburg (zwischen Oberwesel und Bacharach), dort zur Fähre absteigen, überset- SWR, Funkhaus Mainz, Redaktion „Fahr mal hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz 1 zen, und von Kaub zurück bis Sankt Goarshausen. -
KV RLP "Kreisdaten Rhein-Hunsrück-Kreis"
Kreisdaten zur vertragsärztlichen Versorgung Datenquelle Arztregister KV RLP Stichtag 30.06.2021 Rhein-Hunsrück-Kreis Hintergrund Die ambulante medizinische Versorgung ist ein wichtiger Stützpfeiler der kommunalen Daseinsvorsorge und rückt zunehmend in den Fokus der politischen Entscheidungsträger. Da sich in vielen Regionen die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Versorgungsstrukturen bereits bemerkbar machen, kann das gewohnte hohe Versorgungsniveau vor Ort nur durch verstärkte Anstrengungen aller Akteure gesichert werden. Vor diesem Hintergrund hat die KV RLP in den Jahren 2013 bis 2015 sukzessive 24 Kreisatlanten zur vertragsärztlichen Versorgung erstellt, um insbesondere den Entscheidungsträgern in kreisfreien Städten und Landkreisen Daten zu den derzeitigen Versorgungsstrukturen und den zu erwartenden Entwicklungen zur Verfügung zu stellen. Aufgrund der Nachfrage nach aktuellen Daten zur regionalen Versorgungssituation stellt die KV RLP nun für alle 28 Kreisregionen die wichtigsten „Kreisdaten“ regelmäßig aktualisiert und in komprimierter Form bereit. Zu finden sind die „Kreisinformationen“ unter www.kv-rlp.de/457902. Dort finden Sie darüber hinaus weitere Analysen, Daten und Materialien zur Versorgungssituation. Inhalt 1 Räumliche Verteilung der Vertragsärzte und -psychotherapeuten 2 Altersstruktur der Ärzte und Psychotherapeuten in der Region 3 Altersbedingter Nachbesetzungsbedarf bis 2025 in der Region 4 Geschlechterverteilung der Ärzteschaft in der Region 5 Praxisstrukturen in der Region 6 Erreichbarkeit der nächstgelegenen -
Leistungen Schnell Und Unbürokratisch Landkreis
: INFORMATIONSBROSCHÜRE Leistungen schnell und unbürokratisch Landkreis traditionsbewusst und zukunftsorientiert Verwaltung modern und bürgernah Tourismus . einfach hinfahren RHEIN-HUNSRÜCK-KREIS Typisch Rhein-Hunsrück-Kreis . Tradition & Zukunft Den Römern auf der Spur . Schnüren Sie die Schuhe und machen Sie sich bereit für eine Wanderung auf antiken Pfaden. Denn hier, mitten durch eine Landschaft, die jeden Naturfreund strahlen lässt, verläuft noch heute die historische Ausoniusstraße, eine Trasse, die schon vor rund 2000 Jahren Trier und Bingen verband. Viele Hinweistafeln und Spiele aus der Römerzeit befinden sich entlang der Strecke. Klettern Sie ruhig einmal auf den rekonstruierten Wachturm bei Dill und stellen Sie sich vor, was ein römischer Legionär gefühlt haben mag, wenn er von hier aus die Weiten des Hunsrücks überblickte. Der Hahn fliegt . Der Flughafen Frankfurt-Hahn entstand aus einem ehemaligen Luftwaffenstützpunkt der USA und ist der einzige internationale Verkehrsflughafen in Rheinland-Pfalz. Der Motor des wirtschaftlichen Lebens und des Arbeitsmarktes im Rhein-Hunsrück-Kreis kann sich mit seinen Erfolgszahlen im Jahr 2002 sehen lassen: ca. 1,5 Millionen Fluggäste, über 1.800 Beschäftigte und 101 angesiedelte Unternehmen bilden Potential für das heimische Tourismusgewerbe an Rhein, Mosel und Hunsrück. Rhein & Hunsrück Ein Blick auf Boppard . Das Mittelrheintal zwischen Bingen und Koblenz ist von der UNESCO als Welt- kulturerbe anerkannt worden mit dem Ziel, die kulturelle Identität im „Tal der Loreley“ zu stärken. Der Mittelrhein ist umwoben von Sagen und Legenden. Kaum ein anderes Landschaftsmotiv wählten Maler häufiger für ihre Bilder als den Mittelrhein mit seiner Verbindung von großartiger Natur und Baukunst. Machen Sie eine Schifffahrt auf dem Rhein und besichtigen Sie die zahlreichen Burgen und Schlösser entlang Deutschlands längstem Fluss.