BUCHHOLZ OT. (Stadt )

(Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“)

1. 1224 de Bucholze1; 1290 in Bucholze2; ca. 1300 Bucholze, Buchulze3; 1379 von BËchhultz4; 1555 Bocholt5; 1657 Bucholtz6; 1787 Buchholz7. – Etym.: mhd. buoch- holz ‘Buchenwald’. 2.1 TK 25 5711, H. 370 m; Muldenlage auf der nö. Hunsrückhochfläche, 1 km s. des Ohlenbaches (r. zum B.er Bach). – Naturräuml. Einheit Mosel-Hunsrück. 2.2 Röm. Str. Bingen-Ko. führte entlang der GmkGrenze im O. (im Verlauf der heuti- gen HunsrückhöhenStr.);8 1929 Str. Bhf. B.-Pfaffenheck u. Str. Boppard-B. zum Aus- bau als KreisStr. vorgesehen, ebenso 1930 GemStr. B.-Oppenhausen;9 1985 K 119 durch den OT. zum AutobahnAnschl. Boppard (A 61) sowie nach Brodenbach. 1908 Eröffnung der Eisenbahnstrecke Pfalzfeld-Boppard, im Abschn. B.-Boppard als Zahn- radbahn.10 Bhf. der Strecke Boppard- 2 km ö. (→Bahnhof B.).11 1975 Bahn- buslinie -Ko. – Nächst. zentr. O. →Boppard. 2.3 1784 1799 1885 1925 1950 1961 196812 33 30 87 87 115 183 290 Siedlungsform 1950 lockeres Haufendorf. 2.4 Ca. 1720 45.280 Rut. Acker-, 15.840 Rut. Wiesenland;13 1799 53 ha Acker, 0 ha Weinberge, 5 ha Wiesen, 2 ha Wildland, 5 ha Wald;14 1885 556 ha (225 ha Acker, 61 ha Wiesen, 199 ha Wald);15 1925 555,9 ha;16 1950 556 ha (277 ha Wald); 1960 162 ha Wald, 158 ha GemWald; 1961 556 ha (223 ha Wald). – KatMutterrolle 1826-36.17 2.5 Bahnhof B. (1950 113, 1961 346, 1970 270 Ew.), Ohlenfeld. 3.1 B. Rodungssiedlung des 12. Jh.s. Geh. zum Ksp. →Herschwiesen, A. →Gallscheider Ger., ObA. →Boppard, LdHerr Kurf. von Tr.18 Von 16 Häuptern 1563 geh. 6 zu Kurtr., 10 zu →Schöneck.19 – 1798 franz. Commune im Kt. Boppard, Arr. Ko.;20 1800 Mairie →; 1816 preuß. Bgmei. Halsenbach; 1948 A. Halsen- bach, Ldkr. St. Goar; 1969 VG Halsenbach, Rhein-Hunsrück-Kreis; 1970 VG Bop- pard; 1975 Eingemeindung in Stadt Boppard. 3.2 Weistum (ohne Datum).21 – 1950 AGer. →Boppard, 1975 AGer. →St. Goar. 3.3 1812/17 Dorf.22 4. Alte Burg, Wü. 1,5 km nw. B., FlN. unter Altburg, Burgseifen. 5.1 Frhr. vom Stein: 1654-1754 Besteuerung der v. Stein'schen Güter durch die Nie- derrh. Reichsritterschaft;23 1674 Verzicht Ludwig Christophs Frhr. vom Stein auf sein Besthauptrecht bei den Hübnern zu B.24 – Herr v. Eltz zu Üttingen: Hans Anton v. Eltz zu Üttingen bes. das Besthaupt, mußte jährl. im Eltzer Hof zu B. den Leuten ein Essen geben; 1655 verglichen sich die 7 beteiligten B.er mit dem Herrn dahingehend, daß man auf Essen u. Besthaupt verzichtete.25 Erbmarschall v. Eltz 1662 unter den in B. begüterten Forenses erw.26 – Herren Boos v. Waldeck: 1662 unter den in B. begü- terten Forenses erw. (Güter u. leibeigene Leute)27 – Herren v. d. Ecken: 1662 unter den in B. begüterten Forenses erw.28 – Ges. geistl. Bes. um 1720 1.433 Rut. Acker-, 397 Rut. Wiesenland; ges. adl. Bes. 397 Rut. Acker-, 183 Rut. Wiesenland.29 – Kl. Mariaroth: 1662 unter den in B. begüterten Forenses erw. (Rente)30 – Kl. Marien- berg/→Boppard: Güterschenkung durch Bopparder Ministerialen Wemmesuga an Kl. 1224.31 – Kurtr.: 1571 löste Kurf. Jakob III. von Tr. von Margarethe v. →Schöneck mit der Hrsch. Kempenich den Bes. zu B. ein, der zum Hof in Boppard geh. (→Obergondershausen).32 Einnahmen der Kellerei Boppard 1652 von der Gem. wegen des Hs. Schöneck, Wiesenzinsen (→5.2);33 kurtr. Wald 18. Jh.: Hohrodt 1791 gegen ein Waldstück der Gem. am Hiersberg getauscht, Bredersheck, Dittenwäldchen.34 Kurtr. Bes. von Franz. eingezogen, 1804 Wiese (0,07 ha) verst.35 – Propstei Sieg- burg/Oberpleis: 1558 Ackerland in B. vom Propst auf 24 Jahre verl.36 – Stift St. Martin/Worms: 1641/42 Einkünfte der Propstei in B.37 1662 unter den in B. begüter- ten Forenses erw.38 – Stift St. Severus/→Boppard: Einkünfte ca. 1300 erw.39 5.2 15. Jh. Zehnt geh. dem Stift St. Martin/Worms; war mehrfach verl.; 1443 an Jakob v. Lachen40, 1458 Johann v. Winningen u. Konrad Kolz v. Boppard.41 Kunigunde v. Helmstatt erhielt 1612 als Sicherheit von ihrem Gatten Hans Anton v. Eltz zu Schön- eck u.a. den Zehnten zu B.42 Am Zehnt waren 1616 beteiligt Propsteihof des Stifts St. Martin/Worms zu Boppard43, Pfarrer von →Herschwiesen, E. des Junkers Heinrich v. Heiden u. Ludwig v. Arscheid (Aerschott?).44 1652 Einkünfte der Kellerei →Boppard vom Zehnten.45 Anselm Kasimir v. Eltz-Kempenich bes. 1768 den ehem. fürstl. bam- bergischen Zehnten aus dem Kolbenhof (→Boppard). Neben Anselm waren Zehnther- ren kurtr. Hofkammer, Stift St. Martin/Worms, Pfarrer von Herschwiesen mit je Ø.46 5.3 Gem. leistete 1761 jährl. statt 1 Rauch- oder Forsthuhns 6 alb. an die Kellerei →Boppard.47 Gem. B. hatte 1782 in kurtr. Wäldern Pradersch heck u. Ermiserhahn die Langhalmweide als L.48 Weiderechte 1762-94.49 6.1 B. urspr. Fil. von →Herschwiesen, Dek. Boppard dann Dek. St. Goar.50 FilK. ab 1657 erw., Neubau ab 1892.51 1807 zu SukkursalK. Herschwiesen. Ab 1969 eig. Pfa.; zum PfarrBez. geh. Dorf B., →Bahnhof B. u. Ohlenfeld.52 – Patroz. 1656, 1952 St. Sebastian.53 6.4 1527 Einf. der Ref. (luth., →St. Goar); 1885/1925 Ksp. →Boppard;54 1954 zur neugegr. ev. KGem. →.55 6.6 1817 1844 1851 1885 1890 1910 1925 1936 1950 1961 Kath. 252 406 412 417 436 466 453 491 566 749 Ev. - - - 41 84 Jud. - - Sonst. - - 1 6

197056 Kath. 1111 Ev. 261 Sonst. 44 7.1 1949 0 ha Rebland; 1965 2.718 Obstbäume (vorw. Apfel); 1971/72 2 ha Sonder- kulturen. 7.2 Bergwerkskonzession „Buchholz“.57 7.5 1929 Stellmacher, sonst keine nennenswerte Ind.58 Nach dem 2. Weltkrieg Aufbau eines Busunternehmens, Säge- u. Holzplattenwerk (1963/64 50 Angest.59);60 1952 Holzverwertung;61 1980 Hotel, Spedition, Steinbearbeitung, Bauunternehmen, Bau- stoffe, Rabattmarken, Bedachungs- u. Blitzschutz, Gasthäuser u. Pensionen, Automo- bile, Klimaanlagen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Möbel, Zimmerei.62 7.6 Land- u. Forstwirtschaft 1949/50 119 Betr./546 ha BetrFl. (117/391 Landwirt- schaft); 1960 87/398 (85/223); 1971/72 42/353 (40/164); 1979 →Boppard. – Nicht- landwirtschaftl. Arbeitsstätten 1950 30 Betr./110 Besch. (12/69 Ind. u. Handw.); 1961 51/211 (14/85 Handw.); 1970 57/290. Handw. 1963 14 Betr./97 Besch.; 1977 →Boppard. Ind. 1964 5 Betr./45 Besch.; 1972 5/84. 8.1 SchulHs. ca. 1840.63 1851 1 kath. Schule erw.64 1950/51 2-klass. kath. Volksschu- le, 2 Klassen, 82 Schül., 2 Lehr.;65 1957/58 78 Schül.; 1961 103 Schül.; 1966 neue sechsklass. Volksschule als Mittelpunktschule im Bau befindlich.66 1974 staatl. Volks- schule, Träger VG, Klassen 1-7, 7 Klassen, 211 Schül., 8 Lehr.; 1980 staatl. Grund- schule, Träger VG, Klassen 1-4, 9 Klassen, 229 Schül., 10 Lehr. 9. 1563 1680 1684 1773 1787 1790 1795 1798 1799 1808 1817 15 13 18 96 194 185 31 223 133 250 252 FSt. FSt. FSt. Bür.

1830 1840 1871 1885 1905 1925 1939 1950 1961 1970 197567 347 395 400 417 466 453 483 608 839 737 1725

10. 1LHAKo 133,7; MRUB III, 233; MittelrhReg II, 1668; vgl. PAULY, Ochtendung, S.123; GYSSE- LING S.200; JUNGANDREAS S.126. 2LHAKo 709, 5/53, 45. 3Liber don. 4LHAKo 1 C, 5, 423 (Kop. 1354-1418). 5Vopelius-Karte: HELLWIG S.15. 6LHAKo 74, 167. 7LHAKo 1 C, 12937, fol.21.

8KUTSCHER S.16; TK 25 5711. 9BÖHN, Verwaltungsgeschichte, S.170; 18. Jh.: KNOPP S.585. 10SCHELLACK, Daten zur Hunsrücker Eisenbahngeschichte, S.238. 11BauBeschr. KDRH S.754. 121784: LHaKo 1 C, 12935, fol.33; 1799: Annuaire; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1925 S.112. 13REITZ S.25. Lagerbuch ca. 1720: LHAKo 1 C, 14768; Feldbuch 1720: ebd. 1876; GerAkte betr. Gmk. 1839/40: ebd. 1870. 14Annuaire. 15GemLexikon 1885 S.6. 16GemLexikon 1925 S.112. 17LHAKo 733, 482. Katasterpläne 1863ff.: LHAKo 730, 482. KatPlan 1863: KDRH S.748; OPlan 1985: ebd. S.747. 18ObABeschr. 1784: Heyen, Kurtr., S.116-18; 1789: FABRICIUS II, S.133. SchatzungsRegr.: LHAKo 1 C, 2046. 19HEYEN, Kurtr., S.114. 20Recueil S.72; DANIELS VI, S.506. 21UBGNdR VI, S.247; Grimm IV, S.757-59; AnnHistVNdRh I, S.106. 221812: VerzBPR I, S.6*; 1817: RegBez.Coblenz S.10. KommunalVerw. der Gem. Anf. 19. Jh.: Bgmei. ′Halsenbach. 23BÖHN 1857. 24AFSN 7548; KLOFT I, S.71. 25ROTH II, S.45. 26LHAKo 1 C, 1726, fol.3r. 27LHAKo 1 C, 1726, fol.3v. 28LHAKo 1 C, 1726, fol.3v. 29REITZ S.25. 30LHAKo 1 C, 1726, fol.3r. 31MittelrhReg II, 1668; HEYEN, Geschichte, S.137. 32LHAKo 1 C, 37, S.351f. 33LHAKo 1 C, 5476, S.322, 325. 34MICHEL S.173. 35Säkularisation II, 1, 427 f.; SCHIEDER/KUBE S.142. Lt. FARIA E CASTRO S.273 (1803 0,2703 ha Wie- senland verst.). 36UQAS II, 849. 37LHAKo 74, 376; PAULY, Stifte, S.109. 38LHAKo 1 C, 1726, fol.3r. 39Liber don. S.33, 41. 40Zehntrechte im LBez. des Jakob v. Lachen: LHAKo 74, 160; PAULY, Stifte, S.201. 41HEYEN, Fiskus, S.108, Anm.42. 42ROTH II, S.19. 43Jährl. Einkünfte des Stifts 1666: LHAKo 1 E, 1345, S.22. 44FABRICIUS V, 2, S.141f. 45LHAKo 1 C, 5476, S.341. 46ROTH II, S.146f. 47LHAKo 1 C, 10626, S.21; MICHEL S.173.

48LHAKo 1 C, 12932, Bl.50. 49LHAKo 1 C, 1877. Ansprüche der Gem. auf Weiderechte im Staatswäldern BREIDERSHECK u. FORST Jahr 11: LHAKo 256, 11050f. (VerzBPR S.1242); HSAWi 111, XIX, 9. 50FABRICIUS V, 2, S.142; 1570, 1800: MARX, Entwicklung, S.82, 119; 1851: Schematismus S.128. 51KDRH S.749. Rechnungen 1753-72, 1776-92: LHAKo 1 C, 11617, 11915. KBeschr. KDRH S.750- 52. 52SCHUG, Andernach, S.366; Eismann S.56. 53PAULY, Ochtendung, S.132; 1656: Pouillés S.173. 541885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1925 S.112. 55Synodalbuch S.74; STEITZ S.81. 561817: RegBez.Coblenz S.10; 1844, 1857, 1890, 1910, 1925 (468 Kath.), 1936, 1950 (571 Kath.): SCHUG, Andernach, S.370; 1851: Schematismus S.128; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexi- kon 1925 S.112. 57ROSENBERGER S.355. 58Reichsadreßbuch. 59SCHMITT S.514. 60ZwRhuMos S.250. 61Firmenhandbuch 1952. 62Firmenhandbuch 1980. 63KDRH S.752. 64Schematismus S.128. 65Lt. Hb.Btm.Tr. S.335 1951: 89 Schül. 66ZwRhuMos S.251. 671563, 1787 (zu den bei HEYEN erw. 185 Ew. kommen noch 1 Knecht u. 8 Mägde): HEYEN, Kurtr., S.114; 1563, 1680, 1684: SCHUG, Andernach, S.370; 1773: LHAKo 1 C, 5604, S.161; 1787: ebd. 12937, fol.21; 1790: ebd. 12924, S.7; 1795: ebd. 1733, fol.32r; 1798: Recueil S.72; DANIELS VI, S.506; 1799: Annuaire; 1808: Hb.Landleute S.209; 1817: RegBez.Coblenz S.10; 1830: RESTORFF S.560; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1925 S.112.

DEHIO S.169. ì Hb.Hist.Stätten S.61. ì KDRH S.747-59