Juni 2016 August 2016 Urlaub – Oder Einfach Abschalten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Windkraftanlagen Im Rhein-Hunsrück-Kreis
Windkraftanlagen im Rhein‐Hunsrück‐Kreis Stand: 30.07.2019 Nr. Gemeinde Gemarkung Stadt/Verbandsgemeinde Planstand Datum Anlagentyp Nennleistung [kW] Nabenhöhe [m] Rotordurchmesser [m] Gesamthöhe [m] Rechtswert Hochwert Höhe ü. NN [m] 1 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 01.09.2007 Vestas V 90 2.000 105,00 90,00 150,00 391398 5544707 448,0 2 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 01.09.2007 Vestas V 90 2.000 105,00 90,00 150,00 390946 5544406 457,0 3 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 01.09.2007 Vestas V 90 2.000 105,00 90,00 150,00 391349 5544324 444,0 4 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 04.08.2010 ENERCON E‐82 2.000 108,00 82,00 149,00 391137 5544073 443,0 5 Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern am Netz 12.10.2015 ENERCON E‐92 2.300 138,38 92,00 184,38 398201 5538813 427,0 6 Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern am Netz 11.08.2015 ENERCON E‐92 2.300 138,38 92,00 184,38 397923 5540077 404,7 7 Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern am Netz 24.08.2015 ENERCON E‐92 2.300 138,38 92,00 184,38 397609 5540068 402,1 8 Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern am Netz 27.08.2015 ENERCON E‐92 2.300 138,38 92,00 184,38 398049 5540347 396,1 9 Badenhard Badenhard Verbandsgemeinde Emmelshausen am Netz 17.11.2014 Nordex N 117 2.400 140,60 116,80 199,00 400080 5553190 495,0 10 Badenhard Badenhard Verbandsgemeinde Emmelshausen am Netz 24.11.2014 Nordex N 117 2.400 140,60 116,80 199,00 400519 5553464 494,0 11 Bell Krastel -
19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd
Gerressen Müllekoven Meindorf Mülldorf Niederhalberg Hombach Roth Weldergoven Bourauel Saal Eitorf Windeck Opsen Locksiefen RE · RB Lauthausen Oberauel Obernau ¢« § RE Halft Herchen Richtung Köln Hersel Richtung Köln Niederpleis Richtung Köln Kelters RE Fähre RE Dersdorf · RB ICE-Strecke Imhausen Hennef (Sieg) Au (Sieg) Buschdorf St. Augustin Herchen Leuscheid RE Greuelsiefen Untenroth Eitorf Geilhausen Bornheim Graurheindorf Geislar Huckenbröl Dahlhausen Roisdorf Niederberg Hennef (Sieg) Stein Radkarte Romantischer Rhein aldorf Botzdorf Geisbach Hohegrete Tannenbusch Pracht Aascheid Blankenberg Bitze Stromberg Alsen Hamm Der Romantische Rhein – Tourist-Informationen Brenig Vilich Hangelar Birlinghoven Per Fahrrad durch MitEhrenhausen Aufstiegshilfen vom Mittelscheid Käsberg RB Unterwegs mit Rad, Bus und Bahn zwischen Rheindorf Dambroich Kocherscheid §¦ Holzlar Lascheid Breitscheidt Söven Lanzenbach Süchterscheidt Roder Kratzhausen Bonn, Koblenz und Mainz/Wiesbaden Kuchhausen für Entdecker und Genießer! am Romantischen Rhein! Alfter Beuel Pützchen Rott Bierth das Mittelrheintal Mittelrheintal Breitscheidtauf die Höhen Obenroth Niederirsen Weißenbrüchen Olsdorf Bonn-Beuel Hoholz Fernegierscheid Rauschendorf Hofen Hove Lichtenberg Schaden Marienthal Kloster Wein, Kultur und eine atemberaubende Landschaft: Der Rhein Dieses Faltblatt enthält vor allem Informationen rund um das Bonn Hbf Küdinghoven Roleber Jährlich „erfahren“ es zahlreiche Radler: Nur das Rad ermöglicht RechtsOlsen undBirkenbeul links des Rheins in seinem tiefen Canyon -
April – Juni 2014 Lasst Euch Selbst Als Lebendige Steine Zu Einem
April – Juni 2014 Lasst euch selbst als lebendige Steine zu einem geistigen Haus erbauen, zu einer Priesterschaft, die Gott geweiht ist. (1. Petrus 2, 4-5) Inhalt Angedacht ........................................................................................................... 2 Ein "zu früh" gibt es nicht ................................................................................... 4 Pfalzfelder Kaffeestubb' ...................................................................................... 5 Konfirmation in Pfalzfeld und Badenhard .......................................................... 6 Termine der Frauenrunde Pfalzfeld .................................................................... 7 Presbyterwanderung .......................................................................................... 8 Die Zehn Gebote – Wo kommen sie her? ........................................................... 9 Abwechslungsreiche Kar- und Ostergottesdienste in Emmelshausen und Buchholz! .......................................................................................................... 10 Konfirmation in Emmelshausen und Buchholz ................................................. 12 Eine Thomasmesse zum Leben nach dem Tod ................................................. 13 Geburtstage April und Mai ............................................................................... 14 Gottesdienstplan .............................................................................................. 15 Geburtstage im Juni ......................................................................................... -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Womrath
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Womrath am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Womrath (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004163 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Womrath (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004163 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
Entwicklungsprogramm Eulle
ENTWICKLUNGSPROGRAMM EULLE Rheinland-pfälzisches ELER-Entwicklungsprogramm "Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EPLR EULLE) CCI-NR.: 2014DE06RDRP017 Projektsteckbrief LEADER 2014 - 2020 Maßnahme 19.2 - Förderung der Umsetzung von Vorhaben im Rahmen der LILE Förderaufruf der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Förderaufruf FLLE 2.0 GAK 8.0 „Kleinstunternehmen der Grundversorgung“ GAK 9.0 „Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen“ oder Maßnahme 19.3 - Gebietsübergreifende und transnationale Kooperationen gemäß den Verordnungen (EU) Nr. 1303/2013 und Nr. 1305/2013 Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) 1/10 I. Allgemeine Angaben LEADER-Aktionsgruppe (LAG): Hunsrück Name des Vorhabens1: (Erlebnis-)Gastronomie am Bahnhof in der Ortsgemeinde Pfalzfeld 1. Angaben zum Träger des Vorhabens Träger des Vorhabens Name: Ortsgemeinde Pfalzfeld Straße/Hausnr.: St. Goarer-Straße 7a PLZ/Ort: 56291 Pfalzfeld Rechtsform natürliche Person Personengesellschaft juristische Person des Privatrechts juristische Person des öffentlichen Rechts Gemeinnützigkeit ja nein Ansprechpartner Name: Sarah Schwab, VGV Emmelshausen Telefon: 06747/121-43 Fax: 06747/121-59 E-Mail: [email protected] Anerkennung der Finanzmittel ja, Anerkennung erfolgte am des Träger des Vorhabens als nein öffentliche Ausgaben Antrag auf Anerkennung bei ELER-Verwaltungsbehörde eingereicht am: Vorsteuerabzugsberechtigung ja des Trägers des Vorhabens nein, wenn nein: Bestätigung durch Finanzamt vom liegt vor. Bestätigung -
Die Letzten Werden Die Ersten Sein Juli 2017 September 2017
Juli 2017 bis September 2017 Die Letzten werden die Ersten sein Inhalt Angedacht ........................................................................................................... 2 Pilgern auf den Spuren Martin Luthers .............................................................. 3 Evangelischer Kirchentag 2017 ........................................................................... 5 Ökumenische Fahrt zum Christusfest nach Koblenz .......................................... 7 Gute-Nacht-Kirche in den Sommerferien ......................................................... 10 „Gute-Frage!“-Gottesdienst am 16. Juli ........................................................... 11 „Lesen im Gottesdienst“: Die ganze Gemeinde ist berufen! ............................ 13 Reformationsfest am 31. Oktober 2017 in Buchholz ....................................... 14 Geburtstage im Juli 2017 .................................................................................. 15 GEBURTSTAGE IM August 2017 ........................................................................ 15 GEBURTSTAGE IM SEPTEMBER 2017 ................................................................ 16 Gottesdienstplan Juli - September 2017 .......................................................... 17 Freud und Leid in der Gemeinde ...................................................................... 19 1. Oktober: Erntedankfest in Pfalzfeld ............................................................. 20 Gemeindefest in Badenhard – Ein Rückblick ................................................... -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Nieder Kostenz
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Nieder Kostenz am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, -
Laudert Rheinböllen Erbach Dichtelbach Wiebelsheim Dörth
32402500 32405000 32407500 32410000 Y 32401212.245 Y 32411412.961 =HLFKHQHUNOlUXQJ X 5558962.176 5557500 5555000 5552500 5550000 5547500 5545000 5542500 5540000 X 5538627.284 Planung VS FFH FFH %DXPDQDKPH]ZHLEDKQLJ FFH Bauwerk 5811 507 Bauwerk 5811 508 Bauwerk 5911 500 Bauwerk 5911 502 Bauwerk 5911 503 Bauwerk 5911 505 Bauwerk 5911 506FFH Bauwerk 5911 507 Bauwerk 5911 001 Bauwerk 5912 641 FFH Bauwerk 5912 639 A Bauwerk 5912 638 A Bauwerk 5912 639 B/C/D Bauwerk 5912 556 8QWHUIKUXQJ/ 8QWHUIKUXQJ)RUVWZHJ hEHUIKUXQJ:LUWVFKDIWVZHJ 8QWHUIKUXQJ/ hEHUIKUXQJ:LUWVFKDIWVZHJ 8QWHUIKUXQJ)RUVWZHJ hEHUIKUXQJ:LUWVFKDIWVZHJ 8QWHUIKUXQJ:LUWVFKDIWVZHJ /lUPVFKXW]ZDQG (UEDFKHU7DOEUFNH 8QWHUIKUXQJ*HPHLQGHVWUDH 8QWHUIKUXQJ. /lUPVFKXW]ZDQG /lUPVFKXW]ZDQG %DXPDQDKPHHLQEDKQLJ VS VS VS Bau-km 0+527 Bau-km 1+290 Bau-km 5+454 Bau-km 8+019 Bau-km 12+117 Bau-km 10+450 Bau-km 13+175 Bau-km 14+479 Bau-km 14+479 Bau-km 14+399 Bau-km 15+519 Knotenpunkt planfrei Bau-km 2+797 Bau-km 6+352VS Bau-km 10+024 VS Station 257+426 Station 258+184 Station 262+349 Station 264+905 Station 269+005 Station 267+350 Station 270+063 Station 271+371 Station 271+730 Station 271+239/371/434 Station 272+419 Station 259+698 Station 263+235 VS Station 266+931 Knotenpunkt teilplanfrei NSG W II Neubau 5DKPHQYHUOlQJHUXQJ Neubau 5DKPHQYHUOlQJHUXQJOLQNV 2VWHQ VS neue Bauwerkskappe links (Osten) 3-streifige Ummarkierung 5DKPHQYHUOlQJHUXQJOLQNV :HVWHQ neue Bauwerkskappe links (Westen) Neubau Neubau Knotenpunkt teilplangleich links (Osten) neue Bauwerkskappe rechts (Westen) neue Bauwerkskappe rechts -
UTZENHAIN Gem. (VG Emmelshausen) (Zur Bedeutung
1 UTZENHAIN Gem. (VG Emmelshausen) (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“) 1. 1346 Hane (?)1; 1372 Uczenhaen2; 1437 Oitzenhaen3; 1448/49 zo Utzenhain4; 1526 Otzeberch5; 1532 Oitzenheim6; ca. 1690 Utzenhain7. – Etym.: PN. *Udso + mhd. ha- gen ‘mit einer Hecke eingefriedetes Grundstück’. 2.1 TK 25 5811, H. 400 m; leichte Hanglage auf der ö. Hunsrückhochfläche zw. Grün- delbach u. dem Oberlauf des Niederbaches (beide l. zum Rhein). – Naturräuml. Einheit Rhein-Hunsrück. 2.2 Nach dem 2. Weltkrieg Bau der Str. U.-Gründelbach.8 1975 Hste. der Bahnbuslinie Sabershausen-St. Goar an der Abzw. K 100/101. 1985 durch den O. K 101 als Verbin- dung zw. der L 206 (St. Goar-Emmelshausen-Brodenbach) u. der K 100 (St. Goar- Pfalzfeld-A 61). – Nächst. zentr. O. →St. Goar. 2.3 1618 1667 1885 1925 1950 1961 1968 19879 1990 1992 1994 15 8 39 33 34 30 33 39 43 44 44 1996 1998 2000 2001 44 44 45 45 Siedlungsform 1950 lockeres Haufendorf. 2.4 1885 453 ha (139 ha Acker, 43 ha Wiesen, 254 ha Wald);10 1928 451,0 ha;11 1950 451 ha (232 ha Wald); 1960 247 ha Wald, 197 ha GemWald; 1961 447 ha (233 ha Wald); 1985/88 447 ha. – KatMutterrolle 1843-53.12 2.5 Wü. →Dütgeshain. 3.1 Die Gff. v. Katzenelnbogen gelangten als Vögte der Abtei Prüm in den Bes. deren Güter zu U. 1448/49 Einkünfte des Gf. v. Katzenelnbogen aus den von der Abtei Prüm lehenrührigen Gütern.13 1526 verk. Peter Stumpf, Vogt von Simmern, u. -
Leistungen Schnell Und Unbürokratisch Landkreis
: INFORMATIONSBROSCHÜRE Leistungen schnell und unbürokratisch Landkreis traditionsbewusst und zukunftsorientiert Verwaltung modern und bürgernah Tourismus . einfach hinfahren RHEIN-HUNSRÜCK-KREIS Typisch Rhein-Hunsrück-Kreis . Tradition & Zukunft Den Römern auf der Spur . Schnüren Sie die Schuhe und machen Sie sich bereit für eine Wanderung auf antiken Pfaden. Denn hier, mitten durch eine Landschaft, die jeden Naturfreund strahlen lässt, verläuft noch heute die historische Ausoniusstraße, eine Trasse, die schon vor rund 2000 Jahren Trier und Bingen verband. Viele Hinweistafeln und Spiele aus der Römerzeit befinden sich entlang der Strecke. Klettern Sie ruhig einmal auf den rekonstruierten Wachturm bei Dill und stellen Sie sich vor, was ein römischer Legionär gefühlt haben mag, wenn er von hier aus die Weiten des Hunsrücks überblickte. Der Hahn fliegt . Der Flughafen Frankfurt-Hahn entstand aus einem ehemaligen Luftwaffenstützpunkt der USA und ist der einzige internationale Verkehrsflughafen in Rheinland-Pfalz. Der Motor des wirtschaftlichen Lebens und des Arbeitsmarktes im Rhein-Hunsrück-Kreis kann sich mit seinen Erfolgszahlen im Jahr 2002 sehen lassen: ca. 1,5 Millionen Fluggäste, über 1.800 Beschäftigte und 101 angesiedelte Unternehmen bilden Potential für das heimische Tourismusgewerbe an Rhein, Mosel und Hunsrück. Rhein & Hunsrück Ein Blick auf Boppard . Das Mittelrheintal zwischen Bingen und Koblenz ist von der UNESCO als Welt- kulturerbe anerkannt worden mit dem Ziel, die kulturelle Identität im „Tal der Loreley“ zu stärken. Der Mittelrhein ist umwoben von Sagen und Legenden. Kaum ein anderes Landschaftsmotiv wählten Maler häufiger für ihre Bilder als den Mittelrhein mit seiner Verbindung von großartiger Natur und Baukunst. Machen Sie eine Schifffahrt auf dem Rhein und besichtigen Sie die zahlreichen Burgen und Schlösser entlang Deutschlands längstem Fluss. -
Zusammenlegungsbeschluss
Rheinland-Pfalz Simmern, 20.11.2006 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Postfach 2 25, 55462 Simmern Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Schloßplatz 10, 55469 Simmern Abteilung Landentwicklung und Bodenordnung Telefon: 06761/9402-45 Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde Telefax: 06761/9402/75 Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Dörth-Hungenroth Az.: 61095-H.A. 2.3 E-Mail: [email protected] Internet: www.dlr.rlp.de Zusammenlegungsbeschluss I. Anordnung 1. Anordnung der beschleunigten Zusammenlegung (§ 91 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom 12.08.2005 (BGBl. I S. 2354) Hiermit wird für die nachstehend näher bezeichneten Gemarkungen Dörth und Hungen- roth und Teile der Gemarkungen Lamscheid, Leiningen und Karbach das beschleunigte Zusammenlegungsverfahren Dörth-Hungenroth angeordnet, um Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur zu ermöglichen und durchzuführen. 2. Feststellung des Zusammenlegungsgebietes Das Zusammenlegungsgebiet, dem die nachstehend aufgeführten Flurstücke unterlie- gen, wird hiermit festgestellt. Gemarkung Dörth Flur 3 die Flurst.-Nrn. 51 bis 53, 55 bis 74, 75/1, 75/2, 76 bis 79, 80/6, 85/1, 87/1, 88/3, 89 bis 100, 101/1, 101/2, 101/3, 101/4, 102/1, 102/2, 103 bis 118, 119/1, 119/4, 120/4, 121/5, 122/4, 123 bis 127, 128/1, 128/2, 129 bis 140, 141/4, 142/3, 143/3, 143/4, 143/5, 144/1, 144/2, 146 bis 154, 155/2, 155/4, 155/6, 155/7, 156/20, 156/21, 156/24, 174/9, 175/4, 176/2, 177/6, 178/3, 179/2,180/4, 181, 182/3, 183/3, 183/4, 184/1, 185 bis 191. -
Integrierte Gesamtschule Emmelshausen
Integrierte Gesamtschule Emmelshausen Diese Liste enthält für jeden Wohnort eine Linienverbindung zur und von der Schule. Details, z.B. weitere Haltestellen und Verbindungen finden Sie in der elektronischen Fahrplanauskunft! Schulzeiten: Schulbeginn: 8:00 Uhr Ende 6. Stunde: 13:10 Uhr Ende GTS 16:00 Uhr Schulbeginn Ende 6. Stunde Ende GTS Bündel Linie Wohnort Abfahrt Ankunft Schule Abfahrt Schule Ankunft Abfahrt Schule Ankunft Belteim, Friedhof 7:04 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:53 Uhr 16:14 Uhr 16:51 Uhr Frankweiler, Kirche 7:15 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:42 Uhr 16:14 Uhr 16:40 Uhr Dorweiler, Gemeindehaus 6:57 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:59 Uhr 16:14 Uhr 16:57 Uhr Dommershausen, Museum 6:54 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 14:02 Uhr 16:14 Uhr 17:00 Uhr Sevenich, Kirche 7:12 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:45 Uhr 16:14 Uhr 16:43 Uhr Schnellbach, Gemeindehaus 7:18 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:39 Uhr 16:14 Uhr 16:37 Uhr 638 Bickenbach, Dorfplatz 7:24 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:36 Uhr 16:14 Uhr 16:34 Uhr Thörlingen, Gemeindehaus 7:27 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:33 Uhr 16:14 Uhr 16:31 Uhr Niedert, Hauptstr. 7:32 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:28 Uhr 16:14 Uhr 16:26 Uhr Leiningen, Schloss Reifenthal 7:34 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:30 Uhr 16:14 Uhr 16:24 Uhr Lamscheid, Sauerbrunnen 7:36 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:24 Uhr 16:14 Uhr 16:22 Uhr Heyweiler, Brunnen 7:08 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:49 Uhr 16:14 Uhr 16:47 Uhr Beulich, Kirche 7:25 Uhr 7:47 Uhr 13:27 Uhr 13:39 Uhr (Lindenstraße) 16:06 Uhr 16:26 Uhr (Lindenstraße) Mermuth 7:33 Uhr 7:47 Uhr 13:27 Uhr 13:40 Uhr 16:06 Uhr 16:21 Uhr 628 Gondershausen, Kirche 7:43 Uhr 7:52 Uhr 13:27 Uhr 13:33 Uhr 16:06 Uhr 16:12 Uhr Morshausen, Jakob-Kneib-Str.