1

UTZENHAIN Gem. (VG )

(Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“)

1. 1346 Hane (?)1; 1372 Uczenhaen2; 1437 Oitzenhaen3; 1448/49 zo Utzenhain4; 1526 Otzeberch5; 1532 Oitzenheim6; ca. 1690 Utzenhain7. – Etym.: PN. *Udso + mhd. ha- gen ‘mit einer Hecke eingefriedetes Grundstück’. 2.1 TK 25 5811, H. 400 m; leichte Hanglage auf der ö. Hunsrückhochfläche zw. Grün- delbach u. dem Oberlauf des Niederbaches (beide l. zum Rhein). – Naturräuml. Einheit Rhein-Hunsrück. 2.2 Nach dem 2. Weltkrieg Bau der Str. U.-Gründelbach.8 1975 Hste. der Bahnbuslinie Sabershausen-St. Goar an der Abzw. K 100/101. 1985 durch den O. K 101 als Verbin- dung zw. der L 206 (St. Goar-Emmelshausen-Brodenbach) u. der K 100 (St. Goar- -A 61). – Nächst. zentr. O. →St. Goar. 2.3 1618 1667 1885 1925 1950 1961 1968 19879 1990 1992 1994 15 8 39 33 34 30 33 39 43 44 44

1996 1998 2000 2001 44 44 45 45 Siedlungsform 1950 lockeres Haufendorf. 2.4 1885 453 ha (139 ha Acker, 43 ha Wiesen, 254 ha Wald);10 1928 451,0 ha;11 1950 451 ha (232 ha Wald); 1960 247 ha Wald, 197 ha GemWald; 1961 447 ha (233 ha Wald); 1985/88 447 ha. – KatMutterrolle 1843-53.12 2.5 Wü. →Dütgeshain. 3.1 Die Gff. v. Katzenelnbogen gelangten als Vögte der Abtei Prüm in den Bes. deren Güter zu U. 1448/49 Einkünfte des Gf. v. Katzenelnbogen aus den von der Abtei Prüm lehenrührigen Gütern.13 1526 verk. Peter Stumpf, Vogt von , u. 1532 die Brü- der Johann u. Philipp Blicken v. Lichtenberg ihre Hoheitsrechte zu U. an Kurtr.14 U. geh. zur Vogtei →Pfalzfeld im A. →Rheinfels, NiederGft. Katzenelnbogen.15 – 1798 zus. mit → u. → franz. Commune, Kt. →St. Goar, Arr. Simmern; 1800 Mairie St. Goar; 1816 preuß. Bgmei. St. Goar; 1948 A. u. Ldkr. St. Goar; 1969 VG St. Goar, Rhein-Hunsrück-Kreis; 1970 VG →Emmelshausen. 3.2 1546 Beschr. der Grenze des hilischen Ger. zu U.16 – 1930/50/88 AGer. →St. Goar, LdGer. Ko.

3.3 1812/17 Dorf.17 5.1 Gff. v. Metternich-Winneburg: Bes. En. 18. Jh. von Franz. eingezogen, 1805-10 Wiese (1,14 ha) verk.18 – Hilchen v. Lorch: ca. 1700 Hofgut erw.19; 1748 durch Erb- schaft an Eberhard Hartmann v. Erffa; 1742 an einige Ew. von U. verk.20 – Stift óSt. Goar: 16.-18. Jh. Bes. des erw.21 5.2 16. Jh. Zehnt von Hofgütern in U. im Bes. der Hilchen v. Lorch.22 5.3 1385 Gem. Hane (=U.?) zu Kriegsfuhren für das A. → verpfl.23 6.1 →Badenhard mit U. u. dem →Schönhellerhof war Fil. der Pfa. →Pfalzfeld.24 An- läßl. der kirchl. NeuOrg. in franz. Zeit kam U. 1803 (1. Org.) als SukkursalPfa. zur Pfa. →St. Goar, 1805 (2. Org.) zu →.25 Heute Fil. der Pfa. Niederburg, Dek. St. Goar.26 6.4 U. geh. urspr. zur Pfa. →Pfalzfeld. Nach der Einf. der Ref. durch die LdGff. v. Hessen 1527 (luth., →St. Goar) zunächst der Superintendentur St. Goar, dann der Rheinfelser Klasse zugeordnet;27 1598 ref., 1627 wieder luth.28 1709 war B. rein luth.29 1885/1930 Ksp. Pfalzfeld. 1959 ev. Gem. →Badenhard.30 6.6 1817 1844 1851 1871 1885 1890 1910 1925 1936 1946 Kath. - 53 55 33 31 33 21 20 9 14 Ev. 151 148 157 130 122 Jud. - - - Sonst. - - 4

1950 1961 197031 Kath. 14 8 9 Ev. 139 130 132 Jud. Sonst. 3 7.1 1949 0 ha Rebland; 1965 904 Obstbäume (vorw. Apfel); 1971/72, 1979 0 ha Son- derkulturen. 7.2 Bergwerk „Hercules II“ (Blei, Zink).32 (→Werlau) 7.5 1928 1 landwirtschaftl. Betr. üb. 10 ha.33 7.6 Land- u. Forstwirtschaft 1949/50 31 Betr./391 ha BetrFl. (alle Landwirtschaft); 1960 24/394 (22/132 Landwirtschaft); 1971/72 17/396 (16/137); 1979 12/381 (11/127). – Nichtlandwirtschaftl. Arbeitsstätten 1950 3 Betr./6 Besch. (2/5 Ind. u. Handw.); 1961 4/8 (kein Handw.); 1970 7/10. Wirtschaftsgruppen 1938 waren von 151 Ew. beschäftigt 113 in Land- u. Forstwirtschaft, 21 Ind. u. Handw., 4 Handel u. Ver- kehr.34 – Arbeitsstätten/Besch. 1987 3/5 (dav. gewerbl. Land- u. Forstwirtschaft 1/2, verarbeitendes Gewerbe 1/2, Handel 1/1). 8.1 Die Kinder aus U. gingen nach →Birkheim in die Schule.35 9.

3

1628 1683 1795 1808 1817 1828 1840 1871 1885 1895 1905 5 8 10 150 151 187 197 182 188 173 175 Fam. Fam. Bür.

1925 1939 1946 1950 1961 1965 1970 1980 1985 1987 198936 156 151 140 153 138 155 144 114 116 127 132

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 136 138 127 121 128 129 130

10. 1LAMPRECHT III, 213; möglicherweise handelt es sich um die Wü. ′Hahn; vgl. JUNGANDREAS S.1078; PAULY, Ochtendung, S.125. 2SPONHEIMER S.253. 3RegGffKatz II, 3812; PAULY, Ochtendung, S.125. 4Ebd. III, 6272. 5LHAKo 1 A, 300. 6LHAKo 1 A, 305. 7PERSON. 8ZwRhuMos S.259. 91618, 1667: FABRICIUS II, S.415; SCHUG, Andernach, S.392; 1885: GemLexikon 1885 S.9; 1925: GemLexikon 1930 S.113. 10GemLexikon 1885 S.9. 11GemLexikon 1930 S.113. 12LHAKo 733, 461; ebd. FlBuch 1837. Grenz- u. GmkBeschr. zw. St. Goar u. U. 1727, 1773-78: LHAKo 638, 470. 13RegGffKatz III, 6272. 14LHAKo 1 A, 300 u. 305. 15WENCK I, S.LIV; 1789: FABRICIUS II, S.415. Steuern u. Kontributionen: LHAKo 638, 397f., 410, 439f. 16SPONHEIMER S.274. GerWesen: LHAKo 638, 373 (Testament 1737). 171812: VerzBPR I, S.33*; 1817: RegBez.Coblenz S.10. KommunalVerw. der Gem. Anf. 19. Jh.: Bgmei. ′St. Goar; Prozeß gegen Gem. wegen Waldrechten 1767ff. (′): RepRKG 1480; Rechte der Gem. im St. Goarer Stadtwald: LHAKo 638, 413, 448f., 465-67. 18Säkularisation II, 2, 4668-70; SCHIEDER/KUBE S.155. 1916. Jh.: LHAKo 27, 533, S.2; 1700: LHAKo 53 C, 13, 1015 (SPONHEIMER S.293). L.- u. Kaufbriefe: LHAKo 638, 358; GrundeigentumsRegr. der Gem.: LHAKo 256, 12046 (VerzBPR S.1343); Staatsgü- terVerw.: ebd. 6295; Domänengut Wolfsheck 1803/08: ebd. 6295 (VerzBPR S.1515). 20LHAKo 27, 769 (SPONHEIMER S.293). 21PAULY, Stifte, S.229f. (StiftsArch. St. Goar Akten, 50, 54-60); Einkünfte der Präsenz des Stifts 1540: PAULY, Stifte, S.233f. (StiftsArch. St. Goar 84/1540). 22LHAKo 27, 533, S.2. Akten betr. Zehnt (prüm. L.) 1761-72: HSAWi 111 (Kurtr.), VI, 6. 23LAMPRECHT III, 212. 24FABRICIUS V, 2, S.147. 25EISMANN S.122. 261851: Schematismus S.124.

27FABRICIUS V, 2, S.478. Verz. der ref. KBücher des EKBAKo: ′Pfalzfeld. 28PAULY, Geschichte 1988, S.62. 29PAULY, Geschichte 1988, S.62. 30Synodalbuch S.74. 311817: RegBez.Coblenz S.10; 1817, 1871, 1925: HAHN S.32; 1844, 1890, 1910, 1925 (21 Kath.), 1936, 1950: SCHUG, Andernach, S.392; 1851: Schematismus S.124; 1885: GemLexikon 1885 S.9; 1925: GemLexikon 1930 S.113. 32ROSENBERGER S.347. 33Adreßbuch S.390. 34BAUMGARTEN S.148. 351952: Hb.Btm.Tr. S.337. 361628, 1683 (+ 3 Witwen): LHAKo 27, 533; REIMOLD S.133, 137f.; 1795: LHAKo 1 C, 1733, fol.32r; 1808: Hb.Landleute S.203; 1817, 1871, 1895, 1925, 1939: HAHN S.32, 1828: RESTORFF S.586; 1885: GemLexikon 1885 S.9; 1925: GemLexikon 1930 S.113; 1965: SCHUG, Andernach, S.392.

DEHIO S.1093.