ENTWICKLUNGSPROGRAMM EULLE

Rheinland-pfälzisches ELER-Entwicklungsprogramm "Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EPLR EULLE)

CCI-NR.: 2014DE06RDRP017

Projektsteckbrief LEADER 2014 - 2020

Maßnahme 19.2 - Förderung der Umsetzung von Vorhaben im Rahmen der LILE Förderaufruf der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Förderaufruf FLLE 2.0 GAK 8.0 „Kleinstunternehmen der Grundversorgung“ GAK 9.0 „Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen“

oder

Maßnahme 19.3 - Gebietsübergreifende und transnationale Kooperationen

gemäß den Verordnungen (EU) Nr. 1303/2013 und Nr. 1305/2013

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

1/10

I. Allgemeine Angaben

LEADER-Aktionsgruppe (LAG): Hunsrück

Name des Vorhabens1: (Erlebnis-)Gastronomie am Bahnhof in der Ortsgemeinde

1. Angaben zum Träger des Vorhabens

Träger des Vorhabens Name: Ortsgemeinde Pfalzfeld

Straße/Hausnr.: St. Goarer-Straße 7a

PLZ/Ort: 56291 Pfalzfeld

Rechtsform natürliche Person

Personengesellschaft

juristische Person des Privatrechts

juristische Person des öffentlichen Rechts

Gemeinnützigkeit ja nein

Ansprechpartner Name: Sarah Schwab, VGV

Telefon: 06747/121-43

Fax: 06747/121-59

E-Mail: [email protected]

Anerkennung der Finanzmittel ja, Anerkennung erfolgte am des Träger des Vorhabens als nein öffentliche Ausgaben Antrag auf Anerkennung bei ELER-Verwaltungsbehörde eingereicht am:

Vorsteuerabzugsberechtigung ja des Trägers des Vorhabens nein, wenn nein:

Bestätigung durch Finanzamt vom liegt vor.

Bestätigung des Finanzamtes wird mit dem Antrag

1 „Vorhaben" ist ein Projekt, ein Vertrag, eine Maßnahme oder ein Bündel von Projekten, ausgewählt von der LAG, die zu den Zielen der LILE der betreffenden LAG und einem der Ziele der ELER-Verordnung beitragen. 2/10

auf Fördermittel vorgelegt.

2. Angaben zum Vorhaben

Teilmaßnahme Maßnahmencode 19.2 - Förderung der Umsetzung von Vorhaben im Rahmen der LILE

Förderaufruf der Lokalen Aktionsgruppe (LAG)

Förderaufruf FLLE 2.0

GAK 8.0 „Kleinstunternehmen der Grundversor- gung“

GAK 9.0 „Einrichtungen für lokale Basisdienst- leistungen“ Maßnahmencode 19.3 - Gebietsübergreifende und transnationale Kooperationen

Bei Vorhaben der gebietsüber- greifenden und transnationalen Kooperation (M19.3)

Name und Anschrift des/der Koope- rationspartner(s) (Bundesland / EU- Mitgliedsstaat)

Abschluss einer Kooperationsver- einbarung vorgesehen am

Vorgesehene projektverantwortli- che / federführende LAG

Vorhaben liegt innerhalb der ja, ausschließlich in der LEADER-Region der unter I. LEADER-Region der unter I. ge- genannten LAG nannten LEADER-Aktionsgruppe ja, zusätzlich auch in weiteren LEADER- (LAG) Regionen

ja, aber auch teilweise außerhalb einer LEADER-Region

Ausnahmegenehmigung zur Gebietsüberschreitung bei ELER-Verwaltungsbehörde beantragt am

nein

Ausnahmegenehmigung zur Gebietsüberschreitung bei ELER-Verwaltungsbehörde beantragt am

Laufzeit des Vorhabens von 01.01.2018 bis 30.06.2020 (Datum)

3/10

Mit dem Vorhaben wurde noch ja nicht begonnen2

Trägt neben dem Zuwendungs- ja, falls ja (Stelle) empfänger eine weitere Stelle zur nein Finanzierung bei?

Werden im Rahmen der Umset- ja nein zung des Vorhabens Einnahmen erzielt?

Übereinstimmung mit der LILE ja der unter I. genannten LAG

Zuordnung zu den Handlungs- Lebendige Orte gestalten feldern der LILE der unter I. ge- nannten LAG

Bestätigung des Bedarfes für die ja

Bereitstellung des betreffenden entfällt, da Umsetzung nicht im Förderaufruf „FLLE 2.0“ Gutes oder der betreffenden Dienstleistung der Grundversor- gung der zuständigen Kreisver- waltung

II. Spezielle Angaben zum Vorhaben

1. Beschreibung des Vorhabens

1.1 Inhalt des Vorhabens

(Was soll konkret durchgeführt werden?) Die Ortsgemeinde Pfalzfeld beabsichtigt in unmittelbarer Nähe des Schinderhannes- Radwegs die Errichtung einer Einkehrmöglichkeit für Touristen, Radfahrer, Wanderer und Einheimische. Der geplante Gastronomiebetrieb mit Außenbewirtung wird zudem um eine E-Bike-Ladestation, eine kleine Fahrradwerkstatt und öffentliches WLAN er- gänzt . Wie aus den Planunterlagen ersichtlich, ist auch der Bau einer Toilettenanlage geplant. Die Kosten hierfür trägt die Verbandsgemeinde Emmelshausen.

Ausführliche Beschreibung des Vorhabens ist als Anlage beigefügt.

2 Als Vorhabenbeginn sind grundsätzlich der Abschluss eines der Ausführung zuzurechnenden Lieferungs- oder Leis- tungsvertrages sowie die Aufnahme von Eigenarbeiten zu werten. Bei Baumaßnahmen gelten Planung, Bodenuntersu- chung und Grunderwerb nicht als Beginn des Vorhabens, es sei denn, sie sind alleiniger Zweck der Zuwendung. 4/10

1.2 Innovativer Charakter

(Was ist das konkret Neuartige des Vorhabens, welche Vorteile bestehen gegenüber bekannten Lösungen?) "Alles unter einem Dach" - Neben dem bewirtschafteten Gastraum mit Biergarten wird im Gebäude auch ein Multifunktionsraum geschaffen. Regelmäßige Treffen ortsansässiger Vereine, der Seniorengruppe oder Gremiensitzungen werden darin stattfinden. Neu am gesamten Radweg zwischen der Stadt Emmelshausen und der Stadt ist außerdem die Schaffung einer "Selbsthilfe-Werkstatt" für Radfahrer. Werk- und Flickzeug werden hierfür zur Verfügung gestellt.

1.3 Zielgruppen

(Wer sind die Adressaten bzw. Nutznießer des Vorhabens?)

Radfahrer, Wanderer, Touristen, Einheimische, ortsansässige Vereine, Seniorengruppe

1.4 Partner

(Ist eine Zusammenarbeit mit Partnern aus der Region geplant? Wenn ja, welche Partner und welche Art von Part- nerschaften sind vorgesehen?) Hunsrückbahn-Museum Emmelshausen Das Hunsrückbahnmuseum am Bahnhof Emmelshausen besitzt eine Vielzahl von Exponaten, die aus Platzgründen nicht alle dort ausgestellt werden. Mit Leihgaben wird das Umfeld der geplanten Gaststätte interessant gestaltet. In der Umsetzung ist zur Zeit das Projekt VERGESSENE BAHNHÖFE. Hier möchten die Bahnfreunde gemeinsam mit den Tourist-Infos Infotafeln entlang des Radweges an den Standorten der früheren Bahnhöfe aufstellen. Auch damit wird der Radweg weiter aufgewertet. In Pfalzfeld wird dabei besonders auf den Bahnhof sowie auf den gegenüberliegenden Wasserturm eingegangen.

Regionale Produkte Geplant ist eine Zusammenarbeit mit Ebbes von Hei und SooNahe beim Verkauf von regionalen Produkten.

5/10

1.5 Erwartete Ergebnisse bei Abschluss des Vorhabens/ Vorhabenziele

(Neues Produkt, neue Dienstleistung, Existenzgründung, Anzahl gesicherter Arbeitsplätze, Anzahl neu geschaffener Arbeitsplätze, o. ä.) Ein Ort für die kleine Pause, zum längeren Verweilen oder als örtliche Anlaufstelle zum gemütlichen Beisammensein.

Die (Erlebnis)-Gastronomie soll in Pfalzfeld einen belebten Treffpunkt schaffen.

1.6 Barrierefreiheit

(Wie werden die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen und/oder sonstigen Beeinträchtigungen beachtet?) Barrierefreie Zugangsmöglichkeit und Nutzbarkeit für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung

1.7 Geschlechter-Gerechtigkeit / Chancengleichheit

(Inwiefern werden besondere Bedürfnisse und Interessen von Frauen und Männern beachtet?) Gleichbehandlung der Geschlechter in Bezug auf die Nutzbarkeit des Vorhabens sowie bei der Besetzung der neu entstehenden Arbeitsplätze

1.8 Einbindung in bestehende Konzepte in der Region

(Welche Konzepte? Erfolgte eine Abstimmung mit den betroffenen Fachstellen?) Die Tourist-Info Emmelshausen konzipiert einen Spazierwanderweg (Traumschleifchen) rund um die Quelle des Baybaches. Hier wird neben den beiden benachbarten Cam- pingplätzen Schinderhannes und „Am Mühlenteich“ auch der Bahnhof Pfalzfeld einbe- zogen. Damit werden die Wanderer als weiterer Kundenkreis angesprochen. Insbeson- dere soll auch die Nähe zu den beiden Campingplätzen (über 20.000 Übernachtungen pro Jahr) genutzt werden.

1.9 Sonstiges

6/10

2. Kostenübersicht3

förderfähige nicht förderfä- Kosten hige Kosten 4 Bruttogesamtkosten des Vorhabens 410.000,00 € € davon Kosten für die Errichtung von unbeweglichem Vermögen 319.339,31 € € davon Kosten für den Erwerb von unbeweglichem Vermögen € € darunter Kosten für Grunderwerb € € davon Kosten für den Erwerb von beweglichem Vermögen 21.300,00 € € davon Leasingkosten für neue Maschinen und Anlagen € € davon allg. Kosten für Architekten- und Ingenieurleistungen und 69.360,69 € € Beratung € davon Kosten für immaterielle Investitionen (z.B. Lizenzen, Paten- € € te, Studien, Konzepte) davon interne direkte Personalkosten € € zzgl. 15 % Pauschalsatz für indirekte Kosten € € davon externe Personalkosten (Dienstleistungen) € € davon Schulungskosten (Qualifikation5) (inklusive Reisekosten6) € € davon Kosten im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit € € davon Finanz- und Netzwerkkosten € €

3. Kostenplan nach Jahren

Jahr 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022

€ 20.000 340.00 50.000 0

3 Bei Vorhaben der gebietsübergreifenden und transnationalen Kooperation (Maßnahmencode 19.3) ist eine Aufteilung der Kosten je Kooperationspartner gesondert als Anlage beizufügen. 4 Aufgeteilt in förderfähige und nichtförderfähige Kosten. 5 Keine Schulungskosten, die im Rahmen der Maßnahme 19.4 abgerechnet werden. 6 Bei der Abrechnung von Reisekosten sind maximal die Sätze des Landesreisekostengesetzes förderfähig (bspw. Weg- streckenentschädigung in Höhe von 25 Cent je Kilometer). 7/10

4. Finanzierungsplan

Nettogesamtkosten 344.537,82 € Mehrwertsteuer 65.462,18 € Bruttogesamtkosten 410.000,00 € Eigenmittel7 205.000,00 € davon bar 155.000,00 € davon über Kreditaufnahme 50.000,00 € davon Eigenleistungen € davon Sachleistungen (ohne freiwillige Arbeit) unbar €

davon freiwillige Arbeit (unbar) €

Im LEADER-Ansatz beantragte Gesamtzuwendung: Zuwendungssatz 50 % 205.000,00 €

davon ELER-Mittel €

8 davon nationale Mittel € weitere beantragte öffentliche Förderung9 von €

Zweckgebundene Drittmittel (z.B. Spenden) €

Zweckungebundene Drittmittel (z.B. Spenden) €

5. Angaben zu Einnahmen10, die mit dem Vorhaben erzielt werden

Einnahmen 6.426 €

7 Barmittel, Kredite, Eigenleistungen, freiwillige nicht entlohnte Arbeit. 8 Land Rheinland-Pfalz, projektunabhängige Mittel der LAG. 9 Sonstige Förderprogramme bspw. ISB, KfW, Dorferneuerung, Kommunale Förderprogramme. 10 Dies gilt nicht für beantragte De minimis-Beihilfen bzw. für Beihilfen in der landwirtschaftlichen Primärerzeugung sowie der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Einnahmen, gemäß Art. 61 Abs. 1 Satz 2 der VO (EU) 1303/2013 sind Zuflüsse von Geldbeträgen, die unmittelbar von den Nutzern für die im Rahmen des Vorhabens bereitgestellten Waren und Dienstleistungen gezahlt werden, wie beispielsweise Gebühren, die unmittelbar von den Nutzern für die Benutzung der Infrastruktur, den Verkauf oder die Verpachtung/Vermietung von Grundstücken oder von Gebäuden entrichtet werden, oder Zahlungen für Dienstleistungen. 8/10 mögliche geschätzte Folgekosten pro Jahr 4.955 €

III. Anlagen Entwurfszeichnungen, Grundstückspläne, Grundbuchauszüge, Raumpläne Detaillierte Kostenaufstellung des Gesamtvorhabens11 Genaue Beschreibung der geplanten Eigenleistung mit Kostenvoranschlägen Aktueller Auszug aus dem Vereins-, Handels- oder Genossenschaftsregister Bescheinigung der Gemeinnützigkeit Vereinssatzung / Gesellschaftervertrag mit Regelung der Vertretungsberechtigung Gutachten (u. a. Wirtschaftlichkeitsgutachten) zum Vorhaben Stellungnahmen entsprechender Fachstellen Nachweise der gesicherten Gesamtfinanzierung des Vorhabens Nachweis der Eigenmittel ab einem Eigenanteil von 10.000 € durch Kontoauszüge, Kreditbereitschaftserklärung oder andere geeignete Unterlagen Nachweis der Eigenmittel bei Gebietskörperschaften ab einem Eigenanteil von 10.000 € durch Stellungnahme der zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde Bestätigung des Finanzamtes zur Vorsteuerabzugsberechtigung Bestätigung der zuständigen Kreisverwaltung des Bedarfes für die Bereitstellung des betref- fenden Gutes oder der betreffenden Dienstleistung der Grundversorgung unter Berücksich- tigung gleichartiger, bereits bestehender Einrichtungen in Ortsnähe De-minimis-Bescheinigungen Erklärung „Angaben zur Einstufung als KMU“ Sonstige Unterlagen:

Bitte füllen Sie den Projektsteckbrief soweit wie möglich aus und senden Sie die ausgefüll- ten Unterlagen an:

Lokale Aktionsgruppe Hunsrück

ggf. vertreten durch den federführenden Regionalrat Wirtschaft Rhein-Husnrück e.V. Partner der LAG

Name des Ansprechpartners Achim Kistner

Straße/Hausnummer Koblenzer Straße 3

11 Bei Bauvorhaben Kostenermittlung nach DIN 276. 9/10

PLZ/Ort 55469 Simmern/Hunsrück

Tel. / Fax / Mail 06761-96442-0/ -15/ [email protected]

Sollten Sie Fragen zum Projektsteckbrief haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Hiermit erkläre ich als bevollmächtigter Vertreter des Trägers des Vorhabens, dass bei positiver Bewertung des Vorhabens im Auswahlverfahren die Erbringung der erforderlichen Eigenmittel zur Förderantragstellung bei der Bewilligungsstelle im vorab bekanntgegebenen Zeitraum gewährleistet ist.

Mit der Einreichung des Projektsteckbriefes zum Auswahlverfahren stimme ich der Veröffentlichung von Angaben zum Vorhaben gemäß den Transparenz-Vorgaben von EU und dem Land Rheinland-Pfalz zu. Ich bestätige die Richtigkeit der vorab gemachten Angaben des Trägers des Vorhabens.

______Ort, Datum Name (rechtsverbindliche Unterschrift) Funktion beim Träger des Vor- habens

10/10

Gastronomie am Bahnhof in Pfalzfeld

Projektbeschreibung

Im Gebäude des Alten Bahnhofs in Pfalzfeld, das direkt am Schinderhannes-Radweg gelegen ist, war seit Jahren ein Café-Bistro untergebracht. Das Objekt ist in Privateigentum und wird seit Oktober 2016 ausschließlich privat genutzt. Die Betreiberin des Café-Bistro musste dieses schließen. Seither fehlt es am Schinderhannes-Radweg an einer Einkehrmöglichkeit für Touristen, Radfahrer und Einheimische.

Der Schinderhannes-Radweg ist die Lebensader des gesamten Hunsrück-Radwegenetzes. Der Radweg auf der ehemaligen Bahnstrecke der Hunsrückbahn verbindet auf 38 km Emmelshausen mit Simmern. Als ehemalige Bahnstrecke schlängelt er sich ohne nennenswerte Steigung über die Hunsrückhöhen und ist daher auch sehr gut für Familien und ältere Radfahrer geeignet.

Rund um den Schinderhannes-Radweg gibt es weitere Rundtouren, die tlw. über die Trasse führen. So zum Beispiel die Loreley-Tour von Emmelshausen über Pfalzfeld und nach . Oder die Hunsrück-Mosel-Tour von Emmelshausen über Pfalzfeld und nach Treis-Karden. Vermehrt wird der Radweg mittlerweile auch als Verbindung Richtung Hängeseilbrücke in Mörsdorf genutzt.

Die Gastronomie im Bahnhof Pfalzfeld bot bis 2016 die einzige Einkehrmöglichkeit zwischen Emmelshausen und Kastellaun bzw. Oberwesel.

Die Ortsgemeinde Pfalzfeld beabsichtigt daher, eine vergleichbare Alternative für die Radfahrer, Wanderer, Ortsansässige, Vereine, Senioren etc. und somit einen vielfältigen Ort der Begegnung zu schaffen. In der Nähe des Keltenplatzes mit der Flammensäule soll – direkt am Radweg gelegen - ein Gastronomiebetrieb mit Außenbewirtung und öffentlicher Toilettenanlage errichtet werden. Neben der gastronomischen Versorgung werden hier aus ausgewählte heimische Produkte zum Verkauf angeboten.

Das Grundstück steht im Eigentum der Verbandsgemeinde Emmelshausen, die dieses zur Verfügung stellt und das Vorhaben unterstützt. Den Bau der Toilettenanlage übernimmt die Verbandsgemeinde Emmelshausen.

Geplante Nutzungen des Vorhabens im Überblick:

- Gaststätte - Biergarten - Vereinstreff - Seniorentreff (Gemeinschaft Pfalzfeld, , , Utzenhain) - Angebot ausgewählter heimischer Produkte - Öffentliche Toilettenanlage - E-Bike-Ladestation und Fahrrad-Reparaturbereich - Boule-Platz / naturnaher Spielplatz - Öffentliches WLAN - Info-Tafeln zu Kultur und Historie von Bahnstecke und altem Bahnhof, Flammensäule, historischen Gebäuden im Umfeld

Im Überdachten Bereich direkt im Anschluss an die Gaststätte wird die Möglichkeit für Fahrradreparaturen geboten. Ersatzteile wie Schlauch usw. werden über einen Automaten verkauft. Ebenfalls ist die Installation einer E-Bike-Ladestation Teil des Gesamtkonzeptes. Abstellmöglichkeiten für die Fahrräder, evtl. abschließbar, werden das Angebot abrunden.

Im Bereich der angrenzenden Baumgruppe ist ein naturnaher Spielraum vorgesehen, der die Bäume mit in das Spiel einbezieht z. B. Reifeshaukel, Slaklie, liegede Baustäe zu alaiere…. Eine Lokomotive mit Wagon in Holzbauweise als kreativer Spielbereich soll das Motiv des Bahnhofs symbolisch aufgreifen.

Baubeschreibung

Allgemein

Bei dem geplanten Gebäude am Schinderhannes-Radweg in Pfalzfeld handelt es sich um ein multifunktionales Gastronomiegebäude mit einer überdachten Grundfläche von ca. 275 m².

Das Gebäude gliedert sich in 2 eigenständige Funktionsbereiche – zum einen das Gastronomiegebäude – zum anderen den auch ohne Gastronomiebetrieb nutzbaren WC-Trakt. Der Gastronomiebereich ist mit Küche, Lagerraum, Personalräumen und Technikraum zur Bewirtschaftung von einem teilbaren Innenraum, sowie dem vorgelagerten Biergarten ausgestattet. Der WC-Komplex besteht aus Damen-WC, Herren-WC, Behinderten-WC und Duschraum.

Konstruktion und Materialien

Beide Gebäudeteile werden auf einer tragenden, gedämmten STB-Bodenplatte gegründet. Die Gebäudehülle und Dachkonstruktion sind im Holzbau geplant. Der Komplex ist eingeschossig und mit einem Schmetterlingsdach mit 5° Dachneigung versehen.

Zur Dacheindeckung ist Trapezblecheindeckung geplant; die Fassade ist mit großformatigen HPL- Platte „Trepa-Platte“, koiiert it Holzleisteshalug agelegt. Großflächige Verglasungen sind als Pfosten-Riegel-Konstruktionen mit vorgelagerter Verschattung geplant.

Haustechnik

Das Gebäude wird an die vorhandene öffentliche Ver- und Entsorgungsstruktur angeschlossen und über einen Haustechnikraum betrieben. Zur Wärmeversorgung des teilweise saisonalen /temporären Betriebes ist eine Gasbrennwerttherme vorgesehen. WC- und Küchenbereiche sind mit Lüftungsanlagen geplant; für die Küche ist zudem ein Fettabscheider vorgesehen. Für die Beleuchtung sind der Einsatz energiesparender Leuchten, sowie Bewegungsmelder für WC-Trakt und Nebenräume vorgesehen.