Entwicklungsprogramm Eulle

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Entwicklungsprogramm Eulle ENTWICKLUNGSPROGRAMM EULLE Rheinland-pfälzisches ELER-Entwicklungsprogramm "Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EPLR EULLE) CCI-NR.: 2014DE06RDRP017 Projektsteckbrief LEADER 2014 - 2020 Maßnahme 19.2 - Förderung der Umsetzung von Vorhaben im Rahmen der LILE Förderaufruf der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Förderaufruf FLLE 2.0 GAK 8.0 „Kleinstunternehmen der Grundversorgung“ GAK 9.0 „Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen“ oder Maßnahme 19.3 - Gebietsübergreifende und transnationale Kooperationen gemäß den Verordnungen (EU) Nr. 1303/2013 und Nr. 1305/2013 Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) 1/10 I. Allgemeine Angaben LEADER-Aktionsgruppe (LAG): Hunsrück Name des Vorhabens1: (Erlebnis-)Gastronomie am Bahnhof in der Ortsgemeinde Pfalzfeld 1. Angaben zum Träger des Vorhabens Träger des Vorhabens Name: Ortsgemeinde Pfalzfeld Straße/Hausnr.: St. Goarer-Straße 7a PLZ/Ort: 56291 Pfalzfeld Rechtsform natürliche Person Personengesellschaft juristische Person des Privatrechts juristische Person des öffentlichen Rechts Gemeinnützigkeit ja nein Ansprechpartner Name: Sarah Schwab, VGV Emmelshausen Telefon: 06747/121-43 Fax: 06747/121-59 E-Mail: [email protected] Anerkennung der Finanzmittel ja, Anerkennung erfolgte am des Träger des Vorhabens als nein öffentliche Ausgaben Antrag auf Anerkennung bei ELER-Verwaltungsbehörde eingereicht am: Vorsteuerabzugsberechtigung ja des Trägers des Vorhabens nein, wenn nein: Bestätigung durch Finanzamt vom liegt vor. Bestätigung des Finanzamtes wird mit dem Antrag 1 „Vorhaben" ist ein Projekt, ein Vertrag, eine Maßnahme oder ein Bündel von Projekten, ausgewählt von der LAG, die zu den Zielen der LILE der betreffenden LAG und einem der Ziele der ELER-Verordnung beitragen. 2/10 auf Fördermittel vorgelegt. 2. Angaben zum Vorhaben Teilmaßnahme Maßnahmencode 19.2 - Förderung der Umsetzung von Vorhaben im Rahmen der LILE Förderaufruf der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Förderaufruf FLLE 2.0 GAK 8.0 „Kleinstunternehmen der Grundversor- gung“ GAK 9.0 „Einrichtungen für lokale Basisdienst- leistungen“ Maßnahmencode 19.3 - Gebietsübergreifende und transnationale Kooperationen Bei Vorhaben der gebietsüber- greifenden und transnationalen Kooperation (M19.3) Name und Anschrift des/der Koope- rationspartner(s) (Bundesland / EU- Mitgliedsstaat) Abschluss einer Kooperationsver- einbarung vorgesehen am Vorgesehene projektverantwortli- che / federführende LAG Vorhaben liegt innerhalb der ja, ausschließlich in der LEADER-Region der unter I. LEADER-Region der unter I. ge- genannten LAG nannten LEADER-Aktionsgruppe ja, zusätzlich auch in weiteren LEADER- (LAG) Regionen ja, aber auch teilweise außerhalb einer LEADER-Region Ausnahmegenehmigung zur Gebietsüberschreitung bei ELER-Verwaltungsbehörde beantragt am nein Ausnahmegenehmigung zur Gebietsüberschreitung bei ELER-Verwaltungsbehörde beantragt am Laufzeit des Vorhabens von 01.01.2018 bis 30.06.2020 (Datum) 3/10 Mit dem Vorhaben wurde noch ja nicht begonnen2 Trägt neben dem Zuwendungs- ja, falls ja (Stelle) empfänger eine weitere Stelle zur nein Finanzierung bei? Werden im Rahmen der Umset- ja nein zung des Vorhabens Einnahmen erzielt? Übereinstimmung mit der LILE ja der unter I. genannten LAG Zuordnung zu den Handlungs- Lebendige Orte gestalten feldern der LILE der unter I. ge- nannten LAG Bestätigung des Bedarfes für die ja Bereitstellung des betreffenden entfällt, da Umsetzung nicht im Förderaufruf „FLLE 2.0“ Gutes oder der betreffenden Dienstleistung der Grundversor- gung der zuständigen Kreisver- waltung II. Spezielle Angaben zum Vorhaben 1. Beschreibung des Vorhabens 1.1 Inhalt des Vorhabens (Was soll konkret durchgeführt werden?) Die Ortsgemeinde Pfalzfeld beabsichtigt in unmittelbarer Nähe des Schinderhannes- Radwegs die Errichtung einer Einkehrmöglichkeit für Touristen, Radfahrer, Wanderer und Einheimische. Der geplante Gastronomiebetrieb mit Außenbewirtung wird zudem um eine E-Bike-Ladestation, eine kleine Fahrradwerkstatt und öffentliches WLAN er- gänzt . Wie aus den Planunterlagen ersichtlich, ist auch der Bau einer Toilettenanlage geplant. Die Kosten hierfür trägt die Verbandsgemeinde Emmelshausen. Ausführliche Beschreibung des Vorhabens ist als Anlage beigefügt. 2 Als Vorhabenbeginn sind grundsätzlich der Abschluss eines der Ausführung zuzurechnenden Lieferungs- oder Leis- tungsvertrages sowie die Aufnahme von Eigenarbeiten zu werten. Bei Baumaßnahmen gelten Planung, Bodenuntersu- chung und Grunderwerb nicht als Beginn des Vorhabens, es sei denn, sie sind alleiniger Zweck der Zuwendung. 4/10 1.2 Innovativer Charakter (Was ist das konkret Neuartige des Vorhabens, welche Vorteile bestehen gegenüber bekannten Lösungen?) "Alles unter einem Dach" - Neben dem bewirtschafteten Gastraum mit Biergarten wird im Gebäude auch ein Multifunktionsraum geschaffen. Regelmäßige Treffen ortsansässiger Vereine, der Seniorengruppe oder Gremiensitzungen werden darin stattfinden. Neu am gesamten Radweg zwischen der Stadt Emmelshausen und der Stadt Simmern ist außerdem die Schaffung einer "Selbsthilfe-Werkstatt" für Radfahrer. Werk- und Flickzeug werden hierfür zur Verfügung gestellt. 1.3 Zielgruppen (Wer sind die Adressaten bzw. Nutznießer des Vorhabens?) Radfahrer, Wanderer, Touristen, Einheimische, ortsansässige Vereine, Seniorengruppe 1.4 Partner (Ist eine Zusammenarbeit mit Partnern aus der Region geplant? Wenn ja, welche Partner und welche Art von Part- nerschaften sind vorgesehen?) Hunsrückbahn-Museum Emmelshausen Das Hunsrückbahnmuseum am Bahnhof Emmelshausen besitzt eine Vielzahl von Exponaten, die aus Platzgründen nicht alle dort ausgestellt werden. Mit Leihgaben wird das Umfeld der geplanten Gaststätte interessant gestaltet. In der Umsetzung ist zur Zeit das Projekt VERGESSENE BAHNHÖFE. Hier möchten die Bahnfreunde gemeinsam mit den Tourist-Infos Infotafeln entlang des Radweges an den Standorten der früheren Bahnhöfe aufstellen. Auch damit wird der Radweg weiter aufgewertet. In Pfalzfeld wird dabei besonders auf den Bahnhof sowie auf den gegenüberliegenden Wasserturm eingegangen. Regionale Produkte Geplant ist eine Zusammenarbeit mit Ebbes von Hei und SooNahe beim Verkauf von regionalen Produkten. 5/10 1.5 Erwartete Ergebnisse bei Abschluss des Vorhabens/ Vorhabenziele (Neues Produkt, neue Dienstleistung, Existenzgründung, Anzahl gesicherter Arbeitsplätze, Anzahl neu geschaffener Arbeitsplätze, o. ä.) Ein Ort für die kleine Pause, zum längeren Verweilen oder als örtliche Anlaufstelle zum gemütlichen Beisammensein. Die (Erlebnis)-Gastronomie soll in Pfalzfeld einen belebten Treffpunkt schaffen. 1.6 Barrierefreiheit (Wie werden die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen und/oder sonstigen Beeinträchtigungen beachtet?) Barrierefreie Zugangsmöglichkeit und Nutzbarkeit für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung 1.7 Geschlechter-Gerechtigkeit / Chancengleichheit (Inwiefern werden besondere Bedürfnisse und Interessen von Frauen und Männern beachtet?) Gleichbehandlung der Geschlechter in Bezug auf die Nutzbarkeit des Vorhabens sowie bei der Besetzung der neu entstehenden Arbeitsplätze 1.8 Einbindung in bestehende Konzepte in der Region (Welche Konzepte? Erfolgte eine Abstimmung mit den betroffenen Fachstellen?) Die Tourist-Info Emmelshausen konzipiert einen Spazierwanderweg (Traumschleifchen) rund um die Quelle des Baybaches. Hier wird neben den beiden benachbarten Cam- pingplätzen Schinderhannes und „Am Mühlenteich“ auch der Bahnhof Pfalzfeld einbe- zogen. Damit werden die Wanderer als weiterer Kundenkreis angesprochen. Insbeson- dere soll auch die Nähe zu den beiden Campingplätzen (über 20.000 Übernachtungen pro Jahr) genutzt werden. 1.9 Sonstiges 6/10 2. Kostenübersicht3 förderfähige nicht förderfä- Kosten hige Kosten 4 Bruttogesamtkosten des Vorhabens 410.000,00 € € davon Kosten für die Errichtung von unbeweglichem Vermögen 319.339,31 € € davon Kosten für den Erwerb von unbeweglichem Vermögen € € darunter Kosten für Grunderwerb € € davon Kosten für den Erwerb von beweglichem Vermögen 21.300,00 € € davon Leasingkosten für neue Maschinen und Anlagen € € davon allg. Kosten für Architekten- und Ingenieurleistungen und 69.360,69 € € Beratung € davon Kosten für immaterielle Investitionen (z.B. Lizenzen, Paten- € € te, Studien, Konzepte) davon interne direkte Personalkosten € € zzgl. 15 % Pauschalsatz für indirekte Kosten € € davon externe Personalkosten (Dienstleistungen) € € davon Schulungskosten (Qualifikation5) (inklusive Reisekosten6) € € davon Kosten im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit € € davon Finanz- und Netzwerkkosten € € 3. Kostenplan nach Jahren Jahr 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 € 20.000 340.00 50.000 0 3 Bei Vorhaben der gebietsübergreifenden und transnationalen Kooperation (Maßnahmencode 19.3) ist eine Aufteilung der Kosten je Kooperationspartner gesondert als Anlage beizufügen. 4 Aufgeteilt in förderfähige und nichtförderfähige Kosten. 5 Keine Schulungskosten, die im Rahmen der Maßnahme 19.4 abgerechnet werden. 6 Bei der Abrechnung von Reisekosten sind maximal die Sätze des Landesreisekostengesetzes förderfähig (bspw. Weg- streckenentschädigung in Höhe von 25 Cent je Kilometer). 7/10 4. Finanzierungsplan Nettogesamtkosten 344.537,82 € Mehrwertsteuer 65.462,18 € Bruttogesamtkosten 410.000,00 € Eigenmittel7 205.000,00 € davon bar 155.000,00 € davon über Kreditaufnahme 50.000,00 € davon Eigenleistungen € davon Sachleistungen (ohne freiwillige Arbeit) unbar € davon freiwillige Arbeit (unbar) € Im LEADER-Ansatz beantragte Gesamtzuwendung: Zuwendungssatz 50 % 205.000,00
Recommended publications
  • Windkraftanlagen Im Rhein-Hunsrück-Kreis
    Windkraftanlagen im Rhein‐Hunsrück‐Kreis Stand: 30.07.2019 Nr. Gemeinde Gemarkung Stadt/Verbandsgemeinde Planstand Datum Anlagentyp Nennleistung [kW] Nabenhöhe [m] Rotordurchmesser [m] Gesamthöhe [m] Rechtswert Hochwert Höhe ü. NN [m] 1 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 01.09.2007 Vestas V 90 2.000 105,00 90,00 150,00 391398 5544707 448,0 2 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 01.09.2007 Vestas V 90 2.000 105,00 90,00 150,00 390946 5544406 457,0 3 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 01.09.2007 Vestas V 90 2.000 105,00 90,00 150,00 391349 5544324 444,0 4 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 04.08.2010 ENERCON E‐82 2.000 108,00 82,00 149,00 391137 5544073 443,0 5 Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern am Netz 12.10.2015 ENERCON E‐92 2.300 138,38 92,00 184,38 398201 5538813 427,0 6 Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern am Netz 11.08.2015 ENERCON E‐92 2.300 138,38 92,00 184,38 397923 5540077 404,7 7 Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern am Netz 24.08.2015 ENERCON E‐92 2.300 138,38 92,00 184,38 397609 5540068 402,1 8 Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern am Netz 27.08.2015 ENERCON E‐92 2.300 138,38 92,00 184,38 398049 5540347 396,1 9 Badenhard Badenhard Verbandsgemeinde Emmelshausen am Netz 17.11.2014 Nordex N 117 2.400 140,60 116,80 199,00 400080 5553190 495,0 10 Badenhard Badenhard Verbandsgemeinde Emmelshausen am Netz 24.11.2014 Nordex N 117 2.400 140,60 116,80 199,00 400519 5553464 494,0 11 Bell Krastel
    [Show full text]
  • 19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd
    Gerressen Müllekoven Meindorf Mülldorf Niederhalberg Hombach Roth Weldergoven Bourauel Saal Eitorf Windeck Opsen Locksiefen RE · RB Lauthausen Oberauel Obernau ¢« § RE Halft Herchen Richtung Köln Hersel Richtung Köln Niederpleis Richtung Köln Kelters RE Fähre RE Dersdorf · RB ICE-Strecke Imhausen Hennef (Sieg) Au (Sieg) Buschdorf St. Augustin Herchen Leuscheid RE Greuelsiefen Untenroth Eitorf Geilhausen Bornheim Graurheindorf Geislar Huckenbröl Dahlhausen Roisdorf Niederberg Hennef (Sieg) Stein Radkarte Romantischer Rhein aldorf Botzdorf Geisbach Hohegrete Tannenbusch Pracht Aascheid Blankenberg Bitze Stromberg Alsen Hamm Der Romantische Rhein – Tourist-Informationen Brenig Vilich Hangelar Birlinghoven Per Fahrrad durch MitEhrenhausen Aufstiegshilfen vom Mittelscheid Käsberg RB Unterwegs mit Rad, Bus und Bahn zwischen Rheindorf Dambroich Kocherscheid §¦ Holzlar Lascheid Breitscheidt Söven Lanzenbach Süchterscheidt Roder Kratzhausen Bonn, Koblenz und Mainz/Wiesbaden Kuchhausen für Entdecker und Genießer! am Romantischen Rhein! Alfter Beuel Pützchen Rott Bierth das Mittelrheintal Mittelrheintal Breitscheidtauf die Höhen Obenroth Niederirsen Weißenbrüchen Olsdorf Bonn-Beuel Hoholz Fernegierscheid Rauschendorf Hofen Hove Lichtenberg Schaden Marienthal Kloster Wein, Kultur und eine atemberaubende Landschaft: Der Rhein Dieses Faltblatt enthält vor allem Informationen rund um das Bonn Hbf Küdinghoven Roleber Jährlich „erfahren“ es zahlreiche Radler: Nur das Rad ermöglicht RechtsOlsen undBirkenbeul links des Rheins in seinem tiefen Canyon
    [Show full text]
  • UTZENHAIN Gem. (VG Emmelshausen) (Zur Bedeutung
    1 UTZENHAIN Gem. (VG Emmelshausen) (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“) 1. 1346 Hane (?)1; 1372 Uczenhaen2; 1437 Oitzenhaen3; 1448/49 zo Utzenhain4; 1526 Otzeberch5; 1532 Oitzenheim6; ca. 1690 Utzenhain7. – Etym.: PN. *Udso + mhd. ha- gen ‘mit einer Hecke eingefriedetes Grundstück’. 2.1 TK 25 5811, H. 400 m; leichte Hanglage auf der ö. Hunsrückhochfläche zw. Grün- delbach u. dem Oberlauf des Niederbaches (beide l. zum Rhein). – Naturräuml. Einheit Rhein-Hunsrück. 2.2 Nach dem 2. Weltkrieg Bau der Str. U.-Gründelbach.8 1975 Hste. der Bahnbuslinie Sabershausen-St. Goar an der Abzw. K 100/101. 1985 durch den O. K 101 als Verbin- dung zw. der L 206 (St. Goar-Emmelshausen-Brodenbach) u. der K 100 (St. Goar- Pfalzfeld-A 61). – Nächst. zentr. O. →St. Goar. 2.3 1618 1667 1885 1925 1950 1961 1968 19879 1990 1992 1994 15 8 39 33 34 30 33 39 43 44 44 1996 1998 2000 2001 44 44 45 45 Siedlungsform 1950 lockeres Haufendorf. 2.4 1885 453 ha (139 ha Acker, 43 ha Wiesen, 254 ha Wald);10 1928 451,0 ha;11 1950 451 ha (232 ha Wald); 1960 247 ha Wald, 197 ha GemWald; 1961 447 ha (233 ha Wald); 1985/88 447 ha. – KatMutterrolle 1843-53.12 2.5 Wü. →Dütgeshain. 3.1 Die Gff. v. Katzenelnbogen gelangten als Vögte der Abtei Prüm in den Bes. deren Güter zu U. 1448/49 Einkünfte des Gf. v. Katzenelnbogen aus den von der Abtei Prüm lehenrührigen Gütern.13 1526 verk. Peter Stumpf, Vogt von Simmern, u.
    [Show full text]
  • Leistungen Schnell Und Unbürokratisch Landkreis
    : INFORMATIONSBROSCHÜRE Leistungen schnell und unbürokratisch Landkreis traditionsbewusst und zukunftsorientiert Verwaltung modern und bürgernah Tourismus . einfach hinfahren RHEIN-HUNSRÜCK-KREIS Typisch Rhein-Hunsrück-Kreis . Tradition & Zukunft Den Römern auf der Spur . Schnüren Sie die Schuhe und machen Sie sich bereit für eine Wanderung auf antiken Pfaden. Denn hier, mitten durch eine Landschaft, die jeden Naturfreund strahlen lässt, verläuft noch heute die historische Ausoniusstraße, eine Trasse, die schon vor rund 2000 Jahren Trier und Bingen verband. Viele Hinweistafeln und Spiele aus der Römerzeit befinden sich entlang der Strecke. Klettern Sie ruhig einmal auf den rekonstruierten Wachturm bei Dill und stellen Sie sich vor, was ein römischer Legionär gefühlt haben mag, wenn er von hier aus die Weiten des Hunsrücks überblickte. Der Hahn fliegt . Der Flughafen Frankfurt-Hahn entstand aus einem ehemaligen Luftwaffenstützpunkt der USA und ist der einzige internationale Verkehrsflughafen in Rheinland-Pfalz. Der Motor des wirtschaftlichen Lebens und des Arbeitsmarktes im Rhein-Hunsrück-Kreis kann sich mit seinen Erfolgszahlen im Jahr 2002 sehen lassen: ca. 1,5 Millionen Fluggäste, über 1.800 Beschäftigte und 101 angesiedelte Unternehmen bilden Potential für das heimische Tourismusgewerbe an Rhein, Mosel und Hunsrück. Rhein & Hunsrück Ein Blick auf Boppard . Das Mittelrheintal zwischen Bingen und Koblenz ist von der UNESCO als Welt- kulturerbe anerkannt worden mit dem Ziel, die kulturelle Identität im „Tal der Loreley“ zu stärken. Der Mittelrhein ist umwoben von Sagen und Legenden. Kaum ein anderes Landschaftsmotiv wählten Maler häufiger für ihre Bilder als den Mittelrhein mit seiner Verbindung von großartiger Natur und Baukunst. Machen Sie eine Schifffahrt auf dem Rhein und besichtigen Sie die zahlreichen Burgen und Schlösser entlang Deutschlands längstem Fluss.
    [Show full text]
  • Zusammenlegungsbeschluss
    Rheinland-Pfalz Simmern, 20.11.2006 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Postfach 2 25, 55462 Simmern Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Schloßplatz 10, 55469 Simmern Abteilung Landentwicklung und Bodenordnung Telefon: 06761/9402-45 Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde Telefax: 06761/9402/75 Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Dörth-Hungenroth Az.: 61095-H.A. 2.3 E-Mail: [email protected] Internet: www.dlr.rlp.de Zusammenlegungsbeschluss I. Anordnung 1. Anordnung der beschleunigten Zusammenlegung (§ 91 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom 12.08.2005 (BGBl. I S. 2354) Hiermit wird für die nachstehend näher bezeichneten Gemarkungen Dörth und Hungen- roth und Teile der Gemarkungen Lamscheid, Leiningen und Karbach das beschleunigte Zusammenlegungsverfahren Dörth-Hungenroth angeordnet, um Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur zu ermöglichen und durchzuführen. 2. Feststellung des Zusammenlegungsgebietes Das Zusammenlegungsgebiet, dem die nachstehend aufgeführten Flurstücke unterlie- gen, wird hiermit festgestellt. Gemarkung Dörth Flur 3 die Flurst.-Nrn. 51 bis 53, 55 bis 74, 75/1, 75/2, 76 bis 79, 80/6, 85/1, 87/1, 88/3, 89 bis 100, 101/1, 101/2, 101/3, 101/4, 102/1, 102/2, 103 bis 118, 119/1, 119/4, 120/4, 121/5, 122/4, 123 bis 127, 128/1, 128/2, 129 bis 140, 141/4, 142/3, 143/3, 143/4, 143/5, 144/1, 144/2, 146 bis 154, 155/2, 155/4, 155/6, 155/7, 156/20, 156/21, 156/24, 174/9, 175/4, 176/2, 177/6, 178/3, 179/2,180/4, 181, 182/3, 183/3, 183/4, 184/1, 185 bis 191.
    [Show full text]
  • Integrierte Gesamtschule Emmelshausen
    Integrierte Gesamtschule Emmelshausen Diese Liste enthält für jeden Wohnort eine Linienverbindung zur und von der Schule. Details, z.B. weitere Haltestellen und Verbindungen finden Sie in der elektronischen Fahrplanauskunft! Schulzeiten: Schulbeginn: 8:00 Uhr Ende 6. Stunde: 13:10 Uhr Ende GTS 16:00 Uhr Schulbeginn Ende 6. Stunde Ende GTS Bündel Linie Wohnort Abfahrt Ankunft Schule Abfahrt Schule Ankunft Abfahrt Schule Ankunft Belteim, Friedhof 7:04 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:53 Uhr 16:14 Uhr 16:51 Uhr Frankweiler, Kirche 7:15 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:42 Uhr 16:14 Uhr 16:40 Uhr Dorweiler, Gemeindehaus 6:57 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:59 Uhr 16:14 Uhr 16:57 Uhr Dommershausen, Museum 6:54 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 14:02 Uhr 16:14 Uhr 17:00 Uhr Sevenich, Kirche 7:12 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:45 Uhr 16:14 Uhr 16:43 Uhr Schnellbach, Gemeindehaus 7:18 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:39 Uhr 16:14 Uhr 16:37 Uhr 638 Bickenbach, Dorfplatz 7:24 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:36 Uhr 16:14 Uhr 16:34 Uhr Thörlingen, Gemeindehaus 7:27 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:33 Uhr 16:14 Uhr 16:31 Uhr Niedert, Hauptstr. 7:32 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:28 Uhr 16:14 Uhr 16:26 Uhr Leiningen, Schloss Reifenthal 7:34 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:30 Uhr 16:14 Uhr 16:24 Uhr Lamscheid, Sauerbrunnen 7:36 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:24 Uhr 16:14 Uhr 16:22 Uhr Heyweiler, Brunnen 7:08 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:49 Uhr 16:14 Uhr 16:47 Uhr Beulich, Kirche 7:25 Uhr 7:47 Uhr 13:27 Uhr 13:39 Uhr (Lindenstraße) 16:06 Uhr 16:26 Uhr (Lindenstraße) Mermuth 7:33 Uhr 7:47 Uhr 13:27 Uhr 13:40 Uhr 16:06 Uhr 16:21 Uhr 628 Gondershausen, Kirche 7:43 Uhr 7:52 Uhr 13:27 Uhr 13:33 Uhr 16:06 Uhr 16:12 Uhr Morshausen, Jakob-Kneib-Str.
    [Show full text]
  • Anlage B Stand:05-2015
    Anlage B Zu berücksichtigende Vorbelastung Stand: 05-2015 Eintragungen des Antragstellers in Abstimmung mit der zuständigen Genehmigungsbehörde : Standortdaten und allgemeine Anlagendaten in dB LWA in dB (A) Flur Kreis Flurstück Hochwert Gemeinde Rechtswert Anlagentyp Gemarkung ohne Zuschläge ohne Antragstellers Bemerkungen Anlagennummer Impuls- und Ton- und Impuls- Anlagenhersteller Verbandsgemeinde (A) Nennleistung in KW Nabenhöhe Nabenhöhe in Meter Anlagennummer des des Anlagennummer geod. Höhe (Turmfuß) Höhe geod. haltigkeitszuschlag haltigkeitszuschlag Betriebsweise Rotordurchmesser in Meter in Rotordurchmesser SIM Emmel Norath No 1 Norath 6 7 399.047 5.554.103 483 südwind S 70 65 70 1500 99,9 SIM Emmel Norath No 2 Norath 6 23/3 399.238 5.554.357 493 südwind S 70 65 70 1500 99,9 SIM Emmel Norath No 3 Norath 6 62/2 399.334 5.554.130 482 südwind S 70 65 70 1500 99,9 SIM Emmel Norath No 4 Norath 400.155 5.553.723 480 Vestas V 112 140 112 3000 104,9 SIM Emmel Norath No 5 Norath 399.750 5.553.932 488 Vestas V 112 140 112 3000 104,9 SIM Emmel Norath No 6 Norath 399.852 5.554.329 491 Vestas V11 140 112 3000 104,9 SIM Emmel Leiningen Lei 1 Leiningen 399.051 5.554.933 457 Senvion 3.2 M 143 114 3200 101 SIM Emmel Badenhard Bad 1 Badenhard 1 11/11 400.080 5.553.190 495 Nordex N 117 141 117 2400 103,7 SIM Emmel Badenhard Bad 2 Badenhard 1 11/11 400.519 5.553.464 494 Nordex N 117 141 117 2400 103,7 SIM Utzenhain Utzenhain Utz 1 Utzenhain 6 99/5 400.660 5.553.750 470 Nordex N 131 164 131 3300 98,9 beantragt 15.11.2015 SIM St.Goar Damscheid O 1
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Damscheid
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Damscheid am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Damscheid (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405006025 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Damscheid (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405006025 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der
    [Show full text]
  • Linie: 623 Weisungsnr.: 017 2019 Thema: Vollsperrung K100 Zwischen Utzenhain Und Biebernheim Zeitraum: 15.05.2019 Bis 26.06.2019 Verteiler: RMV, Fa
    Linie: 623 Weisungsnr.: 017 2019 Thema: Vollsperrung K100 zwischen Utzenhain und Biebernheim Zeitraum: 15.05.2019 bis 26.06.2019 Verteiler: RMV, Fa. Römer, Fa. Scherer, Fa. Stemmler Sehr geehrte Damen und Herren, wegen Straßenbauarbeiten wird vom 15.05.2019 bis 26.06.2019 die K100 zwischen den Einmündungen „Utzenhain“ und „Niederburg/Urbar“ voll gesperrt. Ab dem 15.05.2019 werden entsprechend die Fahrten 623002 / 623027 über das „Gründelbachtal“ zwischen Utzenhain und St. Goar/Oberwesel umgeleitet. Zwischen Niederburg und St. Goar/Oberwesel werden alle Fahrgäste zu den Fahrten 623002 / 623027 von der Fa. Vogt`s Reisen über eine „verlängerte“ Linie 682/684 befördert. Änderungen und Hinweise zum Einsatzplan Fa. Römer-Reisen: Das Fahrpersonal der Fa. Römer informiert ab Donnerstag den 09.05.19 alle Fahrgäste/Schüler auf der Fahrt 623002 die ab Niederburg zusteigen per Busmikrofon das die Abfahrt ab dem 15.05.19 ca. 10 Minuten früher an allen Haltestellen erfolgt. Eine schriftliche Fahrgastinfo ist in Vorbereitung. Hinfahrt, Linie 623, Fahrt 623002 wird unverändert bis Utzenhain durchgeführt. Ab Utzenhain Umleitung über das „Gründelbachtal“ bis St. Goar, anschließend weiter nach Plan. Rückfahrt, Linie 623, Fahrt 623027 ab St. Goar Grundschule um 13:23 Uhr ist bei Bedarf mit einer „Stichfahrt“ zur Haltestelle St. Goar Fähre (Wendemöglichkeit am Feuerwehrhaus) durchzuführen. Anschließend weiter über die Umleitung „Gründelbachtal“ bis Pfalzfeld. Ab St. Goar Fähre Umsteigemöglichkeit für Schüler nach Urbar/Niederburg um 13:34 Uhr auf die Linie 651 in Richtung Oberwesel mit weiterem Umstieg auf die Linie 682 am Bahnhof Oberwesel um 13:40 Uhr. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ab St. Goar Fähre Umsteigemöglichkeit für Schüler nach St.
    [Show full text]
  • PFALZFELD Gem. (VG Emmelshausen)
    PFALZFELD Gem. (VG Emmelshausen) (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“) 1. 893 Palezuuelt, Palezwelt1; 1363 de ecclesia parochiali in Palsvelt, Palzfelt2; 1437 Pálczfelt3; 1449 Paltzefelt4; Anf. 16. Jh. in Paltzfelt5. – Etym.: ahd. phali[n]za, mhd. phalenze, phalze ‘Wohnung eines weltlichen oder geistlichen Fürsten’ + -feld; oder Name im Zus. mit den PfalzGff., hat sich aus dem in der Vita Goaris vor 768 erw. Paulsfeld entwickelt.6 2.1 TK 25 5811, H. 420-450 m; Hanglage 500 m s. des Weyerbaches (r. zum Bey- bach). – Naturräuml. Einheit Hunsrück-Hochfläche. 2.2 Vorgeschichtl. Höhenweg Ko.-Bingen durchläuft die Gmk. P.7 Entlang der GmkGrenze im O. Richtung Badenhard führt die ehem. RömerStr.8 1689 Str. von Lin- gerhahn über P. nach Boppard.9 1931 GemStr. St. Goar-P. zum Ausbau als KreisStr. vorgesehen, Mi. der 30er Jahre Ausbau der Str. Sauerbrunnen-P.-Maisborn.10 1957 Hste. Omnibuslinie Bundesbahn u. priv. Verkehrsunternehmen im Gemeinschaftsver- kehr.11 1908 Eröffnung der Eisenbahnstrecke P.-Boppard, 1906 des Abschnitts P.- Kastellaun.12 1975 Bahnbusverbindung Sabershausen-St. Goar. 1985 im O. Kreuzung der L 214 Rheinböllen-Emmelshausen und der K 100 St. Goar-Richtung Kastellaun; durch die K 100 AutobahnAnschl. an die A 61. – Nächst. zentr. O. →Sankt Goar. 2.3 1618 1667 1799 1808 1885 1895 1930 1950 1961 1968 198713 8 7 24 29 30 58 63 77 85 103 165 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 179 181 184 190 195 199 200 Vorgeschichtliche Funde in P.14 Ehem. röm. Hofstelle (villa rustica) in der Gmk. von P.15 1649 wurde P.
    [Show full text]
  • EMMELSHAUSEN Gem. (VG Emmelshausen)
    EMMELSHAUSEN Gem. (VG Emmelshausen) (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“) 1. 1925 Halsenbach, Bahnhof1; Turnerhöhe2; 1937 Emmelshausen (Wü. →E.). – E- tym.: Wü. →E. 2.1 TK 25 5811, H. 480 m; auf einem Höhenrücken im nö. Hunsrück auf der Wasser- scheide zw. Mosel u. Rhein. – Naturräuml. Einheit Hunsrück-Hochfläche. 2.2 Über E. führte die im Ursprung vorröm., von den Römern ausgebaute Str. Bingen- Ko.3 1971 Anschl. an die Kom-Linie Karbach-St. Goar; 1957 HSte. der Omnibuslinien Bundespost, Bundesbahn, priv. Verkehrsunternehmen;4 1975 Bahnbuslinie Niedert- Ko.; 1985 im O. Kreuzung der B 327 (HunsrückhöhenStr.) u. der L 206 (St. Goar- Brodenbach); AnschlStelle der A 61. 1908 durch Nebenlinie →Boppard-Kastellaun Anschl. an das Bahnnetz (urspr. Bhf. →Halsenbach); 1983 Einstellung des Personen- verkehrs auf der Strecke E.-Simmern.5 – Nächst. zentr. O. →Boppard, →St. Goar. 2.3 1950 1961 1968 1987 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 182 120 459 901 948 960 970 1036 1102 1136 1154 Vorgeschichtl. Funde aus der Bronce- u. Eisenzeit (jüngere Hunsrück-Eifel-Kultur).6 – Siedlungsform 1950 mehrzeiliges Straßendorf. 2.4 1950 784 ha (353 ha Wald); 1960 354 ha Wald, 291 ha GemWald; 1961 788 ha (293 ha Wald); 1980/85/88 792 ha. 2.5 Basselscheid, →Liesenfeld, Baunhöllermühle (Obere B. 1817 6 Ew., Untere B. 1817 6 Ew., B. 1885 9, 1950/61 6 Ew.). 3.1 Wü. →Emmelshausen. – 1935 Bildung der Gem. E. aus der Gem. →Basselscheid u. dem Siedlungsgebiet am Bhf. →Halsenbach, das zum A. →Obergondershausen geh.; 1948 A. Halsenbach, Ldkr. St. Goar; 1969 VG Halsenbach, Rhein-Hunsrück- Kreis; 1970 Sitz der neugebildeten VG E.
    [Show full text]
  • St. Goar - Aktuell
    St. Goar - aktuell - Mit aller Kraft für St. Goar! In dieser Ausgabe: Wie bereits angekündigt beginnen wir in Horst Vogt: 1 diesem Jahr mit weiteren wichtigen Maß- Auch im Jahre 2018 - mit aller Kraft für nahmen. Andere, die bereits begonnen St. Goar sind, führen wir zu einem guten Ende. Die Arbeiten am Rheinbalkon gehen wei- Thomas Rolinger: 2 ter, nachdem die beauftragten Unter- Burg Rheinfels und nehmen dafür offenbar eine technische Biebernheim haben Sanierungsbedarf Lösung gefunden haben. Jetzt muss das Wetter mitspielen, um das wichtige Pro- Die technische Lö- 3 jekt weiterzuführen. sung für die Fertig- Nach intensiven gemeinsamen Beratun- stellung des Rhein- balkons ist offenbar gen mit der Generaldirektion Kulturelles gefunden - Es wird Erbe (GDKE) und der Landesregierung montiert - Jetzt bewerben wir uns um die Aufnahme in muss das Wetter mitspielen ein weiteres Förderprogramm, dessen Gebietskulisse die Burg Rheinfels und Die Region steht 4 große Teile von Biebernheim umfasst. Horst Vogt hinter unserem Die Chancen für eine Aufnahme stehen sich, wie klug und voraussehend un- Landrat Dr. Marlon gut, denn die Burg und ihr Umfeld gelten Bröhr sere Politik war, als wir das Kita- als Highlight für die BUGA 2031. Gebäude und das ehemalige Schwes- Aber auch in Biebernheim ergäben sich ternhaus von der Kath. Kirchenge- Chancen, die im Dorferneuerungskon- meinde erworben haben. zept von der Bürgerschaft gewünschten Unser Antrag zur Aufnahme ins Kom- Maßnahmen umzusetzen. Allerdings munale Investitionsprogramm des müsste die Förderquote eine hohe sein. Landes zur Verbesserung der kommu- Unabhängig davon ist für den Ausbau nalen Schulinfrastruktur ist von der der „Straße an der Bach“ - auch darüber Kreisverwaltung befürwortend an die hatten wir berichtet - der Förderantrag Landesregierung weitergeleitet wor- beim Land gestellt.
    [Show full text]