Entwicklungsprogramm Eulle

Entwicklungsprogramm Eulle

ENTWICKLUNGSPROGRAMM EULLE Rheinland-pfälzisches ELER-Entwicklungsprogramm "Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EPLR EULLE) CCI-NR.: 2014DE06RDRP017 Projektsteckbrief LEADER 2014 - 2020 Maßnahme 19.2 - Förderung der Umsetzung von Vorhaben im Rahmen der LILE Förderaufruf der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Förderaufruf FLLE 2.0 GAK 8.0 „Kleinstunternehmen der Grundversorgung“ GAK 9.0 „Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen“ oder Maßnahme 19.3 - Gebietsübergreifende und transnationale Kooperationen gemäß den Verordnungen (EU) Nr. 1303/2013 und Nr. 1305/2013 Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) 1/10 I. Allgemeine Angaben LEADER-Aktionsgruppe (LAG): Hunsrück Name des Vorhabens1: (Erlebnis-)Gastronomie am Bahnhof in der Ortsgemeinde Pfalzfeld 1. Angaben zum Träger des Vorhabens Träger des Vorhabens Name: Ortsgemeinde Pfalzfeld Straße/Hausnr.: St. Goarer-Straße 7a PLZ/Ort: 56291 Pfalzfeld Rechtsform natürliche Person Personengesellschaft juristische Person des Privatrechts juristische Person des öffentlichen Rechts Gemeinnützigkeit ja nein Ansprechpartner Name: Sarah Schwab, VGV Emmelshausen Telefon: 06747/121-43 Fax: 06747/121-59 E-Mail: [email protected] Anerkennung der Finanzmittel ja, Anerkennung erfolgte am des Träger des Vorhabens als nein öffentliche Ausgaben Antrag auf Anerkennung bei ELER-Verwaltungsbehörde eingereicht am: Vorsteuerabzugsberechtigung ja des Trägers des Vorhabens nein, wenn nein: Bestätigung durch Finanzamt vom liegt vor. Bestätigung des Finanzamtes wird mit dem Antrag 1 „Vorhaben" ist ein Projekt, ein Vertrag, eine Maßnahme oder ein Bündel von Projekten, ausgewählt von der LAG, die zu den Zielen der LILE der betreffenden LAG und einem der Ziele der ELER-Verordnung beitragen. 2/10 auf Fördermittel vorgelegt. 2. Angaben zum Vorhaben Teilmaßnahme Maßnahmencode 19.2 - Förderung der Umsetzung von Vorhaben im Rahmen der LILE Förderaufruf der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Förderaufruf FLLE 2.0 GAK 8.0 „Kleinstunternehmen der Grundversor- gung“ GAK 9.0 „Einrichtungen für lokale Basisdienst- leistungen“ Maßnahmencode 19.3 - Gebietsübergreifende und transnationale Kooperationen Bei Vorhaben der gebietsüber- greifenden und transnationalen Kooperation (M19.3) Name und Anschrift des/der Koope- rationspartner(s) (Bundesland / EU- Mitgliedsstaat) Abschluss einer Kooperationsver- einbarung vorgesehen am Vorgesehene projektverantwortli- che / federführende LAG Vorhaben liegt innerhalb der ja, ausschließlich in der LEADER-Region der unter I. LEADER-Region der unter I. ge- genannten LAG nannten LEADER-Aktionsgruppe ja, zusätzlich auch in weiteren LEADER- (LAG) Regionen ja, aber auch teilweise außerhalb einer LEADER-Region Ausnahmegenehmigung zur Gebietsüberschreitung bei ELER-Verwaltungsbehörde beantragt am nein Ausnahmegenehmigung zur Gebietsüberschreitung bei ELER-Verwaltungsbehörde beantragt am Laufzeit des Vorhabens von 01.01.2018 bis 30.06.2020 (Datum) 3/10 Mit dem Vorhaben wurde noch ja nicht begonnen2 Trägt neben dem Zuwendungs- ja, falls ja (Stelle) empfänger eine weitere Stelle zur nein Finanzierung bei? Werden im Rahmen der Umset- ja nein zung des Vorhabens Einnahmen erzielt? Übereinstimmung mit der LILE ja der unter I. genannten LAG Zuordnung zu den Handlungs- Lebendige Orte gestalten feldern der LILE der unter I. ge- nannten LAG Bestätigung des Bedarfes für die ja Bereitstellung des betreffenden entfällt, da Umsetzung nicht im Förderaufruf „FLLE 2.0“ Gutes oder der betreffenden Dienstleistung der Grundversor- gung der zuständigen Kreisver- waltung II. Spezielle Angaben zum Vorhaben 1. Beschreibung des Vorhabens 1.1 Inhalt des Vorhabens (Was soll konkret durchgeführt werden?) Die Ortsgemeinde Pfalzfeld beabsichtigt in unmittelbarer Nähe des Schinderhannes- Radwegs die Errichtung einer Einkehrmöglichkeit für Touristen, Radfahrer, Wanderer und Einheimische. Der geplante Gastronomiebetrieb mit Außenbewirtung wird zudem um eine E-Bike-Ladestation, eine kleine Fahrradwerkstatt und öffentliches WLAN er- gänzt . Wie aus den Planunterlagen ersichtlich, ist auch der Bau einer Toilettenanlage geplant. Die Kosten hierfür trägt die Verbandsgemeinde Emmelshausen. Ausführliche Beschreibung des Vorhabens ist als Anlage beigefügt. 2 Als Vorhabenbeginn sind grundsätzlich der Abschluss eines der Ausführung zuzurechnenden Lieferungs- oder Leis- tungsvertrages sowie die Aufnahme von Eigenarbeiten zu werten. Bei Baumaßnahmen gelten Planung, Bodenuntersu- chung und Grunderwerb nicht als Beginn des Vorhabens, es sei denn, sie sind alleiniger Zweck der Zuwendung. 4/10 1.2 Innovativer Charakter (Was ist das konkret Neuartige des Vorhabens, welche Vorteile bestehen gegenüber bekannten Lösungen?) "Alles unter einem Dach" - Neben dem bewirtschafteten Gastraum mit Biergarten wird im Gebäude auch ein Multifunktionsraum geschaffen. Regelmäßige Treffen ortsansässiger Vereine, der Seniorengruppe oder Gremiensitzungen werden darin stattfinden. Neu am gesamten Radweg zwischen der Stadt Emmelshausen und der Stadt Simmern ist außerdem die Schaffung einer "Selbsthilfe-Werkstatt" für Radfahrer. Werk- und Flickzeug werden hierfür zur Verfügung gestellt. 1.3 Zielgruppen (Wer sind die Adressaten bzw. Nutznießer des Vorhabens?) Radfahrer, Wanderer, Touristen, Einheimische, ortsansässige Vereine, Seniorengruppe 1.4 Partner (Ist eine Zusammenarbeit mit Partnern aus der Region geplant? Wenn ja, welche Partner und welche Art von Part- nerschaften sind vorgesehen?) Hunsrückbahn-Museum Emmelshausen Das Hunsrückbahnmuseum am Bahnhof Emmelshausen besitzt eine Vielzahl von Exponaten, die aus Platzgründen nicht alle dort ausgestellt werden. Mit Leihgaben wird das Umfeld der geplanten Gaststätte interessant gestaltet. In der Umsetzung ist zur Zeit das Projekt VERGESSENE BAHNHÖFE. Hier möchten die Bahnfreunde gemeinsam mit den Tourist-Infos Infotafeln entlang des Radweges an den Standorten der früheren Bahnhöfe aufstellen. Auch damit wird der Radweg weiter aufgewertet. In Pfalzfeld wird dabei besonders auf den Bahnhof sowie auf den gegenüberliegenden Wasserturm eingegangen. Regionale Produkte Geplant ist eine Zusammenarbeit mit Ebbes von Hei und SooNahe beim Verkauf von regionalen Produkten. 5/10 1.5 Erwartete Ergebnisse bei Abschluss des Vorhabens/ Vorhabenziele (Neues Produkt, neue Dienstleistung, Existenzgründung, Anzahl gesicherter Arbeitsplätze, Anzahl neu geschaffener Arbeitsplätze, o. ä.) Ein Ort für die kleine Pause, zum längeren Verweilen oder als örtliche Anlaufstelle zum gemütlichen Beisammensein. Die (Erlebnis)-Gastronomie soll in Pfalzfeld einen belebten Treffpunkt schaffen. 1.6 Barrierefreiheit (Wie werden die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen und/oder sonstigen Beeinträchtigungen beachtet?) Barrierefreie Zugangsmöglichkeit und Nutzbarkeit für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung 1.7 Geschlechter-Gerechtigkeit / Chancengleichheit (Inwiefern werden besondere Bedürfnisse und Interessen von Frauen und Männern beachtet?) Gleichbehandlung der Geschlechter in Bezug auf die Nutzbarkeit des Vorhabens sowie bei der Besetzung der neu entstehenden Arbeitsplätze 1.8 Einbindung in bestehende Konzepte in der Region (Welche Konzepte? Erfolgte eine Abstimmung mit den betroffenen Fachstellen?) Die Tourist-Info Emmelshausen konzipiert einen Spazierwanderweg (Traumschleifchen) rund um die Quelle des Baybaches. Hier wird neben den beiden benachbarten Cam- pingplätzen Schinderhannes und „Am Mühlenteich“ auch der Bahnhof Pfalzfeld einbe- zogen. Damit werden die Wanderer als weiterer Kundenkreis angesprochen. Insbeson- dere soll auch die Nähe zu den beiden Campingplätzen (über 20.000 Übernachtungen pro Jahr) genutzt werden. 1.9 Sonstiges 6/10 2. Kostenübersicht3 förderfähige nicht förderfä- Kosten hige Kosten 4 Bruttogesamtkosten des Vorhabens 410.000,00 € € davon Kosten für die Errichtung von unbeweglichem Vermögen 319.339,31 € € davon Kosten für den Erwerb von unbeweglichem Vermögen € € darunter Kosten für Grunderwerb € € davon Kosten für den Erwerb von beweglichem Vermögen 21.300,00 € € davon Leasingkosten für neue Maschinen und Anlagen € € davon allg. Kosten für Architekten- und Ingenieurleistungen und 69.360,69 € € Beratung € davon Kosten für immaterielle Investitionen (z.B. Lizenzen, Paten- € € te, Studien, Konzepte) davon interne direkte Personalkosten € € zzgl. 15 % Pauschalsatz für indirekte Kosten € € davon externe Personalkosten (Dienstleistungen) € € davon Schulungskosten (Qualifikation5) (inklusive Reisekosten6) € € davon Kosten im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit € € davon Finanz- und Netzwerkkosten € € 3. Kostenplan nach Jahren Jahr 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 € 20.000 340.00 50.000 0 3 Bei Vorhaben der gebietsübergreifenden und transnationalen Kooperation (Maßnahmencode 19.3) ist eine Aufteilung der Kosten je Kooperationspartner gesondert als Anlage beizufügen. 4 Aufgeteilt in förderfähige und nichtförderfähige Kosten. 5 Keine Schulungskosten, die im Rahmen der Maßnahme 19.4 abgerechnet werden. 6 Bei der Abrechnung von Reisekosten sind maximal die Sätze des Landesreisekostengesetzes förderfähig (bspw. Weg- streckenentschädigung in Höhe von 25 Cent je Kilometer). 7/10 4. Finanzierungsplan Nettogesamtkosten 344.537,82 € Mehrwertsteuer 65.462,18 € Bruttogesamtkosten 410.000,00 € Eigenmittel7 205.000,00 € davon bar 155.000,00 € davon über Kreditaufnahme 50.000,00 € davon Eigenleistungen € davon Sachleistungen (ohne freiwillige Arbeit) unbar € davon freiwillige Arbeit (unbar) € Im LEADER-Ansatz beantragte Gesamtzuwendung: Zuwendungssatz 50 % 205.000,00

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    12 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us