MERMUTH Gem. (VG )

(Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“)

1. 1285 zu Meremunt, Merremunt1; ca. 1300 de Merremum, Merremum?2; ca. 1400 zu Mermynt3; 1402 vnd Mermünt4; 1431 Meirmont5; 1466 Mermont6; 1486 zu Mermoit7; ca. 1700 Mermel, Mermet8. – Etym.: aus *Mer[r]e-munt, zu ahd. merº, *mer(r)a `Moorloch u.ä.' + -munt ‘Berg’. 2.1 TK 25 5810; H 340 m. Höhenlage auf der nö. Hunsrückhochfläche, 2,5 km s. des Ehrbaches (r. zur Mosel). – Naturräuml. Einheit Hunsrückhochfläche. 2.2 1985 in den O. K 107, die bei von der L 206 (St. Goar- ) abzweigt. – Nächste zentr. O. →St. Goar, →. 2.3 1599 1609 1656 1799 1885 1925 1950 1961 1968 19879 14 15 10 22 40 42 42 44 52 65

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 72 72 74 76 81 90 90

Siedlungsform 1950 lockeres Haufendorf. 2.4 1799 67 ha Acker, 16 ha Wiesen, 15 ha Wildland, 22 ha Wald;10 1885 490 ha (190 ha Acker, 33 ha Wiesen, 226 ha Wald);11 1928 490,6 ha;12 1950 491 ha, dav. 241 ha Wald; 1960 172 ha GemWald; 1961 491 ha, dav. 197 ha Wald; 1980/85/88 492 ha. – KatMutterrolle 1845.13 3.1 Anläßlich der Aussöhnung zw. den Fam. v. Waldeck u. →Schöneck kam M. 1285 an Winand v. Waldeck.14 (→Niedergonderhausen, →Rauschenburg) Ger. u. Vogtei von Kurpf. an Fam. v. Waldeck verl.; 1399 an Winand v. Waldeck15; 1402 Verspre- chen der Herren v. Waldeck, Kurpf. im Bes. der Vogtei zu M. zu belassen.16 1431 Bei- legung des Streits zw. Fam v. Schöneck u. Brohl wegen des Ger., der Güter u. der Lehnschaft M.17 M. bei ErbschaftsVertr. der Elisabeth v. Brohl 1486 erw.18 Lt. Feuer- buch 1563 war M. frei von kurtr. Steuern, geh. Joh. Boos v. Waldeck als kurpf. L.19 M. geh. zur kurpf. Schultheißerei Gondershausen (→Obergondershausen) im ObA. Sim- mern, LdHerr Kurf. v. d. Pfalz als Hzg. v. .20 – 1798 T. der franz. Commune →Niedergondershausen, M., Obergondershausen u. →Liesenfeld im Kt. Treis, Arr. Ko.;21 1800 Mairie →; 1816 preuß. Bgmei. Obergondershausen; 1969 VG →Brodenbach, Rhein-Hunsrück-Kreis; 1970 VG →Emmelshausen.

3.2 1285 GerHerr war Herr v. Waldeck.22 – 1930/50 AGer. →Boppard; 1988 AGer. →St. Goar, LdGer. Ko. 3.3 1812/17 Dorf.23 5.1 Frhr. Boos v. Waldeck: 1754 Güter u. Einkünfte erw.24 – Herren zu Pyrmont u. →Ehrenburg: 1480 Verk. von Gütern zu M. durch Joh., Herr zu Pyrmont u. Ehren- burg, an Peter Hergott v. .25 (→Ney) – Kl. Marienberg/→Boppard: 1480 Verk. von Rechten u. Gütern von Friedrich, Herr zu Pyrmont, an Abtei.26 (→Ney) 5.2 Kuno, Herr zu →Schöneck u. Ölbrück, gab 1466 Anteil von seinem Teilzehnt zu M. an seine Mutter Else v. Pyrmont.27 Elisabeth v. Brohl vermachte 1486 den Zehnten zu M. ihren Erben v. Winneburg-Beilstein.28 1615 ½ Junker v. , ½ Pfar- rer.29 5.3 1285 Beholzigungsrecht der Brüder Simon u. Konrad v. Schöneck im Rusberge. Kurpf. stand lt. Weistum von →Obergondershausen der geuchhaber zu. 1671 Berg v. Carmel'sche Unt. erw. (→Beulich).30 Gem. hatte 1782 im Wald Steimelt bei M. Schmalz- u. Langhalmweide.31 6.1 M. war Fil. von →Obergondershausen, Dek. Zell.32 17. Jh. Bau einer Kap., Neu- bau der Kap. nach 1738.33 – 1807 zu SukkursalK. Obergondershausen. – Patroz. Ma- ria. 6.4 1557 Einf. der Ref. (luth., →Obergondershausen), 1598 Einf. des ref. Bekenntnis- ses.34 1885 Ksp. →Boppard; 1930 Ksp. →; 1954 zur neugegr. ev. KGem. →Emmelshausen.35 6.6 1812 1817 1844 1851 1885 1890 1910 1925 1946 Kath. 145 173 205 220 188 190 220 211 198 Ev. - - - 2 Jud. - - - Sonst. - - -

1950 1961 197036 Kath. 202 208 217 Ev. 24 10 10 7.1 1965 989 Obstbäume (vorw. Apfel). 7.5 1928 1 landwirtschaftl. Betr. über 10 ha.37 – 1980 Rolläden.38 7.6 Land- u. Forstwirtschaft 1949/50 43 Betr./459 ha BetrFl. (42/242 Landwirtschaft); 1960 31/461 (30/202); 1971/72 26/566 (21/332); 1979 18/546 (14/339). – Nichtland- wirtschaftl. Arbeitsstätten 1950 16 Betr./21 Besch. (2/6 Ind. u. Handw.); 1961 11/17 (2/- Handw.); 1970 12/49. Handwerk 1977 2 Betr. – Arbeitsstätten/Besch. 1987 10/41 (dav. verarbeitendes Gewerbe 3/34, Baugewerbe 1/1, Handel 1/1, Verkehr u. Nach- richtenübermittlung 1/1, Dienstleistungen 4/4).

8.1 Bau eines neuen Schulhauses nach dem 2. WK. 1950/51 1-klass. kath. Volksschu- le, 1 Klasse, 23 Schül., 1 Lehr.; 1951 1-klass. kath. KonfessSchule, 11 Schül.;39 1957/58 kath. Volksschule, 26 Schül. 9. 1787 1799 1808 1817 1828 1840 1871 1885 1905 1925 1936 19 97 162 173 196 206 219 118 198 211 231 Hsh.

1939 1946 1950 1959 1961 1970 1980 1987 198940 200 200 226 230 218 221 216 244 258

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 269 272 265 285 300 309 298

10. 1LHAKo 52, 19, 12; MittelrhReg IV, 1244; CRAMER S.80; JUNGANDREAS S.671. 2LHAKo 709, 5/53, 12; Liber don. 3LBPfalzGff 126; RegPfalzGff I, 5949. 4LHAKo 4, 169. 5BROMMER S.630. 6Ebd. 716. 7CDRM IV, 368. 8Jaillot-, Schenk-Karte: HELLWIG 62.4 u.68.2. 91599, 1609, 1656: SCHUG, Andernach, S.270; 1799: Annuaire; 1885: GemLexikon 1885 S.6; 1925: GemLexikon 1930 S.112. 10Annuaire. 11GemLexikon 1885 S.6. 12GemLexikon 1930 S.112. 13LHAKo 733, 499; KatÜbersichtskarte 1855/57: LHAKo 702, 2114. 14MittelrhReg IV, 1244. HEYEN, Geschichte, S.203. 15RegPfalzGff I, 5949. LErneuerung um 1400: LBPfalzGff 126, S.38. 16RegPfalzGff II, 2375. 17BROMMER 630. 18SCHUG, Andernach, S.268. 19HEYEN, Kurtrier, S.115. 201789: FABRICIUS II, 410. 21Recueil S.75; DANIELS VI, S.509. 22MittelrhReg IV, 1244. 231812: VerzBPR I, S.21*; 1817: RegBez.Coblenz S.8. Akten der KommunalVerw. der Gem. Anf. 19. Jh. im VerzBPR →Beulich. 24BÖHN 781. 25CDRM IV, 353 (Reg.); AATP S.514. 26CDRM IV, 354 (Reg.); AATP S.514. Zum Bes. Bestand der Abtei im LHAKo 133 (Heyen, Quellen, S.587). Jurisdiktion des Kl. 1784 u. Streit mit Kurtr. 1767-88: LHAKo 1 C, 19001. 27BROMMER 716.

28CDRM IV, 368. 29FABRICIUS V, 2, S.407. 30BÖHN 752. 31LHAKo 1 C, 12932, Bl.51. 32FABRICIUS V, 2, S.199. 33SCHUG, Andernach, S.268. 34PAULY, Geschichte 1988, S.63. 35Synodalbuch S.74; Steitz S.81. 361812, 1844, 1890, 1910, 1936, 1950, 1959: SCHUG, Andernach, S.270; 1817: RegBez.Coblenz S.8; 1851: Schematismus S.127; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1930 S.112 (lt. SCHUG, Andernach, 209 Kath.). 37Adreßbuch S.390. 38Firmenhandbuch 1980. 39Hb.Btm.Tr. S.617. 401787, 1936, 1950, 1959: SCHUG, Andernach, S.270; 1799: Annuaire; 1808: Hb.Landleute S.210; 1817: RegBez.Coblenz S.8; 1828: RESTORFF S.599; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1930 S.112.

DEHIO S.564. – P. KOHLSCHMIDT, Der römische Gutshof in M. In: RheinHunsKal 1979, S.46f. – DERS., Das Wappen der Gemeinde M. In: RheinHunsKal 1985, S.43f. – →Nieder u. →Obergondershausen.