Kirchberg/Hunsrück – St. Michael
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Windkraftanlagen Im Rhein-Hunsrück-Kreis
Windkraftanlagen im Rhein‐Hunsrück‐Kreis Stand: 30.07.2019 Nr. Gemeinde Gemarkung Stadt/Verbandsgemeinde Planstand Datum Anlagentyp Nennleistung [kW] Nabenhöhe [m] Rotordurchmesser [m] Gesamthöhe [m] Rechtswert Hochwert Höhe ü. NN [m] 1 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 01.09.2007 Vestas V 90 2.000 105,00 90,00 150,00 391398 5544707 448,0 2 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 01.09.2007 Vestas V 90 2.000 105,00 90,00 150,00 390946 5544406 457,0 3 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 01.09.2007 Vestas V 90 2.000 105,00 90,00 150,00 391349 5544324 444,0 4 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 04.08.2010 ENERCON E‐82 2.000 108,00 82,00 149,00 391137 5544073 443,0 5 Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern am Netz 12.10.2015 ENERCON E‐92 2.300 138,38 92,00 184,38 398201 5538813 427,0 6 Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern am Netz 11.08.2015 ENERCON E‐92 2.300 138,38 92,00 184,38 397923 5540077 404,7 7 Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern am Netz 24.08.2015 ENERCON E‐92 2.300 138,38 92,00 184,38 397609 5540068 402,1 8 Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern am Netz 27.08.2015 ENERCON E‐92 2.300 138,38 92,00 184,38 398049 5540347 396,1 9 Badenhard Badenhard Verbandsgemeinde Emmelshausen am Netz 17.11.2014 Nordex N 117 2.400 140,60 116,80 199,00 400080 5553190 495,0 10 Badenhard Badenhard Verbandsgemeinde Emmelshausen am Netz 24.11.2014 Nordex N 117 2.400 140,60 116,80 199,00 400519 5553464 494,0 11 Bell Krastel -
Jahrgang 48 Donnerstag, 06. Dezember 2018 Nummer 49
Jahrgang 48 doNNerSTaG, 06. dezember 2018 Nummer 49 Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach, Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohr- schied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich. sprechzeiten der Verwaltung: montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30-12.00 uhr, donnerstags (durchgehend) 8.00-18.00 uhr; einwohnermeldeamt jeden 1. samstag im Monat 9.00-12.00 uhr; telefon 0 67 63 / 910-0, Fax 0 67 63 / 910 699, internet: www.kirchberg-hunsrueck.de, eMail: [email protected] kirchberg/Hunsrück 2 Nr. 49/2018 Notrufe / Bereitschaftsdienste ■ Polizei, Verkehrsunfall, Überfall café spurensuche - Diakonie-sozialstation kirchberg erreichbarkeiten der polizei simmern betreuter erinnerungstreffpunkt für Senioren und Seniorinnen im In dringenden Fällen: Gesundheitszentrum büchenbeuren. Notruf.................................................................................................. 110 Informationen Heike Wilhelm, Pflegedienstleitung In allen anderen Fällen: Tel........................................................................................ 06763-30110 Festnetz schutz- und kriminalpolizei ........................... -
19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd
Gerressen Müllekoven Meindorf Mülldorf Niederhalberg Hombach Roth Weldergoven Bourauel Saal Eitorf Windeck Opsen Locksiefen RE · RB Lauthausen Oberauel Obernau ¢« § RE Halft Herchen Richtung Köln Hersel Richtung Köln Niederpleis Richtung Köln Kelters RE Fähre RE Dersdorf · RB ICE-Strecke Imhausen Hennef (Sieg) Au (Sieg) Buschdorf St. Augustin Herchen Leuscheid RE Greuelsiefen Untenroth Eitorf Geilhausen Bornheim Graurheindorf Geislar Huckenbröl Dahlhausen Roisdorf Niederberg Hennef (Sieg) Stein Radkarte Romantischer Rhein aldorf Botzdorf Geisbach Hohegrete Tannenbusch Pracht Aascheid Blankenberg Bitze Stromberg Alsen Hamm Der Romantische Rhein – Tourist-Informationen Brenig Vilich Hangelar Birlinghoven Per Fahrrad durch MitEhrenhausen Aufstiegshilfen vom Mittelscheid Käsberg RB Unterwegs mit Rad, Bus und Bahn zwischen Rheindorf Dambroich Kocherscheid §¦ Holzlar Lascheid Breitscheidt Söven Lanzenbach Süchterscheidt Roder Kratzhausen Bonn, Koblenz und Mainz/Wiesbaden Kuchhausen für Entdecker und Genießer! am Romantischen Rhein! Alfter Beuel Pützchen Rott Bierth das Mittelrheintal Mittelrheintal Breitscheidtauf die Höhen Obenroth Niederirsen Weißenbrüchen Olsdorf Bonn-Beuel Hoholz Fernegierscheid Rauschendorf Hofen Hove Lichtenberg Schaden Marienthal Kloster Wein, Kultur und eine atemberaubende Landschaft: Der Rhein Dieses Faltblatt enthält vor allem Informationen rund um das Bonn Hbf Küdinghoven Roleber Jährlich „erfahren“ es zahlreiche Radler: Nur das Rad ermöglicht RechtsOlsen undBirkenbeul links des Rheins in seinem tiefen Canyon -
Verbandsordnung Des Kindertagesstätten-Zweckverbandes Simmern-Rheinböllen Vom 04.11.2019 Zuletzt Geändert Durch Die 1
Verbandsordnung des Kindertagesstätten-Zweckverbandes Simmern-Rheinböllen vom 04.11.2019 zuletzt geändert durch die 1. Änderung der Verbandsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.01.2021 (durchgeschriebene Fassung) Präambel Die Trägerschaft der Kindertagesstätten ist in den Verbandsgemeinden Rheinböllen und Simmern unterschiedlich geregelt. So stehen die kommunalen Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Rheinböllen in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Rheinböllen. Die kommunalen Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Simmern dagegen stehen in der originären Trägerschaft der Ortsgemeinden, der Stadt Simmern bzw. bei dem Zweckverband Kindergarten Biebertal. Im Zuge der Fusion der beiden Verbandsgemeinden zur neuen Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen wurde die Zusammenführung der unterschiedlichen Modelle vereinbart. Mit der Gründung des Kindertagesstätten- Zweckverbandes soll diesem Umstand nun Rechnung getragen werden. Mit dieser Verbandsordnung wird in einem ersten Schritt der gemeinsame Betrieb und die Trägerschaft geregelt. Um langfristig zu einer gemeinsamen Finanzierung des Zweckverbandes zu gelangen, sollen zunächst die ungedeckten Personalkosten nach § 12 des Kindertagesstättengesetzes sowie die den Kindertagesstätten zur Verfügung gestellten Budgets nach einem einheitlichen Abrechnungsschlüssel auf alle Mitglieder umgelegt werden. Hinsichtlich der Kosten für Betrieb und Unterhaltung der Gebäude sowie der Investitionskosten sollen die bisherigen Abrechnungsmodelle zunächst beibehalten werden um nach einem -
Hennweiler R New York R Eflnnerungen
62 Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz Heft Nr. 13 - ' - - Danksagung anderem das Arth u r-Custos-Gedächt- (1655-1900) - Genealogie im N:-- Für die Überlassung von Fotos und nis-Archiv in Kevelaer. Der Leiter des Hunsrückraum -, Heimatkundt',.'. Dokumenten sowie f ür das Einverständ- Archivs, Herr Aaron K. W. Apfelbaum, Sch riften rei he de r Verbandsgem e, - - : gibt gerne nis zur Veröffentlichung von Namen Auskunft über den enormen Kirn-Land, Bd. 1 1 , Kirn 1996 (darin - . giltfolgenden ganz jüdischen und Daten Personen Datenbestand (auch sehr viele Daten Bürger von Hennweiler -' - besonderer Dank: Frau llse Hartwich, aus Rheinland-Pfalz). Die Anschrift: Bruschied, zusammengestellt r:- Herrn Walter Hartwich (Middletown/ Arlhu r-Custos-Gedächtnis-Archiv, Jü- Hans-Werner Ziemer). USA), Herrn Martin Becker (Albany/ dische Familienforschung, Am Alten 6) Kammer, Hilde / Bartsch, Elisabe:' USA), Frau Brigitte Schuck, Frau El- Wassenruerk 1 0, 47 623 Kevelaer, Tel. : Nationalsozialismus. Begriffe aus der friede Schreiner (Hennweiler) und dem 028321 957 57, F ax: 02832/957 59. Zeit der Gewaltherrschaft 1 933-1 945. Schriftführer des Männergesangver- Rowohlt Taschenbuch Veilag GmbH, eins Hennweiler, Herrn Walter Jung. Quellen: Reinbek bei Hamburg 1992. 1) Archiv der Stadt Kirn, A V a 64 und 7) Mais, Edgar, Die Verfolgung der Nachwort AVb64. Juden in den Landkreisen Bad Kreuz- Be! Nachforschungen zur Geschich- 2) Archiv der Verbandsgemeindever- nach - Birkenfeld 1933-1945. Eine Do- te jüdischer Familien kämpft man ge- waltung Kirn-Land, 2-3-2 und 6-1 -3. kumentation, Bad Kreuznach 1988. gen die Zeit wegen des hohen Alters 3) Protokollbuch des Männergesang- 8) Knebel, Hajo (Hrsg.), Maria Elisa- der Zeitzeugen. -
Spielplan SG Laudert/Lingerhahn
Kreisliga A, Kreisliga C-Rhein & Reserveklasse Saison 2014/2015 Sp. Tag Datum Beginn Heimteam Auswärtsteam Spielort/Ergebnis P Fr.-So. 08.08.-10.08. Kreispokal 1 Fr. 15.08.2014 19:30 SG Boppard III - SG Laudert/Ling./Urb. III Bad Salzig, HP 1 So. 17.08.2014 12:30 SG Laudert/Ling./Urb. II - SC Weiler Urbar 1 So. 17.08.2014 14:45 SG Laudert/Ling./Urb - SG Niederburg/Bieb. Urbar 2 So. 24.08.2014 12:30 SG Laudert/Ling./Urb. III - SG Buchholz II Urbar 2 So. 24.08.2014 12:30 SG Niederburg/Bieb. II - SG Laudert/Ling./Urb. II Niederburg, KR 2 So. 24.08.2014 14:45 FC Karbach II - SG Laudert/Ling./Urb Urbar 3 So. 31.08.2014 19:30 SG Morshausen II (9er) - SG Laudert/Ling./Urb. III Bad Salzig, HP 3 So. 31.08.2014 SG Laudert/Ling./Urb. II - spielfrei 3 So. 31.08.2014 14:45 SG Laudert/Ling./Urb - TSV Emmelshausen II Urbar P Di.-Fr. 02.09.-05.09. Kreispokal 4 Fr. 05.09.2014 19:30 SG Bremm - SG Laudert/Ling./Urb Bremm, RP 4 So. 07.09.2014 12:30 SG Laudert/Ling./Urb. III - FC Burgen II Urbar 4 So. 07.09.2014 12:30 SG Ehrbachtal/Emm. II - SG Laudert/Ling./Urb. II Ney, RP 5 So. 14.09.2014 SG Laudert/Ling./Urb. III - spielfrei 5 So. 14.09.2014 12:30 SG Laudert/Ling./Urb. II - TuS Horn Urbar 5 So. 14.09.2014 14:45 SG Laudert/Ling./Urb. -
B602 Gehlweiler
B 602 ➜ Gehlweiler - Gemünden - Sargenroth - Simmern V Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. bkr mobility GmbH Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Christi Himmelfahrt und Tel. 06543 50190 Tag nach Fronleichnam Verkehr wie an Ferientagen. Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen FSSSSS S SFSS Hinweise Gehlweiler Brücke 4.42 5.37 6.37 6.37 6.51 7.37 8.37 9.37 10.37 12.37 13.37 14.37 Gemünden (Hunsr) Am Römer 4.46 5.41 6.41 6.41 6.55 7.41 8.41 9.41 10.41 12.41 13.41 14.41 - Freibad/Auf Ehren 4.47 5.42 6.42 6.42 6.57 7.42 8.42 9.42 10.42 12.42 13.42 14.42 Mengerschied Kirche 4.50 5.45 6.45 6.45 7.01 7.45 8.45 9.45 10.45 12.45 13.45 14.45 Ravengiersburg Neuhof Abzw. 6.45 Sargenroth Neuweg 4.56 5.51 6.51 6.51 6.55 7.51 8.51 9.51 10.51 11.45 12.51 13.45 13.51 14.51 1 - Jugendherberge 4.57 5.52 6.52 6.52 6.56 7.52 8.52 9.52 10.52 11.46 12.52 13.46 13.52 14.52 Riesweiler Grundschule 12.10 13.20 Tiefenbach (Hunsr) Simmerner Straße 4.59 5.54 6.54 6.54 6.59 7.54 8.54 9.54 10.54 11.48 12.15 12.54 13.25 13.48 13.54 14.54 - Wildburghalle 5.01 5.56 6.56 6.56 7.04 7.56 8.56 9.56 10.56 11.50 12.17 12.56 13.27 13.50 13.56 13.56 14.56 - Höhenhof 5.04 5.59 6.59 6.59 7.07 7.59 8.59 9.59 10.59 11.53 12.20 12.59 13.30 13.53 13.59 14.59 Riesweiler Dorfplatz 5.08 6.03 7.03 7.03 7.04 8.03 9.03 10.03 11.03 11.57 13.03 13.57 14.03 15.03 Holzbach Gemeindehaus 5.13 6.08 7.08 7.09 7.10 8.08 9.08 10.08 11.08 12.02 12.23 13.08 13.33 14.02 14.08 15.08 Ohlweiler Spielplatz 12.06 14.06 14.08 Simmern (Hunsr) Felke 5.16 6.11 7.11 7.12 8.11 9.11 10.11 11.11 12.11 13.11 -
BEBAUUNGSPLAN: "GEISSENBITZEN" Gemäß § 13B Baugb
Ortsgemeinde Fronhofen Begründung zum Bebauungsplan „ Geissenbitzen “ Anlage 1 ORTSGEMEINDE FRONHOFEN Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen Rhein-Hunsrück-Kreis BEBAUUNGSPLAN: "GEISSENBITZEN" gemäß § 13B BauGB Anlage 1: Begründung zum Bebauungsplan (Fassung November 2020) Ingenieurbüro Reuter & Ternes Hauptstraße 17 , 56 290 Beltheim Tel.: 0 6762/409893 Fax.: 0 6762/40 9894 mail@reuter -ternes.de 1 Ortsgemeinde Fronhofen Begründung zum Bebauungsplan „ Geissenbitzen “ Anlage 1 1. Erforderlichkeit der Planung / Aufstellungsbeschluss 1.1 Allgemeines Die Ortsgemeinde Fronhofen plant die Neuausweisung von Wohnbauflächen. Dabei soll ein Flächenareal westlich der Ortslage entwickelt werden. Hierzu soll im Bereich ‚Geissenbitzen‘, eine Fläche, die derzeit landwirtschaftlich ge- nutzt wird als Allgemeines Wohngebiet festgesetzt werden. Der Geltungsbereich weist eine Fläche von ca. 0,9 ha auf. Der Planbereich grenzt unmittelbar an das NBG „Klopp“ und an die Ortsstraße „Klopp“ mit der dort bestehenden Bebauung an. Anlass für die Ortsgemeinde die Ausweisung von Wohnbauflächen voranzutreiben ist die große Nachfrage nach Baugrundstücken. Aktuell liegen 2 konkrete Anfragen für Bauplätze außerhalb des bestehenden Neu- baugebietes vor. Da die Ortsgemeinde Fronhofen nur noch über 2 eigene Bauflächen verfügt für die es bereits Kaufinteressenten gibt, in der Gemeinde jedoch weiterer Wohnbedarf besteht, muss dieser als dringend eingestuft werden. Zur Deckung dieses dringenden Wohnbedarfs, der nicht im Bestand befriedigt werden kann, hat die Ortsgemeinde Fronhofen die Aufstellung des Bebauungsplans "Geis- senbitzen" beschlossen. Hierdurch soll der bestehende Bedarf zügig befriedigt wer- den. Die Größe des Plangebiets ist am längerfristigen Bedarf orientiert. Eine abschnittsweise Realisierung der Bebauung ist nicht vorgesehen. Insgesamt sollen 8 Bauplätze erschlossen werden (siehe Planzeichnung). 1.2 Bevölkerungsentwicklung Nach den Daten des statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz verläuft die Bevölke- rungsentwicklung von Fronhofen relativ konstant. -
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer -
Seite 1 Von 5 Niederschrift Der Gemeinderatssitzung 04/17 Am
Niederschrift der Gemeinderatssitzung 04/17 am 29.05.2017 TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung: 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit des Rates 2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 03.04.2017 3. Einführung und Verpflichtung eines Ratsmitglieds 4. Neuabgrenzung der Forstreviere 5. Einfluss von Wild auf das waldbauliche Betriebsziel 6. Kostenbeteiligung an dem Breitbandprojekt Rhein-Hunsrück 7. Bebauungsplan Höhenhof 8. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung: 1. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 03.04.2017 2. Mitteilungen und Anfragen Seite 1 von 5 Niederschrift der Gemeinderatssitzung 04/17 am 29.05.2017 Öffentliche Sitzung: Top. 1. Der Vorsitzende stellt fest, dass form- sowie fristgerecht eingeladen wurde und dass der Gemeinderat beschlussfähig ist; es werden keine Bedenken vorgebracht. Top. 2. Die Niederschrift zur Öffentlichen Sitzung am 03.04.2017 wird vom Rat einstimmig genehmigt. Top. 3. Einführung und Verpflichtung eines Ratsmitglieds Das bisherige Ratsmitglied Hans Joachim Johann ist durch Wegzug aus der Gemeinde aus dem Gemeinderat ausgeschieden. Infolgedessen erfolgt eine Ergänzung des Gemeinderates durch das Nachrücken von Ursula Sonntag, Hauptstraße 36. Der Vorsitzende gibt bekannt, dass gemäß Gemeindeordnung Ratsmitglieder vor ihrem Amtseintritt durch den Ortsbürgermeister mittels Handschlag zu verpflichten sind. Anschließend weist der Ortsbürgermeister Ursula Sonntag auf die Rechte und Pflichten des Amtes hin und verpflichtet sie namens der Ortsgemeinde durch Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung der Pflichten gemäß § 30 Abs. 3 GemO. Top. 4. Neuabgrenzung der Forstreviere Der Vorsitzende informiert über den aktuellen Sachstand im Verfahren zur Neuorganisation der Forstreviere. Infolge laufender Widerspruchsverfahren ist nicht absehbar, zu welchem Zeitpunkt eine geänderte Revierabgrenzung wirksam wird. Zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Revier- dienstes hat Landesforsten Rheinland-Pfalz die Revierzuständigkeiten im April 2017 mittels Weisung übergangsweise neu geordnet. -
Wernerkapelle in Womrath
Jahrgang 51 DONNERSTAG, 07. Januar 2021 Nummer 1 Wernerkapelle in Womrath Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach, Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohrschied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich. Sprechzeiten der Verwaltung: montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30 – 12.00 Uhr, donnerstags (durchgehend) 8.00 – 18.00 Uhr; Einwohnermeldeamt jeden 1. Samstag im Monat 9.00-12.00 Uhr; Telefon 0 67 63 / 910-0, Fax 0 67 63 / 910 699, www.kirchberg-hunsrueck.de, [email protected] @vgkirchberg Kirchberg/Hunsrück 2 Nr. 1/2021 Notrufe / Bereitschaftsdienste ■ Polizei, Verkehrsunfall, Überfall Betreuter Erinnerungstreffpunkt für Senioren und Seniorinnen im Erreichbarkeiten der Polizei Simmern Gesundheitszentrum Büchenbeuren. In dringenden Fällen: Notruf ............................................................... 110 Informationen Heike Wilhelm, Pflegedienstleitung In allen anderen Fällen: Tel........................................................................................ 06763-30110 Festnetz Schutz- und Kriminalpolizei ............................ 06761 / 921-0 E-mail [email protected] -
Kehrbezirke-Übersicht Stand 02 2021.Xlsx
Liste der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (Stand Februar 2021) Gemeinde Vorname Name PLZ Wohnort Straße Telefon Fax E-Mail Kehrbezirk Alterkülz Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Altlay Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Altweidelbach Bernd Rosenbach 55471 Kümbdchen In der Au 6 06761 6985 06761 961139 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis IV Argenthal Frank Rühl 55469 Niederkumbd Auf der Poßwies 11 06761 9128157 06761 9128158 buero.schornsteinfeger-frankruehl.de Rhein-Hunsrück-Kreis IX Badenhard Oliver Kammermayer 55494 Rheinböllen Simmerner Straße 15 06764 7491342 06764 74922219 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis II Bärenbach Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belg Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belgweiler Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Bell Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Hundheim Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Krastel Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten