Pfarrrbrief Vom 01.12.2018

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Pfarrrbrief Vom 01.12.2018 (LQ]HOSUHLV¼ $XVJDEH1U 'H]HPEHUELV-DQXDU >ŝĞďĨƌĂƵĞŶͬ^ƚ͘DĂƌƟŶ ^ƚ͘ůďĂŶ ^ƚ͘^ƚĞƉŚĂŶ ^ƚ͘:ŽŚĂŶŶĞƐĚ͘dćƵĨĞƌ ^ƚ͘'ŽĂƌ KďĞƌǁĞƐĞů WĞƌƐĐŚĞŝĚEŝĞĚĞƌďƵƌŐ ĂŵƐĐŚĞŝĚ ^ƚ͘'ŽĂƌ Gesegnete Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünschen Ihnen das Seelsorgeteam und das Pfarrbüroteam 'DV3IDUUEUR LVWYRPELV JHVFKORVVHQ /ŵƉƌĞƐƐƵŵͲsĞƌĂŶƚǁŽƌƚůŝĐŚŝ͘^͘Ě͘W͘ WĨĂƌƌĞŝĞŶŐĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌKďĞƌǁĞƐĞůŝŵĞŬĂŶĂƚ^ƚ͘'ŽĂƌ͕ DĂƌƟŶƐďĞƌŐϭ͕ϱϱϰϯϬKďĞƌǁĞƐĞů͕WĂƐƚŽƌDĂŶĨƌĞĚtĞďĞƌ ZĞĚĂŬƟŽŶ͗WĂƐƚŽƌŚƌŝƐƚŽƉŚƌĞƚnj͕'ĞƌŚĂƌĚƵŶĚ>ŝůŽZŽůŝŶŐĞƌ͕ŶũĂĞĐŬĞƌ Sa. 1. Dez. Samstag der 34. Woche 'HOOKRIHQ K9RUDEHQGPHVVH DQVFKO)LOPDEHQGÄ'DVHZLJH/LHG³ LP*HGHQNHQDQ†:HUQHU:LOKHOPL 67$ †$QWRQ/DPEULFK 67$ /HEX†G)DP -RVHI+WWQHU.HW]HU /DXGHUW K9RUDEHQGPHVVH LP*HGHQNHQDQ†&KULVWHO-DKQ 67$ †(OVHX:LOKHOP(LVHQKDXHU†.XUW6WDHFN †8UVXOD/DQGJUHEH/HEX†G)DP(LVHQKDXHU 6WDHFN†$ORLVX,UPJDUG3KLOLSSVX†6RKQ (GZLQX†6FKZLHJHUVRKQ5REHUW.OLSSHO So. 2. Dez. 1. Adventssonntag 'DPVFKHLG K+RFKDPWń.ROOHNWHIUGLH+HL]XQJ LP*HGHQNHQDQ/HEX†G)DP$ORLV9RJHO 3HUVFKHLG K+RFKDPW LP*HGHQNHQDQ†+HUEHUW/DPEULFKX †(OWHUQX*HVFKZLVWHU †0HOFKLRUX:DOEXUJD6SHLFKHU X†$QJHK 8UEDU K0LQLJRWWHVGLHQVW 2EHUZHVHO K+RFKDPW Liebfrauen LP*HGHQNHQDQ/HEX†G)DP(EHUW 6FKZDU]†.lWKH%OHXHO -JG †(OVH.DONRIHQ -JG †0DUOLHV.DUEDFK †0DUWKDX5REHUW.DUEDFK†0DULD.DVWHU 6W*RDU K +RFKDPW PLW9RUVWHOOXQJGHU.RPPXQLRQNLQGHU DQVFKO.XFKHQYHUNDXIGHU0HVVGLHQHU LP*HGHQNHQDQ†+HLQ]/HKPDQQ -JG †$OIRQV6FKZDU]†(KHO)UDQ]X0DUJUHW 6FKZDU] 2EHUZHVHO K $GYHQWVNRQ]HUWGHU2EHUZHVHOHU&K|UH Liebfrauen Di. 4. Dez. Sel. Adolf Kolping und Hl. Barbara 1LHGHUEXUJ K5RUDWH0HVVH 'HOOKRIHQ K%HWUDFKWXQJHQ]XP:RUW*RWWHVLP$GYHQW Rheinhöhenhalle Mi. 5. Dez. Mittwoch der 1. Adventswoche 2EHUZHVHO K5RUDWH0HVVH Mutter-Rosa-Kapelle LP*HGHQNHQDQ†G)DP6FKlIHU*LEVRQ †G)DP6WHQGHU+HUW]QHU&DVWRU/DPEULFK /DXGHUW K1LNRODXVIHLHULQGHU.LUFKH 2EHUZHVHO K1LNRODXV]XJDE:HQGHKDPPHU Do. 6. Dez. Hl. Nikolaus 2EHUZHVHO K(XFKDULVWLVFKH$QEHWXQJ Mutter-Rosa-Kapelle (QJHK|OO K+O0HVVH 2EHUZHVHO K+O0HVVHÄ1LNRODXVDPW³ Liebfrauen LP*HGHQNHQDQ/HEX†G)DP3LHV 6WHLQHU*ULHVEDFK†3DXO&DVWRU †(KHO+HLQULFKX,OVH(EHUW†%HUWKROG 0XGHUV/HEX†G)DP%HUWKROG0XGHUV /HEX†GHKHP6FKLIIHUYHUHLQV2EHUZHVHO †,UPD:DVVHUEXUJHU†+HUEHUW2SSHQKlXVHU /DXGHUW K(XFKDULVWLVFKH$QEHWXQJ Fr. 7. Dez. Hl. Ambrosius - Herz Jesu Freitag 6W*RDU K+O0HVVHPLWVDNUDPHQWDOHP6HJHQ 'HOOKRIHQ K$GYHQWVDQGDFKWLQGHU5KHLQK|KHQKDOOH 'HPKHLOLJHQ1LNRODXVODJHQEHVRQGHUVGLH.LQGHUDP+HU]HQ ,QVHLQHU=HLWUHWWHWHHUVLHLPPHUZLHGHU DXVPLVVOLFKHQ/DJHQ 'HVKDOEIHLHUQLKQDXFKKHXWHEHVRQGHUVGLH .LQGHU'RFKHUZDUQRFKYLHOPHKU $OV%LVFKRIVHLQHU%LVFKRIVVWDGW0\UDKDOIHU GHQ0HQVFKHQPHKUPDOVEHL+XQJHUVQ|WHQ $OV7HLOQHKPHUEHLP.RQ]LOYRQ1LFlD YHUIDVVWHHUGDV*ODXEHQVEHNHQQWQLVPLW VHLQH8QWHUVFKULIWLVWDXIGHQ.RQ]LOVDNWHQ HUKDOWHQ Hochfest der ohne Erbsünde empfange- Sa. 8. Dez. nen Jungfrau und Gottesmutter Maria /DQJVFKHLG K9RUDEHQGPHVVH 'DPVFKHLG K9RUDEHQGPHVVH LP*HGHQNHQDQ/HEX†G)DP+HLQULFK +EHO†3HWHU1XEDXP†+HUPDQQX $ORLV6WDKOX†$QJHK†2WWR:HUQHU †%HDWH:HUQHUX/HEX†$QJHK †$OEHUW/LHVHQIHOG So. 9. Dez. 2. Adventssonntag 8UEDU K+RFKDPW ń Monatskollekte LP*HGHQNHQDQ†(OIULHGH0XGHUV 67$ †-RDFKLP7KHLV†$UWKXU&OHPHQV -JG X/HEX†$QJHK†-RKDQQD0XGHUV †$XJXVWX0DWKLOGH0XGHUVX†7RFKWHU 0DUOHQH†)HOL[X+HOHQH&OHPHQVX †6RKQ'LHWHU :LHEHOVKHLP K+RFKDPW LP*HGHQNHQDQ†1LNRODXV(VFKHUX /HEX†$QJHK†5LFKDUG.DSSX/HE X†$QJHK†9DOHQWLQ/REVFKHU 6WLIWDPW 2EHUZHVHO K+RFKDPW]XP.ROSLQJJHGHQNWDJ Liebfrauen PLWGHP%ODVRUFKHVWHUGHU.ROSLQJVIDPLOLH LP*HGHQNHQDQ†)UDQ]LVND+WWQHUX †*HVFKZLVWHU†:LOIULHG/RKUXP/HEX †G)DP/RKUXP%HFNHU†$QQHOLHVH 'LWWPD\HU -JG †7RQL'LWWPD\HU 6W*RDU K+RFKDPW !!'DHUJLQJLQGHU:VWHGDV:RUW*RWWHVDQ-RKDQQHVGHQ6RKQGHV=DFKDULDV 8QGHU]RJLQGLH*HJHQGDP-RUGDQXQGYHUNQGLJWHGRUWEHUDOO8PNHKUXQG 7DXIH]XU9HUJHEXQJGHU6QGHQ6RHUIOOWHVLFKZDVLP%XFKGHU5HGHQGHV 3URSKHWHQ-HVDMDVWHKW(LQH6WLPPHUXIWLQGHU:VWH Di. 11. Dez. Dienstag der 2. Adventswoche 8UEDU K5RUDWH0HVVH 'DPVFKHLG K5RUDWH0HVVH :LHE/DXG K.UDQNHQNRPPXQLRQ 3HUVFK/DQJ K.UDQNHQNRPPXQLRQ Mi. 12. Dez. Mittwoch der 2. Adventswoche %LHEHUQKHLP K%LEHOXQG7HHLP%DFNHV 'HOOKRIHQ K%HWUDFKWXQJHQ]XP:RUW*RWWHVLP$GYHQW Rheinhöhenhalle 2EHUZHVHO K7UHIIHQGHU.RPPXQLRQEHJOHLWHULQQHQ Do. 13. Dez. Donnerstag der 2. Adventswoche 1LHGHUEXUJ K.UDQNHQNRPPXQLRQ 2EHUZHVHO K(XFKDULVWLVFKH$QEHWXQJ Mutter-Rosa-Kapelle :LHEHOVKHLP K+DXVJHEHWLP$GYHQW Fr. 14. Dez. Hl. Johannes vom Kreuz 6W*RDU K5RUDWH0HVVH %LEHOZRUW/XNDV Das heutige Evangelium beginnt mit einer trockenen Aufzählung von Herrschern. Früher habe ich über derartige Aufzählungen drübergelesen, um schnell „zum Eigentlichen“ zu kommen. Bis ich eines Tages begriffen habe, dass da ja schon das „Eigentliche“ drinsteckt: Das Evangelium, die Menschen, ihre Botschaft, die Umstände. Das alles ereignet sich nicht im luftleeren Raum, sondern in sehr konkreten geschichtlichen bzw. politischen Gegebenheiten. Daher ist eine solche Darstellung keine „unschuldige“ Angelegenheit, sondern die Frohe Botschaft hat immer mit den konkreten Umständen der jeweiligen Zeit zu tun. Das war damals so, und das ist heute so. Mich erinnert diese Einleitung an den Titel der Pastoral- konstitution des 2. Vatikanischen Konzils. Der deutsche Name dieser 1965 verabschiedeten Konstitution ist „Kirche in der Welt von heute“. „In der Welt“, also mittendrin, nicht in irgendeiner Sonderwelt, sondern mittendrin, in schönen und in schwierigen Umständen. Und dann „von heute“. Die Konzilsväter wussten, dass das „Heute“ nicht mit 1965 beendet sein würde, sondern weiter mitgehen wird als ein immer neues „Heute“. Mitten in eine solche Welt und in ein solches Heute ist Johannes der Täufer gekommen. Ihm geht es um das Bereiten der Wege für Gott und um das Sehen, das Erkennen des Heils. Wie dankbar bin ich, dass es auch heute noch solche Johannesgestalten gibt und dass es noch heute um das Heil geht, das von Gott kommt. ŚƌŝƐƟŶĞZŽĚD Sa. 15. Dez. Samstag der 2. Adventswoche /DXGHUW K 9RUDEHQGPHVVHPLW/LFKWHUIHVW PLWJHVWDOWHWYRP-XQJHQ&KRU&DUGXHOLV LP*HGHQNHQDQ†(KHO-RKDQQDX+HUPDQQ *QVWHU†%UXQR:LHVH†&LOOLX*RWWIUHG3LQN †$QQDX5HPLJLXV/REVFKHU†$GL*ULQJV 1LHGHUEXUJ K 9RUDEHQGPHVVHDOV-XJHQGJRWWHVGLHQVW ńMonatskollekte LP*HGHQNHQDQ†+LOWUXG'LHWULFK 67$ †0LFKDHO*LQQXWK -JG †+HUEHUW)LVFKHU †(KHO-RVHIX.DWKDULQD5GHVKHLPX†6RKQ (GPXQG†-RKDQQD.|QLJ -JG /HEX†G)DP +HQNHU1HXEDXHU†(KHO$QQHORUHX+HUPDQQ .HVVOHUX/HEX†$QJHK†(KHO$JQHVX +HUPDQQ0DXH†(KHO$OZLQHX5XGROI%UDXQ †(KHO$QWRQX$QQD0XGHUVX†$QJHK †-RVHIX'RURWKH(LFK†(GPXQG5GHVKHLP LG*lUWHQ †(KHO$GROIX0DWKLOGH.HOOHUX †6RKQ+HUPDQQ-RVHI So. 16. Dez. 3. Adventssonntag 3HUVFKHLG K+RFKDPW LP*HGHQNHQDQ†-UJHQ'DQLHO -JG X/HEX †$QJHK†-DNREX.DWKDULQD:HEHU †:LOOL/DPEULFKX†$QJHK %LHEHUQKHLP K+RFKDPW LP*HGHQNHQDQ†2VZDOG$UHQGX†(OWHUQX 6FKZLHJHUHOWHUQ†6XVDQQHX/HRQKDUG%HO]HUX †7RFKWHU(GLWK†-UJHQ%HFNHU†(OVHX+HLQULFK .XQ]†0LFKDHOD2SSHQKlXVHU†0DULRQ9RON 2EHUZHVHO K+RFKDPW Liebfrauen LP*HGHQNHQDQ/HEX†G)DP*UDV6WLHKO †2WWR/NLQJ†$QQDX-DNRE$OEUHFKW†.XUWX 3DWULFN$OEUHFKW ª'RFK-RKDQQHVJDELKQHQDOOHQ]XU$QWZRUW,FKWDXIHHXFKQXUPLW:DVVHU(VNRPPW DEHU HLQHU GHU VWlUNHU LVW DOV LFK XQG LFK ELQ HV QLFKW ZHUW LKP GLH 6FKXKH DXI]X VFKQUHQ(UZLUGHXFKPLWGHP+HLOLJHQ*HLVWXQGPLW)HXHUWDXIHQ6FKRQKlOWHUGLH 6FKDXIHOLQGHU+DQGXPGLH6SUHXYRP:HL]HQ]XWUHQQHQ© Di. 18. Dez. Dienstag der 3. Adventswoche 2EHUZHVHO K%XJRWWHVGLHQVWGHU3IDUUHLHQJHPHLQVFKDIW Liebfrauen 'HOOKRIHQ K%HWUDFKWXQJHQ]XP:RUW*RWWHVLP$GYHQW Rheinhöhenhalle Mi. 19. Dez. Mittwoch der 3. Adventswoche 2EHUZHVHO K.UDQNHQNRPPXQLRQ 2EHUZHVHO K5RUDWH0HVVH Mutter-Rosa-Kapelle LP*HGHQNHQ†(OVH:HLOHU†6HILX7KHR&DVWRU X †$QJHK†-RVHIX)HUGLQDQG6HKQ†0DULD :LOKHOPL†+LOGHX)ULW]'LWWVFKQLWWHU†0DUWKD %U|GHU† G)DP-RKDQQ:HUQHUX7KHR+HQULFK † G)DP+DPPHV† 3DXODX-DNRE:LOKHOPL † 5LDX+DQV.XNOD† 0DULDX-DNRE0OOHU Do. 20. Dez. Donnerstag der 3. Adventswoche 2EHUZHVHO K(XFKDULVWLVFKH$QEHWXQJ Mutter-Rosa-Kapelle Fr. 21. Dez. Freitag der 3. Adventswoche 6W*RDU K+O0HVVH LP*HGHQNHQDQ†0DULD:HLQHUW 'HU$GYHQW 'DV.LUFKHQMDKUXQGGHU:HLKQDFKWVIHVWNUHLVEHJLQQHQPLWGHP$GYHQW ODWDGYHQWXVµ $QNXQIW $EGHP6RQQWDJYRU:HLKQDFKWHQEHUHLWHWVLFKGLH.LUFKHDXIGDV.RPPHQ GHV*RWWHVVRKQHV]XXQV0HQVFKHQYRU'LHVJHVFKLHKWLQGUHLIDFKHU+LQVLFKWGXUFKGLH (UZDUWXQJGDVV&KULVWXVZLHGHUNRPPWXQGDP(QGHGHU=HLWHQGLHJDQ]H6FK|SIXQJ YROOHQGHQZLUGGXUFKGLH9RUIUHXGHDXIGDV)HVWVHLQHU*HEXUWXQGGXUFKGLH%HUHLW VFKDIWVLFKIUVHLQH*HJHQZDUWLP+HXWH]X|IIQHQ 'LH=HLWELV]XP'H]HPEHULVWJHSUlJWYRP$XVEOLFNDXIGLH:LHGHUNXQIW&KULVWLDP -QJVWHQ7DJZHQQHUGLH:HOWULFKWHQDXIULFKWHQXQGLQGLH+HUUOLFKNHLW*RWWHVIKUHQ ZLUG'LHPHVVLDQLVFKH(UZDUWXQJILQGHWLKUHQ$XVGUXFNLQGHQ/HVXQJHQDXVGHQ %FKHUQGHU3URSKHWHQZLHDXFKLQGHU*HVWDOW-RKDQQHVGHV7lXIHUV 'HPSURSKHWLVFKHQ6HKQVXFKWVUXIÄ5RUDWHFDHOL7DXHWLKU+LPPHOGHQ*HUHFKWHQ³ YJO-HV HQWVSUHFKHQGZHUGHQ5RUDWH*RWWHVGLHQVWHJHIHLHUW $EGHP'H]HPEHUZLUGGLH9RUJHVFKLFKWHGHU*HEXUW&KULVWLEHWUDFKWHW'HUYLHUWH $GYHQWVVRQQWDJVWHOOWXQV0DULDYRU$XJHQGLH0XWWHUXQG-XQJIUDXGLHXQV&KULVWXV JHERUHQKDW 5HLFKHV%UDXFKWXPSUlJWGLHVHEHVRQGHUH=HLWGHV.LUFKHQMDKUHV$GYHQWVNUDQ] $GYHQWVNDOHQGHU%DUEDUD]ZHLJH+HUEHUJVVXFKH)UDXHQWUDJHQ+DXVJHEHWLP$GYHQW 'LHOLWXUJLVFKH)DUEHGHV$GYHQWVLVWYLROHWW Sa. 22. Dez. Samstag der 3. Adventswoche 8UEDU K 9RUDEHQGPHVVH LP*HGHQNHQDQ/HEX†G)DP6HLEHU] 0XGHUV'LOOPDQQ†G)DP+XEUDWK/RULJ 5R\-RVWHQ3LFN :LHEHOVKHLP K 9RUDEHQGPHVVH LP*HGHQNHQDQ†-UJHQ(QJHO -JG †(KHO$QWRQX,QJH(QJHOX/HEX †$QJHK†0DUFR%HQGHU†.ODXV0LFKHO †0DULDQQHX:LOOL/HLQLQJHUX/HEX$QJHK †9DOHQWLQ/REVFKHU 6WLIWDPW So. 23. Dez. 4. Adventssonntag 6W*RDU K +RFKDPW 2EHUZHVHO K +RFKDPW Liebfrauen LP*HGHQNHQDQ /HEX†G)DP 6FKPLW]6HQJHU /HEX†G)DP /DQLXV.QDE †5LFKDUG:LUW] +HUUXQVHU*RWWDOOHVVWHKWLQGHLQHU0DFKW GXVFKHQNVWGDV:ROOHQXQGGDV9ROOEULQJHQ +LOIXQVGDVVZLUDXIGHP:HJGHU*HUHFKWLJNHLW &KULVWXVHQWJHJHQJHKHQ XQGXQVGXUFK7DWHQGHU/LHEHDXIVHLQH$QNXQIWYRUEHUHLWHQ GDPLWZLUGHQ3ODW]]XVHLQHU5HFKWHQHUKDOWHQ ZHQQHUZLHGHUNRPPWLQ+HUUOLFKNHLW Mo. 24. Dez. Heiligabend 8UEDU
Recommended publications
  • Kehrbezirke-Übersicht Stand 02 2021.Xlsx
    Liste der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (Stand Februar 2021) Gemeinde Vorname Name PLZ Wohnort Straße Telefon Fax E-Mail Kehrbezirk Alterkülz Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Altlay Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Altweidelbach Bernd Rosenbach 55471 Kümbdchen In der Au 6 06761 6985 06761 961139 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis IV Argenthal Frank Rühl 55469 Niederkumbd Auf der Poßwies 11 06761 9128157 06761 9128158 buero.schornsteinfeger-frankruehl.de Rhein-Hunsrück-Kreis IX Badenhard Oliver Kammermayer 55494 Rheinböllen Simmerner Straße 15 06764 7491342 06764 74922219 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis II Bärenbach Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belg Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belgweiler Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Bell Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Hundheim Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Krastel Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten
    [Show full text]
  • Mittelrhein Beeinflussen, Lief Es Relativ Reibungslos
    NR. 186·DIENSTAG, 13. AUGUST 2019 SEITE 21 Großes Verkehrschaos bleibt aus Zum Schulstart ist auf den Straßen naturgemäß wieder deutlich mehr los als in den Ferien. Doch trotz Brückenbaustellen, die den Verkehr enorm Mittelrhein beeinflussen, lief es relativ reibungslos. Seite 22 Y Fotos,Videos,Berichteaufwww.rhein-zeitung.de/rhein-hunsrück Heine-Projekt Gondershausen setzt auf Korkgranulat noch zweimal Kein umstrittenes Kunststoffmaterial für neuen Kunstrasenplatz –Großer Einsatz des VfB durch Eigenleistungen zu sehen Von unserer Reporterin Aufführungen jeweils nur Suzanne Breitbach um 15.30 Uhr M Gondershausen. Nach der Sa- nierung der Schulstraße lässt die M Bacharach. Mit „Der Rabbi von Bautätigkeit in Gondershausen Bacherach“, dem Heine-Projekt des nicht nach. Derzeit unterzieht sich Theaters Willy Praml, ist das The- der Sportplatz einer Verjüngungs- aterfestival „An den Ufern der Po- kur. Hier wird fleißig gebaut, um esie“ in Bacharach angelaufen. Als Ende September einen Kunstra- roter Faden führt der Rabbi von Ba- senplatz statt Tennenplatz in Be- charach von Heinrich Heine, flan- trieb nehmen zu können. 1983 kiert von weiteren Texten und fand die letzte Sanierung des Ten- Textfragmenten des großen Dich- nenplatzes statt, der von Sportver- ters, durch das mittelalterliche Ba- einen und für den Schulsport der charach. Der Weg beginnt in der benachbarten Grundschule ge- Wernerkapelle und endet im In- nutzt wird. nenhof des Rathauses. Weitere Statt auf Asche werden die Fuß- Aufführungen gibt es am Samstag, baller künftig auf Kunstrasen spie- 17., und Sonntag, 18. August, al- len. Die Besonderheit: In Gonders- lerdings jeweils nur um 15.30 und hausen kommt nicht das umstrit- nicht auch um 20 Uhr, wie wir irr- tene Kunststoffgranulat zum Ein- tümlich berichtet hatten.
    [Show full text]
  • Wanderurlaub Im Paket
    Richtung Koblenz/Bonn/Köln Bus und Bahn Von den Höhen durch die Täler zum Fluss: Ehrbachtal Richtung Koblenz RHEIN »Wir bringen Sie auf die Höhe« A 61 Baybachtal ... bei Wanderungen zum Rhein Brodenbach 327 B mit der Hunsrückbahn von Boppard Boppard nach Emmelshausen und mit dem Bus Burgen Boppard Ehrenburg Buchholz bis Kastellaun, Lützbachtal Morshausen N während der Saison im Stundentakt Hierenmühle Eck- mühleDaubisberger- mühle ... bei Wanderungen zur Mosel MOSEL Forellenzucht mit dem Wandererbus bis Emmelshausen Treis-Karden KLAMM Hotel Beulich Baunhöllermühle Montag bis Freitag: 17.30 Uhr ab Brodenbach Ostermann Ehr Samstag, Sonntag, feiertags* Mermuth Ruine November bis April: 17.30 Uhr ab Brodenbach Emmelshausen Burg Treis Hunsrückbahn Mai bis Oktober: 18.00 Uhr ab Burgen, 18.10 Uhr ab Brodenbach** Lütz Burg Wildburg Waldeck Gondershausen Deimerbach-/Dünnbachtal St. Goar * An diesen Tagen Anrufsammeltaxi. Schmausemühle Dommershausen Emmelshausen Hungenroth Burg Loreley Anmeldung erforderlich unter Tel.: 06747/93220 Rheinfels Online-Reservierung möglich unter www.rhein-mosel-dreieck.de Gründelbachtal **Von Mai bis Oktober als kombinierter Wander- und Radbus. Kloster Heyweiler Pfalzfeld Maria Birkheim Engelport Pfalzfeld Oberwesel ... ganz pauschal Beltheim RHEIN BalduinstalMörsdorf Wanderurlaub im Paket Junkersmühle Niederbachtal Schönburg Lingerhahn »Stadt Land Fluss« oder »Wandern im Land der Trolle«, Uhler »Naturschauspiel« oder »Wanderwoche Rhein-Mosel-Hunsrück«: Dies sind nur einige der Wanderpakete, die wir für Sie geschnürt Ruine Balduinseck Burg haben. Fordern Sie unsere Prospekte an oder schauen Sie im Kastellaun Laudert Internet nach. Hier ist für jeden etwas dabei. Kastellaun Bell B 327 Richtung A 61 Nordic-Walking Park Saarbrücken Nordic-Walking ist familienfreundlich, trendig und Richtung wetterunabhängig. Eine Sportart, die von fast jedem erlernt Mainz/Ludwigshafen KÖLN und ausgeübt werden kann und bei der Sie viel für Ihre Gesundheit tun können.
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Nieder Kostenz
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Nieder Kostenz am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp,
    [Show full text]
  • Alfred Neubauer | Basselscheider Straße 6A | 56281 Emmelshausen
    Zugaufstellung Karnevalsumzug 2020 Zugaufstellung Emmelshausen 23.02.2020 FG = Fußgruppe MV = Musikverein WG = Wagengruppe 1. (WG) Zugmarschall 2. (MV) Musikverein Beltheim 3. (FG) FKK-Sternchen-Lego 4. (FG) FKK- Sternschnuppen-1001 Nacht 5. (FG) FKK-Sternenschimmer-High School 6. (FG) FKK-Tanzende Sterne-Zirkus 7. (WG) Elferrat SCC Schwall-Elferrat 8. (FG) SCC-Schwall-Waldelfen 9. (WG) Jugendraum Bickenbach-Lucky Luke, 10. (WG) Sportverein Bickenbach-Lucky Luke 11. (FG) Neyer Lamas-No Drama Lama 12. (FG) Happy Konfetti-"Fisher price" 13. (MV) Musikverein Norath, 14. (FG) Dorfverein Gondershausen-We Stick Together, 15. (FG) Rote Fünkchen Gondershausen KGB 16. (FG) Teeniegarde Gondershausen KGB, 17. (FG) Weiße Garde Gondershausen KGB 18. (FG) Rote Garde Gondershausen KGB, 19. (WG) Elferrat Gondershausen KGB, 20. (WG) Jugend Gondershausen/Mermuth-Bob der Baumeister, 21. (WG) Jugendclub Hungenroth-HUGA 2020 Hunscha Gartenschau, 22. (WG) Jugend Dreiländereck-Zirkus, 23. (FG) Burgfräulein Kratzenburg-Burgfräulein, 24. (FG) Ometzele Garde-Funkengarde, 25. (FG) Teenager Garde KCV-Funkengarde, 26. (FG) Rote Garde Kratzenburg KCV-Funkengarde, 27. (FG) Schwarze Garde Kratzenburg KCV-Funkengarde, 28. (WG) Elferrat Kratzenburg KCV-Elferrat 29. (FG) KCV-Kratzenburg-Wat willste mache, 30. (FG) Die Breiten Adler Emmelshausen-Wikinger, Emmelshausener Carnevalverein e. V. 1973 Seite 2 Zugaufstellung Emmelshausen 23.02.2020 FG = Fußgruppe MV = Musikverein WG = Wagengruppe 31. (FG) La cosa de popel-Haus des Geldes 32. (MV) Musikverein Baybachtal-Sevenich, 33. (FG) Dörther Karnevalsgesellschaft.-Dörther Rocher-Die Sieger der Herzen geben sich die Kugel 34. (FG) 1000 und ein Kurt-Kinderriegel, 35. (WG) Jugendclub Norath-Norather Eskimos, 36. (WG) Kirmesjugend Liesenfeld-Skiclub Liesenfeld, 37. (WG) Jugendclub Halsenbach-Flower Power 38.
    [Show full text]
  • Vollständige Ausgabe
    »/ Nachdem der im Jahre 1901 gegründete Hunsrücker Geschichtsverein seit 1958 wieder ins Leben gerufen ist, hat sich eine beträchtliche Schar vereinigt, um nicht nur tätig, sondern auch finanziell mitzuhelfen, unsere Hunsrücker Heimat auf allen Gebieten zu erforschen, sei es auf dem Gebiete der Ge= schichte, der Volkskunde, der Kunstgeschichte und auch der Naturkunde. Die bei der Wiederbegründung gestellte Aufgabe, die Liebe zur Hunsrücker Heimat zu wecken und zu vertiefen, die Geschichtskenntnisse auszubauen, die Heimatforschung anzuregen, zu unterstützen und zu fördern, die Samm= lung von Archivalien, Funden, Quellen und Urkunden fortzusetzen und die Herausgabe von Schrifttum zu ermöglichen, wurde bis jetzt voll und ganz erfüllt. Es würde zu weit führen, alle bisher meist in der Stille geleistete Arbeit ganz zu registrieren, doch sollten einige Tatsachen hier festgehalten werden. Neben einer Reihe von Aufsätzen über die obengenannten The= men in Tageszeitungen, Zeitschriften und Heimatkalendern, haben eine Reihe von Mitarbeitern im Rahmen des Kreisvolksbildungswerkes die Er= gebnisse ihrer Forschungen dargelegt. Unter anderem wurden folgende The= men behandelt: Hunsrücker Kirchenbarock, Hunsrücker Burgen und Schlös= ser, die Pflanzenwelt des Hunsrücks, Geheimnisse eines Bachtales, Liselotte von der Pfalz, das Kloster Ravengiersburg, die Einnahme des Hunsrücks durch die Amerikaner 1945, die Französische Revolution und ihre Bedeutung für den Hunsrück, unsere Flurnamen als Quellen für die Geschichte des Hunsrücker Bodens, Tiere und Pflanzen der Urzeit aus Fundorten des Huns= rücks, kreuz und quer durch den Soonwald, der schöne Hunsrück. Für die Schulen des Kreises Simmern wurde eine kleine Heimatkunde geschrieben, ein größeres Werk gleicher Art ist in Arbeit. Zusammengetragen wird die Geschichte der Schulen des Kreises Simmern und eine zusammenfassende Arbeit über das Zisterzienserinnen=Nonnenkloster Kumbd ist abgeschlossen.
    [Show full text]
  • Speisen Und Getränke
    Speisen und Getränke SCHMAUSEMÜHLE Die Schmausemühle, eine einstige Getreidemühle, ist seit 450 Jahren im Familienbesitz. Teile des Anwesens stammen aus der Zeit um 1600. Bis 1926 wurde Getreide mit Kuh- und Pferdegespannen von den Mühlenbetreibern aus umliegenden Dörfern abgeholt und zur Mühle gebracht, um es dort zu mahlen. Die alten Wassermühlen konnten aber mit den ab Anfang des 20. Jahrhunderts aufkom- menden, effizienter arbeitenden Elektromühlen nicht mithalten. So wurde auch in der Schmausemühle der Mahlbetrieb eingestellt. Sie wird seither als Gaststätte und Pension betrieben. Noch heute ist der alte Mühlentrakt zu sehen – er schließt an den 1970 errichten Neubau an und beherbergt 4 kleine Gästezimmer- unsere Mühlenzimmer. Im „Backes“ neben dem Haupthaus wurde von den Müllersleuten Brot gebacken. Heu- te befinden sich in diesem von vielen Gästen mit einem „Hexenhäuschen“ vergli- chenen Bau zwei gemütliche Gästezimmer. Weitere Gästezimmer befinden sich im Hauptgebäude. Unser Brot backen wir immer noch im Steinbackofen am Haus. Eine Kostprobe lohnt sich. Forellen in verschiedenen Zubereitungsarten stehen im Mittelpunkt un- serer Speisekarte. Das haben wir dem Vater der heutigen Besitzerin zu verdanken. Er befasste sich mit der Forellenzucht und machte dieses Hobby zum Beruf. Zudem war er passionierter Jäger – unsere Gerichte vom heimischen Wild erinnern daran. 1978 übernahm die heutige Generation, Familie Dieler, die Mühle. Mit Engagement und Liebe zum Detail wurde die in die Jahre gekommene Mühle renoviert und mo- dernisiert. Dabei wurde stets darauf geachtet, den ursprünglichen Charakter zu er- halten. Der Name Schmausemühle leitet sich von einem einstigen Müller namens Schmaus ab. Und weil es sich bei uns gut schmausen lässt, sind wir dem Namen treu geblie- ben.
    [Show full text]
  • Integrierte Gesamtschule Emmelshausen
    Integrierte Gesamtschule Emmelshausen Diese Liste enthält für jeden Wohnort eine Linienverbindung zur und von der Schule. Details, z.B. weitere Haltestellen und Verbindungen finden Sie in der elektronischen Fahrplanauskunft! Schulzeiten: Schulbeginn: 8:00 Uhr Ende 6. Stunde: 13:10 Uhr Ende GTS 16:00 Uhr Schulbeginn Ende 6. Stunde Ende GTS Bündel Linie Wohnort Abfahrt Ankunft Schule Abfahrt Schule Ankunft Abfahrt Schule Ankunft Belteim, Friedhof 7:04 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:53 Uhr 16:14 Uhr 16:51 Uhr Frankweiler, Kirche 7:15 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:42 Uhr 16:14 Uhr 16:40 Uhr Dorweiler, Gemeindehaus 6:57 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:59 Uhr 16:14 Uhr 16:57 Uhr Dommershausen, Museum 6:54 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 14:02 Uhr 16:14 Uhr 17:00 Uhr Sevenich, Kirche 7:12 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:45 Uhr 16:14 Uhr 16:43 Uhr Schnellbach, Gemeindehaus 7:18 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:39 Uhr 16:14 Uhr 16:37 Uhr 638 Bickenbach, Dorfplatz 7:24 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:36 Uhr 16:14 Uhr 16:34 Uhr Thörlingen, Gemeindehaus 7:27 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:33 Uhr 16:14 Uhr 16:31 Uhr Niedert, Hauptstr. 7:32 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:28 Uhr 16:14 Uhr 16:26 Uhr Leiningen, Schloss Reifenthal 7:34 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:30 Uhr 16:14 Uhr 16:24 Uhr Lamscheid, Sauerbrunnen 7:36 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:24 Uhr 16:14 Uhr 16:22 Uhr Heyweiler, Brunnen 7:08 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:49 Uhr 16:14 Uhr 16:47 Uhr Beulich, Kirche 7:25 Uhr 7:47 Uhr 13:27 Uhr 13:39 Uhr (Lindenstraße) 16:06 Uhr 16:26 Uhr (Lindenstraße) Mermuth 7:33 Uhr 7:47 Uhr 13:27 Uhr 13:40 Uhr 16:06 Uhr 16:21 Uhr 628 Gondershausen, Kirche 7:43 Uhr 7:52 Uhr 13:27 Uhr 13:33 Uhr 16:06 Uhr 16:12 Uhr Morshausen, Jakob-Kneib-Str.
    [Show full text]
  • Jahrgang 48 DONNERSTAG, 26. Juli 2018 Nummer 30
    Jahrgang 48 DONNERSTAG, 26. Juli 2018 Nummer 30 Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach, Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohr- schied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich. Sprechzeiten der Verwaltung: montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30-12.00 uhr, donnerstags (durchgehend) 8.00-18.00 uhr; einwohnermeldeamt jeden 1. Samstag im monat 9.00-12.00 uhr; telefon 0 67 63 / 910-0, Fax 0 67 63 / 910 699, internet: www.kirchberg-hunsrueck.de, email: [email protected] Kirchberg/Hunsrück 2 Nr. 30/2018 Notrufe / Bereitschaftsdienste ■ Polizei, Verkehrsunfall, Überfall Café Spurensuche - Diakonie-Sozialstation kirchberg erreichbarkeiten der Polizei Simmern Betreuter Erinnerungstreffpunkt für Senioren und Seniorinnen im In dringenden Fällen: Gesundheitszentrum Büchenbeuren. Notruf.................................................................................................. 110 Informationen Heike Wilhelm, Pflegedienstleitung In allen anderen Fällen: Tel........................................................................................ 06763-30110 Festnetz Schutz- und kriminalpolizei ...........................
    [Show full text]
  • Kirchberg/Hunsrück – St. Michael
    Kirchberg/Hunsrück – St. Michael Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 19.874 Personen Kirchberg/Hunsrück - St. Michael (kath.) 1675-1900 Autoren: Käthe Wimmer, Michael Frauenberger und Rudolf Schwan A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z A ABELS Heinrich *u1890, Denzen u1920 ASSMANN Catharina ABINCKE Peter *Gascogne 1705 GOFFIN Catharina ABSOVEN Wilhelm vhKirchberg 1707 WEBER Anna Catharina ACHT Catharina *1791 Niedert 1834 REIBEL Georg Wilhelm ACHT Matthias 1659 SCHMIDT Elisabeth Catharina ACHT Philipp *e1761, Raum Niedert FISCHER Helena ACKERMANN Johann Peter *1728 Kirchberg 1752 SPENGLER Susanna Kunigunde Catharina ACKERMANN Maria Elisabeth *1726 Kirchberg <1752 SUPHÜL Philipp ACKERMANN Maria Magdalena *1719 Kirchberg ACKERMANN Maria Magdalena *1723 Kirchberg ACKERMANN Maria Magdalena *1731 Kirchberg ACKERMANN Peter Salomon *u1695, +Kirchberg I. <1719 NN Anna Barbara II. 1722 WEIHNACHT Anna Elisabeth III. 1741 NN Anna Catharina ADAM Anna Catharina *1786 Schönborn 1807 LINK Johann Peter ADAM Anna Elisabeth *e1770, Raum Dickenschied MÜLLER Johann Nikolaus ADAM Anna Elisabeth *e1724, vhHeinzenbach 1754 ZINCK Franz Nikolaus ADAM Caroline *u1849 Lindenschied 1874 WAGNER Johann Peter ADAM Christian *e1730, Lindenschied <1760 NN Anna Maria ADAM Christian *1760 Lindenschied 1783 GRÜNEWALD Anna Gertrud ADAM Elisabeth *e1804 Spesenroth I. 1837 DILLMANN Caspar II. 1849 LUKAS Johann Nikolaus ADAM Elisabeth *u1870, Raum Kirchberg <1894 KITSCH Johann ADAM Johann *e1741, Raum Kirchberg <1771
    [Show full text]
  • Cartographic World War II Records Guide
    Cartographic World War II Records Guide This guide was compiled from various descriptions from our online catalog at catalog.archives.gov. The following description fields are included: Series Title Dates - Some dates include both when the series was compiled or maintained as well as the time period that the records cover. NAID (National Archives Identifier) - This is a unique identifier that allows us locate materials in our holdings. A series description (scope and content) is included for each series entry. Type of archival materials - This field describes what type of records the series includes. Arrangement - This field provides you with information on how the records have been arranged and organized. This may help you understand what kind of information is needed to pull the records. Finding aid - If there is another finding that we can provide you to help locate specific folders, boxes or individual records, it will be listed here. All of these finding aids will be available as a paper copy and/or as a digital file in our research room. Access and use restrictions - If there are any access or use restrictions on the records, they will be listed and explained here. Extent - This notes how many items or folders are included in the series. Digitized - This field will tell you if any of the records in the series are digitized and available in our catalog. Any digitized records are available at catalog.arhcives.gov by entering the provided NAID in the search bar. Selection note: The selected series were chosen to be included based on their research value pertaining to World War II and the particular time period of 1939 - 1945.
    [Show full text]
  • Junge Leseratten Machen Sich Über Bücherberge
    SEITE 14 Service lokal NR. 248 . SAMSTAG, 25. OKTOBER 2014 Bürgermeister bietet Dialog an Im Notfall Notruf Junge Leseratten machen Anmeldung Simmerner Stadtchef ist zu sprechen Polizei 110 Feuerwehr 112 M Simmern. Der Simmerner Stadt- nächste Sprechstunde findet am Giftnotruf 06131/232 466 bürgermeister Andreas Nikolay gibt Freitag, 7. November, im Rathaus Rettungsdienst/Notarzt 112 sich über Bücherberge her den Bürgern regelmäßig die Gele- in der Brühlstraße 2 (drittes Ober- genheit, in einem persönlichen Ge- geschoss, Zimmer 404) in der Zeit Krankenhäuser spräch Anliegen, Fragen oder von 15 bis 17 Uhr statt. Einen Ter- Simmern: Telefon 06761/81-0. Lektüre Kinder- und Jugendbücherei Ober Kostenz verzeichnet bei ihrer Probleme, die die Stadt Simmern min können Interessierte mit And- Boppard: Telefon 06742/1010. sechsten Teilnahme an landesweiter Aktion neuen Rekord betreffen, direkt und unbürokra- rea Zimmer unter Tel. St. Goar: Telefon 06741/800-0. tisch bei ihm vorzutragen. Die 06761/837 301 vereinbaren. Oberwesel: Telefon 06744/712-0. M Ober Kostenz. Mit einem bemer- Ärzte kenswerten Rekord schloss der Le- Ärztlicher Bereitschaftsdienst sesommer in der Kinder- und Ju- Rheinland-Pfalz: Telefon 116 117 gendbücherei in Ober Kostenz: 80 (ohne Vorwahl). Der Bereitschafts- Bücher oder umgerechnet 13 209 Wer hat die älteste dienst beginnt am Mittwoch um 14 Seiten hat sich Hanna Weber aus Uhr und endet am Donnerstag um 7 Nieder Kostenz zu Gemüte geführt. Uhr. Am Wochenende beginnt der „Abenteuer beginnen im Kopf“ – Heizungspumpe? Bereitschaftsdienst am Freitag um mit diesem bekannten Slogan er- 16 Uhr und endet am Montag um 7 öffnete Bildungsministerin Doris Uhr. An Feiertagen beginnt der Be- Ahnen am 15.
    [Show full text]