<<

OBERGONDERSHAUSEN OT. (Gem. , VG )

(Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“)

1. 897 Guntereshusen1; 912 Guntereshusa2; 940 Guntereshuson3; 1084 Guntereshu- sun4; 1125 Guntereshusen5; 1153 Guntershusen6; 1236-48 de GËndilhusen, de Gun- dilhusen7; 1247 de, in Gondelhusen8; 1332 Guntirshusin9; ca. 1400 zu Obern- Guntershusen10; 1402 Obern Guntershusen11; 1431 Oueren Gunterßhusen12; 1475 Gunterßhusen13. – Etym.: →Niedergondershausen (NG.). 2.1 TK 25 5810; H. 400-420 m; leichte Hanglage auf der nö. Hunsrückhochfläche an der Quelle des Mühlenbaches (r. zum Baybach) – Naturräuml. Einheit Mosel- Hunsrück. 2.2 1957 Hste. der Omnibuslinie der Bundespost. 1985 durch den O. L 206 St. Goar- Brodenbach; dadurch Anschl. an die B 49 Ko.-Tr., die B 327 (HunsrückhöhenStr.) u. A 61 (Emmelshausen). – Nächst. zentr. O. →St. Goar, →. 2.3 1599 1609 1656 1799 1885 1925 1950 1961 196814 18 21 10 39 98 97 94 101 →NG. Vorgeschichtliche Funde der älteren Hunsrück-Eifel-Kultur.15 – Siedlungsform 1950 lockeres Haufendorf. 2.4 1799 86 ha Acker, – ha Weinberge, 18 ha Wiesen, 20 ha Wildland, 3 ha Wald;16 1885 432 ha (255 ha Acker, 44 ha Wiesen, 85 ha Wald);17 1928 431,8 ha;18 1950 432 ha (99 ha Wald); 1951 Schorfeld (10 Ew.); 1960 95 ha Wald, 84 ha GemWald; 1961 432 ha (86 ha Wald); 1970ff. →Niedergondershausen. – KatMutterrolle 1827-37.19 2.5 1817 Kneibe M. (8 Ew.), WeinsM. (5 Ew.);20 1851 WeinsM. (8 Kath.);21 1885 Weins M. (1 Hs., 7 Ew.);22 1930 WeinsM.;23 1950 Hs. Hubertus (landwirtschaftl. Siedlung, 15 Ew.), WeinsM. (2 Ew.); 1961 Hs. Hubertus (Hof, 8 Ew.), WeinsM. (0 Ew.); 1970 Hs. Hubertus (Hof, 2 Ew.); 1973 Sonnenhof. 3.1 Dörfer O. u. →Niedergondershausen waren urspr. T. des →Bopparder Reiches.24 Übertragung von Hof u. GrundHrsch. Gondershausen durch Ks. Arnulf (887-96) an Abtei St. Maximin/Tr. 897 bestätigt.25 Im 10. u. 11. Jh. Auseinandersetzungen zw. Adel u. Abtei um den Bes. von Gondershausen. 1023 Gondershausen von Abtei an Ks. Heinr. II. verl.26 Nachfolger von St. Maximin wurden die PfalzGff. in ihrer Eigen- schaft als Vögte der Abtei. Pfalzgfl. Bes. um Gondershausen evtl. schon auf PfalzGf. Ezzo (1015-34) zurückgehend.27 Anf. 12. Jh. hatten sich PfalzGff. als Grund- u. Ger- Herren durchgesetzt. Im Zus. mit der kurpf. LdTeilung 1410 an Nebenlinie Pfalz- . Vogtei seit 1273/85 an Herren v. →Schöneck u. Waldeck verl.28 Pfalzgfl.

LTräger: 1398/1400 Peter v. Schöneck, Herr zu Olbrück u. Bürresheim29, 1398/1400 Joh. u. Heinr. Grelle v. Waldeck30; 1399 Winand v. Waldeck31, 1402 Joh. u. Philipp Boos v. Waldeck32, 1496 Jurge v. Schöneck33, 1563 Joh. Boos v. Waldeck (AMann von Waldeck)34. Bei Einigung mit Herren v. Waldeck blieben O. u. Niedergonders- hausen bei Schöneck. 1431 Beilegung des Streits zw. Fam. v. Schöneck u. Brohl we- gen der LSchaft O.35 Nach dem Aussterben der Herren v. Schöneck im 17. Jh. fielen Vogtei u. GrundHrsch. an Kurpfalz zurück. O. bildete zus. mit →Liesenfeld, → u. →Niedergondershausen die Schulheißerei Gondershausen (früher Unte- rA. Waldeck) im ObA. Simmern, LdHoheit Pfalz-Simmern.36 – 1798 T. der franz. Commune →Niedergondershausen im Kt. Treis, Arr. Ko.;37 1800 Mairie →; 1816 Sitz der preuß. Bgmei. O. mit →Beulich, →, →Eveshausen, →Liesenfeld, →Macken, →Mermuth, →, Niedergondershausen u. O.; 1951 A. →Brodenbach, Ldkr. St. Goar; 1969 ZusSchluß mit Niedergondershausen zur Gem. Gonderhausen, VG Brodenbach, Rhein-Hunsrück-Kreis; 1970 VG →Emmelshausen. 3.2 Ger. in O. im Bes. der PfalzGff.; pfalzgfl. LTräger: 1381 v. Waldeck38, 1398 Joh. Grelle v. Waldeck, ca. 1400 Peter v. →Schöneck, ebenso Winand v. Waldeck, 1496 Jurge v. Schöneck (→3.1). 1431 Beilegung des Streits zw. Fam. v. Schöneck u. Brohl wegen des Ger.; Beteiligte erklärten sich bereit vor dem SchöffenGer. Gondershausen zu erscheinen u. zus. mit dem kurtr. Beauftragten u. dem Vogt ein Weistum über ihre Rechte zu erstellen.39 GerHerr: PfalzGf.; Angriff: ErbAMann des Kurfürsten v. d. Pfalz auf Burg Waldeck, zus. mit LHerr u. Vogtherr; Oberhof: Ingelheim;40 Wei- stum.41 – 1930/50 AGer. →Boppard; 1975ff. →Niedergondershausen. 3.3 1812/17 Dorf.42 4. Nach dem O. benannte sich ein Niederadelsgeschlecht; 1241-58, ca. 1300 erw.43 5.1 Boos v. Waldeck: BesVerz. 1724/54;44 Wälder Mühlenberg u. Hoffberg.45 – Her- ren v. →Schöneck: bei Teilung des AllodialBes. 1410 Hof zu Gondershausen u. Wie- sen an Joh. v. Schöneck.46 – Kl. St. Maximin/Tr.: Verl. von Reichsgut durch Ks. Ar- nulf (887-96); Bes. in O. nach 1100 verloren, im GüterVerz. von 1182 noch erw.47 (→3.1) – Kurpfalz: Bes. von Franz. En. 18. Jh. eingezogen, 1805 Gut (4,24 ha Land, 0,37 ha Wiese) verk.48 – Propstei →Hirzenach: 1247 BesSchenkung durch Ritter Siegfried v. Boppard, gen. v. Gondelhausen.49 – Schenk v. Schmidtburg: BesVerz. 1754.50 5.2 897 St. Maximin;51 1398/1400 pfalzgfl. L. des Konrad v. Schöneck;52 1486 von E- lisabeth v. Brohl an ihre E. Winneburg-Beilstein, v. Eltz u. v. Braunsberg;53 1508 Fam. v. Schöneck als kurtr. L.;54 1571 mit Einlösung der Hrsch. Kempenich wieder an Kurtr.;55 1589 von Joh. v. an Boos v. Waldeck verk.;56 1607 von Kl. Mariaroth an Frhr. Bernhard v. Metzenhausen verk., später im Bes. von Boos v. Wal- deck.57 6.1 K. urspr. im Bes. der Abtei Maximin, über Vogteirechte an PfalzGff., En. 13. Jh. an Herren v. →Schöneck verl.58 In Liber annalium ca. 1220 erstmals als PfarrK. (Steuer: 4 Unzen, 3 Mark), LdKp. Kaimt.59 Ca. 1330 als selbst. PfarrK. erw. (Steuer 6

lb.);60 in Visit. 1475 erw. (Steuer 18 sol.)61 1557 Einf. der Ref. (→6.4), 1626-31 u. 1636-55 kath. Gottesdienst möglich, da Pfalz-Simmern von span. Truppen besetzt. Nach dem Westfälischen Frieden Rückkehr zum ref. Bekenntnis; Einstellung des kath. Gottesdienstes 1655. Verbunden mit dem Übergang der Pfalz an das kath. FürstenHs. Pfalz-Neuburg 1685 Religionsfreiheit für die Kath. und NeuGründ. der kath. Gem. durch Franziskaner aus →Boppard; 1706 Übergabe der PfarrK. an Kath. Lt. VisitBer. von 1747 waren alle Ew. des PfarrBez. wieder kath. 1807 SukkuralK. der KtK. in Treis, Btm. Aachen; 1821 Btm. Tr., seit 1827 Dek. St. Goar (2. Def.), 1851 3 Def.;62 seit 1869 Sitz des neugebild. Dek. O. – PfarrBez. urspr. →Liesenfeld, →Mermuth u. →Niedergondershausen;63 behielt seine Fil. bei der kirchl. NeuOrg. durch die Franzo- sen Anf. 19. Jh.64 PfarrBez. 1952 O., Niedergondershausen, Mermuth, Schorfeld, WeinsM.,SchultheißerM.65 – DekBez. 1869 1. Def.: Pfa. →Bickenbach, →Dommershausen, →, →, → u. O.; 2. Def.: Pfa. →Alken, →Beulich, →Burgen, →Herschwiesen, →Macken, →Niederfell, →Oberfell. DekNeueinteilung 1924: Alken, Nieder- u. Oberfell, Burgen, Macken, Herschwiesen abgezweigt; dafür 6 Pfa. des Dek. Simmern hinzu.66 DekBez. 1952: 1. Def. Beulich, Bickenbach, Pfarrvikarien →Dörth u. →Emmelshausen, Halsenbach, Lingerhahn, No- rath, O.; 2. Def. , Buch, Dommershausen, , Laubach, Sabershau- sen, Sevenich.67 – Priester 1398, 1450 erw.68 – PfarrK. 1044/1084 erstmals erw.69; 1140 im Bes. der Abtei St. Maximin bestätigt.70 Brandschäden 137071, Erweiterungen 1747, Neubau 1863-69.72 – 1475 Pastorat erw., Neubau nach 1783, Neubau 1906.73 – Patroz. Servatius u. Jacobus, 1938 Servatius. – Patrt. 1140 Abtei St. Maximin;74 1398/1450 in gem. Bes. von Kl. Mariaroth u. Joh. v. Schöneck als LTräger der PfalzGff.75 1475 Kl. Mariaroth allein, später Herren v. Metzenhausen u. Boos v. Waldeck vom Kl. bel., 1607 Verk. des Anteils des Kl. Mariaroth an Herren v. Metzen- hausen; 1709 bis En. 18. Jh. im Bes. der Herren Boos v. Waldeck. 6.4 1557 Einf. der Ref. (luth.) im PfarrBez. O.; 1598 Aussterben der älteren pfalz- simmererschen Linie und Einf. des ref. Bekenntnisses gegen starke Widerstände in der kath. Bev.76 Pfa. geh. zur ref. Inspektion Simmern. Zw. 1688 u. 1693 Auflösung der ref. Gem.; 1696 besuchten die restl. Ref. des Ksp. den Gottesdienst in Laubach.77 1954 zur neugegr. ev. KGem. →Emmelshausen.78 6.5 1843 1 Landwirt, 1 gewerbl. Hilfskraft/Gesinde; 1855 3 Trödler/Hausierer, 1 ge- werbl. Hilfskraft/Gesinde.79 6.6 1711 1817 1843 1844 1851 1855 1858 1885 1890 1895 Kath. 288 409 410 478 464 463 418 Ref. 2 Fam. 5 Ev. - - - Jud. 7 16 6 - - Sonst. -

1910 1925 1936 1946 1950 1961 197080 Kath. 475 485 490 437 451 415 1070 Ev. 4 23 26 22 63

Jud. - - Sonst. - 5 32 7.1 1965 388 Obstbäume (vorw. Apfel); Sonderkulturen 1971ff. →Niedergondershausen. 7.2 Bergwerkskonzession „O.“ (Eisen).81 7.5 M. →2.5. – 1928 1 landwirtschaftl. Betr. üb. 10 ha;82 1929 2 M., Schiefer-, Stein- brüche;83 1952 Strumpffabrik;84 1980 →Niedergondershausen. 7.6 Land- u. Forstwirtschaft 1949/50 97 Betr./319 ha BetrFl. (96/235 Landwirtschaft); 1960 40/333 (39/231); 1971/72ff. →Niedergondershausen. – Nichtlandwirtschaftl. Ar- beitsstätten 1950 23 Betr./54 Besch. (7/32 Ind. u. Handw.); 1961 21/58 (5/8 Handw.); 1970 →Niedergondershausen. – Ind. u. Handw. 1977, Arbeitsstätten/Besch. 1987 →Niedergondershausen. 8.1 1682 ref. Schule eingeführt, 1697 von den Kath. übernommen; 1738, 1773, 1788, 1791 Lehr erw.85 →Niedergondershausen 9. 1787 1799 1808 1817 1830 1840 1871 1885 1905 1925 1939 188 188 256 301 351 428 507 464 437 489 449

1946 1950 1961 1969 197086 465 477 437 465 168 →Niedergondershausen

10. 1MRUB I, 142 (Kop.); lt. OPPERMANN S.4, 26, 39, 66 echt; JUNGANDREAS S.453 mit weiteren Be- legen. 2MRUB I, 156 (Kop.); lt. OPPERMANN S.5, 26ff., 39, 66 echt. 3Ebd. 175 (Kop.); lt. OPPERMANN S.5, 24f., 75, 91, 93, 100 echt. 4MRUB I, 381; OPPERMANN S.82f., 85 echt. 5MRUB 1, 452; lt. OPPERMANN S.82, 89, 95f., 103 echt. 6JUNGANDREAS S.453. 7UBAE 182, 221, 237. 8MRUB III, 924 (Kop.). 9LHAKo 53 C 48, 8; RegGffSpon I, 574. 10LBPfalzGff 46. 11LHAKo 4, 169. 12BROMMER 630. 13VisitRegr. S.11. 141599, 1609, 1656: SCHUG, , S.270; 1799: Annuaire; 1885: GemLexikon 1885 S.9; 1925: GemLexikon 1930 S.113. 15KREUZBERG S.15; LEHFELDT S.604; TACKENBERG S.54. 16Annuaire. 17GemLexikon 1885 S.8. 18GemLexikon 1930 S.113.

19LHAKo 733, 493. KatÜbersichtskarte 1855/57: LHAKo 702, 2118/19 20RegBez.Coblenz S.7. 21Schematismus S.127. 22GemLexikon 1885 S.8. 23GemLexikon 1930 S.113. 24Vgl. allgemein: GERSTNER S.75; HEYEN, Geschichte, S.203; PAULY, Geschichte, S.321; SCHUG, An- dernach, S.264f.; WISPLINGHOFF, St. Maximin, S.85, 110. 25Wie Anm.1; weitere Bestätigungen 912 (wie Anm.2), 940 (wie Anm.3), 962 (MRUB I, 209; OPPER- MANN S.66, 69, 74, 90, 94, 105, 108 Fälsch. 12. Jh.), 1026 (MRUB I, 301; OPPERMANN S.25, 66, 90, 108 Fälsch. 12. Jh.), 1044 ( MRUB I, 321; OPPERMANN S.25, 66, 90 Fälsch. 12. Jh.), 1051 (MRUB I, 333; OPPERMANN S.25, 66, 78f., 87, 90, 95, 103 Fälsch. 12. Jh.), 1066 (MRUB I, 364; OPPERMANN S.66, 109f. Fälsch. 12. Jh.), 1084 (wie Anm.4), 1107 (MRUB I, 412; OPPERMANN S.81-86, 102f. Fälsch.), 1116 (MRUB I, 434; OPPERMANN S.67, 76, 90ff., 112 Fälsch.), 1125 (wie Anm.5), 1140 (MRUB I, 516), 1182 (MRUB II, 52). MittelrhReg I, 258, 278, 380, 420, 469, 485, 538. 26Ebd. 300 (Kop.); lt. OPPERMANN S.25, 66, 90, 94, 113 Fälsch. des 12. Jh.s. 27DOTZAUER S.60. 28Erstmals 1273 lt. HEYEN, Geschichte, S.203 bzw. 1285 lt. FABRICIUS, Simmern, S.98f.; DOTZAUER S.73; MittelrhReg IV, 1244. 29LBPfalzGff 46, S.24; RegPfalzGff I, 6055. 30RegPfalzGff I, 6131f.; LRev. LBPfalzGff 127f. 31RegPfalzGff I, 5949; LErneuerung ca. 1400: LBPfalzGff 126. 32RegPfalzGff II, 2375. 33AFSN 7888 (KLOFT I, S.22). 34Heyen, Kurtrier, S.115. 35BROMMER 630. 361789: FABRICIUS II, S.411. 37Recueil S.75; DANIELS VI, S.509. 38LBPfalzGff 126, S.142. 39AFSN 7667 (Kloft I, S.11). 402 Rechtsanfragen zw. 1398 u. 1430: Erler II, S.14, 308; IV, Tab. nach S.53. 41GRIMM III, S.780-85 (Abschr. 1771); H. WASSERSCHLEBEN, Sammlung deutscher Rechtsquellen, Bd.II, Leipzig 1892, Nachdr. Aalen 1969, S.226-28. Schöffenweistümer 16. u. 17. Jh.: LHAKo 4, 4586, 4588. 421812: VerzBPR S.24*; 1817: RegBez.Coblenz S.7. KommunalVerw. der Gem. O. Anf. 19. Jh.: Bgmei. →Beulich; Akten der Verw. der Bgmei. O. 1815-1934 (54 Bde.): LHAKo 655, 158 (VerzBLHAKo S.111; HEYEN, Quellen, S.591). GemSiegel: ZwRhuMos Abb. 217 nach S.432. 43UBAE I, 150, 182, 221, 237; II, 326; Liber don. S.11; Bosl S.331. Wappen: GRUBER, Wappen, S.45. 44BÖHN 781. 45Teilung des Waldes MÜHLBERG zw. Staat u. Boos v. Waldeck bzw. Holzschlag im Wald HOFFBERG Anf. 19. Jh.: LHAKo 256, 11283, 11302 (VerzBPR S.1280, 1283). Besteuerung der Einkünfte durch die niederrh. Reichsritterschaft 1642-1788: Böhn 751 (→Beulich). 46HEYEN, Geschichte, S.193. 47DOTZAUER S.73; SCHUG, Andernach, S.273; Wisplinghoff, Untersuchungen, S.110. 48Säkularisation II, 1, 2216; SCHIEDER/KUBE S.146; FARIA E CASTRO S.285. 49HSADü Siegburg, Urk.92; UQAS II, 117; MRUB III, 924. 50Böhn 1737. 51Wie Anm.1.

52LBPfalzGff 154, S.40; RegPfalzGff I, 6158. 53CDRM IV, 368. 54CDRM V, 47. 55LHAKo 1 C, 37, S.351f. 56VerzBPR 1506 (Abschr. um 1603). 57FABRICIUS V, 2, S.199. 58Allgemein zur Pfa. FABRICIUS V, 2, S.199; SCHUG, Andernach, S.264-277; DE LORENZI S.359f.; MARX, Entwicklung, S.20, 22, 40, 43, 114, 153; PAULY, Geschichte 1966, S.321; DERS., Geschichte 1988, S.58, 63f. KSachen O. u. Niedergonderhausen 18. Jh.: LHAKo 1 C, 11880f. Kath. KBücher im BATr: Taufen u. Begräbnisse 1759ff., Heiraten 1762-98 (KRUDEWIG S.56). 59MRUB II, Nachtr.15, S.428; Pouillés S.1. 60Taxa gen. S.; Pouillés S.36. 61VisitRegr S.11; Pouillés S.59. 621827: BLATTAU VIII, 37; 1851: Schematismus S.127. 63FABRICIUS V, 2, S.199; PAULY, Geschichte 1988, S.65; PAULY, Siedlung, S.35. 64EISMANN S.145. 65Hb.Btm.Tr. S.616f. 66PAULY, Geschichte 1988, S.66. 67Hb.Btm.Tr. S.616f. 68BROMMER 558, 561, 672. Pfarrerlisten: DE LORENZI S.360 (ab 1619); SCHUG, Andernach, S.274-76 (Pastores ab 1346, Kapläne ab 1740, Frühmesser ab 1730). Pension des Pfarrers der aufgelösten Pfa. Gondershausen 1807-10: LHAKo 256, 10885 (VerzBPR S.1209). 69Bei der Urk. von 1044 handelt es sich um eine Fälschung (s. oben); 1140: MittelrhReg I, 588; SCHUG, Andernach, S.265f. 70MittelrhReg I, 538. 71RegGffKatz I, 1440. 72Hb.Btm.Tr. S.616f.; SCHUG, Andernach, S.266. Ausstattung der K.: DEHIO S.319; SCHUG, Ander- nach, S.267. KVermögen: SCHUG, Andernach, S.269; Güter 1794-1811: LHAKo 256, 6704 (VerzBPR S.1412); Vermögensangelegenheiten der kath. Pfa. 1800-13: LHAKo 256, 8413-15 (VerzBPR S.826f.); Ansprüche der KFabrik auf Wäldchen PFAFFENBERG in Niedergondershausen 1813: LHAKo 256, 11233 (VerzBPR S.1271); Gesuch um Rückerstattung von Grundstücken 1813: LHAKo 256, 6579 (VerzBPR S.1434). 73Hb.Btm.Tr. S.616f.; SCHUG, Andernach, S.268. 74FABRICIUS V, 2, S.312. 751398: BROMMER 558; 1450: ebd. 672. Ausübung des PatrtRechtes durch Herren v. Schöneck 1450- 1500: AFSN 7593 (Kloft I, S.129). Streit zw. Schöneck u. Kl. Mariaroth 1496: Brommer 808. 76FABRICIUS V, 2, S.543f.; PAULY, Geschichte 1988, S.63; SCHÜLER, Geschichte, S.351f. Ev. Pfarrer: G. Masenius (1601), J. Wagner (1612), M. Sunderus (1619): Rotes Buch S.199. 77SCHÜLER, Stand, S.34. 78Synodalbuch S.74; STEITZ S.81. 79KAHLENBERG S.369. Quellen zu Juden in LHAKo 655, 158: Aufnahmen (1818), Kultus u. Schulwe- sen (1843), Aufenthalt ausländ. Juden (1847f., 1861), Änderung von FamNamen (1900), Teilnahme an Repräsentantenwahlen (1904), Nachweise über Verhältnisse der Juden in der Bgmei. (1848). 801711, 1787, 1844, 1890, 1910, 1925 (475 Kath.), 1936, 1950 (455 Kath.), 1959: SCHUG, Andernach, S.270, 272; 1817: RegBez.Coblenz S.7; 1843, 1855: KAHLENBERG S.369; 1851: Schematismus S.127; 1885: GemLexikon 1885 S.9; 1925: GemLexikon 1930 S.113; 1970 zus. mit →Niedergondershausen. 81ROSENBERGER S.358.

82Adreßbuch S.205. 83Reichsadreßbuch. 84Firmenhandbuch 1952. 85SCHUG, Andernach, S.274; LehrBesoldung 1747: 10 fl. u. 6 Mlt. Korn von der kurpfl. Administration zu Heidelberg, ½ fl von jedem Schulkind: ebd. 861787: SCHUG, Andernach, S.; 1799: Annuaire; 1808: Hb.Landleute S.210; 1817: RegBez.Coblenz S.7; 1830: RESTORFF S.599; 1885: GemLexikon 1885 S.9; 1925: GemLexikon 1930 S.113. Perso- nenstandsRegr. (Dezennaltabellen) 1813-72: LHAKo 656, 126.

DE LORENZI S.359f. – Gondershausen. In: BonnJbb 77, 219. – HOMMER, (Pfarrgeschichte von O.). LHAKo 95, 323. – P. KOHLSCHMIDT, Die 52 Hügelgräber von Gondershausen. In: RheinHunsKal 1974. – H. SCHÜLER, Die untergegangene ev. Gemeinde Gundershausen im Hunsrück 1557-1689/93. In: MhefteEvKGRh 11, 1962, S.1-23. – H. WOLL, Hünengräber als Zeugen uralter Besiedlung auf dem Hunsrück bei Gondershausen. In: HeimatHunsEif 5, 1959, Nr.5.