DIE PIES-CHRONIK Mitgliederzeitung Des Gemeinnützigen Eingetragenen Vereins Familienstiftung Pies-Archiv, Forschungszentrum Vorderhunsrück

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

DIE PIES-CHRONIK Mitgliederzeitung Des Gemeinnützigen Eingetragenen Vereins Familienstiftung Pies-Archiv, Forschungszentrum Vorderhunsrück DIE PIES-CHRONIK Mitgliederzeitung des gemeinnützigen eingetragenen Vereins Familienstiftung Pies-Archiv, Forschungszentrum Vorderhunsrück 31. Jahrgang Nr. 64/2016 Danke! in kleines Wagnis war es schon, die Aus- E richtung des Mundartsymposions am 30. April 2016 in Dommershausen. Die vielen positiven Rückmeldungen haben jedoch be- stätigt, dass die gewählte Mischung aus Theo- rie und Praxis genau richtig war und von den Besuchern sehr gut aufgenommen wurde. Allen, die zum Erfolg der Veranstaltung bei- getragen haben, sagen wir deshalb an dieser Stelle ganz herzlichen Dank. Weitere Nachbetrachtungen und individu- Und weil alles so prima geklappt hat, sei elle Danksagungen finden Sie auf den folgen- schon einmal verraten, dass weitere ähnliche den Seiten. Veranstaltungen geplant sind. In dieser Ausgabe Nachbetrachtung und Dank ....................... S. 2 Protokoll der Mitgliederversammlung ..... S. 5 Piese Erich zeigte Empathie ....................... S. 6 Personen und Nachrichten ......................... S. 7 Neue Publikationen ..................................... S. 9 Aktuelles zu Willem Pies ............................ S. 10 Presseberichte (Einhefter) ........................... S. 17 Lehrer Pies in Altstrimmig ......................... S. 21 Hunsrik -Besuch aus Brasilien ..................... S. 25 Pies-Missverständnisse ............................... S. 26 Beltheimer Gericht – Teil IV: Lieg ............. S. 27 Impressum .................................................... S. 36 Nr. 64/2016 Mundart-Symposion – Nachbetrachtung und Dank Seite 2 Nachbetrachtung und Dank ls Nachbetrachtung und Danksagung meinen kurzen Mundartexkurs nicht verstan- A folgen hier die textlich leicht angepass- den und sich vermutlich nur fragten, welch ten Begrüßungsworte des Vereinsvorsitzen- merkwürdig verwirrter Prüfling da vor ihnen den. saß, blieben sie gelassen und wir lösten die Begrüßung Mundwerkzeugfrage gemeinsam. Der Rest der Prüfung verlief dann ganz harmonisch Gendach Ihr Läid! Guten Tag, meine Da- wie von selbst. men und Herren, und herzlich willkommen Für mich war das damalige Ereignis jeden- zum Mundartsymposion der Familienstiftung falls ein Schlüsselerlebnis, das meine Neu- Pies-Archiv/ Forschungszentrum Vorder- gierde für die reizvollen Eigenarten und viel- hunsrück in Dommershausen. fältigen Facetten unserer Mundart weckte. Stellen Sie sich bitte einmal vor, Sie seien Mit der heutigen Veranstaltung und der Biologiestudentin oder -student und säßen in Mundartaudiothek möchte ich dazu beitra- der Vordiplomprüfung. Derjenige der beiden gen, möglichst viele Menschen für die faszi- Prüfer, der Sie kurz zuvor mit den freundli- nierenden Nuancen unserer Mundart zu be- chen Worten Ah, da ist ja unser Delinquent be- geistern und sie in ihrer vielfältigen Ausge- grüßt hat, bittet Sie nun, ihm doch einmal die staltung für spätere Generationen zumindest Mundwerkzuge der Fruchtfliege zu erläutern. zu archivieren. Stellen Sie sich nun noch vor, Sie seien Mo- Ihnen allen danke ich dafür, dass Sie die- selfränkin oder -franke. Diejenigen unter ses Anliegen durch Ihre Anwesenheit unter- Ihnen, die dieses Schicksal mit mir teilen, stützen. werden leicht nachvollziehen können, warum Einige unter Ihnen möchte ich ganz be- mich diese Frage vor knapp 40 Jahren für sonders begrüßen. Das ist einmal der Kreis- einen Moment völlig aus der Fassung brachte. beigeordnete Herr Dietmar Tuldi als Vertre- Gut, die Tatsache, dass ich auf Lücke gelernt ter des Landrats. Ferner begrüße ich den Ver- hatte und mich die vielfältig ausgestalteten bandsgemeindebürgermeister von Kastellaun, Mundwerkzeuge von Insekten noch nie son- Herrn Christian Keimer und Herrn Dietmar derlich interessiert haben, mögen damals Emmerich , Ortsbürgermeister von Dommers- ebenfalls für einen Adrenalinschub gesorgt hausen. Diese drei Herren werden gleich noch und den Stress verstärkt haben. Grußworte an uns richten. Was mich damals aber wirklich für einen Ferner sind Herr Hermann Neumann , Ers- Moment völlig perplex machte, war die blitz- ter Beigeordneter im Verbandsgemeinderat artig gewonnene Erkenntnis, dass es bei uns Kastellaun und Altbürgermeister von Dom- zuhause gar keine Fliegen gibt. Mir kenne nur mershausen und Herr Eugen Kochhan , Orts- Megge! Und bei uns wird die Stubenfliege vorsteher von Dorweiler zu Gast. genauso wie die Stechmücke mit der Megge- plätsch gejagt. Auch wäre meine Oma nie auf Danksagung die Idee gekommen, einen Fliegenfänger auf- Um später niemanden zu vergessen, will zuhängen. Sie verwendete Meggefenga, auch ich nun gleich all denen danken, die vor und wenn an denen letztendlich nur Fliegen kle- hinter den Kulissen zum Gelingen des heuti- ben blieben. gen Tages beigetragen haben bzw. beitragen Nach diesem mentalen Aussetzer gleich zu werden: Beginn der Prüfung versuchte ich die Situ- Die Gemeinde Dommershausen hat die ation zu retten, indem ich den beiden Profes- Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt. Wir soren erklärte, dass es bei uns zumindest zahlen zwar Miete, bekommen aber eine fi- sprachlich keine Fliegen gibt. Auch wenn sie nanzielle Unterstützung von der Ortsgemein- Nr. 64/2016 Mundart-Symposion – Nachbetrachtung und Dank Seite 3 de und eine weitere von der Verbandsge- anstaltung erst einen Sinn geben, nicht zu meinde Kastellaun . Beiden danke ich sehr vergessen, die wohlwollende Presse in Person herzlich für die großzügige Unterstützung. von Wolfgang Wendling und Werner Du- Damit wir nicht ungehört bleiben, küm- puis . mern sich Achim Schneider und Klaus Elbert um die Tontechnik, die vom Musikverein Eröffnung des wissenschaftlichen Blocks Harmonie zur Verfügung gestellt wird. In meiner Begrüßung hatte ich Ihnen heute Das Ganze wird auf Video und Fotos von Mittag eine ganz persönliche Begebenheit Winfried Weber festgehalten und die tolle preisgegeben, die ich vor etwa 40 Jahren er- Leinwand haben unsere Mitglieder Doro Pies lebte. Ähnlich merkwürdige Geschichten er- und ihr Vater Martin Pies gestiftet. lebt sicher jeder von uns immer wieder mit Den Vorstandsmitgliedern Christa Rau- unserer Mundart, ohne sich der genauen schenberg, Doro Pies und Manfred Pies , die Gründe für die Situationskomik bewusst zu schon gestern beim Aufbau geholfen haben sein. So ging es auch mir lange Zeit. Erst und auch heute aktiv den Ablauf unterstüt- nachdem ich die Bücher Ein Kaffee zum Mitho- zen, danke ich dafür ebenso wie meiner len, bitte! und Marjusebetta von Dr. Yvonne Schwägerin Lucia Pies , meinem Bruder Ste- Treis gelesen und den Kleinen Hunsrücker fan Pies und meinem Neffen Jakob Pies. Mundartatlas von Dr. Georg [Abends halfen noch meine Drenda studiert hatte, verstand Nichte Antonia Pies und ich, warum wir so verquer spre- Marvin Vogt beim Auf- chen, wie wir es tun. Das ist so räumen.] ähnlich wie nach einem Arztbe- Dr. Eike Pies gebührt such, bei dem man eine Diagnose Dank dafür, dass er mit mitgeteilt bekam. Egal wie sie seiner Frau Dr. Ingvild ausfällt, man ist meist beruhigter, Neufang-Pies den Bücher- denn endlich weiß man woran tisch betreut und heute man ist. Deshalb freue ich mich Abend nach der Messe ganz besonders, heute im eher durch das Haus führt. Ganz Zur Erinnerung etwas wissenschaftlichen Teil des Sym- besonders danke ich aber Lesestoff für die Referenten (Dr. Yvonne Treis posions diese beiden Sprachwis- auch meinem Lebensge- und Dr. Norbert J. Pies) senschaftler als Referenten begrü- fährten Georg Braach für ßen zu können. seine unendliche Geduld mit mir während Starten wollen wir aber mit dem erfahre- der teilweise recht aufreibenden Vorberei- nen Heimatforscher Dr. Achim Baumgarten , tungsphase und für seine tatkräftige Unter- der vor einem Jahr eine ausführliche Biogra- stützung. phie über den bekannten Hunsrückdichter Aus der Frauengemeinschaft Dommers- Peter Joseph Rottmann und seine Zeit veröf- hausen sorgen Monika Hammes, Monika fentlicht hat. Pies, Christa Brost, Karina Knöppel, Tanja Vogel, Andrea Brokonia und Alexandra Mundart in der Praxis Vogt unter Leitung von Cornelia Wille für Kaffee und Kuchen. Ingrid und Manfred Pies Der praktische Teil wird von Manfred sind für die Bar zuständig, deren Pies mit einem Gedicht über den Sohn Jonas und dessen Freundin Moselaner schlechthin eröffnet. Kristin Schmitt servieren die Dann folgt die Vorstellung von Kaltgetränke. zwei Mundartinitiativen mit Ganz besonders möchte ich praktischen Beispielen. Josef Peil Ihr Augenmerk auf Doro Pies , (O-Ton Hunsrück) bringt den die Frau mit der Sammelbüchse Teilnehmern mit Originalbeiträ- lenken. Da wir ein sehr kleiner gen aus verschiedenen Orten die Verein mit sehr kleinem Budget Hunsrücker Mundartvarianten sind und trotzdem keinen Eintritt näher und Gerhard Schommers nehmen, sind wir auf Spenden Manfred Millen brachte (Mundartinitiative im Kreis zur Finanzierung angewiesen. die Zuhörer zum Cochem-Zell) will unter anderem Und natürlich danke ich Schmunzeln mit Erläuterungen der Winzer- Ihnen allen, liebe Gäste die Sie sprache an der Mittelmosel neugierig auf durch Ihr Kommen und Ihr Interesse der Ver- mehr machen. Nr. 64/2016 Mundart-Symposion – Nachbetrachtung und Dank Seite 4 Schließlich wird Manfred Millen mit sei- Dankesworte zur Mundartmesse nem Gedicht über das Strimmiger Platt in Ich habe mich heute schon oftmals bedankt Strimmiger Platt die Besonderheiten dieser bei allen, die zu dem Erfolg des heutigen Ta- speziellen Mundartvariante verdeutlichen. ges beigetragen haben. Gerne bedan- ke ich mich heute Nachmittag auch bei denen, die für diesen würdigen Abschluss gesorgt haben. Das sind zunächst die beiden Zelebranten. Pastor Benno Wiederstein
Recommended publications
  • Niederschrift Über Die Sitzung Des Gemeinderates Pünderich Am 30.06.2020 in Der Mehrzweckhalle Pünderich
    - 331 - Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Pünderich am 30.06.2020 in der Mehrzweckhalle Pünderich unter Vorsitz des Ortsbürgermeisters Rainer Nilles Anwesenheit: Anwe- Ent- Unent- Bemerkung Name send schuldigt schuldigt Simon, Christian Dahm, Tobias Burger, Götz Jäschke, Jochen Kühne, Sarah Lay, Matthias Lenz, Heike Lütz, Jörg Schmitz, Holger Schmitz, Michael Simon-Sausen, Dorothee Waßweiler, Karl-Josef ab Punkt 4 Außerdem waren anwesend: Anke Steffens, VGV Zell (Mosel), Schriftführerin Der Gemeinderat hat sich nach vorschriftsmäßiger Einladung versammelt, um über die nachfolgende Tagesordnung zu beraten und zu beschließen: Vor Eintritt in die Tagesordnung beschließt der Gemeinderat einstimmig den Punkt 5 „Umgestaltung der sanierungsbedürftigen Wassertretanlage am Ortsrand der Ortsgemeinde Pünderich“ in den öffentlichen Teil der Sitzung aufzunehmen. Punkt 1 Eröffnung der Sitzung Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Punkt 2 Neugliederung der Forstreviere in der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) per 01.01.2021; Zustimmung zur Neugliederung SACH- UND RECHTSLAGE: Das Gebiet der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) ist zzt. in sechs Forstreviere gegliedert (Alf, Briedel, Liesenich, Mittelstrimmig, Peterswald und Zell (Mosel). Zudem bildet die Orts- gemeinde Altstrimmig auf Grund ihres Austritts aus dem Forstrevier Liesenich seit dem 01.01.2020 ein eigenes kommunales Forstrevier. Die Revierleiter der Forstreviere Briedel und Liesenich sind mit Ablauf September 2019 bzw. März 2020 in den Ruhestand getreten; der
    [Show full text]
  • Kehrbezirke-Übersicht Stand 02 2021.Xlsx
    Liste der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (Stand Februar 2021) Gemeinde Vorname Name PLZ Wohnort Straße Telefon Fax E-Mail Kehrbezirk Alterkülz Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Altlay Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Altweidelbach Bernd Rosenbach 55471 Kümbdchen In der Au 6 06761 6985 06761 961139 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis IV Argenthal Frank Rühl 55469 Niederkumbd Auf der Poßwies 11 06761 9128157 06761 9128158 buero.schornsteinfeger-frankruehl.de Rhein-Hunsrück-Kreis IX Badenhard Oliver Kammermayer 55494 Rheinböllen Simmerner Straße 15 06764 7491342 06764 74922219 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis II Bärenbach Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belg Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belgweiler Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Bell Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Hundheim Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Krastel Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten
    [Show full text]
  • Auswandererdatei Des Stadtarchivs Koblenz
    Auswandererdatei des Stadtarchivs Koblenz (Stand: 11.11.2019) Anzahl der verzeichneten Auswanderer: 1765 Anzahl der verzeichneten Rückwanderer: 70, davon 10 unsicher Benutzte Akten des Landeshauptarchivs Koblenz (LHA Ko): Best. 403 (Oberpräsidium): Nr. 11191, 11219, 11242, 11243. Best. 441 (Regierung Koblenz): Nr. 5084, 5085, 17825, 23182, 23294, 23397, 23488, 23679, 23837, 23839, 23865, 23943, 24412, 24665. Best. 655,18 (Koblenz-Land): Nr. 276-279, 908, 1065, 1090, 1100, 1106-1108, 1333, 1417. Best. 655,71 (Bürgermeisterei Bassenheim): Nr. 21. Best. 655,69 (Bürgermeisterei St. Sebastian): Nr. 325, 326. Best. 700,77 (Nachlass van Ham): Nr. 9. Noch nicht benutzte Akten des LHA Ko: Best. 441 (Regierung Koblenz): Nr. 11242-11245: Verfahren gegen vormalige Deutsche bzw. sich hier aufhaltende Ausländer wegen deren Heranziehung zur Militärpflicht und eventueller Ausweisung, 1871-1913, Nr. 11219-11220: Verfahren gegen vormalige Deutsche und sich hier aufhaltende Ausländer hinsichtlich der Erfüllung ihrer Militärpflicht, 1846-1910; Nr. 11191: Verfahren gegen ausgetretene Militärpflichtige sowie gegen ausgewanderte Personen des Beurlaubtenstandes, 1829-1901. Benutzte Akten des Stadtarchivs Koblenz (StAK): Best. 623 (Stadt Koblenz): Nr. 1237, 1332, 1511, 1563, 1573, 1585, 2006, 2176, 2581, 4138, 4268, 4488, 4489, 4490, 4491, 4492, 4493, 6493, 6610, 6118, 7067. Best. 655,10 (Bürgermeisterei Ehrenbreitstein): Nr. 22, 538, 539, 540, 541, 542, 543, 550, 646, 789. Benutzte Websites: www.castlegarden.org (kostenpflichtig) www.familysearch.org www.immigrantships.net https://www.libertyellisfoundation.org/ 2 Abkürzungen : AB: Amtsblatt der Kgl. Regierung zu Koblenz CA: Coblenzer Anzeiger CT: Coblenzer Tageblatt CVZ: Coblenzer Volks-Zeitung CZ: Coblenzer Zeitung HStAD: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf KGA: Coblenzer General-Anzeiger LHA Ko: Landeshauptarchiv Koblenz ÖA: Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatte der Kgl.
    [Show full text]
  • PFARRBRIEF DER PFARREIENGEMEINSCHAFT BLANKENRATH Nr. 3/2016 17.04.2016 – 16.05.2016
    PFARRBRIEF DER PFARREIENGEMEINSCHAFT BLANKENRATH Nr. 3/2016 Maria Himmelfahrt 17.04.2016 – 16.05.2016 Blankenrath St. Matthias Grenderich St.Philippus u. Jakobus Mittelstrimmig St. Peter und Paul Peterswald-Löffelscheid St. Cornelius u. Cyprian Tellig Liebe Schwestern und Brüder, aufgrund von Terminkollisionen haben wir kurzfristig entschieden, das Ewige Gebet vorzuziehen. Wir feiern es in der gesamten Pfarreiengemeinschaft bereits an diesem Wochenende 16./17. April. Die Termine der einzelnen Gottesdienste und Betstunden, die sich über alle Kirchen und Kapellen verteilen entnehmen Sie bitte der folgenden Übersicht. Alle sind herzlich eingeladen, sich am Fest des Ewigen Gebetes zu beteiligen und das Gebet mit durch den Tag zu tragen. Pastor Axel Feldmann 2 MITTEILUNGEN für alle PFARRGEMEINDEN Pfarreienrat Dem Pfarreienrat gehören folgende Personen aus den Pfarrgemeinden an: Blankenrath: Christa Hastenpflug Willi Kronz (Vorsitzender) Grenderich: Irmtrud Mohr Gertrud Zimmer (stellv. Vorsitzende) Mittelstrimmig: Christian Fischer Stefanie Friedrich Peterswald: Rebekka Langenbahn Simone Zirwes Tellig: Claudia Daubner Doris Schug Mitglieder Kraft Amtes: Pfarrer Axel Feldmann, Gemeindereferent Christoph Nöring (Schriftführer) Diakon Hans Lohr Die Mitglieder der Verbandsvertretung des Kirchengemeindeverbandes werden im nächsten Pfarrbrief veröffentlicht, da diese sich noch nicht konstituiert hat. Danke! Ein herzliches „Dankeschön“ an alle, die die Gottesdienste zum „Weltgebetstag der Frauen“ in unseren Pfarrgemeinden mitgefeiert haben. Die Kollekten erbrachten: Blankenrath: 241,60 € Grenderich: 130,00 € Mittelstrimmig: 195,00 € Peterswald-Löffelscheid: 127,00 € Tellig: 85,00 € Diese Beträge wurden dem Weltgebetstagskomitee überwiesen, das damit Frauenprojekte auf Kuba und weltweit unterstützt. Herzliche Einladung zum Friedensgebet! Für den inneren und äußeren Frieden und Heilung Wir halten ein Friedensgebet, eine Fürbitte, auch für unsere Vorfahren. Dies macht jeder einzelne Teilnehmer für sich selbst, für seine eigene Heilung.
    [Show full text]
  • Germany's Most Beautiful Rope Suspension Bridge – in the Middle of the Hunsrück
    Ways to the Geierlay Geierlayschleife / Rabenlay-Runde Bergkreuz-Runde / Kleine Dachskaul-Runde 4-Bäche-Runde / Schieferhöhlen-Runde Große Dachskaul-Runde P4 Name: Geierlayschleife Name: Bergkreuz-Runde Name: 4-Bäche-Runde Name: Große Dachskaul-Runde Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Distance: 6.4 km Distance: 5.4 km Distance: 8.7 km Distance: 14.5 km Tr tplatz Spor eis-Kard Ascent/Descent: 259 m Ascent/Descent: 144 m Ascent/Descent: 220 m Ascent/Descent: 369 m P3 Lahr Hiking time: 2 hours 30 minutes Hiking time: 2 hours Hiking time: 2 hours 45 minutes Hiking time: 4 hours 45 minutes P2 Windor fer Visitor Difficulty: intermediate Difficulty: moderately difficult Straße e Difficulty: easy Difficulty: difficult & challenging n Centre i P1 Kastellaun Buc Po her hlstr Mörsdorf We g a ße x Auf der Le Geierlayschleife More information can be found at www.geierlay.de Name: Rabenlay-Runde Name: Kleine Dachskaul-Runde Name: Schieferhöhlen-Runde Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Distance: 4.8 km Distance: 8.4 km Distance: 14.4 km Mörsdorfer Ascent/Descent: 113 m Ascent/Descent: 169 m Ascent/Descent: 504 m Fünf-Wege Brückenkopf Platz Hiking time: 1 hour 30 minutes Hiking time: 2 hours 30 minutes Hiking time: 5 hours Difficulty: moderately difficult Difficulty: easy Difficulty: difficult Mörsdorf suspension bridge Sosberger Bach Brückenkopf er Kastellaun
    [Show full text]
  • Bester Schnitt Seit Mehr Als 20 Jahren BA/F@?
    Mittelrhein Fachbetriebe in Ihrer Nähe Qualität vomFachmann Anzeigensonderveröffentlichung B Michael Dausner Bauunternehmung Bauunter- nehmung - Bruchsteinarbeiten - Restaurierung - Altbausanierung - Außenanlagen - Umbauten - Neubauten 55413 Oberdiebach, Rheingoldstraße 25 Tel. 06743 / 2451, Fax 06743 / 1236 www.dausner-bau.de " "#*) %$&*+() Zum Gruppenfoto hatten sich die Kantianer zum Glück noch vor den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie zusammengefunden. Insgesamt 58 '&+*!%+ Schüler schlossen ihre Schullaufbahn in Boppard mit dem Abitur ab. Foto: Kant-Gymnasium JB/KL#1I N>D5 1> &FF$ : #AQQO": G4$CMM%@> H%?+. )O<90-R"R6P<::A0 &F2. )O<90-R"R6P<::A7< 1=8%(=%8. 333+(%>;='@$+'% Bester Schnitt seit mehr als 20 Jahren BA/F@?. @=!;E(%>;='@$+'% tung überreicht. Der Abiturpreis nik Fischer, der das beste Abitur- VierAbiturienten schließen mit 1,0 ab Sport des Landessportbundes ergebnis mit überragenden 886 Rheinland-Pfalz konnte in diesem von 900 möglichen Punkten er- M Boppard. Das diesjährige Abitur schaft ging an Christian Hammer. Jahr auf Vorschlag der Fachschaft zielte. Dafür erhielt er den Buch- am Bopparder Kant-Gymnasium Jakob Bernd erhielt sowohl den Sport erstmalig und ausnahms- preis des Vereins der Freunde F und sein Motto „Abinauten –jetzt Preis der Deutschen Mathemati- weise zweimal vergeben werden. und Förderer des Kant-Gymnasi- Fenster greifen wir nach den Sternen“ ker-Vereinigung, als auch eine Lena Brunnhübner und Paula Dicks ums. wird sicherlich immer in ganz be- Auszeichnung der Gesellschaft erhielten die Pierre-de-Coubertin- Den besonderen Preis der Bil- sonderer Erinnerung bleiben. Nicht Deutscher Chemiker, die auch Le- Medaille mit Urkunde für ihr weit- dungsministerin Stefanie Hubig, nur, weil es trotz der Corona-Pan- onie Bersch und Simon Reuter ent- reichendes Engagement im Sport bestehend aus einer persönlichen Fenster demie und der erschwerten Be- gegen nahmen.
    [Show full text]
  • PFARRBRIEF DER PFARREIENGEMEINSCHAFT BLANKENRATH Nr. 5/2016 19.06.2016 – 17.07.2016 Maria Himmelfahrt Blankenrath
    PFARRBRIEF DER PFARREIENGEMEINSCHAFT BLANKENRATH Nr. 5/2016 19.06.2016 – 17.07.2016 Maria Himmelfahrt Blankenrath St. Matthias Grenderich St.Philippus u. Jakobus Mittelstrimmig Foto: Deike ©Pfarrbriefservice St. Peter und Paul Was ist nah und was ist ferne, Peterswald-Löffelscheid von Gott kommt alles her. Der Strohhalm und die Sterne, der Sperling und das Meer. Matthias Claudius St. Cornelius u. Cyprian Tellig PfarreiengemeinschaftBlankenrath Herzliche Einladung zur Meditativen Abendwanderung rund um Mittelstrimmig! kilometerweite Aussichtspunkte herrliche Wanderwege Spirituelle Impulse Gemeinsam auf dem Weg sein gut begehbare Wege (auch für Kinderwagen geeignet) mit wenigen Steigungen Zum Abschluss: Stärkung mit Spießbratenbrötchen und Getränken Wann: Dienstag, 5. Juli 2016 18:00 Uhr Wo: Treffpunkt Gemeindehaus Mittelstrimmig Dauer der Wanderung ca 2 ½ Stunden (ca. 5 km) Wir freuen uns auf Sie! Informationen: Christoph Nörling Rainer Martini Gemeindereferent Caritas der Gemeinde Tel.: 06545 9119073 Tel.: 02671 9752-0 Wallfahrt zum Valwiger Berg am 21.05.2016 MITTEILUNGEN für alle PFARRGEMEINDEN Klausenwallfahrt Die Klausenwallfahrt findet dieses Jahr am Dienstag den 12.07.2016 statt. Die Pfarrgemeinde St. Matthias Grenderich lädt im Namen der Pfarreien- gemeinschaft ein. Anmeldung bei Gertrud Zimmer, Tel. 02673 4105. Anmeldeschluss ist Donnerstag der 30. Juni 2016. Der Fahrpreis richtet sich nach der Teilnehmerzahl. Abfahrzeiten: Peterswald ca. 12.00 Uhr Löffelscheid ca. 12.05 Uhr Mittelstrimmig ca. 12.15 Uhr Blankenrath ca. 12.20 Uhr Grenderich ca. 12.30 Uhr Tellig ca. 12.40 Uhr Die Messe ist um 14.30 Uhr in Klausen. Pfr. Suresh Kumar Dasi wird uns an diesem Tag begleiten. Hauskommun ion Juni/Juli Im Juni/Juli wird die Hauskommunion von den hauptamtlichen Seelsorgern zu den alten und kranken Menschen gebracht.
    [Show full text]
  • Museen Ausstellungen Sammlungen
    MUSEEN AUSSTELLUNGEN SAMMLUNGEN IM RHEIN HUNSRÜCK KREIS HERZLICH WILLKOMMEN Begleiten Sie uns Waren Sie eigentlich schon in allen Museen, Ausstellungen und zugänglichen privaten Samm- lungen, die es im Rhein-Hunsrück-Kreis gibt? Nehmen Sie sich Zeit. 22 Kleinode warten darauf, von Ihnen erkundet zu werden – bei Regen oder Sonne oder wann Sie möchten. Schauen Sie mal rein, informieren Sie sich über kulturelle Vielfalt, über Kuriositäten oder die Geschichte und Besonderheiten der Region. Museen, Ausstellungen und Sammlungen im Rhein-Hunsrück-Kreis – da müssen Sie hin! VG KASTELLAUN VG KASTELLAUN SPIELZEUGMUSEUM KUNSTERBUNT HAUS DER REGIONALEN GESCHICHTE Hasselbach Kastellaun Was prägte Gesicht und Geschichte der Region in den letzten dreitausend Jahren? Das Haus der regionalen Geschichte, das Spaß für die ganze Familie. Im Spielzeugmuseum von Nora und 2007 in der Unterburg eröffnet wurde, vermittelt lebendig die Fritz Schmidtmeier sind seit 30 Jahren historische, geliebte Entwicklung der Region von der Vorgeschichte bis in unsere Spielsachen aus über 2 Jahrhunderten zu bestaunen. Die Tage. Die Dauerausstellung zeigt anhand von vier thematischen Jüngeren können sehen, womit früher gespielt wurde, und Schwerpunkten den Wandel der Region: von der Zeit der Kelten die Älteren können in Erinnerungen an ihre Jugend schwel- um 500 v. Chr. über die Römer, das Mittelalter bis in die Zeit gen. Gezeigt werden alte Spielsachen von Jungs und Mädels, des Kalten Krieges. Gezeigt werden zum größten Teil Originalfunde z.B. Puppenküchen, Dampfmaschinen, Eisenbahn, Kaufläden, aus der Region – teilweise auch Rekonstruktionen bedeutender Puppen aller Art, Puppen- und Kindergeschirr, Laterna Magi- Objekte, wie etwa des eisenzeitlichen Beller Wagengrabs. ka, Blechspielzeug, Teddys uvm. Sonderausstellungen zu regionalen Themen finden regelmäßig statt.
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Nl — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Dit document vormt slechts een documentatiehulpmiddel en verschijnt buiten de verantwoordelijkheid van de instellingen ►B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemgebieden in de zin van Richtlijn 75/ 268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) (PB L 273 van 24.9.1986, blz. 1) Gewijzigd bij: Publicatieblad nr. blz. datum ►M1 Richtlijn 89/586/EEG van de Raad van 23 oktober 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Beschikking 91/26/EEG van de Commissie van 18 december 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Richtlijn 92/92/EEG van de Raad van 9 november 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 gewijzigd bij Beschikking 93/226/EEG van de Commissie van 22 april L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 gewijzigd bij Beschikking 97/172/EG van de Commissie van 10 L 72 1 13.3.1997 februari 1997 ►M6 gewijzigd bij Beschikking 95/6/EG van de Commissie van 13 januari L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — NL — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B RICHTLIJN VAN DE RAAD van 14 juli 1986 betreffende de communautaire lijst van agrarische probleemge- bieden in de zin van Richtlijn 75/268/EEG (Duitsland) (86/465/EEG) DE RAAD VAN DE EUROPESE GEMEENSCHAPPEN, Gelet op het Verdrag tot oprichting van de Europese Economische Gemeenschap, Gelet opRichtlijn 75/268/EEG van de Raad van 28 april1975 betref- fende de landbouw in bergstreken en in sommige probleemgebieden (1), laatstelijk gewijzigd bij Verordening (EEG) nr.
    [Show full text]
  • N I E D E R S C H R I F T Über Die 24. Sitzung Des Gemeinderates Von
    140 N i e d e r s c h r i f t über die 24. Sitzung des Gemeinderates von Bruttig-Fankel am 18.09.2017 im Rathaus in Bruttig Anwesend waren: Als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Rainer Welches, außer TOP 9 ö.S., Erster Beigeordneter Mario Zender zu TOP 9 ö.S.; Als Mitglieder: Christine Grünewald, Gerd Grünewald, Mark Grünewald, Thomas Heß, Thomas Lieg, Rita Pearse-Danker, Heinz Schieferdecker, Dieter Thomas, Michael Zelt, Mario Zender; Entschuldigt: Matthias Klein, Jens Kreutz, Hubert Marx, Erwin Schauf, Hermann-Josef Scheuren, Bernd Skottki; Auf Einladung: Bürgermeister Helmut Probst; Als Schriftführer: VfA Philipp Hennen; Beginn: 19:38 Uhr Ende: 22:00Uhr Vor Eintritt in die Tagesordnung stellte der Vorsitzende die ordnungsgemäße Einberufung und die Beschlussfähigkeit des Gemeinderates fest. Die Tagesordnung wurde auf Antrag des Ortsbürgermeisters wie folgt ergänzt: TOP 8) ö.S. Annahme von Spenden TOP 9) ö.S. Bauvoranfrage TOP 4 b) n. ö. S. Pachtangelegenheiten Abstimmungsergebnis: Einstimmig Die Tagesordnung wurde auf Antrag des Ersten Beigeordneten wie folgt ergänzt: TOP 4 c) n. ö. S. Grundstücksangelegenheiten Abstimmungsergebnis: Einstimmig T a g e s o r d n u n g Öffentliche Sitzung 141 1. Mitteilungen des Vorsitzenden a) Aus Mitte des Rates wurde angemerkt, dass immer wieder Verschmutzungen durch Hundekot auf den Wanderwegen, im Besonderen im Bereich über der Straße „ In der Mark“ festgestellt werden. Der Rat sprach sich dafür aus, Mülleimer und zwei Hundekotbeutelspender im genannten Bereich aufzustellen. b) Es wurde vermehrt festgestellt, dass die Parksituation in verschiedenen Straßen in der Ortsgemeinde stark verbesserungswürdig ist. Der Bauausschuss soll mit dem entsprechenden Mitarbeiter der Verwaltung eine Begehung durchführen um hier Mittel und Wege zur Verbesserung der Parksituation aufzuzeigen.
    [Show full text]
  • Umbruch Band 43
    SCHRIFTENREIHE RHEINLAND-PFALZ DES LANDTAGS 43 AUSWANDERUNG NACH AMERIKA Vortragsveranstaltungen zur Auswanderung aus Gebieten des heutigen Rheinland-Pfalz nach Brasilien am 10. Juli 2009 und zur Auswanderung in die USA am 15. September 2009 im Landtag LAN DTAG RHEINLAND-PFALZ HEFT 4 3 Heft 43 der Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz ISSN 1610-3432 IMPRESSUM Herausgeber: Der Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz Verantwortlich: Hans-Peter Hexemer Leiter der Öffentlichkeitsarbeit Deutschhausplatz 12 55116 Mainz Redaktion: Elke Steinwand Jeannine Stephan Titelgestaltung: Petra Louis, Mainz Fotos: Klaus Benz Copyright: Landtag Rheinland-Pfalz 2009 Druck: Satz+Druck Werum GmbH, Mainz-Hechtsheim Der Landtag im Internet: http://www.landtag.rlp.de AUSWANDERUNG NACH AMERIKA Vortragsveranstaltungen zur Auswanderung aus Gebieten des heutigen Rheinland-Pfalz nach Brasilien am 10. Juli 2009 und zur Auswanderung in die USA am 15. September 2009 im Landtag INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT Landtagspräsident Joachim Mertes 5 DIE AUSWANDERUNG AUS DEN GEBIETEN DES HEUTIGEN RHEINLAND-PFALZ NACH BRASILIEN VORTRÄGE IM LANDTAG AM 10. JULI 2009 BEGRÜßUNGSANSPRACHE Landtagspräsident Joachim Mertes 11 VORTRAG „Die Auswanderung aus Gebieten des heutigen Rheinland-Pfalz nach Brasilien im 19. Jahrhundert“ Roland Paul Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern 19 BEISPIELE FÜR KONTAKTE ZWISCHEN RHEINLAND-PFALZ UND BRASILIEN Franz-Josef Lauer, Brasilienfreunde Rheinböllen 43 Klaus Fröhlich, Damscheid 49 Sabine Borlinghaus, Norheim, Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde 53 Otto Mayer, Verein der Brasilienfreunde Simmern 59 Norbert Esser, Partnerschaft Sponheim – São Lourenço 63 Eckhard Kupfer, Martius-Staden-Institut São Paulo 67 SCHLUSSWORT Prof. Dr. Franz Josef Felten Institut für Geschichtliche Landeskunde Mainz 73 ANHANG Gästeliste 77 3 DIE AUSWANDERUNG AUS RHEINLAND-PFALZ NACH USA VORTRAG IM LANDTAG AM 15.
    [Show full text]
  • VG Rheinböllen Senkt Die Umlage
    Hunsrück . Anzeigensonderveröffentlichung B Parkett und Designböden Böden 55469 Simmern Tel. 06761/9394- 0 Qualität & Service von Ihrem Holzfachhandel www.holz-team.de F Fenster Fenster Haustüren So manche Veränderung hat der klassizistische Brunnen von 1840 vor dem Rheinböllener Rathaus schon überstanden. Auch nach der Fusion am 1. Januar Wintergärten Waldstraße 8 2020 wird das Wasser noch aus dem Sandsteinpylon fließen. Im kommenden Jahr sollen 174 000 Euro in das Rathaus investiert werden. Foto: Werner Dupuis Rollläden 56290 Dommershausen Fon 02605 3889 | Fax 4785 Markisen www.dick-fensterbau.de n + Heizkessel VG Rheinböllen senkt die Umlage Heizungsanlage H egenwasser Solartechnik + R Heizung Energien Ratssitzung Haushalt für 2018 wurde einstimmig beschlossen –Wasserpreis steigt leicht an + Regenerative Sanitär Moderne Bäder Von unserem Reporter halben Punkt auf 45,5 Prozent re- gen Investitionen und Unterhal- den als ausgewogen und der Zeit Werner Dupuis duziert, verbleiben den Kommunen tungsmaßnahmen, um Verwaltung, entsprechend. Sie lobten die konst- in der VG immerhin noch ein Vier- Feuerwehr, Schulen, Kindergärten ruktive und sachliche Amtsführung M Rheinböllen. Von außergewöhn- tel ihrer Einnahmen aus Grund- und sonstige Einrichtungen „auf von Bürgermeister Imig, der im Ge- licher Harmonie geprägt war die steuer und Gewerbesteuer, dem dem gewohnt hohen Standard“ zu gensatz zu früheren Zeiten immer jüngste Sitzung des Rheinböllener Gemeindeanteil an der Einkom- halten. Durch die Übernahme des um einen Ausgleich bemüht sei www(geuer$heizungs!au(de '%"# &#+) )# ' E**elshausen Verbandsgemeinderats, in deren mens- und Umsatzsteuer sowie von Argenthaler Kindergartens aus und manche Spitzen aus den Dis- Mittelpunkt die Haushaltssatzung der Schlüsselzuweisung des Lan- evangelischer Trägerschaft in die kussionen heraus genommen habe.
    [Show full text]