Newsletter Fall 2005
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Pfarrbrief Der Pfarreiengemeinschaft
PFARRBRIEF DER PFARREIENGEMEINSCHAFT BLANKENRATH Nr. 9/2020 08.11.2020 bis 20.12.2020 Maria Himmelfahrt Blankenrath St. Matthias Grenderich St. Philippus u. Jakobus Mittelstrimmig St. Peter und Paul Peterswald-Löffelscheid St. Cornelius u. Cyprian Tellig Alphabetisch durch den Advent Sechs meditative Impulse für den Advent A Mit dem ersten Adventssonntag beginnt etwas ganz besonders eine Zeit, die es in sich hat, eine Zeit, die Aufmerksamkeit und Abwarten können benötigt, eine Zeit, die aber meistens mit Zuckerguss, Geschenkekrieg und Jingle Bells regelrecht zugeschüttet wird. Die Zeit, die ich meine heißt Advent: Advent. Alle Jahre wieder!? Kirchlich verordnete Langeweile? Wieso nicht eine schon fast zur Routine gewordene Zeit des Advent einmal völlig neu wahrnehmen? Sozusagen, einmal von vorne bis hinten durchbuchstabieren. Und der Advent beginnt mit einem A, und auch das, was Advent bedeutet, beginnt mit A: Ankunft. Ankunft in einem doppelten Sinne: Advent ist zum einen die Vorbereitungszeit auf Weihnachten, dem Gedächtnis der Geburt Jesu, sozusagen der ersten Ankunft des Gottessohnes. Andererseits weist der Advent hin auf die Erwartung der zweiten Ankunft Christi am Ende der Zeiten. Der, dessen Ankunft vor 2000 Jahren geschah, und der wiederkommen wird zu einer neuen Ankunft ist kein geringerer als Gott selbst. Seine Ankunft ist nicht nur oberflächlich, sein Ankommen geht in die Tiefe. Er will auch durch die aus Lebkuchen und Zuckerguss gebildete Advents-Schicht des Menschen dringen. Also warum nicht mit einer Adventszeit von Anfang an, von ganz vorne beginnend mit A: Aufmerksames Achten auf Ankunft! D Versucht man, eine schon fast zur Routine gewordene Zeit des Advents einmal völlig neu wahrzunehmen, sozusagen, einmal von vorne bis hinten durch zu buchstabieren, dann gelangt man zum zweiten Buchstaben im Wort „Advent“! Dem Buchstaben D. -
Niederschrift Über Die Sitzung Des Gemeinderates Pünderich Am 30.06.2020 in Der Mehrzweckhalle Pünderich
- 331 - Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Pünderich am 30.06.2020 in der Mehrzweckhalle Pünderich unter Vorsitz des Ortsbürgermeisters Rainer Nilles Anwesenheit: Anwe- Ent- Unent- Bemerkung Name send schuldigt schuldigt Simon, Christian Dahm, Tobias Burger, Götz Jäschke, Jochen Kühne, Sarah Lay, Matthias Lenz, Heike Lütz, Jörg Schmitz, Holger Schmitz, Michael Simon-Sausen, Dorothee Waßweiler, Karl-Josef ab Punkt 4 Außerdem waren anwesend: Anke Steffens, VGV Zell (Mosel), Schriftführerin Der Gemeinderat hat sich nach vorschriftsmäßiger Einladung versammelt, um über die nachfolgende Tagesordnung zu beraten und zu beschließen: Vor Eintritt in die Tagesordnung beschließt der Gemeinderat einstimmig den Punkt 5 „Umgestaltung der sanierungsbedürftigen Wassertretanlage am Ortsrand der Ortsgemeinde Pünderich“ in den öffentlichen Teil der Sitzung aufzunehmen. Punkt 1 Eröffnung der Sitzung Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Punkt 2 Neugliederung der Forstreviere in der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) per 01.01.2021; Zustimmung zur Neugliederung SACH- UND RECHTSLAGE: Das Gebiet der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) ist zzt. in sechs Forstreviere gegliedert (Alf, Briedel, Liesenich, Mittelstrimmig, Peterswald und Zell (Mosel). Zudem bildet die Orts- gemeinde Altstrimmig auf Grund ihres Austritts aus dem Forstrevier Liesenich seit dem 01.01.2020 ein eigenes kommunales Forstrevier. Die Revierleiter der Forstreviere Briedel und Liesenich sind mit Ablauf September 2019 bzw. März 2020 in den Ruhestand getreten; der -
Auswandererdatei Des Stadtarchivs Koblenz
Auswandererdatei des Stadtarchivs Koblenz (Stand: 11.11.2019) Anzahl der verzeichneten Auswanderer: 1765 Anzahl der verzeichneten Rückwanderer: 70, davon 10 unsicher Benutzte Akten des Landeshauptarchivs Koblenz (LHA Ko): Best. 403 (Oberpräsidium): Nr. 11191, 11219, 11242, 11243. Best. 441 (Regierung Koblenz): Nr. 5084, 5085, 17825, 23182, 23294, 23397, 23488, 23679, 23837, 23839, 23865, 23943, 24412, 24665. Best. 655,18 (Koblenz-Land): Nr. 276-279, 908, 1065, 1090, 1100, 1106-1108, 1333, 1417. Best. 655,71 (Bürgermeisterei Bassenheim): Nr. 21. Best. 655,69 (Bürgermeisterei St. Sebastian): Nr. 325, 326. Best. 700,77 (Nachlass van Ham): Nr. 9. Noch nicht benutzte Akten des LHA Ko: Best. 441 (Regierung Koblenz): Nr. 11242-11245: Verfahren gegen vormalige Deutsche bzw. sich hier aufhaltende Ausländer wegen deren Heranziehung zur Militärpflicht und eventueller Ausweisung, 1871-1913, Nr. 11219-11220: Verfahren gegen vormalige Deutsche und sich hier aufhaltende Ausländer hinsichtlich der Erfüllung ihrer Militärpflicht, 1846-1910; Nr. 11191: Verfahren gegen ausgetretene Militärpflichtige sowie gegen ausgewanderte Personen des Beurlaubtenstandes, 1829-1901. Benutzte Akten des Stadtarchivs Koblenz (StAK): Best. 623 (Stadt Koblenz): Nr. 1237, 1332, 1511, 1563, 1573, 1585, 2006, 2176, 2581, 4138, 4268, 4488, 4489, 4490, 4491, 4492, 4493, 6493, 6610, 6118, 7067. Best. 655,10 (Bürgermeisterei Ehrenbreitstein): Nr. 22, 538, 539, 540, 541, 542, 543, 550, 646, 789. Benutzte Websites: www.castlegarden.org (kostenpflichtig) www.familysearch.org www.immigrantships.net https://www.libertyellisfoundation.org/ 2 Abkürzungen : AB: Amtsblatt der Kgl. Regierung zu Koblenz CA: Coblenzer Anzeiger CT: Coblenzer Tageblatt CVZ: Coblenzer Volks-Zeitung CZ: Coblenzer Zeitung HStAD: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf KGA: Coblenzer General-Anzeiger LHA Ko: Landeshauptarchiv Koblenz ÖA: Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatte der Kgl. -
PFARRBRIEF DER PFARREIENGEMEINSCHAFT BLANKENRATH Nr. 3/2016 17.04.2016 – 16.05.2016
PFARRBRIEF DER PFARREIENGEMEINSCHAFT BLANKENRATH Nr. 3/2016 Maria Himmelfahrt 17.04.2016 – 16.05.2016 Blankenrath St. Matthias Grenderich St.Philippus u. Jakobus Mittelstrimmig St. Peter und Paul Peterswald-Löffelscheid St. Cornelius u. Cyprian Tellig Liebe Schwestern und Brüder, aufgrund von Terminkollisionen haben wir kurzfristig entschieden, das Ewige Gebet vorzuziehen. Wir feiern es in der gesamten Pfarreiengemeinschaft bereits an diesem Wochenende 16./17. April. Die Termine der einzelnen Gottesdienste und Betstunden, die sich über alle Kirchen und Kapellen verteilen entnehmen Sie bitte der folgenden Übersicht. Alle sind herzlich eingeladen, sich am Fest des Ewigen Gebetes zu beteiligen und das Gebet mit durch den Tag zu tragen. Pastor Axel Feldmann 2 MITTEILUNGEN für alle PFARRGEMEINDEN Pfarreienrat Dem Pfarreienrat gehören folgende Personen aus den Pfarrgemeinden an: Blankenrath: Christa Hastenpflug Willi Kronz (Vorsitzender) Grenderich: Irmtrud Mohr Gertrud Zimmer (stellv. Vorsitzende) Mittelstrimmig: Christian Fischer Stefanie Friedrich Peterswald: Rebekka Langenbahn Simone Zirwes Tellig: Claudia Daubner Doris Schug Mitglieder Kraft Amtes: Pfarrer Axel Feldmann, Gemeindereferent Christoph Nöring (Schriftführer) Diakon Hans Lohr Die Mitglieder der Verbandsvertretung des Kirchengemeindeverbandes werden im nächsten Pfarrbrief veröffentlicht, da diese sich noch nicht konstituiert hat. Danke! Ein herzliches „Dankeschön“ an alle, die die Gottesdienste zum „Weltgebetstag der Frauen“ in unseren Pfarrgemeinden mitgefeiert haben. Die Kollekten erbrachten: Blankenrath: 241,60 € Grenderich: 130,00 € Mittelstrimmig: 195,00 € Peterswald-Löffelscheid: 127,00 € Tellig: 85,00 € Diese Beträge wurden dem Weltgebetstagskomitee überwiesen, das damit Frauenprojekte auf Kuba und weltweit unterstützt. Herzliche Einladung zum Friedensgebet! Für den inneren und äußeren Frieden und Heilung Wir halten ein Friedensgebet, eine Fürbitte, auch für unsere Vorfahren. Dies macht jeder einzelne Teilnehmer für sich selbst, für seine eigene Heilung. -
DIE PIES-CHRONIK Mitgliederzeitung Des Gemeinnützigen Eingetragenen Vereins Familienstiftung Pies-Archiv, Forschungszentrum Vorderhunsrück
DIE PIES-CHRONIK Mitgliederzeitung des gemeinnützigen eingetragenen Vereins Familienstiftung Pies-Archiv, Forschungszentrum Vorderhunsrück 31. Jahrgang Nr. 64/2016 Danke! in kleines Wagnis war es schon, die Aus- E richtung des Mundartsymposions am 30. April 2016 in Dommershausen. Die vielen positiven Rückmeldungen haben jedoch be- stätigt, dass die gewählte Mischung aus Theo- rie und Praxis genau richtig war und von den Besuchern sehr gut aufgenommen wurde. Allen, die zum Erfolg der Veranstaltung bei- getragen haben, sagen wir deshalb an dieser Stelle ganz herzlichen Dank. Weitere Nachbetrachtungen und individu- Und weil alles so prima geklappt hat, sei elle Danksagungen finden Sie auf den folgen- schon einmal verraten, dass weitere ähnliche den Seiten. Veranstaltungen geplant sind. In dieser Ausgabe Nachbetrachtung und Dank ....................... S. 2 Protokoll der Mitgliederversammlung ..... S. 5 Piese Erich zeigte Empathie ....................... S. 6 Personen und Nachrichten ......................... S. 7 Neue Publikationen ..................................... S. 9 Aktuelles zu Willem Pies ............................ S. 10 Presseberichte (Einhefter) ........................... S. 17 Lehrer Pies in Altstrimmig ......................... S. 21 Hunsrik -Besuch aus Brasilien ..................... S. 25 Pies-Missverständnisse ............................... S. 26 Beltheimer Gericht – Teil IV: Lieg ............. S. 27 Impressum .................................................... S. 36 Nr. 64/2016 Mundart-Symposion – Nachbetrachtung und -
Germany's Most Beautiful Rope Suspension Bridge – in the Middle of the Hunsrück
Ways to the Geierlay Geierlayschleife / Rabenlay-Runde Bergkreuz-Runde / Kleine Dachskaul-Runde 4-Bäche-Runde / Schieferhöhlen-Runde Große Dachskaul-Runde P4 Name: Geierlayschleife Name: Bergkreuz-Runde Name: 4-Bäche-Runde Name: Große Dachskaul-Runde Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Distance: 6.4 km Distance: 5.4 km Distance: 8.7 km Distance: 14.5 km Tr tplatz Spor eis-Kard Ascent/Descent: 259 m Ascent/Descent: 144 m Ascent/Descent: 220 m Ascent/Descent: 369 m P3 Lahr Hiking time: 2 hours 30 minutes Hiking time: 2 hours Hiking time: 2 hours 45 minutes Hiking time: 4 hours 45 minutes P2 Windor fer Visitor Difficulty: intermediate Difficulty: moderately difficult Straße e Difficulty: easy Difficulty: difficult & challenging n Centre i P1 Kastellaun Buc Po her hlstr Mörsdorf We g a ße x Auf der Le Geierlayschleife More information can be found at www.geierlay.de Name: Rabenlay-Runde Name: Kleine Dachskaul-Runde Name: Schieferhöhlen-Runde Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Distance: 4.8 km Distance: 8.4 km Distance: 14.4 km Mörsdorfer Ascent/Descent: 113 m Ascent/Descent: 169 m Ascent/Descent: 504 m Fünf-Wege Brückenkopf Platz Hiking time: 1 hour 30 minutes Hiking time: 2 hours 30 minutes Hiking time: 5 hours Difficulty: moderately difficult Difficulty: easy Difficulty: difficult Mörsdorf suspension bridge Sosberger Bach Brückenkopf er Kastellaun -
Tourist-Information Treis-Karden
Tourist-Information Treis-Karden Gästemappe Tipps & Infos - Besichtigungen Wander-/Radtouren - Ausflugsziele Tourist-Information Treis-Karden, St. Castor-Str. 87, 56253 Treis-Karden Tel. 02672-915 7700, Fax 02672-915 7696 [email protected], www.treis-karden.de Verzeichnis 1. Sehenswertes rund um Treis-Karden 1.1. Stiftskirche St. Castor 1.2. Stiftsmuseum 1.3. Gallorömische Tempelanlage 1.4. Burgen und Schlösser 1.4.1. Burg Eltz 1.4.2. Burg Pyrmont 1.4.3 Burgen von Treis 1.4.4. Reichsburg Cochem 1.4.5. Burg Thurant 1.4.6. Schloss Bürresheim 1.5. Museen im Umland 1.5.1. Eifelmuseum Mayen 1.5.2. Deutsches Schieferbergwerk Mayen 1.5.3. Moselland Museum Ernst 1.5.4. Historische Senfmühle Cochem 1.5.5. Bundesbank-Bunker Cochem 1.5.6. Edelsteinmuseum & Edelsteinschleiferei Cochem 1.5.7. Weinmuseum Schlagkamp Senheim 2. Wandern 2.1 Themenwanderwege der Mosel.Erlebnis.Route (MER) 2.1.1. Lenus-Mars Weg 2.1.2. Buchsbaum-Wanderpfad 2.1.3. Schiefergrubenweg Lütz 2.2. Durch romantische Bachtäler 2.2.1 Elzbachtal 2.2.2.Pommerbachtal 2.2.3. Wilde Endert 2.2.4. Balduinstal 2.3. Überregionale Wanderwege 2.3.1. Moselsteig 2.3.1.1. Seitensprung Cochemer Ritterrunde 2.3.2. Mosel-Camino 2.3.3. Keltenweg 2.4. Traumpfade 2.4.1. Traumpfade an der Mosel wandern 2.4.1.1. Traumpfade Pyrmonter Felsensteig 2.4.1.2. Traumpfad Eltzer Burgpanorama 2.4.1.3. Traumpfad Bergschluchtenpfad Ehrenburg 2.4.1.4. Traumpfad Bleidenberger Ausblicke 2.4.1.5. Traumpfad Hatzenporter Laysteig 2.4.1.6. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
PFARRBRIEF DER PFARREIENGEMEINSCHAFT BLANKENRATH Nr. 5/2016 19.06.2016 – 17.07.2016 Maria Himmelfahrt Blankenrath
PFARRBRIEF DER PFARREIENGEMEINSCHAFT BLANKENRATH Nr. 5/2016 19.06.2016 – 17.07.2016 Maria Himmelfahrt Blankenrath St. Matthias Grenderich St.Philippus u. Jakobus Mittelstrimmig Foto: Deike ©Pfarrbriefservice St. Peter und Paul Was ist nah und was ist ferne, Peterswald-Löffelscheid von Gott kommt alles her. Der Strohhalm und die Sterne, der Sperling und das Meer. Matthias Claudius St. Cornelius u. Cyprian Tellig PfarreiengemeinschaftBlankenrath Herzliche Einladung zur Meditativen Abendwanderung rund um Mittelstrimmig! kilometerweite Aussichtspunkte herrliche Wanderwege Spirituelle Impulse Gemeinsam auf dem Weg sein gut begehbare Wege (auch für Kinderwagen geeignet) mit wenigen Steigungen Zum Abschluss: Stärkung mit Spießbratenbrötchen und Getränken Wann: Dienstag, 5. Juli 2016 18:00 Uhr Wo: Treffpunkt Gemeindehaus Mittelstrimmig Dauer der Wanderung ca 2 ½ Stunden (ca. 5 km) Wir freuen uns auf Sie! Informationen: Christoph Nörling Rainer Martini Gemeindereferent Caritas der Gemeinde Tel.: 06545 9119073 Tel.: 02671 9752-0 Wallfahrt zum Valwiger Berg am 21.05.2016 MITTEILUNGEN für alle PFARRGEMEINDEN Klausenwallfahrt Die Klausenwallfahrt findet dieses Jahr am Dienstag den 12.07.2016 statt. Die Pfarrgemeinde St. Matthias Grenderich lädt im Namen der Pfarreien- gemeinschaft ein. Anmeldung bei Gertrud Zimmer, Tel. 02673 4105. Anmeldeschluss ist Donnerstag der 30. Juni 2016. Der Fahrpreis richtet sich nach der Teilnehmerzahl. Abfahrzeiten: Peterswald ca. 12.00 Uhr Löffelscheid ca. 12.05 Uhr Mittelstrimmig ca. 12.15 Uhr Blankenrath ca. 12.20 Uhr Grenderich ca. 12.30 Uhr Tellig ca. 12.40 Uhr Die Messe ist um 14.30 Uhr in Klausen. Pfr. Suresh Kumar Dasi wird uns an diesem Tag begleiten. Hauskommun ion Juni/Juli Im Juni/Juli wird die Hauskommunion von den hauptamtlichen Seelsorgern zu den alten und kranken Menschen gebracht. -
Gäste Und Übernachtungen Im Tourismus Im Mai 2018
STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Statistik nutzen im Mai 2018 G IV - m 05/18 · Kennziffer: G4023 201805 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an / keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug ( ) Aussagewert eingeschränkt, da Zahl statistisch unsicher D Durchschnitt p vorläufig r revidiert s geschätzt Für die Abgrenzung von Größenklassen wird im Allgemeinen anstelle einer ausführlichen Beschreibung „50 bis unter 100“ die Darstellungsform „50 – 100“ verwendet. Einzelwerte in Tabellen werden im Allgemeinen ohne Rücksicht auf die Endsumme gerundet. © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Tourismus G IV - m 05/18 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 4 Glossar ................................................................................................................................... 6 Tabellen Einschließlich Campingplätze T 1 Entwicklung des Fremdenverkehrs in den Beherbergungsbetrieben aller Berichtsgemeinden einschließlich Campingplätze ................................................................................................................... 11 T 2 Gäste und Übernachtungen (Insgesamt und Ausländer/-innen) nach Tourismusregionen, Betriebsarten und Gemeindegruppen einschließlich Campingplätze ...................................................... -
Umbruch Band 43
SCHRIFTENREIHE RHEINLAND-PFALZ DES LANDTAGS 43 AUSWANDERUNG NACH AMERIKA Vortragsveranstaltungen zur Auswanderung aus Gebieten des heutigen Rheinland-Pfalz nach Brasilien am 10. Juli 2009 und zur Auswanderung in die USA am 15. September 2009 im Landtag LAN DTAG RHEINLAND-PFALZ HEFT 4 3 Heft 43 der Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz ISSN 1610-3432 IMPRESSUM Herausgeber: Der Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz Verantwortlich: Hans-Peter Hexemer Leiter der Öffentlichkeitsarbeit Deutschhausplatz 12 55116 Mainz Redaktion: Elke Steinwand Jeannine Stephan Titelgestaltung: Petra Louis, Mainz Fotos: Klaus Benz Copyright: Landtag Rheinland-Pfalz 2009 Druck: Satz+Druck Werum GmbH, Mainz-Hechtsheim Der Landtag im Internet: http://www.landtag.rlp.de AUSWANDERUNG NACH AMERIKA Vortragsveranstaltungen zur Auswanderung aus Gebieten des heutigen Rheinland-Pfalz nach Brasilien am 10. Juli 2009 und zur Auswanderung in die USA am 15. September 2009 im Landtag INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT Landtagspräsident Joachim Mertes 5 DIE AUSWANDERUNG AUS DEN GEBIETEN DES HEUTIGEN RHEINLAND-PFALZ NACH BRASILIEN VORTRÄGE IM LANDTAG AM 10. JULI 2009 BEGRÜßUNGSANSPRACHE Landtagspräsident Joachim Mertes 11 VORTRAG „Die Auswanderung aus Gebieten des heutigen Rheinland-Pfalz nach Brasilien im 19. Jahrhundert“ Roland Paul Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern 19 BEISPIELE FÜR KONTAKTE ZWISCHEN RHEINLAND-PFALZ UND BRASILIEN Franz-Josef Lauer, Brasilienfreunde Rheinböllen 43 Klaus Fröhlich, Damscheid 49 Sabine Borlinghaus, Norheim, Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde 53 Otto Mayer, Verein der Brasilienfreunde Simmern 59 Norbert Esser, Partnerschaft Sponheim – São Lourenço 63 Eckhard Kupfer, Martius-Staden-Institut São Paulo 67 SCHLUSSWORT Prof. Dr. Franz Josef Felten Institut für Geschichtliche Landeskunde Mainz 73 ANHANG Gästeliste 77 3 DIE AUSWANDERUNG AUS RHEINLAND-PFALZ NACH USA VORTRAG IM LANDTAG AM 15. -
Zeller Land Nachrichten Von Mosel Und Hunsrück Mit Den Kreisnachrichten Des Kreises Cochem-Zell
Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Zeller Land Nachrichten von Mosel und Hunsrück www.zell-mosel.de Mit den Kreisnachrichten des Kreises Cochem-Zell Jahrgang 50 Freitag, 1. Oktober 2021 Ausgabe 39/2021 Lesen Sie In dieser Ausgabe: Rückblick auf die Bun- destagswahl Seite 8 + 9 Stellen- angebote Seite 10 Ehrenamt: Wanderung mit Erfahrungs- Austausch Seite 11 Zell (Mosel) - 2 - Ausgabe 39/2021 Federweißerfest 08.-10.10. & 15.-17.10.2021 Weine der … und vieles mehr… Das Programm fnden Sie unter der Stadt Zell auf Seite 20 Zell (Mosel) - 3 - Ausgabe 39/2021 Zell (Mosel) - 4 - Ausgabe 39/2021 Herzlichen Glückwunsch Bürgerschaft, Gemeindeverwaltungen und Verbandsgemeindeverwaltung gratulieren den Altersjubilaren Alf 08.10.1943 Mussetti Elisabeth 78 Jahre 06.10.1948 Franzen Gertrud 73 Jahre 05.10.1951 Dienstknecht Theodor 70 Jahre Blankenrath 05.10.1942 Schubert Peter 79 Jahre 02.10.1950 Werbanow Nikolai 71 Jahre 08.10.1951 Dekinder Peter 70 Jahre Briedel 02.10.1949 Trarbach Gisela 72 Jahre Forst (Hunsrück) 03.10.1949 Daniel Adele 72 Jahre Liesenich 07.10.1938 Wilhelms Elisabeth 83 Jahre Moritzheim 02.10.1940 Perau Karl 81 Jahre Neef 05.10.1948 Nelius Hermann 73 Jahre Pünderich 06.10.1934 Kallfels Rudolf 87 Jahre 06.10.1942 Roediger Theresia 79 Jahre 08.10.1951 Bitdinger Roswitha 70 Jahre Reidenhausen 08.10.1943 Hermann Hannelore 78 Jahre 04.10.1951 Feick Günter 70 Jahre Sankt Aldegund 02.10.1949 Jakschas Ursula 72 Jahre 07.10.1951 Bartsch Jürgen 70 Jahre Sosberg 03.10.1928 Spengler Therese 93 Jahre Tellig 03.10.1949