Pfarrbrief Der Pfarreiengemeinschaft
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ort PLZ Zust. GV Wegegeld Zust. GV Vertreter
Ortsliste und Wegegeldtabelle der Gerichtsvollzieher beim AG Cochem Stand: 01.03.2019 Die Wegegelder wurden aufgrund der Entfernungen in Luftlinie der jeweiligen Orte zum Amtsgericht Cochem, Ravenéstraße 39 bzw. zum Sitz des GV-Büros bemessen. Wegegeld 1 = Entfernung bis 10 km (3,25 €) Wegegeld 2 = Entfernung bis 20 km (6,50 €) Wegegeld 3 = Entfernung über 20 km (9,75 €) Als Hilfsmittel zur Ermittlung der Entfernungen wurde auf die Internetseite „www.luftlinie.org“ zurückgegriffen. Wegegeld Wegegeld Ort PLZ Zust. GV Vertreter zust. GV Vertreter Aldegund, St. 56858 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Alf 56859 Schäfer 2 Wölwer 2 Alflen 56828 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Altlay 56858 Wölwer 2 Schäfer 2 Altstrimmig 56858 Wölwer 2 Schäfer 2 Auderath 56766 Schäfer 1 Glombik-Wolf 2 Bad Bertrich 56864 Schäfer 2 Glombik-Wolf 2 Beilstein 56814 Wölwer 1 Glombik-Wolf 1 Beuren 56825 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Binningen 56754 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Blankenrath 56865 Wölwer 2 Schäfer 2 Brachtendorf 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Bremm 56814 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Briedel 56867 Schäfer 2 Wölwer 2 Brieden 56829 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Briedern 56820 Wölwer 1 Schäfer 1 Brohl 56754 Glombik-Wolf 2 Schäfer 2 Bruttig-Fankel 56814 Wölwer 1 Schäfer 1 Büchel 56823 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Bullay 56859 Schäfer 2 Wölwer 2 Cochem-Cond 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Sehl 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Stadt 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Brauheck 56812 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Dohr 56812 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Dünfus 56754 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Düngenheim 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Ediger-Eller 56814 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Ellenz-Poltersdorf 56821 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Eppenberg 56759 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Ernst 56814 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Eulgem 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 2 Faid 56814 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Filz 56766 Schäfer 1 Glombik-Wolf 2 Forst/Eifel 56754 Glombik-Wolf 2 Schäfer 2 Forst/Hunsr. -
Niederschrift Über Die Sitzung Des Gemeinderates Pünderich Am 30.06.2020 in Der Mehrzweckhalle Pünderich
- 331 - Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Pünderich am 30.06.2020 in der Mehrzweckhalle Pünderich unter Vorsitz des Ortsbürgermeisters Rainer Nilles Anwesenheit: Anwe- Ent- Unent- Bemerkung Name send schuldigt schuldigt Simon, Christian Dahm, Tobias Burger, Götz Jäschke, Jochen Kühne, Sarah Lay, Matthias Lenz, Heike Lütz, Jörg Schmitz, Holger Schmitz, Michael Simon-Sausen, Dorothee Waßweiler, Karl-Josef ab Punkt 4 Außerdem waren anwesend: Anke Steffens, VGV Zell (Mosel), Schriftführerin Der Gemeinderat hat sich nach vorschriftsmäßiger Einladung versammelt, um über die nachfolgende Tagesordnung zu beraten und zu beschließen: Vor Eintritt in die Tagesordnung beschließt der Gemeinderat einstimmig den Punkt 5 „Umgestaltung der sanierungsbedürftigen Wassertretanlage am Ortsrand der Ortsgemeinde Pünderich“ in den öffentlichen Teil der Sitzung aufzunehmen. Punkt 1 Eröffnung der Sitzung Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Punkt 2 Neugliederung der Forstreviere in der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) per 01.01.2021; Zustimmung zur Neugliederung SACH- UND RECHTSLAGE: Das Gebiet der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) ist zzt. in sechs Forstreviere gegliedert (Alf, Briedel, Liesenich, Mittelstrimmig, Peterswald und Zell (Mosel). Zudem bildet die Orts- gemeinde Altstrimmig auf Grund ihres Austritts aus dem Forstrevier Liesenich seit dem 01.01.2020 ein eigenes kommunales Forstrevier. Die Revierleiter der Forstreviere Briedel und Liesenich sind mit Ablauf September 2019 bzw. März 2020 in den Ruhestand getreten; der -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
PFARRBRIEF DER PFARREIENGEMEINSCHAFT BLANKENRATH Nr. 3/2016 17.04.2016 – 16.05.2016
PFARRBRIEF DER PFARREIENGEMEINSCHAFT BLANKENRATH Nr. 3/2016 Maria Himmelfahrt 17.04.2016 – 16.05.2016 Blankenrath St. Matthias Grenderich St.Philippus u. Jakobus Mittelstrimmig St. Peter und Paul Peterswald-Löffelscheid St. Cornelius u. Cyprian Tellig Liebe Schwestern und Brüder, aufgrund von Terminkollisionen haben wir kurzfristig entschieden, das Ewige Gebet vorzuziehen. Wir feiern es in der gesamten Pfarreiengemeinschaft bereits an diesem Wochenende 16./17. April. Die Termine der einzelnen Gottesdienste und Betstunden, die sich über alle Kirchen und Kapellen verteilen entnehmen Sie bitte der folgenden Übersicht. Alle sind herzlich eingeladen, sich am Fest des Ewigen Gebetes zu beteiligen und das Gebet mit durch den Tag zu tragen. Pastor Axel Feldmann 2 MITTEILUNGEN für alle PFARRGEMEINDEN Pfarreienrat Dem Pfarreienrat gehören folgende Personen aus den Pfarrgemeinden an: Blankenrath: Christa Hastenpflug Willi Kronz (Vorsitzender) Grenderich: Irmtrud Mohr Gertrud Zimmer (stellv. Vorsitzende) Mittelstrimmig: Christian Fischer Stefanie Friedrich Peterswald: Rebekka Langenbahn Simone Zirwes Tellig: Claudia Daubner Doris Schug Mitglieder Kraft Amtes: Pfarrer Axel Feldmann, Gemeindereferent Christoph Nöring (Schriftführer) Diakon Hans Lohr Die Mitglieder der Verbandsvertretung des Kirchengemeindeverbandes werden im nächsten Pfarrbrief veröffentlicht, da diese sich noch nicht konstituiert hat. Danke! Ein herzliches „Dankeschön“ an alle, die die Gottesdienste zum „Weltgebetstag der Frauen“ in unseren Pfarrgemeinden mitgefeiert haben. Die Kollekten erbrachten: Blankenrath: 241,60 € Grenderich: 130,00 € Mittelstrimmig: 195,00 € Peterswald-Löffelscheid: 127,00 € Tellig: 85,00 € Diese Beträge wurden dem Weltgebetstagskomitee überwiesen, das damit Frauenprojekte auf Kuba und weltweit unterstützt. Herzliche Einladung zum Friedensgebet! Für den inneren und äußeren Frieden und Heilung Wir halten ein Friedensgebet, eine Fürbitte, auch für unsere Vorfahren. Dies macht jeder einzelne Teilnehmer für sich selbst, für seine eigene Heilung. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Blankenrath
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Blankenrath am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Blankenrath (Landkreis Cochem-Zell) Regionalschlüssel: 071355005010 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Blankenrath (Landkreis Cochem-Zell) Regionalschlüssel: 071355005010 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
Ortsliste Und Wegegeldtabelle Der Gerichtsvollzieher Beim AG Cochem
Ortsliste und Wegegeldtabelle der Gerichtsvollzieher beim AG Cochem Stand: 01.03.2021 Die Wegegelder wurden aufgrund der Entfernungen in Luftlinie der jeweiligen Orte zum Amtsgericht Cochem, Ravenéstraße 39 bzw. zum Sitz des GV-Büros bemessen. Wegegeld 1 = Entfernung bis 10 km (3,25 €) Wegegeld 2 = Entfernung bis 20 km (6,50 €) Wegegeld 3 = Entfernung über 20 km (9,75 €) Als Hilfsmittel zur Ermittlung der Entfernungen wurde auf die Internetseite „www.luftlinie.org“ zurückgegriffen. Wegegeld Wegegeld Ort PLZ Zust. GV Vertreter zust. GV Vertreter Aldegund, St. 56858 Weinreich 1 Schäfer 1 Alf 56859 Weinreich 1 Schäfer 1 Alflen 56828 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Altlay 56858 Kurnaz 2 Weinreich 2 Altstrimmig 56858 Kurnaz 2 Weinreich 2 Auderath 56766 Schäfer 1 Glombik-Wolf 2 Bad Bertrich 56864 Schäfer 2 Glombik-Wolf 2 Beilstein 56814 Kurnaz 1 Weinreich 1 Beuren 56825 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Binningen 56754 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Blankenrath 56865 Kurnaz 2 Weinreich 2 Brachtendorf 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Bremm 56814 Weinreich 1 Schäfer 1 Briedel 56867 Schäfer 2 Kurnaz 1 Brieden 56829 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Briedern 56820 Kurnaz 1 Weinreich 1 Brohl 56754 Glombik-Wolf 2 Schäfer 2 Bruttig-Fankel 56814 Kurnaz 1 Weinreich 1 Büchel 56823 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Bullay 56859 Weinreich 2 Schäfer 2 Cochem-Cond 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Sehl 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Stadt 56812 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Cochem-Brauheck 56812 Weinreich 1 Schäfer 1 Dohr 56812 Weinreich 1 Schäfer 1 Dünfus 56754 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Düngenheim 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 1 Ediger-Eller 56814 Weinreich 1 Schäfer 1 Ellenz-Poltersdorf 56821 Weinreich 1 Schäfer 1 Eppenberg 56759 Weinreich 2 Glombik-Wolf 1 Ernst 56814 Weinreich 1 Schäfer 1 Eulgem 56761 Glombik-Wolf 1 Schäfer 2 Faid 56814 Schäfer 1 Glombik-Wolf 1 Filz 56766 Schäfer 1 Glombik-Wolf 2 Forst/Eifel 56754 Glombik-Wolf 2 Schäfer 2 Forst/Hunsr. -
Bevölkerung Und Haushalte Am 9. Mai 2011, Panzweiler
Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Panzweiler am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Panzweiler (Landkreis Cochem-Zell) Regionalschlüssel: 071355005070 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Panzweiler (Landkreis Cochem-Zell) Regionalschlüssel: 071355005070 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ und Größe der Kernfamilie......................................................................... -
Bekanntmachung Satzung
Vereinbarung über die Gründung einer gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) gemäß §§ 14 a und 14 b KomZG „Energieprojekte Verbandsgemeinde Zell“ Verbandsgemeinde Zell (Mosel) OG Alf OG Altlay OG Blankenrath OG Briedel OG Bullay OG Haserich OG Moritzheim OG Neef OG Panzweiler OG Pünderich OG Reidenhausen OG St. Aldegund OG Schauren OG Tellig OG Walhausen Stadt Zell (Mosel) Die Verbandsgemeinde Zell (Mosel), die Stadt Zell (Mosel) und die Ortsgemeinden Alf, Altlay, Blankenrath, Briedel, Bullay, Haserich, Moritzheim, Neef, Panzweiler, Pünderich, Reidenhausen, St. Aldegund, Schauren, Tellig und Walhausen vereinbaren entsprechend den Bestimmungen des § 14 a des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) die Gründung einer gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR), die den Namen „Energieprojekte Verbandsgemeinde Zell“ trägt. Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) hat in seiner Sitzung am 18.09.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Stadtrat der Stadt Zell (Mosel) hat in seiner Sitzung am 16.12.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Alf hat in seiner Sitzung am 23.10.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Altlay hat in seiner Sitzung am 11.12.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Blankenrath hat in seiner Sitzung am 12.11.2014 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Briedel hat in seiner Sitzung am 19.11.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. Der Ortsgemeinderat der Ortgemeinde Bullay hat in seiner Sitzung am 01.10.2013 der Gründung der AöR und der Anstaltssatzung zugestimmt. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Zeller Land Nachrichten Von Mosel Und Hunsrück Mit Den Kreisnachrichten Des Kreises Cochem-Zell
Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Zeller Land Nachrichten von Mosel und Hunsrück www.zell-mosel.de Mit den Kreisnachrichten des Kreises Cochem-Zell Jahrgang 50 Freitag, 1. Oktober 2021 Ausgabe 39/2021 Lesen Sie In dieser Ausgabe: Rückblick auf die Bun- destagswahl Seite 8 + 9 Stellen- angebote Seite 10 Ehrenamt: Wanderung mit Erfahrungs- Austausch Seite 11 Zell (Mosel) - 2 - Ausgabe 39/2021 Federweißerfest 08.-10.10. & 15.-17.10.2021 Weine der … und vieles mehr… Das Programm fnden Sie unter der Stadt Zell auf Seite 20 Zell (Mosel) - 3 - Ausgabe 39/2021 Zell (Mosel) - 4 - Ausgabe 39/2021 Herzlichen Glückwunsch Bürgerschaft, Gemeindeverwaltungen und Verbandsgemeindeverwaltung gratulieren den Altersjubilaren Alf 08.10.1943 Mussetti Elisabeth 78 Jahre 06.10.1948 Franzen Gertrud 73 Jahre 05.10.1951 Dienstknecht Theodor 70 Jahre Blankenrath 05.10.1942 Schubert Peter 79 Jahre 02.10.1950 Werbanow Nikolai 71 Jahre 08.10.1951 Dekinder Peter 70 Jahre Briedel 02.10.1949 Trarbach Gisela 72 Jahre Forst (Hunsrück) 03.10.1949 Daniel Adele 72 Jahre Liesenich 07.10.1938 Wilhelms Elisabeth 83 Jahre Moritzheim 02.10.1940 Perau Karl 81 Jahre Neef 05.10.1948 Nelius Hermann 73 Jahre Pünderich 06.10.1934 Kallfels Rudolf 87 Jahre 06.10.1942 Roediger Theresia 79 Jahre 08.10.1951 Bitdinger Roswitha 70 Jahre Reidenhausen 08.10.1943 Hermann Hannelore 78 Jahre 04.10.1951 Feick Günter 70 Jahre Sankt Aldegund 02.10.1949 Jakschas Ursula 72 Jahre 07.10.1951 Bartsch Jürgen 70 Jahre Sosberg 03.10.1928 Spengler Therese 93 Jahre Tellig 03.10.1949 -
Newsletter Fall 2005
Max Kade Institute Friends Newsletter VOLUME 14 NUMBER 3 • FALL 2005 UNIVERSITY OF WISCONSIN–MADISON, 901 UNIVERSITY BAY DR., MADISON, WI 53705 Aufbau: WHAT'S INSIDE: The story of a German-language Directors' Corner. Jewish immigrant newspaper Page 2 By Antje Petty MKI Board welcomes Hans MKI Assistant Director Werner Bernet. Page 3 A few months ago, movers could be seen in the Aufbau offices at 75th News Briefs. Street and Broadway in New York. Page 5 The publisher’s materials, collected Pages from the Past: The fu- over more than seventy years, were ture of the German element being assessed and distributed to in the U.S., part II. museums and researchers in cities Page 6 like Frankfurt, Berlin, and Zurich. As the New York office closed, the paper Highlights of recent library itself began a new chapter, traveling acquisitions. like its archives across the Atlantic. Page 7 Aufbau was first published in 1934 Book Review: Becoming Old by the German Jewish Club of New Stock: The Paradox of York (after 1940: New World Club) to German-American Identity. assist thousands of Jews who had fled Collection Page 8 Nazi Germany for America. The club Feature: organized language classes, soccer Let's go to matches, and music nights. Its week- ly publication proved to be the most important vehicle for German-speak- Cover from the March 2005 issue, subtitled: Emigrant, ing Jews to stay connected worldwide. Humanist, Denker, Jude. Readers not only found top-quality news coverage during the war and after, but also received plenty of advice on how to suceed in a new and changing world. -
Karnevalstreiben Im Zeller Land
Karnevalstreiben im Zeller Land Freitag, 07.02.2020 Alf 1. Kappensitzung in der Mehrzweckhalle Samstag, 08.02.2020 Alf 2. Kappensitzung in der Mehrzweckhalle Blankenrath 2. Galasitzung im Saal Gräff-Oster Pünderich 1. Kappensitzung in der Mehrzweckhalle St. Aldegund 1. Kappensitzung in der Bürgerhalle Sonntag, 09.02.2020 Blankenrath Kinder- und Jugendsitzung im Saal Gräff-Oster Freitag, 14.02.2020 Bullay 1. Kappensitzung in der Mehrzweckhalle Samstag, 15.02.2020 Briedel 1. Kappensitzung im Pfarrheim Bullay 2. Kappensitzung in der Mehrzweckhalle Mittelstrimmig Große Kappensitzung in der Strimmiger Berg Halle Peterswald-Löffelscheid Kappensitzung im Gemeindehaus in Löffelscheid Pünderich 2. Kappensitzung in der Mehrzweckhalle St. Aldegund 2. Kappensitzung in der Bürgerhalle Sonntag, 16.02.2020 Alf Kinderkappensitzung in der Mehrzweckhalle Mittelstrimmig Kinderkappensitzung in der Strimmiger Berg Halle Dienstag, 18.02.2020 Blankenrath Seniorenkarneval im Pfarrheim Weiberdonnerstag, 20.02.2020 Alf Möhnenkaffee in der Mehrzweckhalle Blankenrath Närrischer Empfang der Gemeinde (Ortsmitte) Weiberfastnacht im Saal (Zobbo) Briedel Möhnenumzug Weiberdonnerstagsspektakel im Pfarrheim Bullay Närisches Treiben der Prinzenpaare Groß und Klein durch Bullay, anschließend Umtrunk auf dem Lindenplatz (beheiztes Zelt) Mittelstrimmig Möhnensitzung / Weiberdonnerstagsspektakel in der Strimmiger Berg Halle Pünderich Möhnenkaffee in Kühn’s Weinschenke St. Aldegund Möhnensitzung in der Bürgerhalle Tellig Weiberfastnacht im Gemeindehaus