Auswandererdatei des Stadtarchivs

(Stand: 11.11.2019)

Anzahl der verzeichneten Auswanderer: 1765 Anzahl der verzeichneten Rückwanderer: 70, davon 10 unsicher

Benutzte Akten des Landeshauptarchivs Koblenz (LHA Ko): Best. 403 (Oberpräsidium): Nr. 11191, 11219, 11242, 11243. Best. 441 (Regierung Koblenz): Nr. 5084, 5085, 17825, 23182, 23294, 23397, 23488, 23679, 23837, 23839, 23865, 23943, 24412, 24665. 

Best. 655,18 (Koblenz-Land): Nr. 276-279, 908, 1065, 1090, 1100, 1106-1108, 1333, 1417. Best. 655,71 (Bürgermeisterei ): Nr. 21. Best. 655,69 (Bürgermeisterei St. Sebastian): Nr. 325, 326.

Best. 700,77 (Nachlass van Ham): Nr. 9.

Noch nicht benutzte Akten des LHA Ko: Best. 441 (Regierung Koblenz): Nr. 11242-11245: Verfahren gegen vormalige Deutsche bzw. sich hier aufhaltende Ausländer wegen deren Heranziehung zur Militärpflicht und eventueller Ausweisung, 1871-1913, Nr. 11219-11220: Verfahren gegen vormalige Deutsche und sich hier aufhaltende Ausländer hinsichtlich der Erfüllung ihrer Militärpflicht, 1846-1910; Nr. 11191: Verfahren gegen ausgetretene Militärpflichtige sowie gegen ausgewanderte Personen des Beurlaubtenstandes, 1829-1901.

Benutzte Akten des Stadtarchivs Koblenz (StAK): Best. 623 (Stadt Koblenz): Nr. 1237, 1332, 1511, 1563, 1573, 1585, 2006, 2176, 2581, 4138, 4268, 4488, 4489, 4490, 4491, 4492, 4493, 6493, 6610, 6118, 7067.

Best. 655,10 (Bürgermeisterei Ehrenbreitstein): Nr. 22, 538, 539, 540, 541, 542, 543, 550, 646, 789.

Benutzte Websites: www.castlegarden.org (kostenpflichtig) www.familysearch.org www.immigrantships.net https://www.libertyellisfoundation.org/

2 Abkürzungen : AB: Amtsblatt der Kgl. Regierung zu Koblenz CA: Coblenzer Anzeiger CT: Coblenzer Tageblatt CVZ: Coblenzer Volks-Zeitung CZ: Coblenzer Zeitung HStAD: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf KGA: Coblenzer General-Anzeiger LHA Ko: Landeshauptarchiv Koblenz ÖA: Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatte der Kgl. Regierung zu Koblenz RMZ: Rhein- und -Zeitung RZ: Rhein-Zeitung (Ausgabe Koblenz) StAK: Stadtarchiv Koblenz StAK N: Stadtarchiv Koblenz, Nachlass ULF: Kirchenbücher der Pfarrei Unserer Lieben Frau Koblenz im Bistumsarchiv ([email protected]) ZK G: Zivil- bzw. Personenstandsregister Koblenz Geburten ZK H: Zivil- bzw. Personenstandsregister Koblenz Heiraten ZK S: Zivil- bzw. Personenstandsregister Koblenz Sterbefälle ZKL G: Zivil- bzw. Personenstandsregister Koblenz-Land Geburten ZKL H: Zivil- bzw. Personenstandsregister Koblenz-Land Heiraten ZKL S: Zivil- bzw. Personenstandsregister Koblenz-Land Sterbefälle ZE G: Zivil- bzw. Personenstandsregister Ehrenbreitstein Geburten ZE S: Zivil- bzw. Personenstandsregister Ehrenbreitstein Sterbefälle

Suchbegriffe: Afrika (Südafrika), Asien, Australien, Belgien, Brasilien, China, Chile, England, Frankreich, Holland, Holländisch-Indien (Java, Sumatra, Batavia), Indien, Israel, Italien, Jugoslawien, Kanada, Mittelamerika, Nicaragua, Niederlande, Nordamerika, Österreich, Palästina, Polen, Rumänien, Russland, Schweiz, Südamerika, Ungarn, USA. Familienverband, ledig, Rückwanderer, katholisch, evangelisch, israelitisch.

Benutzungshinweise: Eine weiterführende Recherche aller mit „Lebensdaten unbekannt“ bezeichneten Personen muss vom Benutzer bei den zuständigen Standesämtern bzw. im Stadtarchiv oder Kirchenarchiven selbst oder einer von ihm beauftragten Person durchgeführt werden.

Um den Suchvorgang etwa bei nicht eindeutiger Schreibweise oder bei alphabetischer Ersteinordnung des Namens zu erleichtern, ist zu Beginn jeder Buchstabengruppe der Anfangsbuchstabe in Anführungszeichen gesetzt, z. B. „G“.

Bitten: Das Stadtarchiv Koblenz ist für jede Ergänzung dankbar. Bitte kontaktieren Sie uns schriftlich, telefonisch oder per E-mail ( [email protected] ).

3 Hunsrück-Auswanderung Frau Doris Wesner, , Vorsitzende des Arbeitskreises Hunsrücker Auswanderung, ist für jeden Hinweis auf Hunsrücker Auswanderer dankbar. Ihre E-Mail-Adresse lautet: [email protected]

Coblenzer Verein in New York 1884 bildete sich in New York ein „Coblenzer Verein“ mit dem Zweck, „die Erinnerungen an die alte Heimat wach zu halten, geselligen Verkehr zu pflegen und neu eingewanderten Landsleuten mit Rath That an die Hand zu gehen.“ Der ca. 50 Mitglieder zählende Verein hielt regelmäßige Zusammenkünfte im Vereinslokal 26 Second Avenue ab. Präsident war Christian Litz, Vizepräsident Ferdinand Blasy, Sekretär J. Seil [s. Seil, Joseph] und Schatzmeister Joseph Schwarz (Quelle: CZ Nr. 78, 1.4.1884, S. 3: Locales).

4 „A“ Abels, Philipp , * , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Abraham, Adolf , * 25.11.1894 (Nr. 955) Koblenz, ledig, israelitisch. Ausgewandert zu einem unbekanntem Zeitpunkt nach New York, USA; wo er 1942 im Stadtteil Bronx nachweisbar ist. 1) Eltern: Jakob Abraham, * 1.8.1852 (Nr. 513) - Koblenz - 10.7.1919 (Nr. 751), Althändler, und Rebekka Morgenthau, * um 1854 Georgenhausen, Kreis Dieburg, gestorben 14.5.1938 (Nr. 529) Koblenz. Geschwister: Siegfried Abraham, * 22.7.1893 Koblenz (s. dort); Frieda Abraham, * 8.2.1884 Koblenz (s. dort). Quellen: 1) https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-D4LQ-DZX?i=590&wc=SP39- SP8%3A171230001%3Fcc%3D1861144&cc=1861144 , Aufruf 25.5.2016.

Abraham, Frieda , * 8.2.1884 (Nr. 86) Koblenz, ledig, israelitisch. Ausgewandert 1910 von Koblenz in die USA; reiste mit der „Kronprinz Wilhelm“ von nach New York (Ellis Island), wo sie am 26.4.1910 eintraf. 1) Geschwister: Adolf Abraham, * 25.11.1884 Koblenz (s. dort, mit Eltern); Siegfried Abraham, * 22.7.1893 Koblenz (s. dort). Quellen: 1) https://familysearch.org/search/record/results?count=20&query=%2Bgivenname%3AFrieda~%20 %2Bsurname%3AAbraham~%20%2Bbirth_year%3A1884-1884~ , Aufruf 26.5.2016.

Abraham, Norbert , * 20.8.1843 Koblenz, Kaufmann, israelitisch, ledig. Ausgewandert 1860 von Köln (?) nach New York, USA. 1) Eltern: Emanuel Abraham, Kaufmann, und Jeanette Berncastel. Quellen: 1) HStAD-Polizeipräsidium Köln Nr. 113, S. 45.

Abraham, Siegfried , * 22.7.1893 (Nr. 606) Koblenz, gestorben 8.9.1932 Albuquerque, New Mexico, USA, Kaufmann, ledig, israelitisch. Ausgewandert 1913 von Koblenz in die USA. Reiste am 4.5.1913 1) mit der „George Washington“ von Bremerhaven nach New York (Ellis Island), wo er am 12.5.1913 eintraf. 2) Niederlassungsort: Laguna, New Mexico. Verheiratet mit Jessie Abraham. Kind: Rebecca Abraham, * 9.1.1922 Laguna, New Mexico. Geschwister: Adolf Abraham, * 25.11.1894 Koblenz (s. dort, mit Eltern); Frieda Abraham, * 8.2.1884 Koblenz (s. dort). Quellen: 1) https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QSQ-G96W-KD9R?i=69&wc=3XCB- BZ4%3A1056306501%2C1056470201%3Fcc%3D2185145&cc=2185145 ; 2) https://familysearch.org/search/record/results?count=20&query=%2Bgivenname%3ASiegfried~ %20%2Bsurname%3AAbraham~%20%2Bbirth_year%3A1893-1893~ , Aufruf 25.5.2016.

Ackermann, Peter , * 5.10.1802 Koblenz. 1)

5 Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz in die USA. Wird 1857 in einer Erbangelegenheit als wohnhaft in St. Louis bezeichnet. Sein Cousin Johann Hirsch (s. dort) hielt sich zum gleichen Zeitpunkt in New York auf. 2) Eltern: Lambert Ackermann (* um 1766, + 27.3.1853 Koblenz), Wagner, und Catharina Sauer. Quellen: 1) ZKG An XI./26; 2) CZ Nr. 114, 17.5.1857, Beilage: Versteigerung zweier Wohnhäuser.

Ackermann, Joseph , * Koblenz (Geburtsdaten wegen Namenshäufigkeit nicht zu ermitteln), + 28.8.1878 New Orleans „am gelben Fieber“, Kollektor der Deutschen Zeitung in New Orleans. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz nach New Orleans, USA. Quellen: 1) CZ Nr. 265, 3.10.1878: Todes-Anzeige.

Aischmann, Ferdinand , * 5.8.1848 Koblenz, 1) ledig, israelitisch. Ausgewandert 1866 aus dem Regierungsbezirk Köln (Ort?) nach Paris, Frankreich. 2) Eltern: Julius Aischmann, Optiker und Mechaniker, und Babette Steinert (auch Steiner). Julius Aischmann, vermutlich in Uehlfeld geboren, war 1839 in Lahres bei Bamberg ansässig. 3) Spätestens 1841 ist er in Koblenz nachweisbar. 4) Er selbst gab an, erst seit 1845 in Koblenz zu wohnen. 5) Die Gründe für die Unstimmigkeit sind nicht bekannt. Er habe, teilte er mit, in Koblenz eine Fabrik für optische Geräte gründen wollen, aber keinen geeigneten Platz gefunden. Er verlasse deshalb Koblenz nach acht Jahren Aufenthalt 1853 mit Frau, fünf Kindern und Schwager Wilhelm Steinert. Quellen: 1) ZKG 535/1848; 2) HStAD Regierung Köln Nr. 239, S. 50; 3) vgl. Anzeige Aischmanns in: Der Eilbote () Nr. 10, vom 9.3.1839; 4) vgl. Anzeige im: Wochenblatt für Zweibrücken, Homburg und Cusel Nr. 33, vom 16.3.1841; 5) LHAKo Best. 441 Nr. 6764 und Nr. 24267.

Albrecht, Emil , * 27.7.1855 Koblenz, Hauptsteueramtsassisstent in Koblenz, Secounde- Lieutenant der Reserve im 6. Rhein. Inf.-Regt. Nr. 68, evangelisch, mit Frau (  24.6.1881 Koblenz): Albrecht, Elisabeth Veronika geb. Linden , * 26.12.1856 Cleveland, Ohio, 1) und Sohn: Albrecht, Friedrich Hans , * 16.1.1884 Koblenz. 2) Ausgewandert 1887 im Familienverband von Koblenz in die USA, möglicherweise nach Cleveland, dem Geburtsort der Ehefrau. Emil Albrecht wurde im Juli 1887 beschuldigt, als „Offizier des Beurlaubtenstandes“ ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. Wurde als unvermögend bezeichnet. 3) Rechtskräftig verurteilt am 27.10.1887. 4) Sohn Friedrich Hans wurde im Februar 1907 beschuldigt, als Wehrpflichtiger nach Amerika ausgewandert zu sein. Er wurde aufgefordert, sich bis zum 25. Mai 1907 beim Landgericht zu melden, andernfalls er verurteilt werden würde. 5) Eltern: Albrecht: Friedrich August Albrecht, Stabs-Rossarzt, und Anna Maria Esselborn. Eltern: Linden: Johann Linden, Kaufmann, und Sibilla Kruth, wohnhaft in Cleveland, Ohio. Quellen: 1) ZKH 92/1881; 2) ZKG 44/1884; 3) ÖA, Nr. 44, 4.8.1887, S. 362 Nr. 1648; 4) CZ Nr. 39, 15.2.1888, Bekanntmachung; 5) ÖA Nr. 11, 14.3.1907, S. 132 f.

Aldenhoven, Franz Heribert Johann Hubert , * 27.9.1846 Koblenz, 1) + 29.8.1875 New York. 2) Ausgewandert 1872 von Koblenz nach New York, USA, wo er am 9.1. mit der „Silesia“ eintraf. 3)

6 Eltern: Heribert Franz Joseph Hubert Aldenhoven, Advokat-Anwalt, und Maria Christine Bernardine Aloysia Schmedding. Quellen: 1) ZKG 1846/619; 2) CZ Nr. 261, 22.9.1875, S. 4: Todesanzeige; 3) Germans to America CD 355 (1850-1874) und www.castlegarden.org .

Aldenhoven, Johann Franz Adam , * 30.11.1849 Koblenz, 1) + 25.4.1883 Niederwalluf, 2) Kaufmann, ledig. Rückwanderer! Ausgewandert Ende 1871 (nachträglicher Konsens am 17.6.1872) von Neuendorf via und Havre nach New York, USA, wo er an Bord der „Thuringia“ am 14.12.1871 eintraf. 3) Eltern: Clemens Aldenhoven (+ 18.10.1881), Kaufmann und Handelsgerichtspräsident, und Marie Sybilla von Schwedler. Siehe auch Bruder Clemens August Franz Aldenhoven. Quellen: 1) ZKG 1849/731; 2) CZ Nr. 116, 27.4.1883: Todesanzeige; 3) LHA Ko Best. 655,69 Nr. 326; Germans to America CD 355 (1850-1874) und www.castlegarden.org.

Aldenhoven, Clemens August Franz , * 12.6.1862 Neuendorf, 1) Kaufmann. Ausgewandert 1888 von Koblenz-Lützel nach Paris, Frankreich, wo er sich als Kaufmann niederlassen wollte. 2) Eltern: siehe Bruder Johann Franz Adam Aldenhoven. Quellen: 1) ZKLG 1862/117; 2) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 30 (mit falschem Geburtsdatum 20.4.1861).

Alexandropoulos, Konstantinos , * 14.10.1890 Amalidan, Griechenland, + 12.2.1977 New York. 1) Kam 1918 mit der US-Besatzung nach Koblenz und ließ sich nach der Entlassung aus der Armee am 11.3.1920 in der Weißer Straße 49/51 nieder, wo er ab 1922 im „Gasthaus zur Sonne“ eine 1920 von Bruder Nicolas eröffnete Wechselstube und Bar betrieb. Er heiratete am 3.5.1923 in Koblenz 2) : Franz, Mathilde Helene , * 7.5.1905 Koblenz, 3) die als Köchin im Gasthaus zur Sonne beschäftigt war. Kinder: Alexandropoulos, Theodoros Heinrich (* 20.8.1923 Koblenz). 4) Alexandropoulos, Gianoula Anna (* 2.12.1925 Koblenz). 5) Bruder: Alexandropoulos, Nicolas , * Amalidan, Griechenland, + 20.8.1967 , Wirt, ledig. War ebenfalls US-Soldat, der bereits am 28.12.1919 in die Weißer Str. 49/51 gezogen war. 6)

Konstantinos Alexandropoulos wanderte im Familienverband am 15.9.1926 von Koblenz zunächst nach Paris aus und eröffnete dort das „American Paris Cafe“; nach einem zweijährigen Aufenthalt in Griechenland ging er zurück in die USA.

Nicolas Alexandropoulos eröffnete 1920 in der Weißer Straße 49/51 eine Wechselstube mit dem Namen „American Money Exchange“ sowie das „Chicago Café“. 7) Besitzer des Hauses war zunächst Bruder Konstantin Alexandropoulos. Er war Generalbevollmächtigter (vertreten durch Frau Witwe Johann Franz, jetzt Ehefrau Ginster in , ) von

7 Fekkas, Vasilos , Lebensdaten unbekannt, ledig, über dessen Immobil Weißer Straße 49/51 das Amtsgericht Koblenz eine Zwangsverwaltung angeordnet hatte. Fekkas, vermutlich ebenfalls US- Bürger griechischer Herkunft, wird als „Kaufmann, früher in Koblenz, jetzt wohnhaft in New York, 15 Washington Street“ bezeichnet. 8) Er wohnte ab 7.7.1922 in der Weißer Straße 49/51, zog am 14.7.1922 in der Hohenzollernstraße 20 und wechselte am 26.7.1922 wieder in die Weißer Straße 49/51, von wo er am 25.8.1922 nach New York auswanderte. Nicolas Alexandropoulos war bereits am 18. Juli 1921 als Wirt (landlord) in die Moselweißer Straße 31 und am 7.10.1921 in die Weißer Straße 32 (Gasthaus zur Stadt Koblenz) gezogen. Am 7.10.1921 verlegte er den Wohnsitz in die Mainzer Straße 46, wo er im Januar 1922 eine Gastwirtschaft eröffnete. Von hier wanderte er am 19.7.1923 nach New York, USA, aus.

Quellen: 1) Persönliche Mitteilung von Theodor Heinrich Alexandropoulos (jetzt Alexander), 151 Richard Court, Pomona, N.Y. 10970, USA, bei Besuch am 2.4.2003 im Stadtarchiv mit Sohn Pamela Alexander, mailto: [email protected]; 2) ZKH 1923/241; 3) ZKG 1905/494; 4) ZKG 1923/883; 5) ZKG 1925/1198; 6) Alle nachfolgenden Anzugs- und Abzugsdaten aus: StAK Best. M Hausblätter Weißer Str. 49/51; Weißer Str. 30/34; Mainzer Str. 46; Moselweißer Str. 31; 7) Adressbücher Koblenz 1921, 1923, 1925/26 und StAK Bauakte Weißer Straße 49/51 (Fach 98); 8) StAK Best. 623 Nr. 6024, S. 25.

Alsbach, Wilhelm , * 11.(9.?).11.1826 Rübenach, Schuster, katholisch, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 20.5.1856 von Rübenach in die USA. Gemeinschaftsgesuch mit Nicolaus Weller (s. dort). 1) Eltern: Richard Johann Alsbach und Anna Flöck. 2) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 169-176; 2) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 5, Nr. 14.

Alscheid (Allscheid), Peter , * 11.3.1823 Rübenach, katholisch (Onkel von Weinand Alscheid, s. dort). Ausgewandert kurz vor 1852 von Rübenach nach Illinois (?), USA. Heiratete hier Catharina Maria Moskopp (Moskop), die 1852 mit ihrem Bruder Laurentius Moskopp (s. dort) nach Illinois ausgewanderte. Ein Sohn aus dieser Ehe, Joseph Alscheid (* 1867 Illinois), heiratete Catharina Krebel (Grebel), deren Eltern vermutlich aus einem Vorort von Koblenz (Güls?) stammten. Von dieser Linie lebten 1993 noch ca. 30 Nachfahren im Staat Illinois. 1) Eltern: Johann Alscheid und Anna Noll. 2) Quellen: 1) Familienarchiv Petra Weiß geb. Alscheid, Koblenz-Metternich; 2) LHA Ko- Auswandererkartei sowie Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, Anhang B, S. 18.

Alscheid, Weinand , * 1.4.1847 Rübenach (Neffe von Peter Alscheid, s. dort), Landwirt. Ausgewandert 1866 von Rübenach über nach New York, USA, wo er am 25.6. an Bord der „New York“ in Castle Garden eintraf. 1) Niederlassungsort: Belleville, Illinois. 1901 wurde auf Antrag seiner Schwägerin Gertrud Alscheid geb. Müller, Witwe von Wilhelm Alscheid (+ 9.9.1889), der seit 1867 verschollene Weinand Alscheid aufgefordert, sich bis zum 23.11.1901 beim Amtsgericht Koblenz zu melden, „widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird“. 2) Eltern: Johann Alscheid, Ackerer, und Katharina Kirres. 3)

8 Quellen: 1) www.castlegarden.org ; 2) ÖA Nr. 20, 2.5.1901, S. 223; 3) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, Nr. 46 und Nr. 49.

Alspach (Alsbach?), Johann Peter von Koblenz. Erhält am 18.4.1766 in Wien Pass und Reisegeld zum Weiterzug ins Banat. 1) Quellen: 1) Wilhelm, F.; Kallbrunner, Josef: Quellen zur deutschen Siedlungsgeschichte. Schriften der Deutschen Akademie, Heft 11, S. 56.

Altzbach, Arnold , aus Rübenach, mit Ehefrau Altzbach, Maria geb. Weller Ausgewandert im Frühjahr 1724 ins Banat. Quelle: Ernst Flöck: Die Besiedlung des heute rumänischen Banats mit Bürgern aus unserer Heimat im Jahre 1724. In: Mülheim-Kärlich. Hrsg. von Winfried Henrichs. Mülheim-Kärlich 1981, S. 135-139, hier S. 137.

Altzbach, Heinrich , aus Rübenach, mit Ehefrau Altzbach, Maria geb. Nauerts Ausgewandert im Frühjahr 1724 ins Banat. Quelle: Ernst Flöck: Die Besiedlung des heute rumänischen Banats mit Bürgern aus unserer Heimat im Jahre 1724. In: Mülheim-Kärlich. Hrsg. von Winfried Henrichs. Mülheim-Kärlich 1981, S. 135-139, hier S. 137.

Altzbach, Peter Altzbach, Barbara Ausgewandert im Frühjahr 1724 ins Banat. Quelle: Ernst Flöck: Die Besiedlung des heute rumänischen Banats mit Bürgern aus unserer Heimat im Jahre 1724. In: Mülheim-Kärlich. Hrsg. von Winfried Henrichs. Mülheim-Kärlich 1981, S. 135-139, hier S. 137.

Amberg, Carl Friedrich , * um 1841 (1834?), nicht in Koblenz, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert um 1857 von Koblenz in die USA. Bemerkung 1864: „Seit sieben Jahren in Amerika.“ 1) 1863 reiste ein Carl Friedrich Amberg, Schmied, von Bremen nach New York, wo er am 4.11. mit der „Nord Amerika“ eintraf. 2) Die Identität mit dem Koblenzer Auswanderer ist unklar. Eltern: Anton Joseph Amberg, Buchdrucker, und Barbara Aberle. Quellen: 1) StAK Best. 623 Nr. 2174, Nr. 19598; 2) Germans to America (CD 355 1850-1874).

Amberg, Johann , * 26.8.1830 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eltern: Richard Amberg, Tagelöhner, und Jeanette Guilly. Quellen: 1) ZKG 1830/427; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Anschel, Gustav Gottlieb , * 16.12.1866 Polch (gehört heute zur Verbandsgemeinde Maifeld, Kreis -Koblenz), ohne Beruf, israelitisch, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 23.12.1883.

9 Anschel, Maximilian , * 6.6.1865 Polch, israelitisch, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 27.1.1882 (Konsensvermerk auf Geburtsurkunde). Anschel, Moritz , * 18.2.1864 Polch, ohne Beruf, israelitisch, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 2.1.1880. Brüder: Alle von Koblenz-Metternich in die USA ausgewandert. 1) Eltern: Jacob Anschel, * 11.10.1831 Polch, Handelsmann in Polch, später Metternich, und Bertha Scheye, * 17.10.1835 . Vater Jacob Anschel wurde am 23.9.1884 in Abwesenheit (flüchtig, ausgewandert?) zu einer Geldstrafe von 96 Mark verurteilt (Delikt nicht ersichtlich). 2) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 28 f., und LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 409, 413, 317 f., 229-231, sowie LHA Ko Best. 655,18 Nr. 276, Bl. 43 ff., 62; 2) ÖA, Nr. 84, 13.11.1884, S. 610.

Anschel, Adolph , * 31.12.1868 Polch, Schüler, israelitisch, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 28.5.1884 von Koblenz in die USA. Vater: Michael Anschel, Pferdehändler in Koblenz. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 439.

Anschel, Albert , * 4.4.1875 Koblenz-Metternich, israelitisch. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1899) von Metternich vermutlich in die USA (?). Wurde im Oktober 1899 beschuldigt, als Wehrpflichtiger ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen zu haben 1) und im Februar 1900 in Abwesenheit wegen Entziehung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von 200 Mark verurteilt. 2) Quellen: 1) ÖA, Nr. 48, 3.11.1899, S. 433 f.; 2) ÖA, Nr. 11, 8.3.1900, S. 87.

Anschuez (Anschütz, Anschuetz), Carl Friedrich Nicolaus , * 10.1.1818 Koblenz, 1) + 30.12.1870 New York, Dirigent, Musiker, verheiratet mit einer Sängerin Zimmermann. Ausgewandert 1847 von Koblenz nach London, England, wo er die „Mittwoch-Konzerte“ dirigierte. 1857 wanderte er nach New York, USA, aus, wo er später u. a. als Direktor der Deutschen Oper und am 27./28.6.1858 als Präsident und Dirigent des Musikfestes zur Gründung eines deutschen Hospitals fungierte. 2) Anschuez wurde am 1.1.1871 in New York beigesetzt. Die Coblenzer Zeitung berichtet am 21.1.1871 unter Vermischte Nachrichten: „Am ersten Tage des neuen Jahres hat man zu Newyork die sterblichen Überreste von Carl Anschuez zur letzten Ruhestätte geleitet. In Carl Anschuez, einem geborenen Coblenzer, haben die deutsch- amerikanischen Sänger und Musiker einen ihrer hervorragendsten Leiter und Führer verloren. Die Sorge für eine würdige Bestattung hatte der ‚Nordöstliche Sängerbund‘ übernommen, dessen Dirigent der Verstorbene während der letzten Jahre war. An dem offenen Sarge des Verstorbenen hielt der Bundespräsident, Hr. Th. Heidenfeld, einen Gedächtnisrede, in der er ganz besonders der Verdienste des Verstorbenen um die Entwickelung des deutschen Sängerthumes in Amerika bedachte. Nachdem der ‚Beethoven-Männerchor‘, dessen Ehrenmitglied der Verstorbene war, das von seinem Dirigenten Hrn. Carl Träger, componirte Lied ‚Am Grabe eines Sängers‘ vorgetragen hatte, setzte sich der Zug nach dem Kirchhofe in Bewegung. Die Leiche wurde vorläufig in der großen Gruft beigesetzt, da die Freunde des Verstorbenen beabsichtigen, einen eigenen Begräbnisplatz zu kaufen und auch für ein passendes Monument zu sorgen. Ehe die Leiche der Gruft anvertraut wurde, hielt General Franz Sigl noch eine kurze Rede, in der er bemerkte, dass der Verstorbene ein Vorkämpfer für den Fortschritt auf dem Felde der Musik in Amerika

10 gewesen sei, und das es seinen Freunden und Schülern zukomme, ihre Sympathien für den Verstorbenen auf dessen Witwe zu übertragen.“ Die CZ Nr. 126, vom 3. Mai 1876 berichtet: „Vermischte Nachrichten. Coblenz, 2. Mai. Dem vor einigen Jahren in New York verstorbenen Capellmeister Carl Anschütz soll daselbst ein Denkmal errichtet werden. Theater-Director Adolf Neuendorf in New York hat den Ertrag eines Concertes, an dem sich fast sämmtliche deutsche Musiker, Sänger und Sängerinnen, sowie die Chöre der italienischen und deutschen Opern-Gesellschaften betheiligten, dem Fonds zugewandt. Carl Anschütz ist ein geborener Coblenzer und hat sich auch um das hiesige Musik-Institut Verdienste erworben.“ Eltern: Joseph Andreas Anschuez und Maria Anna Kröll. Quellen: 1) ZKG 1818/15; 2) Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur Bd. 2 (NF), S. 51; CZ Nr. 143, 23.6.1858: Musikfest; RZ Nr. 301, 29.12.1995 (Verfasser Helmut Kampmann): „Vor 125 Jahren starb Karl Friedrich Anschuez in New York-Die Grabrede hielt Franz Sigel. General ehrte Koblenzer Musiker. Der Künstler hatte 1847/48 seine Heimat verlassen-Dirigent und Komponist in Amerika“ (Abb); Zu Anschuez allgemein: CT vom 15.9.1864: Vermischte Nachrichten; Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG), Bd.I, Sp. 506/507, und LHA Ko- 708,620 ÖZ I; Wagner, J. Jacob: Coblenz-Ehrenbreitstein. Biographische Nachrichten über einige älteren Coblenzer und Ehrenbreitsteiner Familien. Koblenz 1923, S. 6; Brodsky Lawrence, Vera: Strong on Music. The New York Music Scene in the Days of Georg Templeton Strong. Vol. 3: Repercussions 1857-1862. Chicago 1999; Koegel, John: Music in German Immigrant Theater: New York City, 1840-1940. University of Rochester Press 2009, S. 32, 35, 55, 172, 402-404.

Arendholz, Valentin , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert mit Konsens vom 2.10.1848 von Kapellen(-Stolzenfels) in die USA. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 655,69 Nr. 325.

Arnolds, Eduard Franz Maria ,* 20.1.1844 Düsseldorf, + 1908 Valparaiso, Chile, Südamerika, mit Frau (Heirat vermutlich in Valparaiso): Arnolds, Catharina geb. Aldenhoven , * Koblenz-Lützel (Person unklar. Entweder: Anna Catharina Adolphine Louise Aldenhoven, * 1848, oder: Catharina Josepha Christine Aldenhoven, * 1850). 1) Ausgewandert mit Konsens vom 11.5.1860 von Koblenz nach Valparaiso. Der Konsens für Eduard Arnolds lautete auf „Amerika“. 2) Er war in Chile Teilhaber der Firma Grisar, Schuchard & Co. Im Februar 1875 veröffentlichte er in Koblenz folgende Geburtsanzeige: „Durch die Geburt eines gesunden Mädchens wurden hocherfreut Eduard Arnolds, Catharina Arnolds geb. Aldenhoven. Valparaiso, den 16. Dezember 1874.“ 3) In der Todesanzeige für seine am 6.6.1883 in Koblenz verstorbene Schwester Maria Arnolds wurden die Trauerorte London, Valparaiso und Santiago in Chile aufgeführt. 4) Siehe auch die Brüder Wilhelm Carl Susa Maria Arnolds und Alphons Carl Maria Joseph Eltern (  1835): Arnold Joseph Arnolds, * um 1810 Buir, Reg.-Bez. Köln, + 13.7.1864 Koblenz, Landgerichtsrat, und Susanne Mathilde Grisar (1819-1894). 5) Quellen: 1) www.gerhardhufnagel.mynetcologne.de/grisar/linien/hgl_2ehrenbreitstein.htm ; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 437; 3) CZ Nr. 33, 3.2.1875; 4) CZ vom 7.6.1883, S. 4: Todes- Anzeige; 5) ZKS 1864/351 und www.gerhardhufnagel.mynetcologne.de/grisar/linien/hgl_2ehrenbreitstein.htm.

11 Arnolds, Alphons Carl Maria Joseph , * 28.4.1850 Koblenz, 1) Kaufmann in der Firma Grisar, Schuchard & Co. in Valparaiso. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt nach Valparaiso, Chile, Südamerika. Heiratete hier Mercedes Sanchez. 2) Eltern: Siehe Bruder Eduard Franz Maria Arnolds. Siehe auch Bruder Wilhelm Carl Susa Maria Arnolds. Quellen: 1) ZKG 1850/277; 2) www.gerhardhufnagel.mynetcologne.de/grisar/linien/hgl_2ehrenbreitstein.htm.

Arnolds, Wilhelm Carl Susa Maria , 11.8.1859 Koblenz, 1) + 1930 Antwerpen, Belgien, Kaufmann, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 26.1.1882 nach Valparaiso, Chile, Südamerika. 2) Heiratete 1891 in Koblenz Catharina Raffauf, * 1861 Koblenz, Tochter von Georg Joseh Raffauf und Sybilla Oswald. 3) War zuletzt Kaufmann in Antwerpen. In der Todesanzeige seiner am 6.6.1883 in Koblenz verstorbenen Schwester Maria Arnolds (* 21.6.1852) erscheinen als Trauerorte u.a. London, Valparaiso und Santiago, Chile, Südamerika.4) Eltern: Siehe Bruder Eduard Franz Maria Arnolds. Siehe auch Bruder Alphons Carl Maria Joseph Arnolds Quellen: 1) ZKG 1859/419; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 283 f.; 3) www.gerhardhufnagel.mynetcologne.de/grisar/linien/hgl_2ehrenbreitstein.htm ; 4) CZ Nr. 154, 7.6.1883, S. 4: Todes-Anzeige.

Arenz, Johann , * 18.1.1795 Alf, Küfer, und Frau: Arenz, Anna Margarethe , * 23.11.1812 . Ausgewandert 1866 im Familienverband von Güls 1) vermutlich in die USA (?). Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 14.

Asteroth, Maria Julia , * 23.8.1863 Schänis, Kanton St. Gallen, Schweiz, Witwe des in Ehrenbreitstein verstorbenen Wilhelm Heinrich Emil Asteroth, mit den Kindern: Asteroth, Julia Elisabeth Maria Anna , * 9.3.1887 Ehrenbreitstein. Asteroth, Friedrich Emil , * 14.10.1888, Ehrenbreitstein. Asteroth, Margarethe Albertine , * 25.5.1890 Ehrenbreitstein. Asteroth, Mathilde Laura , * 17.8.1892 Ehrenbreitstein. Ausgewandert im Familienverband mit Konsens vom 11.3.1905 von Ehrenbreitstein nach Schänis, Schweiz. 1) Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 789, S. 2 f. und LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 23.

Auer, Leonard , * um 1858, nicht in Koblenz, Lebensdaten unbekannt. Auswanderung nicht gesichert. Wurde im Alter von sechs Wochen einem Ehepaar Mendes (lebte 1885 in Paris) übergeben und von diesem aufgezogen. Auer schrieb 1885 einen Bittbrief aus Antwerpen, Belgien, an seine leiblichen Eltern in Koblenz. 1) In der Todesanzeige für seinen Vater Anton Auer erscheinen u.a. die Trauerorte Antwerpen und Paris. 2) Adoptiveltern: Anton Auer, Fischhändler (+ 27.8.1888 Koblenz im Alter von 57 Jahren), und Wilhelmine Petronella Greuvers, 1885 wohnhaft in Koblenz. Quellen: 1) StAK Best. 623 Nr. 4489, Bl. 261 ff.; 2) CZ Nr. 201, 28.8.1888 (Morgenausgabe), S. 4: Todes-Anzeige.

12

„B“ Bachem, August Carl Maria , * 9.4.1849 Koblenz, 1) Kaufmann. Kaufmann, ausgewandert 1876 von (?) nach New York, USA. 2) Eltern: Friedrich Wilhelm Alexander Bachem (Düsseldorf 8.1.1806 – 11.2.1878 Köln, Jurist, 6.3.1847 – 30.4.1857 Oberbürgermeister von Koblenz), und Franziska Kramer. Quellen: 1) ZKG 1849/233; 2) HStAD-BR 1040 Nr. 630, S. 266.

Backes, Mathias , * 6.2.1826 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eltern: Johann Mathias Backes, Maurer, und Christine Neitzer. Quellen: 1) ZKG 1826/63; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Badenberg, Richard Clemens Johann , * 13.11.1873 Steele, Reg.-Bez. Düsseldorf, Techniker, katholisch. Rückwanderer! Ausgewandert mit Konsens vom 7.11.1890 von Pfaffendorf nach Genua, Italien, wo er sich zum Zeitpunkt der Konsenserteilung bereits aufhielt. Wurde am 10.4.1894 wieder als preußischer Staatsbürger aufgenommen. 1) Eltern: Albert Badenberg, Geometer, und Auguste geb. Köck vom Stuckimfeld, wohnhaft in Pfaffendorf. Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 23 und StAK Best. 655,10 Nr. 646, Bl. 367, 419.

Badrian, Felix , * 12.10.1858 Koblenz,1) gestorben 25.4.1945 New York,2) Kürschner, Mützenmacher, ledig, israelitisch. Ausgewandert 1881 von Koblenz über Antwerpen nach Philadelphia (New York?), wo er am 12.3. an Bord des Postdampfers „Nederland“ eintraf.3) Ließ sich zunächst in Savannah, Georgia, nieder; in der Todesanzeige für seinen Vater erscheinen die Trauerorte New York [Tochter Rosalie] und Savannah [Sohn Felix]).4) Kehrte um 1885/86 wieder nach Deutschland zurück und eröffnete in a. M. ein Hutgeschäft, wohnte aber im Elternhaus Am Plan 18 in Koblenz.5); verließ 1887 endgültig den Kontinent; laut Agenturbericht reiste Felix Badrian, „früher in Savannah, jetzt in Coblenz wohnend“, am 18.6.1887 mit dem Dampfer „Noordland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 29.6. eintraf.6) Felix Badrian heiratete am 3.3.1888 in New York Margarethe Neber, * 31.8.1863 Bayerfeld (heute Bayerfeld-Steckweiler, VG Rockenhausen, Rheinland-Pfalz), evangelisch.7)

Eltern: Bernhard Badrian, * um 1826/1829 Nicolai (heute Mikólow, Polen), Kreis Beuthen, Oberschlesien, gestorben 19.3.1885 Koblenz,8) Kürschner, Hut- und Mützenfabrikant, und Karoline Wolf, * um 1826/28. Bernhard Badrian begann bereits im November 1879 mit dem Ausverkauf seines Pelzhandels wegen Geschäftsaufgabe im Haus Am Plan 18, der im Oktober 1884 immer noch betrieben wurde, aber bis zum 1.1.1885 abgeschlossen sein musste.9) Siehe auch Schwester Badrian, Rosalie, und Bruder Badrian, Jakob. Quellen: 1) ZKG 523/1858; 2) https://gedbas.genealogy.net/person/show/1168686817; 3) CVZ Nr. 62, 17.3.1881 und Germans to America CD 356 (1875-1888); 4) CZ Nr. 67, 20.3.1885, S. 4: Todes-Anzeige für Bernhard Badrian mit den Trauerorten New York und Savannah; 5)

13 Adressbuch der Stadt Koblenz 1886, S. 79: „F. Badrian in Frankfurt a. M., Hutgeschäft Am Plan 18“); 6) CZ vom 1.7.1887 (Morgenausgabe), S. 1; 7) wie Anm. 2; 8) ZKS 154/1885 und wie Anm. 4; 9) CZ Nr. 308, 17.11.1879: Ausverkauf wegen Geschäftsaufgabe und CZ 30.10.1884 (Morgenausgabe), S. 4. Siehe auch die Geschwister Badrian, Rosalie, und Badrian, Jakob.

Badrian, Rosalie , * 7.8.1860 Koblenz,1) ledig, israelitisch. Ausgewandert 1882 von Koblenz in die USA. Reiste am 16.9. mit der „Pennland“ von Antwerpen nach New York, wo sie am 27.9.1882 eintraf.2) Eltern siehe Bruder Felix Badrian, Felix; siehe auch Bruder Badrian, Jakob. Quellen: 1) ZKG 1860/368; 2) CZ Nr. 262, 29.9.1882: Industrie, Handel und Verkehr.

Badrian, Jakob (Badrian, James), * 28.7.1853/445 Koblenz,1) gestorben 25.11.1912 Chicago, Cook, USA, Buchhalter.2) Ausgewandert 1888 von Koblenz in die USA; wurde im Sterbeeintrag seines Vaters (1885) als Kaufmann in Koblenz bezeichnet.3) Heiratete am 3.7.1904 in Berrien, Chicago, Bertha C. Walker, * um 1871/73 Birmingham, Warwickshire, England.4) Eltern siehe Bruder Badrian, Felix; siehe auch Schwester Badrian, Rosalie. Quellen: 1) ZKG 445/1853; 2) https://familysearch.org/search/record/results?count=20&query=%2Bgivenname%3AJames~%20 %2Bsurname%3ABadrian~%20%2Bmarriage_place%3AChicago~%20%2Bmarriage_year%3A1 904-1904~ ; 3) ZKS 154/1885; 4) wie Anm. 2.

Baer, Bernhard (Bär, Bernhard) , * 1850 Miesenheim, israelitisch, mit Frau: Baer, Emilie geb. Lion , * 1848 Plettenberg. Ausgewandert 1885 im Familienverband von Koblenz nach New York, USA. Bernhard Baer war Hauptbetreiber der in Koblenz-Lützel ansässigen und im Juni/Juli 1885 in Konkurs geratenen Firma Baer & Comp. Das Ehepaar entzog sich der Verhaftung wegen betrügerischen Bankrotts und wurde Ende August 1885 steckbrieflich gesucht. Ein Gläubiger verbreitete die Nachricht, Bernhard Baer sei am 19.8. mit der „Rhynland“ von Antwerpen nach New York geflüchtet, wo er um den 29.8.1885 erwartet werde. Auch der flüchtige Teilhaber Mayer Lion, * 1850 Plettenberg, und dessen Frau Josephine geb. Kahn, * 1854 , wurden steckbrieflich gesucht. 1) Im November 1886 wurde ein Schuldenverteilungsplan aufgestellt. Das Ehepaar Baer wird darin als „angeblich in New York sich aufhaltend“ bezeichnet.“ 2) Quellen: 1) CZ Nr. 203, 29.8.1885; 2) ÖA Nr. 71, 2.12.1886, S. 571 Nr. 2725 und Nr. 2731.

Bahn, Jacob , * 13.10.1859 Koblenz, 1) Commis, ledig. Ausgewandert 1881 von Koblenz in die USA. Reiste am 7.7. mit dem Dampfer „Stella“ von Amsterdam nach New York, wo er am 23.7.1881 eintraf. 2) Konsens: 1.8.1881. 3) Eltern: Heinrich Bahn, * 29.7.1828 Saarlouis, † 1894 (Nr. 560) Koblenz, Schneidermeister (zog 1829 mit seinen Eltern zunächst nach Koblenz, 1843 übersiedelte er nach Ehrenbreitstein), und Maria Rosenbaum aus Moselweiß. 4) Quellen: 1) ZKG 1859/532; 2) CZ Nr. 201, 27.7.1881, S. 3; 3) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 287-294; 4) StAK Best. 623 Nr. 2254.

Bangert, Christian , * um 1857, Lebensdaten unbekannt, Bergmann.

14 Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1884) von Koblenz in die USA. Wurde im November 1884 beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubnis nach New York ausgewandert zu sein. 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 89, 4.12.1884, S. 638, Nr. 3089.

Bast, Friedrich Julius , Lebensdaten unbekannt, Postsekretär in Koblenz. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1) Sein Aufenthaltsort wurde 1868 anlässlich einer Teilungssache (Licitation) als unbekannt bezeichnet. 2) Quelle: 1) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257ff.; 2) CZ Nr. 288, 6.12.1868 (2. Blatt), S. 1: Licitation.

Baulig, Peter Joseph , * Mülheim, Kreis Koblenz?, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1851 von Rübenach in die USA. Gab an, seine Frau „auf 2 Jahre bei seinen Eltern“ zurücklassen zu wollen und dann nachkommen zu lassen. Seine Mutter war Witwe. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21, S. 93.

Bausch, Josef (Servatius?) , Lebensdaten unbekannt, Bürgermeistersekretär der Bürgermeisterei Ehrenbreitstein. Ausgewandert 1912 von Ehrenbreitstein nach Brasilien, Südamerika. Bausch hatte als Agent der Stuttgarter Haftpflichtversicherungs-Gesellschaft ca. 1200 Mark unterschlagen und war seit dem 9.8.1912 flüchtig. 1) Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 902, S. 62.

Bechthold, Johann Georg Philipp , * 15.12.1829 Koblenz, 1) Gärtner, + 1893 , Witwer. Ausgewandert 1882 mit seinen Kindern (Anzahl und Namen unbekannt) von Saarlouis über Bremen mit der „Neckar“ nach New York, USA. 2) Bechthold hatte am 19.3.1857 in Saarlouis Maria Magdalena Morant (* 23.5.1821 Saarlouis) geheiratet, die dort 1873 (?) starb. Eltern (  31.1.1829/8 Koblenz) 3) : Johann Peter Bechthold (* 13.12.1792 Weidenhausen, Krs. , + 2.3.1839 Koblenz), 4) Kutscher, Kasernenwärter, und Johannetta Catharina Fleischer (* 14.10.1798 Weiler a. d. Nahe), wohnhaft in Pferdsfeld. Sie eröffnete nach dem Tod ihres Mannes in Koblenz „vor den Toren“ eine Gärtnerei, verließ aber laut den Adressbüchern zwischen 1844 u. 1850 mit ihren Kindern Koblenz; 1857 gab sie von Kerpen, Niederrhein, aus ihr Einverständnis zur Heirat ihres Sohnes Johann Georg Philipp Bechthold. 5) Quellen: 1) ZKG 1829/9; 2) www.castlegarden.org ; 3) ZKH 1829/8; 4) ZKG 1839/118; 5) StAK Az 24-Stammbaum Bechthold.

Beck, Carl Joseph , * 21.3.1872 Koblenz. 1) Ausgewandert mit Konsens vom 16.6.1887 von Koblenz in die USA. 2) Eltern: Peter Anton Christoph Beck, Schuhmacher, und Gertrud Friedsam. Quellen: 1) ZKG 1872/219; 2) StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 193 f.

Becker, Anna Catherina , aus Rübenach Ausgewandert im Frühjahr 1724 ins Banat.

15 Quelle: Ernst Flöck: Die Besiedlung des heute rumänischen Banats mit Bürgern aus unserer Heimat im Jahre 1724. In: Mülheim-Kärlich. Hrsg. von Winfried Henrichs. Mülheim-Kärlich 1981, S. 135-139, hier S. 137.

Becker, Anton , aus Rübenach, mit Ehefrau Becker, Catherina Ausgewandert im Frühjahr 1724 ins Banat. Quelle: Ernst Flöck: Die Besiedlung des heute rumänischen Banats mit Bürgern aus unserer Heimat im Jahre 1724. In: Mülheim-Kärlich. Hrsg. von Winfried Henrichs. Mülheim-Kärlich 1981, S. 135-139, hier S. 137.

Becker, Anton Joseph , * 13.4.1862 Rübenach, Kaufmann, ledig, katholisch. Ausgewandert 1889 von Rübenach nach London, England. 1) Eltern: Anton Becker, Kaufmann, und Magdalena Hahn, beide 1889 wohnhaft in Koblenz-Lützel. Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 17, und Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, Nr. 128, und Anhang B, S. 15.

Becker, Johann , aus Rübenach, mit Ehefrau Becker, Anna Maria geb. Cirvas Ausgewandert im Frühjahr 1724 ins Banat. Quelle: Ernst Flöck: Die Besiedlung des heute rumänischen Banats mit Bürgern aus unserer Heimat im Jahre 1724. In: Mülheim-Kärlich. Hrsg. von Winfried Henrichs. Mülheim-Kärlich 1981, S. 135-139, hier S. 137.

Becker, Johann Joseph , * 22.2.1837 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 angeklagt, „ohne Erlaubnis die königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.“ 2) Eltern: Friedrich Becker, Bedienter, und Elisabeth Griser (Grisar?). Quellen: 1) ZKG 1837; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Becker, H. Wilhelm , Lebensdaten unbekannt, Carver = Bildhauer. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1870) von Koblenz in die USA. Richtete am 10.4.1870 aus Dubque, Iowa, eine Anfrage an die Koblenzer Stadtverwaltung, ob sein Vater noch lebe. 1) In der Todesanzeige des Vaters (+ 1881) tauchen die Orte Chicago und Habana, Kuba, Mittelamerika, auf. 2) Vater: Friedrich Andreas Becker (+ 12.2.1881 Koblenz im Alter von 67 Jahren), Tierarzt und Medizinal-Assessor in Koblenz. Quellen: 1) StAK Best. 623 Nr. 4489, Bl. 59 ff.; 2) CZ Nr. 43, 14.2.1881: Todesanzeige.

Becker, Martin , aus Rübenach, mit Ehefrau Becker, Anna Sophia geb. Dötsch Ausgewandert im Frühjahr 1724 ins Banat. Quelle: Ernst Flöck: Die Besiedlung des heute rumänischen Banats mit Bürgern aus unserer Heimat im Jahre 1724. In: Mülheim-Kärlich. Hrsg. von Winfried Henrichs. Mülheim-Kärlich 1981, S. 135-139, hier S. 137.

16

Becker, Marcus Josef (gen. Becker, Max Josef), * 31.5.1827 Koblenz, katholisch, 1) + 23.8.1896 Mackinaw City (Mackinac Island), Michigan, USA. 2) Ausgewandert von Lons-le-Saunier, Schweiz, am 18.4.1850 ab Le Havre nach New York, USA, wo er am 16.5.1850 eintraf. 3) Becker, wegen seiner rötlichen Haarfarbe „roter Becker“ genannt, war mit vielen namhaften Personen der 1848er Revolution bekannt und auch selbst aktiv; 1849 musste er in die Schweiz emigrieren. In den USA betätigte er sich als Bauingenieur. Heirate am 15.1.1855 in Mount Vernon, Ohio, Ellen Amela Irvine, * 1834, mit der er die Kinder Nellie, Minnie und Max Josef hatte. Eltern (Heirat am 21.7.1826 Koblenz) 4) : Johann Josef Becker, * 13.2.1798 Strimmig/Mosel, ab ca. 1825 bis ca. 1831 Elementarschullehrer an der katholischen Grundschule der Pfarrei Unser Lieben Frau (ULF) in Koblenz, 5) danach in Münstermaifeld (bestätigt 1837), 6) und Magdalena Klaumann, * 15.8.1803 Koblenz. Quellen: 1) ZKG 284/1827; 2) Kiehnbaum, Erhard: Von Koblenz in die Welt. Max Joseph Becker (1827-1896). Vom 1848er Revolutionär und Kämpfer der Pfälzer Volkswehr zum Bauingenieur in den USA. Mainz/Saarbrücken 2011; 3) Wie Anmerkung 2; 4) ZKH 57/1826; 5) StAK Best. 623 Nr. 4413: Anstellung, Besoldung und Pensionen der kath. Elementarlehrer, 1818- 1856, S. 56-60; 6) AB 1837, S. 472.

Becker, Matthias , aus Rübenach, mit Ehefrau Becker, Anna Maria geb. Frisch Ausgewandert im Frühjahr 1724 ins Banat. Quelle: Ernst Flöck: Die Besiedlung des heute rumänischen Banats mit Bürgern aus unserer Heimat im Jahre 1724. In: Mülheim-Kärlich. Hrsg. von Winfried Henrichs. Mülheim-Kärlich 1981, S. 135-139, hier S. 137.

Becker, Paul , aus Rübenach, mit Ehefrau Becker, Eva geb. Altzbach Ausgewandert im Frühjahr 1724 ins Banat. Quelle: Ernst Flöck: Die Besiedlung des heute rumänischen Banats mit Bürgern aus unserer Heimat im Jahre 1724. In: Mülheim-Kärlich. Hrsg. von Winfried Henrichs. Mülheim-Kärlich 1981, S. 135-139, hier S. 137.

Becker, Peter , * 23.7.1868 Eibingen, + 13.8.1944 Peoria, Illinois, Gärtner. Ausgewandert 1888 von Ehrenbreitstein nach , USA, zu seinem Bruder Valentin Becker (s. dort), der hier bereits seit 1882 ansässig war. Eltern und Quellen: Siehe Mutter Regina Becker geb. Weis

Becker, Valentin Quirin , * 30.3.1863 Eibingen, + 24.10.1942 Wadesville, Indiana, Küfer. Ausgewandert 1882 illegal mit dem Pass seines Bruders Peter Becker (s. dort) von Ehrenbreitstein nach Milwaukee, USA. Wurde im Oktober 1884 beschuldigt, als Wehrpflichtiger ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein (ÖA, Nr. 77, 23.10.1884, S. 563) und deswegen im Februar 1886 zu einer Geldstrafe von 150 Mark, ersatzweise einem Monat Gefängnis verurteilt (ÖA Nr. 15, 18.2.1886, S. 102). Eltern und Quellen: Siehe Mutter Regina Becker geb. Weis.

17

Becker, Regina geb. Weis , * 30.6.1831 (Ort ?), + 5.12.1906 Indiana, Witwe des Weingutsverwalters der Klausenburg, Johann Friedrich Becker (+ 10.10.1892 Ehrenbreitstein), mit den Töchtern: Becker, Franziska , * 24.4.1864 Eibingen, + 31.12.1942 Evensville, Indiana. Becker, Catharina , * 22.6.1865 Eibingen, + 16.2.1942 Evensville, Indiana. Ausgewandert 1892 im Familienverband von Wallersheim in die USA, zu den Söhnen bzw. Brüdern Peter und Valentin Becker (s. dort). Quellen: Mündliche Mitteilung Frau Marianne Schwickerath, Ehrenbreitstein, am 16.3.1992; vgl. a. Schwickerath, Marianne: 1857-1997. Zum 140jährigen Jubiläum der Klausenburg. Ihren zehnten Besitzern Gudrun und Hans Schmidt (und allen zukünftigen Besitzern) herzlich gewidmet. Typoskript. Koblenz-Ehrenbreitstein 1997, S. 36.

Becker, Emma Isabella , * 8.6.1897 Ehrenbreitstein, 1) + 9.4.1986 Albuquerque, New Mexico, USA. Ausgewandert um 1923 von Ehrenbreitstein in die USA. Hatte zuvor den Kraftwagenfahrer der US-Streitkräfte Albert McKinney geheiratet, mit Sohn: McKinney, Albert Delbert , * 22.4.1922 Ehrenbreitstein. 2) Eltern: Johann Heinrich Becker, Schreiner, und Magdalena Ganser (* 13.4.1861 Urbar). Quellen: 1) ZEG 1897/194; 2) StAK S 39 Nr. 1-4.

Beckers, Johann Joseph , * 17.5.1825 Koblenz, 1) Maschinist. Ausgewandert 1870 von Köln (?) nach Lille, Frankreich. 2) Eltern: Carl Gottfried Wilhelm Beckers, Wachtmeister der 8. Gendarmerie-Brigade, und Henriette Schnüring. Quellen: 1) ZKG 1825/235; 2) HStAD-Polizeipräsidium Köln Nr. 122, S. 219.

Bell, Wilhelm , * 2.5.1860 Koblenz, 1) Tapezierer, ledig, katholisch. Ausgewandert 1893 von Ehrenbreitstein über Harderwyk, Niederlande, nach Holländisch Ostindien. 2) Eltern: Peter Bell, Postbeamter, und Anna Maria Sesterhenn. Quellen: 1) ZKG 1860/209; 2) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 23.

Bender, Joseph , * 7.7.1872 Koblenz, israelitisch. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor dem Ersten Weltkrieg) von Koblenz nach England. Heiratete hier die Tochter des angelikanischen Bischofs von Ely. 1) Eltern siehe Bruder Viktor Robert Bender. Quellen: 1) Mitteilung Frau Helene Thill, Koblenz, am 28.2.2006.

Bender, Karl , geb. 26.10.1872 Hatzenport, Kreis Mayen, israelitisch, ledig. Ausgewandert am 13.7.1889 von Koblenz in die USA. Eltern: Benjamin Bender, geb. 29.12.1827 Münstermaifeld, Kreis Mayen, Weinhändler, und Sara , geb. um 1834 Planig bei Bingen (Großherzogtum Hessen-), gest. 22.2.1906 Koblenz. Quellen: Mündliche Mitteilung Helene Thill, April 2013.

18 Bender, Lorenz , * 30.8.1845 Moselweiß, 1) und Frau: Bender, Vorname und Lebensdaten unbekannt. Das Ehepaar wird in Briefen des Auswanderers Lorenz Darscheid (s. dort) erwähnt. 2) Ausgewandert 1881 im Familienverband (?) von Moselweiß nach Conway, Arkansas, USA. Eltern: Johann Anton Bender, Maurer, und Maria Magdalena Netz. 3) Quellen: 1) Schlächter, Josef: Familienbuch der Pfarrei St. Laurentius in Koblenz-Moselweiß, S. 11, Nr. 38; 2) StAK N 58: Nachlass Horbert-Darscheid; 3) Wie Anm. 1.

Bender, Viktor Robert , * 9.7.1865 Koblenz, israelitisch. Rückwanderer? Ausgewandert am 14.5.1890 in die USA; 1906 wohnhaft in Trier? Eltern ( 9.9.1862 Koblenz) 1) : Alexander Bender (* 8.2.1834 Münstermaifeld), Weinhändler in Koblenz, und Bertha Goldschmidt (* 25.10.1835 Ehrenbreitstein, gestorben 1.9.1886 Koblenz). 2) Siehe auch Bruder Joseph Bender. Quellen: 1) ZKH 1862/131; 2) ZKS 1886/515.

Bentz, Theodor , Lebensdaten unbekannt, Schullehrer. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1898) von Koblenz nach Brasilien, Südamerika. Der Rhein- und Mosel-Bote Nr. 153 vom 8.7.1898 druckte unter der Überschrift „Coblenz in Brasilien“ ein von Theodor Bentz verfasstes Gedicht ab, das dieser am 25.5.1898 nach Koblenz gesandt hatte. Obwohl er sich im ebenfalls abgedruckten Anschreiben als „Coblenzer Jung“ bezeichnet, kann seine Geburt in Koblenz nicht nachgewiesen werden. Quellen: Siehe Text.

Beppel, Gustav Jacob , * 11.10.1862 Neuendorf. 1) Ausgewandert 1886 von Neuendorf in die USA. Reiste am 7.7. mit dem Dampfer „Schwitzerland“ von Antwerpen nach Philadelphia, wo er am 21.7.1886 eintraf. 2) Eltern: Jacob Beppel, Flößer, und Anna Maria Muth. Quellen: 1) ZKLG 1862/174; 2) CZ Nr. 172, 24.7.1886, S. 3.

Berg, Catharina (Käthchen) , * um 1858 Arzheim, Lebensdaten unbekannt, ledig. Ausgewandert 1884 von Arzheim nach New York, USA. Reiste am 21.6. mit dem Dampfer „Nordland“ von Antwerpen nach New York, wo sie am 3.7.1884 eintraf. 1) Begleitet wurde sie von ihrer Schwester Sophie Schäfer geb. Berg (s dort), die mit Tochter zu ihrem Mann Friedrich Wilhelm Schäfer (s. dort) nach New York auswanderte. Eltern: Joseph Berg, Tüncher, und Sophie Hoerter (Hörter). Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 22; CZ Nr. 155, 4.7.1884, S. 3.

Bergemann, Gustav , * um 1853, Fabrikant, und: Bergemann, Adolph , * um 1860, Commis, Kaufmann, sowie: Bergemann, Maria , * um 1881. Lebensdaten aller drei Personen unbekannt. Ausgewandert 1884 von Koblenz in die USA. Reisten in 12 Tagen mit dem Dampfer „Moravia“ von Hamburg nach New York, wo sie am 22.6.1884 eintrafen. 1) Adolph Bergemann hielt sich 1886 noch einmal in Koblenz auf, denn er reiste am 11.9. mit dem Dampfer „Rheinland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 22.9.1886 eintraf. 2)

19 Vater vermutlich Friedrich Wilhelm Bergemann, Steuer-Aufseher, später Heizer. 3) Quellen: 1) CVZ vom 26.6.1884, S. 3, und Germans to America CD 356 (1875-1888); 2) CZ Nr. 225, 24.9.1886, S. 3; 3) Adressbuch der Stadt Koblenz 1883 und 1886.

Bermel, Joseph , * Rübenach, 1) mit Frau: Bermel, Barbara geb. Schuth , Lebensdaten beider Personen unbekannt, mit den Kindern: Bermel, Joseph , * 12.9.1864 Rübenach. 2) Bermel, Catharina , * 20.4.1866 Rübenach. 3) Ausgewandert im Familienverband mit Konsens vom 2.5.1866 von Rübenach in die USA. 4) Quellen: 1) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 48, Nr. 151; 2) Wie Anm. 1; 3) Wie Anm. 1; 4) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 433.

Bernardy, Catharina verh. Gilbert , * 6.12.1905 Neuendorf, + 30.9.1957 New York, (  Johann Gilbert aus Burgen/Mosel), letzter Wohnsitz: 764 E, 226 th Street, Bronx, New York 10466. Ausgewandert 1927 von Neuendorf (?) nach New York. Eltern: Hubert Bernardy und Christine Frinny. Quellen: Mitteilung Karl-Heinz Bernardy, Deutschherrenstr. 42, Koblenz.

Bernays, Victor , * 16.10.1809 Mainz-Oggersheim, gestorben 20.10.1883 Brüssel, Kaufmann, israelitisch, mit Frau: Bernays, Henriette geb. Hamburg , * 1823 Mainz, und den Kindern: Bernay, Amalie , * 5.5.1845 Koblenz. 1) Bernay, Wilhelm , * 13.2.1848 Koblenz, 2) promovierte mit 20 Jahren zum Dr. der Rechte und ließ sich als Rechtsanwalt in Antwerpen nieder. Er wurde am 7.1.1882 von den Gebr. Peltzer in Brüssel ermordet. 3) Bernay, Helena , * 7.1.1851 Koblenz, gestorben 2.10.1869 in Brüssel. 4) Bernay, Eugenie Konstanze , * 11.2.1853 Koblenz. 5) Bernay, Mathilde Sophie , * 17.1.1856 Koblenz. 6) Bernay, Konstanze , * 4.5.1860 Koblenz. 7) Bernay, Julius , * 25.9.1861 Koblenz. 8) Zuzug der Familie Bernays von Mainz nach Koblenz um 1842/43. 9) Ausgewandert Januar 1861 von Koblenz nach Brüssel, Belgien. Viktor Bernays entzog sich der gegen ihn eingeleiteten Untersuchung wegen Betrugs durch Flucht. 10) Die Wegzugsbescheinigung wurde am 12.9.1861 beglaubigt. 11) Victor Bernays war Universalerbe seines am 17.11.1842 in Koblenz verstorbenen Onkels Elias Dahl und dessen Ehefrau Eleonora geb. Bernays. 12) Quellen: 1) ZKG 303/1845; 2) ZKG 101/1848; 3) CZ Nr. 65, 10.3.1882, S. 3: Der Bernays’sche Mord; CZ Nr. 316, 23.11.1882: Prozeß Peltzer; 4) ZKS 629/1869; 5) ZKG 88/1853; 6) ZKG 33/1856; 7) ZKG 210/1860; 8) ZKG 522/1861; 9) LHA Ko Best. 441 Nr. 6723: Gesuch des Juden Viktor Bernays aus Mainz um Erlaubnis zur Niederlassung in Koblenz, 1842/43; 10) CZ Nr. 27, 1.2.1861: Bekanntmachungen; 11) StAK Best. 623 Nr. 2006, S. 29 ff.; 12) Zu Victor Bernays vgl. Bär, Max: Aus der Geschichte der Stadt Koblenz 1814-1914. Koblenz 1922, S. 323, und StAK Az 24-Bernays.

Bernd, Emilie , * 15.12.1859 Koblenz, 1) ledig, israelitisch.

20 Rückwanderer! Ausgewandert 1886 von Koblenz nach New York, USA. Reiste am 6.11. mit dem Dampfer „Belgenland“ (Jungfernfahrt 30.3.1879 von Antwerpen nach Philadelphia) der Red Star Linie von Antwerpen nach New York, wo sie am 18.11.1886 eintraf. 2) Nach eigenen Angaben reiste Emilie Bernd mit der „Eidam“ von Bremen nach New York. Am 11.12.1887 heiratete sie in Manhattan den Friseur Wilhelm Ferdinand Dickert, * 23.2.1855 Bromberg, + 18.2.1905 New York, der bereits am 15.4.1881 mit der „Mosel“ via Bremen nach New York ausgewandert war. Das Ehepaar wohnte zuletzt im New Yorker Stadtteil Bronx. 1913 kehrte Emilie Dickert als Witwe und US-Bürgerin nach Deutschland zurück, wo sie sich ab Dezember 1914 zunächst in , später in aufhielt. Hier pflegte sie eine Schwester (Name unbekannt), die im Juni 1918 in Wiesbaden starb. 3) Am 9.6.1921 zog Emilie Dickert von Wiesbaden nach Koblenz in das Haus ihres Bruders in der Balduinstraße 41. 4) Hier starb sie am 4.1.1923. 5) Eltern: Heinrich Bernd, Kaufmann, und Caroline Wolf. Quellen: 1) ZKG 1859/667; 2) CZ vom 20.11.1886 (Morgenausgabe), S. 2; 3) StAK Az 24- Bernd; 4) StAK M 6: Hausblatt Balduinstr. 41; 5) ZKS 9/1923.

Berresheim, Friedrich Hermann Philipp Anton, * 28.12.1850 Koblenz, 1) Buchhalter. Ausgewandert 1884 aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf (Ort?) in die USA. 2) Eltern: Philipp Anton Berresheim, Steueraufseher, und Lucia Burqard. Quellen: 1) ZKG 841/1850; 2) HStAD-Regierung Düsseldorf Nr. 11934, S. 111.

Bersch, Martin , * 9.11.1820 Lay. Ausgewandert zu einem unbekanntem Zeitpunkt von Lay in die USA. Bemerkung: „nach Amerika“. 1) Eltern: Wilhelm Bersch und Anna Maria Monreal. Quellen: 1) Familienbuch der kath. Pfarrei Lay, S. 386; Herdes, Hedwig: Layer verlassen als Auswanderer ihre Heimat. In: Aus der Geschichte des Ortes Lay an der Mosel. Ortsgeschichtliche Beiträge aus Anlass der 1200-Jahrfeier im Jahre 2003. Gestaltung und Redaktion: Hedwig Herdes, Rolf Morbach, Richard Theisen. Koblenz 2003, S. 184-188.

Beughem, Heinrich von , * 17.3.1852 , Secounde-Lieutenant d. R. im 6. Westfälischen Inf.-Regt. Nr. 55, später Verwaltungs-Volontär, evangelisch, ledig. Ausgewandert 1880 von Ehrenbreitstein in die USA. Wurde durch Verfügung der Inf.-Brigade Nr. 31 vom 15.1.1880 bis 14.1.1881 unter der Bedingung beurlaubt, im Falle einer Mobilmachung zurückzukehren. Sein Reisegeld betrug 1200 Mark. 1) Eltern: Ludwig von Beughem, * 22.5.1806 Münster/Westfalen, + 22.7.1886 Koblenz (Nachruf CZ Nr. 175, 28.7.1886, Morgenausgabe), ab 1870 Präs. des Justizsenats in Ehrenbreitstein, und Clementine Heintzmann, + 31.8.1883 Koblenz. Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 175-181. Zu Vater Ludwig v. Beughem vgl. Adelsakte LHA Ko Best. 403 Nr. 5605.

Beulen, Ferdinand , * 14.4.1836 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1859) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1859 beschuldigt, „ohne Erlaubnis die königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.“ 2)

21 Eltern: Heinrich Beulen, Unteroffizier in der 8. Artillerie-Brigade, und Maria Helene Wagner. Quellen: 1) ZKG 1836/198; 2) ÖA, Nr. 48, 13.10.1859, S. 373.

Beust, Theophil Alexander Camilus Leopold von , * 4.4.1825 Koblenz, 1) + Dezember 1896 New York. Ausgewandert 1848/49 aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf (Wesel?) 2) zunächst in die Schweiz und von dort 1850 in die USA. Beust war zusammen mit seinem Bruder Fritz Angehöriger des in Wesel stationierten Infanterie-Regiments Nr. 17, beide im Rang eines Leutnants. Beide schlossen sich den Revolutionstruppen an und mussten 1848/49 in die Schweiz fliehen. Während Theophil 1850 in die USA emigrierte, gründete Fritz von Beust in Hottingen eine 1896 noch bestehende Erziehungsanstalt. Theophil von Beust war fast 40 Jahre Mitarbeiter der New Yorker Staatszeitung. 3) Eltern: Carl von Beust, Major, und Friederika von Bubeuf (?). Quellen: 1) ZKG 1825/168; 2) HStAD-Regierung Düsseldorf Nr. 527, S. 96; 3) CZ Nr. 583, 17.12.1896, Locales.

Beyer , Vorname und Lebensdaten unbekannt, männlich (möglicherweise identisch mit Johann August Hermann Beyer, s. dort). Ausgewandert 1868 (?) von Koblenz (?) nach New York, USA. Brief von Friedrich Joseph Rahsskopff vom 5.8.1868 aus New York an seine Mutter in Koblenz: „... obschon auch Mr. Schall und Beyer beide schon seit über einer Woche hier angelangt, erfahren wir nur wenig mehr, als dass Ihr meine Lieben wohl und munter seit“. 1) Quellen: 1) StAK N 59: Nachlass Rahsskopff.

Beyer, Johann August Hermann , * 1.9.1836 Koblenz, 1) Apotheker, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 10.7.1860 von Koblenz in die USA. 2) Möglicherweise identisch mit Beyer, Vorname und Lebensdaten unbekannt (s. dort). Eltern: Heinrich Beyer, Archiv-Registrator und Leutnant im Inf.-Regt. Nr. 29, und Louise Schrage. Quellen: 1) ZKG 1836/521; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 447-449, 455-464.

Beyse (Beise), Ignatz August Wilhelm Piedro , * 23.12.1821 Koblenz, 1) Commis, ledig. Ausgewandert 1844 von Köln (?) nach unbekannt. 2) Eltern: August Wilhelm Beyse, Ingenieurleutnant, und Helene Heil. Quellen: 1) ZKG 1821/689; 2) HStAD-Polizeipräsidium Köln Nr. 99, S. 93.

Bieresborn, Johann Bernard , * 6.10.1850 Koblenz, 1) Schreiber. Ausgewandert 1875 aus dem Regierungsbezirk (Ort?) nach Hengelo, Niederlande. Eltern: Bernard Bieresborn, Unteroffizier der 8. Artilleriebrigade, und Anna Maria Kneiper. Quellen: 1) ZKG 1850/649; 2) HStAD-Regierung Aachen Nr. 18104, S. 317.

Billig, Johann Arnold , * um 1700, Lebensdaten unbekannt, Geburt auf Anhieb in Koblenz nicht nachzuweisen. Ausgewandert von Koblenz (Bassenheim?) in die USA (?). 1) Quellen: 1) StAK Az. 24-Billig.

22 Bitschier, Clemens Wenzeslaus , * 6.10.1829 Koblenz, 1) ledig, katholisch. Ausgewandert mit Konsens vom 20.2.1854 in die USA. 2) Eltern: Bitschier, Holzmesser, und Barbara Bermel. Quellen: 1) ZKG 473/1829; 2) Wie Anmerkung 1 = Hinweis auf Auswanderung im alphabetischen Register im Jahrgang 1829 für Geburten.

Blaeser (Bläser), Joseph Carl , * 26.11.1865 Neuendorf, 1) Schlosser. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (1890?) von Neuendorf nach unbekannt. Wurde im Dezember 1890 beschuldigt, als Reservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 2) Eltern: Johann Blaeser, Gastwirt, und Catharina Vögelin, wohnhaft Neuendorf. Siehe auch Bruder Philipp Friedrich Blaeser. Quellen: 1) ZKLG 1865/213; 2) ÖA, Nr. 1, 2.1.1890, S. 3.

Blaeser (Bläser), Philipp Friedrich , * 18.4.1869 Neuendorf .1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1893) von Neuendorf (?) nach unbekannt. Diente als Matrose in der 1. Kompanie der 2. Matrosendivision auf der S.M.S. „Prinzeß Wilhelm“. Sollte sich am 20.5.1893 wegen Desertation vor dem Marinegericht in Wilhelmshafen verantworten. 2) Eltern: Siehe Bruder Joseph Carl Blaeser. Quellen: 1) ZKLG 1869/73; 2) ÖA, Nr. 4, 26.1.1893, S. 36.

Bläsing (Blaesing), Vorname vermutlich Wilhelm 1) , * um 1862, nicht in Koblenz, Lebensdaten unbekannt, Commis, evangelisch. Ausgewandert 1887 von Koblenz oder Ehrenbreitstein in die USA. Reiste am 29.10. mit dem Dampfer „Belgenland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 13.11.1887 eintraf. 2) Eltern: Carl Ferdinand Bläsing, Sergant, und Margarethe Stahl, + 20.3.1889 Ehrenbreitstein. 3) Bruder: Adolph Bläsing, * 1.7.1857 Ehrenbreitstein.4) Am 18.12.1889 wurde das auf die Eheleute Carl Ferdinand Bläsing und Margarethe Stahl im Grundbuch eingetragene Hausgrundstück in der Friedrich-Wilhelm-Straße 193 in Ehrenbreitstein „zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigentümern“ auf Antrag von Carl Ferdinand Bläsing, Feldwebel a. D., zwangsversteigert. 5) Im Oktober 1899 wurde bei der Regierungshauptkasse in Koblenz ein Betrag von 1480 Mark hinterlegt, der aus der Zwangsversteigerungssache gegen die Erben Ehefrau Ferdinand Bläsing stammte. Der Personenkreis, an den dieser Betrag ausgezahlt werden sollte, wurde vom Amtsgericht Ehrenbreitstein bestimmt. 6) Quellen: 1) StAK Az 24-Bläsing: Anfrage der Hoerner Bank GmbH, , die in der Nachlasssache Arnhild Edda Bläsing nach dem Schicksal eines 1887 in Koblenz ansässigen Wilhelm Bläsing forschte, mit Angaben zur Geneologie der Familie Bläsing; 2) CZ Nr. 268, 15.11.1887, S. 3; 3) CZ vom 21.3.1889 (Abendausgabe), S. 2: Todesanzeige; 4) Wie Anm. 1; 5) CZ vom 4.11.1889, S. 4: Zwangsversteigerung; 6) ÖA, Nr. 46, 26.10.1899, S. 418 f.

Blicker, Peter Adolph , * 9.5.1866 Koblenz. Auswanderung über Hamburg nach New York am 31.05.1902, Schiff: Pretoria, Kajütenpassagier (!). Sohn Fred: *3.08.1901 Koblenz, unehelich. Hochzeit 1902 mit Kathrine geb. NN an unbekannter Stelle. 2. Sohn Karl, *19.11.1903 (nicht in Koblenz). Peter Blicker stirbt am 12.08.1932 in Branford, CT (etwa 7 km südöstlich von New Haven, CT). Quellen: StAK Korrespondenz 47-7-9.24 Blicker; Geburtseintrag Blicker Nr. 276/1866.

23

Block, Wilhelm , * um 1834, Volkmarsen, + 25.8.1887 Pfaffendorf, 1) Kaufmann, und Frau: Block, Agnes geb. Wilhelm , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert von (?) zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1870) und von unbekanntem Ort nach Brasilien, Südamerika. Rückwanderer! Vermutlich kehrte das Ehepaar in den 1870er Jahren aus Brasilien zurück und ließ sich in Pfaffendorf nieder. Ein Sohn, Wilhelm Block, Lebensdaten unbekannt, wurde in Brasilien geboren. Im März 1899 wurde die Frage aufgeworfen, ob er als brasilianischer Staatsangehöriger zum Militärdienst gezogen werden könne. 2) Am 10.3.1876 wurde in Pfaffendorf Sohn Karl geboren, der am 23.11.1896 dort starb. Ein weiterer Sohn, Martin, um 1880 ebenfalls in Pfaffendorf geboren, starb am 19.1.1900 ebda. Quellen: 1) ZES 101/1887; 2) LHA Ko Best. 403 Nr. 11219, S. 525-532.

Bloemers, Johann Baptist , * 22.3.1872 Koblenz, 1) Architekt, ledig. Ausgewandert um 1894 von Koblenz nach Highbury, 69 Balfour Road, England. Heiratete am 28.6.1894 in der Deutschen Evangelischen Kirche in Islington/London, Bertha Pagenstecher, * um 1857 Düsseldorf, Tochter des verstorbenen Fabrikanten Ferdinand Pagenstecher. Das Paar zog nach der Hochzeit nach Hastings. 2) Eltern: Johann Peter Bloemers, Schreiner und Sägemühlenbesitzer, und Margarethe Theresa Brems. Quellen: 1) ZKG 226/1872; 2) Lorenz, Gisela; Stempel, Walter: Trauungen in der Deutschen Evangelischen Kirche in Islington/London 1860-1899. In: Genealogie. Deutsche Zeitschrift für Familienkunde Bd. XXVI, H 1/2 (Janr.-Febr. 2003), S. 437-445, hier S. 441.

Blum, Wilhelm Hubert, alias Pischnitzky , * vermutlich in Trier, + 1877 Curaçao, Niederländisch-Westindien, Maat auf dem niederländischen Kriegsschiff „Cornelis Dirks“. Auswanderung ungeklärt, trat von Koblenz aus in niederländische Dienste. 1) Eltern: Gustav Jacob Blum, Buchhändler in Trier, und Gertrud Kleebusch, * 16.7.1834 Koblenz, 2) + 16.7.1878 ebda. 3) Quellen: 1) StAK Best. 623 Nr. 4489, Bl. 104 ff.; StAK Best. 623 Nr. 4491, Bl. 373 ff; 2) ZKG 354/1834; 3) ZKS 404/1878.

Blümel (Bluemel), Franz , * 16.5.1840 Koblenz, 1) Restaurateur, Kellner. Ausgewandert ohne seine Frau zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1880) von Koblenz in die USA. Blümel hatte am 4.2.1864 in Koblenz Anna Maria Männersdörfer, * 15.3.1841 Koblenz, geheiratet. 2) Sie klagte am 30.11.1880 in Koblenz gegen ihren Ehemann auf Scheidung, da dieser sich angeblich in New York, USA, aufhalte. 3) Quellen: 1) ZKG 291/1840; 2) ZKH 17/1864; 3) ÖA Nr. 24, 10.6.1880, S. 297 f., Nr. 1299.

Blum, Marie , * 4.1.1877 Ehrenbreitstein, + 28.12.1956 Waldbreitbach, 1) katholisch, ledig. Ausgewandert 1894 von Ehrenbreitstein in die USA. Reiste laut Agenturbericht am 14.10.1894 von Hamburg nach New York. 2) Rückwanderer! Eltern: Johann Blum, Sergant im 1. Rhein. Train-Batl. Nr. 8, und Charlotte Loos. 3)

24 Quellen: 1) ZEG 3/1877 und Familienbuch der Pfarrei Hl. Kreuz Ehrenbreitstein; 2) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 23; 3) Wie Anm. 1.

Bode, Philipp , * um 1795 Balduinstein, Bauer, mit Frau (  6.9.1819 Rübenach): Bode, Barbara geb. Künster , * um 1802 Rübenach (?), Lebensdaten beider Personen unbekannt, und den Kindern: Bode, Anna Maria , * 27.9.1823 Rübenach, Bode, Peter , * 29.3.1826 Rübenach Bode, Philipp , * 12.9.1828 Rübenach Bode, [Johann] Joseph , * 16.3.1831 Rübenach. 1) Ausgewandert im Familienverband am 25.3.1852 von Rübenach in die USA. Reisten zusammen mit 60 Moselländern, die durch den Koblenzer Agenten Philipp Greve von Koblenz via Liverpool nach New Orleans expediert werden sollten. Philipp Bode beklagte sich am 6.4.1852 aus Liverpool darüber, dass er bestohlen worden sei und statt wie vereinbart nach New Orleans, nach New York segeln müsse. 2) Traf dort mit Familie an Bord der „Florida“ am 7.5.1852 ein. 3) Quellen: 1) Alle Lebensdaten aus: Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, Nr. 159, und Anhang B, S. 15; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 5087, S. 65 ff., S. 77 f. und LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21, S. 94 f.; 3) Germans to America CD 355 (1850- 1874).

Boecking (Böcking), Carl , * 18.1.1872 Koblenz, 1) Kellner, ledig. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1892) von Koblenz nach London, England. 2) Eltern: Theodor Boecking, Restaurateur, und Apollonia Still. Quellen: 1) ZKG 1872/39; 2) StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 193 f.

Böckling (Boeckling), Hans , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1883 von Horchheim in die USA. Reiste am 26.5. mit dem Dampfer „Amsterdam“ von Amsterdam nach New York, wo er am 14.6.1883 eintraf. 1) Quellen: 1) CVZ vom 17.6.1883, S. 3.

Boncelet, Peter , * 6.1.1853 Koblenz, 1) + Juli (?) 1891 Hoboken, New Jersey. Ausgewandert um 1875 (?) von Koblenz nach Hoboken, New Jersey, USA. Zeitungsbericht: „Ein Sohn unserer Stadt, der in seiner neuen Heimath Amerika zu Amt und Würden gekommen, ist kürzlich dort gestorben. Herr Peter Boncelet von hier, welcher in jugendlichem Alter nach Amerika auswanderte, ließ sich in Hoboken im Staate New-Jersy nieder, wo er sich später seinen eigenen Herd gründete. Das „Hudson County Journal“, welches in einem längeren Artikel seinen Lesern die Todesnachricht meldet, bemerkt u.a.: ´Peter Boncelet, der allzeit liebenswürdige, zuvorkommende Stadtvater, der populäre Repräsentant der ersten Ward im Stadtrathe, ist nicht mehr. Die Nachricht vom Tode des allwärts beliebten Stadtvaters verbreitete sich schnell über die ganze Stadt; City Hall kleidete sich in Trauer’u.s.w. weiter heißt es: ‘Der Mayor der Stadt richtete ein Schreiben an die gerade versammelten Stadträthe, woraus zu ersehen ist, dass die Beerdigung in officieller Weise erfolgte; die Stadträthe drückten der Wittwe ihr Beileid aus. Dem Begräbnis wohnten die Beamten der sämmtlichen städtischen Verwaltungszweige bei; den Zug begleiteten ferner: die 2. Compgnie des Regiments I), sowie eine Anzahl Vereine, worunter eine Abordnung der Independent-Schützen‘„ 2)

25 Eltern: Joseph Boncelet, Barbier, und Angelika Remig. Quellen: 1) ZKG 1853/18; 2) KGA vom 22.7.1891, S. 3: Locales. – Zur Genealogie der Familie vgl. CZ Nr. 98, 25.4.1885, S. 3: Haus-Versteigerung zu Coblenz.

Bonn, Peter , Waschmeister auf der Grube Mühlenbach bei , mit Frau: Bonn, Anna Maria geb. Bleuel , * Immendorf, Lebensdaten beider Personen unbekannt. Rückwanderer! Ausgewandert mit Konsens vom 29.2.1868 von Arzheim in die USA, wo vermutlich am 6.3.1875 eine Tochter zur Welt kam (Name und Geburtsort unbekannt). Auf Beschluss der Koblenzer Regierung vom 7.6.1876 wurde Peter Bonn nebst Familie die Wiederaufnahme in den preußischen Staat genehmigt. 1) Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 538, S. 1 ff.

Boos, Jacob , * 22.11.1865 Metternich, Landwirt, ledig. Ausgewandert 1883 (ohne Konsens) von Metternich in die USA. Reiste mit der „Amsterdam“ von Amsterdam nach New York, wo er am 16.4.1883 eintraf. 1) Wurde im August 1889 beschuldigt, sich der Wehrpflicht-Verletzung durch Verlassen des Bundesgebietes schuldig gemacht zu haben. 2) Quellen: 1) www.castlegarden.org ; 2) ÖA Nr. 34, 15.8.1889, S. 381.

Borchert, Oskar , * 2.11.1853 Königsberg, Assistenzarzt 1. Klasse a. D. im Inf.-Regt. Nr. 68. Ausgewandert 1884 von Ehrenbreitstein nach Ostindien. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 22.

Born, Johann Wilhelm , * 3.1.1859 , Kellner. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1889) von Koblenz nach unbekannt. War laut Adressbuch 1886 im Entenpfuhl 9 wohnhaft. Born wurde im Januar 1889 beschuldigt, als Wehrmann 1. Klasse ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 1) Quellen: 1) ÖA , Nr. 5, 31.1.1889, S. 47.

Botsch, Friedrich Anton , * 18.2.1831 Koblenz, 1) Kaufmann. Ausgewandert Ende 1854 oder Anfang 1855 von Koblenz in die USA. Erstes Konsens-Gesuch vom 30.9.1854 blieb ohne Erfolg. Anfang April 1855 erneuter Antrag durch seinen Schwager Johann Philipp Klepper (verh. mit Anna Maria Botsch), Buchbinder in Koblenz (+ 29.7.1869). Gab an, Botsch sei bereits nach New York abgereist. Nachträglicher Konsens: 5.5.1855. 2) Eltern: Johann Nicolaus Botsch, Küfer und Wirt, und Anna Maria Maurer. Siehe auch Neffe Carl Philipp Klepper. Quellen: 1) ZKG 1831/100; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 7-21.

Braché, Jacob , * 28.7.1797 Koblenz, 1) als Salcker, Jacob, außerehelich, 1802 legitimiert durch Heirat der Eltern (vgl. Anm. 7), Zivilstandssekretär, katholisch, mit Frau ( 8.6.1826 Dillenburg, Herzogtum Nassau): Braché, Johanna Elisabeth geb. Heppner , * 23.11.1798 Dillenburg, 2) katholisch, und den Kindern: Braché, Elisabeth Susanne , * 1.3.1835 Koblenz. 3) Braché, Johann Carl Fridolin , * 25.11.1837 Koblenz. 4)

26 Ausgewandert im Familienverband mit Konsens vom 2.6.1862 von Koblenz nach Australien. 5) Braché wurde durch Stadtverordnetenbeschluss vom 23.4.1862 wegen „körperlicher Unfähigkeit“ zum 1.7.1862 entlassen. Gleichzeitig wurde ihm eine jährliche Pension von 160 Talern bewilligt. Ein Gesuch Brachés um Erhöhung der Pension wurde am 27.5.1862 abgelehnt. 6) Eltern: Anton Peter Brachet, * 14.3.1761 Alex, Dept. du Mont Blanc, Frankreich, Sergant Major a. D., und Therese Salcker, * 9.1.1767 Koblenz. 7) Siehe auch Sohn Jacob Braché. Quellen: 1) ULF Taufen 1790-1798, S. 510; 2) ZK H 1826/74 und Belege 1826/74; 3) ZKG 1835/130; 4) ZK G 1837/699; 5) LHA Ko Best. 441 Nr. 23837, S. 217 ff.; 6) StAK Best. 623 Nr. 2190; 7) ZK H An X Nr. 109 (109/1802), mit der Eintragung: „Coblenz als dem Wohnort der Parthie den fünfzehnten Messidor zehnten Jahres [15. Messidor An X = 4.7.1802], - und nach der vom Bräutigam gemachten Erklärung, daß das unterm acht und zwanzigsten Juli ein Tausend Siebenhundert sieben und neunzig [28.7.1797] zur Welt gekommene Kind nahmentlich Jacob von ihm mit der Brauth gezeuget worden, und Er dasselbe als seinen leiblichen Sohn anerkenne.“; StAK Az 24-Braché, Anfrage von Harry Hanson vom 11.1.2007.

Braché, Jacob , * 5.6.1827 Koblenz, 1) + 2.9.1905 Melbourne, Australien, Bergbau-Ingenieur. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt nach Kolumbien, Südamerika, 1846 Übersiedlung in die USA, von hier nach Australien. 2) Heiratete am 26.11.1855 in Melbourne Hannah Campbell, * 15.10.1836 Nairn, Schottland, + 27.4.1912 Northcode, Melbourne. 3) Eltern: Jacob Braché und Johanna Elisabeth Heppner (s. dort). Quellen: 1) ZK G 291/1827; 2) StAK Az 24-Braché: Mitteilung Prof. Gabrielle McMullen, Australian Catholic University, Fitzroy, Vic, Australien, vom 2.4.2002; 3) StAK 24-Braché: Mitteilung von Herrn Poriska, Frankfurt/M., vom 21.12.1998 und Australian Dictionary of Biography, Bd. 3 (1969), S. 212 f.

Brachetti, Franz Peter , * 17.8.1855 Koblenz, 1) Uhrmacher, katholisch, ledig. Ausgewandert 1881 von Koblenz in die USA. Reiste laut Agenturbericht Leibacher am 18.6. mit dem Dampfer „Amsterdam“ von Bliessingen (Rotterdam) nach New York, wo er am 2.7.1881 eintraf. 2) Eltern: Franz Peter Brachetti, Wirt, und Christina Barzen. Quellen: 1) ZKG 1855/487; 2) Germans to America CD 356 (1875-1888), mit Schreibweise Brachety, und CZ Nr. 180, 5.7.1881.

Braun, Braun, Ehepaar, Vornamen und Lebensdaten beider Personen unbekannt. Ausgewandert 1888 im Familienverband von Koblenz in die USA. Trafen am 13.9.1888 in New York ein. 1) Quellen: 1) CVZ vom 15.9.1888, S. 2.

Braun, Anton Friedrich , * 23.10.1831 Neuendorf. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eltern: Johann Wilhelm Braun, Musketier im Inf.-Regt. Nr. 25, und Gertrud Rochewi. Quellen: 1) ZKG 1831/489; 2) ÖA Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

27

Braun, Johann , * 29.10.1829 Horchheim, Chirurgen-Gehilfe, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 2.10.1857 von Horchheim in die USA. Grund: „Verwerthung meiner ärztlichen Kenntnisse, welche ich mir in der Eigenschaft als ‚ärztlicher Gehülfe‘ in unseren sowie englischen Militärhospitälern erworben habe“. Besaß 55 Taler Reisegeld. 1) Eltern: Johann Braun und Anna Manth (Mand). 2) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 571, 591-601, und StAK-Namensübersicht zu den Kirchenbüchern von Horchheim, S. 29.

Braun, Johann , * 16.7.1836 Pfaffendorf. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1858) von Pfaffendorf nach unbekannt. 1) Quellen: 1) AB Nr. 53, 2.12.1858, S. 499 ff.

Braunstein, Nikolaus Franz, * um 1823 (?), Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert von Wallersheim via Havre nach New York, USA, wo er am 23.8.1854 eintraf. 1) Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) 1866 wanderte eine Verwandte, Margarethe Mathey geb. Meyer (s. dort), nach New York aus, deren Mutter, Elisabeth Katharina, eine geborene Braunstein war. Quelle: 1) Germans to America CD 355 (1850-1874); 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Bregenzer, Heinrich , * 1840 (Sobernheim, Hunsrück?), Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert (nicht von Koblenz) über England nach Kanada. Unterm 29.1.1914 fragte ein Frl. Edith Bregenzer aus St. Catharines, Ontario, Kanda, an, ob ihr Vater, der angeblich aus Koblenz stamme, hier noch Verwandte habe. 1) Weder in den Geburtsregistern 1833-1852 noch in den Adressbüchern der Stadt Koblenz kann ein Eintrag Bregenzer nachweisen werden. Quellen: 1) StAK Best. 623 Nr. 6493, S. 93 f.

Breitbach, Elisabeth geb. Urmetzer, * 27.1.1859 Neuendorf. Ausgewandert im Familienverband mit Konsens vom 23.5.1885 von Vallendar nach Rotterdam, Niederlande. Zog mit ihrem Mann Theodor Breitbach, * 26.7.1846 Vallendar, Schiffer, und den Kindern Christian, * 29.10.1875 Homberg; Friedrich, * 24.12.1878 Rotterdam; und Georg, * 6.12.1881 Dordrecht, nach Rotterdam. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 20.

Breitbach, Quirin , aus Rübenach, mit Ehefrau: Breitbach, Eva , geb. Krey Ausgewandert im Frühjahr 1724 ins Banat. Quelle: Ernst Flöck: Die Besiedlung des heute rumänischen Banats mit Bürgern aus unserer Heimat im Jahre 1724. In: Mülheim-Kärlich. Hrsg. von Winfried Henrichs. Mülheim-Kärlich 1981, S. 135-139, hier S. 137.

Brems, Friedrich Wilhelm , * 14.4.1831 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eltern: Johann Brems, Grenzaufseher, und Margarethe Hofschmidt.

28 Quellen: 1) ZKG 1831/189; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Brißler (Brissler), Ferdinand , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1888 von Koblenz in die USA. Reiste am 26.9. mit dem Dampfer „Pennsylvania“ von Antwerpen nach Philadelphia, wo er am 9.10.1888 eintraf.1) Vater: Vermutlich Heinrich Brißler, Feldwebel a. D.2) Quellen: 1) CZ Nr. 239, 11.10.1888 (Morgenausgabe), S. 3; 2) Anhand der Adressbücher von 1886 bis 1897 in Koblenz nachweisbar.

Bruckner, Carl Maria Franz Ludwig , * 30.6.1849 Koblenz, 1) + 24.7.1915 St. Louis, Missouri, USA. Ausgewandert mit Konsens vom 21.7.1865 2) von Koblenz (?) nach St. Louis, Missouri. Nachruf (Übersetzung): „Nach Vollendung der Elementarschule in Koblenz besuchte Carl L. das Jesuitenkolleg in Feldkirchen (Vorarlberg/Österreich). Hier machte er die Bekanntschaft von Graf Cajus von Hoensbroech (1852-1923), der 14 Jahre Jesuitenpater war, jedoch 1895 zum evangelischen Glauben konvertierte und stark anti-katholische Thesen vertrat [vgl. NDB]. Schon bald nach seiner Ankunft in den USA wurde er Handlungsreisender der deutschsprachigen Zeitung „Amerika“ in St. Louis. Als die Zeitung „Ohio Orphans Friend“ gegründet wurde, wechselte er nach Columbus, Ohio. Hier heiratete er 1879 die am 18.1.1862 in Columbus geborene Katharina Goehl, Tochter eines deutschen Einwanderers. Der katholische Priester, Monsignore Joseph Jesting, der verdienstvolle Gründer des „Ohio Orphans Friend“ und der berühmte „Josephiniums“ in Columbus haben früh erkannt, dass Carl L. einen großen Anteil an den steigenden Auflagen der Zeitungen hatte. Ein paar Jahre später ging er wieder nach St. Louis und übernahm die selbe Aufgabe bei der Zeitung „Amerika“, die er 35 Jahre versah. Bruckner hatte vier Kinder, Frl. Marie, Frl. Gertrude, die als Lehrerinnen in St. Louis tätig waren und Charles L., Jr., der sich in Cincinnati niederließ. Ein Kind war 1915 bereits verstorben. Eine Schwester von Carl L., Frl. Clara, lebte 1915 noch in Aachen. Carl L. war Mitglied verschiedener katholischer Vereinigungen, z. B. im St. Josephs-Verein“.3) Eltern: Carl Nicolaus Bruckner, * 10.1.1820 Aachen, + 1.6.1861 Koblenz, Oberförster in Koblenz, später Kaufmann, seit 16.3.1844 Mitglied der Casino-Gesellschaft,  27.11.1843 Koblenz Johanna Gertrud Franziska Keck, * 16.3.1819 , 4) + 19.3.1891 Koblenz. 5) Bei der obgenannten Schwester Frl. Clara könnte es sich um Marie Catharina Franzsisca Clara Bruckner handeln, die am 29.5.1852 in Koblenz geboren wurde. 6) Ihr Wohnort wird im Dezember 1891 anlässlich einer Teilungssache mit unbekannt angegeben 7) . Am 20.9.1892 wurde gegen sie in Abwesenheit wegen Landstreicherei und gewerbsmäßiger Unzucht eine Untersuchungshaft verhängt. 8) Der Steckbrief wurde am 12.1.1893 ohne Angabe von Gründen als erledigt zurückgenommen. 9) Quellen: 1) ZKG 1849/403; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 5084, S. 11; 3) StAK Az 24-Bruckner, Anschreiben Ed Schmidt, 5009 Foxdale Drive, St. Louis, Missouri 63128, ein Nachfahre, vom 29.6.1991, mit Abschrift des englischsprachigen Nachrufs für Carl Bruckner aus: „Amerika“ (deutschsprachige Zeitung in St. Louis) vom 25.7.1915, mit Abb. - Carl L. Bruckner heiratete 1879 eine Schmidt; 4) ZKH 1843/179; 5) ZKS 1891/201; 6) ZKG 1852/369; 7) ÖA, Nr. 1, 7.1.1892, S. 6: Sie wird hier irrtümlich mit dem Vornamen ihrer Schwester Marie Louise Bruckner aufgeführt; 8) ÖA, Nr. 49, 6.10.1892, S. 437; 9) ÖA, Nr. 3, 19.1.1893, S. 22.

Brunn, Mathias , * 2.6.1839 Koblenz, Schlosser, ledig. 29 Ausgewandert Anfang der 1860er Jahre von Koblenz nach unbekannt, mit der Absicht, zur See zu fahren. Auf Anstehen seiner Schwester Margaretha Clermont geb. Brunn in Mülheim a. d. Ruhr wurde er vom Amtsgericht Koblenz aufgefordert, sich bis zum 26.6.1901 zu melden, „widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird“. 1) Eltern: Jacob Brunn, Arbeiter, und Katharina Jung. Quellen: 1) CZ Nr. 551, 29.11.1900.

Bubenheim, Hermann Josef , * Kesselheim, Bäckermeister (?), Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1898?) von Kesselheim nach Chicago, Ill., USA. Ihm und seinen Geschwistern wurde am 23.12.1904 vom Nachlassgericht Koblenz eine dahingehende Erbbescheinigung ausgestellt, dass sie gesetzliche Erben der am 30.4.1898 verstorbenen Anna Maria Bubenheim geb. Ebertz, Witwe des Gastwirts Johann Bubenheim, in Kesselheim seien. Diese Erbbescheinigung wurde jedoch für nichtig erklärt, da die Witwe von Johann Bubenheim eine geborene Susanna Ohlig war. 1) Quellen: 1) ÖA Nr. 29, 19.7.1906, S. 416.

Bubin, Adam , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1885 von Koblenz in die USA. Reiste am 1.8. mit dem Dampfer „Westerland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 10.8.1885 eintraf. 1) Quellen: 1) CVZ vom 13.8.1885, S. 2.

Bücker, Caspar , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert März 1849 von Koblenz (?) in die USA. Gab gemeinsam mit Joseph Christoph und Am. Christoph (s. dort) eine Anzeige auf: „Bei unserer Abreise nach Nordamerika sagen wir allen Freunden und Bekannten ein herzliches Lebewohl“. 1) Quellen: 1) CA vom 24.3.1849.

Bücker, Carl Clemens , * 11.2.1895 Ehrenbreitstein, + 3.3.1976 Mölln/Lauenburg, Flugzeugkonstrukteur. Rückwanderer! Ausgewandert am 25.10.1921 von Stockholm nach Dänemark. 1) Eltern: Dr. med. Georg Bücker, Generalarzt, und Luise Ladner. Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 789, S. 8 f.

Bühler, Carl , Lebensdaten unbekannt, „früher Zimmerkellner im Hotel Riesen.“ Ausgewandert 1887 von Koblenz in die USA. Reiste am 15.10. mit dem Dampfer „Westerland“ via Antwerpen nach New York, wo er am 25.10.1887 eintraf. 1) Quellen: 1) CVZ vom 27.10.1887, S. 3.

Bühling, Vorname und Lebensdaten unbekannt, männlich. Ausgewandert 1883 von Horchheim in die USA. Reiste am 26.5. mit dem Dampfer „Amsterdam“ von Amsterdam nach New York, wo er am 14.6.1883 eintraf. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 163, 16.6.1883, S. 3.

Burchard, Emilie M. , * um 1835 Ehrenbreitstein, Lebensdaten unbekannt, + 3.8.1881 Hoboken, New Jersey, Armenschwester vom hl. Franziskus.

30 Ausgewandert um 1864 von Ehrenbreitstein (?) in die USA. Gründete das Franziskus-Hospital an der 5th Street in New York, das Marien-Hospital in Columbus, das Elisabeth-Hospital in Covington, Kentucky, und das Elisabeth-Hospital in Dayton, Ohio. Außerdem war sie Oberin in Quincy, Illinois. 1) Mutter vermutlich Maria Burchard geb. Piroth. 2) Quellen: 1) CVZ vom 11.9.1881, S. 2 f.; 2) Adressbuch der Stadt Koblenz 1857, S. 231: Witwe Maria Burchard, Lielsgässchen 132.

Burchard, Eva , * um 1851 Ehrenbreitstein?, Lebensdaten unbekannt, ledig. Ausgewandert 1879 von Ehrenbreitstein in die USA. Reiste am 27.8. mit der „Caland“ von Rotterdam nach New York, wo sie am 9.9.1879 eintraf. Gab an, zu ihrem Onkel zu wollen (Name unbekannt). 1) Quellen: 1) CZ Nr. 243, 12.9.1879 und Germans to America CD 356 (1875-1888).

Burg, Vorname unbekannt, daher eindeutige Zuordnung nicht möglich. Entweder: Joseph Burg, * 14.4.1830 – Koblenz – + 5.12.1855 oder Bruder: Peter Burg, * 4.2.1836 – Koblenz – + 12.5.1858. Rückwanderer! Ausgewandert um 1850 (?) von Koblenz in die USA. Der Koblenzer Auswanderer Louis Hoppe (s. dort) gab (1852) an, in New York einen „Sohn des Maurers Burg“ getroffen zu haben, ohne dessen Vornamen zu nennen. 1) Quellen: 1) Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur Bd. 2 (NF), S. 56, 70.

Busch, Peter , * 19.8.1834 Koblenz, 1) ledig, katholisch. Ausgewandert mit Konsens vom 9.12.1853 in die USA.2) Hielt sich 1884 besuchshalber in Koblenz. Reiste am 20.8. mit dem Dampfer „Elbe“ von Bremen nach New York, wo er am 30.8.1884 eintraf. 3) Ein Herr Busch, 1907 in Connecticut verstorben, hinterließ für den Neubau des St. Barbara-Waisenhauses in Koblenz einen Geldbetrag. 4) Ob er mit dem Auswanderer Peter Busch identisch ist, kann nicht geklärt werden. Quellen: 1) ZKG 412/1834; 2) Wie Anmerkung 1 = Hinweis auf Auswanderung im alphabetischen Register des Bandes für die Geburten 1834; 3) CZ Nr. 205, 1.9.1884; S. 3, und Germans to America CD 356 (1875-1888), mit Altersangabe 48 Jahre; 4) Der kath. Frauenverein St. Barbara in Coblenz, S. 64.

Buschbeck, Gustav Adolph , * 23.3.1820 Koblenz, 1) + 26.5.1883 Florenz, Italien, 2) Leutnant im Infanterie-Regiment Nr. 39 (7. Reserve-Regt.), von 1843-1848 in der Bundesfestung Luxemburg stationiert, evangelisch. 3) Rückwanderer? Ausgewandert 1848 (?) von Luxemburg (?) in die USA. Am 8.8.1848 wurde gegen Buschbeck ein Desertionsprozess vor dem Gericht der 14. Division in Düsseldorf eröffnet, 4) das ihn in Abwesenheit als Deserteur verurteilte. 5) Kam 1853 nach Philadelphia. Meldete sich bei Ausbruch des amerikanischen Bürgerkriegs (1861-0865) als Freiwilliger zur Armee der Nordstaaten und führte zuletzt als Oberstleutnant das 27. Pennsylvania-Regiment. 6) Lebte nach dem Bürgerkrieg in Philadelphia und heiratete hier am 11. April 1871 Agnes Horner (* 29.8.1837 Philadelphia), jüngste Tochter von Dr. William E. Horner (1793-1853), Prof. für Anatomie an der Universität

31 von Pennsylvania, und Elizabeth Welsh. Das Ehepaar Buschbeck/Horner hatte 4 Kinder: Agnes, Elizabeth, Eugenia und William Welsh. 7) Eltern: Heinrich Adolph Buschbeck (* 1779 , + 26.5.1833 Wesel), 1816-1825 Platz- Ingenieur in Koblenz, und Minna Morgenstern. Quellen: 1) Eintrag im Garnison-Kirchenbuch Koblenz, Sign. I 13a, S. 26 (Standort: Archivstelle Boppard des Archivs der Ev. Kirche im Rheinland); 2) Engelhart, Tim: Die Pennsylvania- Deutschen im amerikanischen Bürgerkrieg. In: Magazin für Amerikanistik D. Kuegler (1996), S. 2 (mit Abb., s. StAK Az 24-Buschbeck). Buschbeck wurde in Florenz auf dem Cimitero agli Allori beigesetzt (Mitteilung Stefan Papp vom 28.3.2008, s. StAK Az 24-Buschbeck); 3) Rang- und Quartierliste der Kgl. preuß. Armee 1843-1848; 4) Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatt der Kgl. Regierung zu Koblenz Nr. 21 vom 27.4.1848-, S. 279; 5) Rang- und Quartierliste 1849, S. 124; 6) Kaufmann, Wilhelm: Die Deutschen im amerikanischen Bürgerkriege . München, 1911, S. 186, 306 f., 317, 344 ff., 353, 358 f., 361 ff., 401, 433, 466, 471 f., 487 f.; 7) Bates, Samuel P.: Martial deeds of Pennsylvania. Philadelphia 1875, S. 676-679 und www.gendex.com/users/RayMaris/maris/maris.htm . Vgl. auch den Nachruf in der New York Times vom 30.5.1883 (Kopie in StAK Az. 24-Buschbeck). – Weitere Literatur zu Buschbeck: Becker, W. J.: Ein Koblenzer als amerikanischer General. In: RZ vom 4.9.1952; Diedrichsen, Heinrich F. D.: Der amerikanische Oberst Buschbeck, ein geborener Koblenzer, und andere amerikanische Offiziere aus dem Rheinland. In: Koblenzer Heimatblatt 5 (1928) Nr. 47; Wagner, J. Jacob: Biographische Nachrichten über einige älteren Coblenzer und Ehrenbreitsteiner Familien. Koblenz 1923, S. 106; Bercke, Kurt von: Deutsche unter fremden Fahnen. Berlin 1938, S. 249; Kügler, Dietmar: Die Deutschen in Amerika. 1983, S. 134. – Die Identität der Person Gustav Adolph Buschbecks im Zusammenhang mit dem amerik. Bürgerkrieg ist insgesamt überprüfungswürdig (vgl. hierzu StAK Az 24-Buschbeck: Schriftwechsel mit Erhard Kiehnbaum).

„C“ Cadenbach, Joseph , * 3.4.1814 Koblenz, Schreiner, mit Frau (  29.12.1836 Koblenz): Cadenbach, Anna Maria geb. Hermann , * 22.2.1814 Arzheim, 1) und den Kindern: Cadenbach, Johann Georg Joseph , * 7.3.1839 Koblenz. 2) Cadenbach, Carl Georg Joseph , * 9.7.1841 Koblenz. 3) Ausgewandert im Familienverband März 1848 von Koblenz in die USA. Am 17.1.1848 ließ Cadenbach zunächst sein Wohnhaus in Koblenz versteigern. 4) Anfang März 1848 kündigt er per Zeitungsanzeige an, dass er am 2.3. mit dem Dampfschiff von Koblenz abreisen und am 10.3.1848 mit dem Dreimaster „Pescator“ von Le Havre nach New Orleans absegeln werde. 5) Laut Zeitungsmeldung schifften sich am 3.3.1848 rund 30 Personen aus Koblenz und Umgebung zur Übersiedlung nach Texas in Koblenz ein. 6) Möglicherweise gehörte die Familie Cadenbach zu diesem Personenkreis, besonders, da New Orleans Zielhafen für Texassiedler war. Möglicherweise war Joseph Cadenbach bereits 1845 mit der „Marcia Cleaves“ von Antwerpen nach New York gereist, Ankunft 18.6.1845 ( www.csastlegarden.org ), um sich nach einer Arbeit oder einem Siedlungsort umzusehen. Eltern: Heinrich Cadenbach, Weißbinder, und Maria Margarethe Ohlig. Quellen: 1) ZKH 1836/185; 2) ZKG 1839/130; 3) ZKG 1841/427; 4) CA vom 16.1.1848; 5) CA vom 1.3.1848; 6) CA vom 4.3.1848; vgl. a. CA vom 29.2.1848. Zur Genealogie der Familie vgl. StAK Az. 24-Cadenbach.

32 Cadenbach, Joseph Victor , * 24.2.1835 Koblenz, + 1891 USA. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz in die USA. War 1. Steuermann zur See. Eltern: Hubert Joseph Cadenbach (Kirchberg/Hunsrück 24.1.1800 - 26.12.1867 Metternich, Justizrat, 28.8.1857 – 16.2.1859 Oberbürgermeister von Koblenz) und Anna Maria Brewer. 1) Quellen: 1) Prößler, Helmut (Bearb.): Cadenbach. Darstellung einer Familie. Aachen 1987, S. 131-133.

Cahn, Harry , * 20.11.1855 , Handlungsbeflissener, ledig, israelitisch. Ausgewandert mit Konsens vom 31.8.1878 von Koblenz in die USA. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 193 f.

Capell, Moses , * 11.11.1873 , israelitisch. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1898) von Koblenz in die USA. Wurde im März 1898 beschuldigt, als Wehrpflichtiger das Bundesgebiet ohne Erlaubnis verlassen zu haben. Sein Aufenthaltsort wurde mit Chicago angegeben. 1) Wurde wegen Entziehung der Wehrpflicht am 13.7.1898 in Abwesenheit zu einer Geldstrafe von 160 Mark verurteilt. 2) Ein Alfred Capell (Bruder?), Papierhändler, „früher in Coblenz, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort“, wurde im März 1900 beschuldigt, im Jahre 1899 bestellte Waren nicht bezahlt zu haben. 3) Eltern vermutlich: Moses Capell und Amalie Beyer. 4) Quellen: 1) ÖA, Nr. 18, 28.4.1898, S. 175; 2) ÖA, Nr. 39, 15.9.1898, S. 361; 3) ÖA, Nr. 14, 29.3.1900, S. 120; 4) Adressbuch Koblenz 1897.

Caspar (Kaspar), Heinrich, * 12.5.1830 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde im August 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eltern: Johann Caspar, Bäcker, und Anna Maria Schmitz. Quellen: 1) ZKG 1830/250; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Caspari, Peter , * 12.9.1845 St. Barbara bei Trier, Schiffer, mit Frau: Caspari, Sophia geb. Thelen , * 23.11.1849 Bleuel, und Tochter: Caspari, Sophia C. , * 4.1.1879 Bleuel, sowie die Schwester von Peter Caspari mit Familie: Caspari, Eva , Lebensdaten unbekannt, verheiratet, alle katholisch. Rückwanderer! Ausgewandert im Familienverband 1880 von Neuendorf nach Bobilh, Provinz Gelderland, Niederlande. 1) Zurückgekehrt und am 9.5.1884 mit einem zweiten Kind (Peter, * 13.2.1884) als preußische Staatsangehörige in Bleuel aufgenommen. 2) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9; S. 28; 2) Weffer, Herbert: Auswanderer aus Stadt und Kreis Bonn. Bonn 1977, S. 155.

Caspary, Philipp Carl , * 13.12.1861 Koblenz, 1) Fotograf, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 25.3.1880 von Koblenz in die USA. 2) Eltern: Christian Caspary, Glasermeister, und Sophie Schaettgen (+ 15.6.1887 Koblenz). Siehe auch Schwester Louise Wilhelmine Caspary. Quellen: 1) ZKG 1861/676; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 239.

33

Caspary, Louise Wilhelmine , * 7.1.1856 Koblenz, 1) Modistin, ledig. Ausgewandert 1887 von Koblenz in die USA. Reiste am 24.9. mit dem Dampfer „Waesland“ von Antwerpen nach New York, wo sie am 5.10.1887 eintraf. 2) Eltern: Siehe Bruder Philipp Carl Caspary. Quellen: 1) ZKG 1856/18; 2) CZ Nr. 236, 7.10.1887 (Morgenausgabe), S. 3.

Cirvas, Georg Johann , aus Rübenach, mit Ehefrau Cirvas, Elisabeth geb. Thomas Ausgewandert im Frühjahr 1724 ins Banat. Quelle: Ernst Flöck: Die Besiedlung des heute rumänischen Banats mit Bürgern aus unserer Heimat im Jahre 1724. In: Mülheim-Kärlich. Hrsg. von Winfried Henrichs. Mülheim-Kärlich 1981, S. 135-139, hier S. 137.

Cirvas, Peter , aus Rübenach, mit Ehefrau Cirvas, Catherina Ausgewandert im Frühjahr 1724 ins Banat. Quelle: Ernst Flöck: Die Besiedlung des heute rumänischen Banats mit Bürgern aus unserer Heimat im Jahre 1724. In: Mülheim-Kärlich. Hrsg. von Winfried Henrichs. Mülheim-Kärlich 1981, S. 135-139, hier S. 137.

Cirvas, Johann Peter , aus Rübenach Ausgewandert im Frühjahr 1724 ins Banat. Quelle: Ernst Flöck: Die Besiedlung des heute rumänischen Banats mit Bürgern aus unserer Heimat im Jahre 1724. In: Mülheim-Kärlich. Hrsg. von Winfried Henrichs. Mülheim-Kärlich 1981, S. 135-139, hier S. 137.

Cirvas siehe auch Zerwas

Clauter, Baptist , Lebensdaten unbekannt Ausgewandert 1881 von Horchheim in die USA. Reiste laut Agenturbericht Leibacher mit dem niederländischen Postdampfer „Stella“ nach New York, wo er am 31.5.1881 eintraf. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 151, 4.6.1881.

Clotten (), Johann Joseph, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz (Kapellen-Stolzenfels) nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Cohen, Otto Nathan Heinrich , * 27.9.1872 Koblenz, 1) Commis, israelitisch. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1892) von Hamburg in die USA. Bemerkung: „Hält sich nach Mitteilung von Hamburg in Chicago auf“ 2) . Eltern: Heinrich Cohen, Kaufmann, und Helene Gottschalk. Quellen: 1) ZKG 1872/720; 2) StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 197 f.

34

Comes, Jacob , * 24.1.1819 Neuendorf, Schneider, mit Frau (  13.11.1844 Koblenz): Comes, Barbara geb. Schard , * 8.5.1822 Obertiefenbach/Nassau, 1) und Sohn: Comes, Joseph Wilhelm , * 11.5.1845 Koblenz. 2) Ausgewandert im Familienverband Juni 1850 von Koblenz in die USA. Der Koblenzer Auswanderungsagent Friedrich Wilhelm Geilhausen (s. dort) veröffentlichte ein am 21.5.1850 in Antwerpen ein, unter anderem auch von Comes unterzeichnetes, undatiertes „Zeugnis“, das die reelle Beförderung seiner Agentur hervorhob. 3) Ebenso ließ Geilhausen eine am 17.7.1850 nach der Ankunft in New York verfasste und von denselben Auswanderern unterzeichnete „Danksagung“ in die Coblenzer Zeitung einrücken. 4) Eltern: Peter Comes, Ackerer, und Anna Maria Bayer. Quellen: 1) ZKH 1844/149; 2) ZKG 1845/327; 3) CZ Nr. 151, 11.6.1850; 4) CZ vom 17.8.1850.

Nachfolgend acht Conrads-Brüder (insgesamt waren es 10; Johann Anton, * 1845, starb bereits 1846, und Peter, * 1842, lebte später als Konditor in Kreuznach).

Conrads, Joseph Mathias , * 8.2.1824 Koblenz. 1) Auswanderung nach USA nicht gesichert, taucht allerdings zu keinem Zeitpunkt in den Koblenzer Adressbüchern auf und hat hier auch nicht geheiratet. Eltern: Adolph Franz Joseph Conrads (* 13.9.1791 Kaiserswerth, + 24.12.1864 Koblenz), Schlossermeister, und (1. Ehe 29.3.1823/39) Maria Anna Bauer (* 8.9.1801 Kesselheim, + 4.1.1839 Koblenz). Quellen: 1) ZKG 1824/62 und Descendants of Adolph Franz Joseph Conrads (StAK Az 24- Conrads).

Conrads, Jacob Franz , * 19.1.1828 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (1848?) von Koblenz in die USA. Meldete sich 1848 als Militärpflichtiger nicht zur Ersatzaushebung. 2) 1855 wird er anlässlich einer Teilungssache als „Oekonom zu Glascow im Staate Missouri in Nord-Amerika“ bezeichnet. 3) Eltern: Adolph Franz Joseph Conrads (* 13.9.1791 Kaiserswerth, + 24.12.1864 Koblenz), Schlossermeister, und (1. Ehe 29.3.1823/39) Maria Anna Bauer (* 8.9.1801 Kesselheim, + 4.1.1839 Koblenz). Quellen: 1) ZKG 1828/35; 2) ÖA Nr. 17, 12.4.1849, S. 129; 3) ÖA, Nr. 7, 29.11.1855, S. 51 und Descendants of Adolph Franz Joseph Conrads (StAK Az 24-Conrads).

Conrads, Carl Adolph , * 25.10.1830 Koblenz, 1) + 17.1.1881 Grundy County, Montana, USA. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1855) von Koblenz in die USA, wo er als Farmer in der Nähe von Laredo, Mo, lebte. Als Landpionier wird er erwähnt in: Past and Present of Livingston County, Vol. 2. Biographies by Major A. J. Roof. 1913. Eltern: Franz Joseph Adolph Conrads (* 13.9.1791 Kaiserswerth, + 24.12.1864 Koblenz), Schlossermeister, und (1. Ehe 29.3.1823/39) Maria Anna Bauer (* 8.9.1801 Kesselheim, + 4.1.1839 Koblenz). Quellen: 1) ZKG 1830/526 und Descendants of Adolph Franz Joseph Conrads (StAK Az 24- Conrads).

Conrads, Friedrich Wilhelm , * 26.10.1832 Koblenz, 1) Schlosser, ledig.

35 Wollte ursprünglich mit Konsens vom 24.12.1855 von Koblenz in die USA auswandern. Gesuch durch den Vater. Dieser gab an, dass ein bereits 1851 ausgestellter Konsens verloren gegangen sei. Bat um Eile, da sein Sohn am 27.12.1855 von Antwerpen abreisen wolle. 2) Tatsächlich wanderte er 1856 aufgrund eines Arbeitsvertrages mit der „Casa de Moneda de Chile“ (staatliche Münzstätte) nach Santiago, Chile, Südamerika, aus. Heiratete hier Ida Eggers, * 1.7.1827 Altona, + 11.7.1909 Santiago. 3) Eltern: Adolph Franz Joseph Conrads (* 13.9.1791 Kaiserswerth, + 24.12.1864 Koblenz), Schlossermeister, und (1. Ehe 29.3.1823/39) Maria Anna Bauer (* 8.9.1801 Kesselheim, + 4.1.1839 Koblenz). 2. Ehe am 13.6.1839 in Vallendar mit Catharina Margarethe Brinck [Brink] (* 4.7.1809 Vallendar, + 29.3.1887 Koblenz), Kousine der ersten Frau Maria Anna Bauer. In ihrer Todesanzeige werden als Trauerorte u.a. Trenton (Missouri), Centreville und St. Jose (Nordamerika) und Santiago (Chile) angegeben. 4) Quellen: 1) ZKG 1832/594; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 28839, S. 119-121; 3) StAK Az 24- Conrads, Mitteilungen der Nachfahren Alberto Brenner Conrads ( [email protected] ) vom 8.5.1999 und Ernesto Conrads [email protected] vom 26.4.2002; 4) CZ Nr. 76, 30.3.1887(Morgenausgabe): Todesanzeige.

Conrads, Friedrich Carl , * 26.2.1835 Koblenz, 1) + 1.2.1894 Grundy County, Montana, USA. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1855) von Koblenz in die USA. Eröffnete 1862 in Lindley, Mo, mit Bruder Clemens August Conrads (s. dort) ein Eisenwarengeschäft, das sie 1864 nach Trenton, Misssouri, verlegten. 2) Eltern: Adolph Franz Joseph Conrads (* 13.9.1791 Kaiserswerth, + 24.12.1864 Koblenz), Schlossermeister, und (1. Ehe 29.3.1823/39) Maria Anna Bauer (* 8.9.1801 Kesselheim, + 4.1.1839 Koblenz). Quellen: 1) ZKG 1835/120; 2) Descendants of Adolph Franz Joseph Conrads (StAK Az 24- Conrads).

Conrads, Clemens August , * 18.2.1838 Koblenz, 1) + 25.7.1901 Trenton, Mo, USA, Schlosser. Ausgewandert 1856 von Koblenz in die USA. Gesuch durch den Vater am 22.3.1856. Gab an, sein Sohn wolle nach Alfa (?), Missouri, wo bereits vier seiner Brüder wohnten. Einer sei Blechschläger, die anderen selbständig. 2) Clemens August Conrads eröffnete 1862 in Lindley, Mo, mit Bruder Friedrich Carl Conrads (s. dort) ein Eisenwarengeschäft, das sie 1864 nach Trenton, Misssouri, verlegten.Clemens August Conrads hielt sich 1866 3) und 1886 besuchsweise in Koblenz auf und reiste im Juni 1886 über Liverpool in die USA zurück, wo er am 25.6. mit dem Dampfer „Catalonia“ in Boston eintraf. 4) Eltern: Adolph Franz Joseph Conrads (* 13.9.1791 Kaiserswerth, + 24.12.1864 Koblenz), Schlossermeister, und (1. Ehe 29.3.1823/39 Koblenz) Maria Anna Bauer (* 8.9.1801 Kesselheim, + 4.1.1839 Koblenz). Quellen: 1) ZKG 1838/112; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S 377-382; 3) StAK Az 24- Conrads: Descendants of Adolph Franz Joseph Conrads, S. 4; 4) CZ Nr. 151, 30.6.1886.

Conrads, Franz Carl , * 1.3.1844 Koblenz. 1) Ausgewandert vermutlich 1862 von Koblenz in die USA. Ein Carl Conrads, 18 Jahre, reiste mit der „Bavaria“ von Hamburg über Southampton nach New York (?), wo er am 19.6.1862 eintraf. 2) Er ging möglicherweise nach Californien oder New England, verlor aber jeden Kontakt zur Familie und gilt als verschollen. 3)

36 Eltern: Adolph Franz Joseph Conrads (* 13.9.1791 Kaiserswerth, + 24.12.1864 Koblenz), Schlossermeister, und (2. Ehe) Catharina Margarethe Brinck [Brink] (+ 29.3.1887 Koblenz). In ihrer Todesanzeige werden als Trauerorte u.a. Trenton, Centreville und St. Jose (USA) und Santiago (Chile), Südamerika, angegeben. 4) Quellen: 1) ZKG 1844/157; 2) Family Tree Maker´s Family Archives. Passenger an Immigration Lists: Germans to America, 1850-1874 (CD Nr. 355); 3) StAK Az 24-Conrads: Descendants of Adolph Franz Joseph Conrads, S. 6; 4) CZ Nr. 76, 30.3.1887(Morgenausgabe): Todesanzeige.

Conrads, Friedrich Johann , * 30.10.1847 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz nach Centerville, Iowa, USA. In den Familienpapieren wird er als „jolly man with a bit of unmistakeable german accent and twinkling blue eyes“ beschrieben. 2) Eltern: Adolph Franz Joseph Conrads (* 13.9.1791 Kaiserswerth, + 24.12.1864 Koblenz), Schlossermeister, und (2. Ehe) Catharina Margarethe Brinck [Brink] (+ 29.3.1887 Koblenz). In ihrer Todesanzeige werden als Trauerorte u.a. Trenton, Centreville und St. Jose (Nordamerika) und Santiago (Chile) angegeben. 3) Quellen: 1) ZKG 1847/627; 2) StAK Az 24-Conrads: Descendants of Adolph Franz Joseph Conrads, S. 6; 3) CZ Nr. 76, 30.3.1887(Morgenausgabe): Todesanzeige.

Coquelin, Franz Alexius , * 17.7.1834 Koblenz, Diener, ledig. 1) Ausgewandert 1857 von Koblenz über Marseilles in die USA, wo er am 27.10.1857 an Bord der Viking eintraf. 2) Eltern (Heirat 3.12.1825 Koblenz) 3) : Ludwig Coquelin, * 4.3.1805 Reich, + 3.8.1864 Koblenz, Katasterarbeiter, und Marie Agnes Angelo,* 21.5.1806 – Koblenz – + 28.6.1869. Siehe auch Schwester: Barbara Henriette Coquelin. Quellen: ZKG 359/1834; 2) Germans to America CD 355 (1850-1874); 3) ZKH 123/1825.

Coquelin, Barbara Henriette , * 10.4.1838 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (1850er Jahre) von Koblenz in die USA. 2) Eltern siehe Bruder Alexius Franz Coquelin. Quellen: 1) ZKG 230/1838; 2) Wie Anm. 1 = Hinweis auf Auswanderung im alphabetischen Registes des Bandes für die Geburten 1838.

Cordier, Franz , * 19.12.1833 Koblenz. 1) Ausgewandert am 6.10.1855 von Rübenach über Antwerpen nach New Orleans, USA. 2) Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 3) Eltern: Heinrich Franz Cordier (+ 12.4.1866), Regierungskalkulator, Steuer- und Gemeindeempfänger, und Caroline Ernst. Quellen: 1) ZKG 1833/641; 2) LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21, S. 196b; 3) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Cordier, Jacob , * 15.3.1860 Koblenz, 1) ledig, Schneider Ausgewandert 1881 von Koblenz in die USA. Reiste laut Agenturbericht Leibacher am 17.10. mit dem Dampfer „Stella“ von Amsterdam nach New York, wo er am 2.11.1881 eintraf. 2) Er kehrte zweimal zurück. Reiste am 11.7. mit dem Dampfer „Nordland“ von Antwerpen erneut nach New

37 York, wo er am 22.7.1885 3) und 1888 von Bremen mit der „Eider“ nach New York, wo er am 9.10. eintraf. 4) Eltern: Hubert Cordier, Kutscher, und Maria Schüller. Quellen: 1) ZKG 1860/110; 2) CZ Nr. 295, 5.11.1881; 3) CZ Nr. 172, 24.7.1885, S. 3; 4) Germans to America CD 356 (1875-1888).

Cornely, Christian , Feldmesser, katholisch, mit Frau: Cornely, Maria Ottilie geb. Bachmann , Lebensdaten beider Personen unbekannt, und den Kindern: Cornely, Hermann Christian , * 11.10.1877 Ehrenbreitstein Cornely, Franz Leopold , * 28.4.1882 Ehrenbreitstein Cornely, Karl August Bernand , * 27.10.1885 Ehrenbreitstein. 1) Ausgewandert 1886 im Familienverband ohne Konsens (?) von Ehrenbreitstein nach Südamerika. Die Auswanderung ohne Konsens ist fraglich, da Cornelys Name in der Quelle durchgestrichen wurde. 2) Ein Ludwig Cornely, Geometer, wohnte 1886 in Ehrenbreitstein, Obertal 20. 3) Ob er mit Christian Cornely verwandt ist, kann nicht ermittelt werden. Quellen: 1) Familienbuch der Pfarrei Hl. Kreuz Ehrenbreitstein, Bd. 2; 2) StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 299; 3) Adressbuch der Stadt Koblenz 1886.

Cornely, Laurenz , * 8.9.1873 Aachen. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1897) von Ehrenbreitstein nach unbekannt. Wurde im Januar 1897 beschuldigt, als Wehrpflichtiger das Bundsgebiet ohne Erlaubnis verlassen zu haben. 1) Erhielt im April 1897 in Abwesenheit wegen dieses Vergehens eine Geldstrafe von 151 Mark zugesprochen. 2) Quellen: 1) ÖA, Nr. 6, 4.2.1897, S. 48; 2) ÖA, Nr. 20, 6.5.1897, S. 175.

Covi, A. Covi, B. , Geschlecht, Vornamen und Lebensdaten beider Personen unbekannt. Ausgewandert 1882 von Koblenz („von der Königsbach bei Coblenz“) in die USA. Reisten am 7.10. mit der „Zeeland“ von Antwerpen nach New York, wo sie am 21.10.1882 eintrafen. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 287, 24.10.1882: Industrie, Handel und Verkehr.

Cramer (Kramer), Julius, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Moselweiß in die USA (?). Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1) Am 30.7.1855 traf ein Julius Cramer, 35 Jahre, von Bremen kommend in New York ein. 2) Möglicherweise sind beide Personen identisch. Quelle: 1) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.; 2) Germans to America CD 355 (1850-1874).

Christ, Carl Franz , * 14.3.1851 Koblenz, 1) Barbier. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1889) von Koblenz nach unbekannt. Wurde im Januar 1889 beschuldigt, als Wehrmann des 2. Aufgebots ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 2) Eltern: Clemens Christ, Schneider, und Catharina Mittler. Quellen: 1) ZKG 1851/192; 2) ÖA, Nr. 5, 31.1.1889, S. 47.

38

Christoph, Joseph , und: Christoph, Am. , Lebensdaten beider Personen unbekannt. Ausgewandert März 1849 von Koblenz (?) in die USA. Gaben zusammen mit Caspar Bücker (s. dort) folgende Anzeige auf: „Bei unserer Abreise nach Nordamerika sagen wir allen Freunden und Bekannten ein herzliches Lebewohl“. 1) Quellen: 1) CA vom 24.3.1849.

Cronier (Kronier), Wilhelm, * um 1842, nicht in Koblenz (möglicherweise aus Hirzenach, Kreis St. Goar), Lebensdaten unbekannt, Konditior. Ausgewandert 1881 von Koblenz in die USA. Reiste laut Agenturbericht Leibacher am 24.7. mit dem Dampfer „San Castor“ von Amsterdam nach New York, wo er am 8.8.1881 eintraf. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 215, 11.8.1881, S. 3 und Germans to America CD 356 (1875-1888).

Croy, Josef Friedrich , von Koblenz aus dem Trierischen, mit drei Personen: Croy, N. N. Croy, N. N. , Lebensdaten aller Personen unbekannt. Erhält am 10.8.1782 in Wien Pass und Reisegeld nach Galizien. 1) Quellen: 1) Wilhelm, F.; Kallbrunner, Josef: Quellen zur deutschen Siedlungsgeschichte. Schriften der Deutschen Akademie, Heft 11, S. 163.

„D“ Dahlmann, Carl Franz Paul Gustav , * 27.2.1871 Iserlohn, ledig, katholisch. Ausgewandert Dezember 1887 von Pfaffendorf nach Chicago, USA. 1) Vater: Eduard Dahlmann, Gerichtssekretär. Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 22.

Dahlmann, Heinrich Franz Albert , * 31.10.1862 Koblenz, 1) katholisch, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 10.10.1879 von Koblenz in die USA. 2) Eltern: Johann Simon Dahlmann, Schneider, Kaufmann, später Geschäftsführer, und Catharina Schulten. Siehe auch Bruder Peter Joseph Dahlmann. Quellen: 1) ZKG 1862/538; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 227.

Dahlmann, Peter Joseph , * 14.2.1861 Koblenz, 1) Gymnasiast, katholisch, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 17.1.1877 von Koblenz in die USA. 2) Eltern: Siehe Bruder Heinrich Franz Albert Dahlmann. Quellen: 1) ZKG 1861/570; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 157-159.

Dahlmann, Franz , * 21.10.1862 Koblenz, + 11.2.1933 Feldkirch, Jesuit (SJ), katholisch, ledig. Rückwanderer! Ausgewandert 1896/97 von (?) nach Rio Grande do Sul bzw. Florianopolis, , Brasilien, Südamerika. 1924/1925 Rückkehr und Niederlassung in München. 1)

39 Quellen: 1) Rhein- und Moselbote Nr. 200, 29.8.1896, S. 2: Coblenzer Jesuiten; Riograndenser Marien-Kalender 1925, S. 52; siehe auch StAK Az. 24-Dahlmann; vgl. auch Kosch, Jesuitenlexikon.

Dahlmann, Joseph , * 14.10.1861 Koblenz, Jesuit (SJ), Orientalist, + 23.6.1930 Tokio, katholisch, ledig. 1) Schrieb 1903 von Shanghai, China, eine Postkarte nach Koblenz. 2) Quellen: 1) Kosch, Jesuitenlexikon; 2) CZ Nr. 535, 31.10.1930, Locales: Postkarte.

Dames, Anton , * 4.9.1783 Koblenz, + November 1859 Rio de Janiero, Brasilien, Südamerika, Schuhmachermeister. 1) Heiratete am 30.8.1809 in Koblenz Susanna Steinebach. 2) Ausgewandert 1821 ohne Familie von Koblenz zunächst nach Hamburg und 1827 von dort nach Rio de Janiero. Seine Frau lebte 1845 bei der Hochzeit ihres Sohnes Peter Dames (s. dort) in Münstermaifeld. 3) Anton Dames hinterließ angeblich mehr als 30 000 Taler Vermögen. 4) Quellen: 1) StAK Best. 623 Nr. 2581, S. 100 f.; 2) ZKH 1809/61; 3) ZKH 1845/147; 4) wie Anm. 1.

Dames, Peter , * 16.11.1820 Koblenz, 1) Schreiner. Ausgewandert ohne Familie Januar 1854 von Koblenz über Le Havre nach Rio de Janiero, Brasilien, Südamerika, zu seinem Vater Anton Dames (s. dort), um dessen Geschäft zu übernehmen. 2) Peter Dames hatte am 14.10.1845 in Koblenz Catharina Marquart geheiratet, 3) mit der er drei Kinder zeugte. Kündigte für Ende März 1859 seine Rückkehr nach Koblenz an, 4) traf aber hier nie ein. 5) Wohnte in Rio 6 rua d‘Ajuda 6) und führte laut deutschem Konsulat einen „unregelmäßigen“ Lebenswandel. 7) Quellen: 1) ZKG 1820/562; 2) StAK Best. 623 Nr. 2581, S. 100 f.; 3) ZKH 1845/147; 4) Wie Anm. 2; 5) In den Adressbüchern der Stadt Koblenz wird ab 1863 nur seine Frau geführt; 6) StAK Best. 623 Nr. 2580, S. 455; 7) Wie Anm. 6, S. 480 f.

Dames, Jacob , * 13.9.1809 Irlich, Küfer, mit Frau (  14.2.1837 Moselweiß): Dames, Margarete geb. Schäfer , * 30.10.1817 Neuendorf, und den Kindern: Dames, Joseph , * 3.11.1837 Moselweiß. Dames, Johannes , * 15.1.1839 Moselweiß. Dames, Maria Anna , * 22.11.1839 Moselweiß. Ausgewandert im Familienverband am 2.7.1840 von Moselweiß in die USA. Vater Dames: Michael Dames aus Irlich. Vater Schäfer: Peter Schäfer aus Neuendorf. 1) Quellen: 1) Schlächter, Josef: Familienbuch der Pfarrei St. Laurentius in Koblenz-Moselweiß, S. 35, Nr. 137.

Dany, Anton , (* Güls?), Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Dany, Johann , * Güls, Lebensdaten unbekannt.

40 Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Darscheid (Datscheid), Johann , * 14.7.1850 Moselweiß, + 6.10.1895 Conway, Arkansas, überfahren von einem Frachtzug, katholisch, Ackerer, mit Frau (  30.10.1874 Neuendorf, Sitz der Bürgermeisterei St. Sebastian [Koblenz-Land] Nr. 52; kirchliche Heirat am 20.10.1874 in St. Kastor Koblenz, Quelle: www.familysearch.org ): Darscheid, Catharina geb. Preußer , * 30.7.1852 Moselweiß, 1) + 17.3.1892 Conway, und den Kindern: Darscheid, Maria Anna , * 10.9.1875 Moselweiß. 2) Darscheid, Maria Josephine , * 24.12.1876 Moselweiß. 3) Darscheid, Catharina , * 27.4.1878 Moselweiß. 4) Darscheid, Elisabeth , * 27.6.1879 Moselweiß. 5) Darscheid, Cäcilie gen. Zillchen, * 22.8.1880 Moselweiß, 6) + 13.10.1882 Conway, sowie die Schwester von Johann Darscheid: Darscheid, Josephine , * 1.12.1860 Moselweiß, 7) + 27.12.1889 Conway. Arbeitete zuerst als Dienstmagd in Little Rock, Arkansas, und heiratete im Sommer 1883 in Conway (?) einen Deutschen namens August Hain. Als Josephine Hain geb. Darscheid 1889 starb, hinterließ sie 3 Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren. Ein Sohn wurde am 24.6.1886 geboren. Johann Darscheid gründete 1883 mit Schwager August Hain in Conway die Firma „Darscheid & Hain, Zigarrenmanufaktur“. Nach dem Austritt Hains im Frühjahr 1884, nahm Darscheid den Deutschen J. P. Thines aus Little Rock als Partner auf. Es wurde eine kleine Fabrik gebaut, in der auch Caspar Dum (siehe dort) arbeitete. Laut Briefkopf vom 31.12.1887 ist Johann Darscheid nunmehriger Alleinhaber der Firma: „John Darscheid. Manufacturer of fine Cigars and Dealer in Manufactured Tobacco. Conway, Ark.“ Witwer August Hain heiratete im Mai 1892 in Conway (?) in 2. Ehe Theresia Vetter, „eine Tochter des Schreiners Vetter, welcher früher bei Caspar Dum [s. dort] arbeitete, und eine Schwester der Clara Vetter [s. dort] ist, welche Kaspar Dum gross gezogen und mit demselben nach Amerika ging.“

Ausgewandert im Familienverband im März 1881 mit Konsens vom 30.12.1880 8) von Moselweiß nach Conway, Faulkner County, Arkansas, USA. Reisten am 2.3. mit dem Dampfer „Leipzig“ von Bremerhaven nach Baltimore, wo sie am 20.3.1881 eintrafen. 9) Die am 6.12.1881 in Conway geborenen Zwillinge Johann und Laurentius (John u. Laurent) Darscheid starben bereits am 10.3.1882 bzw. im Mai 1882. Am 26.11.1884 wird in Conway eine Tochter geboren. Insgesamt hatte die Familie 7 Kinder. Dahmen, Winfried: Moselweißer Familien im 19. Jahrhundert, S. 49, Nr. 1.1.2.3., gibt fälschlicherweise an, dass Johann Darscheid mit Frau und fünf Kindern nach Amerika ausgewandert, jedoch wieder zurückgekehrt sei. Eltern Darscheid: Johann Adam Darscheid (* 11.3.1817 – MW – + 22.10.1889) und Maria Magdalena Sauer (* 21.9.1818 – MW – + 30.3.1871). Eltern Preußer: ? Siehe auch Bruder Lorenz Darscheid sowie Familie Caspar Dum. Quellen: 1) ZKLH 1874/52; 2) ZKLG 1875/185; 3) ZKLG 1876/297; 4) ZKLG 1878/89; 5) ZKLG 1879/164; 6) ZKLG 1880/237; 7) ZKLG 1860/239; 8) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S.

41 265; 9) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 29; LHA Ko Best. 655,18 Nr. 276, Bl. 46, StAK N 58: Nachlass Horbert-Darscheid und www.Castlegarden.org .

Darscheid, Lorenz , * 12.7.1858 Moselweiß, 1) + 1.4.1944 Omaha, Nebraska, USA, Zimmermann, Franziskanerpater, katholisch, ledig. Ausgewandert (1876?) am 18.11.1880 von Moselweiß über Liverpool in die USA, wo er am 7.12. an Bord der „New York“ eintraf. 2) Trat am 4.4.1884 in das Franziskanerkloster in Teutopolis bei St. Louis ein. 3) Siehe auch Bruder Johann Darscheid. Quellen: 1) ZKLG 1858/102; 2) Germans to America CD 356 (1875-1888); 3) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 28, LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 263 f., sowie StAK N 58: Nachlass Horbert-Darscheid und LHA Ko Best. 655,18 Nr. 276, Bl. 45; eine Abb. seines Totenzettels mit Foto in: Dreiser, Felix: Sammlung von Totenzettel der Pfarrei St. Laurentius, Moselweiß.

David, Salomon , * 25.6.1820 Koblenz-Metternich, gestorben Cleveland, Ohio, Kaufmann, israelitisch, mit Frau (  6.12.1850 Metternich): David, Brenle geb. Mayer , * 29.12.1820 Metternich, gestorben 11.11.1883 Cleveland, und die Kinder: David, Adelheid , * 9.12.1851 Metternich, David, Dina , * 1.1.1854 Metternich, gestorben 13.3.1940 Cleveland, Ohio. Ausgewandert im Familienverband zu einem unbekannten Zeitpunkt (um 1867/68) von Metternich in die USA. Eltern David (  1799 Metternich): Samuel David, gestorben 4.5.1832 Metternich, Händler u. Tagelöhner, u. Dussel/Deborah. 1) Quellen: 1) Thill, Helene: Geschichte der Juden in Metternich. In: Metternich im Spiegel der Jahrhunderte. Beiträge zur Ortsgeschichte. Hrsg.: Heimatfreunde Koblenz-Metternich e. V. (Petra Weiß). Koblenz 2002, S. 244 f.; vgl. a. StAK Az 24-Mayer: Genealogische Anfrage von Dr. Fritzsche vom 22.6.1999, mit widersprüchlichen Angaben.

David, Elise (Sadie) , * 21.2.1848 Koblenz-Metternich, gestorben Oktober 1913 Cleveland, Ohio, israelitisch, ledig. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (um 1867/68) von Metternich nach Cleveland, USA. Heiratete hier Simon Green. Eltern: Jakob David (* 1.4.1802 – Metternich – gestorben 7.6.1865) und Rosetta Hirsch (* 1809 Sinzig, gestorben 4.3.1856 Metternich). 1) Siehe auch die Brüder Moses David und Hermann David. Siehe auch die Eheleute Salomon Mayer und Däubchen Janetta (Netta) Mayer geb. David. Quellen: 1) Thill, Helene: Geschichte der Juden in Metternich. In: Metternich im Spiegel der Jahrhunderte. Beiträge zur Ortsgeschichte. Hrsg.: Heimatfreunde Koblenz-Metternich e. V. (Petra Weiß). Koblenz 2002, S. 244 f.; vgl. a. StAK Az 24-Mayer: Genealogische Anfrage von Dr. Fritzsche vom 22.6.1999, mit widersprüchlichen Angaben.

David, Hermann * 18.9.1851 Koblenz-Metternich, gestorben 4.1.1918 Cleveland, Ohio, County Cuyahoga, israelitisch, ledig. Ausgewandert Juni/Juli 1867 von Metternich nach Cleveland, USA. Wurde hier am 2.10.1872 naturalisiert und heiratete 1876 Bessie Mayer.

42 Eltern siehe Schwester Elise David. Siehe auch die Geschwister Elise David und Moses David. Siehe auch Salomon Mayer und Janetta Mayer. Quellen: Siehe Schwester Elise (Sadie) David.

David, Moses , * 18.11.1849 Koblenz-Metternich, gestorben 12.9.1908 Cleveland, Ohio, israelitisch, ledig. Ausgewandert September 1868 von Metternich nach Cleveland, USA. Wurde hier am 9.5.1874 naturalisiert und heiratete 1876 Mary H. Starr. Eltern s. Schwester Elise David. Siehe auch Geschwister Elise David und Hermann Mayer. Siehe auch die Eheleute Salomon Mayer und Däubchen Janetta (Netta) Mayer geb. David. Quellen: Siehe Schwester Elise (Sadie) David.

Dehe, Joseph Johann , * 23.4.1843 Koblenz, 1) Bäcker, Eisenbahnassisstent, und spätere Frau: Dehe, Anna Margarethe geb. Sommer , * 21.2.1852 Koblenz. 2) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1868) von Koblenz in die USA. Veröffentlichen folgende Anzeige: „Unsere eheliche Verbindung zeigen Freunden und Bekannten ergebenst an Joh. Joseph Dehe, Margathe Dehe geb. Sommer. Amerika und Coblenz, den 3. September 1868“. 3) Die Ehe wurde in den USA vollzogen. Eltern Dehe: Jacob Dehe, Bäcker, und Rosine Heidger. Eltern Sommer: Jacob Sommer, Gastwirt, und Barbara Biermann. Quellen: 1) ZKG 1843/231; 2) ZKG 1852/130; 3) CZ Nr. 207, 3.9.1868.

Dehe, Franz , * 6.3.1856 Koblenz. 1) Ausgewandert 1882 von Koblenz in die USA. Reiste am 10.6.1882 mit dem Dampfer „Waesland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 22.6. eintraf. 2) Eltern: Franz Dehe, Schmied, und Anna Maria Thielen. 3) Quellen: 1) ZKG 1856/141; 2) CVZ vom 27.6.1882, S. 3; 3) Wie Anm. 1.

Dehe, Carl Joseph Maria Clemens , * 23.11.1868 Koblenz, 1) Bäcker, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 4.11.1884 von Koblenz-Lützel in die USA. Reiste am 22.11. von Antwerpen nach New York, 2) wo er am 2.12.1884 eintraf. 3) Wollte zu Verwandten (Eltern) in den USA. 4) Eltern: Johann Joseph Dehe, Bäcker, Eisenbahnassistent, und Margaretha Sommer (s. dort). Quellen: 1) ZKG 1868/664; 2) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 29, vgl. a. LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 467; 3) CVZ vom 5.12.1884, S. 2; 4) Wie Anm. 2.

Dender, Johann Conrad , * 5.9.1872 Koblenz, 1) Metzger, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 12.1.1891 von Koblenz nach Australien. 2) Eltern: Conrad Dender, Gärtner, und Margarethe Erben. Quellen: 1) ZKG 1872/659; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23837, S. 343 und StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 199 f.

Derenthal (Dernenthal), Ferdinand , * 2.12.1856 Koblenz, 1) Kutscher.

43 Ausgewandert 1888 von Koblenz in die USA. Reiste am 18.8. mit dem Dampfer „Rheinland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 30.8.1888 eintraf. 2) Im Oktober 1907 beantragte Maria Weber geb. Wiencken aus Koblenz, den verschollenen Ferdinand Derenthal für tot erklären zu lassen, sollte er sich nicht bis zum 22.5.1908 beim Amtsgericht melden. 3) Eltern: Johann Ferdinand Derenthal, Schreiner, und Agnes Dommermuth. 4) Quellen: 1) ZKG 1856/691; 2) CVZ vom 31.8.1888, S. 3; 3) ÖA Nr. 42, 17.10.1907, S. 532; 4) Wie Anm. 1.

Dernen, Carl Jacob , * um 1836 Bonn (?), Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1874 (?) von Koblenz in die USA. Traf nach Mitteilung von Carl Rahsskopff (s. dort) Mitte 1874 „ganz zerlumpt und abgegriffen“ in San Francisco ein. 1) Eltern: Johann Joseph Dernen, * um 1795 Bonn, + 21.8.1838 Koblenz, Kaufmann, und Anna Margarethe Richter. 2) Quellen: 1) StAK N 59: Nachlass Rahsskopff, Brief von Carl Rahsskopff vom 20.9.1876 aus San Francisco an seine Mutter in Koblenz; 2) ZKS 1838/407.

Dikop (Dickopp), Ludwig , * Mülheim, Lebensdaten unbekannt, Zimmermann, mit Frau (  29.6.1841 Rübenach) 1) : Dikop, Maria Anna geb. Rath , * 23.6.1810 Rübenach, 2) und den Kindern: Dikop, Anna Maria , * 17.8.1842 Rübenach. Dikop, Ludwig , * 8.5.1844 Rübenach. Dikop, Johann , * 27.9.1848 Rübenach. 3) Ausgewandert im Familienverband zwischen 1849 und 1853 von Rübenach in die USA. Werden 1854 in einer Teilungssache als wohnhaft in New York bezeichnet. 4) Siehe auch Bruder der Frau Stephan Rath mit Familie. Quellen: 1) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 74, Nr. 256; 2) Wie Anm. 1, S. 311, Nr. 1119; 3) Wie Anm. 1; 4) ÖA, Nr. 40, 12.7.1854, S. 312 f.

Diehl, Wilhelm , * 8.2.1836 Koblenz.1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz in die USA.2) Eltern: Karl Josef Diel, Maurer, und Anna Maria Lefebre. Quellen: 1) ZKG 62/1836; 2) Wie Anmerkung 1 = Hinweis auf Auswanderung im alphabetischen Register im Jahrgang 1836 für Geburten.

Dill (Diel, Diehl), Jacob , * 6.10.1846 Koblenz, Kunstgärtner, z. Z. seiner Eheschließung Eisenbahnbremser, später Geschäftsführer, katholisch. Ausgewandert 1881 von Koblenz in die USA. Reiste am 2.6. zusammen mit Wilhelm Sünder (s. dort) von Amsterdam nach New York, wo er an Bord der „San Castor“ am 18.6. 1881 eintraf. 1) Dill ließ seine Frau (  10.1.1874 in 2. Ehe): Dill, Maria geb. Kleefisch , * 9.2.1846 Ehrenbreitstein. 2) und die Kinder: Dill, Anna Maria , * 31.10.1878 Koblenz 3) Dill, Peter , * 30.12.1880 Koblenz, 4) zwei Monate später nachkommen. Sie reisten mit der „Straßburg“ von Bremen nach New York, wo sie am 26.8.1881 eintrafen, Zielort: Arkansas. 5) Jacob Dill erwarb angeblich mit Wilhelm Sünder eine Farm in Conway, Arkansas. 6) Im Juli 1884

44 kündigte Dill an, sein Wohnhaus in der Oberen Löhrstraße G 46 am 9.8.1884 versteigern zu lassen. Wohnte laut Anzeige nicht in Conway, sondern in St. Louis, 1412 Warren Street. 7) Siehe auch Joseph Seil. Eltern Dill: Johann Dill, Gärtner, und Catharina Erben. Eltern Kleefisch: Johann Kleefisch, Regiments-Schneider, und Maria Caroline Krieg. Quellen: 1) StAK N 58: Nachlass Horbert-Darscheid: Brief von Johann Darscheid vom 26.6.1881, darin Schreibweise Diel, und Germans to America CD 356 (1875-1888), Schreibweise Dill; 2) ZKH 1874/2; 3) ZKG 1878/719; 4) ZKG 1881/6; 5) Germans to America CD 356 (1875- 1888), Schreibweise Dill; 6) wie Anm. 1; 7) CZ Nr. 152, 1.7.1884, S. 4: Immobilar- Versteigerung.

Dillmann, Karl Joseph , * 15.5.1824 Horchheim Dillmann, Wilhelm Joseph Gustav , * 29.3.1826 Horchheim Dillmann, Johann Jacob Joseph , * 18.8.1832 Horchheim Dillmann, Peter Anton Joseph , * 10.11.1834 Horchheim, alle ledig, katholisch. Brüder. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (um 1840) von Horchheim in die USA. Eltern (  9.10.1814 Horchheim): Johann Dillmann (* 11.3.1792 Arzheim, + 17.6.1868 Horchheim), Lehrer in Arzheim, und Gertrud Maleherbe (+ 1.12.1851 Horchheim). 1) Quellen: 1) StAK Az. 24-Dillman, Anfrage des Nachfahren Karl Dillmann, USA, vom 19.2.2002.

Dillmann, Johann Karl Maria Bartholomäus , * 27.8.1825 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eltern: Georg Joseph Dillmann, Lehrer, und Katharina Franziska Gindra. Quellen: 1) ZKG 1825/387; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Dobra (Dobera), Catharina geb. Heß (Hess), Lebensdaten unbekannt, Witwe, Obsthändlerin. Ausgewandert 1877 von Koblenz in die USA. Reiste am 4.8. mit dem Postdampfer „Calanel“ von Rotterdam nach New York, wo sie am 19.8.1877 eintraf. 1) Sie war Witwe des Schröters Gottlieb Dobra aus Glatz, der am 27.4.1877 im Alter von 52 Jahren in Koblenz verstorben war. 2) Quellen: 1) CZ Nr. 231, 24.8.1877, S. 3: Locales; 2) ZKS 1877/250.

Döhring (Doehring, Doering), Carl Gustav Adolph , * 27.4.1813 Berlin, Intendantur-Sekretär. Ausgewandert zwischen 1848 und 1850 von Koblenz in die USA. Hatte am 14.11.1845 in Koblenz die Gastwirtstochter Franziska Schmitz (Tochter von Sebastian und Barbara Schmitz geb. Eisen, Gasthof zum Rheinberg, Rheinstr. 4) geheiratet, 1) die jedoch schon 1848 hier verstarb. In der Bekanntmachung für eine am 10.10.1850 angesetzte Teilungssache wird Dörings Wohnort als unbekannt in Nordamerika bezeichnet. 2) Eltern: Carl Wilhelm Döhring, Kaufmann, und Johanna Antoinette Maria Gause. Quellen: 1) ZKH 1845/159; 2) ÖA, Nr. 45, 13.8.1850, S. 330.

Dörr (Dör, Doer, Doerr), Franz, * 25.8.1822 Moselweiß. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Moselweiß nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eltern: Johann Georg Dörr und Maria Christina Trost.

45 Quellen: 1) Schlächter, Josef: Familienbuch der Pfarrei St. Laurentius in Koblenz-Moselweiß, S. 44, Nr. 164; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Doetsch (Dötsch), Anton , * 21.9.1822 Koblenz-Metternich. Ausgewandert um 1852 von Metternich in die USA. 1) Quellen. 1) LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21, S. 94 f.

Doetsch (Dötsch), Franz August , * 26.1.1857 Koblenz, 1) Kaufmann. Ausgewandert mit Konsens vom 15.1.1881 von Bonn in die USA. 2) Eltern: Peter Doetsch, Kaufmann, und Josephine Johannette Tschirmer. 3) Quellen: 1) ZKG 1857/49; 2) Weffer, Herbert: Auswanderer aus Stadt und Kreis Bonn. Bonn 1977, S. 165; 3) Wie Anm. 1.

Dötsch (Doetsch), Carl Nicolaus , * 9.10.1852 1) oder 14.2.1859 2) (Idar-)Oberstein, Metzger, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 17.8.1883 von Horchheim in die USA. 3) Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 235, mit Geburtsdatum 9.10.1852; 2) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 22, mit Geburtsdatum 14.2.1859; 3) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 389.

Dötsch (Doetsch), Nicolaus , aus Rübenach Ausgewandert im Frühjahr 1724 ins Banat. Quelle: Ernst Flöck: Die Besiedlung des heute rumänischen Banats mit Bürgern aus unserer Heimat im Jahre 1724. In: Mülheim-Kärlich. Hrsg. von Winfried Henrichs. Mülheim-Kärlich 1981, S. 135-139, hier S. 137.

Dötsch (Doetsch), Peter , * 11.4.(3.?) 1833 Bubenheim, 1) Ackerer, ledig. Ausgewandert von Bubenheim über Havre nach New Orleans, USA, wo er am 12.11.1855 eintraf. 2) Stellte am 30.1.1857 nachträgliches Gemeinschaftsgesuch mit Jacob Hilten (Hilden) (s. dort). Der Konsens wurde am 3.4.1857 erteilt. 3) Am 3.11.1859 fand in Koblenz eine Immobilienversteigerung auf Anstehen u.a. von Peter Dötsch, „früher Ackerer in Bubenheim, jetzt Handelsmann, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort in Amerika“ statt. 4) Eltern: Conrad Doetsch und Apollonia Stein. Quellen: 1) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 83, Nr. 282; 2) Germans to America CD 355 (1850-1874); 3) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 317-325, 365; 4) CZ vom 2.10.1859, S. 5: Bekanntmachung.

Doetsch (Dötsch), Johann , * 31.10.1817 Koblenz-Metternich, Schneider. Ausgewandert mit Konsens vom 3.2.1848 von Metternich nach Wisconsin, USA. Reiste zusammen mit Georg Ohlig und Peter Hoefer (s. dort), beide Metternich, über Köln und Antwerpen nach New York. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21, S. 58-62.

Doetsch (Dötsch), Johann , * 26.12.1832 Rübenach, 1) Schneider, ledig, katholisch. Ausgewandert Mai 1856 von Rübenach über Marseille (?) nach New York, USA, wo er am 20.6. eintraf. 2) Von hier sei er nach Buffallo gegangen, wo er mehrere Jahre gelebt habe, dort aber verschollen sei. Auf Antrag seines Bruders Peter Dötsch, Ackerer und Wirt in Rübenach, forderte

46 das Amtsgericht Koblenz Johann Dötsch auf, sich bis zum Aufgebotstermin am 24.7.1901 zu melden, „widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird“. 3) Elter: Jacob Doetsch und Gertrud Knoell (Knöll). Quellen: 1) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 82, Nr. 279; 2) Germans to America CD 355 (1850-1874); 3) ÖA Nr. 3, 17.1.1901, S. 31.

Doetsch (Dötsch), J. , Lebensdaten unbekannt, männlich. Ausgewandert Dezember 1865 von Koblenz (?) in die USA. Verabschiedete sich per Zeitungsanzeige: „Bei meiner Abreise nach Norwitsch [] im Staate Massachuts [Massachusetts] allen Bekannten ein herzliches Lebewohl.“ 1) Quellen: 1) CZ Nr. 283, 5.12.1865.

Doll, Johann Peter Josef , * 10.8.1824 Boppard, + Oktober 1885 San Francisco im City and County Hospital, katholisch, ledig. 1) Ausgewandert 1847 von Koblenz in die USA, reiste am 21.5. mit der „Ange Gardian“ von Le Havre nach New York, wo er am 24.6.1847 in Ellis Island eintraf. 2) Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein“. 3) In der Ankündigung einer im Juli 1865 angesetzten Teilungssache wird er als Gutsbesitzer, wohnhaft in Weaverville, Kalifornien, bezeichnet. 4) Er soll ein Abenteuererleben als Goldsucher, Viehhändler und Soldat in Vancouver (Kanada) geführt haben. Letzte bekannte Wohnorte in Arizona: Benson, County of Choise, Tempe und Maricopa. Er heiratete eine Delfina S., N. N., die in ihrer 2. Ehe Delfina Barragan hieß. Sie soll nach der Familienüberlieferung (keine Belege) eine Mestizin oder Mexikanerin gewesen sein, mit der Doll einen Sohn und drei Töchter hatte. Doll machte wiederholt Besuche in seiner „alten Heimat“ (Koblenz?). 5) Eltern: Karl Theodor Doll (* 1763 , + 1842 Koblenz) und Theresia Anna Huyn (* 1781 – Koblenz – + 1849). Vater Karl Theodor Doll gründete um 1800 im Hotel Drei Reichskronen in Koblenz eine Baumwollfabrik, die 1808 bereits 122 Arbeiter beschäftigte. Ein Jahr später (1809) verlagerte Doll die Fabrik nach Boppard, wo sie noch bis 1822 bestand. 6) Quellen: 1) StAK Az. 24-Doll; 2) https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:939V-R39P- R4?i=708&wc=MX62-838%3A165747401%3Fcc%3D1849782&cc=1849782 = Passenger Lists of Vessels arriving at New York, 1820-1897, Auswanderung Johann Doll, 1847); 3) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.; 4) ÖA, Nr. 23, 11.5.1865, S. 186 f.; 5) Caspers, Ludwig Friedrich: Erinnerungen aus meinem Leben. Abschrift 1961, S. 2 f.; 6) Winkel, Harald: Handel und Gewerbe. In: Geschichte der Stadt Koblenz. Bd. 2: Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart. Stuttgart 1993, S. 354-408, 591-593 (Anm.), hier S. 363, 592.

Domansky, Hermann , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1887 von Koblenz in die USA. Reiste am 28.12.1887 mit dem Dampfer „Baderland“ von Antwerpen nach Philadelphia, wo er am 13.1.1888 eintraf. 1) Am 9.2.1888 starb in Koblenz sein Bruder Johann Jacob Domansky. 2) Eltern: Thomas Domansky, Arresthaus-Aufseher, und Helene Gerling. 3) Quellen: 1) CZ vom 17.1.1888 (Morgenausgabe), S. 3; 2) ZKS 1888/92; 3) Wie Anm. 2.

Donat, Hermann Otto Hans von , * 30.10.1855 Koblenz. 1) Ausgewandert 1874 von Köln (?) in die USA. 2)

47 Eltern: Otto Wilhelm von Donat, Premierleutnant im Inf.-Regt. Nr. 29, und Maria Marotzig (?). Quellen: 1) ZKG 1855/646; 2) HStAD-Regierung Köln Nr. 267, S. 13.

Dornbach, Johann Adam , aus Rübenach, mit Ehefrau Dornbach, Anna Eva Ausgewandert im Frühjahr 1724 ins Banat. Quelle: Ernst Flöck: Die Besiedlung des heute rumänischen Banats mit Bürgern aus unserer Heimat im Jahre 1724. In: Mülheim-Kärlich. Hrsg. von Winfried Henrichs. Mülheim-Kärlich 1981, S. 135-139, hier S. 137.

Dornoff, Carl , * 14.11.1858 Koblenz, 1) Vergolder. Ausgewandert 1883 von Koblenz in die USA. Reiste am 17.11. mit dem Dampfer „Waesland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 3.12.1883 eintraf. 2) Eltern: Jacob Dornoff, Kannenmacher, und Catharina Trautmann. Quellen: 1) ZKG 1858/538; 2) CZ Nr. 327, 6.12.1883 Morgenausgabe, S. 3.

Dreis, Hieronymus Carl , * 20.3.1876 Homberg, Krs. , an Bord des Binnenschiffs „Frankfurt IV“, ledig, katholisch. Rückwanderer! Ausgewandert mit Konsens vom 23.10.1892 von Ehrenbreitstein nach Rotterdam, Niederlande. Ging zur Firma H. van Brock, um sich als Seemann ausbilden zu lassen und kehrte am 10.9.1894 nach Ehrenbreitstein zurück. 1) Eltern: Caspar Joseph Dreis, Schiffer, und Sabine geb. Ehrlich. Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 423 ff. und LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 23.

Dreis, August , Metzger, mit Frau: Dreis, Maria geb. Laufs , und Sohn: Dreis, Walter , Lebensdaten aller drei Personen unbekannt. Ausgewandert 1913 im Familienverband von Pfaffendorf nach Holtville, Kalifornien, USA. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 24.

Dressel, Georg , Lebensdaten unbekannt, Musikdirektor. Ausgewandert 1881 von Koblenz (?) in die USA. Reiste laut Agenturbericht Leibacher am 16.4. mit dem Dampfer „Zeeland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 28.4.1881 eintraf. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 120, 1.5.1881.

Drewes, Nicolaus , * 18.11.1859 Tholey, Kreis Ottweiler, Geometergehilfe. Ausgewandert 1886 von Koblenz-Lützel nach unbekannt. Wurde im Dezember 1886 beschuldigt, als Reservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 1, 6.1.1887, S. 3.

Driesch, Joseph , * Heddesdorf b. Neuwied, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1914 von Ehrenbreitstein nach St. Gallen, Schweiz. Heiratete hier am 21.4.1913 Marie Luise Depuis aus Cossonay, Kanton Waadt. Das Paar zog in die Lustgartenstr. 7, III. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 24.

48

Drobegg, Gustav Carl Gottlob , * 17.5.1861 Koblenz, 1) Apotheker. Ausgewandert 1887 von Koblenz in die USA. Reiste am 11.6. mit dem Dampfer „Belgenland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 24.6.1887 eintraf. 2) Weihnachten 1886 hatte er sich in Rom mit der in St. Louis wohnenden Bettina Krebs 3) verlobt. 4) In der Todesanzeige seines am 10.7.1884 in Linz am Rhein verstorbenen Großvaters Friedrich Wilhelm Drobegg, Kreis-Chirurg und Distriktarzt, wurde u.a. Chicago als Trauerort angegeben. 5) Möglicherweise handelt es sich um den Niederlassungsort von Carl Gottlob Gustav Drobegg. Die Todesanzeige für seine am 10.10.1888 in Koblenz verstorbene Mutter Catharina Drobegg geb. Praetorius nennt hingegen die Trauerorte Milwaukee und Brooklyn. 6) In Milwaukee lebte Bruder Friedrich Wilhelm Drobegg (s. dort). Eltern (  24.11.1856 Koblenz) 7) : Carl Friedrich Anton Drobegg, * 23.10.1824 Adenau, Organist, Musiklehrer und Musikalienhändler bis Oktober 1890 in Koblenz (eine Anzeige des „Conservatoriums der Musik“ im Adressbuch 1892 bezeichnet ihn als Lehrer für Theorie und Orgel; seine Privatadresse lautet: Grauer Steinweg H 6), und Catharina Praetorius. Quellen: 1) ZKG 1861/283; 2) CVZ vom 27.6.1887, S. 2, und Germans to America CD 356 (1875-1888), und ; www.familysearch.org mit Angaben zu Gustav Drobegg; 3) Eine Bettina Krebs (16 Jahre) war 1876 mit der „Rotterdam“ von Rotterdam zu einem Onkel in die USA gereist, wo sie am 20.9. eintraf (vgl. Germans to America CD 356 (1875-1888). Ob sie identisch ist mit der Verlobten von Gustav Drobegg, ist unklar; 4) CZ Nr. 303, 27.12.1886 (Abendausgabe); 5) CZ vom 9.7.1884, S. 4: Todesanzeige; 6) CZ Nr. 240, 12.10.1888 (Morgenausgabe), S. 3: Todesanzeige; 7) ZKH 1856/144.

Drobegg, Wilhelm Friedrich , * 5.8.1859 Koblenz, 1) Musiklehrer, ledig. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1890) von Koblenz in die USA. Heiratete hier am 20.4.1890 die 1881 mit Familie aus Koblenz ausgewanderte Johanna Ellermann (* 10.3.1865 Ruhrort), die am 9.11.1899 in Milwaukee im Hospital Passavant nach schwerem Leiden starb. 2) Am 18.4.1891 kam Sohn Gustav zur Welt, der im Januar 1963 in Illinois starb. Vgl. a. Auswanderung Ellermann. Eltern siehe Bruder Carl Gottlob GustavDrobegg. Quellen: 1) ZKG 405/1859; 2) CZ Nr. 543, 24.11.1899, Aus Stadt und Umgegend.

Dronke, Ernst Andreas Dominikus , * 17.8.1822 Koblenz, 1) + 2.11.1891 Liverpool, England, Journalist, Demokrat, Exilant. Ausgewandert 1852 aus der Schweiz nach London, England, wo er im April eintrifft. 2) Eltern: Ernst Friedrich Johann Dronke, Gymnasialdirektor, und Sophie Dominicus. Quellen: 1) ZKG 1822/415; 2) Singer, Hans-Jürgen: Ernst Dronke. Einblicke in sein Leben und Werk. Koblenz 1986 (Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur 2); Frost, Alphonso A.: Ernst Dronke his Life and his works. New York, Bern, Frankfurt 1989; Hundt, Irina: Ernst Dronke-ein Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. Seine biographische Entwicklung bis zur Niederlage der Revolution von 1848/49. (Diss). Berlin 1982; RZ Nr. 190, 17.8.2007, S. 19: Singer, Hans-Jürgen: Ernst Dronke: Koblenzer Rebell mit Feder. Journalistischer Weggefährte von Karl Marx wurde vor 135 Jahren geboren – Flucht ins englische Exil (Abb.).

Drucker, Karl Oskar , * 1839 Mayen, gestorben London, Lebensdaten unbekannt, Dr., israelitisch.

49 Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1868) von Koblenz nach London, England. Wird 1868 als „domiziliert in London“ bezeichnet. 1) Sein Bruder Heinrich Ludwig Drucker (s. dort) betrieb bereits in London eine Spirituosenniederlassung. 2) Die Gebäude der Weingroßhandlung seines Vaters Jacob Drucker, An der Moselbrücke 6 in Koblenz, wurden im Juni 1874 auf Abbruch verkauft. 3) Die Firma wurde in der Friedrichstraße 34/36 weitergeführt und im Januar 1891 aus dem Handelsregister gelöscht. 4) Eltern: Jacob Drucker (+ um 1802 , + 10.10.1872/578 Koblenz), Destilleur seit etwa 1850 in Koblenz ansässig, und Sara Herz (* 22.2.1806 Mayen, gestorben 6.7.1880 , beerdigt in Koblenz). Siehe auch Bruder Otto Jacob Drucker. Quellen: 1) CZ Nr. 298, 18.12.1868: Bekanntmachungen; 2) Thill, Helene: Lebensbilder jüdischer Koblenzer und ihre Schicksale. Koblenz 1987, S. 240, 271; 3) CZ Nr. 135, 1.6.1874: Auction zu Coblenz; 4) CZ Nr. 6, 7.1.1890, Abendausgabe: Amtl. Bekanntmachungen.

Drucker, Heinrich Ludwig , * 1836 Mayen, gestorben London, israelitisch, mit Frau: Drucker, Ida Sophie geb. Schloß (Schloss) , * 1845 Ort unbekannt, gestorben London, und Sohn: Drucker, Otto Jacob , * 29.10.1868 Koblenz, gestorben London, Gymnasiast des Königl. Gymnasiums zu Koblenz. (Tochter Drucker, Laura Mathilde, * 10.3.1875 Koblenz, heiratete am 19.1.1897 in Koblenz den Kaufmann Iwan Fontheim, * 1.11.1861 Hamburg. Das Ehepaar wählte aufgrund der NS- Verfolgung am 16.7.1942 den Freitod in Hamburg). Ausgewandert im Familienverband zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz nach London, England. Eltern siehe Bruder Karl Oskar Drucker Quellen: Mündliche Mitteilung von Frau Helene Thill, Koblenz, am 3.4.2006.

Drumm, Gottlieb , mit Frau: Drumm, Anna , und den Kindern: Drumm, August, Drumm, Anna, Drumm, Pauline, Drumm, Caroline , Lebensdaten aller sechs Personen unbekannt. Die Familie stammte nicht von Koblenz, war nur „zuletzt in Koblenz wohnhaft“. Ausgewandert 1884 im Familienverband von Koblenz in die USA. Reisten am 22.11. mit dem Dampfer „Westerland“ von Antwerpen nach New York, wo sie am 2.12.1884 eintrafen. 1) Quellen: 1) CVZ vom 5.12.1884, S. 2.

Dünwald, Franz , * 20.2.1829 Koblenz-Neuendorf,1) und Bruder: Dünwald, Karl Friedrich , * 14.2.1837 Koblenz.2) Ausgewandert am 22.4.1854 in die USA.2) Eltern: Franz Dünwald, Händler, später Unteroffizier in der 8. Artillerie-Brigade, und Anna Maria Zils. Quellen: 1) ZKG 83/1829; 2) ZKG 101/1837; Hinweis auf Auswanderung beider Personen im alphabetischen Register im Band für Geburten 1829 und 1837.

50

Düring, Julius Arp Garlef von , * 3.4.1837 Koblenz. 1) Ausgewandert mit Konsens vom 24.6.1858 von Koblenz nach Indien. 2) Eltern: Julius Friedrich Carl von Düring, Regierungsrat, und Frederike Sophie Berger. 2) Quellen: 1) ZKG 1837/210; 2) StAK Best. 623 Nr. 2006, S. 7.

Dum, Caspar , * 15.7.1836 Moselweiß, Zimmermeister, mit Frau (  8.9.1865 Moselweiß): Dum, Apollonia geb. Geißen , * 4.3.1838 Moselweiß, 1) und den Kindern: Dum, Anton , * 3.12.1867 Moselweiß. 2) Dum, Caspar , * 1.6.1869 Moselweiß. 3) Dum, Gertrud , * 5.6.1872 Moselweiß. 4) Dum, Jacob , * 29.2.1876 Moselweiß. 5) Ausgewandert im Familienverband mit Konsens vom 10.1.1881 um den 25.4.1881 von Moselweiß via Bremen nach Conway, Arkansas, USA. 6) Das den Eheleuten Dum gehörende Wohnhaus Nr. 162 in Moselweiß, Distrikt Hübelsberg, wurde am 26.10.1881 mit gerichtlichem Beschlag belegt und am 18.3.1882 öffentlich versteigert. 7) Am 15.4.1887 meldete die Coblenzer Zeitung: „Nach einer vorgestern aus Amerika hier eingetroffenen Nachricht wurde der vor mehreren Jahren mit Frau dahin ausgewanderte Zimmermeister Caspar D. aus Moselweiß von einem großen Unglück heimgesucht, indem gegen Ende vorigen Monats nicht allein dessen Besitzthum niederbrannte, sondern auch seine Frau in den Flammen den Tod fand.“ 8) Zur Familie gehörte auch die Pflegetochter Clara Vetter (s. dort), die zum Zeitpunkt der Auswanderung 1881 noch nicht großjährig war und daher nicht auswandern durfte. Sie sollte aber ein Jahr später erneut einen Antrag stellen. 9) Allerdings scheint sie trotzdem 1881 mit ihren Pflegeeltern Dum ausgewandert zu sein. Clara Vetters Vater hatte bei Caspar Dum in Moselweiß als Schreiner gearbeitet. Ihre Schwester Theresia Vetter war ebenfalls in die USA ausgewandert. Sie heiratete im Mai 1892 in Conway (?) August Hain, Witwer von Josephine Darscheid (s. dort). Siehe auch Familie Johann Darscheid. Quellen: 1) ZKLH 1865/25; 2) ZKLG 1867/197; 3) ZKLG 1869/101; 4) ZKLG 1872/95; 5) ZKLG 1876/50; 6) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 267-270, und StAK N 58: Nachlass Horbert- Darscheid; 7) ÖA, Nr. 1, 4.1.1882, S. 6 f.; 8) CZ vom 15.4.1887, S. 3: Locales; 9) LHA Ko Best. 655,18 Nr. 276, Bl. 52 ff..

Dum, Heinrich , * 30.9.1824 Moselweiß. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Moselweiß in die USA (?). Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eltern: Johann Dum, Tagelöhner, und Apollonia Kroeber (Kröber). Quellen: 1) ZKG 1824/499; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Durstewitz, Gottlieb , * um 1855, Lebensdaten unbekannt, Sattler. Ausgewandert 1884 von Koblenz in die USA. Reiste am 30.1. mit dem Dampfer „Rugia“ von Hamburg nach New York, wo er am 13.2.1884 eintraf. 1) Eltern wahrscheinlich: Christian Durstewitz, Postamentier, war 1879 schon verstorben (in Wetzlar?), und Catharina Feuring, * um 1811, + 3.4.1879 Koblenz. 2) Zwischen 1879 und 1883

51 ist auch eine Marie Durstewitz (Schwester des Auswanderers?) in den Adressbüchern nachweisbar. Quellen: 1) CVZ vom 14.2.1884, S. 3, u. Germans to America CD 356 (1875-1888); 2) ZKS 1879/176.

„E“ Eberz, Anton , * 12.3.1833 Dieblich, mit Frau (  3.10.1858 Lay): Eberz, Gertrud geb. Honsdorf , * 1.5.1830 Lay, und den Kindern: Eberz, Mathias , * 29.9.1861 Lay, Eberz, Johann , * 12.4.1864 Lay, Eberz, Nicolaus , * 8.8.1866 Lay. Ausgewandert 1869 im Familienverband von Lay „ins engliche Amerika“. 1) Quellen: 1) StAK-Familienbuch der Pfarrei Lay, S. 89 und Herdes, Hedwig: Layer verlassen als Auswanderer ihre Heimat. In: Aus der Geschichte des Ortes Lay an der Mosel. Ortsgeschichtliche Beiträge aus Anlass der 1200-Jahrfeier im Jahre 2003. Gestaltung und Redaktion: Hedwig Herdes, Rolf Morbach, Richard Theisen. Koblenz 2003, S. 184-188, hier S. 186.

Eckerskorn, Joseph , * 27.1.1867 Koblenz, 1) + 12.1.1938 Koblenz, 2) Fotograf, Schriftsteller, katholisch, ledig. Rückwanderer! Ausgewandert 1893 von Koblenz in die USA. Ließ sich zunächst in New York, New Orleans, Galveston (hier Heirat), zuletzt San Antonio-City, Texas, nieder. War Mitbegründer des deutsch- englischsprachigen Wochenblatts „Katholische Rundschau“ und fungierte als Mitarbeiter verschiedener katholischer Zeitungen. Kehrte nach dem Ersten Weltkrieg nach Koblenz zurück und verfasste 160 Bücher und Bühnenstücke. 3) Eltern: Peter Eckerskorn, Schuhmacher, und Elisabeth Schäfer. Quellen: 1) ZKG 1867/54; 2) ZKS 1938/52; 3) Godimir, Alwin: Joseph Eckerskorn zu seinem 60. Geburtstag (bibliographische Angabe unbekannt, vgl. StAK ZGD 24-Eckerskorn); RZ Nr. 155, 8.7.1999, S. 22: Im fernen Texas spitzte ein Koblenzer einst die Feder (Verfasser Helmut Kampmann).

Eckert, Heinrich , * 1.6.1860 Ehrenbreitstein, Klempner, katholisch, ledig. Ausgewandert 1887 von Ehrenbreitstein „nach den niederländischen Kolonien.“ 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 22.

Egert, Johann , * 22.1.1827 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eltern: Johann Egert, Schreiner, und Magdalena Scheiberling. Quellen: 1) ZKG 1827/27; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Ehmer, Hubert , * 3.9.1854 Ehrenbreitstein, Buchbinder. Ausgewandert 1881 (?) von Ehrenbreitstein nach unbekannt. Wurde im Februar 1882 beschuldigt, als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 17, 1.3.1882, S. 126.

52 Eich, Bernard , * 26.1.1827 Rübenach, Ackerer. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1854) von Rübenach in die USA. Wird im Juni 1854 in einer Teilungssache als „dermalen zu Waterloo im Staate Illinois wohnhaft“ bezeichnet. 2) Siehe a. die Brüder Jacob und Peter Eich. Eltern: Peter Eich (+ 1842) und Catharina Moskopp. Quellen: 1) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 98, Nr. 343; 2) ÖA, Nr. 37, 27.6.1854, S. 289.

Eich, Jacob , * 20.6.1832 Rübenach, und Bruder: Eich, Peter , * 24.11.1835 Rübenach Ausgewandert am 6.9.1854 von Rübenach nach New Orleans, Louisiana, USA. 1) Eltern: Siehe Bruder Bernard Eich. Quellen: 1) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 98, Nr. 343 und LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21, S. 179.

Eich, Dionys , * 24.10.1828 , 1) Winzer, + 2.8.1868 Hinterer Teewald (heute Dois Irmãos, Rio Grande do Sul), Brasilien, 2) katholisch, mit Frau ( Rhens) 3) : Eich, Anna Maria geb. Schein , * 25.10.1826 Reich (heute Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück), + 6.8.1908 Hinterer Teewald (heute Dois Irmãos, Rio Grande do Sul), 4) und Sohn: Eich, Anton , * 18.9.1853 Rhens, 5) + 17.10.1926 Cerro Largo, Rio Grande do Sul. 6) Ausgewandert im Familienverband mit Konsens vom 15.3.1854 von Rhens nach Brasilien, Südamerika. 7) Anton Eich heiratete am 8.5.1875 im heutigen Dois Irmãos (RS) Maria Vogel, mit der er 9 Kinder hatte. 8) Eltern Eich: Dionis Eich, * 24.10.1828 Rhens, Winzer, und Barbara Neumann, + 19.4.1851 Rhens. Eltern Schein: Georg Adam Schein, Leinenweber, und Maria Katharina Strasburger. Quellen: 1) Geburtseintrag 58/1828 Bürgermeisterei Rhens; 2) StAK Az 47-7-9.24-Eich, Mitteilung Alice Margarida Eich Jaeschke, Cerro Largo, Brasilien, vom 31.5.2011 und Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Bezirksgruppe Mittelrhein, Heft 15/Dezember 1993, S. 23; 3) Heiratseintrag 13/1852 Bürgermeisterei Rhens; 4) Wie Anmerkung 2); 5) Geburtseintrag 55/1853 Bürgermeisterei Rhens; 6) Wie Anmerkung 2); 7) Wie Anmerkung 5) mit dem Eintrag: „Mit Consens vom 15/3/1854 - Art. 845 - nach America ausgewandert“; 8) Wie Anmerkung 2).

Eichacker, Carl Emil , * 9.6.1801 Koblenz, 1) + 1.5.1872 Sidi Bel Abbes, Algerien, 2) Farmer, mit Frau ( blenz) 3) : Eichacker, Anna Antonette geb. Heil , * 4.2.1799 Koblenz, und Sohn: Eichacker, Alphons Eduard Friedrich , * 6.12.1836 Koblenz. 4) Ausgewandert im Familienverband zu einem unbekannten Zeitpunkt (nach 1836) von Koblenz nach Algerien, wo zusammen mit Bruder Maximilian Anton Eichacker einen Gutshof betrieb. Eltern: Johann Jacob Eichacker, Gerichtsschreiber am Handelsgericht, und (1. Ehe) Gertrud Meurer (+ 1808 Koblenz). Siehe auch die Brüder Eduard Friedrich und Carl Ferdinand Eichacker.

53 Quellen: 1) ZKG 288/1801; 2) ZKS 610/1872; 3) ZKH 75/1835; 4) ZKG 715/1836.

Eichacker, Eduard Friedrich , * 16.10.1804 Koblenz, 1) Dr. med., Chef aller Mediziner der französischen Armee in Algerien, + (beerdigt am 20.) Oktober 1867 Paris. Trat 1829, nach Beendigung des Medizinstudiums in Würzburg, in die französische Armee ein. Wurde 1835 nach Spanien (Barcellona) und 1837 nach Sidi Bel Abbes, Algerien, versetzt. 1857 Versetzung nach Maubeuge, 1859 Versaille und 1861 Paris. Trat am 5.10.1864 als Medecin major 1. classe in den Ruhestand. 2) Siehe auch die Brüder Carl Emil, Maximilian Anton und Carl Ferdinand Eichacker. Eltern: Johann Jacob Eichacker, Gerichtsschreiber am Handelsgericht, und (1. Ehe) Gertrud Meurer (+ 1808 Koblenz). Quellen: 1) ZKG An 13/8; 2) StAK Az. 24-Eichacker, Anfrage des Nachfahren Louis Guttfreint, Toulouse, Frankreich, vom 15.6.1994; vgl. auch CZ Nr. 250, 25.10.1867: Dr. Eduard Eichacker (Nekrolog).

Eichacker, Maximilian Anton , * 30.3.1815 Koblenz, 1) + 31.8.1888 Sidi Bel Abbes, Algerien. 2) Ausgewandert von Koblenz nach Algerien, Afrika. Trat am 1.10.1835 als Freiwilliger für zwei Jahre in die französische Fremdenlegion in Algerien ein und wurde am 13.11.1837 zum Leutnant ernannt. Diente bis ca. 1846 im 1. Regiment der frz. Algerien-Armee und heiratete am 17.7.1847 in Mostaganem, Algerien, die Spanierin Maria del Pilar Juana Francisca de Nò. Nach seiner Entlassung aus der Armee wurde er zusammen mit seinem Bruder Carl Emil Eichacker Gutsbesitzer in Algerien. 3) Siehe auch die Brüder Eduard Friedrich und Carl Ferdinand Eichacker. Eltern: Johann Jacob Eichacker, Gerichtsschreiber am Handelsgericht, und (2. Ehe 1809 Koblenz) Clara Coblenzer. Quellen: 1) ZKG 1815/129; 2) CZ Nr. 250, 25.10.1867: Dr. Eduard Eichacker; 3) StAK Az. 24- Eichacker, Anfrage des Nachfahren Louis Guttfreint, Toulouse, Frankreich, vom 15.6.1994.

Eichacker, Carl Ferdinand , * 2.12.1826 Koblenz, 1) + 10.9.1875 (Ort?) USA, Geometer, Landvermesser. Ausgewandert von Koblenz in die USA. Reiste am 27.11.1850 mit der „Howard“ von Hamburg nach New York. 2) Gab bei der Einreise an, 29 Jahre alt zu sein, was auf eine Auswanderung um 1855 schließen lässt. 3) Absolvent des Polytechnischen Instituts Berlin. War in Illinois sowie Kansas als Landvermesser tätig. Spielte auch eine Rolle im amerikanischen Bürgerkrieg. 3) Wurde im April 1851 von der Koblenzer Regierung steckbrieflich ausgeschrieben, da er sich als Militärpflichtiger zur Ersatzaushebung 1850 nicht gestellt hatte. 4) Eltern: Johann Jacob Eichacker, Gerichtsschreiber am Handelsgericht, und (2. Ehe 1809 Koblenz) Clara Coblenzer. Siehe auch die Brüder Carl Emil, Eduard Friedrich und Maximilian Anton Eichacker. Quellen: 1) ZKG 1826/568; 2) www.rainerdoerry.de/Literatur/Aufsaetze/Auswanderer/Auswanderer-Rheinland.djvu = S. 282 (Aufruf: 20.7.2014); 3) Germans to America CD 355 (1850-1874), der Eintrag nennt nicht den Einreisezeitpunkt; 3) StAK Az. 24-Eichacker, Anfrage Martin Öfele vom 15.9.1998; 4) AB Nr. 15, 10.4.1851, S. 121.

Eichenwald, Joseph Hermann , * 15.9.1836 Koblenz. 1)

54 Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1859) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1859 angeklagt, „ohne Erlaubnis die königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.“ 2) Eltern: Anton Wilhelm Joseph Eichenwald, Unteroffizier und Bataillonsschreiber im Inf.-Regt. Nr. 29, und Anna Maria Koenen. Quellen: 1) ZKG 1836/556; 2) ÖA, Nr. 48, 13.10.1859, S. 373.

Eisele, Friedrich , Lebensdaten unbekannt, „früher Kellner im Hotel Bellevue.“ Ausgewandert 1887 von Koblenz in die USA. Reiste am 15.10. mit dem Dampfer „Westerland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 25.10.1887 eintraf. 1) Quellen: 1) CVZ vom 27.10.1887, S. 3.

Eisenbach, Karl , * um 1850 (vermutlich St. Goar), Lebendaten unbekannt, Dekorationsmaler. 1) Ausgewandert nach 1894 von Koblenz nach Newark, New Jersey, USA. 2) Er war Bruder des seit ca. 1879 in Koblenz ansässigen und 1847 in St. Goar geboren Lehrers Georg Anton Eisenbach, der am 10.9.1877 (vgl. Anm. 1) in Koblenz Maria Barbara Wiersch (* 10.10.1823 Koblenz) heiratete. Als Zeuge trat Bruder Karl Eisenbach auf, der als wohnhaft in Boppard bezeichnet wurde. Nach den Adressbüchern war Karl Eisenbach von 1883 bis 1894 in Koblenz wohnhaft. Eine Heirat oder Geburtseinträge möglicher Kinder sind in Koblenz nicht nachzuweisen. Eltern: Johann Eisenbach, Tüncher, und Elisabeth Loyau (Logau?), zuletzt wohnhaft in St. Goar. Quellen: 1) Altersangabe und Wohnort im Heiratsakt seines Bruders Georg Anton (ZKH 1877/137); 2) Der Auswanderungsort geht aus einem Portaitfoto von Karl Eisenbach hervor, das im StAK archviert ist (StAK FA 4) und auf der Rückseite den Aufdruck „Kirk, 661 Broad Street, Newark, N. J.“ trägt.

Elias, Jakob , * um 1836 Beilstein?, israelitisch, Kaufmann (Wein-, Tabak- u. Zigarrenhandlung, zuletzt Hefefabrikant, Kastorhof 1), mit Ehefrau: Elias, Fanny geb. Adler , * um 1842, und den Kindern: Elias, Albert , * 14.5.1865 Koblenz. 1) Elias, Julius , * 25.12.1868 Koblenz. 2) Elias, Selma , * 9.1.1876 Koblenz, 3) heiratete vermutlich im Juli 1911 in Queens, New York, Ollett, Arthur, * 9.12.1879 Peckham, Surrey, England, gestorben 1963 California. 4) Elias, Metha , * 21.3.1874 Koblenz. 5) Ausgewandert im Familienverband um 1881/82 von Koblenz (?) in die USA, vermutlich nach New York. Quellen: 1) ZKG 1865/307; 2) ZKG 1868/721; 3) ZKG 1876/25; 4) StAK Az 24- Elias, Mitteilung Diane Schechter vom 26.9.2012; 5) ZKG 1874/190.

Elias, Moritz , * 28.12.1862 Beilstein, israelitisch. Ausgewandert 1881 von Koblenz in die USA. Reiste laut Agenturbericht Leibacher am 13.4. mit dem Dampfer „Herder“ von Hamburg über Havre nach New York, wo er am 28.4.1881 eintraf. 1) War am 25.2.1885 vom Landgericht Koblenz in Abwesenheit wegen Entziehung der Militärpflicht zu 160 Mark Geldstrafe verurteilt worden. 2) Quellen: 1) CZ Nr. 120, 1.5.1881; Germans to America CD 356 (1875-1888); 2) ÖA Nr. 15, 18.2.1886, S. 100, Nr. 424.

55

Ellermann, Johanna Catharina geb. Kuchenbecker , * 27.7.1855 Koblenz. Ausgewandert 1884 von Koblenz in die USA. Reiste am 28.6. mit dem Dampfer „Belgenland“ von Antwerpen nach New York, wo sie am 10.7.1884 eintraf. 1) Johanna Ellermann geb. Kuchenbecker hatte am 31.3.1875 in Koblenz Friedrich Wilhelm Ellermann (s. dort) geheiratet. Die Ehe wurde am 10.10.1881 geschieden. 2) Sie und Tochter Johanna Maria Susanna Ellermann (s. dort) waren am 24.7.1881 schon einmal von Amsterdam nach New York gereist, wo sie in die USA gereist, wo sie an Bord der „San Castor“ am 8.8. eintrafen. 3) Das Ehepaar Ellermann/Kuchenbecker zeigte für den 14. April 1876 von aus, wo der Ehemann bis Februar 1879 eine Zweigniederlassung (Kohlen) betrieb, die Geburt von Sohn Fritz an, der allerdings am 21.2.1878 starb. 4) Quellen: 1) CVZ vom 17.7.1884, S. 2; 2) ZKH 1875/36; 3) CZ Nr. 215, 11.8.1881; 4) CZ Nr. 109, 16.4.1876.

Ellermann, Friedrich Wilhelm , * 20.4.1854 Buschleiden, Reg.-Bez. Aachen (möglicherweise identisch mit F. W. Ellermann, getauft 23.4.1854 Geilenkirchen, Eltern: Friedrich Wilhelm Ellermann und Johanna Siebert; Quelle: www.familysearch.org ), Kaufmann und Kohlenhändler, evangelisch), 1) mit Tochter: Ellermann, Johanna Maria Susanna , * 4.5.1877 Koblenz, 2) evangelisch. Ausgewandert im Familienverband 1884 von Koblenz in die USA. Reisten am 5.7. mit dem Dampfer „Waesland“ von Antwerpen nach New York, wo sie am 18.7.1884 eintrafen. 3) F. W. Ellermann erteilte am 17.11.1877 seinem gleichnamigen Sohn Friedrich Wilhelm Ellermann (Lebensdaten unbekannt) zunächst die Prokura für die Kohlenhandlungen in Koblenz und Oberlahnstein und übertrug ihm im Februar 1879 auch die Leitung der Oberlahnsteiner Firma. 4) Die Firma F. W. Ellermann wurde von amtswegen zum 1.4.1889 aus dem Handelsregister gelöscht. 5) Quellen: 1) ZKH 1875/36; 2) ZKG 1877/340; 3) CVZ vom 21.7.1884, S. 2; 4) CZ Nr. 310, 14.11.1877 u. CZ Nr. 50, 22.2.1879; 5) CZ Nr. 86, 10.4.1889, Morgenausgabe: Bekanntmachung.

Ellermann, Johanna , * 10.3.1865 Ruhrort, + 6.11.1899 Milwaukee, USA, im Passavant Hospital nach schwerer Krankheit. 1) Heiratete hier am 20.4.1890 den Koblenzer Musiklehrer Friedrich Wilhelm Drobegg (s. dort). 1891 kam Sohn Gustav zur Welt, und die Brüder: Ellermann, Hermann Daniel , * 29.10.1861 nicht in Koblenz (Ruhrort?), + 1897 USA (Milwaukee?), Kaufmann und Redakteur, sowie: Ellermann, Friedrich (Fred) , Lebensdaten unbekannt, „Depeschen-Redakteur“ für die Zeitung „Germania“ in Milwaukee. Ausgewandert 1881 im Familienverband von Koblenz in die USA. 2) Daniel Hermann Ellermann war laut Adressbuch 1883 zusammen mit Catharina Johanna Ellermann geb. Kuchenbecker (s. dort) Inhaber der Kohlenhandlung Friedrich Wilhelm Ellermann. Auch eine Klageschrift vom 9.1.1885 nennt Hermann und Johanna Ellermann als Inhaber der Firma F. W. Ellermann, deren Wohn- und Aufenthaltsort allerdings unbekannt sei. 3) Daniel Hermann Ellermann erhielt erst am 16.3.1882 den Konsens für die USA. 4) Er lebte 1895 in Appleton, Wisconsin, wo er als Redakteur des „Volksfreund“ arbeitete und zwei deutsch- amerikanische Volksstücke verfasste. 5)

56 Eltern unbekannt: Vater + 1893 Milwaukee, und Johanna Ellermann lebte 1899 noch. 5) Quellen: 1) CZ Nr. 543, 24.11.1899: Aus Stadt und Umgegend; 2) CZ Nr. 201, 27.7.1881: Abreise mit dem Dampfer Stella am 7.7. von Amsterdam, Ankunft New York: 23.7.; 3) ÖA, Nr. 8, 29.1.1885, S. 57; 45; 4) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 321; 5) CZ Nr. 93, 26.2.1895, Locales: Ein Coblenzer als Bühnendichter in Amerika; 5) Wie Anm. 1).

Ellner, Anton , * 16.2.1840 Koblenz, Zigarrenfabrikant. Ausgewandert 1888 von Koblenz in die USA. Reiste am 29.9. mit dem Dampfer „Westerland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 9.10.1888 eintraf. 1) Hatte am 18.5.1861 in Koblenz Catharina Helene Schwenzer geheiratet. 2) Sie blieb in Koblenz und wurde bis 1907 im Adressbuch geführt, starb aber nicht hier. Ab 1900/01 bezeichnet sie das Adressbuch als Witwe. Der Tod ihres Mannes Anton Ellner ist in Koblenz jedoch nicht nachzuweisen, so dass dieser möglicherweise in den USA verstarb. Ellner, Bevollmächtigter des Allgemeinen Deutschen Zigarren-Arbeiter-Verbandes hatte am 20.3.1869 in der Firmungstraße 35 ein Tabak- und Zigarrengeschäft eröffnet. 3) Siehe auch Schwester Catharina Helpenstell geb. Ellner. Eltern: Anton Ellner, Tagelöhner, und Anna Maria Weckber. Sie bitten 1866, ihren Sohn Johann Ellner vom Militärdienst freizustellen und machen dabei Angaben zur Familie. 4) Quellen: 1) CVZ vom 11.10.1888, S. 2; 2) ZKH 1861/51; 3) CZ Nr. 64, 18.3.1869: Geschäfts- Anzeige; 4) StAK Best. 623 Nr. 4498, S. 89 ff.

Elsholz (Elzholz), Friedrich Wilhelm Gustav , * 10.7.1872 Koblenz, 1) Seemann. Auswanderung nicht gesichert. Hielt sich 1921 in San Francisco, Kalifornien, USA, auf und stiftete der Stadt Koblenz 696,80 Mark für Armenzwecke. 2) Eltern: Carl Wilhelm Gustav Elsholz, Kandidat der Telegraphie, und Anna Maria Altholz. Quellen: 1) ZKG 1872/509 (Zwillingsgeburt); 2) StAK Best. 623 Nr. 5727, S. 361.

Eltermann, Peter , * 1.11.1823 Ehrenbreitstein. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Ehrenbreitstein nach unbekannt. Wurde am 20.7.1860 angeklagt, „ohne Erlaubnis die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch der Landwehrpflicht zu entziehen gesucht zu haben“. 1) Quellen: 1) ÖA Nr. 24, 6.6.1860, S. 182 f., Nr. 489.

Endres, Anton , * Neuendorf (?), Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert Ende 1865 oder Anfang 1866 von Neuendorf in die USA. Reiste zusammen mit Gustav Müller (s. dort) und verabschiedete sich per Zeitungsanzeige: „Bei unserer Abreise nach Amerika sagen wir allen Freunden und Bekannten ein herzliches Lebewohl, Anton Endres und Gustav Müller. Neuendorf, den 20.12.1865.“ 1) Quellen: 1) CZ Nr. 296, 21.12.1865.

Engel, Carl Clemens , * 29.7.1850 Güls, Maurer. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1889) von Ehrenbreitstein in die USA. Wurde im Januar 1889 beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 7, 14.2.1889, S. 71.

57 Engel, Franz , * Ehrenbreitstein, Lebensdaten unbekannt, Militärmusiker. Ausgewandert 18[?] von Ehrenbreitstein zunächst nach Pittsburg, später Cleveland, Ohio, USA. Wohnte 1857 Obertal 34 (neue Nr. 39). 1) Eltern: Daniel Engel, * um 1823 Kesselheim, + 10.5.1883 Ehrenbreitstein, 2) Töpfer, und Elisabeth Reichmann. Quellen: 1) Herkunft der Angaben unbekannt; 2) ZES 1883/34.

Engel, Johann Friedrich Wilhelm , * 25.3.1865 Koblenz, 1) Schreiner. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1890) von Ehrenbreitstein nach unbekannt. Wurde im Januar 1890 beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 2) Erhielt aufgrund dieses Vergehens im Mai 1890 eine Geldstrafe von 150 Mark zugesprochen. 3) Sein Steckbrief wurde im Januar 1896 ohne Angabe von Gründen als erledigt zurückgenommen. 4) Eltern: Friedrich Wilhelm Engel, Tagelöhner, und Louise Fritsch. Quellen: 1) ZKG 1865/173; 2) ÖA, Nr. 5, 30.1.1890, S. 34; 3) ÖA, Nr. 28, 26.5.1890, S. 237; ÖA, Nr. 5, 30.1.1896, S. 40.

Erben, Georg , * 14.3.1844 Ehrenbreitstein. Ausgewandert mit Konsens vom 13.2.1874 von Ehrenbreitstein in die USA. 1) Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 539, S. 63.

Esser, Heinrich Joseph Adolph , * 12.4.1859 nicht in Koblenz, Seematrose. Ausgewandert mit Konsens vom 18.3.1879 von Koblenz in die USA. 1) Reiste mit der „Lessing“ von Hamburg über Havre in die USA, wo er am 7.5.1879 eintraf. 2) Eltern: Adolph Esser und Elisabeth Lieven. Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 199; 2) Germans to America CD 356 (1875-1888).

Etscheid (Etscheit), Dominikus , * 17.9.1854 Ehrenbreitstein, + 16.3.1925 Niederlahnstein, Handlungsbeflissener, Kaufmann. Rückwanderer! Ausgewandert Juli 1871 von Ehrenbreitstein nach London, England. 1) 1874 Heirat in Brüssel, Belgien. 1875 Übersiedlung nach Ponape, Karolinen (heute Mikronesien). Nach dem Ersten Weltkrieg ausgewiesen, Rückkehr nach Deutschland und Niederlassung in Niederlahnstein, wo er ein Haus baute. Laut seines 1924 verfassten Testaments wollte er in Ehrenbreitstein beerdigt werden. 2) Vater: Carl Etscheid, Rechtsanwalt in Ehrenbreitstein. Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 539, S. 41; 2) Mündliche Mitteilung einer in Brüssel lebenden Enkelin von Dominikus Etscheid vom 14.10.1993.

Etscheit, Alexander Peter , * 8.12.1872 Koblenz, 1) Kaufmann. Ausgewandert 1897 aus dem Regierungsbezirk Köln (Ort?) nach London, England. 2) Eltern: Karl Joseph Etscheit, Kaufmann, und Elise Maria Dey. Quellen: 1) ZKG 1872/886; 2) HStAD-Regierung Köln Nr. 11516, S. 267.

Eymer, C. P. , Kaufmann, mit Frau:

58 Eymer, und den Kindern (Anzahl, Vornamen und Lebensdaten aller Familienmitglieder unbekannt). Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt im Familienverband von Koblenz nach Adelaide, Australien, wo C. P. Eymer am 25.3.1875 starb. 1) Im Adressbuch 1873 taucht die Witwe und Rentnerin Concordia Eymer geb. Hense auf. Sie könnte die Mutter von C. P. Eymer gewesen sein. Quellen: 1) CZ Nr. 134, 14.5.1875, S. 4: Todesanzeige.

„F“ Fabicyski (Fabisziski, Fabiciski, Fabiszisky, Fabeszisky), Karl (Charles) , * um 1829 Warschau, Polen, + 30.8.1885 Koblenz, 1) Gastwirt, katholisch. Rückwanderer! Ausgewandert von einem unbekannten Ort (St. Goar?) und unbekanntem Zeitpunkt in die USA, vermutlich nach Alendowen. Kam vor 1865 nach Koblenz und eröffnete Mitte August 1868 im Altengraben 9 die Gastwirtschaft „Zur Stadt New York“. 2) 1879 betrieb er laut Adressbuch in der Rheinstraße 12 das Hotel „Stadt New York“, das er bis zu seinem Tod führte. Das Hotel wurde von Philipp Vreden übernommen. Fabicyski war mit Katharina Krushard (Großard, Crosshard) verheiratet, * um 1843 St. Goar, + 16.4.1894 Koblenz. 3) Eine Tochter, Elisabeth Fabicyski, heiratete 1898 den Koblenzer Fotografen Philipp Stein. Quellen: 1) ZKS 1885/484; 2) CZ 19.8.1868, S. 4: Geschäftsempfehlung, Eröffnung des Gasthauses „Zur Stadt New York“, Altengraben 9; 3) ZKS 1894/210.

Falkenbach, Karl Otto , * 29.11.1878 Polch, Kaufmann, Landwirt, katholisch, mit Sohn: Falkenbach, Karl , * um 1909, weitere Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert mit Konsens vom 16.6.1912 von Moselweiß nach New York, USA. Falkenbach, der in der Trierer Str. 55 wohnte, hatte am 1.7.1907 in Koblenz: Falkenbach, Rosa Katharina geb. Becker , * 2.3.1885 Koblenz, geheiratet. 1) Sie gab an, mit ihrem Sohn: Falkenbach, Joseph Wolfgang , * 18.2.1911 in Koblenz-Metternich 2) zunächst nach Koblenz zu ihrer Mutter zu ziehen und später ihrem Mann nach New York zu folgen. 3) Mit großer Wahrscheinlichkeit setzte sie dieses Vorhaben in die Tat um, da sie nach 1912 nicht mehr in den Adressbüchern geführt wird. Quellen: 1) ZKH 1907/201; 2) ZKG 1911/205; 3) LHA Ko Best. 655,18 Nr. 276, Bl. 139 ff.

Fath, Anton Robert Alexander , * 20.10.1869 Koblenz, 1) Kaufmann. Auswanderung unsicher. Fath hielt sich 1887 in , danach in Halberstadt auf. Laut Eintrag vom 17.2.1892 soll er sich „zum gegenwärtigen Zeitpunkt in St. Paulo“, Brasilien, Südamerika, aufgehalten haben. 2) Eltern: Franz August Fath, Fotograf, und Margarethe Bayer. Quellen: 1) ZKG 1869/655; 2) StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 108 f.

Federspiel, Martin Joseph , * 23.4.1807 Koblenz, Schreiner, katholisch. Ausgewandert um 1850 (?) von Koblenz in die USA. Wurde Mitte 1852 von dem Koblenzer Auswanderer Ludwig (Louis) Hoppe (s. dort) in Bergen, New Jersey, angetroffen. Federspiel hatte am 18.7.1835 Therese Kriwes (Criwes), verwitwete Scheidweiler geheiratet, die am

59 15.3.1868 in Koblenz verstarb. Ihr Tod wurde von Sohn Adam Joseph (* 13.6.1836 – Koblenz – + 14.11.1895) angezeigt. Der Sterbeakt bezeichnet sie als Witwe. 1) Da der Sterbeeintrag ihres Mannes in Koblenz nicht nachgewiesen werden kann, ist Martin Joseph Federspiel sehr wahrscheinlich (vor 1868) in den USA verstorben. Eltern: Martin Federspiel, * 15.3.1783 Koblenz, Wirt, und Anna Maria geb. Ellner, * 29.8.1782 Koblenz. Quellen: 1) Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur Bd. 2 (NF), S. 56, 71.

Feilzer, Johann Anton , * 28.2.1820 Mayen, Rotgerber. Ausgewandert 1867 von Güls in die USA. Feilzer, der am 24.1.1849 in Güls Gertrud Haehn geheiratet hatte, wanderte offensichtlich ohne seine Familie aus. Seine Tochter Anna Maria Feilzer gab bei ihrer Heirat am 10.8.1882 auf dem Standesamt in Winningen an, dass ihr Vater 1867 mit unbekanntem Wohnort in die USA ausgewandert sei. 1) Quellen: 1) Heiratsregister der Gemeinde Winnigen (VG Kobern-Gondorf), Heirat Kroell/Feilzer, Nr. 1882/46.

Feist, Isidor , * 8.1.1839 Koblenz, 1) Kaufmann, israelitisch, mit Frau (  Datum und Ort unbekannt): Feist, Charlotte geb. Harff , * um 1840 nicht in Koblenz, Lebensdaten unbekannt, und Sohn: Feist, Abraham Alfred , * 5.12.1870 Koblenz. 2) Ausgewandert im Familienverband zu einem unbekannten Zeitpunkt (um 1865?) von Koblenz (?) nach Galveston, Texas, USA. 3) Sohn Abraham Alfred kam 1870 während eines Besuchs der Mutter bei ihrem Schwiegervater Carl Feist in Koblenz zur Welt. Im Geburtsakt wird der Wohnsitz der Eltern mit Galveston angegeben, wo sich der Vater, Isidor Feist, zum Zeitpunkt der Geburt aufhielt. Wegen Nichtgestellung zum Militär wurde Abraham Alfred Feist am 11.12.1896 vom Landgericht Koblenz in Abwesenheit zu einer Geldstrafe von 200 Mark verurteilt. 4) Die Todesanzeige der Mutter von Isidor Feist (1875) nennt als Trauerort u.a. Galveston, 5) ebenso beim Tod seiner Tante Henriette Mayer geb. Feist (1877). 6) Der Aufenthalt der Familie Isidor und Charlotte Feist in Galveston kann somit von 1870 bis 1877 belegt werden. Eltern: Carl Feist, * 1.2.1810 – Koblenz – gestorben 22.4.1880, Kaufmann, und Sara Wolff, * Bonn, gestorben 6.9.1875 Koblenz. Siehe auch Bruder Gustav Feist. Quellen: 1) ZKG 1839/13; 2) ZKG 1870/762; 3) Wie Anm. 2; 4) StAK Best. 623 Nr. 4138, S.141f.; 5) CZ vom 9.9.1875, S. 4: Todesanzeige für Sara Feist geb. Wolff; 6) CZ vom 16.4.1877, S. 4: Todes-Anzeige.

Feist, Gustav , * 18.7.1850 Koblenz, 1) israelitisch, ledig. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1872) von Koblenz nach Galveston, Texas, USA. Seine Eltern gaben im Dezember 1872 bekannt: „Die Verlobung unseres Sohnes Gustav mit Fräulein Rosa Harris aus Galveston zeigen hiermit Freunden und Bekannten statt jeder besonderen Anzeige ergebenst an - Carl Feist und Frau. Rosa Harris, Gustav Feist Verlobte. Galveston (Texas), Dez. 1872.“ 2) Eltern siehe Bruder Isidor Feist. Quellen: 1) ZKG 1850/462; 2) CZ Nr. 324, 22.12.1872.

Fendel, Johann Joseph , * 7.6.1867 Neuendorf, 1) Schiffer oder Flößer, katholisch, ledig.

60 Ausgewandert 1883 von Neuendorf nach Dordrecht, Niederlande. 2) Eltern: Joseph Fendel, Schiffer, und Anna Maria Becker. Quellen: 1) ZKLG 1867/87; 2) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 29.

Fendel, Peter , * 6.12.1859 Neuendorf, 1) Flößer, katholisch, ledig. Ausgewandert 1886 von Neuendorf in die Niederlande.2) Eltern: Joseph Fendel, Schiffer, und Catharina Welter. Quellen: 1) ZKLG 1859/208; 2) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 29.

Ferdinand, Martin , * 10.10.1851 Arenberg (?), Schlosser. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Arenberg in die USA. Auf Antrag des Abwesenheitspflegers Joseph Emmermann aus Arenberg wurde der in den USA verschollene Ferdinand Martin aufgefordert, sich bis zum 23.9.1901 beim Amtsgericht Ehrenbreitstein zu melden, „widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird“. 1) Eltern (  1841 ): Martin Ferdinand, Schäfer aus Oberelbert, und Barbara Sturm aus Ruppach. Quellen: 1) ÖA Nr. 4, 24.1.1901, S. 42.

Fergen, Anton Jacob , * 20.6.1860 Koblenz, 1) Kaufmann, ledig Ausgewandert 1880 von Koblenz in die USA. Reiste am 12.6. mit dem Postdampfer „Rotterdam“ von Rotterdam nach New York, wo er am 27.6.1880 eintraf. 2) Eltern: Jacob Fergen, Sattler, und Elisabeth Nettesheim. Quellen: 1) ZKG 1860/294; 2) CZ Nr. 172, 1.7.1880, und Germans to America CD 356 (1875- 1888).

Fett, Johann , * 8.2.1829 Koblenz, 1) Schürger. Ausgewandert 1850 von Koblenz in die USA. Erscheint in einem Werbeprospekt des Koblenzer Auswanderungsagenten Friedrich Wilhelm Geilhausen (s. dort) als Mitunterzeichner eines am 14.8.1850 in Le Havre verfassten Briefes, in dem die gute Beförderung durch die Agentur Geilhausen gelobt wird. 2) Fett traf mit der aus Antwerpen kommenden „Julia Howard“ am 21.8.1850 in New York ein. 3) Bereits 1845 war sein Elternhaus öffentlich versteigert worden. 4) Eltern: Jacob Fett, Fuhrmann, und Elisabeth Hölzgen. Quellen: 1) ZKG 1829/61; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 5086, S. 75 ff., Seite 51 des Prospekts; 3) Germans to America. Lists of Passengers arriving at US Ports: 1850-1852. Edited by Ira A. Glazier and P. William Filby. Wilmington, Del. 1988, Vol. 1, S. 246; 4) CA Nr. 301, 29.12.1844: Versteigerungstermin: 3.3.1845 und ÖA, Nr. 7, 13.2.1845, Ziff. 493.

Fischer, Andreas , jun., * Koblenz-Metternich, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1849 von Metternich in die USA. In einem Werbeprospekt des Koblenzer Auswanderungsagenten Friedrich Wilhelm Geilhausen (s. dort) erscheint Fischer als Mitunterzeichner eines an Bord der „Emily Miner“ am 23.7.1849 in Antwerpen verfassten Dankschreibens, in dem die gute Beförderung durch die Agentur Geilhausen gelobt wird. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 5086, S. 75 ff., Seite 43 des Prospekts.

Fleck, Christian , * 1.6.1848 Koblenz 1) (Daten ungesichert, da Christian Fleck bei der Heirat in den USA erst 19 Jahre alt gewesen wäre), und

61 Fleck, Gertrude Maria Dorothea Constantia geb. Wiersch , * 16.7.1831 Koblenz. 2) Ausgewandert als Einzelpersonen (Heirat in Koblenz nicht nachweisbar) zu einem unbekannten Zeitpunkt (nach 1854) von Koblenz (?) nach New Orleans oder New York, USA. Veröffentlichten folgende Anzeige: „Vermählte: Christian Fleck, Gertrude Fleck geb. Wiersch. New Orleans und New York, den 8. August 1867.“ 3) Eltern Fleck: Johann Christoph Fleck, Kellner, und Caroline Schietgen (ungesichert). Eltern Wiersch: Vgl. Anm. 2). Quellen: 1) ZKG 1848/387; 2) ZKG 1831/336 und ÖA Nr. 58, 28.9.1854, S. 457, Nr. 1293: Danach war Gertrude Wiersch die Tochter von Jakob Wirsch (* um 1774 - Koblenz - + 9.7.1853/383), Gerichtsvollzieher, und der verlebten Barbara Hehn. Unter den Erben des am 2.7.1854 teilungshalber versteigerten Elternhauses Unterm Stern 11 befand sich auch die Familie des Vergolders Georg Klein (s. dort) und seiner Frau Franziska geb. Wiersch, die frührer in Koblenz, jetzt in New York lebe; 3) CZ Nr. 206, 4.9.1867.

Flöck, Johann , * 1.10.1809 Güls. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Güls „nach Amerika“ (USA). Flöck hatte am 13.5.1843 Elisabeth Reif (* 27.10.1819 Güls) geheiratet. Da sie am 6.3.1890 in Güls starb, liegt die Vermutung nahe, dass ihr Mann ohne sie auswanderte. Quellen: Familien-Stammregister Güls, Glabach, S. 99.

Floeck (Flöck), Anna Maria , * um 1795, Ort (Koblenz-Metternich?), Lebensdaten unbekannt, vermutlich mit den Kindern: Floeck, Joducus (?), * 11.1.1825 Metternich. Floeck, Johann , * 9.1.1827 Metternich. Ausgewandert um 1852 im Familienverband von Metternich in die USA. 1) Quellen. 1) LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21, S. 94 f.

Flöck, Michael , sen., Ackerer, mit Frau (2. Ehe): Flöck, Katharina geb. Dötsch , und den Kindern: Flöck, Elisabeth Flöck, Peter Flöck, Karl Flöck, Michael Flöck, Nikolaus Lebensdaten aller Personen unbekannt. Michael Flöck sen. war Sohn von Johann Flöck, Gastwirt in Mühlheim (Landkreis Koblenz); Tochter Katharina Flöck blieb als Dienstmädchen in Koblenz. Der Sohn aus erster Ehe, Peter Joseph Flöck, starb als Soldat der Fremdenlegion in Algier. Ausgewandert zu einem unbekannte Zeitpunkt (vor 1851) von Koblenz oder Mülheim nach Huston, Texas, USA. 1) Siehe auch Bruder Martin Flöck. Quellen: 1) ÖA Nr. 39, 28.7.1851, S. 292 f., Nr. 766: Gerichtliche Versteigerung des zum Nachlass der verstorbenen Eheleute Meinhard Diefenbach und Katharina geb. Flöck gehörende Wohnhaus Löhrstr. 633 in Koblenz.

Flöck, Martin , Ackerer, Bruder von Michael Flöck sen. (s. dort), Lebensdaten unbekannt.

62 Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1851) von Koblenz oder Mülheim nach Huston, Texas, USA. 1) Quellen: 1) ÖA Nr. 39, 28.7.1851, S. 292 f., Nr. 766: Gerichtliche Versteigerung des zum Nachlass der verstorbenen Eheleute Meinhard Diefenbach und Katharina geb. Flöck gehörende Wohnhaus Löhrstr. 633 in Koblenz.

Flory, Balthasar , * 24.7.1821 Horchheim. 1) Ausgewandert mit Konsens vom 4.12.1851 von Horchheim in die USA. Beabsichtigte am 10.12.1851 die Schiffsreise in die USA anzutreten. Gab an, keinen Landwehrpass mehr zu besitzen, da ihm dieser bei dem „neulich in unserem Hause statt gehabten Brande“ vernichtet worden sei. 2) Eltern: Johann Flory und Anna Bohn. Quellen: 1) ÖA, Nr. 24 vom 6.6.1860, S. 182: „ ... angeklagt: ohne Erlaubnis die Kgl. Lande verlassen und sich dadurch den Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.“ 2) StAK Best. 655,10 Nr. 550, S. 159.

Flück (Flöck), Nicolaus , aus Metternich, mit Ehefrau Flück (Flöck), Anna Elisabeth Ausgewandert im Frühjahr 1724 ins Banat. Quelle: Ernst Flöck: Die Besiedlung des heute rumänischen Banats mit Bürgern aus unserer Heimat im Jahre 1724. In: Mülheim-Kärlich. Hrsg. von Winfried Henrichs. Mülheim-Kärlich 1981, S. 135-139, hier S. 137.

Förstermann, Ignatz , * 20.10.1854 Koblenz, 1) + Mai 1895 England, Kunstgärtner. Ausgewandert 1880 von Koblenz nach England. Erlernte in Koblenz den Beruf eines Kunstgärtners und bereiste anschließend Deutschland, die Schweiz und Frankreich, ehe er 1880 in das bekannte Unternehmen Sander & Co in London eintrat. In dessen Auftrag ging er fünf Jahre nach Indien, um Orchideen zu sammeln. Dabei entdeckte er bislang unbekannte Arten. 2) Eltern: Heinrich Förstermann, Schneider, und Anna Wirges. Quellen: 1) ZKG 1854/685; 2) CZ Nr. 232, 21.5.1895.

Fonk (Fonck), Hermann Arthur Anton , * 29.4.1874 Koblenz, 1) Schreiner. Ausgewandert 1891 von Weißenthurm in die USA. Wollte zu seinem Onkel, der ein Bruder von Hauptmann Alphons Castenholz (Kastenholz) war. 2) Alphons Castenholz war mit Pauline Fonck aus Koblenz verheiratet. Eltern: Otto Carl Joseph Fonk, Ing.-Hauptmann a. D., später Kaufmann, und Hermine Elise Antoniette Kerstiens, wohnhaft Weißenthurm. Sie klagte 1891 gegen ihren Mann auf Gütertrennung. 3) Quellen: 1) ZKG 1874/295; 2) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 17; 3) ÖA, Nr. 16, 16.4.1891, S. 171.

Frank, Christoph Friedrich , * 11.8.1837 Koblenz, außerehelich. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 angeklagt, „ohne Erlaubnis die königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.“ 2)

63 Mutter: Maria Theresia Frank. Quellen: 1) ZKG 1837/471; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Franken (Francken), Carl Franz Ignatz Bernard Friedrich Wilhelm Freiherr von , * 25.10.1861 Koblenz, 1) Leutnant a. D. Ausgewandert mit Konsens vom 10.7.1885 von Bonn nach Brasilien. 2) Eltern: Franz Wilhelm Carl Ignatz Freiherr von Franken, Regierungs-Assessor, und Anna von Wunster. Quellen: 1) ZKG 1861/594; 2) Herbert Weffer: Auswanderer aus Stadt und Kreis Bonn. Bonn 1977, S. 181. Vgl. a. HStAD-Regierung Köln Nr. 11523, S. 69.

Freybe, Michael , * 12.5.1869 Koblenz, 1) Schuhmacher. Ausgewandert 1889 ohne Konsens von in die USA. Am 10.5.1892 wurde gegen ihn ein Strafverfahren wegen Nichtgestellung zum Militär eingeleitet. Sein Großvater Michael Wendlinger, Schuhmacher, lebte Löhrstr. 3 in Koblenz. 2) Eltern: Johann Friedrich Christian Freybe, Schuhmacher, und Elisabeth Wendlinger. Quellen: 1) ZKG 1869/312; 2) StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 110 f.

Freytag, Gustav Ernst , * um 1834 (Moskau, Russland?), Lebensdaten unbekannt, Kaufmann, möglicherweise israelitisch, verheiratet. Ausgewandert 1892 von Koblenz-Ehrenbreitstein in die USA. Da in Hamburg die Cholera herrschte, reiste Freytag laut Agenturbericht Clemens Leibacher mit dem Dampfer „Columbia“ von Southhampton nach New York. 1) Freytag, der ohne seine Familie auswanderte, war verheiratet mit Eleonore Katharina Franke, geboren um 1847 in Riga (Russland) als Tochter der Eheleute Georg Wilhelm Franke, Kaufmann, und Anna Dumpf, letztere gestorben am 17.6.1919 in Koblenz. 2) Der Sterbeakt teilt nichts über ihren Ehemann mit. Sie war evangelisch und wird bereits 1905 als Witwe von Ernst Freytag bezeichnet. 3) Die Familie soll laut Angabe der Tochter, Dr. med. Katharina Freytag (+ 1940), 1886 von Moskau nach Koblenz übersiedelt sein. 4) Zwischen 1886 und 1892 können in Koblenz keine Geburten- oder Sterbeeinträge mit dem Namen Freytag nachgewiesen werden. Tochter Katharina Freytag, die 1899 in Bonn ihr Abitur ablegte und anschließend an der Bonner Universität Heilkunde studierte, bestand am 21.2.1901 die ärztliche Vorprüfung mit der Note „sehr gut“. Sie war die erste Frau, die sich in Bonn dieser Prüfung unterzog. 5) 1906 war sie als Assisstenzärztin bei Prof. Bier an der kgl. Klinik in Bonn angestellt. 6) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 23; 2) ZKS 1919/696; 3) StAK-Hausblatt Wiesenweg 5; 4) vgl. StAK Az.: 24-Freytag; 5) CZ Nr. 86, 22.2.1901: Aus Stadt und Land; 6) CZ Nr. 587, 21.12.1906.

Frickel, Jacob , * 9.4.1836 Kapellen(-Stolzenfels), Bäcker. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1859) von Kapellen nach unbekannt. Wurde 1859 angeklagt, „ohne Erlaubnis die königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.“ 2) In der Ankündigung einer auf den 24.3.1865 angesetzten Versteigerung eines Weinbergs in Kapellen wird sein Aufenthaltsort mit unbekannt bezeichnet. 3) Eltern: Jacob Frickel, Winzer, und Anna Maria Marmann.

64 Quellen: 1) ZKG 1836/189; 2) ÖA, Nr. 48, 13.10.1859, S. 373; 3) CZ Nr. 54, 5.3.1865, 2. Blatt: Versteigerung eines Weinberges.

Friedhofen, Andreas , * 15.2.1846 , Schneider, katholisch, mit Frau (  5.1.1878 Koblenz) 1) : Friedhofen, Maria Petronella geb. Wemmert , * 8.10.1860 Pomeys, Frankreich, evangelisch, und den Kindern: Friedhofen, Maria , * 27.2.1878 Koblenz, 2) Friedhofen, Andreas , * 31.1.1880 Koblenz, 3) Friedhofen, Gertrud Sophie Petronella , * 4.9.1883 Koblenz, 4) Friedhofen, Rudolph August Siegfried , * 3.1.1885 Koblenz, 5) Friedhofen, Peter , * 17.10.1886 Koblenz, 6) Friedhofen, Franziska Rosa , * 18.5.1888 Koblenz. 7) Ausgewandert im Familienverband zu einem unbekannten Zeitpunkt (1898?) von Koblenz (?) nach Missouri, USA, 8) Die Familie wird ab 1889 nicht mehr in den Adressbüchern geführt. Das Familienoberhaupt Andreas Friedhofen war ein Neffe des selig gesprochenen Peter Friedhofen (* 25.2.1819 Weitersburg, + 21.12.1860 Koblenz, Eltern siehe Großeltern Friedhofen), der 1850 in Weitersburg die Ordensgenossenschaft der Barmherzigen Brüder von Maria Hilf gründete, die 1851 nach Koblenz übersiedelte. Peter Friedhofen war ursprünglich Kreiskaminfeger in Ahrweiler. Eltern Friedhofen (  8.10.1832 Vallendar): Jacob Friedhofen, Kaminfeger, * 26.5.1812 Weitersburg, und Müller, Margarethe, * 1814 Ahrweiler, beide in Ahrweiler verstorben. Großeltern Friedhofen (  15.10.1811 Vallendar) 9) : Peter Friedhofen, * 30.6.1770 – Weitersburg – + 17.9.1820 Weitersburg, und Klug, Anna, * 12.3.1781 – Weiersburg – + 2.11.1828. Eltern Wemmert: Wemmert, Karl, Stuhlmacher, und Haas, Margarethe. Quellen: 1) ZKH 1878/3; 2) ZKG 1878/155; 3) ZKG 181880/75; 4) ZKG 1883/592; 5) ZKG 1885/9; 6) ZKG 1886/676; 7) ZKG 1888/331; 8) StAK 24-Friedhofen, Anfrage Elenya Paben, USA, vom 1.8.1998; 9) Schneider, Adof T.: Ortssippenbuch Vallendar der katholischen Pfarrei St. Marzellinus und Petrus 1823-1874. Vallendar 1995, Bl. 158, Nr. 987 und Nr. 990.

Fritz, Martin , Lebensdaten unbekannt, soll aus Koblenz, bzw. aus der Nähe stammen, kann in Koblenz jedoch nicht nachgewiesen werden. Ausgewandert 1843 (?) von einem nicht zu ermittelnden Ort in die USA. Diente im 18. US- Infanterie-Regiment und starb während des amerikanischen Bürgerkriegs am 5.6.1862 in Camp Thomas, Columbus, Ohio. Die 1862 in der Nagelsgasse 17 wohnende Witwe des Schuhmachers Fritz erklärte, dass sie von einem Verwandten ihres Mannes in Amerika wisse, doch könne sie keinen Namen angeben. 1) Anfang August 1862 erscheint in der Coblenzer Zeitung eine Bekanntmachung, in der die Erben des in den USA verstorbenen Martin Fritz aufgefordert werden, sich zu melden. 2) Wenige Tage später meldet sich ebenfalls per Anzeige eine Familie Martin aus Laufersweiler, Kreis Simmern, die eine Verdrehung der Vor- und Zunamen in Betracht zieht und die Erbschaft antreten will. Quellen: 1) StAK Best. 623 Nr. 2581, S. 193, 200 ff.; 2) CZ vom 10.8.1862.

Fröhlich, Mathias , * um 1859, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1884 von Pfaffendorf in die USA. Reiste am 13.12. mit dem Dampfer „Nordland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 22.12.1884 eintraf. 1)

65 Quellen: 1) CVZ vom 24.12.1884, S. 2.

Fuckel, Kurt , * 21.10.1884 Ehrenbreitstein, 1) evangelisch. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Hamburg (?) nach New York, USA. War zunächst Zahlmeister der Hamburg-Amerika-Linie und lebte später als Buchhalter in New York. 2) Eltern: Hermann Anton Fuckel, Oberpostsekretär a.D. Rechnungsrat in Koblenz, und Bertha Eichler. Quellen: 1) ZEG 1884/73; 2) Fuckel, Hermann Anton: Stammbaum der Familie Fuckel, ausgehend von meinem Grossvater Archidiakonus Johann Kaspar Fuckel in Schmalkalden. Koblenz o. J., S. 22, Nr. 226.

Fulda, Isidor , * um 1860, Lebensdaten unbekannt, Kaufmann, israelitisch, ledig. Ausgewandert 1881 von Koblenz in die USA. Reiste am 5.2. mit dem Dampfer „Scholten“ von Blissingen (Rotterdam) nach New York, wo er am 26.2.1881 eintraf. 1) Isidor Fulda erscheint lediglich 1879 als Commis im Koblenzer Adressbuch. Quellen: 1) CZ Nr. 59, 2.3.1881, S. 3, u. Germans to America CD 356 (1875-1888).

Fulda, Otto , * 18.2.1861 Koblenz, 1) Kaufmannslehrling, israelitisch, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 13.2.1878 von Darmstadt in die USA. Reiste mit der „Nürnberg“ von Bremen nach New York, wo er am 15.8.1878 in Ellis Island eintraf. 2) Gesuch durch den Onkel und Vormund Meyer Fulda aus Darmstadt. 3) Eltern: Jacob Fulda, Kaufmann, und Helene Bessunger. 4) Ein Jacob Fulda gründete 1864 zusammen mit Schwager Max Salomon (* 29.12.1825 Vallendar, gestorben 3.1.1891/8 Koblenz, verh. 17.6.1852/84 Koblenz mit Johanna Fulda) in Koblenz eine Zündholzfabrik. 5) Am 15.4.1872 wurde das Wohnhaus von Otto Fulda in der Friedrichstraße 14 versteigert, nachdem er bereits im Februar 1872 Koblenz verlassen haben und in die USA (?) gegangen sein soll. 6) Siehe auch Bruder Theodor Fulda. Quellen: 1) ZKG 1861/87; 2) www.castlgarden.org ; 3) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 189-191; 4) Wie Anm. 1; 5) ÖA, Nr. 44, 20.10.1864, S. 319; 6) CZ vom 25.2.1872 (Beiblatt).

Fulda, Theodor , * 16.9.1864 Koblenz, 1) israelitisch, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 15.1.1880 von Darmstadt in die USA. Reiste mit der „Neckar“ von Bremen in die USA, wo er am 24.4.1880 eintraf. 2) Gesuch durch den Onkel und Vormund Meyer Fulda aus Darmstadt. 3) Eltern: Siehe Bruder Otto Fulda. Quellen: 1) ZKG 1864/481; 2) Germans to America CD 356 (1875-1888); 3) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 233 f.

„G“ Gärtner (Gaertner), Joseph , * Ehrenbreitstein (?), Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1884 von Ehrenbreitstein in die USA. Im Agenturbericht heißt es, dass sich an Bord des Dampfers „Westerland“, der am 26.1. von Antwerpen ausgelaufen und am 7.2.1884 in New York angekommen sei, die Passagiere Joseph Gärtner aus Ehrenbreitstein und Paul Kalb aus - befanden. 1) Eine andere Quelle erwähnt dagegen nur Paul Kalb. 2) Eltern vermutlich: Anton Gärtner, Schuster, und Margarethe Rieger (  7.11.1858 Ehrenbreitstein). Das Ehepaar hatte fünf Kinder, von denen jedoch nur Tochter Helena (* 1868)

66 eingetragen wurde. Da aber beide Großväter Joseph mit Vornamen hießen, kann die vermutete Elternschaft auf den Auswanderer durchaus zutreffen. 3) Quellen: 1) CZ Nr. 34, 9.2.1884, S. 3; 2) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 27; 3) Familienbuch der Pfarrei Hl. Kreuz Ehrenbreitstein, Bd. 2.

Galwitz (Gallwitz), Hermann , Lebensdaten unbekannt, Leutnant a. D. im Inf.-Regt. Nr. 28, Schriftsteller. Ausgewandert 1886 von Ehrenbreitstein in die USA. Reiste am 20.3. mit dem Dampfer „Pennland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 2.4.1886 eintraf. 1) War bereits am 28.2.1879 in die Niederlande gereist. 2) Vater: Friedrich Wilhelm Galwitz, Major a.D., und Henriette Böhden, laut Adressbuch 1886 wohnhaft in Ehrenbreitstein. Quellen: 1) CVZ vom 5.4.1886, S. 3; 2) StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 134 f., 163 und LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 21.

Ganser, Vorname und Lebensdaten unbekannt, männlich. Ausgewandert 1881 von Metternich in die USA. Reiste am 22.7. mit dem Dampfer „Scholten“ von Rotterdam nach New York, wo er am 5.8.1881 eintraf. 1) Quellen: 1) CVZ vom 9.8.1881, S. 3.

Gassen, Gottlieb , * 28.4.1836 Koblenz. 1) Ausgewandert 1863 aus dem Regierungsbezirk Aachen (Ort?) nach Indien. 2) Eltern: Jacob Gassen, Kanzleiassistent der Regierung Koblenz, und Theresia Behr. Quellen: 1) ZKG 1836/226; 2) HStAD-Regierung Aachen Nr. 18099, S. 178.

Gayer, Otto , * 19.2.1796 Koblenz, + 20.2.1844 im Militär-Hospital von Dey, Algerien, Afrika, Fremdenlegionär. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (um 1820?) von Koblenz nach Algerien. War Chef der Werkstatt für den Brücken- und Chausseebau der französischen Armee in Algerien. Eltern: Johann Dominicus Gayer (3.8.1771 – Koblenz – 10.12.1861, 22.5.1808 bis ca. September 1811 Maire von Koblenz) und Gertrud Seidenburg. Quellen: 1) ZKS 1847/583 und Belege für die Sterbefälle 1847, mit der Todesmeldung der französischen Gesandtschaft.

Geilhausen, Friedrich Wilhelm , * 27.7.1818 Oberriefrath, + 5.1.1895 Peoria, Illinois, USA, Auswanderungagent, mit Frau (  21.11.1844 Koblenz): Geilhausen, Elisabeth Louise geb. Ströterhoff (Straeterhoff) , * 22.5.1827 Koblenz, + 14.6.1891 Peoria, Illinois, und den Kindern: Geilhausen, Friedrich Wilhelm , * 22.11.1844 Koblenz, Schicksal unbekannt. Geilhausen, Carl , * 30.3.1849 Koblenz, + um 1883 Peoria, Illinois. Geilhausen, Friedrich , * 21.11.1850 Koblenz, + 15.6.1922 Peoria, Illinois. Geilhausen, Julius Heinrich , * 30.11.1852 Koblenz, + zwischen 1923 und 1928 Peoria, Illinois. Geilhausen, Carl Albert , * 13.11.1854 Koblenz, + 28.11.1889 Peoria, Illinois. Ausgewandert ab Dezember 1854 als getrennter Familienverband von Koblenz über Havre nach New York, wo sie am 14.2.1855 mit der „St. Paul“ eintrafen. Die Familie gab sich als Schweizer Staatsangehörige aus, Friedrich Wilhelm Geilhausen gab als Beruf Landwirt an. 1) Er hatte 1848

67 ein Auswanderungsbüro in Koblenz eröffnet, das nach verschiedenen Unregelmäßigkeiten Ende 1853 eingestellt wurde. Nach einem Betrugsversuch mit anschließender Verurteilung gelang ihm vor Strafantritt Ende Dezember 1854 die Flucht. 2) Quellen: 1) Germans to America CD 355 (1850-1874); 2) Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur Bd. 2 (NF), S. 74-84.

Geisen (Geißen), Gottfried , * 18.5.1851 Kapellen-Stolzenfels, 1) + 18.5.1905 - Friedrichsfeld, Hausknecht, katholisch. Rückwanderer! Ausgewandert 1885 von Koblenz in die USA. Laut Agenturbericht Leibacher reiste er am 21.2. mit dem Dampfer „Pennland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 7.3.1885 eintraf. Reiseziel: Minneapolis. 2) Kehrte nach kurzem Aufenthalt in den USA wieder nach Deutschland zurück. Wohnte zunächst als Eisenbahnarbeiter in , 1889 wieder in Moselweiß. Hier heiratete er am 5.1.1890 Elisabeth Kohlbecher, * 31.5.1861 Moselweiß, 3) mit der er 6 Kinder hatte. Eltern: Gottfried Geisen, Winzer, und Anna Maria Metzger. Quellen: 1) ZKG 1851/339; 2) CZ Nr. 59, 10.3.1885, S. 2, und LHA Ko Best. 655,18 Nr. 276, Bl. 63, und Germans to America CD 356 (1875-1888) und www.Castlegarden.org ; 3) ZKLH 2/1890.

Geißen (Geisen), Maximilian Wilhelm Ludwig , * 4.9.1872 Berlin, Bierbrauer, ledig, katholisch. Rückwanderer! Ausgewandert am 17.7.1889 von Moselweiß nach Cleveland, Ohio, USA. Erhielt am 9.6.1891 nachträglich den Konsens. 1) Geisen bat am 1.5.1894 um Wiederaufnahme in den preußischen Staatsverband, der ihm am 17.5. gewährt wurde. 2) Vermutlich ging Geisen noch einmal in die USA, denn er kehrte Anfang 1907 mit seiner Frau Margot Erdmann und seinen zwischen 1899 und 1906 in den USA geborenen vier Kindern nach Moselweiß zurück, die hier am 9.5.1907 getauft wurden. 3) Eltern: Simon Geißen, Zigarrenfabrikant in Berlin, später Moselweiß, und Rosalie Kiesewetter. Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 31 und LHA Ko Best. 655,18 Nr. 276, Bl. 75 ff.; 2) LHA Ko Best. 655,18 Nr. 1065; 3) Dahmen, Winfried: Moselweißer Familien im 19. Jahrhundert, S. 93.

Gélieu, Heinrich Alfons Karl von , * 1.2.1866 Berlin, Schüler, ledig, evangelisch. Ausgewandert mit Konsens vom 11.8.1884 von Koblenz nach Südamerika. 1) Vater: Generalmajor Bernard von Gélieu, 1. Kommandant von Koblenz und Ehrenbreitstein. Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 443-451.

Geller, Johann Friedrich , * 4.1.1848 Koblenz, 1) Schiffskapitän. Ausgewandert aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf (Ort?) in die Niederlande. 2) Eltern: Nicolaus Geller, Brückenwärter, und Apollonia Merkler. Quellen: 1) ZKG 1848/7; 2) HStAD-Regierung Düsseldorf Nr. 11933, S. 131.

Gerhard, Friedrich , Lebensdaten unbekannt (* Ehrenbreitstein?). Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1855) von Ehrenbreitstein (?) nach New York, USA. Verfasste 1855 in New York einen „Unentgeltlichen Wegweiser für deutsche

68 Einwanderer“, der in europäischen Hafenstädten verteilt wurde. Ein am 28.10.1857 verfasstes „Warnungswort an Auswanderer“ wurde im Coblenzer Anzeiger veröffentlicht. 1) Möglicherweise ist er einer der Brüder von Philipp Gerhard (s. dort), die „seit mehreren Jahren“ in New York lebten und zu denen er ziehen woll1e. Siehe auch Johann Gerhard und Philipp Gerhard (Brüder?). Quellen: 1) CZ Nr. 271, 21.11.1857: Ein Warnungswort an Auswanderer.

Gerhard, Johann , * 16.7.1835 Ehrenbreitstein (?), Schneider. Ausgewandert mit Konsens vom 5.11.1856 von Ehrenbreitstein in die USA. Eltern: Christian Gerhard, Krämer (Pfeifenhändler),1) und Margarethe Haas. Siehe auch Friedrich Gerhard und Philipp Gerhard (Brüder?). Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 229-239; 2) Wagner, J. Jacob: Biographische Notizen über einige ältere Coblenzer und Ehrenbreitsteiner Familien. Koblenz 1923, S. 172, 178, 195.

Gerhard, Philipp , * 26.10.1839 Ehrenbreitstein, Küfergeselle. Ausgewandert mit Konsens vom 26.7.1858 von Ehrenbreitstein in die USA. Gab an, zu seinen „seit mehreren Jahren“ in New York lebenden Brüdern ziehen zu wollen. Bat um Eile, da er für den 29.7.1858 die Überfahrt in Hamburg gebucht habe. 1) Da seine Eltern tot waren, musste das Gesuch von seinem Onkel und Vormund Philipp Gerhard befürwortet werden. Siehe auch Friedrich Gerhard und Johann Gerhard (Brüder?). Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 735-745.

Gerstel, Johann Martin , * 7.10.1811 Neuwied, Schneider, mit Frau (  26.3.1842 Koblenz): Gerstel, Catharina Josephine geb. Leber , * 13.10.1809 Koblenz, und den Kindern: Gerstel, Joseph , * 18.2.1843 Koblenz, Gerstel, Jacob , * 31.3.1845 Koblenz. Ausgewandert 1849 im Familienverband von Koblenz über Rotterdam nach New York, USA, wo sie am 12.5.1849 mit der „Dankbaarheid“ eintrafen und in Castle Garden registriert wurden. 1) Catharina Josephine Gerstel geb. Leber wurde Mitte 1852 von dem Koblenzer Auswanderer Louis Hoppe (s. dort) in New York angetroffen. 2) Quellen: 1) www.Castlegarden.org ; 2) Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur Bd. 2 (NF), S. 55 f., 69.

Gevenich, Carl Jacob Christiph , * 4.8.1840 Koblenz, 1) Matrose, ledig. Ausgewandert 1857 von Koblenz in die USA. Gesuch durch den Vater am 15.12.1857. Gab an, dass sich sein Sohn bereits in New York befinde, wo er die Lizenz zum Führen amerikanischer Schiffe wolle. Sein Sohn, der seit frühester Jugend zur See fahren wollte, habe zunächst auf einem Bremer Handelsschiff angeheuert und während einer Westindienreise das Seehandwerk erlernt. Von dieser Reise sei er im Frühjahr 1857 zurückgekehrt und anschließend auf einem amerikanischen Schiff als Leichtmatrose nach New York gefahren. Konsens: 7.1.1858. 2) Eltern: Jacob Hubert Joseph , Gerichtsschreiber, und Maria Dorothea Sasse. Quellen: 1) ZKG 1840/453; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 613 ff. und StAK Best. 623 Nr. 2006, S. 7.

Gildenmeister, Otto , 14.1.1896 Pfaffendorf, Kaufmann.

69 Ausgewandert mit Konsens vom 13.2.1912 von Pfaffendorf nach Brüssel, Belgien. 1) Vater: Leopold Gildenmeister. Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 789, S. 4 f., und LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 24.

Giese, Anton Peter Friedrich , * 8.2.1852 nicht in Koblenz, Eisenbahnbeamter. Ausgewandert mit Konsens vom 3.3.1879 von Koblenz in die USA. 1) Reiste mit der „Vaderland“ von Antwerpen in die USA, wo er am 6.3.1879 eintraf. 2) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 197 f.; 2) Germans to America CD 356 (1874-1888) und www.Castlegarden.org.

Glabach, Martin , * 7.8.1743 Güls, getauft 9.8.1743 in St. Servatius, Güls, + 15.7.1822 Huntingdon, Pennsylvania, Küfer, evangelisch (?). Eltern (  6.2.1742): Johann Glabach und Anna Catharina Acht aus Schönberg. Ausgewandert 1765 von Güls in die USA. Martin Glabach (anglisiert Clabaugh; Rupp, S. 370: Klaubach) erreichte als „indentured servant“ am 24.8.1765 Philadelphia, Pennsylvania. Reiste unter Kapitän Robert Porter mit der „Polly“, deren Route über Rotterdam und Cowes führte. Nachdem er seine Dienstzeit abgeleistet hatte, wurde er 1772 für frei erklärt. Wahrscheinlich heiratete er kurz darauf Margarethe Householder, * um 1749, + 3.3.1848 (?), mit der er insgesamt neun Kinder hatte (John, Henry, Margaret, Martin, Jacob, Elizabeth, Daniel, Catharine und Abram). Nach 1772 ließ er sich im Washington County, Maryland, nieder. 1778, 1782, 1785, 1788 und 1792 kaufte er dort etliche Grundstücke. Im Unabhängigkeitskrieg gegen England meldete er sich 1775 in Hagerstown, Maryland, als Gefreiter zu einer Schützenkompanie. Sein Stationierungsort war Bunkers Hill bei Boston, Massachusetts. 1803 ist er mit seiner Familie in Henderson Township bei Huntingdon, Pennsylvania, nachweisbar, wo er Land kaufte. 1818 erhielt er aufgrund seines Einsatzes im Unabhängigkeitskrieg eine jährliche Rente von 40$. Ab 1836 bis zu ihrem Tod 1848 erhielt seine Frau eine Witwenrente. Die unverheiratete Tochter Catharine bezog noch bis zu ihrem Tod am 15.3.1862 eine Waisenrente. 1) Quellen: 1) StAK Az 24-Glabach: Anfrage Frau Frances Blair vom 6.5. und 4.6.1991; vgl. a. Rupp, J. Daniel: Chronologisch geordnete Sammlung von mehr als 30 000 Einwanderern in Pennsylvanien ... . Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1931. 1975, S. 369 f.; vgl. auch Familien-Stammregister Güls, Glabach, S. 101.

Gleim, Friedrich (Fritz) , * 8.5.1861 Köln (beurkundet als Friedrich Nietzel; am 16.7.1861 von Friedrich Gleim als „natürlicher Sohn“ anerkannt und mit dem Familiennamen Gleim belegt), Ingenieur, evangelisch. War 1884 einjährig-freiwilliger Grenadier im 4. Garde-Grenadier-Regt. Königin Augusta. Ausgewandert 1885 von Koblenz in die USA. Reiste am 28.1. mit dem Dampfer „Rhaetia“ von Hamburg nach New York, wo er am 13./14.2.1885 eintraf. 1) Eltern ( 4.4.1863 Koblenz) 2) : Friedrich Ludwig Johann Mannicatty Gleim (* 28.8.1818 Pillau, + 13.5.1884 Koblenz), Major a. D., Regierungs-Sekretär, und Elisabeth geb. Nietzel verw. Seelhoff (* 16.10.1823 , + 20.3.1883 Koblenz). Witwe Seelhof war in 1. Ehe mit dem um 1818 geborenen Kaufmann und Ingenieur Wilhelm Seelhof verheiratet, der am 22.6.1857 im German Hospital in Dalston (London), England, starb. 3) Sie gründete am 1.10.1857 in Koblenz ein Geschäft für kirchliche Kunst/Kunstgewerbe. 4) Bei der Geburt ihres Sohnes Friedrich (1861) wohnte sie als Elisabeth Nietzel in Köln, Plankgasse 35.

70 Quellen: 1) CVZ vom 16.2.1885, S. 3, und Germans to America CD 356 (1875-1888) sowie www.Castlegarden.org ; 2) ZKH 42/1863 und Belege; 3) ZKS 1883/213; 4) STAK Az 24- Seelhoff, Anfrage Ruth Seelhoff, Saarbrücken, vom 9.10.1985.

Göring (Göhring, Goehring), Johann , * 9.10.1852 Pfaffendorf, Küfer, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 13.2.1883 von Pfaffendorf in die USA. 1) Reiste bereits am 1.2. mit dem Dampfer „Caland“ von Rotterdam (Amsterdam?) nach New York, wo er am 22.2.1883 eintraf. 2) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 22 und StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 227, sowie LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 359; 2) CZ Nr. 57, 26.2.1883, S. 3: Locales.

Goering (Göring, Goehring), Andreas , * 28.1.1822 Pfaffendorf, Schmiedemeister, mit Frau: Goering, Margarethe geb. Wissing , * 13.2.1826 Pfaffendorf, und den Kindern: Goering, Peter , * 8.6.1850 Pfaffendorf. Goering, Catharina , * 24.12.1851 Pfaffendorf. Goering, Barbara , 23.7.1856 Pfaffendorf. Ausgewandert im Familienverband mit Konsens vom 27.2.1858 von Pfaffendorf nach Minnesota, USA. Bemerkung zu Andreas Göring: „Besitzt 1000 Thaler Vermögen. Die Familie wird von ihrem in Amerika wohnenden Schwager Johann Wissing (s. dort) bei der Landung in New York erwartet und an ihren Bestimmungsort gebracht.“ 1) Nach Angaben des Bruders Johann Goering (s. dort) war der Zielort Minnesota. Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 635 ff.

Goering (Göring, Goehring), Johann , * 22.11.1833 Pfaffendorf, Metzger. Ausgewandert mit Konsens vom 26.10.1860 von Pfaffendorf in die USA. Hatte bereits am 23.1.1858 ein Auswanderungsgesuch gestellt, das entweder nicht genehmigt oder nicht beansprucht wurde. Am 10.5.1860 erneutes Gesuch. Gab an, nach der Lehre drei Jahre in der Fremde gearbeitet zu haben und er jetzt nach Minnesota wolle, wo sich Verwandte und Freunde aufhielten, so auch sein Bruder Andreas Goering (s. dort) mit Familie. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 435, 441-446, 627.

Goethe (Göthe, Göth), Mathias , * 29.3.1827 Neuendorf, außerehelich, durch Hochzeit der Eltern am 25.1.1838 legitimiert 1) , + 25.10.1876 Mexiko-Stadt, Mittelamerika, Pastor, Lehrer, katholisch, um 1848/49 zum evangelischen Glauben konvertiert. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (1847/48) von Neuendorf nach Brüssel, Belgien, 1849 nach England, 1850 nach Australien, 1867 in die USA und 1874/75 nach Mexiko. Über seine Jugendzeit in Koblenz ist so gut wie nichts bekannt. Er und 16 andere Militärpflichtige hatten sich 1848 in Koblenz nicht zur Ersatzaushebung gestellt und wurden deshalb im März 1849 aufgefordert, sich innerhalb von drei Monaten beim Landrat zu melden, „um ihrer Militärpflicht zu genügen, widrigenfalls sie als widerspenstige Ersatzpflichtige gerichtlich verfolgt“ würden. Die im Öffentlichen Anzeiger der Königlichen Regierung zu Koblenz Nr. 17 vom 12.4.1849, S. 129, veröffentlichte Aufforderung bezeichnet Mathias Göth [sic!] als Privatlehrer.

Nach Aussage eines Enkels (und der in Sydney erschienenen Zeitung „The Argus“ vom 23.2.1850) lernte er 1848 auf einem „Hofball“ in Brüssel – wo er sich mehrere Jahre als Mitglied

71 der Evangelischen Französischen Protestantischen Kirche unter Pastor M. Panchard aufhielt - seine spätere Frau Harriett Alice Wells kennen, die er am 9. Juni 1849 in London heiratete und mit der er sieben Kinder hatte (alle in Australien geboren). Dr. John Dunmore Lang, Führer der presbyterianischen Kirche von New South Wales, berief ihn 1849 an das Australian College in Sydney, Australien, wo er am 22. Februar 1850 mit der „Clifton“ eintraf. 1852 wechselte er aus Gesundheitsgründen nach Melbourne, wo er 1856 die Evangelisch-Lutherische Synode Victorias gründete und als deren Präsident gewählt wurde. 1857 folgte ein längerer Deutschlandaufenthalt mit dem Ziel, mehr Verständnis für deutsche Einwanderer in Australien zu wecken. 1858 kehrte er nach Melbourne zurück. Im April 1867 verließ er Melbourne wegen seines Asthmaleidens und auch persönlichen Gründen und übersiedelte nach Sacramento, Californien, USA, wo er bis ca. 1874/75 blieb. Von hier zog er nach Mexiko-Stadt, wo er (1876) auf dem englischen Friedhof beerdigt wurde. 2) Eltern: Johann Heinrich Goethe, Tagelöhner, und Catharina Günther. Siehe auch Schwester Anna Maria Goethe. Quellen: 1) ZKG 1827/161; 2) RZ vom 23./26.12.1989, S. 14: Dosch, Jörn: Ein Neuendorfer wirkte einst auf dem Kontinent der Känguruhs. Pastor Matthias Goethe - Ein Leben für den Glauben (Text siehe unten); vgl. auch StAK Az 24-Göthe; Fotos siehe StAK FA 1-Personen: Mathias Goethe, um 1855, und 1865 mit Familie.

RZ-Text vom 23./26.12.1989, S. 14, Verfasser Dosch, Jörn: „Wer von Koblenz spricht, erinnert sich oft an so berühmte Persönlichkeiten wie Joseph von Görres und Karl . Ein anderer Koblenzer, genauer gesagt: ein Neuendorfer, der es zwar nicht zu solch großem Ruhm brachte, aber mit seinem Lebenswerk doch Anerkennung bis zum heutigen Tage fand, scheint an Rhein und Mosel 113 Jahre nach seinem Tod fast vergessen zu sein. Der Grund dafür liegt auf der Hand. Den Großteil seines Lebens verbrachte Pastor Matthias Goethe, von dem hier die Rede ist, fernab seiner Heimat in Australien. 1856 gründete er in Melbourne die Evangelisch-Luterische Synode von Victoria und wird heute zu den bekanntesten Deutschen gezählt, die in den vergangenen 200 Jahren auf dem „Fünften Kontinent“ gelebt und gewirkt haben. Matthias Goethe wurde im heutigen Koblenzer Stadtteil Neuendorf am 29. März 1827 geboren - in dem Jahr, als gerade seinen Verlag für Reisehandbücher gründete. Im Alter von nur 49 Jahren starb der Pastor am 25. Oktober 1876 in Mexiko. Dazwischen liegt ein bewegtes Leben, das mit Hilfe von australischem Archivmaterial hier nun in den wesentlichen Zügen rekonstruiert werden soll. Matthias Goethe war von Haus aus Katholik und wurde für den Priesterstand ausgebildet. Mit 20 Jahren trat er jedoch zur evangelischen Kirche über. Sein Weg führte ihn nach England, wo er Harriett Alice Wells heiratete und Dr. John Dunmore Lang kennenlernte, den damals berühmten und geachteten Führer der presbyterianischen Kirche von „New South Wales“. Neu Süd Wales war zu dieser Zeit eine englische Kolonie auf dem seit 1788 kontinuierlich besiedelten australischen Kontinent. Erst im Jahre 1901 wurden die insgesamt sechs Einzelkolonien, nunmehr Bundesstaaten, zu einer australischen Nation vereint. Dr. Lang berief Goethe als Professor der Mathematik und Modernen Sprachen an sein „Australian College“ und theologisches Seminar in Sydney. Goethe nahm das Angebot gerne an und traf nach mehrwöchiger Schiffsfahrt auf der „Clifton“ im Februar 1850 in Australien ein. Neben seinem Lehrerberuf zelebrierte der Pastor jeden Sonntag Gottesdienste in deutscher und französischer Sprache.

72 Goethe wird als Mann „von zierlicher Gestalt und wegen seines Asthmaleidens von sehr zarter Gesundheit“ beschrieben. Gesundheitliche Gründe waren es dann auch, die ihn im Dezember 1852 dazu nötigten, Sydney in Richtung des klimatisch etwas gemäßigteren Melbourne zu verlassen. Es dauerte nicht lange, bis er in der Hauptstadt der Kolonie Victoria von sich reden machte. Am Heiligabend 1852 stand in der Zeitung „Morning Herald“ zu lesen: „Für die Deutschen. Prediger Goethe von Sydney wird morgen früh um 11 Uhr in Herrn Ramsay’s Kirche deutschen Gottesdienst halten.“ Hunderte von Deutschen kamen, und nur drei Monate später wurde Goethe von seinen Landsleuten gebeten, das Amt eines ordentlichen Pastors der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde von Melbourne zu übernehmen. Die feierliche Amtseinführung war am Karfreitag 1853; sieben englische Geistliche nahmen daran teil. Die deutsche Gemeinde in Melbourne wuchs ständig, so dass ein eigenes Gotteshaus nötig wurde. Schon sechs Monate nach der Amtseinführung Goethes konnte der Grundstein für die erste deutsche lutherische Kirche in Victoria gelegt werden. Die Regierung der Kolonie hatte der Gemeinde das Land dafür geschenkt und einen beträchtlichen Zuschuß zum Bau der Kirche gewährt. Insgesamt kostete die Errichtung des einfachen kleinen Gotteshauses aus blauem Basalt die im Verhältnis hohe Summe von 4500 englischen Pfund. Es war die Zeit des Goldrauschs in Victoria und entsprechend hoch waren die Arbeitslöhne für die Handwerker. Am Trinitatisfest 1854 weihte Pastor Goethe die „Dreifaltigkeitskirche“ ein. 20 Jahre später wurde sie neu gebaut, so wie sie auch heute noch in Melbourne steht. Nur die Umgebung hat sich gewandelt, denn das Gebiet, das damals „Osthügel“ hieß, ist heute der Parlamentsplatz im Stadtzentrum. Pastor Goethe erweiterte seinen Wirkungskreis ständig. Regelmäßig hielt er Gottesdienste in einigen Vororten, weiter entfernten Gemeinden und sogar auf drei Goldfeldern. 1855 gründete er eine deutsche Schule in Melbourne, für die er bald einen Lehrer fand. Einen Höhepunkt in seiner Arbeit erlebte er 1856, als er die Evangelisch-Lutherische Synode von Victoria ins Leben rief - ein Zusammenschluß der einzelnen Gemeinden und Pastoren in der Kolonie - zu deren Präsident Goethe gewählt wurde. Mit der ihm eigenen Gründlichkeit hatte Goethe eine „Ordnung für die evangelisch-lutherische Kirche von Victoria und deren Schulen“ ausgearbeitet, in der die enge „Verbindung mit der evangelischen Mutterkirche des deutschen Vaterlandes“ festgeschrieben wurde. Eine der großen Sorgen Goethes war es, Pastoren für die einzelnen Gemeinden zu finden. 1857 begab er sich auf die lange Reise nach Deutschland, um auf dem Kirchentag in Stuttgart mehr Verständnis für die Lage der deutschen Einwanderer in Australien zu wecken und um Aussendung weiterer Geistlicher zu bitten. Über das Ergebnis der Reise liegen keine Berichte vor. Es ist anzunehmen, dass damals in Deutschland der australischen Diaspora keine besonders große Aufmerksamkeit geschenkt wurde. 1860 gründete Goethe das Monatsblatt „Der Australische Christenbote“. Nachdem die erste deutsche Kirchenzeitung „Der Pilger in Victoria“ aus Mangel an deutschen Setzern nach drei Jahren eingegangen war, hatte er bei seinem zweiten Versuch mehr Erfolg: Der Christenbote erschien 50 Jahre lang. Im April 1867 erbat der Pastor von seiner Gemeinde einen halbjährigen Urlaub für eine Reise nach Kalifornien, weil er sich von dem dortigen milden Klima eine Besserung seines Asthmaleidens erhoffte. Überraschend erhielt die Melbourner Gemeinde bald darauf einen Brief aus Sacramento, in dem Goethe aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen um seine Entlassung bat, die ihm auch gewährt wurde.

73 Wie berichtet, blieb Goethe acht Jahre in Sacramento und gründete dort eine deutsche lutherische Gemeinde und eine Schule. Das Asthma scheint ihn aber auch in Kalifornien stark geplagt zu haben, so dass er zur Wiederherstellung seiner Gesundheit in die hochgelegene Mexiko-Stadt reiste. Auch dort gelang es ihm bald, die erste deutsche Gemeinde zu gründen. Er entwickelte einen unermüdlichen Missionseifer, predigte auch in Spanisch und übersetzte Luthers kleinen Katechismus ins Spanische. Es war ihm jedoch nicht vergönnt, länger in Mexiko zu wirken. Nach etwas mehr als einem Jahr starb er am 25. Oktober 1876 und hinterließ eine Frau und vier Kinder. Seine letzte Ruhestätte fand Goethe auf dem englischen Friedhof in Mexiko-Stadt. Am 21. Januar 1877 hielt Pastor Hermann Herlitz in der Melbourner Dreifaltigkeitskirche einen Trauergottesdienst für seinen Vorgänger, den „allgemein verehrten Pastor Matthias Goethe“. In einer Würdigung heißt es: „Goethe war ein Mann von tiefen gründlichen Kenntnissen, von seltener Sprachbegabung und großer Tatkraft und doch im Umgang mit allen so freundlich und bescheiden, dass ein jeder ihn liebgewinnen musste.“

Goethe, Anna Maria , * 2.10.1829 Neuendorf, außerehelich, durch Hochzeit der Eltern am 25.1.1838 legitimiert 1) , + 10.11.1883 Doncaster/Melbourne. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Neuendorf nach Melbourne, Australien. Wurde hier durch Bruder Matthias Goethe (s. dort) am 22.1.1856 mit Johann Gottfried Thiele getraut. 2) Eltern siehe Bruder Matthias Goethe. Quellen: 1) ZKG 1829/468; 2) Mündliche Mitteilung von Renate Jurgens, Mitglied der Deutsch- lutherischen Dreifaltigkeitskirche Melbourne, und StAK Az-Göthe: Email: [email protected] vom 29.9.1999.

Götting, Heinrich , mit Frau: Götting, Barbara , Lebensdaten beider Personen unbekannt. Ausgewandert 1877 von Koblenz in die USA. Reisten am 27.10. mit dem Postdampfer „Scholten“ von Rotterdam nach New York, wo sie am 17.11.1877 eintrafen. Mit an Bord befand sich Fräulein Louise Schiehl (s. dort) aus Koblenz.1) Quellen: 1) CZ Nr. 318, 21.11.1877: Locales.

Gossi, Joseph Marius , * 17.8.1829 , Kaufmann, mit Frau (  22.2.1854 Koblenz): Gossi, Marie Felicitas Elisabeth geb. Münster , * 10.9.1832 Koblenz. 1) Ausgewandert im Familienverband zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1866) von Koblenz (?) nach Petropolis, Brasilien, Südamerika. 2) Das Ehepaar erscheint zu keinem Zeitpunkt in den Koblenzer Adressbüchern. Ebenso wurden keine Geburten oder Todesfälle Gossi angezeigt. Das Ehepaar muss daher sofort nach der Heirat Koblenz verlassen haben. Ob es sofort auswanderte oder sich zuerst in Bacharach, dem Herkunftsort des Ehemannes niederließ, ist nicht bekannt. Eltern Gossi: Joseph Gossi, Steuereinnehmer, und Maria Magdalena Kallenbach. Eltern Münster: Carl Peter Münster, Friseur, und Carlotte Sophie Boyhare. Quellen: 1) ZKH 1854/33; 2) CZ Nr. 284, 2.12.1866: „Versteigerung eines Hauses zu Coblenz“, mit Nennung des Aufenthaltsortes Petropolis.

Graeber (Gräber), Nicolaus , * 8.3.1826 Rübenach. 1)

74 Ausgewandert von Rübenach in die USA, wo er am 8.8.1853 eintraf. 2) Johann Weimar (Weimer), der mit seiner Schwester Luzia Graeber (s. dort) verheiratet war, gab 1857 an, zu seinem Schwager in die USA ziehen zu wollen. 3) Obwohl der Vorname des Schwagers nicht genannt wird, handelt es sich um Nicolaus Graeber, denn er taucht mit Ausnahme seines Geburtseintrags nicht mehr im Familienbuch Rübenach auf, wie etwa sein Bruder Johann Peter Graeber (* 2.2.1822). 4) Auserdem bezeichnet die Bekanntmachung für eine im Juni 1893 angesetzten Teilungssache den Wohn- und Aufenthaltsort der Geschwister Luzia Graeber und Nicolaus Graeber als unbekannt. 5) Eltern: Johannes Graeber und Anna Maria Flick (Flöck, Floeck?). Quellen: 1) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 127, Nr. 453; 2) Germans to America CD 355 (1850-1874); 3) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 257-259; 4) Wie Anm. 1; 5) ÖA, Nr. 24, 25.5.1893, S. 224.

Graf, Gottfried , * 1.2.1820 Koblenz, Vergolder, mit Frau (  17.12.1845 Koblenz): Graf, Victoria geb. Dietz , * 16.4.1820 Vallendar, 1) und Tochter: Graf, Catharina , * 21.7.1847 Koblenz. 2) Ausgewandert im Familienverband März 1849 von Koblenz nach Philadelphia, USA. Gottfried Graf veräußerte im Oktober 1848 seinen Warenbestand. 3) In einem im Coblenzer Anzeiger veröffentlichten Schreiben vom 6.5.1849 aus Philadelphia beschwert er sich über die schlechte Behandlung durch die Koblenzer Agentur Welcker & Reuter. 4) Quellen: 1) ZKH 1845/173; 2) ZKG 1847/429; 3) CA vom 26.10.1848, Anzeige: Ausverkauf bei G. Graf; 4) CA vom 3.7.1849 sowie einige Nummern vorher.

Gram, Johann Joseph , * 4.7.1821 Ehrenbreitstein, 1) Bäcker. Ausgewandert mit Konsens vom 18.5.1846 von Ehrenbreitstein in die USA. 2) Eltern: Adam Gram, Schuhmacher, und Margarethe Müller, 3) wohnten 1857 in der Wambachstraße 142 (heute Nr. 213). 4) Quellen: 1) Familienbuch der Pfarrei Hl. Kreuz Ehrenbreitstein, Bd. 2; 2) StAK Best. 655,10 Nr. 550, S. 87-91; 3) Wie Anm. 1; 4) Adressbuch Koblenz 1857.

Grebel, Johann Philipp , * 30.1.1833 – Güls – + 24.3.1898. Rückwanderer! Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Güls in die USA. Heiratete am 11.9.1861 in Güls und hatte vier Kinder. Bemerkung: „War als Junggeselle in Amerika“. 1) Quellen: 1) Stammregister Gülser Familien im 19. Jahrh., S. 133.

Grebel, Nicolaus , * 8.2.1801 Rübenach, mit Frau (  1827): Grebel, Anna Maria geb. Leihsen (Leisen) , Lebensdaten unbekannt, und den Kindern: Grebel, Magdalena , * 10.3.1833 Rübenach. Grebel, Jacob , * 15.1.1836 Rübenach. Grebel, Joseph , * 1843 (1844?). Ausgewandert im Familienverband 1852 von Rübenach nach Illinois, USA. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21, S. 94 f.; Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, Anhang B, S. 18.

Grebel, Peter , * 25.10.1839 Güls.

75 Grebel, Johann , * 5.2.1841 Güls. Grebel, Ferdinand , * 28.3.1842 Güls. Brüder. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Güls in die USA. Eltern: Johann Grebel und Margarethe Moelich. 1) Quelle: 1) Familien-Stammregister Güls, Grebel, S. 130.

Greber, Johannes , Wenigerath b. Morbach 2.5.1874 – 31.3.1944 New York, USA, seit 1.5.1904 katholischer Pfarrer in Obergondershausen (Kreis St. Goar), 1918 MdR, Mitglied der Koblenzer Stadtverordnetenversammlung („Liste Greber“), 1926 Ruhestand, 1928 Suspendierung. Ausgewandert 1929 von Koblenz nach Kalifornien, USA, wo er eine eigene Kirche („Church of Believers in God“) gründete und 1931 heiratete. 1) Quellen: 1) Der Weltklerus der Diözese Trier seit 1800. Tier 1941, S. 136; Dietrich, Ewald: Der Hunsrückpastor Johannes Greber (1874-1944). In: Rhein-Hunsrück-Kalender 46 (1990), S. 103- 105 (mit Foto); Neubach, Helmut: Von Peter Reichensperger bis Peter Altmeier: Koblenz, eine Hochburg der Zentrumspartei. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 24 (1998), S. 329- 363, hier S. 351-358, mit falschem Geburtsdatum 2.5.1876; Neumann, Gert: Die „Revolution“ von 1918/19 in Koblenz. Eine stadtgeschichtliche Untersuchung. Koblenz 1987, S. 14; Haunfelder, Bernd: Reichstagsabgeordnete der Deutschen Zentrumspartei 1871-1933. Biographisches Handbuch u. historische Photographien. Düsseldorf 1999, S. 167; www.geocities.com/Heartland/Shores/3026/; www.geistquelle.de; Schiebeler, Werner: Johannes Greber, sein Leben und sein Werk. Schutterwald 2. Aufl. 2002; Schuhmacher, Ewald: Pastor Johannes Greber hat in Gondershausen Spuren hinterlassen. In: Rhein-Hunsrück-Kalender 76 (2020), S. 85-87.

Gregorius, Bernard , * 8.8.1836 Koblenz-Metternich. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1859) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1859 angeklagt, „ohne Erlaubnis die königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.“ 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 48, 13.10.1859, S. 373.

Grimm, Aloys Anton , * 16.6.1839 Koblenz, 1) Schreiner, katholisch, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 13.2.1856 von Koblenz in die USA. Gesuch durch den Vater. Gab an, sein Sohn wolle über Antwerpen nach Cassville, Wisconsin. Dort hielten sich „seit Jahren“ bereits drei seiner Söhne auf. Zwei hätten eine Tabakfabrikation gegründet, der dritte sei Ackerer auf einem Gutshof. 2) Eltern: Valentin Grimm, * 3.6.1806 – Koblenz – + 6.6.1882, Graveur, städtischer Pfandhaus- Taxator, katholisch, und Johanna Juliana Henriette Fürstenhaupt, * um 1811 Naumburg a.d. Saale, + 15.10.1879 Koblenz, evangelisch. Das Ehepaar hat nicht in Koblenz geheiratet (Naumburg?). Siehe auch die Brüder Valentin Ignatz Gustav Philipp, Philipp Hugo Johann und Joseph Wilhelm Gustav Grimm. Quellen: 1) ZKG 1839/366; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 123-129.

Grimm, Valentin Ignaz Gustav Philipp , * 18.5.1834 Koblenz, 1) Zigarrenmacher Grimm, Philipp Hugo Johann , * 2.6.1835 Koblenz. 2) Grimm, Joseph Wilhelm Gustav , * 17.5.1837, 3) Anstreicher.

76 Brüder. Ausgewandert 1854 mit Konsens vom 10.12.1853 von Koblenz nach Cassville, Wisconsin, USA. Zwei der Brüder, unter ihnen Valentin Grimm, gründeten dort eine Tabaksfabrikation, der dritte arbeitete als Ackerer auf einem Gutshof. 4) Valentin Grimm reiste mit der „Charles Keen“ von Antwerpen nach New York, wo er am 10.5.1854 eintraf. 5) Joseph Wilhelm Gustav Grimm hatte sich Ende 1854 der gegen ihn eingeleiteten Untersuchung wegen Unterschlagung durch Flucht entzogen 6) und war mit der „Johann“ von Bremen nach New York gereist, wo am 22.12.1854 in Castle Garden registriert wurde. 7) Vermutlich reiste Philipp Hugo Johann Grimm mit der „Ernestine“ von Bremen nach New York, wo er am 1.12.1853 als Johann Grimm in Castle Garden registriert wurde und St. Louis als Zielort angab. 8) Von insgesamt sechs Brüdern wanderten vier aus. Die beiden nicht ausgewanderten Brüder waren Gustav Adolph Grimm, Feldmesser in Koblenz, und Wilhelm Grimm, Ingenieur in . Eltern: Siehe Bruder Aloys Anton Grimm. Quellen: 1) ZKG 265/1834 = Hinweis auf Konsens im alphabetischen Register im Jahrgang 1834 für Geburten; 2) ZKG 290/1835 = Hinweis auf Konsens im alphabetischen Register im Jahrgang 1835 für Geburten; 3) ZKG 1837/298; 4) Vgl. Bruder Aloys Anton Grimm, Anm. 2; 5) Germans to America CD 355 (1850-1874); 6) ÖA, Nr. 78, 28.12.1854, S. 613 f., Nr. 1732; vgl. auch ÖA Nr. 40, 14.8.1873, S. 265, Nr. 903; 7) www.castlegarden.org ; 8) www.castlegarden.org .

Grisar, Albert , * 16.9.1859 Ehrenbreitstein, + 1890 Falkenstein, Belgien, selbstständiger Kaufmann, katholisch, ledig. 1) Ausgewandert 1888 von Ehrenbreitstein nach Brüssel, Belgien. Trat hier als selbstständiger Kaufmann in die Firma Grisar, Berner & Co ein. 2) Eltern: Peter Martin Eduard Grisar (1823-1861), Gerbereibesitzer, und Franziska (Fanny) Rottmann (1830-1917). Quellen: 1) www.gerhardhufnagel.mynetcologne.de/grisar/linien/hgl_2ehrenbreitstein.htm ; 2) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 22.

Grisar, Felix Martin , * 1835 Ehrenbreitstein, + 1895 Santuse (bei St. Juan, Puerto Rico, an Gelbfieber), Priester (Redemtoristenpater), katholisch, ledig. Ausgewandert 1867 nach Spanien, anschließend Frankreich, ab 1870 Südamerika, u.a. in Ecuador, Peru und Argentinien. Quellen: www.gerhardhufnagel.mynetcologne.de/grisar/linien/hgl_2ehrenbreitstein.htm .

Groebel, Heinrich , * 31.7.1821 Moselweiß, 1) + 15.6.1888 New Orleans, Louisiana, Arbeiter. Ausgewandert 1848 von Güls in die USA. Wird in einer Erbteilungsangelegenheit 1877, in der auch Johann Noll (s. dort) genannt wird, als wohnhaft in New Orleans bezeichnet. 2) Starb dort 1888 und stiftete für die Pfarrkirche St. Laurentius Moselweiß Rorate-Segensämter, die zwischen 1894 und 1897 belegt sind. 3) Verheiratet am 14.1.1862 in der St John The Evangelist Church, Plaquemine, Iberville, Louisiana, mit Victoria Catharina Gasser, * 21.6.1842 Hambrecht, Elsass, Frankreich, + 17.1.1897 New Orleans. 4) Eltern: Johann Groebel, Ackerer in Moselweiß, und Susanne Mayer. Quellen: 1) ZKG 1821/401); 2) CZ Nr. 63, 4.3.1877, S. 2: Immobilien-Versteigerung zu Güls; 3) Verkündigungsbuch der Pfarrei St. Laurentius Moselweiß 1.4.1894 bis 13.3.1904, deponiert im Pfarrarchiv Moselweiß; 4) www.familiysearch.org .

Groebel (Gröbel), Heinrich , * 20.5.1838 Moselweiß, 1) Landwirt.

77 Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Moselweiß nach New Orleans, Louisiana, USA. Wurde 1860 beschuldigt, als Ersatzpflichtiger ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 2) Groebel hat wohl mehrfach seine Heimat besucht. Am 21.6.1864 heiratete er in Moselweiß Catharina Arens aus Waldesch, mit der er neun Kinder hatte, die alle in Moselweiß geboren wurden: Anna Maria, * 27.1.1865, Catharina, * 27.7.1867, Elisabeth, * 1.10.1869, + 28.12.1870, Heinrich, * 29.12.1871, Peter, * 13.12.1873, Augusta, * 26.4.1877, Heinrich, * 3.4.1878, Peter Joseph, * 29.11.1879 und Elisabeth, 12.9.1881. 3) Die Ehefrau blieb mit den Kindern in Moselweiß. 1864 überwies Heinrich Groebel, „in Neu-Orleans in Amerika wohnend“, 3000 Mark zur Stiftung einer Rorate-Messe. 4) 1872 reiste er über Bremen und Havre nach New Orleans, wo er am 12.11.1872 eintraf. 5) 1881 wird er immer noch als wohnhaft in New Orleans bezeichnet. 6) Quellen: 1) Schlächter, Josef: Familienbuch der Pfarrei St. Laurentius in Koblenz-Moselweiß, S. 68, Nr. 161; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff. 3) Wie Anm. 1; 4) Reitz, Georg: Moselweiß. Ortskunde und Geschichte der Pfarrei. Koblenz 1931, S. 96; 5) Germans to America CD 355 (1850-1874); 6) StAK N 58: Nachlass Horbert-Darscheid, darin Erwähnung Groebels in einem Brief von Johann Darscheid vom 25.3.1884 nach Moselweiß.

Gros, Christian , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Kesselheim nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1) Quelle: 1) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Gros (Groos), Karl August , * 4.1.1829 Koblenz, evangelisch. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eltern: Karl August Groos (* 16.2.1789 Saßmannshausen bei Laasphe/, + 20.11.1861 Koblenz), Garnisonsprediger, ab 1837 Konsistorialrat, vertonte Schenkendorfs Gedicht: „Freiheit die ich meine“, 3) und Christine Heimpeter (1. Ehe). Quellen: 1) ZKG 1829/10; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.; 3) RZ Nr. 10, 11.1.1952: Komponist der Vertonung von „Freiheit, die ich meine“.

Groß (Gross), Louis Friedrich Hermann , * 10.5.1862 Mühlenbacher Hof, Ehrenbreitstein. Ausgewandert mit Konsens vom 5.4.1888 von Wiesbaden nach London, England. 1) Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 305 f.

Grosse , Vorname und Lebensdaten unbekannt, * in Koblenz, männlich. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz nach Atchin, Holländisch-Indien (Java, Batavia, Sumatra), wo er als Offizier in der holländischen Kolonialarmee diente. 1903 traf er sich mit zwei weiteren, dorthin ausgewanderten Koblenzern, Heinrich Jacobs und Anton Oster (s. dort). 1) Quellen: 1) CZ Nr. 96, 28.2.1903: Aus Stadt und Land.

Grün, Carl , * 20.8.1839 Neuendorf, Schiffer, mit Frau: Grün, Anna Maria geb. Kuhn (Kroell?) , * 27.3.1842 Möntenich bei Karden/Mosel, und den Kindern: Grün, Margarethe , * 5.9.1870 Neuendorf,

78 Grün, Friedrich , * 29.3.1872 Neuendorf. Rückwanderer! Ausgewandert 1880 im Familienverband von Neuendorf nach Rotterdam, Pottebakersteg, Niederlande. 1) Die Familie wohnte 1892 in Köln. Sohn Friedrich Grün war Matrose. 2) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 28; 2) StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 205 f.

Grün, Carl , * 28.2.1865 Neuendorf, Schiffsknecht, katholisch, ledig. Ausgewandert 1889 von Neuendorf in die Niederlande. War Schiffsknecht bei Jacob Fendel. Siehe auch Bruder Peter Joseph Grün. 1) Eltern: Mathias Grün und Margarethe Prüm aus Neuwied. Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 30.

Grün, H. , * Neuendorf, Vorname und Lebensdaten unbekannt, Schiffer. Ausgewandert vermutlich um 1883 von Neuendorf in die Niederlande. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 12: Verzeichnis der nach Holland ausgewanderten Schiffer 1880-1912.

Grün, Peter Joseph , * 17.9.1872 Neuendorf, Schiffer, katholisch, ledig. Ausgewandert 1888 von Neuendorf nach Rotterdam, Niederlande. Fuhr auf dem Schiff „Bosporus“, Besitzer Hermann Weißbarth in Rotterdam, gebürtig aus Oberwesel. 1) Siehe auch Bruder Carl Grün. Eltern: Mathias Grün und Margarethe Prüm aus Neuwied. Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 30.

Grüsen (Grüßen), Anna Maria , * 10.9.1864 Koblenz, 1) ledig. Ausgewandert 1885 von Koblenz in die USA. Reiste am 20.6. mit dem Dampfer „Westerland“ von Antwerpen nach New York, wo sie am 30.6.1885 zusammen mit Maria Angelika Schnellert (s. dort) eintraf. 2) Siehe auch Geschwister Jacob Carl, Carl Anton und Margarethe Grüsen. Eltern (  9.2.1852 Koblenz) 3) : Carl Friedrich Grüsen (* 2.2.1809 – Koblenz – + 5.1.1886), Küfer und Wirt, und Elisabeth Capellen (* 28.3.1825 Osterspay, + 5.7.1884 Koblenz). Quellen: 1) ZKG 1864/469; 2) CVZ vom 3.7.1885, S. 2; 3) ZKH 1852/24.

Grüsen (Grüßen), Carl Anton , * 13.11.1866 Koblenz. 1) Grüsen, Jacob Carl , * 15.3.1860 Koblenz, 2) Uhrmacher. Grüsen, Margarethe (Gretchen) , * 8.5.1862 Koblenz, 3) Büglerin, ledig. Geschwister, ausgewandert 1887 von Koblenz in die USA. Reisten am 21.5. mit dem Dampfer „Westerland“ von Antwerpen nach New York, wo sie am 31.5.1887 eintrafen. 4) Siehe auch Schwester Anna Maria Grüsen, dort alle Angaben zu den Eltern. Quellen: 1) ZKG 1866/657; 2) ZKG 1860/111; 3) ZKG 1862/228; 4) CZ Nr. 128, 2.6.1887, S. 3.

Guckeisen, Peter , * 1.5.1843 Koblenz, 1) Schlosser und Mechaniker, ledig. Ausgewandert 1866 von Paris, Frankreich, in die USA. Das Gesuch für ihren in Paris wohnenden Sohn stellten die in Koblenz-Lützel ansässigen Eltern Fellinger. 2) Eltern: Peter Guckeisen, Wirt, und Anna Maria Kehrer. Die Mutter heiratete in zweiter Ehe einen Fellinger.

79 Quellen: 1) ZKG 1843/254; 2) LHA Ko Best. 655,69 Nr. 326.

Gundlach (Gondlach), Johann , Schreiner, mit Frau: Gundlach, Elisabeth geb. Döring , Lebensdaten des Ehepaares unbekannt, und den Kindern: Gundlach, Carl , * 27.4.1836 Koblenz, 1) Gundlach, Eduard Ernst , * 27.12.1838 Koblenz. 2) Ausgewandert im Familienverband im Juli 1849 von Koblenz in die USA. In einem Prospekt des Koblenzer Auswanderungsagenten Friedrich Wilhelm Geilhausen (s. dort) erscheint Johann Gundlach als Mitunterzeichner eines an Bord der „Emily Miner“ am 23.7.1849 in Antwerpen verfassten Dankschreibens, in dem die gute Beförderung durch die Agentur Geilhausen gelobt wird. 3) Quellen: 1) ZKG 1836/222; 2) ZKG 1838/782; 3) LHA Ko Best. 441 Nr. 5086, S. 75 ff. (Seite 43 des Prospekts).

Günster (Gynster, Guenster), Jacob , * um 1862, Lebensdaten unbekannt, Kaufmann? Ausgewandert 1884 von Ehrenbreitstein in die USA. Reiste laut Agenturbericht Clemens Leibacher vom 5.6.1884 mit dem Dampfer „Westerland“ via Antwerpen nach New York. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 22 (in der CVZ oder CZ erschien kein Agenturbericht).

Günster (Guenster), Peter , * 29.6.1836 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1859) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1859 beschuldigt, „ohne Erlaubnis die königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.“ 2) Eltern: Valentin Günster, Unteroffizier im Inf.-Regt. Nr. 29, und Maria Bree. Quellen: 1) ZKG 1836/371; 2) ÖA, Nr. 48, 13.10.1859, S. 373.

„H“ Haack, Nicolaus , * 30.10.1845 Arienheller, Kaufmann, mit Frau (  10.5.1870 Koblenz): Haack, Veronica geb. Herschel , * 19.7.1848 Koblenz, 1) und Sohn: Haack, Nicolaus , * 25.2.1871 Koblenz. 2) Ausgewandert im Familienverband zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1894) von Trier in die USA. Die Bekanntmachung für eine im Januar 1895 in Koblenz angesetzte Teilungssache bezeichnet das Ehepaar „früher in Trier, jetzt in New York wohnend“. 3) Siehe auch Bruder der Frau, Jacob Herschel. Quellen: 1) ZKH 1870/51; 2) ZKG 1871/125: Der Vater war zum Zeitpunkt der Geburt zum Militär einberufen; 3) ÖA, Nr. 54, 13.12.1894, S. 524 f.

Haag, Jacob , * 23.6.1836 Koblenz, 1) Koch im Hotel zu den „3 Schweizern“ bei Schickhausen. Ausgewandert vermutlich 1856 von Koblenz in die USA. Gesuch am 10.1.1856. Gab an, zu seinem Mitte 1855 (ohne Konsens) nach Milwaukee, Wisconsin, ausgewanderten Vater Michael Haag und Bruder Johann Haag (s. dort) ziehen zu wollen. Diese hätten dort Land gekauft, um „Oeconomie“ zu betreiben. Ein anderer Bruder, Nicolaus Joseph (s. dort), sei bereits am 14.9.1854 in die USA ausgewandert. 2) Eltern: Michael Haag, Wirt, und Dorothea Wagener (* um 1807 Diez, + 15.2.1851 Koblenz). Quellen: 1) ZKG 1836/356; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 133-137, 153-163.

80

Haag, Michael , um 1809 nicht in Koblenz, Wirt, zuletzt Privatmann. Betrieb 1840 eine Weinwirtschaft in der Mehlstraße, 1) Witwer von Dorothea Wagener (* um 1807 Diez, + 15.2.1851 Koblenz) und Sohn: Haag, Johann , * 24.4.1833 nicht in Koblenz. Ausgewandert ohne Konsens Mitte 1855 von Koblenz nach Milwaukee, Wisconsin, USA. Quellen: 1) CA Nr. 154, 25.12.1840: Anzeige über Verlegung der Weinwirtschaft; weitere Quellen siehe Sohn Jacob Haag. Siehe auch die Söhne Jacob Haag und Nicolaus Joseph Haag.

Haag, Nicolaus Joseph , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert mit Konsens vom 14.9.1854 von Koblenz in die USA, Milwaukee, Wisconsin? Eltern: Siehe Vater Michael Haag; s. a. Bruder Johann Haag. Quellen: Siehe Bruder Jacob Haag.

Haan, Jacob Friedrich Ernst , * 19.11.1816 Koblenz, 1) Kaufmann. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1867) von Koblenz in die USA. Wird im Mai 1867 in einer Versteigerungssache als wohnhaft in New York bezeichnet. 2) Eine Heirat Haans kann in Koblenz nicht nachgewiesen werden. Eltern: Johann Joseph Haan, Kaufmann, + 5.8.1836 Koblenz, und Barbara Hayn (Hein), + 7.3.1866 Koblenz. Quellen: 1) ZKG 1816/419; 2) CZ Nr. 106, 5.5.1867: Gerichtliche Immobilar-Versteigerung zu Coblenz.

Haas, Johann Jacob , * 2.11.1858 Koblenz, 1) Konditor. Ausgewandert mit Konsens vom 16.9.1875 von Koblenz in die USA. Gesuch durch den Vater am 4.9.1875. Beigefügt hatte er einen am 28.8.1875 in Brüssel datierten Brief seines Kousins Retiene, Konditor. Darin fragt dieser, ob Sohn Johann Jacob immer noch gesonnen sei, in die USA auszuwandern. Falls ja, solle er sich bis Anfang Oktober 1875 in Brüssel einfinden. Von hier wolle er dann mit ihm in die USA reisen. Kousin Retiene ist vermutlich identisch mit Clemens Wenzeslaus Retiene (s. dort), der 1860 in die USA auswanderte. Er hielt sich 1869 in Nancy 2) und 1875 besuchsweise in Brüssel auf. 3) Eltern: Peter Haas und Catharina Neurohr. Quellen: 1) ZKG 1858/565; 2) CZ Nr. 171, 25.7.1869, 2. Blatt: Wohnhäuser-Versteigerung; 3) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 107-113.

Habelmann, Carl Friedrich Ferdinand , * 15.3.1870 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Berlin-Charlottenburg in die USA. Bemerkung: „Soll ausgewandert sein nach St. Francisco“. Wurde am 11.12.1896 vom Landgericht Koblenz wegen Nichtgestellung zum Militär zu einer Geldstrafe von 200 Mark verurteilt. 2) Eltern: Hermann Oskar Habelmann, Intendantur-Beamter, später Sekretär im Berliner Kriegsministerium, und Auguste Wilhelmine Louise Drosse. Quellen: 1) ZKG 1870/176; 2) StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 143.

81 Habermaas, Eduard Wilhelm , * 25.5.1830 Glatz, Reg.-Bez. Breslau, Schneider, mit Frau (  21.11.1860 Koblenz): Habermaas, Anna Gertrud geb. Wirtz , * 9.3.1838 , 1) und den Kindern: Habermaas, Margarethe , * 22.2.1863 Koblenz. 2) Habermaas, Elisabeth , * 28.11.1864 Koblenz. 3) Habermaas, Eduard Wilhelm , * 4.12.1866 Koblenz. Vater war bei Geburt abwesend von Koblenz. 4) Ausgewandert 1867 im Familienverband von Koblenz in die USA. Bemerkung zu Sohn Eduard Wilhelm: „Am 11.7.1867 mit den Eltern ohne Consens nach Amerika. Am 9.1.1890 vom Landgericht Coblenz wegen Entziehung der Wehrpflicht zu 160 Mark Geldstrafe verurteilt“. 5) Quellen: 1) ZKH 1860/171; 2) ZKG 1863/116; 3) ZKG 1864/633; 4) ZKG 1866/694; 5) StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 20 f.

Hahn, Joseph , * 30.7.1862 Koblenz, 1) Schlosser. Ausgewandert mit Konsens vom 30.9.1879 von Koblenz in die USA. 2) Eltern: Anton Hahn, Kutscher, und Maria Anna Volk. Quellen: 1) ZKG 1862/368; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 225 f.

Hamann, Franz Heinrich , * Jülich, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1) Quelle: 1) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Hamer, Jakob , * 14.3.1814 Koblenz, + 13.1.1841 im Militärlazarett Mustapha bei Algier, Algerien. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt nach Frankreich. Trat als Füselier à la légion Etrange (Füsilier in der Fremdenlegion), Armee von Afrika, 1. Bataillon, 5. Kompanie, ein. Eltern: Franz Hamer und Katharina Reynolt. Quellen: 1) ZKS 194/1842 und StAK Belege zu den Ehescheidungen, Geburten und Sterbefällen von 1842 (Standesamt Koblenz), Nr. 1

Hansen, Andreas , * 8.3.1854, nicht in Koblenz oder Moselweiß, Schuhmacher und Lehrer am Pensionat Kemperhof. Ausgewandert 1879 von Moselweiß nach Belgien. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 28 und LHA Ko Best. 655,18 Nr. 276, Bl. 36 ff.

Hardt, Peter Joseph , * 5.8.1835 Koblenz. 1) Ausgewandert mit Konsens vom 26.6.1858 von Koblenz in die Schweiz. 2) Eltern: Johann Conrad Hardt, Schuhmacher, und Catharina Beckhaus. Quellen: 1) ZKG 1835/415, hierin auch Angaben zu den Eltern; 2) StAK Best. 623 Nr. 2006, S. 7.

Harper, August Frederik , * 6.8.1875 Brooklyn, New York, USA, Schüler am Koblenzer Gymnasium. Ausgewandert 1895 von Ehrenbreitstein nach London, England. 1) Da er durch Naturalisierungsurkunde vom 15.9.1890 in den preußischen Staatsverband aufgenommen worden

82 war, wurde er im April 1899 beschuldigt, sich als Wehrpflichtiger nicht den Ersatzbehörden gestellt zu haben. 2) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 23; 2) ÖA, Nr. 18, 27.4.1899, S. 173, mit Angabe der Geburtsdaten.

Harter, Johann , * 21.12.1823 nicht in Koblenz, + 21.11.1900 Illinois, USA. Angeblich von Koblenz in die USA ausgewandert. Unterm 4.6.1914 geht über einen Herrn Wendt aus Hamburg ein Schreiben einer in den USA lebenden Tochter Harters beim Bürgermeisteramt Koblenz ein, in dem nach eventuell noch lebenden Verwandten in Koblenz gefragt wird. 1) Die Koblenzer Herkunft Harters ist unwahrscheinlich, da zwischen 1813 und 1832 kein Geburtseintrag Harter nachgewiesen werden kann. Quellen: 1) StAK Best. 623 Nr. 6493, S. 104 ff.

Hartmann, Anton , * 1.1.1818 Koblenz, 1) Hartmann, Johann , * 1.3.1826 Koblenz. 2) Brüder. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (um 1850?) von Koblenz nach New York (?), USA. Wagner gibt an, dass die drei ältesten Söhne (von insges. 11 Kindern) der Eheleute (  1817 Koblenz) Mathias Joseph Hartmann, Blaufärber, und Franziska Heß nach Amerika ausgewandert seien. 3) In den Koblenzer Zivilstandsregistern können jedoch nur die beiden Söhne Anton und Johann nachgewiesen werden. Quellen: 1) ZKG 1818/1; 2) ZKG 1826/109; 3) Wagner, J. Jacob: Coblenz-Ehrenbreitstein. Biographische Nachrichten über einige älteren Coblenzer und Ehrenbreitsteiner Familien. Koblenz 1923, S. 78.

Hartmann, Nikolaus Jakob , * 22.11.1822 , Blechschmied, und Frau ( 7.7.1854 Koblenz) 1) : Hartmann, Dorothea Katharina Anna geb. Olesen , * 27.9.1823 Lübeck, Witwe von Mathias Josef Hartmann, + 3.10.1850 Ort? (Lübeck?). Ausgewandert im Familienverband zu einem unbekannten Zeitpunkt (vermutlich nach der Heirat 1854) von Koblenz nach Panama, Mittelamerika. 1878 hielt sich das Ehepaar Nikolaus Jakob Hartmann und Dorothea geb. Olesen besuchshalber in Koblenz, im Haus Jesuitenplatz 1/3, auf. Am 13.11.1878 starb in Koblenz ihr mitgereister Sohn, Fotograf Anton Hartmann, der um 1856 in Panama geboren wurde. 2) Seine Mutter, Dorothea Hartmann geb. Olesen, kann noch bis 1883 als „Privatin“ im Adressbuch nachgewiesen werden. Da das nächste Adressbuch 1886 erschien, muss sie 1884 oder 1885 Koblenz verlassen haben, um zu ihrem Ehemann nach – vermutlich Panama – zurückzukehren. Eltern Hartmann: Mathias Josef Hartmann, Blaufärber in Cochem, und Franziska Hess. Eltern Olesen: Christian Karl Olesen, Schustermeister in Lübeck, und Dorothea Lucia Pfitzner. Quellen: 1) ZKH 1854/96; 2) ZKS 1878/612.

Hartmann, Jakob , * 23.3.1824 Koblenz, 1) und Bruder: Hartmann, Johann , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert im Oktober 1847 von Koblenz nach Südamerika. Wünschten vor ihrer Abreise nach „Südamerika“ per Inserat allen „Verwandten und Bekannten ein herzliches Lebewohl.“ 2) Die Häufigkeit der Namensträger Hartmann in Koblenz lässt eine eindeutige Zuweisung der

83 Personen nicht zu. Zumindest aber die Identität von Jakob Hartmann scheint gesichert. Er ist die einzige zwischen 1813 und 1832 in Koblenz nachweisbare Person mit diesem Vornamen. Eltern: Anton Hartmann (* 30.3.1784 Ehrenbreitstein, + 12.12.1858/623 Koblenz), Tabaksfabrikant, und Anna Claudia Haas (* 27.8.1791 – Koblenz – + 23.2.1869/81). Ein Kind dieser Eltern mit Vornamen Johann kann allerdings nicht nachgewiesen werden. Damit ist seine Herkunft ungesichert. Quellen: 1) ZKG 1824/149; 2) CA Nr. 229, 7.10.1847.

Hartmann, Johann , * 8.12.1862 Koblenz 1) . Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz (?) in die USA. Seine unbekannte Frau soll 1905 in Belgien verstorben sein. Dies geht aus einem Artikel mit der Überschrift: „Erben gesucht“ hervor, der Ende Juli 1950 erschien. 2) Danach suchten die Behörden in den USA mögliche Erben von Johann Hartmann. Dieser hatte neun Geschwister, von denen vier im Kindesalter verstarben. Die übrigen Geschwister waren Anna Antoinette Gertrud, Anna Maria Elisabeth, Wilhelm Hubert und Anna Maria Magdalena Hartmann. Nachkommen oder sonstige Verwandte wurden aufgefordert, sich beim Standesamt Koblenz zu melden. Eltern: Hubert Hartmann aus Kobern, Schiffer, und Anna Maria Laux aus Treis, wohnhaft Koblenz. Quellen: 1) ZKG 597/1862; 2) RZ Nr. 174, 29./30.7.1950, S. 3.

Hartmann, Heinrich , * 12.4.1830 Ehrenbreitstein, Kaufmann. Ausgewandert um 1850 (?) von Ehrenbreitstein nach New York, USA. 1) Auf Antrag des Abwesenheitspflegers Franz Xaver Hartmann aus Ehrenbreitstein wurde der in den USA verschollene Heinrich Hartmann aufgefordert, sich bis zum 23.9.1901 beim Amtsgericht Ehrenbreitstein zu melden, „widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird“. 2) Eltern: Johann Heinrich Hartmann (* 1786 Ehrenbreitstein), Besitzer der sogenannten Hartmannsmühle, und Helene Steinebach. Siehe auch Schwester Helena Hartmann verh. Stadlmaier/Stadlmeier. Quellen: 1) Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur Bd. 2 (NF), S. 56, 69f.; 2) ÖA Nr. 4, 24.1.1901, S. 42.

Hartmann, Joseph Mathias , Lebensdaten unbekannt, angeblich aus Koblenz gebürtig, hier jedoch nicht nachweisbar. Stammt möglicherweise aus Ehrenbreitstein, wo unterm 18.11.1806 eine Geburt gleichen Namens eingetragen wurde. 1) Starb am 3.10.1850 in Panama Stadt in der Republik Neu-Granada, Mittelamerika, verheiratet mit Doris Olesca. 2) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz (?) nach Panama, Mittelamerika. Mögliche Eltern: Peter Hartmann und Anna Catharina Pilz. 3) Quellen: 1) Familienbuch der Pfarrei Hl. Kreuz Ehrenbreitstein; 2) ZKS 1851/221 sowie Belege zu den Sterbefällen 1851/221; 3) Wie Anm. 1.

Hartmann, Wilhelm , * 21.12.1868 Koblenz, 1) Lehrling. Ausgewandert 1884 von Koblenz in die USA. Reiste am 5.4. mit dem Dampfer „Belgenland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 20.4.1884 eintraf. 2) Flüchtete aufgrund eines wenige Tage nach seiner Auswanderung ausgestellten Haftbefehls, der am 14.5.1884 wegen Beleidigung und Unfugs gegen ihn verhängt wurde. 3) Eltern: Johann Joseph Hartmann, Schuhmacher, und Elisabeth Castor.

84 Quellen: 1) ZKG 1868/707; 2) CZ Nr. 95, 22.4.1884, S. 3; 3) ÖA, Nr. 39, 23.5.1884, S. 271.

Hartrath, Medard , Bau-Ingenieur, und Bruder: Hartrath, Mathias Joseph , Graveur, sowie Schwester: Hartrath, Barbara , * um 1836. Geschwister. Lebensdaten aller Personen unbekannt, nicht in Koblenz geboren, mögliche Herkunftsorte Cochem, Vallendar, Siegburg. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1867) von Koblenz (?) in die USA. Die Auswanderung vor 1867 trifft nur für die Brüder Medard und Mathias Joseph Hartrath zu. In der Ankündigung einer auf den 23.12.1867 anberaumten Hausversteigerung in Koblenz wird Bauingenieur Medard Hartrath als wohnhaft in West Point und Graveur Mathias Joseph Hartrath als wohnhaft in Baltimore bezeichnet. 1) Schwester Barbara, die zum Zeitpunkt der Versteigerung noch in Koblenz lebte, wanderte 1869 in die USA aus. Sie reiste am 15.11. von Bremen nach New York. 2) Quellen: 1) CZ Nr. 246, 20.10.1867, 2. Blatt: Versteigerung eines Hauses zu Coblen; 2) Germans to America CD 355 (1850-1874).

Hartung, Ferdinand Leopold , * 19.9.1815 Sinzig, + vor 1866 in Porto Alegre, Brasilien, Konditor und Restaurateur in Koblenz und Boppard, mit Frau (  5.5.1847 Koblenz): Hartung, Maria Magdalena geb. Müller , * 10.4.1819 Koblenz. 1) Ausgewandert 1854 im Familienverband von Boppard oder Koblenz nach Porto Alegre, Brasilien, Südamerika. 2) In einer 1866 veröffentlichen Teilungsangelegenheit wird Maria Magdalena Hartung geb. Müller als Witwe in Brasilien, zuvor wohnhaft in Boppard bezeichnet. Die Geburten der aufgeführten Kinder Ernst Wilhelm, Alphons, Clemens und Louise können in Koblenz nicht nachgewiesen werden, obwohl ihr Mann Ferdinand Hartung bis 1856 als „Restaurateur am Rheinwerft“ geführt wird. 3) 1893 hinterlässt Louis Nolte (s. dort) in Koblenz ein Testament, in dem er den 1850 geborenen (in Koblenz nicht nachweisbar) und in Berlin ansässigen Malermeister Ernst Wilhelm Hartung als Universalerben einsetzt. Der in die USA ausgewanderte, aber wieder zurückgekehrte Nolte war mit Maria Christiane geb. Müller (s. dort) verheiratet. Sie war eine Schwester von Maria Magdalena Hartung geb. Müller. Nach Angaben von Ernst Wilhelm Hartung lebte seine Mutter Maria Magdalene Hartung 1893/94 als mittellose Witwe mit ihren Kindern in Porto Alegre. 4) Eltern Hartung: Wilhelm Ernst Hartung, Kaffeewirt, und Catharina Lessmann (Lehsmann). Eltern Müller: Johann Joseph Müller, Bäcker, und Maria Elisabeth Bachta. Die Eheleute Müller zogen später nach , wo sie auch starben. 5) Quellen: 1) ZKH 1847/58; 2) CZ Nr. 262, 4.11.1854, S. 4: Bei unserer Abreise nach Rio Grande, allen Freunden und Bekannten ein herzliches Lebewohl. F. Hartung und Familie; 3) CZ Nr. 112, 1. Bl., 13.5.1866, S. 3: Versteigerung eines Hauses zu Coblenz; 4) StAK Best. 623 Nr. 4406, S. 229-310; 5) Wie Anm. 3.

Hasslacher, Georg Joseph , * 7.11.1816 Koblenz, + 6.8.1872 New York, Kaufmann. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1844) von Koblenz nach New York (Brooklyn?), USA. Heiratete 1844 in New York Constanze Lelprade. Eltern: Franz Carl Hasslacher und Anna Maria Meister aus Ehrenbreitstein. Siehe auch Bruder Joseph Maria Hasslacher.

85 Quellen: Hasslacher, F.A.: Zur Geschichte der Fam. Hasslacher, Oswald und Leyenthal. München 1949, S. 30, sowie Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur Bd. 2 (NF), S. 56, 70, 98.

Hasslacher, Joseph Maria , * 7.9.1818 Koblenz, + 1873 New York, Kaufmann. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1849) von Koblenz nach New York (Brooklyn?), USA. Heiratete 1849 in New York Louise Hommen. Eltern und Quellen: Siehe Bruder Georg Joseph Hasslacher.

Hasslacher, Carl , * 29.9.1846 Koblenz, + 26.12.1868 Puerto Rico, Mittelamerika. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz nach Puerto Rico (?). Eltern: Johann Georg Hasslacher und Agnes Schäffner. 1) Quellen: 1) Hasslacher, F.A.: Zur Geschichte der Fam. Hasslacher, Oswald und Leyenthal. München 1949, S. 30.

Hasslacher, Johann Jacob Aloysius , * 25.12.1835 Koblenz, + 1.1.1903 London, Kaufmann. Ausgewandert 1857 mit nachträglichem Konsens vom 9.8.1858 von Koblenz nach London, England. Wurde dort 1864 Teilhaber der Firma Deinhard & Comp. War mit Kathinka Leyenthal verheiratet. 1) Eltern: Konrad Hasslacher und Barbara Louise Josephine Oswald. 2) Quellen: 1) StAK Best. 623 Nr. 2006, S. 7; 2) Hasslacher, F.A.: Zur Geschichte der Fam. Hasslacher, Oswald und Leyenthal. München 1949, S. 43 f. und CZ Nr. 1, 2.2.1903: Aus Stadt und Land; CZ Nr. 3, 3.1.1903: Todesanzeige, danach war er mit Emilie Wegeler verheiratet!

Hatting, Johann Baptist , * um 1819/20, Lebensdaten unbekannt, Mechaniker und Hersteller galvano-elektrischer Binden in Koblenz und Philadelphia. Verheiratet mit Anna Waldorf, * um 1829, Lebensdaten unbekannt. Rückwanderer? Ausgewandert vermutlich April 1852 von Koblenz nach New York, USA. 1) Bemerkung: „... hat sich der Vollstreckung einer gegen ihn [...] am 6.4.1852 wegen öffentlicher Beleidigung erkannten [...] Gefängnisstrafe von acht Tagen durch die Flucht entzogen.“ 2) Hielt sich spätestens im Juni 1857 wieder in Koblenz auf, wo am 6.6. Tochter Catharina zur Welt kam. Der Geburtsakt bezeichnet ihn als Fabrikant aus Philadelphia. 3) Im Juni 1858 eröffnete J. B. Hatting im Gasthaus zum Preußischen Hofe (Wirt: Maximilian Heinrich Schumacher) in der Rheinstraße eine „Electrische Badeanstalt“. 4) Am 10.5.1859 eröffnet er die „Galvano-electro- magnetischen Bäder zu Coblenz“ im „Gasthof zur Rheinau“ von Lellmann, Mainzer Chaussee 10. 5) Während ihn der Geburtsakt seiner am 29.10.1859 geborenen Tochter Elisabeth als Künstler bezeichnet, 6) wird er im Adressbuch 1859 als Fabrikant, wohnhaft Kaltenhof 3, geführt. Zwischen 1859 und 1863 verließ Hatting die Stadt. Ob er wieder nach Philadelphia ging, ist nicht bekannt. Quellen: 1) Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur Bd. 2 (NF), S. 56 f., 71; 2) ÖA, Nr. 52, 9.9.1852, S. 409; 3) ZKG 1857/321; 4) CZ Nr. 140, 19.6.1858, S. 4: Electrische Bäder in Coblenz; 5) CZ Nr. 113, 15.5.1859; 6) ZKG 1859/567.

Hatting, Peter , Lebensdaten unbekannt, Rechtsanwalt, verheiratet (Namen und Anzahl der Familienmitglieder nicht bekannt). Ausgewandert (abgemeldet) am 27.8.1909 von Koblenz nach New York, USA. 1) Quellen: 1) StAK M 36: Hausblatt Neustadt 13.

86

Haubrich , Frau, mit den Kindern: Haubrich , N. N. Haubrich , N. N. Haubrich , N. N. Haubrich , N. N. Vornamen und Lebensdaten aller Personen unbekannt. Ausgewandert 1882 von Koblenz in die USA. Reisten am 17.8. mit der „Nemesis“ von Amsterdam nach New York, wo sie am 3.9.1882 eintrafen. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 239. 6.9.1882: Industrie, Handel und Verkehr.

Haupt, Friedrich , * Koblenz-Metternich, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Metternich in die USA (?). Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1) Ein Fr. Haupt, geboren um 1831, reiste mit der „Elbe“ (angeblich von Marseille) in die USA, wo er am 6.7.1858 eintraf. 2) Er könnte mit Friedrich Haupt identisch sein. Quelle: 1) ÖA Nr. 34, 16.8.1860, S. 257ff.; 2) Germans to America CD 355, 1850-1874.

Haymann, Josef , * 24.7.1823 Koblenz.1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz in die USA.2) Eltern: Anton Haymann, Tagelöhner, und Margarethe Epert. Quellen: 1) ZKG 345/1823; 2) StAK Personenstandsregister Geburten 1823 (Namensregister, Buchstabe H) mit dem Vermerk “Amerika” hinter dem Eintrag Haymann, Josef.

Heyder (Hayder), Theodor , * um 1837, Lebendaten unbekannt, Zimmermann. Ausgewandert 1880 von Koblenz in die USA. Reiste am 27.11. mit der „Nederland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 27.11.1880 eintraf. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 328, 16.12.1880 und Germans to America CD 356 (1875-1888) mit dem Ankunftsdatum 13.12.1880.

Hecht, Gertrud , * 17.5.1848 Neuendorf, und Schwester: Hecht, Helene , * 21.11.1849 Neuendorf, gestorben 3.2.1922 St. Louis , beide israelitisch. Ausgewandert um 1870/71 von Koblenz nach Louisville, Kentucky, USA. Ihre Mutter, Witwe Henriette Hecht geb. David (s. dort), ließ am 5.5.1875 ihr Koblenzer Wohnhaus im Altengraben 12 öffentlich versteigern und wanderte anschließend mit ihren restlichen Kindern aus. In der Versteigerungsanzeige werden Gertrud und Helene Hecht geb. Hecht als wohnhaft in Louisville, Kenntucky, bezeichnet. 1) Helene Hecht heiratete um 1872 in Paducah , Kentucky, den Kaufmann: Hecht , Joseph , * 26.6.1830 Neuendorf, 2) gestorben 28.2.1894 St. Louis, USA .3) Joseph Hecht, der sich noch am 23.5.1862 als selbständiger Kaufmann ins Koblenzer Handelsregister 4) eintragen ließ, wanderte drei Jahre später mit der „Germania“ von Hamburg über Southampton in die USA aus, wo er am 7.8.1865 in New York eintraf.5) Er ließ sich zunächst in Louisville, später Paducah, Kentucky, nieder und zog nach 1886 mit seiner Frau nach St. Louis, Missouri. 6) Eltern ( 10.11.1847 Koblenz) von Gertrud und Helene Hecht: Simon Hecht (* 29.8.1824 Neuendorf, gestorben 20.5.1867 Koblenz), Händler, und Henriette Hecht geb. David (* 16.4.1822 , gestorben 1881 Paducah, Kentucky; Tochter von Herz David und Fanny Hellwitz).

87 Eltern von Joseph Hecht: Samuel Hecht (* 1781 Dierdorf, gestorben 20.8.1845 Neuendorf), Metzger, und Gertrud Mendel (* 1788 Alzheim, gestorben 24.6.1842 Neuendorf). Quellen: 1) CZ vom 28.2.1875 (Beilage): Anzeige: Versteigerung eines Hauses in Coblenz (Altengraben 12); 2) ZKG 1830/318; 3) http://www.ancestry.ca/genealogy/records/max-hecht_67494359 , Aufruf 31.7.2015 ; 4) ÖA Nr. 36, 28.8.1862: Beilage, S. 43; 5) Germans to America CD 355 (1850- 1874); 6) Wie Anm. 4). .

Hecht, Henriette geb. David , * 16.4.1822 Altenkirchen, gestorben 1881 Paducah, Kentucky, USA 1) (Tochter von Herz David und Fanny Hellwitz) ; Witwe von Simon Hecht (* 29.8.1820 Neuendorf, gestorben 20.5.1867 Koblenz (Sohn von Samuel Hecht und Gertrud Mendel), israelitisch, mit den Kindern: Hecht, Jeanetta , * 30.8.1852 Koblenz. Hecht, Max , * 6.2.1854 Koblenz. Hecht, Julia , * 20.4.1856 Koblenz. Hecht, Amalie , * 10.3.1860 Koblenz. Hecht, Jacob , * 4.6.1862 Koblenz. Hecht, Carl David , 2.3.1864 Koblenz. Hecht, Hermann , * 7.6.1866 Koblenz. Ausgewandert im Familienverband mit Konsens vom 4.5.1875 von Koblenz in die USA. 2) Reisten 3) mit der „Donau“ von Bremen nach New York, wo sie am 17.7.1875 eintrafen. Witwe Henriette Hecht geb. David hatte unmittelbar vor der Auswanderung am 5.5.1875 ihr Haus Altengraben 12 öffentlich versteigern lassen. 4) Das Niederlassungsziel war Louisville, später Paducah, Kentucky, wohin bereits die Töchter/Geschwister Hecht, Gertrud, und Hecht, Helene (s. dort) ausgewandert waren. Quellen: 1) http://www.ancestry.ca/genealogy/records/max-hecht_67494359 , Aufruf 31.7.2015 ; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 85-89; 3) Germans to America CD 356 (1875- 1888); 4) CZ vom 28.2.1875 (Beilage): Versteigerung eines Hauses in Coblenz (Altengraben 12) .

Heck, Wilhelm August , * 22.11.1855 Koblenz, 1) Kaufmann. Ausgewandert 1883 (?) von Koblenz nach unbekannt. Wurde im Januar 1884 beschuldigt, als Ersatzreservist 1. Klasse ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 2) Eltern: Joseph Heck, Privatsekretär, und Catharina Spira. Quellen: 1) ZKG 1855/692; 2) ÖA, Nr. 3, 10.1.1884, S. 19.

Hegenauer, Jacob , * 2.10.1842 Arzheim, + 1924 USA, katholisch, Bauunternehmer in Moselweiß und New York. Eltern: Mathias Hegenauer und Anna Maria Bernd (Behrend), beide zuletzt in Arzheim wohnhaft. Siehe auch Schwester Catharina Hegenauer (nächster Eintrag). Ausgewandert von Moselweiß über Rotterdam nach New York, USA, wo er am 31.7.1880 mit der „Amsterdam“ eintraf. 1) Sein erst 1879 in Moselweiß erbautes Wohnhaus in der Niedergasse 107 wurde im September 1881 gerichtlich versteigert. 2) Bat 1885 von New York aus um den Konsens für seine in Moselweiß lebende Frau (  27.7.1869 Arzheim) 3) : Hegenauer, Margarethe geb. Sauer , * 3.11.1844 Moselweiß, 4) + 1903 USA, und seine Kinder: Hegenauer, Carl , * 6.9.1869 Moselweiß. 5) Hegenauer, Anna Maria , * 6.11.1873 Moselweiß. 6) Hegenauer, Joseph , * 12.11.1874 Moselweiß. 7) Hegenauer, Georg , * 10.2.1876 Moselweiß. 8)

88 Hegenauer, Elisabeth Bertha , * 20.7.1877 Moselweiß. 9) Hegenauer, Franz , * 10.4.1879 Moselweiß, 10) + 1945 USA, verheiratet (USA) mit: Reuter, Gertrud, * 1883, + 1933 USA, das Ehepaar hatte 10 Kinder. Hegenauer, Cäcilie , * 30.9.1880 Moselweiß. 11) Ausgewandert im Familienverband vermutlich 1885 von Moselweiß nach New York, USA. Die Behörden gaben an, dass die Familie des nach Amerika ausgewanderten Jacob Hegenauer fünf Jahre von der Gemeinde Moselweiß unterstützt werden musste. 12) Eltern Sauer: Konrad Sauer und Anna Müller. Quellen: 1) Germans to America CD 356 (1875 –1888) und StAK N 58 = Nachlass Horbert- Darscheid, Mappe D, Brief von Lorenz Darscheid vom 3.12.1913; 2) CZ Nr. 223, 20.8.1881: Gerichtliche Immobilar-Versteigerung; 3) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 29 und Kirchenbuch Arzheim 3, S. 233 Nr. 3; 4) ZKG 1844/681; 5) ZKLG 1869/168; 6) ZKLG 1873/230; 7) ZKLG 1874/271; 8) ZKLG 1876/38; 9) ZKLG 1877/169; 10) ZKLG 1879/82; 11) ZKLG 1880/287; 12) LHA Ko Best. 655,18 Nr. 276, Bl. 64.

Hegenauer, Catharina , * 28.12.1849 Arzheim, verheiratet am 6.11.1876 in Arzheim mit und am 4.5.1891 geschieden von: Stein, Anton, * 7.5.1851 Plaidt. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1891) von Andernach oder Arzheim nach Philadelphia, USA. Der gemeinsame Sohn Josef Stein (* 5.5.1879 Andernach) wuchs bei einer Tante in Arzheim auf. 2) Eltern siehe Bruder Jacob Hegenauer. 1) ZEH 1879/33; 2) Familienpapiere der Nachfahren.

Heil, Gertrude , * 15.9.1861 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz in die USA. Heiratete am 1.6.1879 in New York den vermutlich aus Nassau (Herzogtum/Provinz Hessen-Nassau) stammenden Philipp Beuth, 2) bei dem es sich laut www.castlegarden.org um den um 1853 geborenen Arbeiter Philipp Beuth handeln könnte, der mit der „Tripoli“ von Liverpool nach New York reiste, wo er am 2.10.1871 in Castle Garden registriert wurde. Eltern: Franz Heil, Vergolder, war 1865 25 Jahre alt und Gertrude Hermes, 20 Jahre alt. Quellen: 1) ZKG 1861/506. 2) StAK Az. 24-Beuth: Anfragen von Brian Booth, USA, [email protected] , vom 14. u. 16.6.2001.

Heimbach, Johann , * 5.3.1804 Pfaffendorf, Goldarbeiter. Ausgewandert 1849 von Koblenz in die USA, hielt sich 1852 in New York auf. Verkaufte im März 1849 seinen Goldwarenbestand.1) Eltern: Joseph Heimbach, Zimmermann, und Margarethe Metzinger (* 1801 Pfaffendorf). Siehe auch Bruder Peter Heimbach. Quellen: 1) Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur Bd. 2 (NF), S. 64, 85 f. - Zum Stammbaum Heimbach vgl. StAK Az 24-Heimbach, Anfrage Elisabeth Meissner-Heimbach aus Bad Voslau, Österreich, 1994.

Heimbach, Peter , * 23.8.1802 Pfaffendorf, Zimmermeister, mit Frau (  25.11.1826 Koblenz): Heimbach, Catharina geb. Baer (Bär) , * 18.10.1807 Koblenz, 1) , + um 1850/51 St. Louis, USA, und die Kinder: Heimbach, Johann Friedrich Otto , * 7.3.1830 Koblenz. 2)

89 Ausgewandert im Familienverband zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1851, 1848?) von Koblenz und dem Regierungsbezirk Köln in die USA. Die Bekanntmachung für eine im Mai 1851 terminierte Teilungssache gibt St. Louis, Missouri, als Wohnsitz der Familie an, wobei die Ehefrau Catharina Heimbach geb. Baer zu diesem Zeitpunkt bereits (vermutlich in St. Louis) verstorben war. Mit dem Vater leben die Kinder Johann Friedrich Otto, Elisabeth, Clara, Hermann und Johann. Die vier letztgenannten, als minderjährig bezeichneten Kinder, wurden in den USA (St. Louis?) geboren. Ein weiterer Sohn, Joseph Heimbach, der großjährig und von Beruf Maurer ist, lebte 1851 ebenfalls beim Vater in St. Louis. 3) Seine Geburt kann in Koblenz jedoch nicht nachgewiesen werden. Sohn Johann Friedrich Otto Heimbach wanderte 1848 nicht von Koblenz, sondern aus dem Reg.- Bezirk Köln nach Nordamerika aus. 4) Eltern: Siehe Bruder Johann Heimbach. Quellen: 1) ZKH 1826/113; 2) ZKG 1830/129; 3) ÖA, Nr. 16, 28.3.1851, S. 125; 4) HStAD- Regierung Köln Nr. 194, S. 60. - Zum Stammbaum Heimbach vgl. StAK-Az. 24-Heimbach: Anfrage von Elisabeth Meissner-Heimbach aus Bad Voslau, Österreich, 1994.

Heinzen, Wilhelm , * 19.8.1865 Retterath, Kreis Adenau, Bäcker, katholisch, mit Frau (  11.5.1891 Ehrenbreitstein): Heinzen, Katharina geb. Lörsch , * 30.7.1864 Niederberg, 1) und den Kindern: Heinzen, Maria , * 31.3.1893 Arenberg. 2) Heinzen, Magdalena , * 8.7.1894 Arenberg. 3) Ausgewandert vermutlich 1895 im Familienverband von Arenberg in die USA (?). Wilhelm Heinzen wurde im Dezember 1895 beschuldigt, als Wehrmann des 1. Aufgebots ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 4) Erhielt in Abwesenheit im April 1896 wegen dieses Vergehens eine Geldstrafe von 150 Mark zuerkannt. 5) Eltern: Johann Peter Heinzen, Müller, und Anna Maria Kirst. Quellen: 1) ZEH 1891/43; 2) ZEG 1893/124; 3) ZEG 1894/206; 4) ÖA, Nr. 58, 19.12.1895, S. 604; 5) ÖA, Nr. 24, 28.5.1896.

Heinzmann, Mathias , * 14.9.1802 Koblenz, 1) + 25.7.1872 Arnheim, Holland, 2) Anstreicher, ledig, katholisch. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (zwischen 1818 u. 1835) von Koblenz in die Niederlande. Heiratete am 25.11.1835 in Arnheim Geertruida van den Berk und ist Begründer der heute weitverzweigten Familie Heinsman in Holland. Eltern: Carl Heinzmann, * Ehrenbreitstein, + 8.12.1808 Koblenz, Leiblakai, und Helene Ehmann (Imandt), * 1760 Trier, + 27.3.1834 Koblenz. Quellen: 1) ZKG 1802/505; 2) StAK Az 24-Heinzmann (Angaben seines Nachfahren Louis Heinsman, Hilversum, vom 15.8.2000, [email protected] ).

Helf (Helff), Simon , * 20.8.1812 Neuendorf, Flößer, 1) Brückenwärter der Koblenzer Schiffbrücke, mit den Kindern: Helf, Jacob, Helf, Sybilla , Lebensdaten der Kinder unbekannt (* Ehrenbreitstein?). Ausgewandert 1853 von Ehrenbreitstein nach New York, USA. Nach Angaben des Brückenmeisters Johann Gilgenberger war der Vater Simon Helf schon 1853 nach Amerika „entwichen“. Am 12.11.1859 übersiedelten Helfs übrige noch minderjährigen Kinder Elisabeth,

90 Simon, Peter und Joseph Helf (s. dort) zu ihm in die USA. 2) Helf hatte am 29.9.1838 in Koblenz die am 22.3.1815 in Neuendorf geborene Eva Beppel geheiratet. 3) Sie starb in Ehrenbreitstein. Die Bekanntmachung für eine am 27.3.1857 anberaumte Teilungssache gibt „Neu York“ als Wohnsitz von Simon Helf und seinen beiden minderjährigen Kindern Jacob und Sybilla an. 3) Quellen: 1) ZKH 1838/139; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 385-404; 3) ÖA, Nr. 18, 13.3.1857, S. 138 f.

Helf (Helff), Elisabeth , * 4.12.1841 Neuendorf. 1) Helf, Simon , * 24.11.1844 Neuendorf. 2) Helf, Peter , * 23.2.1848 Ehrenbreitstein. Helf, Joseph , * 8.2.1850 Ehrenbreitstein. Geschwister. Ausgewandert am 12.11.1859 von Ehrenbreitstein nach New York, USA, zu ihrem Vater Simon Helf (s. dort), der bereits 1853 mit den Kindern Jacob und Sybilla nach New York „entwichen“ war. Das Gesuch wurde durch den Vormund der Kinder, Brückenmeister Johann Gilgenberger, gestellt. Er gab an, dass die bisher im Ehrenbreitsteiner Waisenhaus (Hospital, später Krankenhaus) untergebrachten Kinder zu ihrem Vater in die USA gereist seien. Der Konsens wurde nachträglich am 25.2.1860 erteilt. 3) Eltern: Siehe Vater Simon Helf. Quellen: 1) ZKG 1841/794; 2) ZKG 1844/733; 3) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 385-404.

Helff, Peter , * 27.8.1860 Koblenz, Lehramtsaspirant, ledig. Ausgewandert 1879 von Koblenz in die Niederlande. Vater: Peter Helff, Küfermeister. Quellen: LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 28.

Helm, Christina , * 5.2.1817 Lay, Familienstand: „ vermählt mit Goldarbeiter Oertel“ (ob die Ehe in Lay oder in den USA/ Kanada vollzogen wurde, geht aus dem Eintrag nicht hervor), katholisch, mit außerehelicher Tochter: Helm, Catharina , * 11.4.1838 Lay. Ausgewandert im Familienverband zu einem unbekannten Zeitpunkt (zwischen 1838 und 1854) von Lay „nach Amerika“, (USA) oder Kanada, wo der Bruder von Christina Helm, Johann Helm (s. dort) wohnhaft war. 1) Eltern: Johann Helm und Barbara Floeck. Quellen: 1) Familienbuch der Pfarrei Lay, S. 148.

Helm, Johann , * 1824 Lay, mit Frau (  7.8.1851 Lay): Helm, Margarethe geb. Honsdorf , * 24.3.1827 Lay, und den Kindern: Helm, Catharina , * 4.7.1852 Lay. Helm, Johann , * 1.2.1854 Lay. Ausgewandert im Familienverband zu einem unbekannten Zeitpunkt (nach 1854) von Lay nach Kanada, möglicherweise zusammen mit der Schwester von Johann Helm, Christina Helm (s. dort). 1) Der Eintrag im Familienbuch lautet: „Wohnhaft zu Mount Breyges in Canada“. 2) Eltern: Johann Helm und Barbara Floeck. Quellen: 1) Herdes, Hedwig: Layer verlassen als Auswanderer ihre Heimat. In: Aus der Geschichte des Ortes Lay an der Mosel. Ortsgeschichtliche Beiträge aus Anlass der 1200-

91 Jahrfeier im Jahre 2003. Gestaltung und Redaktion: Hedwig Herdes, Rolf Morbach, Richard Theisen. Koblenz 2003, S. 184-188, hier S. 186; 2) StAK-Familienbuch der Pfarrei Lay, S. 149.

Helpenstell, Georg , * 11.12.1869 Koblenz, außerehelich, durch Eheschließung der Eltern am 24.2.1870 legitimiert. 1) Ausgewandert am 6.10.1882 ohne Konsens von in die USA. Da er sich 1891 nicht der Ersatzaushebung stellte, 2) wurde er am 28.6.1893 vom Landgericht Koblenz zu einer Geldstrafe von 300 Mark verurteilt. 3) Der am 25.8.1893 erneuerte Steckbrief wurde am 9.6.1903 ohne Angabe von Gründen als erledigt zurückgezogen.4) Eltern: Siehe Mutter Catharina Helpenstell geb. Ellner. Quellen: 1) ZKG 1869/760; 2) ÖA, Nr. 13, 17.3.1892, S. 114; 3) StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 112f.; 4) ÖA Nr. 33, 18.6.1903, S. 335.

Helpenstell, Catharina geb. Ellner , * 30.7.1848 Koblenz. 1) Ausgewandert 1888 von Koblenz in die USA. Reiste am 18.2. mit dem Dampfer „Westernland“ von Antwerpen nach New York, wo sie am 28.2.1888 eintraf. 2) Hatte am 24.2.1870 in Koblenz den Zigarrenmacher Oscar Helpenstell (* 2.2.1846 Ludwigsburg, Königreich Württemberg) geheiratet, 3) der sich im Oktober 1878 mit einem Tabak- und Zigarrengeschäft in der Rheinstraße 6 selbständig machte. 4) Er wird letztmalig 1879 im Koblenzer Adressbuch geführt. Da sein Tod in Koblenz nicht nachzuweisen ist, liegt die Vermutung nahe, dass er nach 1879 auswanderte und seine Frau 1888 nachkommen ließ. Siehe auch Sohn Georg Helpenstell und Bruder Anton Ellner. Eltern: Anton Ellner, Tagelöhner, und Maria Anna Weckber. Quellen: 1) ZKH 1870/28; 2) CZ vom 1.3.1888 (Abendausgabe), S. 2; 3) Wie Anm. 1; 4) CZ Nr. 280, 21.10.1878.

Henker, Christian Heinrich , * 31.3.1858 Ehrenbreitstein. Ausgewandert mit Konsens (undatiert) um 1875 oder 1876 nach unbekannt. Vater: Heinrich Henker, Schürger. 1) Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 539, S. 69.

Henrich, Melchior , * 18. oder 19.11.1826 – Lay – + 1.7.1881, Winzer, ledig. Rückwanderer! Ausgewandert Mai 1846 von Lay in die USA 1) und erneut 1862 von Lay über Hamburg und Southamton nach New York (Ankunft 24.9.), von dort weiter nach nach Brasilien, Südamerika. 2) Kehrte zweimal nach Lay zurück, zuletzt 1870. Ertränkte sich am 1.7.1881 in der Mosel. 3) Eltern: Peter Henrich, Winzer und Ackerer, und Margarethe Meyer. Quellen: 1) Familienbuch der Pfarrei Lay, S. 164 und Herdes, Hedwig: Layer verlassen als Auswanderer ihre Heimat. In: Aus der Geschichte des Ortes Lay an der Mosel. Ortsgeschichtliche Beiträge aus Anlass der 1200-Jahrfeier im Jahre 2003. Gestaltung und Redaktion: Hedwig Herdes, Rolf Morbach, Richard Theisen. Koblenz 2003, S. 184-188, hier S. 185-188; 2) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 14; 3) Wie Anm. 1.

Hensler (Hänsler, Henseler), Friedrich , * 11.3.1829 Ehrenbreitstein, mit Schwester: Hensler, Margarethe , * 7.3.1827 Ehrenbreitstein. 1)

92 Ausgewandert 1854 von Ehrenbreitstein in die USA. Agenturbericht Leroy vom 7.6.1854: „F. und M. Hänsler haben meine Vermittlung zur Beförderung nach New York via Antwerpen in Anspruch genommen“. 2) Eltern: Joseph Hensler, Metzger, und Barbara Görgen. Quellen: 1) Alle Geburtsdaten und Eltern aus: Familienbuch der Pfarrei Hl. Kreuz Ehrenbreitstein, Bd. 1; 2) StAK Best. 655,10 Nr. 550, S. 201.

Hentsch, Carl Hermann Gottfried , * 13.8.1837 Koblenz, außerehelich. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „ohne Erlaubnis die königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.“ 2) Mutter: Christine Hentsch. Quellen: 1) ZKG 1837/472; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Hentschel, Carl Philipp , * um 1834, nicht in Koblenz, Lebensdaten unbekannt, Schankwirt und Destilateur, mit Frau: Hentschel, Wilhelmine Christine geb. Giesen , * um 1845 nicht in Koblenz, Lebensdaten unbekannt, und den Kindern: Hentschel, Carl Heinrich , * 23.2.1868 Koblenz. 1) Hentschel, Carl Christian Daniel , * 26.5.1869 Koblenz. 2) Hentschel, Marie Christine , * 2.3.1871 Koblenz. 3) Ausgewandert im Familienverband im August 1879 von Koblenz (?) in die USA. Bemerkung: „Ob mit oder ohne Konsens nicht zu ermitteln“. 4) Die Familie hielt sich im Juli 1871 in auf. Sohn Carl Heinrich wurde am 15.6.1892 vom Landgericht Koblenz wegen Nichtgestellung zum Militär zu einer Geldstrafe von 300 Mark verurteilt. 5) Sohn Carl Christian Daniel wurde wegen des gleichen Delikts am 28.6.1893 verurteilt. Sein am 25.8.1893 erlassener Steckbrief wurde am 9.6.1903 ohne Angaben von Gründen als erledigt zurückgenommen. 6) Quellen: 1) ZKG 1868/114; 2) ZKG 1869/337; 3) ZKG 1871/139; 4) StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 114 f.; 5) ebda., S. 78f.; 6) ÖA Nr. 33, 18.6.1903, S. 335.

Heppert, Joseph , * 10.8.1827 Ehrenbreitstein. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Ehrenbreitstein nach unbekannt. Wurde am 20.7.1860 beschuldigt, „ohne Erlaubnis die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch der Landwehrpflicht zu entziehen gesucht zu haben“. 1) Quellen: 1) ÖA Nr. 24, 6.6.1860, S. 182 f., Nr. 489.

Herborn, Johann (Jean) , * 14.2.1820 Koblenz, Friseur. Ausgewandert 1850 von Koblenz in die USA. Laut eines am 30.4.1850 ausgestellten Steckbriefs hatte er sich dem Vollzug einer einmonatigen Gefängnisstrafe durch Flucht entzogen. 1) Ließ dabei seine Frau (  13.2.1846 Koblenz) Elisabeth Clara Kaesberg, * 28.11.1821 Koblenz, 2) + 1.2.1868 ebda, 3) ebenso wie seine beiden Kinder Johann Carl, * 5.2.1848 Koblenz, 4) und Jacob Carl, * 23.3.1850 Koblenz, 5) in Koblenz zurück. Seine Frau ließ 1857 in den USA Nachforschungen über den Verbleib ihres Mannes anstellen. Das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten in Berlin übermittelte am 24.3.1858 einen Bericht der Kgl. preuß. Gesandtschaft in Washington, wonach der Friseur Johann Herborn noch lebe und in Petersburg, Virginia, ein Barbiergeschäft betreibe. 6)

93 Quellen: 1) ÖA, Nr. 28, 11.5.1850, S. 197; 2) Geburtsdaten und Heirat der Eheleute aus ZKH 1846/29; 3) ZKS 1868/50: Hierin wird der Ehemann als abwesend bezeichnet; 4) ZKG 1848/85; 5) ZKG 1850/207; 6) StAK Best. 623 Nr. 2581, S. 32.

Hermann, Bertha, und Tochter: Hermann, Vornamen sowie Lebensdaten beider Personen unbekannt. Ausgewandert 1887 von Koblenz in die USA. Reisten am 24.8. mit dem Dampfer „Noordland“ von Antwerpen nach New York, wo sie am 8.9.1887 eintrafen. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 213, 10.9.1887 (Morgenausgabe), S. 2.

Hermette, Anton , * Koblenz-Metternich, Lebensdaten unbekannt. Hermette, Maria Anna , * 3.1.1826 Metternich Hermette, Jacob , * 29.9.1829 Metternich Hermette, Anna Maria , * 24.2.1841 Metternich Ausgewandert um 1852 im Familienverband von Metternich in die USA. 1) Der Verwandtschaftsgrad zwischen den Personen ist unbekannt. Quellen: 1) LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21, S. 94 f.

Herrig, Heinrich , * Trier, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1877 von Ehrenbreitstein nach unbekannt. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 12.

Herschel, Jacob , * 25.1.1864 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (1894?) von Koblenz in die USA. Die Bekanntmachung für eine im Januar 1895 angesetzte Teilungssache bezeichnet ihn als Gastwirt in Boston. 2) Am 3.11.1900 klagten der Kaufmann Georg Herschel und Musiklehrer Franz Kirchhof, beide aus Koblenz, in einer Grundstücksangelegenheit gegen den Kaufmann Jacob Herschel, „früher in Roxbery Boston, USA, Massachusetts, 7 Oak Grove terraie, jetzt unbekannten Aufenthalts“ vor dem Amtsgericht in Neuwied. 3) Eltern (  7.5.1846 Koblenz): Jacob Herschel, * 20.10.1821 Ringsdorf (Rüngsdorf), Reg.-Bez. Köln, Kaufmann (+ Godesberg), und Maria Anna Helene Hoßfeld (Hosfeld), * 27.10.1826 Koblenz, 4) + 22.2.1867 Koblenz. 5) Siehe auch Schwester Veronica Haak geb. Herschel. Quellen: 1) ZKG 1864/32; 2) ÖA, Nr. 54, 13.12.1894, S. 524 f.; 3) ÖA Nr. 31, 19.7.1900, S. 315; 4) ZKH 1846/71; 5) ZKS 1867/96.

Hertling, Wilhelm , * 2.6.1832 Rübenach, 1) Metzger. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1859) von Rübenach in die USA. Im Anzeigentext einer auf den 30.9.1859 in Rübenach angesetzten Immobilienversteigerung wird der Wohnsitz Hertlings mit St. Louis, Missouri, angegeben. 2) Eltern: Nicolaus Hertling und Gertrud Stromberg. 3) Siehe auch Halbbruder Jacob Hertling. Quellen: 1) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 155, Nr. 548a; 2) CZ Nr. 226, 28.9.1859, S. 3: Bekanntmachungen; 3) Wie Anm. 1.

94 Hertling, Jacob , * 12. 7.(12.?) 1850 Rübenach, 1) Metzger. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1889) von Rübenach nach unbekannt. Wurde im Januar 1889 beschuldigt, als Wehrmann des 2. Aufgebots ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 2) Eltern: Nicolaus Hertling und Anna Maria Stromberg. Siehe auch Halbbruder Wilhelm Hertling. Quellen: 1) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 155, Nr. 548b; 2) ÖA, Nr. 5, 31.1.1889, S. 47.

Hess (Heß), Friedrich August , * 1.5.1828 Koblenz. Ausgewandert 1849 von Koblenz in die USA (New York?). In einem Werbepropekt des Koblenzer Auswanderungsagenten Friedrich Wilhelm Geilhausen (s. dort) erscheint Hess als Mitunterzeichner eines am 10.5.1849 an Bord der „Neptun“ in Antwerpen verfassten Briefes, in dem die gute Beförderung durch die Agentur Geilhausen gelobt wird. 1) 1851 wird Hess aufgefordert, seiner Militärpflicht zu genügen. 2) Eltern: Johann Georg Hess und Franziska Reichard (s. dort). Quellen: 1) Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur Bd. 2 (NF), S. 85; 2) AB, Nr. 15, 10.4.1851, S. 121, Ziff. 22.

Hess, Johann Georg , * 10.11.1790 Koblenz, Handelsmann, Musikinstrumentenhandlung, Gastwirt, mit Frau (  10.5.1824 Koblenz, 2. Ehe): Hess, Franziska Monica Clara geb. Reichard , * 25.7.1797 Düsseldorf, und den Kindern: Hess, Eva Elisabeth , * 14.4.1823 Koblenz (Tochter aus 1. Ehe, Mutter: Isabella Barbara Steinmetz, + 8.12.1823 Trier). Hess, Franziska Josephine , * 27.2.1825 Koblenz. Hess, Bertha , * 7.10.1826 Koblenz. Hess, Friedrich Johann Georg , * 20.7.1837 Koblenz. Ausgewandert im Familienverband ohne Konsens zu einem unbekannten Zeitpunkt (um 1850) von Koblenz in die USA (New York). Am 26.5.1860 fragt der Koblenzer Oberbürgermeister bei der Polizeidirektion an, ob Johann Georg Hess und sein Sohn Friedrich Johann Georg seinerzeit mit Pass nach Amerika abgegangen seien. Antwort: Es wurden weder Pass noch Konsens erteilt. Die unverheiratete Tochter Bertha Heß betrieb auf dem Plan ein Spezereigeschäft, dessen Warenbestand sie im Januar 1850 zum Verkauf anbot. 1) Am 27.2.1850 ließ sie die Ladeneinrichtung und Haushaltsgegenstände sowie die Restbestände ihres Spezereigeschäfts versteigern. 2) Quellen: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur Bd. 2 (NF), S. 64, 84 f.; 2) CA Nr. 55, 26.2.1850.

Hess, Joseph , * 25.12.1828 Koblenz-Metternich, Konditor. Ausgewandert mit Konsens vom 3.3.1849 oder 20.9.1859 von Metternich nach New York, USA. Vater: Paul Hess, Privatmann.1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23837, S. 195 f. und LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21, S. 63.

Hexamer, Adolph Philipp Carl Johann , * 10.1.1824 Koblenz, 1) + 20.1.1859 New York, Dr. med. Studierte 1842-1846 Medizin in Heidelberg (nachweisbar in den Matrikeln). Gehörte während der Revolution 1848 in Berlin dem Zentralausschuss der Demokraten Deutschlands an.

95 1849 ist er wieder in Heidelberg. Als Verpflegungs- und Kriegskommissär der badischen Aufständischen liefert er im Juni 1849 einen Bericht an Generaladjutant Sigl. Anschließend Teilnahme an verschiedenen Beraubungen öffentlicher und privater Kassen, vermutlich deswegen als „Schatzmeister der Demokratie Deutschlands“ bezeichnet. Am 8. Juni 1850 vom Hofgericht Bruchsal in Abwesenheit zu neun Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach Angaben vom 23.11.1849 soll er mit Mutter und Bruder Wilhelm nach London gegangen sein, doch sieben Tage später wird er in der Schweiz vermutet.

Hexamer, Wilhelm Ferdinand Nicolaus Ludwig , * 11.4.1825 Koblenz, 2) + 25.4.1870 Hoboken, New Jersey, Ingenieur und Stadtgeometer von Hoboken, New Jersey. Studierte von 1842 bis ca. 1844 in Heidelberg Mineralogie (nachweisbar in den Matrikeln). Nach Angaben vom 23. November 1849 soll er mit Mutter und Bruder Adolph nach London gegangen sein, doch sieben Tage später wird er in der Schweiz vermutet. Heiratete vor 1859 in Hoboken (?), wo er zunächst eine Reitschule betrieb, eine Tochter des 1850 ebenfalls in die USA emigrierten Bürgermeisters von Achern/Baden, Franz Joseph Peter. 3)

Hexamer, Ernst Julius Ferdinand Emil , * 29.5.1827 Koblenz, 4) + 3.12.1912 Philadelphia (?), Ingenieur.

Hexamer, Friedrich (Fritz) M. , * 21.1.1832, Ort unbekannt, + 29.5.1910 Philadelphia, Dr., Botaniker. Fritz H. wird in der Literatur durchgänig als Bruder der drei obengenannten Hexamers bezeichnet. Dies ist zumindest fraglich, da er 1832 geboren wurde, sein mutmaßlicher Vater Friedrich Carl H. aber bereits 1828 in Koblenz verstorben war (siehe Eltern).

Die Brüder Adolph, Wilhelm und Ernst Hexamer emigrierten um 1850 zunächst in die Schweiz und von dort in die USA. Teilnehmer am badischen Aufstand 1848/49. 5) Über Ernst Hexamer im Besonderen, aber auch über dessen Brüder berichtet die Coblenzer Zeitung Nr. 338 vom 27.7.1909 unter der Überschrift: „Alte Achtundvierziger“ folgendes: „Man schreibt uns aus Philadelphia: Am 06.08. feiert ein allen politisch interessierten Deutsch- Amerikanern wohlbekanntes altes Koblenzer Paar Ernst Hexamer und seine Gattin Marie, geb. Klingel in Atlantic City unter großer Teilnahme das Fest der Goldenen Hochzeit. Der Jubilar wurde im Jahre 1827 in Coblenz als Sohn eines der berühmtesten damaligen rheinischen Juristen, des Hof- und Gerichtsadvokaten Ferdinand [!] Hexamer, geboren. Im elterlichen Hause verkehrten junge Leute, die später eine bedeutende Rolle spielten, wie Virschow, Kußmaul, Moleschott, Gensch, Miquel, Scheffel, usw., Studiengenossen des heutigen Jubilars und seiner Brüder zu Heidelberg und am Karlsruher Polytechnikum, wo Ernst ein Lieblingsschüler Redtenbachers war. Die freiheitliche 48er Bewegung riß auch die Brüder Hexamer mit sich fort: der Jubilar kämpfte mit Wilhelm unter General Sigel in Baden; Ferdinand [?] ist aus jener Periode als ‚Heckers jüngster Soldat‘ bekannt und Adolf, der älteste Bruder, wirkte in Berlin als ‚Schatzmeister der Demokratie Deutschlands‘. Wie so viele andere, flohen nach dem Zusammenbruch der Bewegung auch die vier Brüder erst nach der Schweiz und dann mit General Sigel nach Nordamerika. Adolf Hexamer wurde in New York ein beliebter Arzt, starb aber im frühen Mannesalter. Wilhelm, ein tüchtiger Ingenieur, brachte es zum Stadtgeometer von Hoboken [New Jersey], einem Gemeinwesen von ungefähr 100.000 Einwohnern jenseits New Yorks am linken Hudson-Ufer.

96 Der heutige Jubilar erwarb seinen Lebensunterhalt als Ingenieur; beim Ausbruch des Bürgerkriegs organisierte er die Batterie A vom New Jersey [vgl. hierzu Anm. 10], der ausschließlich Deutsche angehörten, und die sich als ‚Hexamers Battery‘ durch hervorragenden Anteil an vielen Schlachten einen berühmten Namen in der amerikanischen Geschichte erworben hat. Nach dem Krieg setzte sich Ernst in Philadelphia fest, wo er als Ingenieur und Geometer der Stadt bis zu seinem wohlverdienten Ruhestand wirkte. Er führte auf seinem besonderen Wirkungsgebiet eine Anzahl Neuerungen ein, von denen die Spezialpläne für Versicherungsgesellschaften, die nunmehr auf dem ganzen Erdenrund in Gebrauch sind, die Erwähnung verdienen. Sein ältester Sohn ist Doktor Charles J. Hexamer, der Präsident des Deutsch-Amerikanischen National-Bundes (der Vereinigung der mehreren tausend deutschen Vereinen in Amerika), ein anderer Sohn ist Professor der Chemie an der Philadelphia-Hochschule“. Dr. Charles J. Hexamer war von 1900 bis 1916 auch Präsident der German Society of Pennsylvania. 6)

Eltern (  29.6.1822 Heidelberg) 7) : Friedrich Carl Hexamer, Advokat am Koblenzer Landgericht (* um 1796 Kreuznach, + 14.9.1828 Koblenz), und Henriette Charlotte Christine Franziska Rettig (* um 1801 Heidelberg [?]). Die Witwe ließ am 2.12.1828 die Bibliothek, Möbel und sonstige Effekten in ihrem Wohnhaus Löhrstr. 696 öffentlich versteigern 8) und zog nach Heidelberg. Hier brachte sie am 26.4.1829 Tochter Henrietta Augusta Louisa Amalia Charlotta Susanna zur Welt. 1835 kaufte sie ein Haus in der Plöck, das sie 1850 wieder verkaufte. Sie soll 1849 mit den Söhnen Adolph und Wilhelm nach London geflüchtet sein. 9)

Quellen: 1) ZKG 1824/17; 2) ZKG 1825/178; 3) StAK Az. 24-Hexamer; Raab, Heinrich: Revolutionäre in Baden 1848/49. Biographisches Inventar für die Quellen im Generallandesarchiv Karlsruhe und im Staatsarchiv Freiburg. Bearb. Alexander Mohr (Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg 48). Stuttgart 1998, S. 389; 4) ZKG 1827/283 und LHA Ko Best. 708,620 ÖZ III = Koblenzer Familienchroniken; 5) Zucker, A.E.: The Forty-Eighters. Political Refugees of the German Revolution of 1848. New York 1950, S. 303 f., mit den Sterbedaten; 6) Pfund, Harry W.: A History of the Germann Society of Pennsylvania. Bicentenary Edition 1764-1964. Philadelphia 1964; 7) ZKH 1822/114; 8) CA Nr. 47, 21.11.1828, S. 3: Mobilien und Bücher-Versteigerung; 9) Mitteilung Stadtarchiv Heidelberg vom 28.1.1998 (StAK Az 24-Hexamer). - Vgl. auch Kaufmann, Wilhelm: Die Deutschen im amerikanischen Bürgerkriege . München, Berlin 1911, S. 512. - Bei Heitmann, Francis B.: Historical Register and Dictionary of the UNDS. Army, Vol. 2., S. 167, wird Willliam [Wilhelm] Hexamer als Chef der 1. New Jersey battery aufgeführt, also nicht Ernst Hexamer, vgl. Raab, Heinrich (wie Anm. 3), S. 389.

Hexamer, Ernst Stephan , * um 1862 Köln, Lebensdaten unbekannt, Graveur, evangelisch, mit Frau: Hexamer, Maria Wilhelmine Louise Henriette geb. Schmidt , Lebensdaten unbekannt, und den Kindern: Hexamer, Erna , * 30.11.1890 Koblenz. 1) Hexamer, Karl Wilhelm , * 4.2.1893 Koblenz. 2) Hexamer, Anna Christiane , * 22.1.1894 Koblenz. 3) Ausgewandert im Familienverband zu einem unbekannten Zeitpunkt (zwischen 1894 und 1897) von Koblenz in die USA (?). Ernst Stephan Hexamer wurde im Dezember 1897 beschuldigt, als

97 beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 4) Wegen dieses Vergehens wurde ihm im März 1898 eine Geldstrafe von 50 Mark zugesprochen. 5) Wo das Ehepaar geheiratet hat und ob noch weitere auswärts geborene Kinder mit auswanderten, kann nicht ermittelt werden. Quellen: 1) ZKG 1890/684; 2) ZKG 1893/120; 3) ZKG 1894/61; 4) ÖA, Nr. 56, 30.12.1897, S. 508; 5) ÖA, Nr. 20, 12.5.1898, S. 195.

Hild, Peter , * 12.8.1824 Koblenz, 1) Uhrmacher. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz in die USA. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Hielt sich im Oktober 1861 wegen einer Teilungssache vorübergehend in Koblenz auf. Sein Wohnsitz wurde mit Elisabeth, New Jersey, angegeben. 3) Eltern: Anton Hild, Seiler, und Anna Maria Cäcilia Kirsch. Quellen: 1) ZKG 1824/404; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.; 3) ÖA, Nr. 48, 10.10.1861, S. 353 f.

Hilgert, Johann Franz (Joseph ), * 21.8.1844 Koblenz, 1) Kaufmann, ledig. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (um 1872?) nach Kuba, Mittelamerika. Gab 1894 an, seit 22 Jahren spanischer Staatsangehöriger zu sein. Er sei 1889 von Sagua la Grande, wo er von 1887 bis 1889 gelebt habe, nach Havana, Kuba, gezogen, um sich als Kaufmann in der Calle Habana Nr. 206 niederzulassen. 2) Das weitere Schicksal Hilgerts ist nicht bekannt. Eltern: Gregor , Buchbinder, und Christina Amalie Humann Quellen: 1) ZKG 1844/521; 2) StAK Best. 623 Nr. 4490, S. 250-252.

Hillesheim, Johann , * 20.1.1828 Horchheim (?). Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Horchheim nach unbekannt. Wurde am 20.7.1860 angeklagt, „ohne Erlaubnis die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch der Landwehrpflicht zu entziehen gesucht zu haben“. 1) Quellen: 1) ÖA Nr. 24, 6.6.1860, S. 182 f., Nr. 489.

Hilten (Hilden), Jacob , * 15.1.1.1832 Rübenach, Schuhmacher, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 6.2.1857 von Rübenach in die USA, 1) wo er am 23.4.1857 eintraf, Zielort: Buffalo. 2) Stellte Gemeinschaftsgesuch mit Peter Doetsch (s. dort). Wohnte laut Ankündigung zur Versteigerung seines Elternhauses in Rübenach am 27.12.1875 in Jacksboro, County Jack, Texas. 3) Eltern: Johann Joseph Hilten, Schuhmacher, und Catharina Graeber. 4) Siehe auch die Brüder Peter Hilten und Johann Hilten. Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 317-325, 365; 2) Germans to America CD 355 (1850-1874); 3) CZ Nr. 295, 24.10.1875, S. 3: Immobilien-Versteigerung zu Rübenach; 4) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 162, Nr. 574.

Hilten (Hilden), Peter , * 24.7.1845 Rübenach, Schuhmacher. Hilten, Johann , * 25.5.1848 Rübenach, Schuhmacher. 1)

98 Brüder. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpukt (vor 1875) von Rübenach in die USA. Wohnten laut Ankündigung zur Versteigerung ihres Elternhauses in Rübenach am 27.12.1875 in Jacksboro, County Jack, Texas. 2) Eltern: Siehe Bruder Jacob Hilten. Quellen: 1) Vgl. Bruder Jacob Hilten, dort Anm. 3; 2) CZ Nr. 295, 24.10.1875, S. 3: Immobilien- Versteigerung zu Rübenach.

Hirsch, Johann , * 18.7.1824 Koblenz, 1) Instrumentenmacher. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1857) von Koblenz in die USA. Wird 1857 in einer Erbangelegenheit als wohnhaft in New York bezeichnet. Sein Kousin Peter Ackermann (s. dort) hielt sich zum gleichen Zeitpunkt in St. Louis auf. 2) Eltern: Johann Adam Andreas Hirsch (* um 1780, + 25.5.1856 Koblenz), Schlosser, und Gertrud Ackermann (  1820 Koblenz). Quellen: 1) ZKG 1824/353; 2) CZ Nr. 114, 17.5.1857, Beilage: Versteigerung zweier Wohnhäuser.

Hirsch, Ludwig , Lebensdaten unbekannt, Kaufmann, israelitisch, ledig. Ausgewandert (abgemeldet) am 10.7.1914 von Koblenz nach Brasilien, Südamerika. 1) Quellen: 1) StAK Best. M 34, Hausblatt Moselstr. 51.

Hirsch, Salomon , * 27.8.1853 Ehrenbreitstein, Handlungsbeflissener, israelitisch. Ausgewandert mit Konsens vom 19.8.1871 von Ehrenbreitstein nach England. 1) Vater: Simon Hirsch. Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 539, S. 45.

Hirsch, Susmann , * 26.3.1822 Ehrenbreitstein, israelitisch. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Ehrenbreitstein nach unbekannt. Wurde am 20.7.1860 angeklagt, „ohne Erlaubnis die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch der Landwehrpflicht zu entziehen gesucht zu haben“. Quellen: ÖA Nr. 24, 6.6.1860, S. 182 f., Nr. 489.

Hoche, Johann August Ferdinand , * 16.12.1852 Koblenz, 1) Kaufmann. Ausgewandert mit Konsens vom 8.11.1875 von Koblenz in die USA. 2) Eltern: Heinrich Michael Hoche, Gastwirt, und Nathalie Schurz (+ 23.9.1900 Koblenz). In ihrer Todesanzeige erscheint u.a. der Trauerort New York, USA, 3) ebenso für die am 1.9.1902 verstorbene 38-järige Marie Natalie Hoche. 4) Quellen: 1) ZKG 1852/853; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 115-119; 3) CZ Nr. 440, 24.9.1900, Todesanzeige; 4) CZ Nr. 405, 3.9.1902: Traueranzeige.

Hochkirch, Karl Gottfried August , * Hermeskeil, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Moselweiß nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1) Mutter: Vermutlich Eleonore Hochkirch geb. Siegel (* um 1799, + 16.4.1862 Moselweiß). 2) Quellen: 1) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.; 2) Schlächter, Josef: Familienbuch der Pfarrei St. Laurentius in Koblenz-Moselweiß, S. 84, Nr. 242.

99

Hoedt, Otto Emil , * um 1867 Prommo, Krs. Schroda, Hausdiener. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1897) von Koblenz nach unbekannt. Wurde im Februar 1897 beschuldigt, als beurlaubter Wehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 8, 18.2.1897, S. 67.

Höfer (Hoefer), Ferdinand Friedrich Stephan , * 26.2.1860 Neuendorf, 1) Seeschiffer. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1889) von Neuendorf nach unbekannt. Wurde im Dezember 1890 beschuldigt, als Wehrmann 1. Klasse ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 2) Eltern: Friedrich Höfer, Schiffer, und Elisabeth Adelheid Tittert. Quellen: 1) ZKLG 1860/38; 2) ÖA, Nr. 1, 2.1.1890, S. 3.

Höfer (Hoefer), Anton , * 31.12.1865 Emmerich, Schiffsbauer. Ausgewandert 1881 von Neuendorf in die Niederlande.1) Eltern: Anton Höfer, Schiffer, und Gertrud Hollingshausen. Siehe auch Bruder Jacob Höfer. Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 29.

Höfer (Hoefer), Jacob , * 15.10.1869 „auf dem Schiff bei Kostheim (Mainz)“, Schiffbauer, Flussschiffer. Rückwanderer! Ausgewandert 1885 von Neuendorf nach Dordrecht, Niederlande. 1) Wurde durch Urkunde vom 13.9.1896 wieder in den preußischen Untertanenverband aufgenommen. 2) Eltern: Siehe Bruder Anton Höfer. Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 29; 2) StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 134 f.

Hoefer (Höfer), Peter , * um 1810 Koblenz-Metternich, Ackerer, mit Frau ( 1834): Hoefer, Gertrud Floeck (Flöck) , * um 1814, weitere Lebensdaten unbekannt, und den Kindern: Hoefer, Anna Maria , * 4.6.1835 Metternich, Hoefer, Georg , * 8.2.1843 Metternich, Hoefer, Peter , * 28.3.1845 Metternich. Ausgewandert im Familienverband mit Konsens vom 3.2.1848 von Metternich nach Wisconsin, USA. Die Familie reiste mit Georg Ohlig und Johann Doetsch (s. dort), beide Metternich, über Köln und Antwerpen nach New York. Das Reisegeld betrug 1500 Taler. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21, S. 58-62.

Hoffmann, August , biografische Angaben aufgrund der Namenshäufigkeit nicht zu ermitteln, Konditor. Ausgewandert 1877 von Koblenz in die USA. Reiste am 15.11. mit dem Postdampfer „Switzerland“ von Antwerpen nach Philadelphia, wo er am 28.11.1877 eintraf. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 329, 2.12.1877, S. 2: Locales.

Hoffmann, Joseph , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1)

100 Quellen: 1) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Hoffmann, Oswald , * 16.12.1820 Koblenz, 1) + 24.4.1893 ebda., 2) Bäcker. Rückwanderer! Ausgewandert um 1850 (?) von Koblenz in die USA. Hielt sich Mitte 1852 in New York auf. 3) Heiratete zweimal: 1. Ehe am 22.7.1844 mit Catharina Barthelmy (* 31.1.1823 – Koblenz – + 11.3.1848), 2. Ehe am 10.11.1848 mit Philippine Lang (* 2.7.1827 – Koblenz – + 12.4.1876). Ein Sohn (Philipp) aus 2. Ehe wurde am 29.8.1849 geboren. 4) Der Geburtsakt wurde noch von Oswald Hoffmann unterschrieben. Kurz danach muss er Koblenz verlassen haben, vermutlich allein. In den Adressbüchern ab 1850 bis zu seinem Tod 1893 wird er jedoch lückenlos geführt. Eltern: Anton Hoffmann, Bäcker, und Anna Maria Schickel. Quellen: 1) ZKG 1820/603; 2) ZKS 1893/241; 3) Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur Bd. 2 (NF), S. 56, 71; 4) ZKG 1849/524.

Hoffmann, Peter , * um 1817 Dalheim, Herzogtum Nassau, Schneider, mit Frau (  6.2.1846 Rübenach) 1) : Hoffmann, Anna Maria geb. Welter , * 14.9.1821 Neuendorf, 2) und den Kindern: Hoffmann, Johann , * 27.7.1848 Rübenach. Hoffmann, Elisabeth , * 6.6.1850 Rübenach. Hoffmann, Nicolaus , * 13.1.1853 Rübenach. Ausgewandert 1854 im Familienverband von Rübenach in die USA. 3) Quellen: 1) Zivilstand Heiraten der Gemeinde Rübenach 1846/12; 2) ZKG 1821/482; 3) LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21 und LHA Ko-Auswandererkartei; Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 166, Nr. 590, und Anhang B, Nr. 3.

Hoffschmidt, Franz Nicolaus , * 12.6.1853 Neuerburg, Kaufmann, Buchhalter, katholisch, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 18.8.1874 von Koblenz in die USA. Wollte zu „nahen Verwandten der Mutter“ nach New York (Brooklyn). Hatte zuvor drei Jahre bei Dr. Luxemburg in Aachen gelernt. 1) Ließ sich zunächst in New York als Kaufmann nieder und heiratete dort am 18.4.1893 Anna Maria Brahm. 2) Reiste 1890 als US-Bürger mit der „Normania“ von Hamburg via Southampton nach New York, wo er am 28.6.1890 eintraf. Gab an, als Buchhalter in San Francsico ansässig zu sein, 3) und Bruder: Hoffschmidt, Carl Maria , * 5.10.1858 Wadern, Kaufmann, katholisch, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 22.9.1874 von Koblenz in die USA. 4) Ließ sich ebenfalls in New York als Kaufmann nieder und heiratete dort am 26.2.1889 Emilie Ell. 5) 1881 wird einer der Brüder ohne Nennung des Vornamens als 2. Chef der 1873 in St. Louis gegründeten Filiale der Schweizer Buchhandlung Benzinger & Co. erwähnt. 6) Am 14.2.1882 hielt ebenfalls ohne Nennung des Vornamens einer der Brüder in der St. Markus-Akademie der Universität von St. Louis einen Vortrag über Joseph Görres. 7) Eltern (  26.9.1848 Koblenz) 8) : Jacob Hoffschmidt, Notar und Justizrat (ließ sich am 1.8.1887 auf eigenen Wunsch vom Amt eines Notars entbinden) 9) und Elisabeth Hasslacher Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 9-15; 2) Hasslacher, F. A.: Zur Geschichte der Familien Hasslacher, Oswald und Leyenthal. München 1949, S. 36; 3) www.immigrantships.net/v3/1800v3/normannia18900628_4.html ; 4) Wie Anm. 1, S. 43-47; 5) Wie Anm. 2, S. 37; 6) StAK N 58: Nachlass Horbert-Darscheid, darin Erwähnung Hoffschmidts als 2. Chef der Firma Benzinger in einem Brief von Johann Darscheid vom 7.7.1881 nach

101 Moselweiß; 7) CVZ vom 15.3.1882, S. 3: Locales; 8) ZKH 1848/115; 9) CZ vom 1.8.1887, S. 3: Locales.

Holler, Franz , * 13.9.1850 Koblenz, 1) Bauingenieur. Ausgewandert 1881 von Koblenz in die USA. Reiste am 2.6. mit dem Dampfer „San Castor“ von Amsterdam nach New York, wo er 18.6.1881 eintraf. 2) Eltern (  1848 Koblenz): Heinrich Holler, Schlosser, und Margarethe Zerving. Quellen: 1) ZKG 1850/595; 2) CVZ vom 22.6.1881, S. 3.

Hölters, Jacob , * 13.6.1869 Jülich, Schreiner. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1899) von Ehrenbreitstein nach unbekannt. Wurde im Juni 1899 beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 28, 29.6.1899, S. 263.

Hömmerich, Jacob , * 27.12.1845 Ort unbekannt, Schiffskapitän, katholisch, mit Frau: Hömmerich, Catharina geb. Hollingshausen , * 19.9.1845 Ort unbekannt, katholisch, und den Kindern: Hömmerich, Johann Joseph , * 30.5.1873 Neuendorf (Vater z. Z. der Geburt vermisst). 1) Hömmerich, Joseph, * 25.6.1878 Neuendorf. 2) Hömmerich, Heinrich , * 8.5.1881 Neuendorf. 3) Hömmerich, Catharina , * 21.3.1883 Neuendorf. 4) Ausgewandert im Familienverband 1890 von Neuendorf nach Lobith, Niederlande. 5) Quellen: 1) ZKLG 1873/106; 2) ZKLG 1878/144; 3) ZKLG 1881/139; 4) ZKLG 1883/107; 5) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 30.

Homann (Hohmann), Sara Virginie Clotilde , * 17.2.1839 Brüssel, mit Schwester: Homann, Maria Theresia Margaretha Amalie , * 26.10.1849 Koblenz, 1) beide ledig, katholisch. Ausgewandert 1889 mit Konsens von Moselweiß nach Belgien. 2) Eltern: Martin Homann, Sattler, und Catharina Agatha Sturm. Martin Homann eröffnete am 1. Mai 1840 in seiner Heimatstadt Koblenz ein Sattlergeschäft, nach dem er 14 Jahre ein Geschäft in Brüssel betrieben hatte. 3) Siehe auch Bruder Franz Nicolaus Leopold Homann. Quellen: 1) ZKG 1849/659; 2) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 30 und LHA Ko Best. 655,18 Nr. 276, Bl. 73 f.; 3) CZ Nr. 53, 3.5.1840, S. 6: „Geschäftseröffnung“.

Homann, Leopold Franz Nicolaus , * 6.12.1843 Koblenz, 1) Kaufmann, Spediteur. Ausgewandert 1883 von Koblenz in die USA. Reiste am 28.7. mit dem Dampfer „Rheinland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 9.8.1883 eintraf. 2) Homann scheint bereits 1881 aus dem Regierungsbezirk Aachen nach Nordamerika gereist zu sein. 3) Eltern: Siehe Schwestern Virginia und Amalie Homann. Quellen: 1) ZKG 1843/733; 2) CZ Nr. 219, 11.8.1883, S. 3; 3) HStAD-Reg.-Bezik Aachen Nr. 18107, S. 207.

102 Hoppe, Carl Wilhelm Ludwig (Louis) , * 18.9.1811 Berlin, Sekretariats-Assistent am Landgericht Koblenz, Privatsekretär, evangelisch, Witwer. 1) Besuchte im Schuljahr 1825/26 die Quinta des Koblenzer Gymnasiums. 2) Ausgewandert am 18.3.1852 von Koblenz in die USA. Ließ sich zunächst in New York, in den 1860er Jahren möglicherweise in Texas nieder. Gilt als vermisst. Hatte am 5.2.1851 in Koblenz Gertrud Wirth geheiratet, die bereits am 17.4.1851 starb. Eltern: Johann Gottlieb Hoppe und Anna Dorothea Morseck. Quellen: 1) Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur N. F. 2 (1992), S. 9-86; 2) StAK KH 95/1 Nr. 6, S. 46.

Hoppe, Maximilian Caesar Waldemar , * 20.12.1869 Neuß, Schüler, ledig. Ausgewandert 1882 von Niederberg in die USA. Gesuch am 18.11.1882 durch die Mutter. Sie gab an, ihr Sohn wolle zu Verwandten in Philadelphia. 1) Hoppe reiste am 20.12.1882 mit dem Postdampfer „Pollux“, Kapitän Mallinkrodt, von Amsterdam nach New York. 2) Der Konsens wurde nachträglich am 10.2.1883 erteilt. 3) Mutter: Emma Hoppe, Witwe. Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 351, 355, 361-379; 2) StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 229; 2) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 22; 3) Wie Anm. 1.

Horch, Joseph , * 14.2.1872 Koblenz. 1) Ausgewandert mit Konsens vom 11.7.1891 von Koblenz in die USA. 2) Eltern: Joseph Horch, Tapezierer, und Rosalie Moskopp. Quellen: 1) ZKG 1872/119; 2) StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 207 f.

Hornemann, Wilhelm Conrad , * 9.6.1823 Ehrenbreitstein. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Ehrenbreitstein nach unbekannt. Wurde am 20.7.1860 angeklagt, „ohne Erlaubnis die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch der Landwehrpflicht zu entziehen gesucht zu haben“. 1) Quellen: 1) ÖA Nr. 24, 6.6.1860, S. 182 f., Nr. 489.

Hörter, Philipp Carl , * 1.5.1842 Koblenz, 1) Schuhmacher, katholisch. Ausgewandert Oktober 1869 von Koblenz über Bremen nach New York. Ließ 1870 seine Frau ( 13.2.1867 Koblenz) 2) Margarethe Hörter geb Wegel (s. dort) und seine Kinder nachkommen. 3) Quellen: 1) ZKG 1842/285; 2) ZKH 1867/22; 3) Mündliche Mitteilung von James William Short, 24 Weston Avenue Chatham, New Jersey, am 8.7.1999.

Hörter (Hoerter), Margarethe Lucia geb. Wegel , * 26.3.1843 Deutz, 1) katholisch, mit den Kindern: Hörter, Helene Dorothea * 15.11.1867 Koblenz, 2) Hörter, Karl Heinrich , * 21.2.1870 Koblenz. 3) Ausgewandert im Familienverband von Koblenz über Bremen nach New York, USA, wo sie am 9.6.1870 eintrafen. 4) Die Familie folgte dem bereits 1869 dorthin ausgewanderten Mann und Vater Philipp Carl Hörter (s. dort).Tochter Dorothea Hörter heiratete am 15.12.1889 in New York Karl Fleck. 5) Unterm 16.2.1909 richtet sie aus New York, 120 First Street, ein Gesuch an den

103 Koblenzer Oberbürgermeister mit der Bitte um Auskunft zum Stand der Erbschaftsangelegenheit Stahl/Wirz, mit denen sie verwandt sei. 6) Eltern Hörter: Johnann Hörter, + 25.6.1860/422 Koblenz, Schuhmacher, und Helene Diehl. Eltern: Wegel: Ludwig Wegel * 8.2.1853 Saarbrücken, Büchsenmacher, zuletzt wohnhaft in Luben, Kreis Liegnitz, und Margarethe Stahl, * 11.11.1843 Deutz.

Quellen: 1) Mündliche Mitteilung von James William Short 24 Weston Avenue Chatham, New Jersey, am 8.7.1999; 2) ZKG 1867/642; 3) ZKG 1870/115; 4) Germans to America CD 355 (1850-1874); 5) wie Anm. 1; 6) StAK Best. 623 Nr. 4488, S. 341 ff.

Hörter (Hoerter), Carl , Person unklar; entweder: Daniel Carl Hörter , * 28.2.1825 Koblenz, oder: Michael Carl Hörter , * 7.12.1824 Koblenz. Ausgewandert um 1850 (?) von Koblenz in die USA. Nach Angaben des Koblenzer Auswanderers Louis Hoppe (s. dort) arbeitete 1852 ein Carl Hörter in der Eisengießerei der Gebrüder Müller (möglicherweise Gebr. Druckenmüller [s. dort] aus Koblenz) auf Staaten Island, New York. 1) Mit diesem Vornamen konnten in Koblenz nur die beiden vorgenannten Personen nachgewiesen werden. Möglicherweise handelt es sich um Daniel Carl Hörter. Dieser wurde beschuldigt, als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein und deswegen am 6.10.1862 vor das Zuchtpolizeigericht in Koblenz geladen. 2) Noch 1873 wurde nach ihm gefahndet. 3) Eltern von Carl Michael: Johann Baptist Hörter, Schuhmacher, und Lucia Haehn. Eltern von Carl Daniel: Joseph Lucas Johann Hörter, Schuhmacher, und Maria Catharina Bottinger. Quellen: 1) Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur Bd. 2 (NF), S. 55, 69; 2) ÖA, Nr. 35, 21.8.1862, S. 193; 3) ÖA, Nr. 40, 14.8.1873, S. 266.

Hörter (Hoerter), Peter , * Arzheim, Lebensdaten unbekannt. Rückwanderer? Ausgewandert vor 1877 von Arzheim nach Paris, Frankreich. Zeitpunkt der Auswanderung unbekannt, jedoch von 1887 an gerechnet, länger als 10 Jahre. Sein von Paris aus gestellter Antrag um Wiederaufnahme in der Gemeinde Arzheim wurde am 1.10.1887 vom Gemeinderat abgelehnt. 1) Ob er nach Arzheim zurückkehrte, ist nicht bekannt. Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 538, S. 6 ff.

Horstmann, Louise , Lebensdaten unbekannt, ledig. Ausgewandert 1877 von Koblenz in die USA. Reiste am 4.8. mit dem Postdampfer „Calanel“ von Rotterdam nach New York, wo sie am 19.8.1877 eintraf. 1) Möglicherweise arbeitete sie als Dienstmagd in Koblenz und verdingte sich in den USA im selben Metier. Quellen: 1) CZ vom 24.8.1877, S. 3: Locales.

Hoster, Thomas , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1887 von Bonn in die USA. Reiste am 7.5. mit dem Dampfer „Noordland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 18.5.1887 eintraf. Bemerkung: „früher in Koblenz wohnend, jetzt Bonn“. 1) Quellen: 1) CZ vom 20.5.1887, S. 3.

104

Hürter (Huerter), Hubert, * 18.5.1838 Koblenz, 1) Kaufmann. Hürter, Carl Joseph , * 17.4.1840 Koblenz, 2) Kaufmann. Brüder. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz nach London, England. Betrieben in London unter der Bezeichnung „Hubert Huerter & Sohn“ eine Weinhandlung. 3) Eltern (  18.9.1829 Koblenz) 4) : Hubert Hürter (* 7.2.1798 – Koblenz – + 18.4.1870), Gastwirt, Weinhändler, Schaumweinfabrikant, Firmengründung: September 1856, 4) wohnhaft Löhrrondell 7, und Maria Margarethe Crespin. 5) Siehe auch Bruder Johann Jakob Philipp Hürter. Siehe auch Foto StAK FA 1 (Personen H): Gruppenfoto mit dem Herzog von Cambridge und Mitgliedern der Familie Hürter anlässlich der Einweihung des Deutschen Ecks 1897. Quellen: 1) ZKG 1838/310; 2) ZKG 1840/234; 3) Prozessakten im Firmenarchiv der Reginaris- AG in ; 4) ZKH 1829/116; 5) ÖA, Nr. 36, 28.8.1862: Beilage, S. 88.

Hürter, Johann Jakob Philipp , * 10.1.1833 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz mit unbekanntem Ziel (London, England?). Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eltern: Siehe Brüder Hubert und Carl Joseph Hürter. Quellen: 1) ZKG 1833/21; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Hürter, Christine , * 28.12.1843 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (1864?) von Koblenz nach New York, USA. Gab im Febrauar 1865 bekannt, dass sie am 18.11.1864 in New York Ferdinand Dela Haye aus Trier geheiratet habe. 2) Der Vater Peter Hürter (s. dort) wurde am 6.11.1847 anlässlich der Zwangsversteigerung seines Anwesens am alten Moselweißer Weg als „frührer Wirt zu Coblenz wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohnort“ bezeichnet. 3) Quellen: 1) ZKG 1843/776; 2) CZ Nr. 34, 10.2.1865; ÖA Nr. 55, 4.9.1847 Nr. 397.

Hürter, Peter , * um 1816, nicht in Koblenz, Gastwirt, mit Frau: Hürter, Christina geb. Kern , Lebensdaten beider Personen unbekannt. Ausgewandert (ungesichert) zu einem unbekannten Zeitpunkt (um 1847?) von Koblenz nach London, England, oder USA. War im Juni 1847 mit seiner Gastwirtschaft am Glacisweg (auch am alten Weißer Weg genannt) in Konkurs geraten. In der Anzeige zur Zwangsversteigerung seines Anwesens wird „Peter Hürter, früher Wirth zu Coblenz, jetzt ohne bekannten Wohnort“ bezeichnet. 1) Siehe auch Tochter Christine Hürter. Quellen: 1) ÖA Nr. 55, 4.9.1847, Nr. 397.

Huester, Johann Jost , * 28.2.1813 Elsdorf, Schneider, mit Frau: Huester, Anna Maria geb. Wolfgarten , * 23.7.1825 Treis, und Sohn: Huester, Johann Friedrich , * 29.1.1845 Koblenz. 1) Ausgewandert im Familienverband mit Konsens vom 18.3.1859 2) von Koblenz über Bremen nach New Orleans, Louisiana, USA, wo sie am 1.6.1859 an Bord der „Bremen“ eintrafen. 3)

105 Quellen: 1) ZKG 1845/61; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 763 f.; 3) Germans to America CD 355 (1850-1874).

Huester, Joseph , * 2.9.1860 Güls (?), ledig. Ausgewandert 1883 von Güls nach Holland zur holländischen Kolonialarmee. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 15.

Hugo , Vorname und Lebensdaten unbekannt, Familienname in Koblenz nicht nachweisbar, männlich, Commis. Ausgewandert 1887 von Koblenz in die USA. Reiste am 29.10. mit dem Dampfer „Belgenland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 13.11.1887 eintraf. 1) Quellen: 1) CVZ vom 15.11.1887, S. 2.

„I“ Ipscher, Albert Wilhelm Alexander , * 17.4.1863 Köln, evangelisch, ledig, Commis. Ausgewandert 1894 von Ehrenbreitstein mit unbekanntem Ziel. 1) Vater: Franz Ipscher, Kaserneninspektor, 1894 wohnhaft Bahnhofstraße 258, Ehrenbreitstein. Quellen: 1) LHA Ko Best. 700.77 Nr. 9, S. 23.

Ireland, Thomas Saxton , * 1.6.1822 Kirk Hill, England, Kaufmann, mit Frau (Heirat 19.8.1848) 1) : Ireland, Anna Aloysia geb. Keck , * 3.8.1820 Koblenz, + 28.9.1878 Cleveland, Ohio, während eines Besuchs bei ihrer Tochter Johanna Pauline verh. Grasselli, * 1850 New York. Ausgewandert im Familienverband August 1848 von Koblenz nach New York, USA. 1854 Umzug nach Cincinnati, Ohio, wo Ehemann Thomas Ireland Teilhaber des Warenhauses „Rindskopf & Co“ wurde. 2) Siehe auch Bruder (?) Georg Keck. Siehe auch Johann Heinrich Lottner, der 1855 eine „gehobene Stellung“ im Warenhaus „Ireland & Rindskopf“ antreten wollte. Eltern Ireland: Eduard Laurenz Ireland, Kaufmann (+ 21.1.1847 Scharbeek, Belgien) und Maria Saxton (+ 14.7.1845 Antwerpen). Eltern Keck: Franz Xaver Keck (* 15.8.1790 Aschaffenburg, + 16.5.1864/261 Koblenz), Oberförster, und Johanna Kuss (* 25.12.1801 Boppard, + 15.9.1850/464 Koblenz), Heirat am 29.9.1818 in Boppard. Quellen: 1) ZKH 1848/403; 2) Franz Keck: Forget-me-not. For my dear children and grandchildren. Koblenz: Rudolf Hergt. 1857, S. 17, 33, 51 (englische Übersetzung, verlegt 1905 in Cleveland von Tochter Johanna Pauline verh. Grasselli).

„J“ Jacob, Johann , * 2.9.1847 Koblenz, 1) + 13.6.1924 Canton, Ohio, USA. 2) Ausgewandert Oktober 1872 von unbekanntem Ort (St. Goar?) nach Hoboken, New Jersey, USA. Heiratete hier 1874 und zog 1882 nach Canton, Ohio. Kinder: John jr., William und Lena verh. Wyman, alle in Canton geboren. Johann Jacob war in Canton zunächst 33 Jahre Werksleiter der C. Aultman plant Company, anschließend Direktor der Kittoe Boiler Company. Nach deren Betriebseinstellung organisierte er

106 eine Zweigniederlassung der American Exchange Bank, unterstützt von seinen Söhnen John und William. Daneben gründete er die John Jacob Travel Agency, die vielen Deutschen bei der Niederlassung in den USA, besonders in Canton und Umgebung, half. Jacob war Mitglied der Manhelm Lodge (Nr. 408), Independent of Odd Fellows. Er wurde auf dem Westlawn Friedhof in Canton beerdigt. Eltern (  15.10.1845 Koblenz) 3) : Wilhelm Jacob (* 9.3.1817 Rüdesheim, Herzogtum Nassau, + 25.9.1861 Koblenz), Schlosser, und Anna Elisabeth Lang (* 14.12.1818 St. Goar). Sie muss Koblenz nach dem Tod ihres Mannes zwischen 1864 und 1867 verlassen haben, da sie im Adressbuch der Stadt Koblenz 1863 noch geführt wird, im nächstfolgenden Adressbuch 1868 nicht mehr. Ihr Niederlassungsort ist nicht bekannt. Eltern Wilhelm Jacob: Anton Jacob, Weber, wohnhaft in Zermüllen (?), Reg.-Bez. Koblenz, und Christina Marx (+ 10.5.1830 Koblenz-Lay). Brüder: Bernard Jacob, * 1850, + 1851; Carl, * 11.7.1855/412 Koblenz. Eltern Lang: Philipp Lang, Bäcker in St. Goar, und Catharina Anspach ( + 20.7.1825 St. Goar). Quellen: 1) ZKG 1847/515; 2) StAK Az 24-Jacob: Anfrage James W. Jacob, USA, vom 10., 23. u. 26.1.2003, mit Abb.; 3) ZKH 1845/148.

Jacobs, Heinrich , * 24.1.1854 Koblenz, 1) Buchdrucker. Ausgewandert um 1873 von Koblenz nach Atchin, Holländisch-Indien, wo er zunächst als Offizier in der holländischen Kolonialarmee, später als Polizeikommissar diente. Er heiratete eine Einheimische mit der er zwei Kinder hatte. Um 1900 besuchte er mit seiner Familie Koblenz und wohnte in Neuendorf, „ wo die fremdartigen Erscheinungen seiner Frau und Kinder großes Aufsehen erregten.“ 1903 traf er sich in Batavia mit zwei weiteren dorthin ausgewanderten Koblenzern, Grosse und Anton Oster (s. dort). 2) Eltern: Claudius Jacobs, Nagelschmiedegeselle, und Catharina Petri. Quellen: 1) ZKG 1854/62; 2) CZ Nr. 96, 28.2.1903: Aus Stadt und Land.

Jäger (Jaeger), Alwine , und Sohn: Jäger , Vorname sowie Lebensdaten beider Personen unbekannt. Ausgewandert 1882 von Koblenz in die USA. Reisten am 17.8. mit der „Nemesis“ von Amsterdam nach New York, wo sie am 3.9.1882 eintrafen. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 239. 6.9.1882: Industrie, Handel und Verkehr.

Julius, Vorname unbekannt, * 13.8.1833, nicht in Koblenz, männlich. Ausgewandert mit Konsens vom 30.10.1855 von Koblenz in die USA. Diente als Secounde-Lieutnant im Inf.-Regt. Nr. 21 (mögliche Stationierungsorte: Bromberg, Schneidemühl und Gnesen) und wurde 1849 dem Landwehr-Regt. Nr. 21 überstellt. Lebte 1855 in Koblenz mit dem Status eines Secounde-Lieutenants a. D. Vater: Julius, Zeug-Hauptmann in Koblenz. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 103.

Jungbluth, Jacob , * um 1859 oder 1864 Arzheim (?), Lebensdaten unbekannt, Anstreicher. Ausgewandert 1884 von Arzheim in die USA. Reiste am 5.1. mit dem Dampfer „Waesland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 20.1.1884 eintraf. 1)

107 Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 22, und CZ Nr. 18, 22.1.1884, S. 2, sowie Germans to America CD 356 (1875-1888).

„K“ Kahn, Bernhard , * 16.12.1855 Koblenz 1) , Kaufmann, + vor 1890 New York, 2) israelitisch, mit Frau (  nicht in Koblenz): Kahn, Caroline (Lina) geb. Weber , * Andernach, Lebensdaten unbekannt, und den Kindern: Kahn, Caroline Cilly , * 11.2.1881 Koblenz, 3) und Kahn, Alma , * 14.3.1884 Koblenz. 4) Ausgewandert im Familienverband 1884 von Koblenz zunächst nach Philadelphia, später Umzug nach New York, USA. Die Familie reiste am 26.7.1884 mit dem Dampfer „Rheinland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 7.8. eintraf. 5) Die Agenturmeldung bezeichnete die Familie als „aus Philadelphia, zuletzt in Coblenz wohnhaft“. Eine Auswanderung vor 1884 kann allerdings nicht festgestellt werden. Gegen Bernhard Kahn wurde am 29.8.1884 in Koblenz ein Steckbrief wegen Unterschlagung erlassen, 6) der am 1.9.1884 konkretisiert 7) und am 15.7.1889 erneuert wurde. 8) Die Ehefrau Caroline Kahn geb. Weber wird anlässlich einer im Juni 1890 anberaumten Teilungssache mit ihren Kindern Caroline, Alma und Joseph als Witwe, wohnhaft New York, 5th Street, Nr. 637 f, bezeichnet. Ein Sohn, Benedict, halte sich z. Z. [1890] in auf. 8) Eltern Kahn: David Kahn und Bertha Hirschfeld. Quellen: 1) ZKG 746/1855; in ÖA, Nr. 68, 18.9.1884, S. 500, wird er als Sohn von Vitus Kahn bezeichnet; 2) ÖA, Nr. 19, 2.5.1890, S. 158 ff.; 3) ZKG 107/1881; 4) ZKG 188/1884; 5) CZ vom 9.8.1884 (Morgenausgabe), S. 3; 6) ÖA Nr. 65, 4.9.1884, S. 476; 7) ÖA Nr. 68, 18.9.1884, S. 500; 8) ÖA, Nr. 31, 25.7.1889, S. 337; 9) Wie Anm. 2.

Kahn, Hermann , * 4.12.1856 Koblenz, 1) ohne Beruf, ledig, israelitisch. Ausgewandert vermutlich 1875 von Koblenz nach Philadelphia, USA. Gesuch durch den Vater am 9.3.1876. Gab an, sein Sohn habe „seit einiger Zeit die hiesige Gemeinde verlassen, um sein definitives Domizil in Philadelphia zu nehmen.“ Weiter führte er aus, dass sein Sohn „in letzter Zeit einen großen Hang zum Leichtsinn und zur Verschwendung gezeigt habe und er deshalb gezwungen gewesen sei, ihn mittelst Reisepaß nach Amerika übersiedeln zu lassen, damit letzterer genöthigt werde, seinen Lebensunterhalt sich selbst durch seiner Hände Arbeit zu verdienen.“ Der Konsens wurde nachträglich am 5.4.1876 erteilt. 2) In der Todesanzeige für seine am 28.10.1887 in Koblenz verstorbenen Mutter wird allerdings New York und nicht Philadelphia als Trauerort aufgeführt. 3) Der Trauerort New York erscheint auch beim Tod von Vater Vitus Kahn. 4) Eltern: Vitus Kahn, Kaufmann, und Rosina Lippmann (siehe dort), wohnhaft Balduinstraße 2. Siehe auch die Brüder Leopold und Bernard Kahn. Quellen: 1) ZKG 1856/697; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 127-133; 3) CZ vom 29.10.1887 (Morgenausgabe), S. 3: Todes-Anzeige; 4) CZ vom 22.9.1891 (Morgenausgabe), S. 4: Todes- Anzeige.

Kahn, Leopold , * 19.6.1861 Koblenz, 1) Handlungslehrling, ledig, israelitisch. Ausgewandert mit Konsens vom 17.9.1880 von Koblenz in die USA (Philadelphia oder New York). 2) Möglicherweise Rückwanderer . Ein Leopold Kahn, Kaufmann, wohnte 1890 in Berlin. 3)

108 Eltern: Siehe Bruder Hermann Kahn. Quellen: 1) ZKG 1861/345; 2) 441 Nr. 23488, S. 259f.; 3) ÖA, Nr. 19, 2.5.1890, S. 158 ff.

Kahn, Vitus , * 21.11.1831 Kruft, + 21.9.1891 Koblenz, 1) Kaufmann, mit Frau: Kahn, Rosina geb. Lippmann , * 11.2.1833 Edingen, Kreis Wetzlar, + 28.10.1887 Koblenz, 2) beide israelitisch. Rückwanderer! Ausgewandert im Familienverband zu einem unbekannten Zeitpunkt (vermutlich 1882) von Koblenz nach New York, USA. Vitus Kahn ließ am 5.7.1882 sein Wohnhaus, Görgenstraße 14, versteigern und wanderte vermutlich anschließend aus. 3) Die Familie kehrte vor 1887 nach Koblenz zurück. Sie wird im April 1890 in einer Teilungssache „früher zu Coblenz, dann zu New-York und jetzt wieder zu Coblenz wohnend“ bezeichnet. 4) Die Firma Vitus Kahn wurde am 18.3.1892 aus dem Handelsregister gelöscht. 5) Siehe auch die Kinder Leopold und Hermann Kahn. Quellen: 1) ZKS 1891/502; 2) ZKS 1887/578; 3) CZ Nr. 169, 28.6.1882: Haus-Versteigerung zu Coblenz; 4) ÖA, Nr. 19, 2.5.1890, S. 158 ff.; 5) CZ Nr. 68, 19.3.1832, Morgen-Ausgabe.

Kahsel (), Peter Joseph , * 30.8.1865 Pfaffendorf, Schiffsjunge. Ausgewandert mit Konsens vom 26.6.1880 von Pfaffendorf in die Niederlande. 1) Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 190 f.

Kaiserswerth (Kayserswerth), Johann Friedrich , * 29.5.1836 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1859) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1859 angeklagt, „ohne Erlaubnis die königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.“ 2) Eltern: Johann Caspar Kaiserswerth, Privatmann, und Maria Therese Hasdenteufel. Quellen: 1) ZKG 1836/294; 2) ÖA, Nr. 48, 13.10.1859, S. 373.

Kaldenberg, Desiderius Ludwig Karl Joseph von , * 19.3.1864 Koblenz, 1) Techniker. Ausgewandert 1889 aus dem Regierungsbezirk Köln (Ort?, Köln?) nach Lot/Brüssel, Belgien. 2) Eltern: Desiderius Werner Wilhelm Felix von Kaldenberg, und Juliane Rösch. Quellen: 1) ZKG 1864/148 mit der Berichtigung, „dass der Familienname des Vaters nicht von Kaldenberg“, sondern nur „Kaldenberg“ lautet“; 2) HStAD-Regierung Köln Nr. 251, S. 148, und Polizeipräsidium Köln Nr. 135, S. 220.

Kalt, August Anton , * 27.2.1807 Herschbach, Dr. med., Witwer, mit den Kindern: Kalt, Helene Therese Caroline Johanna , * 29.9.1835 Koblenz. Kalt, Hieronymus Theodor Joseph August , * 27.4.1837 Koblenz. Kalt, Jacob Dominic Joseph , * 25.4.1841 Koblenz. Ausgewandert 1849 im Familienverband von Koblenz in die USA. Wohnten 1850 im King’s County, Brooklyn, New York. Weiteres Schicksal unbekannt. Eltern: Bertram Hieronymus Kalt, kurtrierischer, später nassauischer Regierungsbeamter, Justiziar in Herschbach, und Gildprinz (Vorname unbekannt). 1) Quellen: 1) Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur Bd. 2 (NF), S. 57, 71-74.

Kalt, Peter , * 18.2.1831 Ehrenbreitstein, 1) Schreiner.

109 Rückwanderer! Ausgewandert vor 1855 von Ehrenbreitstein in die USA. Wurde im März 1874 in Neuwied wegen Bigamie angeklagt. Er habe, so die Anklage, am 21.9.1873 in Pfaffendorf eine Ehe eingegangen, ohne die am 26.12.1855 in Philadelphia geschlossene Ehe aufgelöst zu haben. Kalt zog sein Geständnis zurück, so dass ein neuer Gerichtstermin angesetzt werden musste. 2) Das Urteil am 16.7.1874 wurde auf ein Jahr Gefängnis festgesetzt. 3) Eltern: Theodor Kalt, Schlosser, und Eva Altmayer. Quellen: 1) Familienbuch der Pfarrei Hl. Kreuz Ehrenbreitstein, Bd. 1; 2) CZ vom 28.3.1874: Vermischte Nachrichten (Neuwied); 3) CZ vom 19.7.1874: Criminal-Deputation des Kgl. Kreisgerichts zu Neuwied.

Kalt, Charles , * Ehrenbreitstein?, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Ehrenbreitstein in die USA. Hielt sich 1880 vermutlich besuchshalber in Ehrenbreitstein auf, wie sein amerikanisierter Vorname vermuten lässt. Er reiste am 25.9. von Antwerpen nach Philadelphia, wo er an Bord der „Belgenland“ am 7.10.1880 eintraf. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 265, 12.10.1880: Industrie, Handel u. Verkehr.

Kaltenheuser, Wilhelm August , * 30.5.1836 Koblenz, Metzger, ledig.1) Ausgewandert am 6.4.1854 (vermutlich ohne Konsens) von Koblenz in die USA.2) Reiste mit der Texas von Bremen nach New York, wo er am 5.7.1854 eintraf. Zielort New York. 3) Eltern: Johann Balthasar Kaltenheuser, Goldarbeiter, und Caroline Charlotte Insdorff. Quellen: 1) ZKG 297/1836 mit dem Vermerk: „ausgew.“; 2) Wie Anmerkung 1 = Hinweis auf Auswanderung im alphabetischen Register im Jahrgang 1836 für Geburten; 3) Germans to America CD 355 (1850-1874).

Kalteyer, Wilhelm Julius , * 20.12.1853 Koblenz, 1) + 25.10.1917 San Antonio, Texas, Apotheker, katholisch, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 2.3.1879 von Koblenz über Antwerpen nach New York, USA, wo er an Bord der „Zeeland“ am 25.2.1879 eintraf. 2) Er wandte sich zunächst nach Salina in Kansas, wo ein Onkel eine Farm bewirtschaftete. Doch bereits 1880 zog er nach San Antonio in Texas, wo ebenfalls ein Onkel, Friedrich Philipp Kalteyer aus Dillenburg, den „Eagle Drug Store“ betrieb, der sich später „J. Kalteyer & Son Druggists“ nannte. Sein Sohn George Henry gründete 1880 die „Alamo Portland and Roman Cement Company“. Die heute noch bestehende Firma lieferte u. a. den Zement zum Bau des Capitols in Washington. 1892 etablierte Georg Henry die „San Antonio Drug Company“. Wilhelm Julius Kalteyer, der als gelernter Apotheker Angestellter seines Onkels wurde, heiratet 1886 die deutschstämmige, in San Antonio geborene Editha Sens. Die Familie Kalteyer ist heute in Texas weit verbreitet. Ein Enkel des Koblenzer Auswanderes, Charles F. Kalteyer, geboren 1924, ist pensionierter Manager der Ölbranche und ein geachteter Kunstmäzen seines Wohnorts Austin in Texas, der Partnerstadt von Koblenz. 3) Eltern: Carl Kalteyer, Kaufmann (um 1820 Dillenburg, + 20.8.1892 Koblenz), und Bertha Wolf (+ 7.1.1907 Koblenz). Carl Kalteyer betrieb mit Dietrich Bernard Paats eine Furnierschneidemühle in Ehrenbreitstein. Das Unternehmen wurde am 19.7.1875 für zahlungsunfähig erklärt. 4) Nachdem Carl Kalteyer 1892 gestorben war, ging seine Witwe Bertha

110 Wolf als Pflegling ins städt. Bürgerhospital, dem sie durch einen Alimentationsvertrag Bargeld und Anteile der Werlauer Gewerkschaft in St. Goar übertrug. 5) Quellen: 1) ZKG 1853/744; 2) Germans to America CD 356 (1875-1888); 3) StAK Az 24- Kalteyer: Schriftwechsel mit Charles F. Kalteyer, Austin, Texas, vom 14.10.1992 und 10.2.1993, mit geneaologischen Angaben zur Familie; s.a. StAK FA 2 Nr. 3684: Porträt Wilhelm Julius Kalteyer, um 1895; 3) StAK FA 2 Nr. 3685: Porträt Carl und Bertha Kalteyer; vgl. auch RZ Nr. 54, 5./6.3.1994, S. 16: Sie machten ihr Glück in der „Neuen Welt“. Bürger fördern Forschungsarbeit - Große Fortschritte gemacht (Abb); 4) CZ Nr. 203, 24.7.1875; 5) StAK Best. 623 Nr. 7441: Alimentationsvertrag zwischen dem Bürgerhospital und Frau Witwe Carl Kalteyer, Pflegling im Hospital (enthält u.a. Testament von Bertha Kalteyer und einen Brief ihres ausgewanderten Sohnes Wilhelm Julius Kalteyer).

Kapitän, Peter , * Güls (?), Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1848 von Güls nach Wien, Österreich. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 13.

Kaspers, Joseph , 20.(22.?)2.1870 , Kreis . Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1894) von Ehrenbreitstein nach unbekannt. Wurde im Mai 1894 beschuldigt, als Wehrpflichtiger ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 1) Erhielt wegen dieses Delikts im September 1894 in Abwesenheit eine Geldstrafe von 150 Mark zuerkannt. 2) Quellen: 1) ÖA, Nr. 24, 31.5.1894, S. 213; 2) ÖA, Nr. 49, 15.11.1894, S. 477.

Katz, Ludwig Christian , * 19.10.1807 Dillenburg, Schreiner. Ausgewandert ohne Familie am 8.8.1838 von Koblenz nach England. Hatte am 30.12.1835 in Koblenz Dorothea Gallasch aus Ehrenbreitstein geheiratet. 1) Verließ Koblenz noch vor der Geburt der am 20.8.1838 geborenen Tochter Christine Barbara, 2) die 1865 in Koblenz Caspar Nisblé heiratete. 1878 beantragte die Familie Katz die Todeserklärung für Ludwig Christian Katz. Sie gab an, er habe nach 1838 noch einen Brief aus England geschrieben, seit 1840 aber nichts mehr von sich hören lassen. 3) Eltern: Philipp Christian Katz und Philippine Jacobine Schneider. Quellen: 1) ZKH 1835/198; 2) ZKG 1838/506; 3) StAK Best. 623 Nr. 4489, S. 124 ff.

Kaufmann, Conrad , * 26.1.1876 Ehrenbreitstein, 1) Gärtnergehilfe, katholisch. Ausgewandert Januar 1894 von Ehrenbreitstein in die USA. Reiste mit einem Pass, der nur bis zum 1.1.1896 gültig war. 2) Kehrte vermutlich nicht mehr zurück, da er in den Adressbüchern ab 1896 nicht auftaucht. Eltern: Franz Kaufmann, Wirt, und Anna Braunsteiner. Quellen: 1) ZEG 1876/6; 2) StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 413.

Kearney, * Koblenz, weiblich, verheiratet, mit drei Kindern, Vornamen und Lebensdaten aller vier Personen unbekannt. Ausgewandert (Frau Kearney, Mädchenname unbekannt) zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz in die USA. Sie hielt sich 1888 mit ihren Kindern besuchsweise in Koblenz-Lützel (vermutlich bei ihren Eltern) auf und reiste am 5.9. mit dem Dampfer „Nederland“ von Antwerpen nach Philadelphia, wo sie am 19.9.1888 eintrafen. 1) Ihr Mann Kearney, ein gebürtiger

111 Ire mit amerikanischer Staatsangehörigkeit, wurde Mitte September 1896 im Rahmen einer groß angelegten Verhaftungswelle in Frankreich, Belgien und England als Bombenbauer und Anarchist zusammen mit einem weiteren Bombenbauer namens Wallace im Antwerpener Vorort Berchem festgenommen und nach Rotterdam verbracht. 2) Kearney und Wallace hatten zuvor bei einer Frau Goll, einer gebürtigen Koblenzerin, Quartier genommen, wo sie in einem Hintergebäude Sprengmaterial (Nitroglycerin) lagerten. Frau Goll war die Schwiegermutter eines weiteren, in Glasgow Verhafteten namens Bell, ebenfalls ein naturalisierter Amerikaner. 3) Bell gab an, er heiße Edward Evory (Jvroy) und sei Gastwirt in New York. 4) Die ebenfalls verhaftete Frau Goll war eine Schwägerin von Kearney. Ihre Eltern lebten zur Zeit ihrer Festnahme noch in Koblenz. Sie sagte aus, ihre Schwester habe Kearney in Amerika kennen gelernt und geheiratet. Kearney sei vor der Ehe nach Koblenz gereist, um die Einwilligung der Eltern einzuholen. Als er im August 1896 plötzlich aus Amerika bei ihr in Berchem eintraf, habe sie ihn gefragt, warum er nicht wenigstens vorher geschrieben hätte. Noch am 15.8. 1896 (Himmelfahrtstag) sei sie mit ihrem Bruder und Kearney zu Besuch zu ihren Eltern nach Koblenz gereist. 5) Quellen: 1) CZ 21.9.1888 (Morgenausgabe), S. 3; 2) CZ Nr. 426, 15.9.1896, S. 3: Sensationelle Verhaftungen von Anarchisten; 3) CZ Nr. 429, 16.9.1896, S. 2: Belgien; 4) CZ Nr 432, 18.9.1896, S. 2: Die Anarchistische Verschwörung; 5) CZ Nr. 438, 22.9.1896, Locales.

Keck, Georg , * um 1824 (?), Lebensdaten unbekannt, Kaufmann. Rückwanderer? Ausgewandert Ende 1858 von Koblenz nach Cincinnati, USA. Reiste mit der „Saxonia“ von Hamburg über Southampton nach New York, wo er am 24.12.1858 eintraf. 1) Keck verabschiedete sich per Zeitungsanzeige aus Koblenz: „Bei meiner Abreise nach Cincinnati sage ich allen Freunden und Bekannten ein herzliches Lebewohl. Coblenz, 25. November 1858. Georg Keck.“ 2)

Person nicht eindeutig. Vermutlich handelt es sich nicht um Georg Heinrich Keck, * 11.12.1834/642 Koblenz. Eltern (Heirat 29.9.1818 Boppard): Franz Xaver Keck (* 15.8.1790 Aschaffenburg, + 16.5.1864/261 Koblenz), Oberförster, und Johanna Kuss (* 25.12.1801 Boppard, + 15.9.1850/464 Koblenz), da von einer Auswanderung Georg Heinrich Kecks in den Familienaufzeichnungen des Vaters nichts vermerkt ist. Danach soll Georg Heinrich Keck Forstinspektor in Adenau, später Saarbrücken, zuletzt Kirchberg/Hunsrück gewesen sein. 3) . Siehe a. Schwester (?) Anna Alyosia Ireland geb. Keck, die 1854 nach Cicinnati übersiedelte. Quellen: 1) Germans to America CD 355 (1850-1874); 2) CZ Nr. 277, 28.11.1858; 3) Franz Keck: Forget-me-not, S. 22.

Kehr, Conrad , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1887 von Koblenz in die USA. Reiste am 24.8. mit dem Dampfer „Noordland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 8.9.1887 eintraf. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 213, 10.9.1887 (Morgenausgabe), S. 2.

Kehrmann, Heinrich * 29.5.1839 Koblenz, 1) und: Schulz, Anna , Lebensdaten unbekannt Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (zwischen 1863 und 1868) von Koblenz bzw. Pfaffendorf (?) nach London, England. Heinrich Kehrmann war Leiter der Londoner Niederlassung in der 17. St. Swithins Lane, der 1830 gegr. Schaumwein-Kellerei Friedrich Kehrmann in der Schlossstraße 5 in Koblenz. Die Eltern von Anna Schulz gaben bekannt: „Die

112 Verlobung unserer einzigen Tochter Anna mit Herrn Heinrich Kehrmann in London beehren wir uns ergebenst anzuzeigen. Pfaffendorf, den 3. September 1868. Generalmajor a. D. Schulz und Frau.“ 2) Eltern Kehrmann: Heinrich Kehrmann, Kaufmann, und Johanna Philippine Emilie Pauline Kraus. Vater Schulz: Schulz, Generalmajor a. D., wohnhaft Pfaffendorf. Quellen: 1) ZKG 1839/320; 2) CZ Nr. 209, 5.9.1868.

Keller, Ignaz , * 14.11.1861 Koblenz, Weinhändler, katholisch, mit Frau (  16.5.1889 Koblenz): Keller, Ernstine Elisabeth (Elise) geb. Sprung, * 20.1.1861 Koblenz, 1) und den Kindern: Keller, Katharina Maria , * 4.3.1891 Koblenz, 2) Keller, Josephine Elisabeth , * 7.2.1895 Koblenz. 3) Ausgewandert im Familienverband zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1907) von Koblenz- Neuendorf (Trierer Str. 107) nach St. Louis, Missouri, USA. Am 23.5.1906 wurde das Wohnhaus Balduinstr. 7 des Weinhändlers Ignaz Keller zwangsversteigert. 4) Auf dem Wege der Zwangsvollstreckung wurde am 5.11.1907 auch das auf Ernestine Elise Keller eingetragene Haus in der Trierer Str. 107 versteigert. Die Versteigerungsankündigung bezeichnet sie „in Gütern getrennt“ von ihrem Mann Ignaz Keller, als wohnhaft in St. Louis. 5) Siehe auch Carl Jacob Keller, der 1900 den Tod von Anton Keller anzeigte. Eltern Keller: Anton Keller (* 1830 – Koblenz – + 14.7.1900), Küfer, Weinhändler u. Hoflieferant des Großherzogs von Sachsen-Weimar, und Katharina Nickenich (+ 9.1.1896 Koblenz). Eltern Sprung: Friedrich Gottlieb Ernst Sprung, Maurermeister, und Elisabeth Bubenheim. Quellen: 1) ZKH 1889/80; 2) ZKG 1891/161; 3) ZKG 1895/125; 4) ÖA Nr. 13, 29.3.1906, S. 191; 5) CZ Nr. 374, 16.8.1907 u. ÖA Nr. 34, 22.8.1907, S. 432.

Keller, Carl Jacob , Lebensdaten unbekannt, Rektor. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeit von Koblenz (?) nach Elsten, Missouri, USA. Er zeigte in Koblenz den Tod des am 14.7.1900 verstorbenen Anton Keller an. Der Sterbeakt bezeichnet Carl Jacob Keller als wohnhaft in Elston. 1) Sein offensichtliches Verwandtschaftsverhältnis zu Anton Keller kann allerdings nicht geklärt werden. Quellen: 1) ZKS 1900/509.

Keller, Karl , Kaufmann, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1889 von Koblenz in die USA. Reiste am 2.2. mit der „Westernland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 12.2.1889 eintraf. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 38, 13.2.1889.

Kerßenboom (Kerssenboom), Anton Eduard , * 6.3.1862 Betzdorf. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1898) von Pfaffendorf nach unbekannt. Wurde im Januar 1898 beschuldigt, als beurlaubter Wehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 1) Erhielt wegen dieses Vergehens in Abwesenheit im April 1898 eine Geldstrafe von 150 Mark zuerkannt. 2) Quellen: 1) ÖA, Nr. 4, 28.1.1898, S. 36; 2) ÖA, Nr. 21, 20.5.1898, S. 207.

113 Kerwer, Philippine Catharina , * 16.2.1856 Koblenz, 1) Lehrerin, ledig. Ausgewandert um 1877 von Koblenz in die USA. Ging nach Ohio, wo sich bereits ihre mit einem Deutsch-Amerikaner verheiratete Schwester: Kerwer , Lebensdaten unbekannt, aufhielt. Rief in Koblenz die Philippine-Kerwer-Stiftung (zinsloses Darlehen für bedürftige Studierende) ins Leben. 2) Die Stiftung wurde durch Stadtratsbeschluss vom 1.4.1953 aufgehoben. 3) StAK FA 1 (Personen K): Foto von Philippine Kerwer anlässlich ihres Besuchs mit der Steubengesellschaft am 6.8.1928 in Koblenz. 4) Eltern (  1847 Koblenz): Peter Kerwer, Bäcker, und Anna Barzen. Quellen: 1) ZKG 1856/104; 2) CVZ vom 15./16.2.1936; 3) StAK Best. 623 Nr. 3400, S. 42 f., 56; 4) Foto entnommen aus StAK Best. 623 Nr. 8848; zu Philippine Kerwer allgem.: LHA Ko Best. 708 Nr. 60; RZ vom 18.2.1992: Nach 57 Jahren Stipendium zurückgezahlt.

Keune, Franz Georg , * 28.3.1862 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1886) von Koblenz in die USA. Wurde am 27.1.1886 vom Landgericht Koblenz in Abwesenheit zu 200 Mark Geldstrafe wegen Entziehung der Militärpflicht verurteilt. 2) Am 24.4.1887 starb in Koblenz Katharina Keune geb. Marzen im Alter von 65 Jahren und im 34. Ehejahr. In ihrer Todesanzeige wird u. a. San Francisco als Trauerort angegeben, möglicher Wohnort des Auswanderers. 3) Ihr Ehemann Franz Christian Keune, Hypotheken-Amtssekretär, starb am 29.7.1896 in Bonn. In seiner Todesanzeige erscheint ebenfalls San Francisco als Trauerort. 4) Quellen: 1) ZKG 1862/162; 2) ÖA Nr. 24, 18.3.1886, S. 168, Nr. 686; 3) CZ Nr. 97, 25.4.1887, S. 4: Todes-Anzeige; 4) CZ Nr. 344, 29.7.1896, S. 4: Todesanzeige.

Key, Maria Pauline Agnes verh. Hahn , * 31.3.1845 Koblenz. 1) Ausgewandert von Koblenz über Bremen in die USA, wo sie am 3.2.1864 eintraf. 2) Sie heiratete hier einen Julius Hahn (Person sowie Heirat Hahn/Key in Koblenz nicht nachweisbar). Sie war 1879 in Springfield ansässig, wohin 1869 auch ihre Eltern Franz Friedrich Alexander Key und Magdalena geb. Hisgen sowie Bruder Carl Ernst Key (s. dort) folgten. Die 1879 in Koblenz veröffentlichte Todesanzeige ihrer Mutter Magdalena Key geb. Hisgen nennt folgende in Springfield ansässige Trauernde: Franz Key (Gatte), Ernst Key und Agnes Hahn geb. Key (als Kinder der Verstorbenen) sowie Schwiegersohn Julius Hahn nebst zwei unbenannten Kindern. 3) Eltern: s. Franz Friedrich Alexander Key. Quellen: 1) ZKG 1845/16; 2) Germans to America CD 355 (1850-1874); 3) CZ Nr. 134, 17.5.1879, S. 4: Todesanzeige.

Key, Franz Friedrich Alexander , * 10.5.1814 Rudolstadt, Sachsen, Goldarbeiter, mit Frau (  2.4.1842 Koblenz): Key, Magdalena geb. Hisgen , * 6.1.1815 Koblenz, 1) + 24.4.1879 Springfield, Massachusetts, 2) und Sohn: Key, Carl Ernst , * 8.1.1856 Koblenz. 3) Ausgewandert im Familienverband von Koblenz über Bremen nach New York, USA, wo sie am 13.12.1869 eintrafen. 4) Die Familie folgt ihrer 1864 ausgewanderten Tochter Maria Pauline Agnes Key verh. Hahn (s. dort). Zuvor hatte Franz Friedrich Alexander Key am 25.11.1869 den Hausstand versteigern lassen. 5) Die 1879 in Koblenz veröffentlichte Todesanzeige für Magdalena

114 Key geb. Hisgen nennt folgende in Springfield ansässige Trauernde: Franz Key (Gatte), Ernst Key und Agnes Hahn geb. Key (als Kinder der Verstorbenen) sowie Schwiegersohn Julius Hahn nebst zwei Kindern. 5) Quellen: 1) ZKH 1842/40; 2) CZ Nr. 134, 17.5.1879, S. 4: Todesanzeige; 3) ZKG 1856/20; 4) Germans to America CD 355 (1850-1874); 5) CZ Nr. 275, 25.11.1869: Großer Mobilar-Verkauf; 6) Wie Anm. 2.

Kiefer, Johann , * 14.4.1823 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eltern: Johann Kiefer, Wagner, und Maria Klara Legourt. Quellen: 1) ZKG 1823/173; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Kiefer, Wilhelm Anton , * 28.4.1859 Koblenz, 1) Konditor, mit Frau (  2.10.1888 Koblenz): Kiefer, Anna Maria geb. Schmidt , * 8.4.1865 Trier. 2) Ausgewandert zwischen 1888 und 1893 im Familienverband von Koblenz in die USA. Wilhelm Anton Kiefer wird in der Bekanntmachung für eine im Juni 1893 angesetzten Teilungssache als wohnhaft in New York bezeichnet. 3) Kinder wurden dem Ehepaar in Koblenz nicht geboren. Eltern: Sebastian Kiefer, Konditor, und Maria Caroline Beck. Quellen: 1) ZKG 1859/219; 2) ZKH 1888/155; 3) ÖA, Nr. 24, 25.5.1893, S. 230 f.

Kieffer, Carl Joseph , * 20.4.1861 Trier, Bildhauer, katholisch, mit Frau: Kieffer, Sara Elisabeth geb. House , * 20.5.1862 London, 1) und Sohn: Kieffer, William Joseph , * 28.3.1888 Lützel. 2) Ausgewandert 1888 von Koblenz-Lützel nach England. 3) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 30; 2) ZKLG 1888/116; 3) Wie Anm. 1.

Kiehn, Julius Adolph , * 27.3.1809 Landsberg an der Warthe, Reg.-Bez. Frankfurt/Oder, Unteroffizier im 4. Garde-Landwehr-Regiment (2. Batl. war in Koblenz stationiert), später Schneider und Kaufmann, mit Frau (  17.4.1833 Koblenz) 1) : Kiehn, Catharina Elisabeth geb. Büg , * 8.8.1806 Völklingen, Reg.-Bez. Trier, und den Kindern: Kiehn, Anna Maria Margarethe , * 15.9.1833 Koblenz, 2) Kiehn, Adolph Jacob , * 16.2.1836 Koblenz, 3) Kiehn, Gottfried, Ferdinand , * 19.4.1838 Koblenz, 4) Kiehn, Juliane Friederike , * 17.8.1840 Koblenz, 5) Kiehn, Carl , * 17.8.1842 Koblenz. 6) Ausgewandert vermutlich Ende 1854 im Familienverband von Koblenz in die USA (?). Im Januar 1855 wurden Adolph Julius Kiehn und dessen Sohn Julius [?] beschuldigt, sich der gegen sie eingeleiteten Untersuchung wegen betrügerischen Bankrotts durch Flucht entzogen zu haben. 7) Sohn Adolph Jacob wurde 1859 angeklagt, „ohne Erlaubnis die königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben“. 8) Auf Betreiben der Gläubiger Ignaz Mies, Wirt, und Joseph Eduard Schmitz, Kaufmann, wurde das Haus der Eheleute Kiehn im Rheingässchen 28 am 25.8.1855 versteigert. 9) Eltern Kiehn: Johanna Louise Kiehn, + 22.5.1810 (Vater nicht erwähnt). Eltern Büg: Valentin Büg, + 21.3.1808 Völklingen, Schmied, und Catharina Schott.

115 Quellen: 1) ZKH 1833/46; 2) ZKG 1833/478; 3) ZKG 1836/85; 4) ZKG 1838/254; 5) ZKG 1840/480; 6) ZKG 1842/531; 7) CZ Nr. 10, 12.1.1855: Bekanntmachungen; 8) ÖA, Nr. 48, 13.10.1859, S. 373; 9) ÖA Nr. 28, 19.5.1855; S. 218 f.

Kiel, Rudolph , * um 1859 Otzbach, Lebensdaten unbekannt, Schneider. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (1893?) von Koblenz nach unbekannt. Wurde im Juni 1893 beschuldigt, als Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 31, 6.7.1893, S. 289f.

Killian , Vorname und Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz nach Buenos Aires, Argentinien, Südamerika. Am 21.3.1899 starb in Koblenz die aus Köln gebürtige Agnes Killian geb. Klein, 1) Witwe des im April 1879 zum Koblenzer Polizei-Inspektor ernannten Anton Killian. In ihrer Todesanzeige erscheint u.a. der Trauerort Buenos Aires. 2) Quellen: 1) ZKS 1899/181; 2) CZ Nr. 134 vom 22.3.1899 Abendausgabe, S. 4: Todesanzeige.

Kirchgässer (Kirchgaesser), Lorenz August , * 10.2.1837 Koblenz, 1) Kaufmann, ledig. Rückwanderer! Ausgewandert vermutlich Juli 1857 von Koblenz in die USA. Gesuch durch den Vater am 8.8.1857. Gab an, sein Sohn sei bereits abgereist. Konsens: 24.7.1857. 2) Wurde durch Gemeinderatsbeschluss vom 25.7.1866 wieder in den preußischen Untertanenverband aufgenommen. 3) Eltern: Dr. med. Franz Carl Kirchgaesser und Barbara Weingarten. Quellen: 1) ZKG 1837/91; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 569, 579-589; 3) StAK Best. 623 Nr. 2191, S. 143.

Kirchhöfer (Kirschhöfer), Barbara geb. Seithen (Seither?) , * um 1815 Arzheim, Lebensdaten unbekannt, Witwe (2. Ehe am 26.11.1839 in Bendorf) des in Bendorf verstorbenen Wilhelm Johann Kirchhöfer (* 29.9.1816, + 14.5.1852). 1) Ausgewandert 1856 von Bendorf nach Cleveland, Ohio, USA. 2) Ihr Neffe Joseph Seithen (s. dort), der ebenfalls 1856 nach Cleveland auswanderte, gab an, dass seine Tante Barbara Kirchhöfer geb. Seithen auch dorthin auszuwandern gedenke. Eltern: Caspar Seither (Seithen) und Anna Juilane Stockhausen, wohnhaft in Arzheim. 3) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 177-193, 209 ff.; 2) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 26; 3) Familienbuch Bendorf/Rhein 1480-1875 Nr. 2109, 2117.

Kirchhöfer, Franz Joseph , * 7.10.1861 Bendorf, Kaufmann, katholisch. Ausgewandert 1883 von Koblenz in die USA. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 27.

Kissel, Hubert , * 1.(27.?) 8.1859 1) oder 27.8.1856 2) Güls, Schiffszimmermann. Ausgewandert mit Konsens vom 12.6.1882 von Güls in die USA. Reiste am 17.6. mit der „Amsterdam“ von Rotterdam nach New York, wo er am 2.7.1882 eintraf. 3) Eltern: Johann Philipp Kissel und Anna Maria Zillien. Quellen: 1) Familien-Stammregister Güls, Kissel, S. 240; 2) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 15, und LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 332 f.; 3) CZ Nr. 176, 5.7.1884.

116

Klaes (Claes, Kläs), Carl Joseph , * 31.12.1832 Koblenz, 1) Steinhauer. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1874) von Koblenz in die USA. Wurde 1874 als wohnhaft in New York bezeichnet. 2) Eltern: Siehe Bruder Peter Klaes. Siehe auch Bruder Johann Klaes. Quellen: 1) ZKG 1832/695; 2) ÖA, Nr. 13, 19.3.1874, S. 75.

Klaes (Claes, Kläs), Peter , * 17.10.1827 Koblenz, 1) Maurermeister. Rückwanderer! Ausgewandert 1859 von Koblenz nach Australien. Schloss am 3.9.1859 mit der Kölner Firma van Maenen & Cie. einen Überfahrtsvertrag. 2) Heiratete am 18.2.1871 in Koblenz Anna Maria Thies. 3) Eltern: Carl Joseph Klaes, Zimmermann, und Margarethe Pressard (der Name Pressard wurde 1840 auf den Namen Loos legitimiert. 4) Siehe auch die Brüder Johann und Carl Joseph Klaes. Quellen: 1) ZKG 1827/506; 2) StAK Best. 623 Nr. 2006, S. 8; 3) ZKH 1871/17; 4) ZKG 1840/103.

Klaes (Claes, Kläs), Johann , * 4.5.1823 Koblenz, 1) Maurer- und Zimmermeister. Ausgewandert 1859 von Koblenz in die USA. Schloss am 23.9.1859 mit der Kölner Firma van Maenen & Cie einen Überfahrtsvertrag. 2) Nach den Akten des LHA Ko erhielt er am 22.9.1859 einen Konsens für die USA 3) . Wird 1874 in einer Teilungssache ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort bezeichnet. 4) Eltern: Siehe Bruder Peter Klaes. Siehe auch Bruder Carl Joseph Klaes. Quellen: 1) ZKG 1823/205; 2) StAK Best. 623 Nr. 2006, S. 8; 3) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 803 f.; 4) ÖA, Nr. 13, 19.3.1874, S. 75.

Klaes (Claes, Kläs), Johann , biografische Angaben wegen Namenshäufigkeit nicht zu ermitteln. Ausgewandert 1877 von Koblenz in die USA. Reiste am 15.7. mit dem Postdampfer „Nederland“ von Antwerpen nach Philadelphia, wo er am 31.7.1877 eintraf. 1) Möglicherweise ist er mit dem um 1859 ausgewanderten Maurer- und Zimmermeister Johann Klaes (s. dort) identisch, so dass er sich 1877 nur besuchsweise in Koblenz aufgehalten haben könnte. Quellen: 1) CZ vom 3.8.1877, S. 3: Locales.

Klaes, Peter , * 1827, Beruf Steinhauer, Abfahrt am 15.10.1859 nach Melbourne mit Schiff „Vorwärts“. An Bord ebenfalls Pohl, Friedrich Wilhelm, und Wagner, Peter Wilhelm, alle Steinhauer. Ca. 90 % der Passagiere waren Steinhauer. Möglicherweise sollten sie im Gleisbau für die Firma Cornish & Bruce arbeiten. Angaben von Herrn Schneck, Rhens, 12.7.2016.

Klappheck, Joseph , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1854 von Ehrenbreitstein in die USA. Agenturbericht der Firma Leroy: „Joseph Klappheck hat am 11.2.1854 meine Vermittlung zur Beförderung nach New York in Anspruch

117 genommen“. 1) Im Familienbuch der Pfarrei Hl. Kreuz Ehrenbreitstein erscheint kein Eintrag Klappheck (evangelisch?). Vater: Joseph Klappheck, Büchsenmacher, wohnte 1857 im Kommandanturgebäude, Hofstraße 272 (Coenensches Haus). 2) Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 550, S. 199; 2) Adressbuch Koblenz 1857.

Klappheck, Carl Ludwig Hubert , * 20.3.1868 Ehrenbreitstein. Ausgewandert 1885 von Münster (?) nach China, mit Konsens der Regierung Münster vom 19.6.1885. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 22.

Klaus (Claus, Klauß) , * möglicherweise , Vorname und Lebensdaten unbekannt, Schreiner. Ausgewandert Anfang 1834 von Koblenz in die USA. Reiste zusammen mit Johann Heinrich Weber (s. dort) nach Missouri. Schrieb am 24.9.1834 einen in St. Louis abgestempelten Brief an seine Familie in Koblenz, der im Coblenzer Anzeiger veröffentlicht wurde. Neben seinem Vater Johann Heinrich Klaus erwähnt er darin auch Bruder Fritz Klaus. 1) Die vermutlich aus Krefeld stammende Familie war in Koblenz nur wenige Jahre ansässig. Eltern: Johann Heinrich Klaus, * um 1778 (Ort?), Bleidachdecker, und Catharina Elisabeth Dietz, * 19.8.1788 Krefeld, 2) + 30.4.1830 Koblenz. 3) Dem Ehepaar wurde am 20.4.1830 in Koblenz die Tochter Hermina Franzisca geboren, 4) die 1832 verstarb. Quellen: 1) CA vom 9.12.1834; 2) StAK Az 24-Klaus: Mitteilung Stadtarchiv Krefeld vom 19.10.1994; 3) ZKS 1830/168; 4) ZKG 1830/218.

Klee, Anna , * vermutlich Güls, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert September 1841 von Güls mit unbekanntem Ziel (USA?). 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 13.

Klee, Wilhelm , * um 1857 Ehrenbreitstein (?), Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1882 von Ehrenbreitstein in die USA. Reiste am 11.5. mit dem Dampfer „Nemesis“ von Amsterdam nach New York, wo er am 26.5.1882 eintraf. 1) Die Geburt von Wilhelm Klee konnte im Familienbuch Hl. Kreuz Ehrenbreitstein auf Anhieb nicht ermittelt werden. Eltern vermutlich (  16.11.1856 Ehrenbreitstein): Peter Klee, * 16.3.1830 Arenberg, Bedienter, und Catharina Joeckel, * 1832 Koblenz. 2) Quellen: 1) CZ Nr. 140, 30.5.1882, S. 2; 2, und Germans to America CD 356 (1875-1888); 2) Familienbuch der Pfarrei Hl. Kreuz Ehrenbreitstein, Bd. 2.

Klee, Peter , * 13.9.1867 Kesselheim, 1) + 9.7.1932 Barry Dock, Glamorgan, „Merchant Seaman (Matrose bei der Handelsmarine) and Boat Master“. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Kesselheim (?) nach England. Heiratete am 9.7.1897 in Barton Regis Selina Thomas, * 29.10.1872 Bristol, + 1945. 2) Eltern (  1867 Kesselheim): Peter Klee, Tagelöhner, und Anna Maria Benz. Quellen: 1) ZKLG 1867/150; 2) StAK Az 24-Klee (Anfrage Isobel Chilton vom 10.3.2004);

Kleefisch (Klefisch), Ferdinand , * 3.1.1874 Ehrenbreitstein.

118 Rückwanderer! Ausgewandert mit Konsens vom 11.9.1891 von Ehrenbreitstein in die Niederlande. Erhielt mit Datum vom 12.8.1893 die Wiederaufnahme-Urkunde in den preußischen Staatsverband. 1) Nach den Adressbüchern ließ er sich nicht in Ehrenbreitstein oder Koblenz nieder. Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 417.

Klein, Carl Michael , * 14.10.1854 Ehrenbreitstein. Ausgewandert mit Konsens vom 15.9.1871 von Ehrenbreitstein nach Belgien. Mutter: Luzia Klein, Vormund: Johann Adelmeyer. 1) Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 539, S. 49 f.

Klein, Georg Anton Johann , * 13.9.1823 Düsseldorf, Vergolder, mit Frau (  5.5.1847 Koblenz): Klein, Franzisca geb. Wiersch , * 6.1.1825 Koblenz, 1) und den Kindern: Klein, Jacob , * 21.10.1847 Koblenz. 2) Klein, Johanna Christine Gertrud , * 26.6.1849 Koblenz. 3) Ausgewandert zwischen 1849 und 1853 im Familienverband von Koblenz in die USA. In einer auf den 28.11.1854 anberaumten Teilungssache wird der Wohnort der Familie mit New York angegeben. 4) Eltern Wiersch: Jakob Wirsch (* um 1774 - Koblenz - + 9.7.1853/383) und Barbara Hehn. 5) Siehe auch Schwester Gertrude Fleck geb. Wiersch, Heirat in den USA mit Christian Fleck. Quellen: 1) ZKH 1847/59; 2) ZKG 1847/608; 3) ZKG 1849/395; 4) ÖA, Nr. 58, 28.9.1854, S. 457, Nr. 1293; 5) Wie Anm. 4).

Klein, Nicolaus , * 23.1.1824 Urbar, Tagelöhner, mit Frau: Klein Margareth, * 1818, und Sohn: Klein, Anton , * 11.1.1859 Remagen, genaue Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert im Mai 1866 von Kapellen(-Stolzenfels) über Antwerpen nach New York mit dem Schiff „Lancaster“, Ankunft 18.7.1866, von New York weiter nach Manitowoc, Wisconsin, USA. Bemerkung: „Hat unterm 6. April [1866] von seinem zu Manitowok, Wisconsin, wohnenden Schwager Joseph Reif 175 Taler Reisegeld erhalten.“1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 655,69 Nr. 326.

Klepper, Carl Philipp , * 26.3.1841 Koblenz. 1) Ausgewandert mit Konsens vom 22.2.1860 von Koblenz in die USA. 2) Eltern: Johann Philipp Klepper, Buchbinder, und Anna Maria Botsch. Siehe auch Onkel Friedrich Anton Botsch. Quellen: 1) ZKG 1841/206; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 391.

Klett, Carl Friedrich Wilhelm , * 24.12.1855 Koblenz, 1) Fotograf, ledig. Ausgewandert 1880 von Koblenz in die USA. Reiste am 4.8. von Hamburg nach New York, wo er am 18.8.1880 an Bord der „Westfalia“ eintraf. 2) Ließ sich in Chicago nieder, wo er vor 1886 verstarb. War dort verheiratet mit Eugenie de Pineier. Sie wurde im November 1886 aufgefordert, wegen einer Teilungssache am 3. Dezember vor dem Landgericht Koblenz zu erscheinen. Ihr derzeitiger Aufenthaltsort wurde mit unbekannt bezeichnet. 3) Carl Friedrich Wilhelm Klett hatte

119 ab Juli 1878 im Altengraben 40 ein „Photographisches Atelier“ betrieben. Seit August 1878 hielt er sich auch als Fotograf in Winnigen auf. 4) Eltern: Philipp Andreas Klett, Drechsler, Kaufmann und Fotograf, und Amalie Schneider. Quellen: 1) ZKG 1855/781; 2) CZ Nr. 218, 21.8.1880: Industrie, Handel u. Verkehr, und Germans to America CD 356 (1875-1888), mit der Berufsangabe Philosoph [!]; 3) ÖA, Nr. 74, 16.12.1886, S. 594; 4) Vgl. StAK-Datei Atelier.doc: Chronologie Koblenzer Fotografen ab 1842, Nr. 36a.

Klieserath (Kliesserath, Klüsserath), Peter , * 12.12.1854 Ehrenbreitstein. 1) Ausgewandert 1883 von Ehrenbreitstein in die USA. Reiste am 10.2. mit dem Postdampfer „Rheinland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 25.2.1883 eintraf. 2) Eltern: Vincenz Klisserath, Bäcker, und Margarethe Müller. 3) Quellen: 1) Familienbuch der Pfarrei Hl. Kreuz Ehrenbreitstein, Bd. 2; 2) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 22, und CVZ vom 28.2.1883, S. 3; 3) Wie Anm. 1.

Klump, Carl Ludwig Emil , * 11.11.1874 Wetzlar, Handlungsgehilfe, evangelisch. Ausgewandert 1890 von Koblenz (?) in die USA. 1) Vater: Franz Anton Klump, Hausdiener und Lazarettwärter in Koblenz. Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 31.

Knapp, Johann Matthias , * 9.12.1831 Thalfang, Reg.-Bez. Trier, + USA, und Frau (  1.6.1865 Koblenz): Knapp, Veronika Julia geb. Grisar , * 9.1.1841 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (1888?) von Neumagen (?) in die USA. Matthias Johann Knapp war zunächst Gerichtsvollzieher in Koblenz, später in Neumagen. 2) Eltern Knapp: Johann Eberhart Knapp, Distriktarzt, und Maria Justine Grisar. Eltern Grisar: Hermann Hartmann Grisar, Bäcker, und Barbara Hoene. Quellen: 1) StAK ZKH 65/1865; 2) Hufnagel, Gerhard H.: Die Geschichte der Familie Grisar aus dem Fürst-Bistum Lüttich. Bonn 2011, S. 227, 271.

Knapp, Johann Adam Carl von , * 13.2.1834 Koblenz, 1) + 6.12.1866 New York, 2) Küfer, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 9.4.1859 von Koblenz nach New York, USA. 3) Starb „in den Armen seiner Schwester und seines Schwagers“. 4) Eltern: Johann Baptist von Knapp (+ 9.1.1860), Küfer und Wirt, und (1. Ehe) Anna Maria Pütz (+ 1.6.1837 Koblenz). Siehe auch die Halbgeschwister Johann Baptist von Knapp und Anna Maria von Knapp. Quellen: 1) ZKG 1834/101; 2) CZ Nr. 305, 28.12.1866: Todesanzeige; 3) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 765 f.; 4) Wie Anm. 2.

Knapp, Anna Maria von , * 25.6.1838 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vermutlich 1854) von Koblenz nach New York, USA. 2) Obwohl ihr Vorname in der Todesanzeige für ihren Halbbruder Johann Adam Carl von Knapp nicht genannt wird, 2) ist ihre Identität und Auswanderung eindeutig, da ihre einzige Schwester, Juliane Caroline von Knapp, noch 1864 bei der Mutter in Koblenz wohnte 3) und am 6.6.1867 in Koblenz Heinrich Jacob Meuerer heiratete. 4) Anna Maria von Knapp heiratete wohl

120 in New York, da ihre Heirat in Koblenz nicht nachzuweisen ist, so dass auch der Name ihres Mannes nicht ermittelt werden kann. Eltern: Siehe Bruder Johann Baptist von Knapp. Quellen: 1) ZKG 1838/288; 2) CZ vom 28.12.1866: Todesanzeige für Johann Adam Carl von Knapp als wohnhaft in New York; 3) StAK Best. 623 Nr. 2174, Nr. 20800; 4) ZKH 1867/88.

Knapp, Johann Baptist von , * 25.11.1842 Koblenz, 1) Glaser, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 18.7.1860 von Koblenz nach New York, USA. Bemerkung: „Will nach New York zu seiner Schwester (s. Anna Maria von Knapp) und seinem Bruder, der Küfer ist“ (s. Johann Adam Carl von Knapp). 2) Eltern: Johann Baptist von Knapp (+ 9.1.1860), Küfer und Wirt, und (2. Ehe am 4.11.1837 Koblenz) Magdalena Christine Stauch. Siehe auch Halbbruder Johann Adam Carl von Knapp und Schwester Anna Maria von Knapp. Quellen: 1) ZKG 1842/760; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 453, 469-486.

Knitelius, Jacob , * 18.1.1833 Koblenz, + 10.3.1855 Kamiesch (Russland?). Diente als Fremdenlegionär (Füsilier) in der französischen Krim-Armee und starb im Hospital Kamiesch an der Ruhr. 1) Eltern: Sebastian Knitelius und Margarethe Vill. Quellen: 1) ZKS 1856/628.

Koch, Bernhard , Lebensdaten unbekannt, Kapuzinerpater in Ehrenbreitstein, katholisch, ledig. Ausgewandert 1883 auf Grund der Kulturkampfgesetze von Ehrenbreitstein in die USA. 1) Quellen: 1) Roth, Konradin: Kapuzinerkirche Ehrenbreitstein. Koblenz-Ehrenbreitstein 1977, S. 14.

Koch, Hugo , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Koch, Hans, Lebensdaten unbekannt, Kaufmann, ledig. Ausgewandert (abgemeldet) am 21.6.1911 von Koblenz nach Mexiko, Mittelamerika. 1) Quellen: 1) StAK Best. M: Hausblatt Neustadt 13.

Koebele (Köbele), Friedrich Christian , * 26.11.1867 Koblenz, außerehelich. 1) Ausgewandert 1867 von Koblenz in die USA. Seine Mutter, Euphrosine Köbele (* um 1841 Ihringen/Baden), war auf der Durchreise (per Rheinschiff) zur Auswanderung in die USA. Sie befand sich in Begleitung ihres Bruders Jacob Köbele (* um 1846 Ihringen/Baden). Der rein zufällig in Koblenz geborene Friedrich Christian Köbele wurde am 18.12.1890 in Abwesenheit wegen Entziehung der Wehrpflicht vom Landgericht Koblenz zu einer Geldstrafe von 160 Mark verurteilt. 2) Quellen: 1) ZKG 1867/659; 2) StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 48 f.

Köttnitz (Koettnitz, Köttniz), Friedrich Wilhelm , * 18.2.1811 Schwedt, Krs. Potsdam, Schreiner, mit Frau (  11.4.1836 Koblenz):

121 Köttnitz, Anna Christine geb. Ferber , * 30.1.1808 Neuwied, 1) und Sohn: Köttnitz, Carl Wilhelm , * 2.8.1843 Koblenz. 2) Ausgewandert im Familienverband zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz in die USA. Werden anlässlich einer am 10.9.1860 anberaumten Hausversteigerung als „früher zu Coblenz, dermalen in Amerika wohnhaft, unbekannt wo“, bezeichnet. 3) Eltern Köttnitz: Gottfried Köttnitz (+ 11.1.1820 Schwedt), Maurer, und Dorothea Louise Procat (+ 11.5.1820 Schwedt). Eltern Ferber: Johann Jacob Ferber (+ 28.12.1813 Koblenz), Feilenhauer, und Anna Catharina Oehler. Quellen: 1) ZKH 1836/42; 2) ZKG 1843/452; 3) CZ Nr. 199, 23.8.1860: Haus-Versteigerung.

Kolb, Franz Joseph , * 7.7.1807 Ehrenbreitstein, Tabakfabrikant, Kaufmann, Wirt, mit Frau: Kolb, Christine geb. Schlad , * 12.8.1814 Vallendar, und den Kindern: Kolb, Therese , * 12.8.1837 Ehrenbreitstein. Kolb, Clara , * 27.5.1839 Bubenheim. 1) Kolb, Mathias , * 22.4.1840 Bubenheim. 2) Kolb, Christine , * 8.2.1844 Koblenz. Kolb, Franz Joseph , * 3.9.1847 Koblenz. Kolb, Wilhelm , * 23.2.1849 Koblenz. Ausgewandert im Familienverband mit Konsens vom 16.9.1855 3) von Koblenz in die USA. Buchung der Schiffspassage Bremen - New York für den 1.9. 4) Ankunft in New York mit der „Blücher“ am 19.10.1855, Zielort: New York. 5) Im März 1851 hatte Franz Kolb wegen Geschäftsveränderung alle Waren seiner Ecke Weißer Straße gelegenen Zigarrenhandlung „Zum Amerikaner“ ausverkauft 6) und hier unter gleichem Namen eine Bierwirtschaft eröffnet. 7) Nachdem er das Haus verkauft hatte, schloss er am 25.5.1855 das Wirtshaus. 8) Quellen: 1) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 193, Nr. 707; 2) Wie Anm. 1; 3) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 23, 31, 34-41, mit biographischen Angaben zur Familie; Zur Familie Kolb vgl. Wagner, J. Jacob: Coblenz- Ehrenbreitstein. Biographische Nachrichten über einige älteren Coblenzer und Ehrenbreitsteiner Familien. Koblenz 1923, S. 126 f.; 4) Dreihundert Jahre Deutsche Einwanderer in Nordamerika 1683-1983. Hrsg. von Klaus Wust und Heinz Moos. 2. Aufl., Gräfelfing 1986, S. 44: Abb. des Beförderungsvertrags; 5) Germans to America. Lists of Passengers Arriving at US Ports: 1850- 1855. Edited by Ira A. Glazier and P. William Filby. Wilmington, Del., Bd. 6.; 6) CZ vom 2.3.1851, Anzeige: Ausverkauf wegen Geschäftsveränderung; 7) CZ vom 19.3.1851, Anzeige: Geschäftseröffnung der Bierwirtschaft; 8) CZ Nr. 126, 25.5.1855, S. 4: Anzeige: Schließung der Gastwirtschaft.

Kohl, Michael , * 1.2.1862 Koblenz, 1) Küfer. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (um 1889) von Koblenz nach unbekannt. Wurde im Januar 1889 und noch einmal im März 1891 beschuldigt, als Militärpflichtiger ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 2) Eltern: Leopold Kohl, Dienstmann, und Maria Catharina Weber. Quellen: 1) ZKG 1862/52; 2) ÖA, Nr. 13, 26.3.1891, S. 125.

Kohl, Johann Joseph , Lebensdaten unbekannt, aus Heimbach, Krs. Neuwied?

122 Ausgewandert Juli 1861 von Koblenz nach London, England. Teilte per Zeitungsanzeige mit, dass er bei seiner Abreise nach London allen Freunden, besonders Johann Fischbach und Johann Peter Hill in Heimbach, ein herzliches Lebewohl wünsche. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 170, 23.7.1861.

Kohlhaas, Anna , * um 1845, Lebensdaten unbekannt, verheiratet. 1) Ausgewandert 1883 von Pfaffendorf in die USA. Reiste am 26.5.18 mit dem Dampfer „Amsterdam“ von Amsterdam nach New York, wo sie am 15.6.1883 in Begleitung von Catharina Tersch (s. dort) aus Pfaffendorf eintraf. 2) Quellen: 1) Germans to America CD 356; 2) CVZ vom 17.6.1883, S. 3.

Kopp, Peter , * 16.4.1852 Koblenz, 1) , katholischer Priester, ledig. Am 12.8.1877 in Trier zum Priester geweiht 3) . Wurde aufgrund der Maigesetze 1873 (Kulturkampf) zu einem unbekannten Zeitpunkt (nach 1877) ausgewiesen. Ließ sich in London, England, nieder, wo er am 23.3.1878 starb 2) , nach einer anderen Quelle 3) starb er als Kaplan in der Diözese Salford. Eltern: Peter Kopp, Stuhlmacher, und Wilhelmine Scherhag. Quellen: 1) ZKG 1852/266; 2) Rhein- und Moselbote Nr. 204, 3.9.1896, S. 2: J. D. Erinnerungen aus meiner Gymnasialzeit, mit Erwähnung Kopps; 3) Der Weltklerus der Diözese Trier seit 1800. Hrsg. vom Diözesanarchiv. Trier 1941, S. 190.

Korn, Friedrich Wilhelm , * 8.5.1830 Koblenz, 1) + 29.6.1855 New York, 2) Landwirt, verheiratet (nicht in Koblenz). Ausgewandert von Koblenz über Bremen nach New York, USA, wo er am 20.5.1854 eintraf. Zielort: New Jersey. 3) Rund ein Jahr später hielt er sich noch einmal in Koblenz auf. Dem Text seiner Todesanzeige ist zu entnehmen, dass er am 29.6.1855 in New York „kaum 24 Stunden in den Armen seiner dortigen Familie, welche seine Rückkehr aus Europa mit Sehnsucht erwartet hatten“ verstorben sei. „Bei der Einschiffung in Calais hatte er sich am Schienbeine leicht verletzt, welches anfänglich unbeachtet, ihn jedoch bald nöthigte, ärztliche Hülfe anzusprechen, die jedoch keinen erhofften Erfolg hatte.“ 4) Der Name und die Lebensdaten seiner Frau sind ebenso unbekannt wie die seiner eventuellen Kinder. Eltern: Carl Friedrich Korn, Oberpass-Sekretär, und Anna Margarethe Stoll. Quellen: 1) ZKG 1830/241; 2) CZ Nr. 169, 18.7.1855: Todesanzeige; 3) Germans to America CD 355 (1850-1874); 4) Wie Anm. 2.

Kortheuer, Anton , * 13.11.1818 Koblenz, 1) Lehrer, evangelisch, mit Frau (19.9.1846 Koblenz) 2) : Kortheuer, Malwina Carolina Sophia geb. Zimmermann , * 3.5.1823 Koblenz, 3) + 25.7.1887 Bucyrus, Crawford County, Ohio. Ausgewandert im Familienverband 1855 (?) von Monzingen, Kreis (?), nach Wisconsin, USA. Vater Anton Kortheuer war zum Zeitpunkt seiner Heirat Lehrer in Monzingen (heute Verbandsgemeinde Sobernheim). Das Ehepaar hatte sieben Kinder. 4) Eltern Kortheuer: Hermann Kortheuer, Steueraufseher, und Gertrud Frank.

123 Eltern Zimmermann (13.6.1816 Straßburg): Carl Friedrich Zimmermann, * 1789 Weimar?, + 09.1874 Basel, Buchdrucker, zuletzt frz. Sprachlehrer, und Magdalena Elisabeth Hachfeld, * um 1792 Straßburg, + 31.1.1851/62 Koblenz. Siehe auch Schwester Sophie Charlotte Zimmermann. Quellen: 1) ZKG 1818/493; 2) ZKH 136/1846; 3) ZKG 204/1823; 4) StAK Az 24- Zimmerman/Kortheuer, Mitteilung Dr. Laila Straume-Zimmermann vom 29.1.2010.

Kost, Carl Heinrich , * 14.1.1839 Koblenz. 1) Ausgewandert um 1860 (?) von Koblenz in die USA. Bemerkung: „in Amerika“. 2) Eltern: Joseph Kost, Schlosser, und Catharina Eiter. Quellen: 1) ZKG 1839/25; 2) StAK Best. 623 Nr. 2174, Nr. 9521.

Kost, Franz Jacob , * 9.10.1845 Bubenheim. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1876) von Pfaffendorf nach unbekannt. Wurde im Juni 1876 angeklagt, als ersatzpflichtiger Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 1) Eltern: Joseph Heinrich Kost und Margarethe Weller.2) Quellen: 1) ÖA, Nr. 43, 21.9.1876, S. 279; 2) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 198, Nr. 728.

Kost, Joseph , * 1.9.1827 Pfaffendorf. Ausgewandert 1856 von Pfaffendorf in die USA. Stellte Gesuch am 24.3.1856 von Biebrich aus, wo er sich bei seinen hier wohnenden Eltern aufhielt. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 147.

Kraeber, Christine , * 5.11.1832 Pfaffendorf . Rückwanderer! Ausgewandert 1880 von Pfaffendorf nach Jerusalem, Palästina. Kehrte 1890 wieder zurück. 1) Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 357 ff.

Kraehmer (Kraemer, Krämer), Friedrich August Emil , * 17.7.1876 Weißenthurm. Ausgewandert 1894 von Koblenz-Metternich in die USA. Vater: C. Kraehmer, Obertelegraphen-Assistent in Metternich. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 31.

Kramb, Friedrich Johann , * 16.2.1827 Koblenz, 1) Mechaniker. Rückwanderer! Ausgewandert mit Konsens vom 2.3.1850 von Koblenz in die USA. Gesuch des Vaters am 15.3.1853 um Niederschlagung des Bürgereinzuggeldes für seinen zurückgekehrten Sohn: „...weil er dort das gehoffte Fortkommen nicht gefunden, [ist er] vor einigen Monaten zurückgekehrt.“ 2) Demnach könnte Friedrich Johann Kramb Ende 1852 oder Anfang 1853 nach Koblenz zurückgekehrt sein. Eltern: Johann Friedrich Kramb, Regierungs-Sekretär, und Helena Cemberg. Siehe auch Bruder Hermann Gottfried Kramb. Quellen: 1) ZKG 1827/79; 2) StAK Best. 623 Nr. 2254: Gesuch des Vaters vom 15.3.1853.

124 Kramb, Hermann Gottfried , * 27.4.1831 Koblenz. 1) Ausgewandert 1859 aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf (Ort?) in die Niederlande. 2) Eltern: Johann Friedrich Kramb, Regierungs-Sekretär, und Helena Cemberg. Siehe auch Bruder Friedrich Johann Kramb. Quellen: 1) ZKG 1831/207; 2) HStAD-Regierung Düsseldorf Nr. 583, S. 125.

Krapowitz (Krappowitz), Joseph , * 17.6.1824 Ehrenbreitstein. 1) Ausgewandert 1854 von Ehrenbreitstein in die USA. Agenturbericht Leroy vom 7.6.1854: „J. Grabonitz [!] hat meine Vermittlung zur Beförderung nach New York via Antwerpen in Anspruch genommen.“ 2) Eltern: Franz-Joseph Krapowitz, Sekretär, aus Mietau in Kurland, und Helene Steyreif aus Ehrenbreitstein, die 1857 als Witwe in der Clemensstraße 237 (heute: Helfensteinstraße 82) wohnte.3) Quellen: 1) ÖA, Nr. 24 vom 6.6.1860, S. 182, mit den Geburtsdaten und der Anklage, „ohne Erlaubnis die Kgl. Lande verlassen und sich dadurch den Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.“; Im Familienbuch der Pfarrei Hl. Kreuz Ehrenbreitstein, Bd. 1, sind die Eintragungen zur Familie unvollständig. Einziger Geburtseintrag stammt von 1822 für Schwester Catharina; 2) StAK Best. 655,10 Nr. 550, S. 201; 3) Adressbuch Koblenz 1857.

Krauseneck, Friedrich Wilhelm von , * 25.4.1819 Koblenz, 1) ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 20.7.1859 2) von Koblenz über Bremen nach New York, USA, wo er am 15.9.1859 eintraf, Berufsangabe: Landwirt.3) Eltern: Friedrich Wilhelm von Krauseneck, Rechnungsrat, und Maria Anna Benoi. Quellen: 1) ZKG 1819/191; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 785 f.; 3) Germans to America CD 355 (1850-1874).

Krauseneck, Gustav Karl Otto ; * 24.11.1836 Koblenz, Zimmermann. 1) Ausgewandert mit Konsens vom 16.3.1854 von Koblenz in die USA. 2) Reiste mit der Texas von Bremen nach New York, wo er am 5.7.1854 eintraf, Zielort: Michigan. 3) Laut US-Census vom August 1870 ließ er sich in Blumfield Township, Saginaw County (ca. 140 km nördlich von Detroit) nieder und betätigte sich als Farmer. Er heiratete eine Mathilde (* um 1842) aus Holstein, mit der er folgende Kinder hatte: Friedrich, Charles, Heinrich und Amanda. 4) Eltern: Friedrich Wilhelm Krauseneck, Regierungs-Sekretär, und Maria Anna Benoi. Quellen: 1) ZKG 690/1836; 2) Wie Anmerkung 1 = Hinweis auf Auswanderung im alphabetischen Register im Jahrgang 1836 für Geburten; 3) Germans to America CD 355 (1850- 1874); 4) StAK Az 24-Krauseneck, Mitteilung von Markus Weidenbach vom 18.8.2011.

Kreuter, Johann , * 5.9.1823 Güls, Metzger, ledig. Ausgewandert April 1852 von Güls in die USA. 1) Bemerkung: „nach Amerika“. 2) Eltern: Martin Kreuter und Elisabeth Linsel. Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 14; 2) Familien-Stammregister Güls: Kreuter, S. 261.

Kreuter, Peter , * Güls (?), Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Moselweiß nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1)

125 Quellen: 1) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Kreuter, Peter Wilhelm , * 18.11.1849 Güls. Ausgewandert 1887 von Güls über Antwerpen in die USA. Stellte Gesuch von Antwerpen aus. Gab an, ein ihm bekannter in Amerika lebender Hopfenhändler habe ihm eine Meisterstelle angeboten. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 15.

Kreuz , Vorname und Lebensdaten unbekannt, Krankenbruder der Barmherzigen Brüder in Koblenz, katholisch, ledig. Ausgewandert 1882 von Koblenz in die USA. Reiste zusammen mit Mitbruder Schmitz (s. dort) am 9.7. auf der „Caland“ von Rotterdam nach New York, wo beide am 23.7.1882 eintrafen. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 196, 25.7.1882: Industrie, Handel und Verkehr.

Krey (Kray), Wilhelm , * 22.12.1850 Rübenach. Ausgewandert mit Konsens vom 16.1. am 27.1.1878 von Rübenach über Antwerpen nach New York, USA. 1) Eltern vermutlich: Johann Kray und Gertrud Michels.2) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 181 ff., und LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21, S. 270; 2) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 209, Nr. 769, mit der Geburt von Wilhelm Kray ohne Angabe des Tages oder Monats.

Kreymeyer, Carl Ernst Ludwig , * 2.5.1860 Koblenz. 1) Ausgewandert 1886 aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf (Ort?) nach Südamerika. 2) Eltern: Friedrich Christian Kreymeyer, Kaufmann, und Caroline Amalie Clauß. Quellen: 1) ZKG 1860/211; 2) HStAD-Regierung Düsseldorf Nr. 11935, S. 62.

Krieger, Wilhelm Ludwig Albert , * 24.9.1857 nicht in Koblenz, Kaufmann. Ausgewandert mit Konsens vom 8.4.1880 von Koblenz oder Rügen (?) in die USA. Hatte im März 1880 von Zwickau aus um den Konsens nachgesucht. Hielt sich Anfang April 1880 in Darseband, Kreis Rügen auf. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 235, 241-244.

Kriens, Eduard , * um 1820 Mülheim a.d. Ruhr, Lebensdaten unbekannt, Kaufmann. Ausgewandert 1875 von Koblenz angeblich nach Blackburn, England. Wurde im Mai 1875 wegen betrügerischen Bankrotts mit der in Koblenz betriebenen Firma „H. & H. Kriens“ steckbrieflich gesucht. In Blackburn hielt sich bereits ein Charles W. Kriens (Bruder?) auf. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 131, 11.5.1875: Steckbrief und CZ Nr. 168, 19.6.1875.

Kritzler, Friedrich (Fritz) , * 6.2.1890 Erbach, Odenwald, Landwirt, evangelisch. Ausgewandert 1905 von Pfaffendorf nach Estanzia La Barrancosa, Staat Santa Fé, Argentinien, Südamerika. Konsens: 5.2.1907. Eltern: Louis Heinrich Friedrich Kritzler, Major, und Anna Albertine Minna Martha Feller, 1905 wohnhaft Pfaffendorf. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 24 und StAK Best. 655,10 Nr. 789, S. 2 f.

126 Kroeber (Kröber), Carl Wilhelm , * 23.4.1865 Koblenz, 1) Privatsekretär. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1891) von Koblenz nach unbekannt. Wurde im Dezember 1891 beschuldigt, als Ersatzreservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 2) Erhielt wegen dieses Vergehens am 5.3.1892 in Abwesenheit eine Geldstrafe von 6 Mark zugesprochen. 3) Sein Steckbrief wurde im Februar 1896 ohne Angabe von Gründen zurückgenommen. 4) Eltern: Carl Friedrich Kroeber, Portier, und Margarethe Scharbach. Quellen: 1) ZKG 1865/258; 2) ÖA, Nr. 57, 17.12.1991, S. 593; 3) ÖA, Nr. 19, 21.4.1892, S. 163; 4) ÖA, Nr. 9, 20.2.1896, S. 84.

Kröff (Kroeff), Catharina , * 18.3.1829 Ehrenbreitstein, und Schwester: Kröff, Anna , * 5.2.1832 Ehrenbreitstein. 1) Ausgewandert 1854 von Ehrenbreitstein in die USA. Agenturbericht Leroy vom 7.6.1854: „C. und A. Kröff haben meine Vermittlung zur Beförderung nach New York via Antwerpen in Anspruch genommen.“ 2) Ankunft in New York: 17.9.1854 mit der „John H. Ryerson“. Zielort: Chicago. 3) Eltern: Johann Kröff, Dachdecker, und Martha Görgen, 1857 wohnhaft Clemenstraße 237 (heute: Helfensteinstraße 66) in Ehrenbreitstein. 4) Quellen: 1) Familienbuch der Pfarrei Hl. Kreuz Ehrenbreitstein, Bd. 1; 2) StAK Best. 655,10 Nr. 550, S. 201; 3) Germans to America CD 356 (1875-1888); 4) Wie Anm. 1, und Adressbuch Koblenz 1857.

Kröll, (Kroell) Jacob , * 30.10.1818 Neuendorf, 1) mit Frau: Kröll, Elisabeth geb. Pelzer , * 14.4.1827 Kärlich, beide + 28.2.1849. Ausgewandert Februar 1849 von Koblenz in die USA. Gaben per Anzeige ihre Abreise nach New York via Antwerpen bekannt. 2) Das Ehepaar fand den Tod, als ihr Schiff „Florian“ am 28.2.1849 vor der englischen Küste bei Longrand sank. Der Segler hatte 160 deutsche Auswanderer an Bord, von denen nur drei überlebten. 3) Eine Heirat Kröll-Pelzer ist in Koblenz nicht nachweisbar. Im September 1850 wurde in einem auf dem Clemensplatz gezeigten „Panorama der neuern Zeit“ der Untergang des Schiffes Florian, „wobei Louise [!] Pelzer von hier und Jakob Gröll [!] aus Neuendorf, so wie noch mehrere Auswanderer ihr Leben verloren“, dargestellt. 4) Eltern Kröll (  2.1.1812 Neuendorf): Martin Kröll, Flößer, und Anna Maria Schaaf. Vater Pelzer: Heinrich Joseph Pelzer, * 20.1.1798 Waubach, Kaufmann. Von seinen drei Ehen sind nur die beiden letzten in Koblenz beurkundet. Tochter Elisabeth, die nicht in Koblenz geboren wurde, stammt demnach aus erster Ehe (Mutter: Petronella Willems, + 21.4.1836 Koblenz). 2. Ehe des Vaters (1831) mit Lucia Illger, 3. Ehe (1841) mit Maria Magdalena Eichmann geb. Noll aus . Quellen: 1) ZKG 1818/468; Identität unsicher; 2) CT vom 23.2.1848, S. 4; 3) CT und CZ vom 9.- 14.3.1849: Bericht vom Untergang der „Florian“ und Traueranzeige; 4) CZ Nr. 234, 15.9.1850.

Kröll (Kroell), William (Wilhelm) , * 3.2.1828 Neuendorf, 1) + 23.3.1887 Garnett, Kansas, USA, 2) Arbeiter, Bäcker, mit Frau (  30.11.1851 Koblenz) 3) : Kröll, Margarethe geb. Römer , * 22.12.1830 Koblenz, und Tochter: Kröll, Rosalie Mathilde Maria Magdalena , * 11.8.1852 Koblenz (Neuendorf). 4)

127 Ausgewandert im Familienverband zu einem unbekannten Zeitpunkt (nach 1855) von Metternich oder Neuendorf in die USA. William Kröll hielt sich 1885 besuchsweise in Metternich [Kalkbrennerei Kröll Rohrerhof?] auf und reiste am 30.9. mit dem Schnelldampfer „Ems“ von Bremen nach New York zurück, wo er am 9.10.1885 eintraf. 5) Eltern: Simon Kröll (1776-1832), Ackerer u. Flößermeister, und Anna Catharina Bubenheim (* 1783 Kesselheim). Quellen: 1) ZKG 1828/65; 2) CZ Nr. 92, 19.4.1887 (Morgenausgabe): Todesanzeige; 3) ZKH 1851/174; 4) ZKLH 1852/538; 5) CZ Nr. 241, 13.10.1885 sowie CVZ 14.10.1885 und Germans to America CD 356 (1875-1888).

Kronenburg, Bernard , * 19.3.1847 St. Johann, Kreis Mayen, Heizer, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 17.9.1879 von Ehrenbreitstein nach Lüttich, Faubourg St. Giles, Belgien. 1) Mutter: Anna Kronenburg geb. Beicht, 1879 wohnhaft Obertal 229, Ehrenbreitstein. Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 21; StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 183, 190 f.

Krüger, Marie , * um 1825 Ehrenbreitstein, Lebensdaten unbekannt, + Dezember 1887 Philadelphia, USA, Oberin des dortigen Deutschen Hospitals. Ausgewandert 1884 von (?) nach Philadelphia, USA. Trat mit 19 Jahren in die Diakonissenanstalt Kaiserswerth ein. 1) Eltern: Bernard Krüger, Referendar- und Gerichtsschreiber in Ehrenbreitstein, später Kreisgerichtssekretär in Wetzlar, und Wilhelmine Zabel (Vater Geheimer Oberregierungsrat August Zabel). Quellen: 1) CZ Nr. 299, 21.12.1887, Vermischte Nachrichten und CZ Nr. 4, 5.1.1888 (Morgenausgabe), Locales.

Kühnel (Kuehnel), August , * 11.4.1831 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eltern: Johann Ferdinand Kühnel, Kanzlist, und Regina Freser. Quellen: 1) ZKG 1831/188; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Kümpel, Johann , Lebensdaten unbekannt, Schuhmacher. Ausgewandert 1911 von Ehrenbreitstein nach Brasilien, Südamerika. 1) Auswanderung ungesichert. Rückwanderer? Wohnte 1894 bei seiner Mutter, Witwe Andreas Kümpel, in der Clemensstraße 59, 1902 in der Clemensstraße 57 (heute: Helfensteinstraße), wo er auch 1913, also zwei Jahre nach seiner angeblichen Auswanderung noch geführt wird. 2) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 24; 2) Adressbücher Koblenz 1894, 1902 und 1913.

Künster, Aloys , * 30.11.1865 Moselweiß, 1) Küfer, katholisch. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1906) von Moselweiß nach Johannisburg, Südafrika. Forderte im November zusammen mit seinen Geschwistern alle diejenigen auf, die Ansprüche am Vermögen der verstorbenen Elisabeth Künster geb. Weyer verwitwte Bresser, 2. Ehefrau von Nikolaus Künster, zu haben glauben, diese beim Landgericht geltend zu machen. 2)

128 Eltern: Nikolaus Künster, Tüncher, und Margarethe Zimmer. Quellen: 1) Schlächter, Josef: Familienbuch der Pfarrei St. Laurentius in Koblenz-Moselweiß, S. 118; 2) ÖA Nr. 46, 15.11.1906, S. 648.

Künster, H. , Vorname und Lebensdaten unbekannt (aus Wolken?), männlich. Ausgewandert Frühjahr 1856 von Koblenz (?) in die USA. „Bei meiner Abreise nach Amerika wünsche ich allen Freunden und Verwandten, die ich persönlich nicht mehr treffen sollte, ein herzliches Lebewohl! H. Künster.“ 1) Quellen: 1) CZ Nr. 47, 26.2.1856, S. 4.

Künster, Dorothe geb. Müller , Lebensdaten unbekannt, + 7.5.1870 Glen Haven, Wisconsin, USA. 1) Ausgewandert 1852 (?) im Familienverband von Wolken nach Casville, Wisconsin, USA. 2) War mit Jacob Künster aus Wolken verheiratet. 3) Quellen: 1) CZ Nr. 125, 29.5.1870: Todesanzeige; 2) ÖA Nr. 25, 4.5.1855, S. 194, Nr. 625; 3) Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur (NF 2) 1992, S. 33.

Küpper, Alois , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1) Quelle: 1) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Küpper, Karl Wilhelm , * 9.6.1826 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eltern: Nikolaus Küpper, Vergolder, und Katharina Antonette Kaufmann. Quellen: 1) ZKG 1826/283; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

„L“ Lachnit, Vorname und Lebensdaten unbekannt, männlich. Ausgewandert 1854 von Ehrenbreitstein in die USA. Ließ 1859 seinen Sohn Gustav Lachnit (s. dort) und 1860 seine Frau Maria Lachnit geb. Claus mit den Kindern Carl Georg und Maria Lachnit (s. dort) nachkommen. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 487-490.

Lachnit, Gustav , * 30.6.1842 Ehrenbreitstein. Ausgewandert mit Konsens vom 22.9.1859 von Ehrenbreitstein in die USA. 1) Eltern: Siehe Maria Lachnit geb. Claus. Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 805 f.

Lachnit, Maria geb. Claus , * 6.3.1807 Ehrenbreitstein (?), mit den Kindern: Lachnit, Carl Georg , * 27.4.1835 Ehrenbreitstein, Ingenieur. Lachnit, Maria , * 12.12.1847 Ehrenbreitstein. Ausgewandert mit Konsens vom 4.8.1860 im Familienverband von Ehrenbreitstein über Bremen in die USA, Schiff „Ceder“, Ankunft in New Vork am 19.10.1860. 1) Gaben an, zu ihrem Mann

129 bzw. Vater (s. Lachnit, Vorname und Lebensdaten unbekannt) ziehen zu wollen, der bereits 1854 dorthin ausgewandert sei. 2) Siehe auch Sohn Gustav Lachnit. Quellen: 1) Germans to America CD 355 (1850-1874); 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 487- 490, mit allen Geburtsdaten.

Ladwig, Arnold Balthasar Rudolph , * 20.12.1874 Koblenz, 1) Kaufmann, evangelisch. Ausgewandert 1891 (Konsens am 4.3.1897) von Koblenz nach Paris, Frankreich. 2) Eltern: August Ladwig, Gärtner und Verwalter auf Gut Mendelssohn in Horchheim, und Anna Rüb. Quellen: 1) ZKG 1874/867; 2) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 23.

Laibacher (Leibacher), Franz Gotthart Ludwig , * 23.6.1850 Trier, Konditor. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1890) von Koblenz nach unbekannt. Wurde im Januar 1892 beschuldigt, als Wehrmann 1. Klasse ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 1) Wurde laut Bekanntmachung einer im November 1890 angesetzten Teilungsangelegenheit bereits zu diesem Zeitpunkt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort bezeichnet. 2) Quellen: 1) ÖA, Nr. 3, 21.1.1892, S. 23 f.; 2) ÖA, Nr. 52, 27.11.1890, S. 492 f.

Lambricht, Carl Nicolaus , * 15.6.1837 Koblenz. 1) Ausgewandert mit Konsens vom 20.11.1858 von Koblenz nach Österreich. 2) War dort Oberleutnant in österreichischen Diensten, wohnhaft in (Maribor), Untersteiermark (Slowenien). 3) Wanderte von dort (Zeitpunkt unbekannt) in die USA aus, wo er am 21.10.1868 in Tamaqua, Pennsylvania, starb. 4) Eltern: Anton Lambricht, Konditor, und Angelika Neuses (Neyses), + 30.1.1892 Koblenz. In ihrer Todesanzeige wird der Trauerort Cooney, Mexiko, aufgeführt. 5) Siehe auch Bruder Johann Baptist Carl August Joseph Lambricht. Quellen: 1) ZKG 1837/351; 2) CZ Nr. 168, 21.7.1867, 2. Blatt: Haus-Versteigerung zu Coblenz; 3) StAK Best. 623 Nr. 2006, S. 7; 4) CZ Nr. 287, 5.12.1868: Todesanzeige; 5) CVZ Nr. 26, 30.1.1892 (Abend-Ausgabe): Todesanzeige.

Lambricht, Johann Baptist Carl August Joseph , * 30.8.1841 Koblenz. 1) Ausgewandert 1862 von Koblenz in die USA. 2) Eltern siehe Bruder Carl Nikolaus Lambricht. Quellen: 1) ZKG 1841/556; 2) CZ Nr. 168, 21.7.1867, 2. Blatt: Haus-Versteigerung zu Coblenz, mit Auswanderungsziel- und zeitpunkt.

Lambricht, Nikolaus , * 13.8.1830 Koblenz. 1) Ausgewandert 1849 von Koblenz in die USA. 2) Eltern: Jacob Lambricht, Bäcker, und Adelheid Stahl. Quellen: 1) ZKG 1830/404; 2) CZ Nr. 168, 21.7.1867, 2. Blatt: Haus-Versteigerung zu Coblenz, mit Auswanderungsziel- und zeitpunkt.

Lamprecht, Otto , * 18.6.1880 Berlin, Musiker. Ausgewandert mit Konsens vom 23.7.1913 von Ehrenbreitstein nach Nymwegen, Niederlande. 1) Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 789, S. 4 f., und LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 24.

130

Lassaulx, Otto Philipp von , * 25.6.1806 Koblenz, + 17.1.1897 Fayette County, Texas, Baumeister, mit Frau (  24.9.1832 Koblenz): Lassaulx, Margarethe geb. Fassbender (Faßbender) , * 13.7.1811 Trier. 1) Ausgewandert im Familienverband im Oktober 1849 von Elberfeld nach Texas, Fayette County, USA. Lassaulx war in Elberfeld Stadtbaumeister und in Texas Farmer. 2) Die Familie wird 1857 in einer Teilungssache als wohnhaft in Redersville, Fayette County, Texas, bezeichnet. 3) Eltern: Johann Claudius von Lassaulx, Bauinspektor, und Maria Anna Müller. Quellen: 1) ZKH 1832/130; 2) Schwieger, F.: Johann Claudius Lassaulx. Neuss 1968, S. 4 f., 192; 3) ÖA, Nr. 80, 30.11.1857, S. 637 und StAK Az. 24-Lassaulx: Anfrage von Gabriela Rocha, Long Beach, USA, vom 30.12.1989.

Laubenthal, Peter , * 15.12.1814 Güls, Maurer, Baumeister. Ausgewandert am 1.3.1854 von Rübenach über Antwerpen nach New Orleans, Louisiana, USA, wo er am 12.5.1854 an Bord der „Tallyerand“ eintraf. 1) Bemerkung: „nach Amerika“. 2) Laubenthal hatte am 17.7.1842 in Rübenach Apollonia Schütz geheiratet, die dort am 4.7.1882 verstarb. 2) Demnach muss Laubenthal ohne seine Frau ausgewandert sein. Eltern (  19.4.1814 Güls): Peter Laubenthal (* 23.10.1787 Güls) und Maria Denkel. Quellen: 1) LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21, S. 94 f., und Germans to America CD 355 (1850- 1874); 2) Familien-Stammregister Güls, S. 292; 2) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 357, Nr. 1291.

Lauer, Joseph Franz , * 4.10.1845 Koblenz, 1) + 14.8.1866 „am bösen Fieber“ in Passo del Macho, Mexiko, Mittelamerika. 2) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (um 1864?) von Koblenz nach Mexiko. Diente dort als Fremdenlegionär in der 2. Kompagnie des 6. Bataillons. War im selben Alter wie der ebenfalls als Fremdenlegionär in Mexiko verstorbene Philipp Schäfer (s. dort). Eltern: Carl Philipp Lauer, Metzger, und Anna Maria Thome. Quellen: 1) ZKG 1845/664; 2) StAK-Belege zu den Sterbefällen 1866.

Laurenty (Laurent), B. , Vorname und Lebensdaten unbekannt, männlich. Ausgewandert 1883 von Koblenz in die USA. Reiste am 17.11. mit dem Dampfer „Waesland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 3.12.1883 eintraf. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 327, 6.12.1883 (Morgenausgabe), S. 3.

Laux, Joseph , * 20.6.1831 Ehrenbreitstein, 1) katholisch, ledig. Ausgewandert 1854 von Ehrenbreitstein in die USA. Agenturbericht Leroy vom 11.2.1854: „J. Laux hat meine Vermittlung zur Beförderung nach New York in Anspruch genommen“. 2) Eltern: Peter Laux, Hoftischler, und Anna Jenatz. Quellen: 1) Familienbuch der Pfarrei Hl. Kreuz Ehrenbreitstein, Bd. 1; 2) StAK Best. 655,10 Nr. 550, S. 199.

Laymann, Johann Dominicus Caspar Otto , * 21.9.1841 Koblenz, 1) Gymnasiast, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 19.8.1858 von Koblenz nach Österreich, 2) nach einer anderen Quelle in die USA. 3)

131 Eltern: Johann Caspar Laymann, Notar aus Wermelskirchen, Justizrat, und Catharina Willenard (Willmart). Siehe auch Bruder Heinrich Maria Laymann. Quellen: 1) ZKG 1841/606; 2) StAK Best. 623 Nr. 2006, S. 7; 3) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 733.

Laymann, Heinrich Maria , * 4.12.1851 Koblenz, 1) Kaufmann. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1889) von Koblenz nach Antwerpen, Belgien. Wurde in der Bekanntmachung für eine im Juni 1889 anberaumte Teilungssache mit unbekanntem Wohn- und Aufenthaltsort bezeichnet. 2) Eltern: Johann Caspar Laymann, Notar aus Wermelskirchen, Justizrat, und Catharina Willenard (Willmart). Siehe auch Bruder Johann Dominicus Caspar Otto Laymann. Quellen: 1) ZKG 1851/771; 2) ÖA, Nr. 23, 6.6.1889, S. 250.

Lebenel , (männlich) und Sohn: Lebenel , Lebensdaten beider Personen unbekannt Ausgewandert 1881 von Koblenz nach Südamerika. Reisten laut Agenturbericht Leibacher am 11.6. mit dem Dampfer „Kepler“ von Antwerpen nach Rio de Janiero, wo sie am 6.7.1881 eintrafen. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 219, 16.8.1881.

Ledosquet, Johann Joseph , * 3.4.1833 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1864) von Koblenz in die USA. Bemerkung zur Familie Joseph Ledosquet 1864: „Sohn Joh. Jos. in Amerika“. 2) Als möglicher Niederlassungsort kommt Brooklyn in Frage, da dieser New Yorker Stadtteil in der Todesanzeige für seinen am 2.12.1887 in Koblenz verstorbenen Vater als Trauerort aufgeführt wird. 3) Am 3.2.1864 trafen folgende US-Bürger mit Wohnsitz in New York über Bremen in New York ein, die sich besuchshalber in Deutschland (Koblenz?) aufgehalten hatten: Magdalena Ledosquet (* 1836), Margarethe Ledosquet (* 1860) und Eva Ledosquet (10 Monate). 4) Sie könnten Frau und Töchter von Johann Joseph Ledosquet gewesen sein, vor allem weil Tochter Eva den Vornamen seiner Mutter trug. Eine Heirat Johann Joseph Ledosquet mit einer Magdalena N, N. sowie die Geburten der Töchter sind in Koblenz nicht nachweisbar, so dass New York (Brooklyn?) als Heirats- bzw. Geburtsort in Frage kommen, was auch die US-Bürgerschaft der 1864 nach Deutschland gereisten Personen erklären würde. Eltern: Joseph Ledosquet (* 5.1.1803 , + 2.12.1887 Koblenz), Metzger, 1. Ehe mit Magdalena Walburgis Dewald (+ 29.5.1831), 2. Ehe (  7.4.1832 Koblenz) mit Eva Wiehl (* 2.6.1808 Brohl). 5) Quellen: 1) ZKG 1833/182; 2) StAK Best. 623 Nr. 2174: Nr. 3603 f.; 3) CZ Nr. 284, 3.12.1887 (Morgenausgabe), S. 3: Todes-Anzeige; 4) Germans to America CD 355 (1850-1874); 5) ZKH 1832/52.

Lefevre, Franz , * 23.11.1826 Ehrenbreitstein. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Ehrenbreitstein nach unbekannt. Wurde am 20.7.1860 angeklagt, „ohne Erlaubnis die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch der Landwehrpflicht zu entziehen gesucht zu haben“. 1)

132 Quellen: 1) ÖA Nr. 24, 6.6.1860, S. 182 f., Nr. 489.

Lehnard (Lehnart, Lehnert, Lenhard), Nicolaus , * 15.4.1860 Köln oder Ehrenbreitstein (?), Kellner, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 10.2.1876 von Ehrenbreitstein in die USA. Gesuch vom 4.2.1876 durch Vormund und Onkel Nicolaus Lehnard, Gerber in Ehrenbreitstein (?). Gab an, sein Neffe wolle nach Indianapolis zu einem Freund.1) Agenturbericht Leroy vom 6.3.1876: „N. Lehnert hat unsere Vermittlung zur Beförderung nach New York über Rotterdam in Anspruch genommen“. 2) Mutter: Barbara Lehnard geb. Endres, Metzgerei, Wagenbachstraße 140 (Wambachstraße), Ehrenbreitstein. Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 121-125; 2) StAK Best. 655,10 Nr. 539, S. 73 und Best. 655,10 Nr. 646, S. 81.

Lenhard, Johnann , * 21.12.1823 Ehrenbreitstein. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Ehrenbreitstein nach unbekannt. Wurde am 20.7.1860 angeklagt, „ohne Erlaubnis die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch der Landwehrpflicht zu entziehen gesucht zu haben“. 1) Quellen: 1) ÖA Nr. 24, 6.6.1860, S. 182 f., Nr. 489.

Lehnert, Peter Franz , * 12.7.1862 Ehrenbreitstein. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1886) von Ehrenbreitstein nach unbekannt. Wurde am 17.3.1886 in Abwesenheit wegen Entziehung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von 151 Mark verurteilt, die 1892 noch nicht verbüßt war. 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 31, 23.6.1892, S. 273 f.

Leikert (Leickert, Leukert,), Anton , * 8.9.1855 Horchheim, Bautechniker, katholisch, ledig. Rückwanderer! Ausgewandert 1880 von Horchheim nach New York, USA. Reiste am 12.6. mit dem Postdampfer „Rotterdam“ von Rotterdam nach New York, wo er am 28.(27.?)6. eintraf. 1) Auswanderungsgesuch durch Schwager Diehl, Amtsgerichts-Sekretär in Ehrenbreitstein. Konsens: 14.10.1880. 2) War Angestellter der Singer Nähmaschinenfabrik St. Elisabeth bei New York. 3) Starb am 15.2.1908 in Horchheim. 4) Eltern: Franz Leikert, Tünchermeister, und Anna Maria Flory (+ 6.7.1899). In ihrer Traueranzeige erscheint der Trauerort Sidney, Australien. 5) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 21, und CZ Nr. 172, 1.7.1880; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 261; 3) Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 147 (1968), S. 358; 4) CVZ Nr.91, 18.2.1908, 2. Bl.: Todesanzeige; 5) CZ Nr. 306, 7.7.1899, Traueranzeige.

Leuck, Franz , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1888 von Koblenz in die USA. Reiste am 29.9. mit dem Dampfer „Westernland“ von Antwerpen nach Nach York, wo er am 9.10.1888 eintraf. 1) Vater: Joseph Leuck, Kaffeediener, Speise- und Bierwirt in Koblenz. Quellen: 1) CZ Nr. 238, 11.10.1888 (Abendausgabe), S. 2.

Levinger, Louis , * 15.2.1863 Koblenz, 1) Kaufmann, israelitisch, ledig.

133 Ausgewandert 1888 von Koblenz nach Toronto, Provinz Ontario, Kanda, wo er sich im Juni 1889 aufhielt. 2) Schied am 16.6.1889 offiziell aus der von seinem Vater gegründeten Koblenzer Knopffabrik und Handelsgesellschaft „Levinger & Cie.“ aus. Eltern: Jakob Levinger, * um 1825 Sulzbach/Bayern, gestorben 25.7.1888 Koblenz, und Julie Seligmann, * 24.12.1841 Koblenz, zog als Witwe um 1898/99 nach Berlin. Quellen: 1) ZKG Nr. 101; 2) CZ Nr. 142, 18.6.1889, Morgenausgabe: Amtliche Bekanntmachungen.

Lewalder, Louise Henriette Caroline , * 28.3.1851 Koblenz, 1) ledig. Lewalder, Christian Wilhelm , * 21.2.1851 Koblenz, 2) ledig. Ausgewandert 1880 von Koblenz in die USA. Reisten am 21.8. mit der „Scholten“ von Rotterdam nach New York, wo sie am 3.9.1880 eintrafen. 3) Die beiden waren vermutlich Kousine und Kousin. Eltern Louise: Franz Lewalder, Schreiner, und Catharina Kohl. Eltern Christian: Friedrich Lewalder, Schreiner, und Catharina Fuchs. Quellen: 1) ZKG 1851/227; 2) ZKG 1851/140; 3) Germans to America CD 356 (1875-1888) und CZ Nr. 232, 7.9.1880: Industrie, Handel u. Verkehr, hier wird nur Louise Lewalder genannt.

Liebener (Liebner), Friedrich Wilhelm , * 28.7.1817 Koblenz, 1) + 13.6.1853 Port Brown, Texas, evangelisch, ledig. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1856) von Koblenz in die USA. Diente in der 12. Kompanie der 4. Artillerie-Brigade in Texas und starb in Port Brown am „gelben Fieber“. 2) Eltern: Christian Liebner, Post-Kondukteur, und Wilhelmine Keler (Menke?). Quellen: 1) ZKG 1817/315; 2) ZKS 1856/557.

Liesmann, (Lessmann, Leßmann, Lissmann) Abraham , * 28.5.1822 Immendorf, Weinreisender, israelitisch, ledig. Seine Familie, die sich vorher Sueskind nannte, nahm 1846 den Namen Liesmann an. Ausgewandert 1846 (?) von Koblenz in die USA. Sein Auswanderungsgesuch vom 17.2.1846 wurde abgelehnt, weil er eine Geldstrafe von 64 Talern nicht beglichen und die nötigen Reisemittel nicht vorweisen konnte. Am 26.3.1846 meldete der Ehrenbreitsteiner Bürgermeister, dass sich Liesmann „heimlich von Immendorf entfernt habe“. Ende Juni 1846 bezahlte Liesmann in Lüttich seine Hotelrechnung mit einem ungedeckten Wechsel. Auch stellte sich heraus, dass er nach seiner Flucht aus Immendorf mehrere Prellereien verübt hatte. 1) Bereits 1843 hatte sein Vater in einer Zeitungsanzeige davor gewarnt, Sohn Abraham etwas zu borgen, da er für keine Zahlung hafte. 2) Eltern: Sueskind Leßmann, * 18.5.1798 , Viehhändler, und (2. Ehe 6.9.1816 Immendorf) Hewa (Eva) Hely, * 15.1.1789 Immendorf , Witwe von Moses Marx aus Metternich. 3) Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 550, S. 75-77, 81-83, 93 f.; 2) CA Nr. 276, 30.11.1843; 3) StAK Best. 655,10 Nr. 24, S. 212 f.

Lievern, Peter , aus Metternich Ausgewandert im Frühjahr 1724 ins Banat.

134 Quelle: Ernst Flöck: Die Besiedlung des heute rumänischen Banats mit Bürgern aus unserer Heimat im Jahre 1724. In: Mülheim-Kärlich. Hrsg. von Winfried Henrichs. Mülheim-Kärlich 1981, S. 135-139, hier S. 137.

Linck (Link), Johann , Lebensdaten unbekannt. Rückwanderer! Ausgewandert 1850 von Koblenz in die USA. Seine Frau Anna Maria Linck teilte in einem Inserat mit, dass ihr Mann am 27.5. von Koblenz über Liverpool nach Amerika gereist und am 30.6.1850 dort angekommen sei. 1) 1852 suchte der Koblenzer Auswanderungsagent Philipp J. Greve seine Redlichkeit dadurch unter Beweis zu stellen, in dem er allen Auswanderungswilligen den Rat gab, sich mit Johann Linck in Verbindung zu setzen, da dieser zufriedenstellend durch seine Agentur schon einmal nach Amerika gereist sei. 2) Quellen: 1) CZ vom 18.8.1850; 2) CZ vom 4.2.1852.

Lindlau, Johann Wilhelm , * 17.9.1829 Koblenz (außerehelich), durch Heirat der Eltern am 26.4.1832 legitimiert. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eltern: Arnold Lindlau, Bombardier in der 6. Artillerie-Brigade, und Katharina Kreweling. Quellen: 1) ZKG 1829/447; 2) ÖA Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Link, Adam , * 8.5.1858 Koblenz, 1) Schuhmacher, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 5.1.1884 von Koblenz in die USA. 2) Eltern: Johann Jacob Link, Schuhmacher, und Anna Maria Höhlein. Quellen: 1) ZKG 1858/254; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 411.

Linz, Christian , * um 1817, nicht in Koblenz (Trier?), Lebensdaten unbekannt, + Juni 1864 (?) Porto Alegre, Schuhmachermeister. Ausgewandert 1854 mit Konsens von Koblenz nach Brasilien, Südamerika. 1867 beantragte die in Koblenz lebende Anna Maria Linz geb. Adams einen Totenschein für ihren in Porto Alegre verstorbenen Mann Christian Linz. Als Beweis legt sie einen am 18.6.1864 in Pardre Eterno datierten Brief des dortigen evangelischen Pfarrers Boeber vor, der den Tod ihres Mannes mitteilt. Sie gab an, ihr Mann sei kurz nach der Heirat und Geburt ihres einzigen Kindes (Peter) ausgewandert. Man habe zuvor ausgemacht, sie und das Kind später nachkommen zu lassen. Anfänglich habe ihr Mann noch geschrieben, doch in den letzten Jahren sei keine Nachricht mehr eingetroffen. 1) Anna Maria Adams und Christian Linz waren nicht verheiratet. Im Geburtsakt des oben erwähnten einzigen Kindes (Peter, * 18.11.1851 Koblenz) bekannte sich Christian Linz lediglich zur Vaterschaft. Als Mutter des Kindes wird allerdings Anna Maria Schmitz (nicht Linz), Witwe von Johann Schmitz, geb. Adams angegeben. 2) Quellen: 1) StAK Best. 623 Nr. 4489, S. 25 ff.; 2) ZKG 1851/733.

Linz, Carl Joseph , * 25.12.1817 Koblenz, 1) Kassierer, katholisch. Ausgewandert 1838 von Trier nach Paris, Frankreich.2) Eltern: Wilhelm Linz, Regierungs-Sekretär, und Caroline Gattermann.

135 Quellen: 1) ZKG 1817/516; 2) Mergen, Josef: Auswanderungen im 19. Jahrhundert aus dem Stadtkreis Trier nach anderen Ländern als Nordamerika. In: Landeskundliche Vierteljahresblätter 30 (1984), S. VIII.

Linz , Vorname und Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1834 von Koblenz nach Missouri, USA. Der Coblenzer Anzeiger Nr. 25, 22.3.1836 (vgl. auch RMZ Nr. 80, 21.3.1836) berichtet, dass „nach den mancherlei ungünstigen Gerüchten, welche seit einigen Monaten über das Schicksal der von hier ausgewanderten Familie Weber [s. Weber, Johann Heinrich] cirkulirten, dürfte es für ihre Freunde und Bekannten nicht ohne Interesse sein, zu erfahren, dass nach einem Schreiben des mit demselben abgereisten jungen Herrn Linz vom 21. Januar letzten Jahres die sämmtlichen Glieder der Familie Weber sehr wohl und gesund sind, die Tochter Bertha Braut eines Herrn Bering ist, welcher auf der Farm ihres Vaters eine Oelmühle anlegen will, als eines der einträglichsten Etablissements in dortiger Gegend. Herr Raffauf [s. Raffauf, Peter Joseph] von hier, welcher am 18. September vergangenen Jahres bei Herrn Linz auf seiner Farm 6 Meilen von St. Louis im Missouri-Staate eingetroffen ist, will sich in dessen Nähe ankaufen und niederlassen.“ Quellen: Siehe Text.

Lion, Mayer , * 1850 Plettenberg, israelitisch, und Frau: Lion, Josephine geb. Kahn , * 1854 Kaiserslautern. Ausgewandert 1885 von Koblenz in die USA? Auswanderung nicht gesichert! Mayer Lion war Teilhaber der in Koblenz-Lützel ansässigen und im Juni/Juli 1885 in Konkurs geratenen Firma Baer & Comp. Der Hauptbetreiber Bernard Baer (s. dort) hatte sich mit seiner Frau Emilie geb. Lion der Verhaftung wegen betrügerischen Bankrotts entzogen und wurde Ende August 1885 steckbrieflich gesucht. Ein Gläubiger verbreitete die Nachricht, Bernard Baer sei am 19.8. mit der „Rhynland“ von Antwerpen nach New York geflüchtet, wo er um den 29.8.1885 erwartet werde. Auch Mayer Lion und seine Frau waren flüchtig und wurden steckbrieflich gesucht. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 203, 29.8.1885.

Lippert, Peter , * ca. 1844, mit Frau: Lippert, Barbara , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1888 im Familienverband von Koblenz-Lützel in die USA. Reisten am 29.9. mit dem Dampfer „Westernland“ von Antwerpen nach New York, wo sie am 9.10.1888 eintrafen, Reiseziel Milwaukee.1) Quellen: 1) CZ Nr. 238, 11.10.1888 (Abendausgabe), S. 2, und Angaben von Herrn Schneck, Rhens, 27.6.2016.

Lippmann, Vorname und Lebensdaten unbekannt, israelitisch. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1879) von Koblenz in die USA. Am 26.10.1879 starb in Koblenz Henriette Lippmann geb. Cohn im Alter von 89 Jahren. Am 18.5.1882 starb Aron Lippmann im Alter von 88 Jahren. In beiden Todesanzeigen erscheint New York als Trauerort. 1) Am 1.3.1862 war der Kaufmann Johann Jacob Lippmann ins Koblenzer Handelsregister eingetragen worden. 2) Ob es sich dabei um den Auswanderer handelt, ist unbekannt.

136 Quellen: 1) CZ Nr. 289 vom 28.10.1879, S. 3: Todesanzeige, und CZ Nr. 130, 19.5.1882, S. 4: Todesanzeige; 2) ÖA (Beilage), Nr. 36, 28.8.1862, S. 1.

Lizius, Maria geb. Hoelscher (Hölscher) , Person nicht eindeutig. Vermutlich handelt es sich um Maria Anna Hoelscher, * 20.3.1826 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz in die USA. Sie starb am 21.2.1878 in Indianapolis. 2) Eine Hochzeit Lizius/Hölscher ist in Koblenz nicht nachweisbar. Eltern: Jacob Hoelscher, Buchhändler, und Juliana Therse Zeiler. Quellen: 1) ZKG 1826/130; 2) CZ vom 13.3.1878, S. 3: Todesanzeige.

Löffler, August , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert um 1850 von Koblenz (?) nach Kanada. Soll Carl Schurz bei dessen Flucht aus der Festung Rastatt geholfen haben. Schurz gibt in seinen Lebenserinnerungen an, Löffler stamme aus Koblenz. 1) Quellen: 1) Schurz, Carl: Lebenserinnerungen. Offenbach und Frankfurt 1952, S. 173.

Löffler (Loeffler), Carl Martin , * 30.1.1861 nicht in Koblenz (Ehrenbreitstein?), evangelisch, Musiker. Erhielt am 23.10.1878 den Konsens zur Auswanderung in die USA. Kehrte zurück oder reiste gar nicht in die USA, denn er trat am 15.5.1879 ein Engagement in Italien an.1) Eltern: Dr. Carl Konrad Valentin Immanuel Löffler, Schriftsteller, und Helena Schwerdtmann. Dr. Carl Löffler wurde Ende 1877 in Ehrenbreitstein verhaftet. Gleichzeitig wurde sein früher erschienenes Buch: „Die Legende vom Kanonennante“ Ende Dezember 1877 in den Koblenzer Buchhandlungen konfisziert. Ein Porträt Löfflers in: Die Legende vom Kanonennante. Bd. 1. Leipzig 1878, Frontispiz. 2) Dr. Löffler trat 1879 oder 1880 im Gefängnis Koblenz eine mehrjährige Haftstrafe wegen Majestätsbeleidigung an. Nach Angaben eines Mithäftlings, sei Dr. Löffler im August 1880 sehr krank gewesen. 3) Er starb am 6.11.1884 im Haus Altlöhrtor 15, das dem Evangelischen Stift gehörte. 4) Vermutlich war er aus dem Gefängnis entlassen worden und als Pfründner im Stift untergekommen. Von 1865 bis 1868 hatte Dr. Löffler in New York und anschließend als Privatgelehrter in Berlin gelebt. Seine Frau Helene Löffler geb. Schwerdtmann, wird nur 1879 im Koblenzer Adressbuch geführt. Im Sterbeeintrag ihres Mannes wird sie 1884 als wohnhaft in Frankfurt a. M. bezeichnet. 5) Siehe auch Bruder Erich Valentin Ernst Löffler. Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 195 f., 203 f.; 2) CZ Nr. 2, 3.1.1878; 3) StAK Az 24-Löffler: Mitteilung Dr. Marianne Jacob, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Arbeitsstelle Goedekes Grundriss, Unter den Linden 8, 10117 Berlin, vom 17.4.2008, nach Quellen im Landesarchiv Berlin; 4) ZKS 1884/583; 5) Wie Anm. 4.

Löffler (Loeffler), Erich Valentin Ernst , * 7.3.1863, nicht in Koblenz, Musiker. Ausgewandert mit Konsens vom 31.8.1880 von Koblenz in die USA. 1) Eltern: Siehe Bruder Carl Martin Löffler. Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 257 ff.

Löhr (Loehr, Loer), Johann , * 21.3.1829 Immendorf. Ausgewandert 1858 von Immendorf in die USA. Reiste mit der „O`Thyen“ von Bremen nach Ney York, wo er am 6.7.1858 eintraf. 1) Hatte bereits am 24.4.1855 ein Gesuch zur

137 Auswanderung in die USA gestellt. Antwort der Regierung: Nur wenn er ausreichende Reisemittel vorweisen könne, erhalte er den Konsens. Aus den Akten geht nicht hervor, ob ein Konsens erteilt wurde. 2) Wanderte illegal aus, denn er wird am 20.7.1860 angeklagt, „ohne Erlaubnis die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch der Landwehrpflicht zu entziehen gesucht zu haben“. 3) Eltern: Nikolaus Löhr (* 17.11.1782 – Immendorf - + 13.12.1854), Tagelöhner, und Maria Anna Saur (* 19.3.1785 – Immendorf – + 24.3.1847). Quellen: 1) www.castlegarden.org ; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 5; 3) ÖA Nr. 24, 6.6.1860, S. 182 f., Nr. 489.

Loewenstein (Löwenstein), Herrmann , * 11.10.1872 Reichensachsen, Kreis Eschwege, Kaufmann, israelitisch, ledig. Ausgewandert 1894 von Koblenz in die USA. Reiste mit der „Etrudia“ von Liverpool via Queenstown nach New York, wo er am 13.8.1894 eintraf. 1) Wurde im Dezember 1896 beschuldigt, als Wehrpflichtiger ohne Erlaubnis von Koblenz ausgewandert zu sein 2) und wegen dieses Vergehens im März 1897 in Abwesenheit zu einer Geldstrafe von 200 Mark verurteilt. 3) Quellen: 1) www.castlegarden.org ; 2) ÖA, Nr. 54, 10.12.1896, S. 500; 3) ÖA, Nr. 12, 18.3.1897, S. 105.

Lohmann, Anton Josef , * 27.8.1827 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eltern: Karl Friedrich Lohmann, Sattler, und Anna Gertrud Klotz. Quellen: 1) ZKG 1827/395; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Loo, van der , Heinrich Otto Jacob Joseph , * 15.10.1867 Koblenz, 1) Kaufmann, Schuhmacher, mit Frau: Loo, van der, Magdalena geb. Artz , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1891) von Koblenz in die englische Kolonie Singapur (Malaysia), später Belgien. Das Ehepaar wird in der Ankündigung einer auf den 13.7.1891 angesetzten Teilungssache als „früher in Coblenz, jetzt in Singapore wohnend“ bezeichnet. 2) In der Ankündigung einer auf den 3.3.1900 terminierten Teilungssache wird das Ehepaar als wohnhaft in Lüttich, Belgien, bezeichnet. 3) Eltern: Carl Anton van der Loo, Kaufmann, * um 1825 Uedem, Kreis Cleve, + 12.6.1891 Koblenz, und (in 4. Ehe, nicht in Koblenz) Catharina Floeck. Die drei vorherigen Ehefrauen starben alle in „Werden an der Lippe“. 4) Quellen: 1) ZKG 1867/582; 2) ÖA, Nr. 35, 13.8.1891, S. 363f.; 3) ÖA, Nr. 5, 1.2.1900, S. 39; 4) ZKS 1891/364.

Lottner, Johann Heinrich , * 8.7.1831 Koblenz. 1) Ausgewandert mit Konsens vom 2.8.1855 von Koblenz (?) in die USA. War bis 12.6.1855 Seconde-Lieutenant im Inf.-Regt. Nr. 36 in der Festung Luxemburg. Wollte in Cincinnati eine „gehobene Stellung“ im Handelshaus „Ireland & Rindskopf“ antreten. 2) Siehe Thomas Saxton Ireland, der 1854 als Teilhaber in die Firma „Rindskopf & Co“ eintrat. Eltern: Carl Wilhelm Lottner (+ 1851 Bonn), Oberst, und Gertrud Fuchs. Quellen: 1) ZKG 1831/326; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 57 ff.

138

Lucas, Carl Hermann , * 28.2.1838 vermutlich Bonn, Lebensdaten unbekannt, ledig. Ausgewandert ohne Konsens im Oktober 1855 von Koblenz nach Illinois, USA. 1) Gesuch durch den Vater am 17.2.1858. In der Stellungnahme der Regierung ist von traurigen Vorkommnissen innerhalb der Familie Lucas die Rede, auf die jedoch nicht näher eingegangen wird. Der Konsens wurde am 22.6.1858 nachträglich ausgestellt. 2) Vater: Regierungs- und Provinzialschulrat Dr. Carl Wilhelm Lucas. Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 10; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 681 ff., und StAK Best. 623 Nr. 2006, S. 7.

Lukas, Karl Jakob , * 22.7.1892 Koblenz, 1) Fotograf. Ausgewandert um 1926 von Koblenz nach Südamerika. Betrieb zuvor von ca. 1919 bis 1926 ein Fotoatelier im Haus Löhrrondell 5a. Der KGA Nr. 179, 7.8.1934, S. 3, berichtet: „Ein Koblenzer unter Skalpjägern. Erlebnisse in südamerikanischen Urwäldern. Erlebnisse des Koblenzers Karl Lukas. Der frühere Koblenzer Photograph Karl Lukas, der bekanntlich sein Geschäft am Löhrrondell betrieb und vor etwa acht Jahren nach Südamerika auswanderte.... „. Eltern: Karl Albert Gustav Lukas, Schreinermeister, und Auguste Caroline Friedericke Boose. Quellen: 1) ZKG 1892/618; vgl. auch StAK Datei: Atelier.doc, Nr. 88: Lukas.

Luck, Anna Elisabeth van, verh. Lodenscheid , * 25.11.1851 Koblenz. 1) Ausgewandert 1878 im Familienverband (Personenzahl unbekannt) aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf (Ort?) nach England. 2) Eltern: Hermann van Luck, Schreiner, und Luzia Geller. Quellen: 1) ZKG 1851/754; 2) HStAD-Regierung Düsseldorf Nr. 11965, S. 89.

Lungershausen, Georg Hannibal , * 26.2.1842 Koblenz, 1) Banklehrling, ledig. Ausgewandert 1860 von Trier (?) nach London, England, und von dort mit Konsens vom 11.7.1861 nach Brasilien, Südamerika. Gesuch durch den Vater am 2.7.1861 von Wetzlar aus. Gab an, sein Sohn habe im Trierer Bankhaus „Wagner & Schömann“ gelernt und sei 1860 nach London gegangen. Dort habe man ihm eine Stelle in Pernambucio, Recife, Brasilien, angeboten, die er antreten möchte. 2) Eltern: Carl Friedrich Lungershausen, Major, und Rosa Price. Quellen: 1) ZKG 1842/134; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23294, S. 273.

Lunnebach, Vorname, Lebensdaten und Geschlecht unbekannt. Am 4.10.1875 starb in Koblenz Leonore Franziska Lunnebach geb. Faßbender. Sie war Gattin des Auswanderungsagenten Carl Lunnebach (+ 7.4.1879). In ihrer Todesanzeige wird u.a. New York, USA, als Trauerort angegeben. 1) Quellen: 1) CZ vom 6.10.1875, S. 4.

Lunnebach, Carl Wilhelm Alexander , * 11.10.1866 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz nach unbekannt. Wurde am 9.1.1890 in Abwesenheit vom Landgericht Koblenz wegen Entziehung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von 160 Mark verurteilt. 2) Eltern: Heinrich Wilhelm Lunnebach, Uhrmacher, und Maria Therese Schorft. Quellen: 1) ZKG 1866/592; 2) StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 24 f.

139

Luther, Martin Richard Ernst , * 3.4.1836 Koblenz, evangelisch, ledig. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1859) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1859 beschuldigt, „ohne Erlaubnis die königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.“ 2) Eltern: Johann Georg Luther, Buchhalter in der Blechfabrik Schaaffhausen & Dietz, Privatmann, und Barbara Enslin (Enslein?). 3) Quellen: 1) ZKG 1836/179; 2) ÖA, Nr. 48, 13.10.1859, S. 373; 3) Vgl. StAK Best. 623 Nr. 2172 Nr. 1a: Einwohnerzählung 1840: Johann Georg Luther, Buchhalter, 39 Jahre, Frau Barbara geb. Enslin, 39 Jahre, und die Kinder: Maria Christine (10), Ernst (7), Martin (5) und Johann (3).

Lux, Peter , * 9.9.1868 Koblenz. 1) Ausgewandert 1873 im Familienverband ohne Konsens von Godesberg nach Rochester, USA, mit den Eltern: Lux, Johann, * um 1844, Lebensdaten unbekannt, Bremser bei der Rheinischen Eisenbahngesellschaft, und Lux, Catharina geb. Richarz, * um 1846, Lebensdaten unbekannt. Peter Lux wurde am 15.6.1892 in Abwesenheit wegen Entziehung der Wehrpflicht vom Landgericht Koblenz zu einer Geldstrafe von 300 Mark verurteilt. 2) Quellen: 1) ZKG 1868/504; 2) StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 80 f.

„M“ Mader, Servatius (Georg) , * 11.10.1815 Lay, mit Frau (  1844): Mader, Elisabeth geb. Maengen , * 15.9.1809 Waldesch, und den Kindern: Mader, Margarethe , * 4.2.1846 Lay. Mader, Johann Jacob , * 7.2.1848 Lay. Ausgewandert 1848 im Familienverband von Lay in die USA. Eintrag: „nach Amerika“. 1) Quellen: 1) Familienbuch der Pfarrei Lay, S. 234; Herdes, Hedwig: Layer verlassen als Auswanderer ihre Heimat. In: Aus der Geschichte des Ortes Lay an der Mosel. Ortsgeschichtliche Beiträge aus Anlass der 1200-Jahrfeier im Jahre 2003. Gestaltung und Redaktion: Hedwig Herdes, Rolf Morbach, Richard Theisen. Koblenz 2003, S. 184-188, hier S. 186.

Mader, Anna Maria , * 22.9.1826 Lay. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt zusammen mit Daniel Dudley von Lay in die USA, wo sie in Connecticut ansässig wurde. 1) Eltern: Johann Jacob Mader und Maria Anna Thillmann (Thielmann). Quellen: 1) Herdes, Hedwig: Layer verlassen als Auswanderer ihre Heimat. In: Aus der Geschichte des Ortes Lay an der Mosel. Ortsgeschichtliche Beiträge aus Anlass der 1200- Jahrfeier im Jahre 2003. Gestaltung und Redaktion: Hedwig Herdes, Rolf Morbach, Richard Theisen. Koblenz 2003, S. 184-188, hier S. 186.

Mallot, Margarethe geb. Wirz/Wierz/Wirtz, * 2.9.1826 Altstrimmig, oo 24.2.1849 in Philipp Mallot aus Dörth. Ausgewandert 1873.

140 Das Ehepaar Mallot wohnt bereits 1848 in Koblenz; 1868 ist es wohnhaft in der Wöllersgasse 1 (Adressbuch); der Ehemann arbeitet als Dienstmann und Tagelöhner. Philipp stirbt am 1.5.1870 in Koblenz (Standesamt Koblenz, Nr. 246/1870). 1873 wandert Margaretha über Hamburg, Southampton und New York nach Syracuse (N. Y.) aus. Die Passagierliste der „Westphalia“ nennt eine Marg. Malott, 45 Jahre, aus Deutschland, die am 9.9.1873 New York erreicht. Am 19.10.1873 heiratet Margarethe Andrew Auer, Gärtner, in Syracuse. Es spricht viel dafür, dass es sich um den Gärtner (1857, Adressbuch Koblenz) Andreas Auer, *18.9.1819 in Koblenz, handelt; laut US census nach Altersangaben *1818 in (1880) und auch *1821 in (1875). Interessant ist, dass Margarethas Vater Nikolaus und einige Geschwister schon 1852 aus Mittelstrimmig (mit 553 Personen) ausgewandert sind. Margarethes Schwester Maria wohnt in Syracuse. Margarethe stirbt am 20.1.1908 in Syracuse, Andreas Auer ca. 1884. 1879 wandert der Zigarrenmacher Carl Mallot , Sohn von Margarethe und Philipp (* 30.12.1852 Koblenz, Nr. 880/1852/880), aus. Er erreicht mit dem Schiff „Neckar“ von Bremen am 15.8.1879 New York und wohnt dann in Syracuse bei der Mutter. 1884 wird er eingebügert und heiratet 6.10.1887 Margarethe Emmert, geboren in Herrenzimmern. Die beiden haben vier Kinder, John (* 1888), Maria Barbara (Mayme, *1890), Carl/Charles Frederic (* 1892) und Anton (* 1894, +1895.) Carl sen. ist im deutschen Schützenverein aktiv und stirbt am 2.7.1899. Quelle: Freundliche Mitteilung von Dr. Gerhard Mallot, Genf, an das Stadtarchiv Koblenz vom 23.3.2015.

Mannebach, Balthasar , * 30.6.1765 Koblenz, 1) + 1826 Ternat (Belgien), 2) katholisch. Ausgewandert um 1795. 2) Eltern: Michael Mannebach und Maria Catharina Haas. Quellen: 1) ULF Taufen, S. 145; 2) StAK Az 24-Mannebach: Schreiben von Margerite Mannebach vom 16.5.1977 und von Pierre Manneback vom 4.9.1998.

Manns (Mans), Franz , * 29.1.1816 Koblenz, 1) katholisch. Ausgewandert mit Konsens vom 8.10.1858 von Koblenz in die USA. 2) Eltern: Georg Manns, Schuhmacher, und Maria Elisabeth Goerg. Quellen: 1) ZKG 1816/28; 2) StAK Best. 623 Nr. 2006, S. 7.

Marfels, Ferdinand, * 8.12.1827 Koblenz, + 30.12.1876 (1877?) Mandaly, Birma, Asien, Dr. med., ledig. Ausgewandert Frühjahr 1858 von Koblenz nach Birma, „Hinterindien“. 1) Ab 1863 Leibarzt von König Mindon und Direktor der königlichen Forsten in Birma. 2) Eltern: Johann Anton Marfels, Kaufmann, und Gertrud Collignon. Quellen: 1) CZ Nr. 28, 3.2.1858, S. 1: Vermischte Nachrichten; 2) Kampmann, Helmut: Koblenzer war Leibarzt des Königs von Birma. Die Abenteuer des Dr. Ferdinand Marfels-Vom Rhein zum Irrawady-Fast zwei Jahrzehnte im Fernen Osten verbracht. In: RZ Nr. 208, 8.9.99, S. 22; vgl. auch KGA 5.12.1937; RZ 18.1.1952; Rheinpost 29.12.1958; CZ Nr. 34, 4.2.1877: Todesanzeige.

Mathey, Georg (Louis) , * 14.11.1841 Oppenheim, Schreiner, mit Frau (  5.11.1866 Koblenz): Mathey, Margaretha Walburga Josepha Gertrud geb. Meyer (Mayer) , * 30.12.1845 Wallersheim. 1)

141 Ausgewandert im Familienverband Ende 1866 von Koblenz nach New York, USA. Gaben einen Tag nach der Hochzeit bekannt: „Vermählte: Margaretha Mayer, Louis Mathey, Coblenz Newyork 1866. Bei unserer Abreise nach Newyork sagen wir allen Verwandten und Bekannten ein herzliches Lebewohl!“ 2) Möglicherweise war Mathey bereits zuvor ausgewandert und nur wegen seiner Hochzeit nach Koblenz gekommen. Eltern Mathey: Georg Kaspar Mathey, Schreiner, und Margarethe Bender (+ 7.4.1859 Oppenheim). Bereits 1854 war mit Nikolaus Franz Braunstein (s. dort) ein Onkel der Braut von Wallersheim nach New York ausgewandert. Eltern Meyer: Peter Joseph Meyer, Handelsmann, und Elisabeth Katharina Braunstein, wohnhaft Koblenz. Quellen: 1) ZKH 1866/117; 2) CZ Nr. 261, 6.11.1866; Germans to America CD 355 (1850- 1874) führt das Ehepaar Mathey als US-Bürger, nennt allerdings weder den Abfahrts- bzw. Ankunftshafen, noch die Reisedaten.

Marx, Lina , (* Metternich?) Lebensdaten unbekannt, israelitisch. ledig. Ausgewandert 1884 von Koblenz in die USA. Reiste am 12.4. mit dem Dampfer „Waesland“ von Antwerpen nach New York, wo sie am 24.4.1884 eintraf. 1) Eine Beziehung zu Rosina Marx (s. dort) lässt sich auf Anhieb nicht herstellen. Quellen: 1) CVZ vom 26.4.1884, S. 2.

Marx, Rosina , Ehefrau, mit den Kindern(?): Marx, Eva . Marx, Sybille . Marx, Albert , Lebensdaten aller Personen unbekannt, israelitisch. Ausgewandert 1885 im Familienverband von Köln in die USA. Reisten am 9.5. mit dem Dampfer „Westerland“ von Antwerpen nach New York, wo sie am 19.5.1885 eintrafen. Alle Personen waren „früher Coblenz, zuletzt Cöln wohnhaft“. 1) Eine Beziehung zu Lina Marx (s. dort) lässt sich auf Anhieb nicht herstellen. Quellen: 1) CZ vom 21.5.1885 (Morgenausgabe), S. 3.

Marx, David , Kaufmann, israelitisch, mit Frau: Marx, Veronika geb. Kahn , Lebensdaten beider Personen unbekannt, und Sohn: Marx, Benedict , * 26.10.1867 Koblenz. 1) Ausgewandert im Familienverband ohne Konsens am 25.10.1871 von Koblenz in die USA. Sohn Benedict wurde am 18.12.1890 in Abwesenheit wegen Entziehung der Wehrpflicht vom Koblenzer Landgericht zu einer Geldstrafe von 160 Mark verurteilt. 2) Weiterer Sohn: Marx, Abraham , * 31.1.1864 Koblenz. 3) Vermutlich ebenfalls mit den Eltern 1871 in die USA ausgewandert. Wurde am 27.1.1886 vom Landgericht Koblenz in Abwesenheit wegen Entziehung der Militärpflicht zu einer Geldstrafe von 200 Mark verurteilt. 4) Quellen: 1) ZKG 1867/608; 2) StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 48 f.; 3) ZKG 1864/51; 4) ÖA Nr. 24, 18.3.1886, S. 168, Nr. 686.

Maurer (Mäurer, Meurer), Anna Maria geb. Specht , * 6.8.1827 Arzheim, Witwe von Nicolaus Maurer, mit den Kindern:

142 Maurer, Gertrud , * 2.6.1865 Arzheim. Maurer, Georg , * 16.2.1867 Arzheim, Maurer, Joseph , * 28.1.1855 Arzheim, Tüncher, ledig. Maurer, Peter , * 16.5.1862 Arzheim, Maurer, ledig. 1) Ausgewandert 1883 im Familienverband von Arzheim in die USA. Reisten am 8.12. mit dem Dampfer „Pennland“ von Antwerpen nach New York, wo sie am 22.12.1883 eintrafen. 2) Konsens: 27.1.1884. 3) Im Juli 1884 trat die Coblenzer Zeitung einem in Koblenz kursirenden Gerücht entgegen, wonach der ausgewanderte Joseph Meurer unterwegs gestorben sei. Die Nachforschungen des Koblenzer Agenten Clemens Leibacher ergaben, dass Joseph Meurer am 22.12.1883 wohlbehalten in New York angekommen und am nächsten Tag mit seiner Mutter nach Philadelphia weiter gereist sei. 4) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 415-421, und StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 243 f., sowie LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 22; 2) CZ Nr. 342, 24.12.1883, S. 2, und Germans to America CD 356 (1875-1888); 3) Wie Anm. 1; 4) CZ Nr. 164, 15.7.1884, S. 2: Provinzielles.

Mäurer, Gottfried , * 7.12.1826 Ehrenbreitstein. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Ehrenbreitstein nach unbekannt. Wurde am 20.7.1860 angeklagt, „ohne Erlaubnis die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch der Landwehrpflicht zu entziehen gesucht zu haben“. 1) Quellen: 1) ÖA Nr. 24, 6.6.1860, S. 182 f., Nr. 489.

Mayer, Hermann Joseph , * 6.4.1830 Simmern, Regierungs-Sekretariats-Assisstent. Ausgewandert um 1863 (?) von Koblenz in die USA. Verheiratet (  18.8.1861 Koblenz) mit: Mayer, Elisabeth geb. Doetsch (Dötsch) , * 28.7.1837 Koblenz. 1) Sie wird 1864 als wohnhaft in Koblenz bezeichnet, während ihr Gatte den Vermerk trägt: „Der Mann ist in Amerika“ 2) . Im Koblenzer Adressbuch 1868 wird das Ehepaar nicht mehr geführt, so dass auch die Auswanderung der Frau zwischen 1865 und 1868 anzunehmen ist. Quellen: 1) ZKH 1861/89; 2) StAK Best. 623 Nr. 2174 und Nr. 19980.

Mayer, Johann , * 22.5.1798 Kottenheim, Zimmermann, mit Frau (  23.7.1822 Rübenach): Mayer, Apollonia geb. Kohl , * 20.11.1796 Rübenach, 1) und den Kindern: Mayer, Philipp , * 5.8.1835 Rübenach. Mayer, Simon , * 27.5.1838 Rübenach. Mayer, Catharina , * 7.9.1840 Rübenach. Ausgewandert im Familienverband mit Konsens vom 4.8.1856 von Rübenach in die USA. Der Vater gab an, zu ihren „vor einigen Jahren“ in die USA ausgewanderten Söhnen (s. Johannes und Richard Mayer) ziehen zu wollen. 2) Quellen: 1) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 235; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 195-199.

Mayer, Johannes , * 15.5.1825 Rübenach. Mayer, Richard , * 25.11.1829 Rübenach. Brüder. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1856) von Rübenach in die USA. Ihr Vater gab 1856 an, dass seine Söhne bereits „vor einigen Jahren“ ausgewandert seien. Eltern und Quellen: Siehe Johann Mayer und Apollonia geb. Kohl.

143 Mayer, Salomon , * 1.10.1817 Koblenz-Metternich, gestorben 17.10.1887 Cleveland, Ohio, Schreiner, verheiratet in 1. Ehe (  1.9.1841 Metternich) mit Betta Moses Löwenberg (* 1814 , gestorben 19.3.1845 Metternich); 2. Ehe mit Däubchen Jeanetta (Netta) David. 1) Ausgewandert Juli 1849 ohne Familie von Koblenz-Metternich via Antwerpen in die USA. In einem Werbeprospekt des Koblenzer Auswanderungsagenten Friedrich Wilhelm Geilhausen (s. dort) erscheint Salomon Mayer als Mitunterzeichner eines am 23.7.1849 an Bord der „Emily Miner“ in Antwerpen verfassten Dankschreibens, in dem die gute Beförderung durch die Agentur Geilhausen gelobt wird. 2) Das Dankschreiben wurde auch im Coblenzer Tageblatt veröffentlicht. 3) Eltern: Bernhard Mayer (gestorben 30.3.1839 Metternich) und Charlotte Janetta Wendel (* Februar 1790 Rachtig/Mosel, gestorben 8.9.1859 Metternich). Auswanderung seiner Frau: Mayer, Däubchen Jeanetta (Netta) geb. David , * 21.3.1824 (20.3.1822?) Koblenz-Metternich, gestorben 23.9.1887 Cleveland, Ohio, und der Kinder: Mayer, Bernhard , * 19.7.1847 Koblenz-Metternich, gestorben Cleveland. Seine Urenkelin heiratete Richard Adrean „Duke“ Ellington, Sohn des berühmten Jazzmusikers. Mayer, Samuel , * 18.7.1848 Koblenz-Metternich. Alle Personen israelitisch. Ausgewandert im Familienverband Juni 1850 von Koblenz-Metternich via Antwerpen in die USA zu ihrem Mann und Vater Salomon Mayer (s. oben). In einem Werbeprospekt des Koblenzer Auswanderungsagenten Friedrich Wilhelm Geilhausen (s. dort) erscheint Netta Mayer „mit drei Personen“ als Mitunterzeichnerin eines am 22.6.1850 an Bord der „Julia Howard“ in Antwerpen verfassten Dankschreibens, in dem die gute Beförderung durch die Agentur Geilhausen gelobt wird. Weitere Mitunterzeichner waren Peter Schäfer aus Koblenz-Metternich und Johann Fett aus Koblenz (s. dort). 4) Eltern David (  1799 Metternich): Samuel David, gestorben 4.5.1832 Metternich, Händler u. Tagelöhner, u. Dussel/Deborah. 5) Siehe auch Brenle Mayer geb. David, Schwester von Däubchen Jeanetta (Netta) Mayer geb. David. Siehe auch Geschwister Moses, Hermann und Elise David. Quellen: 1) Thill, Helene: Geschichte der Juden in Metternich. In: Metternich im Spiegel der Jahrhunderte. Beiträge zur Ortsgeschichte. Hrsg.: Heimatfreunde Koblenz-Metternich e. V. (Petra Weiß). Koblenz 2002, S. 244 f.; vgl. a. StAK Az 24-Mayer: Genealogische Anfrage von Dr. Fritzsche vom 22.6.1999, mit widersprüchlichen Angaben; 2) LHA Ko 441 Nr. 5086, Blatt 66 (Seite 51 des Prospekts); 3) CT vom 29.7.1849; 4) LHA Ko Best. 441 Nr. 5086, Blatt 62 (Seite 43 des Prospekts); 5) Wie Anm. 1.

Mayer, Leodegar , * um 1857, Metzger, mit Frau: Mayer , Vorname der Frau sowie Lebendaten beider Personen unbekannt. Ausgewandert 1884 im Familienverband von Koblenz in die USA. Reisten am 8.3. mit dem Dampfer „Westerland“ von Antwerpen nach New York, wo sie am 22.3.1884 eintrafen. 1) Quellen: 1) CZ vom 25.3.1884, S. 3, und Germans to America CD 356 (1875-1888).

Mayer, Mathias , * 17.3.1829 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2)

144 Eltern: Johann Jakob Mayer, Vergolder, und Maria Christine Wengeroth. Quellen: 1) ZKG 1829/134; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Mayer, Henriette gen. Jetta , * 21.3.1864 Mülheim, Kreis Koblenz, verheiratet in Chicago, Illinois, USA, mit Hasterlick, Ignaz Joseph (auch Hasterlik, Ignatz), * 18.9.1858 Slatina (Schlada,) Böhmen, Österreich, heute Tschechien, 1906 wohnhaft Chiowa, Nebraska, USA. 1) Mayer, Raphael , * 20.3.1870 Mülheim, Kreis Koblenz, 1906 Metzger in Chicago. Mayer, Leopold , * 27.3.1873 Mülheim, Kreis Koblenz, früher Metzger in Chicago, 1906 wieder in Koblenz-Lützel wohnhaft ( Rückwanderer! ). Geschwister, israelitisch. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (1880/90er Jahre) von Koblenz-Neuendorf nach Chicago, Illinois, USA. Am 18.7.1906 wurden die Häuser Am Ufer 10, Nr. 14 und Nr. 15 in Koblenz-Neuendorf zwangsversteigert. 2) Eigentümer waren die Eheleute Samuel Mayer, Metzger in Neuendorf, und Minna geb. Baer sowie deren Kinder: Max Mayer [* 15.11.1862 Mülheim], 1906 Metzger in Koblenz-Neuendorf, ab 1909 in ; Jetta Mayer [* 21.3.1864 Mülheim], verheiratet mit Ignaz Joseph Hasterlick, 1906 wohnhaft Chiowa, USA; Bertha Mayer [* 19.12.1866 Mülheim], verheiratet mit Bernhard Mainzer [* 27.8.1861 Gereonsweiler, heute zu Linnich/Kreis Düren]; Raphael Mayer [* 20.3.1870 Mülheim], 1906 Metzger in Chicago; Leopold Mayer [* 27.3.1873 Mülheim], 1906 Metzger in Koblenz-Lützel, früher Chicago [verh. mit Helene Kallmann]; Klara Mayer, 1906 Ladengehilfin in Barmen; Johanna Mayer [* 1.9.1878 Mülheim], 1906 wohnhaft Koblenz-Neuendorf; Ida Mayer [* 17.8.1873 Neuendorf, gestorben 17.12.1945 Philadelphia, Pennsylvania, USA], verheiratet mit Hermann Schubach [* 6.3.1875 Mülheim, gestorben 17.1.1949 Koblenz], Familie Schubach/Mayer, die 1906 in Urmitz-Bahnhof (Kreis Koblenz) wohnte, emigrierte 1938 in die USA; Emilie Mayer [* 6.2.1880 Neuendorf, verh. 1905 mit Samuel Lieser], 1906 wohnhaft Neuendorf, später Völklingen; Adolf Mayer [* 19.12.1881 Mülheim], 1906 wohnhaft Neuendorf; Siegmund Mayer [* 25.9.1883 Neuendorf, dort auch wohnhaft] und Moritz Mayer [* 12.1.1891 Neuendorf, dort auch wohnhaft]. Eltern: Samuel Mayer (1834-1905), Metzger in Neuendorf, und Wilhelmine (Minna) Baer (1843- 1898). Quellen: 1) http://www.pre-pro.com/midacore/view_glass.php?sid=RRP5107 , Aufruf 13.5.2015, danach wanderte Ignaz Joseph Hasterlick 1873 mit Bruder Carl Hasterlick nach Chicago aus, wo die beiden 1886 aus kleinen Anfängen heraus die bis 1918 bestehende Firma „Hasterlick Brothers”, wholesale of wines and liquors and the „Best Brewing Co.”, gründeten, die größte ihrer Art im Westen der USA, vgl. Chicago and its resources twenty years after, 1871-1891: a commercial history showing the progress and growth of two decades from the Great Fire to the present time. Chicago: Chicago Times Co., 1892, S. 146, mit Abb.; 2) ÖA Nr. 22, 31.5.1906, S. 322 f., und CZ Nr. 236, 23.5.1906, mit Nennung der Kinder und deren Aufenthaltsorte von Samuel Mayer und Wilhelmine (Minna) geb. Baer.

Meerbach, Peter Joseph , * 24.8.1854 Koblenz, 1) Buchbinder. Ausgewandert mit Konsens vom 26.7.1876 von Koblenz in die USA. 2) Eltern: Johann Peter Meerbach, Buchbinder, und Catharina Adler. Siehe auch Bruder Laurenz Philipp Meerbach. Als möglicher Niederlassungsort der Brüder kommt New York in Frage, da in der Todesanzeige ihrer am 14.10.1887 in Koblenz verstorbenen Mutter dieser Ort als Trauerort aufgeführt wurde. 3)

145 Quellen: 1) ZKG 1854/536; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 135-139; 3) CZ vom 15.10.1887 (Morgenausgabe), S. 4: Todes-Anzeige.

Meerbach, Laurenz Philipp , * 25.3.1856 Koblenz. 1) Ausgewandert 1886 von Koblenz in die USA. Reiste am 13.3. mit dem Dampfer „Westerland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 23.3.1886 eintraf. 2) Eltern: Siehe Bruder Peter Joseph Meerbach. Quellen: 1) ZKG 1856/180; 2) CZ Nr. 72, 25.3.1886, S. 3.

Meisner, Gustav Hermann , * 7.2.1857, 1) Kutscher, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 6.2.1884 von Koblenz in die USA. 2) Eltern: Johann Heinrich Christian Meisner, Buchbinder, und Justine Fleck. Quellen: 1) ZKG 1857/70; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 425.

Meister, Albert , * 21.12.1827 Ehrenbreitstein. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Ehrenbreitstein nach unbekannt. Wurde am 20.7.1860 beschuldigt, „ohne Erlaubnis die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch der Landwehrpflicht zu entziehen gesucht zu haben“. 1) Quellen: 1) ÖA Nr. 24, 6.6.1860, S. 182 f., Nr. 489.

Meister, Nikolaus , * 2.7.1809 Koblenz, 1) + 3.3.1883 Newport, Rhode Island, New York, Maler. Ausgewandert 1862 von Köln in die USA. Zog 1833 nach Köln, heiratete am 28.8.1837 in Koblenz Helene Evers (* 1813 Koblenz, + 3.10.1852 Köln). Lebte von 1868 bis zu seinem Tod als Künstler in Newport. 2) Eltern: Christian Meister und Margarethe Funck. Quellen: 1) ZKG 1809/229; 2) Heidger, Elisabeth: Die Koblenzer Maler und ihre Werke in der 1. Hälfte des 19. Jh. Bonn 1982 (Diss), S. 125 und Becker, W.: Familie Meister. In: Koblenzer Heimatblatt 4 (1927).

Meister, Wilhelm , * 12.12.1831 Pfaffendorf. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1854) von Pfaffendorf in die USA. Wurde im Februar 1854 als wohnhaft in Amerika bezeichnet und unter Strafandrohung aufgefordert, zur Ersatz-Aushebung zu erscheinen. 1) Quellen: 1) AB Nr. 34, 24.8.1854, S. 335 f.

Meles, Heinrich , * 12.8.1826 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eltern: Michael Meles, Maurer, und Maria Anna Salender. Quellen: 1) ZKG 1826/383; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Melzenbach, Engelbert , * 10.5.1868 Moers. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (1893?) von Koblenz nach unbekannt. Wurde am 2.11.1893 in Abwesenheit (flüchtig) wegen Entziehung der Wehrpflicht in zu einer Geldstrafe von 300 Mark verurteilt. 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 10, 1.3.1894, S. 71.

146

Menn, Gottfried , * 11.8.1824 (18.7.1829?) Koblenz, + 4.1.1887 Koblenz-Lay, Bauführer, Kaufmann, 1) mit Frau (  26.11.1855 Lay): Menn, Margarethe geb. Schmahl , * 1830 – Lay – + 11.12.1864, und Sohn: Menn, Jacob , * Lay. Rückwanderer! Ausgewandert mit Konsens vom 21.7.1858 von Koblenz in die USA. 2) Lebte 1865 als Kaufmann in Köln. Zweite Ehe am 16.5.1867 mit Maria Magdalena Schmahl (Schwester der 1. Frau) aus Lay. 3) Aufgrund nicht zurückgezahlter Hypotkenschulden wurden die Besitzungen Menns am 16.9.1879 öffentlich versteigert. 4) Eltern: Franz Sebastian Menn, Handelsmann, und Anna Maria Conrad. Quellen: 1) ZKG 1829/332; 2) StAK Best. 623 Nr. 2006, S. 7; 3) Familienbuch der Pfarrei Lay, S. 313; 4) ÖA, Nr. 5, 29.1.1879, S. 54 ff.; zur Genealogie Menn vgl. StAK Az 24-Menn; zur Auswanderung vgl. Herdes, Hedwig: Layer verlassen als Auswanderer ihre Heimat. In: Aus der Geschichte des Ortes Lay an der Mosel. Ortsgeschichtliche Beiträge aus Anlass der 1200- Jahrfeier im Jahre 2003. Gestaltung und Redaktion: Hedwig Herdes, Rolf Morbach, Richard Theisen. Koblenz 2003, S. 184-188, hier S. 187.

Menn, Gottfried , * 18.7.1829 (11.8.1824?) Koblenz, + 9.1.1861 Buenos Aires, Argentinien, Südamerika, 1) Architekt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz (?) nach Buenos Aires zu seinem Kousin Hermann Joseph Menn (s. dort). Eltern: Jodocus Menn, Kaufmann, und Susanna Catharina Conrad. Quellen: 1) CZ Nr. 53, 3.3.1861: Todesanzeige mit Sterbedatum und –ort; zur Genealogie Menn vgl. StAK Az 24-Menn.

Menn, Hermann Joseph , * 16.7.1828 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1854) von Koblenz oder Rübenach in die Nähe von Buenos Aires, Argentienen, Südamerika, wo er als Gutsbesitzer und Schaafzüchter auf der Farm „Estancia de la Victoria“ lebte. 2) Er war verheiratet mit Emilie White. Das Ehepaar hielt sich aufgrund der Nachricht, dass Onkel verstorben und am 15.2.1854 beerdigt worden sei, ab Juni 1854 in Köln und Koblenz auf, wo Sohn: Menn, Hermann Joducus am 22.10.1854 zu Welt kam. 3) Die Familie reiste anschließend wieder nach Argentinien. Möglicherweise wanderte Hermann Joseph Menn (oder der Sohn?) später in die USA aus. Ein Kaufmann Hermann Menn reiste mit dem Dampfer „Deutschland“ von Bremen nach New York, wo er am 1.6.1867 eintraf. 4) Denkbar ist, dass er sich nur besuchshalber in Koblenz aufgehalten hatte. Eltern: Franz Sebastian Menn, Handelsmann, und Anna Maria Conrad. Quellen: 1) ZKG Koblenz; 2) CZ Nr. 282, 2. Bl., 3.12.1865, S. 2: Gerichtliche Güter- Versteigerung zu Rübenach; 3) ZKG 1854/688; 4) Germans to America CD 355 (1850-1874); zur Genealogie Menn vgl. StAK Az 24-Menn.

Menn, Franz Sebastian , * 27.9.1838 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz in die USA, Ort unbekannt. 2) Eltern: Joducus Menn, Handelsmann, und Susanna Catharina Conrad.

147 Quellen: 1) ZKG 1838/585; 2) StAK Best. 623 Nr. 4407, S. 257; zur Genealogie Menn vgl. StAK Az 24-Menn.

Merk, Franz , * ca. 1821 nicht in Koblenz (Trier?), Schreiner, „welcher längere Zeit in einer bedeutenden Möbelfabrik“ in Koblenz gearbeitet hatte. Ausgewandert mit der „Goodwin“ von Le Havre nach New York, USA, Ankunft am 12.3.1845; 1). Der Coblenzer Anzeiger veröffentlichte einen am 10.1.1846 in New York datierten Brief Merks. Darin gab er an, dass er am 1.8. 1845 aus Koblenz abgereist und am 18.8. mit der „Riobé“ von Antwerpen nach New York abgesegelt und dort am 11.9.1845 eingetroffen sei. 2) Ein Schreiner Merk lässt sich in Koblenz nicht nachweisen. Lediglich ein Schuhmacher Heinrich Merk, der in Trier geboren und am 10.6.1893 in Koblenz starb. Er hatte am 21.12 1849 in Koblenz Juliane Köller geheiratet. 3) Ob er mit dem Auswanderer Merk verwandt ist, kann nicht geklärt werden. Der Name Merk taucht dagegen im Kirchenbuch der Pfarrei St. Peter und Paul Pfaffendorf, Teil 3, S. 153, auf (Bearbeiter Hermann Müller). Quellen: 1) Angaben von Herrn Schneck, Rhens, 27.6.2016; 2) CA Nr. 53 vom 7.3.1847 (Beiblatt); 3) ZKH 1849/193, 3) Merkel, Johann , Metzger, mit Frau: Merkel, Magdalena geb. Schumacher (1861 bereits in den USA verstorben), und den Kindern: Merkel, Anna Merkel, Therse Merkel, Joseph , Metzger Merkel, Johann , Metzger Merkel, Anton , Metzger, Lebensdaten aller Personen unbekannt, die Kinder wurden möglicherweise in den USA geboren. Ausgewandert im Familienverband (?) zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1850) von Koblenz in die USA. In einer auf den 10.4.1861 anberaumten Hausversteigerung wird der Aufenthalt der Familie mit Amerika [Texas?] angegeben. 1) Siehe a. Bruder der Frau bzw. Schwager Heinrich Schumacher, der 1846 nach Texas auswanderte und sich später in New York nieder ließ. Quellen: 1) CZ Nr. 23, 27.1.1861: Gerichtliche Haus-Versteigerung.

Mertens, Jacob , * 26.6.1868 Sehl bei Cochem, Tagelöhner. Ausgewandert 1892 von Koblenz in die USA. Im Oktober 1892 wurde ein Haftbefehl/Steckbrief wegen Diebstahl gegen ihn ausgestellt. Darin wird angegeben, dass er sich vor seiner Flucht vom Landrat in Cochem am 29.7.1892 einen Reisepass (mit der Nr. 16) nach Amerika ausstellen ließ und vermutlich am 10.8. in Liverpool, England, einschiffte. 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 52, 27.10.1892, S. 471.

Messeler (Messler, Meßler), Arnold Mathias , * 30.4.1837 Koblenz, 1) + 1883 Pawtucket, Rhode Island, New York. Ausgewandert 1874 oder 1875 von Koblenz nach New York, USA. War vor seiner Auswanderung Portier im Hotel Bellevue in Koblenz. Betätigte sich in Central Falls als Goldarbeiter, ein Metier, das er vermutlich bei seinem Onkel Arnold Messeler erlernte, der im Dezember 1840 in Koblenz einen Goldarbeiterbetrieb eröffnete. 2)

148 Arnold Mathias Messeler heiratete in Central Falls Adeline (Familienname unbekannt), die im Dezember 1889 in Pawtucket, Rhode Island, starb. Das Ehepaar hatte einen Sohn: Fred F. Messler. 3) Eltern: Mathias Messler, Schönfärber, und Adelheid Cadenbach. Quellen: 1) ZKG 1837/275; 2) CA Nr. 148, 11.12.1840: Annonce; 3) StAK Best. 623 Nr. 2614, S. 69-150.

Mesmer, Christian , * 29.5.1835 Koblenz. 1) Ausgewandert mit Konsens vom 23.10.1860 von Koblenz in die USA. 2) Wohnte 1874 vermutlich in St. Louis, da die Stadt in der Todesanzeige für seine am 15.4. in Koblenz verstorbene Mutter als Trauerort aufgeführt wurde. 3) Eltern: Heinrich Mesmer, Schreiner, und Magdalena Koeltzer. Quellen: 1) ZKG 1835/285; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 817-819; 3) CZ vom 17.4.1874, S. 4: Todesanzeige, svgl. auch StAK Az 24-Mesmer, Anfrage Cimberly Albright, London vom 4.2.1988.

Metzger, Carl Albert Emil , * 19.10.1836 Koblenz, 1) Ingenieur-Lieutnant a. D. Ausgewandert mit Konsens vom 14.8.1858 von Koblenz in die USA. 2) Hatte am 16.7.1858 das Auswanderungsgesuch gestellt. 3) Eltern: Friedrich Christoph Metzger, Lazarett-Inspektor, und Emilie Florentine Adelheid Müller. 1922 meldeten Ernst Albert Metzger, amerikanischer Kriminalpolizeibeamter, wohnhaft Brooklyn, New York, und seine Frau Hedwig Helene Frieda Walther (Walter) beim Koblenzer Standesamt die Todgeburt einer Tochter. Die Eheleute gaben an, sich zu Besuch im Haus Moselweißer Weg 48 aufzuhalten. 4) Ob es sich bei Ernst Albert Metzger um einen Nachfahren von Carl Albert Emil Metzger handelt, ist unbekannt. Quellen: 1) ZKG 1836/623; 2) StAK Best. 623 Nr. 2006, S. 7; 3) LHA Ko Best. Best. 441 Nr. 23839, S. 727, 747; 4) ZKS 1922/762.

Metzinger, Jacob , * um 1862 Pfaffendorf (?), Lebensdaten unbekannt, Kaufmann. Ausgewandert 1884 von Pfaffendorf in die USA. Reiste am 14.6. mit dem Dampfer „Rheinland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 26.6.1884 eintraf. 1) Ließ sich in Chicago, Illinois, nieder. 1894 hielt er sich als amerikanischer Staatsbürger besuchsweise in Pfaffendorf auf und reiste am 16.8. mit dem Dampfer „Normannia“ über Hamburg und New York zurück nach Chicago. 2) Quellen: 1) CVZ vom 30.6.1884, S. 3, und LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 22, und Germans to America CD 356 (1875-1888); 2) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 23.

Meudt, Maria Margarethe geb. Urmetzer , * 1.3.1846 Neuendorf. Ausgewandert im Familienverband zu einem unbekannten Zeitpunkt von Dieblich nach Millingen, Provinz Geldern, Niederlande, zusammen mit ihrem Mann Peter , * 28.6.1839 Dieblich, Schiffer, und Sohn Anton Johann, * 5.5.1870 Ruhrort. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 14.

Meyer, Julius Egidius , * Linz, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1)

149 Quellen: 1) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Meyer (Mayer?) , Vorname und Lebensdaten unbekannt, Witwe von Leopold Meyer (Leopold Mayer?), israelitisch. Ausgewandert um 1867 von Metternich in die USA (?). Sie inserierte im September 1867 wegen Auswanderung eine Wachs- und Honigkelter. 1) In Rübenach lebte Mitte des 19. Jahrhunderts die Familie des Händlers Leopold Mayer und seiner Frau Clara geb. Feist. Dem Ehepaar wurde am 12.9.1848 in Rübenach Tochter Sara Mayer 2) geboren. Ob die Auswandererin mit Clara Mayer geb. Feist identisch ist, bleibt unklar. Quellen: 1) CZ Nr. 214, 13.9.1867; 2) Geburtsregister 1848/177 Bürgermeisterei Bassenheim (heute Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm).

Milch, Edmund , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz (?) in die USA. War Oberseemann auf dem in Hoboken, New Jersey, stationierten amerikanischen Kriegsschiff „Trentor“. Hielt sich November 1886 besuchsweise in Koblenz auf und reiste am 27.11. mit dem Dampfer „Pennland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 11.12.1886 eintraf. Die Adressbücher von 1879 und 1883 erwähnen einen Schlosser David Milch, dessen Verwandtschaftsverhältnis zum Auswanderer Edmund Milch jedoch nicht geklärt werden kann. Quellen: CZ Nr. 293, 14.12.1886, S. 2.

Milles, Johann , aus Rübenach Ausgewandert im Frühjahr 1724 ins Banat. Quelle: Ernst Flöck: Die Besiedlung des heute rumänischen Banats mit Bürgern aus unserer Heimat im Jahre 1724. In: Mülheim-Kärlich. Hrsg. von Winfried Henrichs. Mülheim-Kärlich 1981, S. 135-139, hier S. 137.

Milz, Jacob Gustav , * 29.10.1854 Neuendorf, 1) Schreiner, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 10.8.1872 von Neuendorf nach Detroit, Michigan, USA. Reiste am 14.8.1872 von Hamburg in die USA. Gab an, soeben seine Schreinerlehre beendet zu haben. Er wolle nach Detroit zu seinen Vettern (Personen unbekannt), die dort ein großes „Schreiner- Etablissement“ betrieben. Da er noch minderjährig war, benötigte er die Zustimmung des Familienrates, der am 1.8.1872 erteilt wurde. 2) Eltern: Johann Joseph Milz, Metzger und Wirt, und Agnes Thomas. Quellen: 1) ZKG 1854/702; 2) LHA Ko Best. 655,18 Nr. 276, Bl. 4 ff. und LHA Ko Best. 655,69 Nr. 326.

Minn, Gerhard , * 22.4.1834 Saarburg, Tischlermeister, mit Tochter: Minn, Maria Magdalena , * 2.9.1864 Koblenz. 1) Ausgewandert 1882 im Familienverband von Koblenz in die USA. Reisten am 19.7. mit dem Dampfer „Pollux“ von Amsterdam nach New York, wo sie am 5.8.1882 eintrafen. 2) Gerhard Minn hatte am 2.7.1863 in Koblenz Caroline Sophie Hartkopf geheiratet, 3) die mit den Kindern Anna Maria und Peter Gerhard Minn (s. dort) ein Jahr später zu ihm auswanderte. Quellen: 1) ZKG 1864/458; 2) CVZ vom 10.8.1882, S. 3, und Germans to America CD 356 (1875-1888); 3) ZKH 1863/88.

150 Minn, Caroline Sophie geb. Hartkopf , * 21.6.1836 Ditfurth, Reg.-Bezirk Magdeburg, 1) mit den Kindern: Minn, Anna Maria Wallburga Josephine , * 29.12.1866 Koblenz. 2) Minn, Peter Gerhard , * 23.4.1870 Koblenz. 3) Ausgewandert 1883 im Familienverband von Koblenz in die USA. Reisten am 22.9. mit dem Dampfer „Scholten“ von Rotterdam nach New York, wo sie am 7.10.1883 eintrafen. 4) Sie folgten ihren im Jahr zuvor ausgewanderten Familienmitgliedern Gerhard und Maria Magdalena Minn (s. dort). Quellen: 1) ZKH 1863/88; 2) ZKG 1866/751; 3) ZKG 1870/269; 4) CZ Nr. 278, 10.10.1883, S. 3.

Mitschke, Georg Adam , * um 1865 Ansbach, Bayern, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1897) von Koblenz nach unbekannt. Wurde im Februar 1897 beschuldigt, als beurlaubter Wehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 1) Der Steckbrief wurde im September 1897 ohne Angabe von Gründen zurückgenommen. 2) Quellen: 1) ÖA, Nr. 8, 18.2.1897, S. 67; 2) ÖA, Nr. 40, 16.9.1897, S. 356.

Moelich (Mölich), geb. Engel, Witwe von Johann Moelich, mit zwei Söhnen: Moelich, Moelich, Vornamen und Lebensdaten aller Personen unbekannt. Alle in Güls geboren. Ausgewandert Dezember 1853 von Güls nach Zutven an der Ijissel, Niederlande. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 14.

Moelich (Mölich), Peter Joseph , * 13.6.1852 Güls, Schiffer. Rückwanderer! Ausgewandert mit Konsens vom 3.12.1875 von Güls in die Niederlande. 1) Heiratete am 25.10.1882 in Güls Anna Margarethe Milz. 2) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 15; 2) Familien-Stammregister Güls, S. 363.

Mohrs, Peter Emanuel , * 10.3.1872 Rübenach, ohne Gewerbe, ledig, katholisch. Ausgewandert 1888 von Rübenach in die USA. 1) Eltern: Joseph Mohrs und Apollonia Simonis. 2) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 17; 2) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 252, Nr. 919.

Mohrs, Johann , * 1.5.1836 Rübenach. Ausgewandert mit Konsens vom 17.1.1857 von Rübenach in die USA. Gab an, zu seinem Bruder (Vorname unbekannt), nach Buffallo ziehen zu wollen. Stellte Gemeinschaftsgesuch mit Joseph Reuter (s. dort). 1) Eltern: Jacob Mohrs, Stellmacher, und Christine Doetsch 2) . Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 303, 309-312; 2) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 245, Nr. 900, und Anhang B, S. 2.

Mohrs, Vorname und Lebensdaten unbekannt, Bruder von Johann Mohrs (s. dort).

151 Ausgewandert vor 1857 von Rübenach nach Buffallo, USA. 1) Da der Vorname des Auswanderers nicht genannt wird, kommen folgende, alle in Rübenach geborenen Söhne des Ehepaares Jacob Mohrs und Christine Doetsch in Betracht: 1) Jacob, * 1823; 2) Nicolaus, * 23.12.1826; 3) Conrad, * 29.1.1833; 4) Joseph, * 1.1.1838; 5) Friedrich, * 16.6.1840; und 6) Carl; * 2.5.1842. Friedrich (17) und Carl (12) dürften aufgrund ihres Alters als Auswanderer nicht in Frage kommen. Eltern und Quellen: Siehe Bruder Johann Mohrs.

Moll, Joseph , * 3.8.1833 Pfaffendorf, Schuhmacher, ledig. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Pfaffendorf in die USA. Wurde am 20.7.1860 angeklagt, „ohne Erlaubnis die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch der Landwehrpflicht zu entziehen gesucht zu haben“.1) Auf Antrag des Abwesenheitspflegers Peter Weber aus Pfaffendorf wurde der in den USA verschollene Joseph Moll aufgefordert, sich bis zum 23.9.1901 beim Amtsgericht Ehrenbreitstein zu melden, „widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird“. Quellen: 1) ÖA Nr. 24, 6.6.1860, S. 182 f., Nr. 489; 2) ÖA Nr. 4, 24.1.1901, S. 42.

Mondorf, Peter , * 2.7.1861 Immendorf, außerehelich, Schuhmacher. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1889) von Immendorf nach unbekannt. Wurde im Januar 1889 beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 1) Mutter: Katharina Mondorf (* 6.11.1827 – Immendorf – + 1.7.1871), Tochter von Johann Adam Mondorf und Anna Katharina Kittel. Quellen: 1) ÖA, Nr. 7, 14.2.1889, S. 71.

Monreal, Johann , * 30.12.1830 Güls, Bäcker, katholisch, mit den Kindern: Monreal, Margarethe , * 1.5.1862 Moselweiß, (+ 6.5.1862 ebda?). Monreal, Maria Anna , * 8.7.1864 Moselweiß, (  mit Herrn Trentz aus Burgen). Monreal, Susanna , * 28.5.1866 Moselweiß. 1) Monreal, Johann , * 10.4.1869 Moselweiß. Monreal, Peter , * 9.12.1871 Moselweiß. 2) Ausgewandert 1889 im Familienverband von Moselweiß in die USA. 3) Die Familie erhielt bereits am 10.1.1881 den Konsens, 4) den sie aber nicht wahrnahm. Ließen laut Lorenz Darscheid (s. dort) bereits im Mai 1881 anfragen, ob in Conway, Arkannsas, eine Bäckerei bestehen könne und es Material zum Bau eines Backofens gäbe. 5) Bäcker Johann Monreal hatte am 27.1.1858 in Moselweiß Antoinette Bourmer geheiratet, die am 1.11.1830 in Moselweiß geboren wurde und am 4.9.1885 dort verstarb. 6) Ihre Auswanderung ist unklar. Entweder war sie mit der Familie ausgewandert und zurückgekehrt oder sie blieb in Moselweiß. Ob Tochter Maria Anna sich mit Herrn Trentz in Burgen oder in den USA vermählte, ist unbekannt. Ebenso ungeklärt bleibt der Todeseintrag im Moselweißer Familienbuch für Tochter Margarethe, die angeblich 1862 verstarb, obwohl sie im Konsensgesuch von 1881 und im Auswanderungsjahr 1889 erwähnt wird. Quellen: 1) Schlächter, Josef: Familienbuch der Pfarrei St. Laurentius in Koblenz-Moselweiß, S. 135, Nr. 486. Aufgeführt ist auch der am 15.9.1860 geborene Sohn Jacob, der jedoch nicht ausgewandert zu sein scheint. Nicht aufgeführt sind die Söhne Johann und Peter; 2) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 30 und LHA Ko Best. 655,18 Nr. 276, Bl. 51 ff; 3) Wie Anm. 2; 4) LHA

152 Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 271 f; 5) StAK N 58: Nachlass Horbert-Darscheid, Brief Lorenz Darscheid vom 22.5.1881 an seinen Vater in Moselweiß; 6) Wie Anm. 1.

Moskop, Carl Joseph , * 12.5.1807 Rübenach, mit Frau (  3.2.1833 Rübenach): Moskop, Catharina geb. Schmitt , * Kärlich, weitere Daten unbekannt, und die Kinder: Moskop, Catharina , * 16.12.1833 Rübenach Moskop, Margarethe , * 12.2.1835 Rübenach Moskop, Gertrud , * 13.11.1836 Rübenach Moskop, Peter , * 19.10.1838 Rübenach Moskop, Carl , * 7.6.1840 Rübenach Moskop, Conrad , * 19.12.1846 Rübenach Moskop, Johann , * 27.8.1850 Rübenach. 1) Ausgewandert im Familienverband um 1852 von Rübenach in die USA. 2) Quellen: 1) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 260, Nr. 943 und S. 263 Nr. 954; 2) LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21, S. 94 f.

Moskop (Moskopp), Johann , * 28.2.1866 Lay, Jesuit (SJ), katholisch, ledig. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Lay in die USA. Feierte 1898 am Herz-Jesu- Kolleg in Woodstock Primiz und war 1920 Priester an St. Marcus, Washington. 1) Eltern: Caspar Moskop, Lehrer in Lay, und Apollonia Rosenbach. Quellen: 1) Familienbuch der Pfarrei Lay, S. 258a 5 und Herdes, Hedwig: Layer verlassen als Auswanderer ihre Heimat. In: Aus der Geschichte des Ortes Lay an der Mosel. Ortsgeschichtliche Beiträge aus Anlass der 1200-Jahrfeier im Jahre 2003. Gestaltung und Redaktion: Hedwig Herdes, Rolf Morbach, Richard Theisen. Koblenz 2003, S. 184-188, hier S. 186.

Moskop, Johann , * 3.2.1827 Rübenach, ledig Moskop (Moskopp), Laurentius (Lorenz) , * 12.8.1835 Rübenach Moskop, Catharina Maria , * 31.3.1831 Rübenach. 1) Geschwister. Ausgewandert mit Konsens vom 12.4.1849 bzw. 2.3.1852 von Rübenach nach Illinois, USA. 2) Reisten mit dem Segler „Florida“ von Liverpool nach New York, wo sie am 7.5.1852 eintrafen. 3) Catharina Maria Moskop heiratete in Illinois Peter Alscheid (s. dort). 4) Eltern: Laurentius Moskop und Maria Anna Hahn (  1822 Rübenach). Quellen: 1) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 262, Nr. 950, und Anhang B, S. 4; 2) LHA Ko Auswandererkartei und Best. 655,71 Nr. 21, S. 74, 94 f.; 3) Germans to America 1850-1874 CD 355; 4) Familienarchiv Petra Weiß geb. Alscheid, Koblenz-Metternich.

Moskopf (Moskop, Moskopp), Johann Peter , aus Rübenach Ausgewandert im Frühjahr 1724 ins Banat. Quelle: Ernst Flöck: Die Besiedlung des heute rumänischen Banats mit Bürgern aus unserer Heimat im Jahre 1724. In: Mülheim-Kärlich. Hrsg. von Winfried Henrichs. Mülheim-Kärlich 1981, S. 135-139, hier S. 137.

Moskopf (Moskop, Moskopp), Catharina Apollonia , aus Rübenach

153 Ausgewandert im Frühjahr 1724 ins Banat. Quelle: Ernst Flöck: Die Besiedlung des heute rumänischen Banats mit Bürgern aus unserer Heimat im Jahre 1724. In: Mülheim-Kärlich. Hrsg. von Winfried Henrichs. Mülheim-Kärlich 1981, S. 135-139, hier S. 137.

Moskopp, Joseph , * Koblenz, Lebensdaten unbekannt, Jesuit (SJ), katholisch, ledig. Rückwanderer! Ausgewandert 1898 von Koblenz (?) nach Rio Grande do Sul, Brasilien, Südamerika. 1) Quellen: 1) Rhein- und Moselbote Nr. 200, 29.8.1896, S. 2: Coblenzer Jesuiten und Riograndenser Marien-Kalender 1925, S. 91.

Mühlberg, Albrecht Karl Ludwig , * 25.3.1826 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eltern: Friedrich Mühlberg, Leutnant, und Henriette Simon. Quellen: 1) ZKG 1826/145; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Mühlhausen, Franz Wilhelm , * 16.4.1829 Koblenz, 1) Schreiber, mit Frau: Mühlhausen, Maria , Geburtsname und Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert im Familienverband mit Konsens vom 27.10.1854 von Trier in die USA. Reisten über Antwerpen nach New York „zu Verwandten.“ 2) Eltern: Philipp Mühlhausen, Feldwebel in der 2. Batterie des 4. Garde Landwehr-Regts., und Margarethe Korn. Quellen: 1) ZKG 1829/186; 2) Mergen, Josef: Die Amerika-Auswanderung aus dem Stadtkreis Trier im 19. Jh. Trier 1962, S. 246, Nr. 198.

Mühlhöfer, Peter , * Kesselheim, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1853 (im Familienverband?) von Bendorf in die USA. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best.700,77 Nr. 9, S. 26.

Müller, Franz Peter , * um 1823 Malmedy, Reg.-Bezirk Aachen, katholisch, ledig, Bursche des Kommandeurs des 4. Garde-Landwehr-Regiments (2. Bataillon), Major von Wulffen, in Koblenz. Ausgewandert Ende Juli/Anfang Juli 1846 von Koblenz in die USA. Nach einem Bericht der Coblenzer Zeitung vom 28.6.1846 hatte der 23-jährige Müller die im Hause des Kommandeurs aufbewahrte Kasse des Regiments aufgebrochen und 1445 Taler entwendet. Müller hinterließ in der Kasse einen Zettel mit der Nachricht, dass er das Geld entwendet habe und nach Amerika auswandern wolle. Weiter berichtet die Zeitung, dass Müller am 25.6.1846 mit einem selbst ausgestellten Militärpaß per Dampfboot rheinabwärts von Koblenz abgereist sei, nach dem er hier noch einen Teil des Geldes in Kassenanweisungen umgewechselt habe. Zur Ergreifung des Täters wurden 100 Taler Belohnung ausgesetzt. Bereits am 24.6.1846 hatte die Koblenzer Regierung einen Steckbrief gegen Müller erlassen. Darin wird angegeben, dass der Stammgefreite Müller am 23.6.1846 aus der Garnison Koblenz desertiert sei, nach dem er 1474 Taler aus der Regimentskasse entwendet habe. Der Steckbrief bezeichnet auch die äußerliche Erscheinung und Kleidung Müllers. 1) Quellen: 1) AB Nr. 37,vom 28.6.1846, S. 264.

154

Müller, Friedrich Joseph , * 18.3.1852 nicht in Koblenz. Ausgewandert mit Konsens vom 30.4.1876 von Koblenz (?) in die USA. Stellte Gesuch von Luxemburg aus, wohnte offenbar zuvor in Koblenz. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 141-143.

Müller, Carl , * Koblenz (?), Lebensdaten unbekannt, Bildhauer, Professor. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1853) von Koblenz nach New York, USA. War ab ca. 1840 Schüler der Bildhauer David und Rude und studierte in Paris Bildhauerei. Stellte im Juli 1843 im Koblenzer Casino eine Jünglingsfigur aus Gips aus. 1 Gestaltete für die New Yorker Industrieausstellung 1853 die Figurengruppe „Des Sängers Fluch“ nach einem Gedicht von Ludwig Uhland. 2) Ferner schuf er die Grablege für den Fabrikanten John Mathew auf dem New Yorker Friedhof Greenwood, die 1878 nach dreijähriger Arbeit vollendet war. Außerdem erstellte er den Entwurf für das Frontispiz der New Yorker Kunstakademie, an der er auch Professor war. 3) Bereits 1847 hatte Müller in Paris damit begonnen, eine lebensgroße marmorne Skulpturengruppe „Des Sängers Fluch“ auszuführen, 4) für die er anlässlich der Pariser Kunstausstellung im September 1849 eine Medaille 1. Klasse (500 Francs) erhielt. 5) Im Oktober 1849 wird in Koblenz eine Tonbüste gezeigt, die seinen Vater , Juwelier und Goldarbeiter, Wilhelm Müller darstellt. 6) Ein Aktenband im Stadtarchiv enthält ein kurzes Gedicht Müllers, datiert 29.12.1878. 7) Am 3.8.1857 wird bekannt gemacht, dass ein Bildhauer J. J. Müller beabsichtige, in Kapellen(-Stolzenfels) einen Tonbrennofen zu erbauen. 8) Ob und welcher Verwandtschaftsgrad zwischen ihm und dem Auswanderer besteht, ist nicht bekannt. Vater: Wilhelm Müller, Goldarbeiter, 1850 wohnhaft Koblenz, Haus Nr. 623. Quellen: 1) RMZ Nr. 203, 22.7.1843 (Beilage); 2) CZ 23.9.1853: Vermischte Nachrichten; 3) CZ vom 21.12.1873: Vermischte Nachrichten; 4) CA Nr. 143, 27.6.1847; 5) CA Nr. 242, 20.9.1849; 6) CA Nr. 236, 12.10.1849; 7) StAK B est. 623 Nr. 5556, S. 95; 8) ÖA Nr. 53, 8.8.1857, S. 424.

Müller, Karl , * Koblenz, + 7.10.1892 in Saida, Algerien, weitere Lebensdaten unbekannt, Musiker, Fremdenlegionär in der französischen Armee. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz nach Algerien, Afrika. Am 19.7.1907 erfolgte durch einen Herrn Dürr aus Paris beim Bürgermeisteramt Koblenz eine Anfrage über den Verbleib Müllers. Antwort, dass dieser am 7.10.1892 in Saida, Algerien, verstorben sei. 1) Quellen: 1) StAK Best. 623 Nr. 4488, S. 255 ff.

Müller, Johann Joseph , * um 1819 Bölingen/, Händler. Ausgewandert 1861 von Koblenz in die USA. Wohnte seit 1858 in Koblenz, Görgenstraße 32. Reiste über Hamburg nach New York. 1) Quellen: 1) Prothmann, Ottmar: Auswanderung aus der Grafschaft im 19. Jahrhundert. In: Heimat-Jahrbuch 1993 Kreis Ahrweiler, S. 130.

Müller, Johann Joseph , * 11.2.1809 (Ort unbekannt), Rentner, mit Frau: Müller, Elisabeth geb. Scheuren , * 27.10.1813 (Ort unbekannt), und den Kindern: Müller, Michael Joseph , * 11.6.1839 Ort unbekannt. Müller, Sebastian , * 16.4.1843 Ort unbekannt. Müller, Cäcilie Louise , * 2.3.1845 Ort unbekannt.

155 Müller, Carl Hermann , * 27.7.1850 Ort unbekannt. Müller, Babette Theresia , * 12.6.1852 Ort unbekannt. 1) Müller, Bernard , * 17.(10.?) 10.1855 Rübenach. 2) Ausgewandert im Familienverband mit Konsens vom 17.10.1855 von Rübenach in die USA. Johann Joseph Müller gab an, zu seinem im März 1854 ausgewanderten Sohn ziehen zu wollen: Müller, Vorname und Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert März 1854 von Rübenach (?) in die USA. Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 112 ff.; 2) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim, Bd. 2, S. 275, Nr. 994.

Müller, Peter , * Güls, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert Juli 1840 von Güls mit unbekanntem Ziel (vermutlich USA). 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 13.

Müller, Peter , * 1.8.1840 Koblenz. 1) Ausgewandert um 1862 von Koblenz in die USA. Seine Mutter bat 1871 um Freistellung ihres Sohnes Conrad (* 1846) vom Militärdienst. Sie gab an, Witwe zu sein und Conrad ihr einziger Ernährer. Sie habe noch drei unverheiratete Töchter und einen Sohn [Müller, Peter], der vor acht Jahren nach Amerika ausgewandert sei und von dem sie seither kein Lebenszeichen mehr erhalten habe. 2) Eltern (  16.5.1840 Koblenz): Johann Wilhelm Müller, * um 1816 Cannanwurf, Krs. , + 21.12.1862 Koblenz, 3) Hautboist im Inf.-Regt. Nr. 29, später Steuer-Executor, und Gertrud Kurz (Kurtz). Quellen: 1) ZKG 1840/447; 2) StAK Best. 623 Nr. 4464, S. 74 f.; 3) ZKS 1862/556.

Müller, Peter , * um 1833 Metternich, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert am 29.4.1870 von Rübenach über Antwerpen nach New York, USA. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21, S. 263.

Müller, Julius Theodor , * 17.3.1868 Pfaffendorf (?), Kaufmann, ledig, evangelisch. Ausgewandert 1891 von Pfaffendorf nach Middlesbrough, England. 1) Eltern: Eduard Wilhelm Müller, Kaufmann, und Emma Jäger. Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 23.

Müller, Johann , 6.5.1866 Horchheim (?). Ausgewandert 1891 von Horchheim nach Parkersdorf bei Wien, Österreich. Erhielt 1910 den Konsens. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 24.

Mueller (Müller), Carl Heinrich , * 3.11.1837 Trier, Bergmann. Ausgewandert April 1869 von Ehrenbreitstein in die USA. 1) Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 539, S. 27.

Müller, Richard Johann Friedrich , * 27.10.1856 Wolgast, Kreis Greifswald, Kellner. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1885) von Koblenz nach unbekannt. Wurde im März 1885 beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 1)

156 Quellen: 1) ÖA, Nr. 22, 19.3.1885, S. 162.

Müller, Paul Eduard (nannte sich Müller-Tellering, zusammen gesetzt aus den Familiennamen seiner Eltern) , * 2.8.1811 Koblenz, 1) Landgerichtsreferendar, Journalist. Ausgewandert 1850 oder 1851 von Köln nach New York, USA, wo er als verschollen gilt. War zunächst Beamter, dann Wiener Korrespondent der Neuen Rheinischen Zeitung in Köln (Hrsg. Karl Marx). Besaß seit 1849 einen amerikanischen Pass auf den Namen Eduard Warburg. 2) Am 23.1. des gleichen Jahres erhielt er einen auf ein Jahr gültigen Pass nach Wien ausgestellt. 3) Eltern: Caspar Anton Müller (* um 1786 – Koblenz – + 11.11.1842), Kaufmann, und Maria Theodore Hermine Tellering (* um 1790 Zutpfen/Holland, + 30.5.1851 Koblenz). Siehe auch Schwester Clara Schott, verw. Deinhard geb. Tellering, die sich in New Jersey niederließ. Quellen: 1) ZKG 1811/244; 2) Zewell, Rudolf: Die österreichische Revolution von 1848/49 im Urteil der Rheinländer. Diss. Wien 1983; Zewell, Rudolf: Paul Eduard Müller-Tellering. Sein Weg vom Koblenzer Beamten zum revolutionären Beamten. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 7 (1981), S. 311-336; Zewell, Rudolf: In Preußens bureaukratischer Hölle: der Publizist Paul Eduard Müller-Tellering. In: Koblenzer Beiträge (NF 7), 1997, S. 103-112; 3) ÖA, Nr. 46, 20.9.1849, S. 354 f.: Steckbrief; Nagel, Editha: Die Revolution 1848/49 in Österreich im Spiegel der „Neuen Rheinischen Zeitung“. Diss. Berlin 1982 (Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED. Institut für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung). Müller-Tellering, Paul Eduard: Schicksale eines rheinischen Referendarius in Preußens bureaukratischer Hölle. Wien 1848.

Müller, Rudolph August Hubert , Lebensdaten unbekannt, Kaufmann. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (um 1888) von Koblenz in die USA. Wurde am 3.5.1889 vom Amtsgericht Sinzig zu einer Geldstrafe von 36 Mark verurteilt und im Mai 1891 als wohnhaft in Amerika bezeichnet. Nur im Koblenzer Adressbuch von 1886 erscheint Müller als Teilhaber der Firma Herz & Müller, Clemensstraße 15. 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 21, 14.5.1891, S. 212 f.

Müller, Mathias , * angeblich Koblenz, + 7.8.1847 New Orleans, USA, Gärtner. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Bassenheim in die USA. „Der Sterbeakt des Mathias Müller, Gärtner, angeblich zu Coblenz geboren, wohnhaft gewesen zu Bassenheim, und am 7. August 1847 zu Neu Orleans gestorben, ist heute dem Civilstands-Beamten der Bürgermeisterei Bassenheim zur Eintragung in die Sterbe-Register zugegangen. Coblenz, den 15. August 1848. Für den Ober-Prokurator. Der Staats-Prokurator Schild.“ 1) Quellen: 1) ÖA Nr. 45, 18.8.1848, Nr. 801.

Müller, Nikolaus , * Koblenz, Lebensdaten unbekannt, Kaufmann. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1863) von Koblenz nach New York, USA. Teilte Mai 1863 in einem Schreiben aus New York mit, das sich General Peter Joseph Osterhaus (s. dort) aus Koblenz bei den Schlachten am Mississippi sehr ausgezeichnet habe. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 133, 9.6.1863: Vermischte Nachrichten.

Müller, Gustav , * 18.2.1851 Koblenz, außerehelich. 1) Ausgewandert 1866 aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf (Ort?) nach Kampen, Niederlande. 2)

157 Mutter: Amalie Müller, gebürtig aus Königsberg. Den Geburtsakt bezeugten Friedrich Wilhelm Kirberg, 40 Jahre, Registrator, und Heinrich Leineweber, 27 Jahre, Unteroffizier. Quellen: 1) ZKG 1851/131; 2) HStAD-Regierung Düsseldorf Nr. 12133, S. 165.

Müller, Gustav , * Neuendorf (?), Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert Ende 1865 oder Anfang 1866 von Neuendorf in die USA. Reiste zusammen mit Anton Endres (s. dort) und verabschiedete sich per Zeitungsanzeige: „Bei unserer Abreise nach Amerika sagen wir allen Freunden und Bekannten ein herzliches Lebewohl, Anton Endres und Gustav Müller. Neuendorf, den 20.12.1865.“ 1) Quellen: 1) CZ Nr. 296, 21.12.1865.

Mündenich Mündenich Mündenich Mündenich , Vornamen und Lebensdaten aller vier Personen unbekannt. Brüder. Ausgewandert 1891 nach Deutsch-Ost-Afrika, Südafrika. Ein Bruder war bereits 1889 ausgewandert. Die drei anderen verließen nach Mitteilung des in Koblenz zurückgebliebenen fünften Bruders, Ludwig Joseph Mündenich, Weinhandel, Goebenplatz 2, im Oktober 1891 die Stadt, um in den in der Cap-Kolonie bestehenden „Kaffer-Shop, ein Tauschgeschäft, mit dem Viehhandel und Pferdezucht verbunden ist“, ihres 1889 ausgewanderten Bruders einzutreten. 1) Die Stadtverordnetenversammlung genehmigte am 15.10.1891 den Ankauf des Mündenichen Hauses, Kastorstraße 32. 2) Eltern vermutlich: Peter Joseph Mündenich, * um 1812 – Koblenz – + 3.4.1891, Hoftischlermeister, und Getrude Senft. Ein weiterer, in Koblenz verbliebener Sohn war Ferdinand Joseph, Gerichtsassessor. Quellen: 1) CZ Nr. 240, 13.10.1891, Locales und CZ Nr. 242, 15.10.1891, Abendausgabe: Locales; 2) CZ Nr. 242, 15.10.1891, Morgenausgabe: Sitzung der Stadtverordneten.

Muders, Peter , Schuhmacher, mit Frau: Muders, Vorname unbekannt, und vermutlichem Sohn: Muders, Gerhard , Lebensdaten aller Personen unbekannt. Ausgewandert 1888 im Familienverband von Koblenz in die USA. Trafen am 5.2.1888 mit dem Dampfer „Nederland“ in Philadelphia ein. 1) Die Familie, die 1883 erstmals im Adressbuch genannt wird, stammte nicht von Koblenz. Quellen: 1) CVZ vom 8.2.1888, S. 2.

„N“ Nachtigall, Christoph Eduard , * 8.2.1851 Koblenz, 1) Konditor. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1889) von Koblenz nach unbekannt. Wurde im Januar 1889 beschuldigt, als Wehrmann des 2. Aufgebots ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 2) Eltern: Johann Wilhelm Nachtigall, Regierungs-Hauptkassen-Assisstent, und Maria Magdalena Schadler (Schodler?). Quellen: 1) ZKG 1851/111; 2) ÖA, Nr. 5, 31.1.1889, S. 47.

Nagel, Edgar , * 18.9.1855 Mülheim a.d. Ruhr, Kaufmann, Buchhalter, ledig.

158 Ausgewandert mit Konsens vom 15.4.1879 von Horchheim in die USA 1) oder nach Buenos Aires, Südamerika. 2) Am 3.1.1899 starb in Koblenz ein Johann Nagel. In seiner Todesanzeige wurde u.a. Chicago als Trauerort angegeben. 3) Ob er mit dem Auswanderer verwandt ist, kann nicht geklärt werden. Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 201, 205f.; 2) StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 134 f., S. 165 mit dem Hinweis, dass sich Nagel in Buenos Aires aufhalte (April 1879); 3) CZ Nr.7 vom 5.1.1899, S. 4: Todesanzeige.

Nahlen, Peter , und Vater: Nahlen , N. N., Nahlen, Friedrich , Lebensdaten aller Personen unbekannt. Erwähnt 1881 und 1895 als ansässig in Conway, Arkansas, USA. Könnten in Moselweiß ansässig gewesen sein, sind aber in den entsprechenden Familienbüchern nicht geführt, auch nicht in den Koblenzer Adressbüchern. Friedrich Nahlen nahm nach dem Tod von Johann Darscheid (s. dort) am 6.10.1895 in Conway dessen jüngstes Kind, Therese, in Pflege. 1) Ein Sohn war Reverend Paul M. Nahlen, * 20.11.1882 Conway, Arkansas, + 31.8.1957 Little Rock, Arkansas), der am 23.3.1939 zum Priester geweiht wurde. 2) Germans to America CD 356, 1875-1888, listet nur die Familie des Schuhmachers Joseph und Christine Nahlen (beide um 1849 geboren) sowie Tochter Amalie (* um 1874), die mit der „Main“ von Bremen nach New York reisten, wo sie am 1.4.1881 eintrafen. Quellen: 1) StAK N 58: Nachlass Horbert-Darscheid; 2) Dreiser, Felix: Sammlung von Totenzettel der Pfarrei St. Laurentius, Moselweiß, mit Abb. des Totenzettels von Paul M. Nahlen.

Naß (Nahs, Nass), Franz Hubert , * um 1807 Heimbach, Kreis Schleiden, Gastwirt in Ehrenbreitstein (Neudorf), katholisch, mit Frau: Naß , Name und Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (1852?) von Ehrenbreitstein in die USA. Das Ehepaar floh Juli/August 1852 kurz vor einer gegen Hubert Naß eingeleiteten Untersuchung wegen Diebstahls. 1) Über sein Vermögen wurde im September 1853 der Konkurs eröffnet. 2) Eine ihm gehörige Mahlmühle im Arzheimer Mühlental kam am 22.11.1853 zur öffentlichen Versteigerung. 3) Am 20.9.1854 wurde das den Eheleuten Hubert Naß gehörende Wohnhaus in der Kirchgasse zwangsversteigert. 4) Quellen: 1) ÖA, Nr. 49, 24.8.1852, S. 386; 2) ÖA, Nr. 60, 3.11.1853, S. 475; 3) ÖA, Nr. 62, 10.11.1853, S. 490; ÖA Nr. 49, 21.8.1854, S. 385, Nr. 1112.

Naß (Nass, Nahs), Theodor , * 29.5.1835 Ehrenbreitstein, Barbier. Ausgewandert mit Konsens vom 29.1.1877 von Ehrenbreitstein nach Harderwyk, Holland. 1) War bereits im Dezember 1870 wegen Desertation aus dem 3. Rhein. Inf.-Regt. Nr. 29 verurteilt worden. 2) Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 89-112; 2) ÖA, Nr. 53, 22.12.1870, S. 293.

Napp, Johann Christoph , * 4.12.1816 Stromberg/Hunsrück. Ausgewandert 1854 von Ehrenbreitstein oder Mannheim in die USA. Reiste mit dem Segler „Orlando“ von Le Havre nach New York, wo er am 2.5.1854 eintraf. Er soll in den USA während des Bürgerkrieges um 1862 verschollen sein. Napp hatte 1844 Franziska Gläßer in

159 Mannheim geheiratet, die bereits 1848 dort starb. Das einzige Kind, Johanna Caroline, wurde 1846 in Mannheim geboren. Sie heiratete 1873 nach Neuwied, wo sie 1900 starb. Johann Christophs Bruder, Jacob Napp (1807-1900), war Besitzer des Bayerlehnhofes in Ehrenbreitstein und seit 1836 mit Anna Ludwig (* 1807) 1) aus Arenberg verheirat, Tochter von Anton Ludwig. Als sie am 11.4.1877 in Ehrenbreitstein starb, erschienen in ihrer Traueranzeige u.a. New York und Guatemala, Mittelamerika, als Trauerorte. 2) Inwieweit der Auswanderer Johann Christoph Napp mit New York in Verbindung gebracht werden kann, ist nicht zu klären. Eine Beziehung zu Guatemala könnte durch Eduard Rottmann (s. dort) hergeleitet werden. Er starb in Guatemala, seine Mutter war eine geborene Ludwig. Eltern: Philipp Jacob Napp und Johanna Praetorius (Prätorius). Sie war Schwester von Dr. Emil Prätorius aus , der um 1849 in die USA flüchtete (St. Louis) und dort Herausgeber der „Westlichen Post“ war und 1867 Carl Schurz als Chefredakteur beschäftigte (vgl. Schurz, Carl: Lebenserinnerungen. Offenbach und Frankfurt 1952, S. ?). Quellen: 1) StAK Az 24-Napp: Mitteilung von Josefine Klauck (ihre Mutter war eine geb. Napp), Brentanostraße 19, Ehrenbreitstein, die das Familienarchiv Napp besitzt, 1993; 2) CZ vom 13.4.1877, S. 4: Todesanzeige.

Napp, Germain , * 11.3.1903 Andernach. Ausgewandert mit Konsens vom 19.5.1924 von Ehrenbreitstein nach Brüssel, Belgien. 1) Ihr Vater war Holzhändler in Andernach, wo auch die beiden ältesten Töchter zur Welt kamen. 1907 übersiedelte die Familie nach Brüssel. Nach dem 1. Weltkrieg Ausweisung und Rückkehr nach Ehrenbreitstein, wo der Vater wieder einen Holzhandel betrieb. Germain Napp, die 1993 noch lebte, ging 1924 zu ihrer Mutter nach Brüssel, die hier getrennt von ihrem Mann lebte. 2) Eltern: Joseph Hermann Napp, * 15.4.1871 Ediger, + 25.12.1952 Ehrenbreitstein, und Valentine Communet, * 5.4.1879 – Brüssel – + 11.3.1957. Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 789, S. 8 f.; 2) StAK Az 24-Napp: Mitteilung Josefine Klauck (ihre Mutter war eine geb. Napp), Brentanostraße 19, Ehrenbreitstein, die das Familienarchiv Napp besitzt, 1993;

Neff, Johann Gottfried , * 7.3.1822 Koblenz, 1) katholisch. Ausgewandert 1848 von Kapellen(-Stolzenfels) in die USA. Bemerkung: „War bei seiner Auswanderung 26 Jahre alt“. 2) Lebte „zuletzt in Capellen“. 3) Eltern: Johann Neff, Grenzaufseher, und Aloysia Deising. Quellen: 1) ZKG 1822/130; 2) StAK Az 24-Neff, Anfrage von Mrs. Philip W. Beck, 2536 Marathon Lane, Fort Lauderdale, Florida, USA, vom 19.4.1983; 3) ÖA, Nr. 34 vom 16.8.1860, S. 259: „Wird beschuldigt: als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“

Neidhöfer, Sebastian , * 26.3.1822 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eltern: Paul Neidhöfer, * 8.11.1779 – Koblenz – + 2.6.1839, Bäcker, und Maria Elisabeth Bauer, * 2.1.1806, + 8.1.1780 Remstecken (Pfarrei Lay?). Quellen: 1) ZKG 1822/162; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

160 Neinhaus, Johann Friedrich , * 23.1.1819 Koblenz, Buchdrucker, mit Frau (  9.4.1853 Koblenz): Neinhaus, Anna Maria geb. Papst , * 1.3.1818 Bingen. 1) Ausgewandert 1884 von Koblenz in die USA. Reisten am 31.5. mit dem Dampfer „Westerland“ von Antwerpen nach New York, wo sie am 10.6.1884 eintrafen. 2) J. F. Neinhaus hatte im November 1849 in Koblenz zusammen mit F. J. Buet eine Buchdruckerei eröffnet, 3) die er später allein betrieb. 4) Quellen: 1) ZKH 1853/49; 2) CZ vom 13.6.1884, S. 3; 3) CA Nr. 290, 11.11.1849; 4) Bär, Max: Aus der Geschichte der Stadt Koblenz 1814-1914. Koblenz 1922, S. 350.

Nell, Gustav N. , * geboren um 1827, Lebensdaten unbekannt, Seconde-Luitenant im 6. Rhein. Inf.-Regt. Nr. 68 Koblenz. Ausgewandert 1868 von Koblenz in die USA. Reiste mit der „Humboldt“ von Hamburg nach New York, wo er am 24.11.1868 eintraf. 1) Nahm 1871 an einer Kartographierungs-Expedition durch Arizona teil, die von US-Leutnant im Ingenieurkorps Wheeler geleitet wurde. 2) Eltern: Friedrich Gustav Nell, * 26.8.1801 – Koblenz – + 9.5.1864, Kreis-Wegebaumeister, und Maria Wilhelmine Hinternberg. Da Vater Friedrich Gustav Nell 1839 Wegebaumeister bzw. Baukondukteur in Münster war, kommt dieser Ort als Geburtsort des Auswanderers in Frage. Vater Nell war auch in Altenkirchen (1842) und seit Anfang 1844 bis Oktober 1851 in Kreuznach als Wegebaumeister tätig. Quellen: 1) Germans to America CD 355 (1850-1874), mit Eintrag: „Nell, G. N.“; vgl. auch Rang- und Quartierliste der Kgl. Preuß. Armee und Marine, 1868, S. 238. Im Exemplar des Stadtarchivs wurde Nells Name mit roter Tinte durchgestrichen und mit dem Vermerk: „Ausgeschieden“ versehen; 2) StAK N 59: Nachlass Rahsskopff, Erwähnung Nells in einem Brief von Carl Rahsskopff (s. dort) aus San Franzisko an seine Mutter in Koblenz vom 18.6.1871. Rahsskopff selbst hatte 1869 unter Leutnant Wheeler ebenfalls an einer Expedition, allerdings durch Nevada, teilgenommen.

Nellessen, Joseph , * 27.1.1824 Ehrenbreitstein. Ausgewandert 1863 von Ehrenbreitstein nach Australien und dort seit 1883 verschollen. Auf Antrag des Abwesenheitspflegers Anton Schrod aus Ehrenbreitstein wurde Nellessen vom Amtsgericht aufgefordert, sich bis zum 4.2.1904 zu melden, „widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.“ 1) Quellen: 1) ÖA Nr. 9, 18.2.1904, S. 103.

Nettekoven, Hermann Joseph Heinrich , * 20.11.1830 Koblenz, 1) Kaufmann. Ausgewandert 1859 von Bonn (?) nach London, England. 2) Eltern: Hermann Joseph Nettekoven, Landgerichtsrat (+ 1852 Pfaffendorf), und Franzsica Agnes Rederscheid. Siehe auch Bruder Carl Franz Bernard Maria Nettekoven. Quellen: 1) ZKG 1830/572; 2) HStAD-Landratsamt Bonn Nr. 62, S. 71 und Regierung Köln Nr. 222, S. 212.

Nettekoven, Carl Franz Bernard Maria , * 7.2.1839 Koblenz, 1) Kaufmann. Ausgewandert (?) 1860 und 1863 aus dem Regierungsbezirk Köln (Ort?) nach Paris, Frankreich. 2)

161 Eltern: Hermann Joseph Nettekoven, Landgerichtsrat (+ 1852 Pfaffendorf), und Franzsica Agnes Rederscheid. Sie auch Bruder Hermann Joseph Heinrich Nettekoven. Quellen: 1) ZKG 1839/63; 2) HStAD-Regierung Nr. 223, S. 75, und Nr. 224, S. 41.

Neubauer, Johann Georg , * 23.4.1794 Koblenz. 1) Ausgewandert 1811 in die Niederlande und von dort 1814 nach England. Vermerk in der Liste der Landwehrpflichtigen vom 29.8.1815: „J. G. Neubauer ist seit vier Jahren nach Holland und soll dermalen nach Erklärung seines Schwagers in England sein. Vermögend!“ 2) Eltern: Johann Georg Anton Neubauer, Expurgator, und Maria Agnes Streitin (Streit). Quellen: 1) ULF Taufen 1794, S. 423; 2) StAK Best. 623 Nr. 2702, S. 182 und StAK Best. 623 Nr. 2713, S. 312.

Neuhaus, Caroline , * 4.11.1861 Koblenz, 1) ledig. Ausgewandert 1883 von Koblenz in die USA. Reiste am 20.10. mit dem Dampfer „Caland“ von Rotterdam nach New York, wo sie am 2.11.1883 eintraf. 2) Eltern: Bernard Neuhaus, Schneider, und Elisabeth Pfister. Quellen: 1) ZKG 1861/607; 2) CZ vom 5.11.1883, S. 3.

Neuhaus, Franz Philipp Reinhold , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Neuhaus , Dr. med., männlich, Vorname und Lebensdaten unbekannt. Nicht in Koblenz geboren. Teilnehmer des badischen Aufstandes 1848/49. War Regimentsarzt der Freischärler in Rastatt. Wurde zu einer 10-jährigen Festungsstrafe verurteilt, die er auf der Festung Ehrenbreitstein antrat. Am 18. August 1855 wurde er nach siebenjähriger Strafverbüßung vorzeitig aus der Haft entlassen mit der Auflage, nach Amerika auszuwandern. 1) Im amerikanischen Sezzionskrieg (1861-1865) war er Regimentsarzt im Sigelschen Korps. Nach mehrmaliger Verwundung musste er seinen Abschied nehmen. 2) Möglicherweise handelt es sich um C. E. Neuhaus, * um 1835, weitere Lebensdaten unbekannt, „Physican“, der mit der „Rhein“ von Hamburg nach New York reiste, wo er am 9.10.1855 eintraf. 3) Quellen: 1) CZ 19.8.1855: Vermischte Nachrichten, Entlassung aus der Festungshaft; 2) Kaufmann, Wilhelm: Die Deutschen im amerikanischen Bürgerkriege . München, Berlin 1911, S. 535 f.; 3) Germans to America CD 355 (1850-1874).

Neumann, Johann , * 27.6.1823 Koblenz, außerehelich, katholisch. 1) Ausgewandert 1842 aus dem Regierungsbezirk Aachen (Ort?) in die USA. 2) Eltern: Peter Neumann, Tagelöhner beim Festungsbau, „wohnhaft in Standenhoff [?], sich in Coblenz aufhaltend“, und Susanna Soens, Dienstmagd, „geboren zu Dahlem“ [Dahlheim, RB Aachen, Krs. Schleiden]. Quellen: 1) ZKG 1823/290; 2) HStAD-Regierung Aachen Nr. 18348, S. 352, 356, 358.

Nickel, Heinrich Johann , * 13.8.1848 nicht in Koblenz (Dierdorf?), Schreiner, 1) mit Frau:

162 Nickel, Elisabeth geb. Schmitt , * 21.9.1851 Koblenz, 2) und den Kindern: Nickel, Johann Joseph Heinrich Ferdinand , * 25.2.1872 Koblenz. 3) Nickel, Catharina Elisabeth , * 24.1.1874. 4) Ausgewandert mit Konsens vom 25.3.1875 im Familienverband von Koblenz in die USA. 5) Reisten mit der „Thuringa“ von Hamburg über Havre in die USA, wo sie am 26.5.1875 eintrafen. 6) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 67-71; 2) ZKG 1851/603; 3) ZKG 1872/150; 4) ZKG 1874/67; 5) Wie Anm. 1, und StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 219 f.; 6) Germans to America CD 356, 1875-1888.

Nicola, Philipp Joseph , * 18.3.1808 Koblenz, 1) + 9.2.1862 Mavajunk, Philadelphia, 2) Jesuit (SJ), katholisch, ledig. Ausgewandert um 1858 von Koblenz in die USA. War zuvor im Orient als Missionar tätig. 3) Eltern: Adam Nicola, * 16.12.1775 Koblenz, Kastellan am hiesigen Jesuitenkolleg, und Agnes Willnecker. Quellen: 1) ZKG 1808/97; 2) CZ vom 8.4.1862: Todesanzeige; 3) CZ Nr. 64, 16.3.1862: Vermischte Nachrichten [kurzer Lebensbericht von Nicola] und CZ vom 4.11.1862: Gedicht aus dem schriftlichen Nachlass Nicolas mit dem Titel: „+ Aller Seelen“; Weber, Christoph: Aufklärung und Orthodoxie am Mittelrhein 1820-1850. München u. a. 1973, S. 104, Anm. 45.

Nicolai (Nicolay) , Vorname und Lebensdaten unbekannt, vermutlich in Rübenach geboren, Schuhmacher. Rückwanderer! Ausgewandert 1853 von Rübenach in die USA. Die Sitzung des Gemeinderates Rübenach vom 25.3.1856 beschloss: Gegen das Niederlassungsgesuch, gemäß § 8 des Gesetzes vom 31.11.1842, des bis 1853 hier wohnhaft gewesenen, nach Amerika ausgewanderten und nunmehr zurückgekehrten Schuhmachers, Nicolay, hat der Gemeinderat nichts einzuwenden. 1) Quellen: 1) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, Anhang B, S. 34.

Nieder, Peter , * 10.3.1834 Kapellen, 1) Schachtelmacher, ledig. Ausgewandert 1858 von Koblenz in die USA. Bemerkung: „... der Nieder ist schon zweimal wegen Diebstahl bestraft worden und verbüßt z.Z. eine dreijährige Strafe, welche am 31.7.1858 abläuft.“ Seine Auswanderung sei daher sehr zu wünschen, zumal die Eltern das Reisegeld aufbringen. Der Konsens wurde noch während der Haft am 6.7.1858 erteilt. 2) Eltern: Johann Nieder, Maurer, und Maria Anna Cron. Quellen: 1) ZKG 1834/152; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 717-726 und StAK Best. 623 Nr. 2006, S. 7.

Nieling, Louis , Lebensdaten unbekannt, Handlungsbeflissener. Ausgewandert 1869 von Koblenz nach Wien, Österreich, um in die österreichische Armee einzutreten. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 11.

Nilles, Joseph , Lebensdaten unbekannt, Tagelöhner.

163 Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1894) von Ehrenbreitstein (?) nach unbekannt. Wurde in der Bekanntmachung für eine im Juni 1894 in Zell anberaumten Teilungssache als „früher zu Ehrenbreitstein wohnhaft“ bezeichnet. War in erster Ehe mit Maria Leusch aus Moerz (Mörz), Kreis Zell, verheiratet. 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 14, 29.3.1894, S. 123.

Noll, Johann , * 9.6.1833 Güls, Metzger, mit Frau: Noll, Catharina geb. Mürtz , * um 1837, und den Kindern: Noll, Johann Friedrich , * 3.1.1863 Neuendorf. 1) Noll, Catharina , * 5.4.1864 Koblenz. 2) Noll, Friedrich Julius , * 18.9.1866 Koblenz, Vater bei Geburt abwesend. 3) Ausgewandert im Familienverband zu einem unbekannten Zeitpunkt (vermutlich um 1867) ohne Konsens von Koblenz in die USA. Da Vater Johann Noll bei der Geburt seines letzten Sohnes als abwesend von Koblenz bezeichnet wurde, kann es sein, dass er bereits 1866 allein in die USA gereist und seine Familie 1867 nachfolgen ließ. Er lebte laut einer im März 1877 veröffentlichten Teilungssache, in der auch Heinrich Grebel (s. dort) genannt wird, in New York. 4) Sein 1866 geborener Sohn Friedrich Julius soll bereits 1868 dort verstorben sein. Trotzdem wurde er am 9.1.1890 „in Abwesenheit“ vom Landgericht Koblenz wegen Entziehung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von 160 Mark verurteilt. 5) Eltern: Johann Noll und Maria Anna Breitbach. Siehe auch Bruder Peter Noll. Quellen: 1) ZKG 1863/12; 2) ZKG 1864/173; 3) ZKG 1866/550; 4) CZ Nr. 63, 4.3.1877, S. 2: Immobilien-Versteigerung zu Güls; 5) StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 26 f.

Noll, Peter , * 26.6.1834 Güls, + 26.10.1878 USA. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Güls in die USA. War 1877 US-Soldat in Camp Supply, Indian Terretory. 2) Bemerkung: „Nach Amerika“. 3) Eltern: Siehe Bruder Johann Noll. Quellen: 1) Familien-Stammregister Güls, S. 427, mit Todeseintrag; 2) CZ Nr. 63, 4.3.1877, S. 2: Immobilien-Versteigerung zu Güls; 3) Wie Anm. 1.

Noll, Joseph , * 13.4.1818 Koblenz, Musiker, Geiger, bis 1849 Konzertmeister der Hrzgl. Nass. Kapelle in Wiesbaden, mit Frau (  15.4.1841 Koblenz): Noll, Gertrude geb. Kradochvill , * 25.11.1816 Koblenz, 1) und Kind: Noll, * vermutlich Wiesbaden, Vorname (Johann Friedrich Carl?) und Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert Juni 1849 im Familienverband von Koblenz in die USA. Joseph Noll gab im Mai 1849 in Koblenz ein Konzert, aus dessen Erlös die Überfahrt nach Amerika finanziert werden sollte. 2) Am 5.7.1851 meldete die CZ Nr. 154, Noll, der sich gegenwärtig in New York aufhalte, soll sich in guten Verhältnissen befinden und als 1. Violinist im Orchester der Hope Chapel tätig sein. War später (1863) Konzertmeister bei den New Yorker Philharmonikern und 1866 Violinlehrer am von Carl Friedrich Nicolaus Anschütz (s. dort) gegründeten „Anschutz’s Musical Institute“ in New York. 3) Eltern Noll: Friedrich Noll, Musiker, und Catharina Artz. Eltern Kradochvill: Mathias Kradochvill, 1. Geiger in Koblenz, und Antonette Litz. Quellen: 1) ZKH 1841/50; 2) CZ vom 17.5.1849: „Musikalisches“ [mit biographischen Angaben zu Noll]; 3) The American Art Journal Bd. 5 (1866-1867), S. 308; vgl. auch Brodsky Lawrence,

164 Vera: Strong on Music. The New York Music Scene in the Days of Georg Templeton Strong. Vol. 2: Repercussions 1850-1856. Chicago 1995, S. 423-425.

Nolte, Franz Ludwig (Nolte, Louis) , * 6.1.1815 Potsdam, Hof-Maler und Dekorationsmaler, mit Frau (  7.9.1847 Koblenz): Nolte, Maria Christiane geb. Müller , * 8.9.1820 Koblenz, 1) + 21.3.1874 Cronberg/Taunaus. 2) Rückwanderer! Ausgewandert 1849 im Familienverband von Koblenz in die USA. Das Ehepaar verkaufte im Februar 1849 seinen Hausstand wegen „Wohnungsveränderung“ 3) und verabschiedete sich am 22. Mai per Zeitungs-Anzeige aus Koblenz. 4) Am 30.5. stachen Louis und Maria Christiane Nolte mit der „American Eagle“ von London aus in See. Zielhafen: New York. Louis Nolte teilte von London in einem Brief an Wilhelm und Peter Stein in Koblenz mit, dass ihr Bruder Joseph Philipp Wenceslaus Stein (s. dort) wärend der Überfahrt am 31.5. an Bord des Schiffes verstorben sei. Auszüge dieses Briefes veröffentlichte das Coblenzer Tageblatt im Juni 1849. Nolte, der mit dem gleichen Schiff wie Joseph Stein reiste, war wie dieser von der Koblenzer Agentur Reuter & Welcker (Peter Reuter und August Carl Welcker, Wallersheim) expediert worden. Er führte den Tod Steins auf die unterlassene Hilfestellung der Agenturbediensteten zurück. 5) Die Agentur Reuter & Welcker [auch Welker] wehrte sich gegen Form und Inhalt der von den Brüdern des Verstorbenen, Wilhelm und Peter Stein, am 9.6.1849 im Coblenzer Anzeiger veröffentlichten Todesanzeige. 6) Die Brüder machten daraufhin per Anzeige bekannt, dass der Brief Noltes mit den Schilderungen zum Tod ihres Bruders Joseph Philipp Stein zu jedermanns Einsicht bei ihnen ausliege. 7) Wahrscheinlich um 1873 kehrten Franz Ludwig Nolte und seine Frau nach Koblenz zurück. Am 24.7.1874 ließ er in Koblenz ein Seelenamt für seine in Cronberg verstorbene Frau lesen. 8) Sie war eine Schwester von Maria Magdalena Hartung geb. Müller, die in Porto Alegre, Brasilien, lebte (s. dort). Nolte starb am 17.5.1893 in Koblenz und stiftete der Pfarrei St. Kastor einen Gesamtbetrag von 12.600 Mark. 9) Quellen: 1) ZKH 1847/107; 2) StAK Best. 623 Nr. 4406, S. 229 ff., sowie StAK Best. 623 Nr. 5908; 3) CA vom 25.2.1849; 4) CT vom 22.5.1849; 5) CT vom 15.6.1849: Eingesandt; 6) CA vom 14.6.1849; 7) CA vom 15.6.1849; 8) Wie Anm. 2; 9) Wie Anm. 2.

Nonn, Anton , * 27.7.1850 Rheinbrohl, Tagelöhner, katholisch, mit Frau (  18.8.1870 Koblenz- Lützel): Nonn, Anna Maria geb. Weidung , * 16.10.1847 Kärlich, 1) und den Kindern: Nonn, Gertrud , * 7.10.1876 Lützel. 2) Nonn, Jacob , * 7.10.1877 Koblenz. 3) Nonn, Elisabeth , * 13.6.1880 Koblenz. 4) Nonn, Maria Magdalena , * 5.5.1884 Koblenz.5) Ausgewandert im Familienverband zwischen 1884 und 1888 von Koblenz in die USA. Anton Nonn wurde im Januar 1889 beschuldigt, als Wehrmann des 2. Aufgebots ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 6) In der Bekanntmachung für eine im Juli 1895 angesetzten Teilungssache wird der Wohnsitz der Eheleute Nonn/Weidung als unbekannt in Amerika bezeichnet. 7) Eltern Nonn: Anton Nonn, Bahnwärter in Lützel, und Elisabeth Scheidgen. Eltern Weidung: Heinrich Weidung, Tongräber, und Anna Maria Breuch.

165 Siehe auch Bruder Jacob Nonn und dessen Frau Gertrud Weidung, einer Schwester von Anna Maria Nonn geb. Weidung. Quellen: 1) ZKLH 1870/37; 2) ZKLG 1876/236; 3) ZKG 1877/726; 4) ZKG 1880/413; 5) ZKG 1884/314; 6) ÖA, Nr. 5, 31.1.1889, S. 48; 7) ÖA, Nr. 14, 28.3.1895, S. 135.

Nonn, Jacob , * 5.6.1858 Rheinbrohl, Schmied, später Fabrikarbeiter in Koblenz, katholisch, mit Frau (  3.9.1881 Koblenz): Nonn, Gertrud geb. Weidung , * 4.6.1850 Kärlich, 1) und Sohn: Nonn, Anton Jacob , * 27.3.1882 Koblenz. 2) Ausgewandert im Familienverband zwischen 1882 und 1889 von Koblenz in die USA. Jacob Nonn wurde im März 1890 beschuldigt, als Wehrmann ohne Erlaunis ausgewandert zu sein. 3) In der Bekanntmachung für eine im Juli 1895 angesetzten Teilungssache wird der Wohnsitz der Eheleute Nonn/Weidung als unbekannt in Amerika bezeichnet. 4) Eltern der Eheleute: Siehe Anton und Anna Maria Nonn geb. Weidung. Quellen: 1) ZKH 1881/124; 2) ZKG 1882/204; 3) ÖA, Nr. 12, 13.3.1890, S. 92; 4) ÖA, Nr. 14, 28.3.1895, S. 135.

„O“ Oertel , Vorname unbekannt, Goldarbeiter, mit Frau: Oertel, Christine geb. Helm , und Tochter: Oertel, Catharina , Lebensdaten aller Personen unbekannt. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt im Familienverband von Lay in die USA. Quellen: 1) Herdes, Hedwig: Layer verlassen als Auswanderer ihre Heimat. In: Aus der Geschichte des Ortes Lay an der Mosel. Ortsgeschichtliche Beiträge aus Anlass der 1200- Jahrfeier im Jahre 2003. Gestaltung und Redaktion: Hedwig Herdes, Rolf Morbach, Richard Theisen. Koblenz 2003, S. 184-188, hier S. 186.

Ohlig, Georg , * um 1804 Metternich, Ackerer, mit Frau ( 8.9.1835 Metternich): Ohlig, Maria Margarethe geb. Martin , * um 1813, und den Kindern: Ohlig, Anna Maria , * 30.8.1839 Metternich Ohlig, Jacob , * 29.8.1842 Metternich Ohlig, Peter , * 11.4.1845 Metternich. Ausgewandert im Familienverband mit Konsens vom 3.2.1848 von Metternich nach Wisconsin, USA. Georg Ohlig erklärte, zusammen mit Peter Hoefer und Johann Doetsch (s. dort), beide Metternich, über Köln und Antwerpen nach New York reisen zu wollen und ein Reisegeld von 900 Talern zu besitzen. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21.

Ohlig, Jakob , * Kesselheim, Lebensdaten wegen Namenshäufigkeit nicht zu ermitteln. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Kesselheim nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Ohlig, Wilhelm , * 29.12.1853 Rübenach, Bergmann, Ackerer, ledig, katholisch.

166 Ausgewandert 1886 von Rübenach in die USA. 1) Reiste mit der „W. A. Scholten“ von Rotterdam in die USA, wo er am 24.7.1886 eintraf. 2) Wurde im Januar 1889 beschuldigt, als Wehrmann des 2. Aufgebots ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 3) Im Januar 1903 beantragte sein Bruder Peter Ohlig in Rübenach, ihn für tot erklären zu lassen. 4) Eltern: Mathias Ohlig und Gertrud Metz. Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 17, und Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 300, Nr. 1080; 2) ÖA, Nr. 5., 31.1.1889, S. 47; 3) Germans to America CD 356, 1875-1888; 4) ÖA Nr. 7, 12.2.1903, S. 83.

Oppenhäuser, Catharina , * 29.5.1888 Ehrenbreitstein, ledig, katholisch. Ausgewandert 1903 von Ehrenbreitstein nach New York, USA. Ging zu ihrem Schwager Eduard Mierou nach New York City, 442 C. 88 Street, den ihr Vater als Wanderapostel bezeichnete. 1) Eltern: Anton Oppenhäuser, Maurer, und Anna Schönberger, wohnhaft Mühlental 20. Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 769 ff.

Oppenhäuser (Oppenhaeuser), Hubert Georg , * 18.9.1857 Koblenz, 1) Tagelöhner. Ausgewandert 1885 (?) von Koblenz nach unbekannt. Wurde im März 1885 beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 2) Eltern: Georg Oppenhäuser, Schäfer, und Anna Maria Seelig. Quellen: 1) ZKG 1857/519; 2) ÖA, Nr. 24, 26.3.1885, S. 176.

Orthey, Bertha , * um 1823 Koblenz, Orthey, Agnes , * um 1847 Koblenz, Orthey, Julius , * um 1825 (oder 1835 ?) Koblenz, Landwirt, reisten im Mai 1859 mit der „Neptune“ von Bremen nach New York mit Reiseziel St. Louis. Quelle: Angaben von Herrn Schneck, Rhens, 17.6.2016.

Orthey, Philipp , * um 1799, Ort unbekannt (, Herzogtum Nassau?), Kaufmann, mit Frau: Orthey, Margarete geb. Budberg , Lebensdaten der Eheleute unbekannt, und Tochter: Orthey, Bertha Alwine Thekla , * 6.6.1854 Koblenz. 1) Ausgewandert im Familienverband (?) um 1858/59 (?) von Koblenz (?) in die USA. 2) Die Familie taucht 1852 erstmals und 1857 letzmals im Koblenzer Adressbuch auf. Danach betrieb Philipp Orthey zunächst in der Marktstr. 31, zuletzt im Altengraben 10, eine Eisenwarenhandlung. Definitiv fest steht nur die Auswanderung von Tochter Bertha Alwine Thekla Orthey. Sie reiste mit der SS „Hermann“ von Bremen nach New York, wo sie am 24.8.1873 eintraf. 3) Begleitet wurde sie von ihrem späteren Ehemann Emanuel Nebel, der am 4.3.1847 in der Maria-Himmelfahrtkirche in Andernach getauft wurde. Die kirchliche Trauung Nebel/Orthey fand am 24.8.1873 in der St. Paul in Negaunee Village, County Marquette, Michigan, statt. 4) Quellen: 1) ZKG 1854/386; 2) StAK Az 24-Orthey: Anfrage von Charles Imig vom 6.4. und 8.8.1998; 3) Germans to America CD 355 (1850-1874); 4) Wie Anm. 2.

Ortenstein, Gottfried , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Neuendorf nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1)

167 Quellen: 1) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Oster, Anton , * 17.1.1859 Koblenz, 1 Kaufmann, ledig. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz nach Atchin, Holländisch-Indien (Java, Batavia, Sumatra), wo er als Offizier in der holländischen Kolonialarmee diente. 1903 traf er sich mit zwei weiteren, dorthin ausgewanderten Koblenzern, nämlich Heinrich Jacobs und Grosse (s. dort). 2) Eltern: Peter Oster, Hausknecht, und Luzia Schmitt Quellen: 1) ZKG 1859/37; 2) Coblenzer Zeitung Nr. 96, 28.2.1903: Aus Stadt und Land.

Oster, August , * 5.1.1845 Ehrenbreitstein, Bäckergeselle, Kaufmann. Ausgewandert Juli 1871 von Ehrenbreitstein nach England. Sein bereits genehmigter Konsens wurde am 25.8.1871 widerrufen, weil er noch militärpflichtig war. Oster war zu diesem Zeitpunkt bereits abgereist. 1) Hatte sich einer am 30.1.1867 ausgesprochenen zweimonatigen Gefängnisstrafe wegen Steuervergehens und Beamtenmisshandlung durch Flucht entzogen. 2) Eltern: Peter Oster, Wirt und Bäcker, und Anna Steinebach, beide aus Höhr. Siehe auch Schwester Anna Josepha Oster. Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 539, S. 43, 47 f; 2) ÖA, Nr. 47, 5.9.1867, S. 333.

Oster, Anna Josepha , * 3.5.1840 Ehrenbreitstein, + 12.2.1920 Ohio, Cinncinati. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Ehrenbreitstein zunächst als Klosterschwester nach Hartwell, England, später nach Ohio, USA, wo sie als Schwester Borgia dem Orden des Hl. Franziskus angehörte. 1) Eltern: Siehe Bruder August Oster. Quellen: 1) Familienbuch der Pfarrei Hl. Kreuz Ehrenbreitstein.

Oster, Paul , * 24.12.1869 Wien. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1892) von Ehrenbreitstein in die USA (?) oder Wien, Österreich (?). Wurde im März 1892 beschuldigt, sich 1891 nicht zur Ersatzaushebung gestellt zu haben. 1) Wurde wegen dieses Vergehens am 17. Mai 1893 zu einer Geldstrafe von 151 Mark verurteilt, die im Juli 1897 noch nicht vollstreckt war. 2) Quellen: 1) ÖA, Nr. 13, 17.3.1892, S. 114; 2) ÖA, Nr. 34, 5.8.1897, S. 301.

Oster, Rudolph , * 17.4.1860 Budapest, Versicherungs-Beamter, ledig, katholisch. Ausgewandert 1889 von Ehrenbreitstein nach Wien, Österreich. Ging zu seinem Onkel Hermann Oster, Bäckermeister in Wien. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 23.

Oster, Willibald Jacob , * 7.7.1865 Wien, Assekuranzbeamter. Ausgewandert mit Konsens vom 23.10.1897 von Ehrenbreitstein nach Wien, Österreich. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 23 und StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 575.

Oster, Maria , * 1874 Wien. Ausgewandert mit Konsens vom 22.1.1919 von Ehrenbreitstein nach Wien, Österreich. 1) Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 789, S. 6 f.

168 Oster, John , und: Oster, Elise , ledig, Lebensdaten beider Personen unbekannt, Geschwister? Ausgewandert 1883 von Koblenz in die USA. Reisten am 19.5. mit dem Dampfer „Belgenland“ von Antwerpen nach New York, wo sie am 31.5.1883 eintrafen. 1) Das Verwandtschaftsverhältnis der beiden ist unbekannt. Elise Oster wohnte lautAdressbuch 1883 in der Marktstraße 8. Der amerikanisierte Vorname von John Oster deutet darauf hin, dass er sich möglicherweise nur besuchsweise in Koblenz aufhielt und Elise Oster auf der Reise in die USA begleitete. Quellen: 1) CVZ vom 3.6.1883, S. 2.

Oster, Joseph , aus Koblenz, Lebensdaten unbekannt, und: Oster, Theodor , * 29.9.1860 Dieblich, Schreiner in Moselweiß. 1) Ausgewandert 1886 von Koblenz bzw. Moselweiß in die USA. Reisten am 13.3. mit dem Dampfer „Westerland“ von Antwerpen nach New York, wo sie am 23.3.1886 eintrafen. 2) Theodor Oster wurde im Januar 1889 vorgeworfen, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 3) Das Verwandtschaftsverhältnis der beiden Peronen kann nicht festgestellt werden. Quellen: 1) ÖA, Nr. 5, 31.1.1889, S. 47; 2) CZ Nr, 72, 25.3.1886, S. 3; 3) Wie Anm. 1.

Osterhaus, Peter Joseph , * 4.1.1823 Koblenz, 1) Kaufmann, US-Generalmajor und US-Konsul, + 2.1.1917 Duisburg. 2) Rückwanderer! Ausgewandert (emigriert) am 6.11.1849 mit der „Argo“ von Le Havre nach New York, USA. 3) Quellen: 1) ZKG 1823/6; 2) 1917/19 (Standesamt Duisburg); 3) Kleber, Hans-Peter: Peter Joseph Osterhaus - ein deutsch-amerikanisches Leben. In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur (NF 2). Koblenz 1992, S. 87-109; StAK N 57: Nachlass Osterhaus; vgl. auch CVZ, Nr. 117, 4.3.1911, S. 1: Ein Coblenzer Oberbefehlshaber der amerikanischen Flotte; Fotos: FA 2- 3473-3474: Osterhaus um 1904/08; FA 2-3588: US-Brigadegeneral Osterhaus, 1863; FA 2-3589: Osterhaus, 1904.

Osterhaus, Joseph Adolph , * 22.8.1846 Koblenz, 1) + 15.4.1903 Ort?, Kaufmann. Ausgewandert mit Konsens vom 14.1.1869 von Koblenz nach London, England. Heiratete hier am 12.8.1880 Carmen Gil de Tejada (+ 17.5.1939 Ort unbekannt). Während eines Verwandtenbesuchs in Koblenz kommt hier am 15.10.1883 Sohn Anton Heinrich Adolph Osterhaus zur Welt. 2) Er wurde im März 1906 beschuldigt, als Wehrpflichtiger ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 3) Eltern: Anton Heinrich Osterhaus (* 22.8.1821 – Koblenz – + 3.4.1896), Bauunternehmer, und Catharina Margarethe Rösgen (* 22.6.1823 - Koblenz - + 15.4.1899). Siehe auch Bruder Carl Theodor Osterhaus. Quellen: 1) ZKG 1846/527; 2) ZKG 1883/663 und Sammelakte für die Geburten pro 1883 (unverzeichnete Akte des Standesamts im StAK); 3) ÖA Nr. 12, 22.3.1906; S. 167.

Osterhaus, Carl Theodor , * 23.4.1860 Koblenz, 1) Baueleve. Rückwanderer! Ausgewandert mit Konsens vom 26.6.1880 von Koblenz in die USA. 2) Ließ sich möglicherweise in New York nieder, da die Stadt in der Todesanzeige für seine am 6.5.1885 in Koblenz verstorbene Schwester Maria Magdalena Mathilde (Lina) Osterhaus (* 13.7.1849

169 Koblenz) aufgeführt wurde. 3) Carl Theodor Osterhaus kehrte nach Deutschland zurück und war vom 1.6.1897 bis April 1909 Buchdruckereibesitzer sowie Verleger und Redakteur der Bendorfer Zeitung. 1909 verkaufte er für 60.000 Mark Haus, Grundstück und Verlag in der Kirchstraße 176 an den Buchdrucker Johann Schwenkmetzger in Bendorf. 4) Verheiratet war Osterhaus mit Helene (Wentzel?) Wenkel? Drei in Bendorf geborene Kinder sind bekannt: Elisabeth Eleonore Selina, * 10.9.1898, Otto Theodor, * 13.9.1900, und Willy Horst, * 21.5.1908. 5) Tochter Elisabeth Eleonore Selina trägt die gleichen Vornamen wie ihre Tante (Schwester des Vaters) Elisabeth Eleonore Osterhaus, * 6.2.1851 Koblenz, die am 21.4.1873 in Koblenz den in Wiesbaden ansässigen Gastwirt Johann Friedrich Carl Toelle, * 25.1.1838 Sondershausen, heiratete. 6) Eltern: Siehe Bruder Joseph Adolph Osterhaus. Quellen: 1) ZKG 1860/189; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 251; 3) CZ vom 7.5.1885 (Morgenausgabe), S. 3: Todes-Anzeige Lina Osterhaus; 4) Mitteilung von Helmut Kampmann, Koblenz, vom 16.6.1994; 5) Mitteilung Standesamt Bendorf vom 6.12.1994; 6) ZKG 1873/42.

Ostwald, Max , * um 1829 Bilk, Reg.-Bez. Düsseldorf, + 3.8.1871 Koblenz 1) , wohnhaft laut Zensus 1870 in Southfield, Richmond County, NY, USA, verheiratet mit: Ostwald, Anna geb. Mack, Lebensdaten unbekannt (* um 1831), drei Kinder. Anna Ostwald wohnte zum Zeitpunkt des Todes ihres Mannes in Staten Island. Ausgewandert (Max Ostwald) zu einem unbekannten Zeitpunkt und unbekanntem Ort (vermutlich Koblenz) in die USA. Max Ostwald hielt sich im Juli/August 1871 nur zum Besuch seiner Eltern in Koblenz auf. Eltern: Mathias Ostwald, Gastwirt, gründete 1840 das Gasthaus „Zum Vogelsang“, Vogelsang 6, in Koblenz, und Anna Rotte. Quellen: 1) ZKS 997/1871; 2) Stadtarchiv, Registratur 47-7-9.24 Ostwald.

„P“ Pagenstecher, Gustav Adolph Georg , * 4.1.1842 Deutz, Handlungslehrling, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 29.10.1858 von Koblenz nach New York, USA. Gesuch durch den Vater, Rudolph Victor Gabriel Pagenstecher (+ 1889 Koblenz), Oberstleutnant, später Generalleutnant und Inspekteur der 3. Pionier-Inspektion in Koblenz. 1) Mutter: Caroline Pütz, * um 1810 Hochstraße, Kreis Mörs, + 11.3.1883 Koblenz. 2) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 752 f., und StAK Best. 623 Nr. 2006, S. 7; 2) ZKS 1883/178. Zur Familie vgl. a. Wellmann: Das Offizier-Korps des Inf.-Regt. von Horn Nr. 29, 1815-1890. Berlin 1890, S. 378 f., und StAK-Datei: IngOff.doc.

Pauli, Peter , * 25.11.1889 Güls. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1911) von Güls in die USA. Bemerkung: „Geheiratet in Brooklyn, Amerika, am 28.2.1911 Barbara Hornbach aus Iggelheim, Bayern.“ Eltern: Johann Pauli und Catharina Anheier. 1) Quellen: 1) Familien-Stammregister Güls, S. 441.

Peelen, Justus Julius Rudolph , * 28.5.1891 Amsterdam, ledig, evangelisch. Ausgewandert 1908 von Pfaffendorf nach Niederländisch-Indien. War Schüler der Kolonialland- Bauschule in Wageningen, Niederlande. Von hier wollte er nach Niederländisch-Indien auswandern. 1)

170 Vater: Jean H. Peelen, Dipl.-Ing., wohnhaft Emserstraße 15, Pfaffendorf. Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 24.

Peifer, Henry Kilian, * 14.12.1807 , Koblenz, 1) , ledig, katholisch, + 23.11.1872 London 2) . Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1839) von Koblenz nach London. Kirchliche Eheschließung am 8.12.1839 in London mit Harriet Elizabeth Pain (* 1813 oder 1814, + 3.9.1867) 2) . Name im Kirchenbucheintrag „ Henry Peter Peffer“, Beruf: Hufschmid („Farrier“)3) . Dem Ehepaar wurden vier Kinder geboren (alle in London): 1. Henry Peter (* 16.4.1840), 2. Maria Christiana (* 26.12.1841), 3. George (* März 1847), 4. Harriet Elizabeth (* 25.7.1849) 2) . Eltern: Kilian Peiffer, * 23.10. 1777 Koblenz, + 26.7.1830 Koblenz 5) , Flößer, später Tagelöhner, und Anna Margaretha Detanti/Detandy [heute Ditandy], * 23.3.1779 Alken, Bürgermeisterei , + ???). Eheschließung am 18.5.1803 Koblenz (28. Floreal des Jahres 11 nach dem französischen Revolutionskalender) 4) . 1807 lebte die Familie im Haus Wöllersgasse Nr. 726 (nach moderner Zählung „Wöllersgasse 12“)1) , das Einwohner- und Adressbuch von 1828 führt die Familie unter der Adresse Haus Nr. 959 („Seilerwall 47“)6) . Die späteren Adressbücher enthalten keinen Hinweis mehr auf die Familie. Auch ein Sterbedatum der Mutter Anna Margaretha Peiffer, geborene Detandy [Ditandy], ließ sich nicht ermitteln. Quellen: 1) StAK Best. 623,2 Geburtseintrag Nr. 441/1807; 2) Mitteilung (Email) von Charles Mike Pipe vom 9.4.2018, Az. 47-7-9.24-Peifer; 3) Scan des Kirchenbucheintrags Nr. 394/St. Mary Haggerston, London; 4) StAK Best. 623,2, Heiratseintrag Nr. 89/1803; 5) StAK Best. 623,2, Sterbeeintrag Nr. 322/1830); 6) Einwohner- und Adressbuch der Stadt Koblenz von 1828.

Perner, Maria Caroline Hubertine , * 18.5.1870 Koblenz, 1) + 1952 Sidney. Ausgewandert um 1895 (?) von Koblenz nach Sidney, Australien. Arbeitete dort für die Firma Mark IFOWS als Kinderschwester. Heiratete am 21.1.1899 in Sidney Peter Andrew aus Galle, Ceylon. Dem Ehepaar wurden vier Kinder geboren: Elsie, George, Emalie und Hubert. 2) Eltern (  15.5.1862 Koblenz): Johann Peter Maria Perner (+ 28.3.1885/178 Koblenz), Goldarbeiter, und Christine Hubertine Caroline Schürmann. Quellen: 1) ZKG 1870/332; 2) Mündliche Mitteilung von Barbara Vickers geb. Simmons aus Sidney am 28.8.1991 und 17.10.2005. Sie ist 2. Tochter von Elsie Andrew und Walter Simmons.

Perscheid, Joseph , * 6.8.1848 Arzheim, Zimmermann, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 27.4.1881 von Arzheim in die USA. 1) Reiste laut Agenturbericht Leibacher am 21.5. mit dem niederländischen Dampfer „Scholten“ von Rotterdam nach New York, wo er am 3.6.1881 eintraf.2) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 273 f.; LHA Ko 655,18 Nr. 276, Bl. 54; 2) CZ Nr. 154, 8.6.1881.

Perscheid, Wilhelm , * 14.11.1856 Koblenz. 1) Ausgewandert 1882 (?) von Andernach nach unbekannt. Wurde im März 1883 beschuldigt, als Ersatzreservist 1. Klasse ohne Erlaunis ausgewandert zu sein. 2) Eltern: Peter Perscheid, Fabrikarbeiter, und Mathilde Weiland. Quellen: 1) ZKG 1856/661; 2) ÖA, Nr. 23, 29.3.1883, S. 159.

Peruche (Perusche), August , * 1.9.1835 Koblenz. 1)

171 Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eltern: Johann Peruche, Schuster, und Elisabeth Ludwig. Quellen: 1) ZKG 1835/475; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Peters, Franz Xaver , * 28.8.1869 Arzheim. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1893) von Arzheim in die USA (?). Wurde im Februar 1893 beschuldigt, als Wehrpflichtiger ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen zu haben. 1) Wurde in Abwesenheit wegen dieses Vergehens im Mai 1893 zu einer Geldstrafe von 151 Mark verurteilt, die im Juli 1897 2) und im April 1905 3) noch nicht vollstreckt war. Quellen: 1) ÖA, Nr. 11, 9.3.1893, S. 99; 2) ÖA, Nr. 34, 5.8.1897, S. 301; 3) ÖA Nr. 16, 13.4.1905, S. 207.

Peukert, Carl Friedrich , * 20.2.1836 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1859) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1859 angeklagt, „ohne Erlaubnis die königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.“ 2) Eltern: Gottfried Peukert, Schreiner, und Margarethe Gerhard. Quellen: 1) ZKG 1836/90; 2) ÖA, Nr. 48, 13.10.1859, S. 373.

Pfaffenhausen, Christian , * 11.7.1830 Immendorf, Gärtner. Ausgewandert mit Konsens vom 17.8.1857 von Immendorf nach Warschau, Russland, heute Polen. Erhielt am 20.4.1859 einen Reisepass ausgestellt. Trat zunächst als Gärtner in die Dienste des Grafen S. Karbeck in Warschau. 1869 war er Inhaber einer Kunst- und Handelsgärtnerei in Sierakowa. Sein Sohn Carl Pfaffenhausen beantragte 1888 die Aufnahme in den preußischen Staatsverband. 1) Eltern: Johann Pfaffenhausen (* 27.10.1796 – Immendorf - + 9.6.1835) und Katharina Helsper aus Höhn. Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 339 ff., 350 f.

Pfeil, Michael , Bauer, von Koblenz aus dem Trierischen, mit vier Personen Pfeil, N. N. Pfeil, N. N. Pfeil, N. N. , Vornamen und Geburtsdaten unbekannt. Ausgewandert im Familienverband am 16.5.1783 ins Banat. 1) Quellen: 1) Wilhelm, F.; Kallbrunner, Josef: Quellen zur deutschen Siedlungsgeschichte. Schriften der Deutschen Akademie, Heft 11, S. 173.

Pip (Pipp), Johann Joseph Maria , * 17.2.1856 Koblenz, 1) Techniker, Architekt. Ausgewandert 1881 von Koblenz in die USA. Reiste laut Agenturbericht Leibacher am 22.9. mit dem Dampfer „San Castor“ von Amsterdam nach New York, wo er am 6.10.1881 eintraf. 2) Wurde 1879 im Koblenzer Adressbuch als Bau-Assistent geführt. Eltern: Johann Nicolaus Pip, Gerichtsvollzieher, und Wilhelmine Cäcilie Hubertine Schwartz. Quellen: 1) ZKG 1856/98: 2) CZ Nr. 270, 9.10.1881, S. 3.

Pisbach, Peter , * 1836, nicht in Koblenz (Bernkastel?), und Bruder:

172 Pisbach, Nicolaus , * 12.10.1844 Koblenz. 1) Ausgewandert um 1863 (?) von Koblenz in die USA. Die Brüder wurden 1864 als wohnhaft in Amerika 2) und 1867 in New York sich aufhaltend bezeichnet. 3) Eltern: Nicolaus Pisbach (* um 1807 Bernkastel, + 27.1.1857 Koblenz), 1844 Schiffer in Trier, später Wirt in Koblenz, und Margarethe Christ (* um 1808 St. Barbara, Reg.-Bez. Trier, + 24.5.1867 Koblenz). 4) Die Familie erscheint 1852 erstmals im Koblenzer Adressbuch. Siehe auch Bruder Jacob Pisbach. Quellen: 1) ZKG 1844/638; 2) StAK Best. 623 Nr. 2174, Nr. 11678 und 11679; 3) CZ Nr. 204, 1.9.1867, S. 2: Versteigerung eines Hauses zu Coblenz; 4) ZKS 1857/46; 4) ZKS 1867/261.

Pisbach, Jacob , * 13.11.1847 nicht in Koblenz (Bernkastel?), Küfer. Ausgewandert mit Konsens vom 9.9.1874 von Koblenz in die USA. Eltern: Siehe Brüder Peter und Nicolaus Pisbach. Quellen: LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 31-35; s. a. StAK Best. 623 Nr. 2174, Nr. 11676.

Platen, Rainer von , * 26.7.1847 Luxemburg/Stadt, + Altona, USA (Zeitpunkt unbekannt), evangelisch, ledig. 1) Ausgewandert 1873-77 (?) von (Ort unbekannt) in die USA. Diente von 1868-1873 im Inf-Regt. Nr. 68. Beantragte bei diesem Regt. am 16.8.1873 wegen Auswanderung den Abschied. Während der Abschied vom Regiment bewilligt wurde (vgl. Rang- u. Quartierliste 1873, S. 212), bewilligte man behördlicherseits sein Auswanderungsgesuch nach Amerika erst am 23.4.1878. Am 10.2.1877 teilte sein in der Löhrstraße 85 wohnender Vater der Koblenzer Regierung mit, dass seinem Sohn alle Papiere, darunter auch der am 18.9.1873 ausgefertigte Konsens für die USA, gestohlen worden seien. Er beantragte daher Ersatzpapiere und eine neue Ausfertigung des Konsens’. Beides wurde am 14.2.1877 ausgestellt und dem Vater übersandt. 2) Ob sich sein Sohn zu diesem Zeitpunkt bereits in den USA aufhielt, geht aus dem Antrag nicht hervor. Eltern: Christian Gustav Adolph Ernst von Platen, * um 1806 Wüstenbuchholz, Kreis West- Prignitz, + 12.8.1893 Koblenz, 3) Oberst a. D., und Mathilde von Steprodt. Quellen: 1) Stammliste der Offiziere [...] des 6. Rhein. Inf-Regts. Nr. 68, S. 30; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 161-165; 3) ZKS 594/1893.

Pohl, Margarethe , * 1819, Lebensdaten unbekannt, Ehefrau. Ausgewandert 1866 von Kapellen(-Stolzenfels) in die USA. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 655,69 Nr. 326.

Pohl, Friedrich , geb. um 1836 Koblenz, Brauer. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz nach Chicago, USA. Laut Agenturbericht Clemens Leibacher traf ihr Dampfer „Palatia“ von Hamburg am 11.8.1897 in New York ein. An Bord waren die Koblenzer Deutsch-Amerikaner „Herr F. und Fräulein Pohl von Chicago.“ 1) Laut Passagierliste der „Palatia“ war an Bord nur Friedrich Pohl, 61 Jahre, Reiseziel Chicago. 2) Quellen: 1) CZ Nr. 369, 14.8.1897, Locales; 2) Angaben von Herrn Schneck, Rhens, 17.6.2016.

Poß (Poss), Mathias , * 6.11.1856 Trier, Setzschiffer, ledig, katholisch. Ausgewandert 1888 von Koblenz-Lützel nach Amsterdam, Niederlande. 1) Vater: Mathias Poß, Wirt in Lützel.

173 Siehe auch Bruder Theodor Poß. Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 30.

Poß, Theodor , * 13.4.1861 Trier, Schiffer, ledig, katholisch. Ausgewandert 1889 von Koblenz-Lützel nach Amsterdam, Niederlande. Vater und Quellen: Siehe Bruder Mathias Poß.

Post (Posth), Ferdinand Adolf , * 21.1.1883 Koblenz, ledig. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1906) von Koblenz (zuletzt wohnhaft: Altlöhrtor 18) in die USA. Wurde im Februar 1906 beschuldigt, als Wehrpflichtiger ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. Sein Aufenthaltsort wurde mit unbekannt, „angeblich Amerika“, bezeichnet. Post wurde aufgefordert, sich bis zum 9.5.1906 beim Landgericht Koblenz zu melden. 2) Eltern: Georg Friedrich Posth, Tagelöhner, evangelisch (+ 1882), und Katharina Philippine Metz, katholisch. Quellen: 1) ZKG 1883/64; 2) ÖA Nr. 9, 2.3.1906, S. 109.

Pottgeißer (Pottgeisser), Julius Franz , * 10.3.1813 Koblenz, + 2.12.1894 Buffalo, New York, USA, katholisch, Jesuitenpater (SJ), ledig. 1) Ausgewandert 1847 von unbekanntem Ort in die USA. 1846 in der Schweiz zum Priester geweiht, musste er von hier fliehen. Reiste auf Anweisung seines Ordens am 3.6. mit der „Providence“ von Antwerpen nach New York, wo er am 19. 7.1847 eintraf. War bis 1851 Professor für Mathematik am New York College und wurde anschließend zur deutschen Volksmission nach Neuß abberufen. 1871 oder 1872 ging er wegen des Kulturkampfs erneut in die USA. 2) Am 8.10.1878 starb in Koblenz der Kgl. Oberkontrolleur a. D. Franz Pottgeißer, ein Bruder von Franz Julius P., im Alter von 82 Jahren. In seiner Todesanzeige wird als Trauerort u.a. New York angegeben. 3) Quellen: 1) ZKG 1813/92 und CZ Nr. 505, 8.12.1894: Locales; 2) „Katholische Welt“, Wochenbeilage zur KVZ vom 4./5. und 11./12.10.1930: Peter Haßlacher und Julius Pottgeißer aus Koblenz zwei hervorragende Missionare und Kanzelredner des 19. Jahrhunderts; 3) CZ vom 10.10.1878, S. 3: Todes-Anzeige Franz Pottgeißer; s. a. LHA Ko Best. 708 Nr. 60 und Nr. 310.021.6, hierin Zeitungsartikel aus Kath. Sonntagsblatt (Beilage der KVZ Nr. 51, 1912): „Coblenzer Jesuiten als Förderer des Deutschtums im Auslande“; vgl. auch Pottgeißer, Julius: Predigten auf die Sonn- und Festtage des Kirchenjahres mit einem Anhange von Sakraments- und Fastenpredigten. 4 Aufl. 1898 (StAK MAG 195).

Prauße (Prause), Ferdinand , * 3.5.1837 Mainz, Uhrmacher. Ausgewandert mit Konsens vom 16.12.1856 von Koblenz in die USA. 1) Vater: Ignatz Prauße, Invalide, wohnhaft Koblenz. Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 247-253.

Preußer, Michael , Lebensdaten unbekannt, Architekt. Ausgewandert um 1875 von Niederberg nach Rumänien. Nach Angaben der Bürgermeisterei Ehrenbreitstein vom 21.12.1899 wohnte er zu diesem Zeitpunkt bereits 25 Jahre in Galatz. 1) Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 647 f.

174

Pretz, Jacob , mit Frau: Pretz, Vor- und Geburtsname unbekannt, und den Kindern: Pretz, Jacob. Pretz, Johann , Lebensdaten aller Personen unbekannt. Ausgewandert 1732 im Familienverband von Koblenz nach Lancaster County, Philadelphia, USA. 1) Reisten mit dem Londoner Segler „Loyal Judith“, Kapitän Robert Turpin, von Rotterdam über Cowes in die USA, wo sie am 25.9.1732 eintrafen. 2) Quellen: 1) Auswandererkartei Heimatstelle Pfalz (Kaiserslautern), History of Lehigh, Co III, S. 1005; 2) Rupp, J. Daniel: Chronologisch geordnete Sammlung von mehr als 30 000 Einwanderern in Pennsylvanien ... . Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1931. Hildesheim 1975, S. 79 f.

Pütz, Maria , Ehefrau, mit den Kindern: Pütz, Wilhelm . Pütz, Marie , Lebensdaten aller drei Personen unbekannt (Metternich, Kobern?). Ausgewandert 1887 von Koblenz in die USA. Reisten am 7.12. mit dem Dampfer „Nederland“ von Antwerpen nach Philadelphia, wo sie am 23.12.1887 eintrafen. Die Familie stammte nicht aus Koblenz, sie war nur „zuletzt in Coblenz wohnhaft“. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 303, 27.12.1887, S. 3.

Puth, Anton , mit Frau: Puth, Anna geb. Rath , und Sohn: Puth, Johann August , Lebensdaten aller drei Personen unbekannt. Ausgewandert im Familienverband mit Konsens vom 22.3.1854 von Güls (?) in die USA. 1) Am 22.5.1854 trafen aus Antwerpen kommend in New York Anton (* um 1824) und Anna (* um 1821) Puth ein. Vermutlich sind sie identisch mit den Gülser Auswanderern. Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 7; 2) Germans to America CD 355 (1850-1874).

„R“ Racke, Ludwig (Louis) Johann , * 24.6.1824 Koblenz, 1) Spengler, ledig. Ausgewandert 1851 von Koblenz in die USA. Racke war Mitunterzeichner eines am 10.6. in Liverpool datierten und in der Coblenzer Zeitung veröffentlichten „Zeugnisses“, in dem die Zufriedenheit mit der Koblenzer Agentur Friedrich Wilhelm Geilhausen (s. dort) bekundet wurde. 2) Eltern: Wilhelm Joseph Racke, Wagner, und Catharina Eberhart. Quellen: 1) ZKG 1824/311; 2) CZ vom 21.6.1851: „Zeugnis“.

Radeboldt, Johann Emil Oskar , * 6.7.1862 Berlin, Matrose, ledig, katholisch. Ausgewandert 1879 von Koblenz-Asterstein nach Australien. Das von seinem Vater gestellte Gesuch wurde durch Konsens vom 29.4.1879 genehmigt. Er selbst befand sich zu diesem Zeitpunkt bereits in Australien. 1) Eltern: Wilhelm Radeboldt, Kasernenwächter auf dem Asterstein, und Johanna Wilhelmine Mack aus St. Hedwig, katholisch. 2) Gegen den Bruder, Franz Adalbert Paul Radeboldt, * 27.8.1860 Berlin, wurde am 4.12.1882 ein Desertationsverfahren eröffnet. 3) Ob er ebenfalls auswanderte, ist nicht bekannt.

175 Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23837, S. 263 f., und StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 134 f., 167; 2) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 21; 3) ÖA, Nr. 62, 24.8.1882, S. 454.

Räder (Raeder), Johann Ludwig Jakob , * 6.2.1824 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eltern: Anton Wilhelm Heinrich Räder, Gürtler, und Anna Eichelhard. Quellen: 1) ZKG 1824/63; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Raffauf, Jacob August Carl , * 6.8.1839 Koblenz, 1) Kaufmann, ledig. Ausgewandert 1857 von Koblenz in die USA. Stellte am 7.1.1857 erfolglos ein Auswanderungsgesuch. Zweites Gesuch durch den Vater am 10.10.1857 mit dem Bemerken, dass sich sein Sohn bereits in den USA aufhalte. Der Konsens wurde nachträglich am 5.3.1858 erteilt. 2) Jacob Raffauf war zunächst Bierbrauer, 3) und 1876 Vertreter der „Joseph Schlitz Brewing Company“ in Milwaukee, Wisconsin. 4) Eltern: Jacob Raffauf, Tuchhändler, und Helene Henriette Feusser. Quellen: 1) ZKG 1839/459; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 611, 645-660, und StAK Best. 623 Nr. 2006, S. 7; 3) Hasslacher, F. A.: Zur Geschichte der Familie Hasslacher, Oswald und Leyenthal. München 1949, S. 24; 4) CZ vom 16.12.1876, S. 2: Vermischte Nachrichten.

Raffauf, Peter Joseph , * 7.8.1804 Koblenz, 1) + 1878 Niederlahnstein, Landgerichtsreferendar. Rückwanderer! Ausgewandert 1835 von Koblenz nach Missouri, USA. Der Coblenzer Anzeiger Nr. 25, 22.3.1836 (vgl. a. RMZ Nr. 80, 21.3.1836) berichtet: ...“nach den mancherlei ungünstigen Gerüchten, welche seit einigen Monaten über das Schicksal der von hier ausgewanderten Familie Weber [s. dort] cirkulirten, dürfte es für ihre Freunde und Bekannten nicht ohne Interesse sein, zu erfahren, dass nach einem Schreiben des mit demselben abgereisten jungen Herrn Linz [s. dort] vom 21. Januar letzten Jahres die sämmtlichen Glieder der Familie Weber sehr wohl und gesund sind, die Tochter Bertha Braut eines Herrn Bering ist, welcher auf der Farm ihres Vaters eine Oelmühle anlegen will, als eines der einträglichsten Etablissements in dortiger Gegend. Herr Raffauf von hier, welcher am 18. September vergangenen Jahres bei Herrn Linz auf seiner Farm 6 Meilen von St. Louis im Missouri-Staate eingetroffen ist, will sich in dessen Nähe ankaufen und niederlassen.“ Raffauf kehrte in seinen späteren Lebensjahren zurück und starb 1878 in Niederlahnstein. 2) Eltern: Georg Joseph Raffauf, Tuchhändler, und Veronika Hasslacher. Quellen: 1) ZKG 1804/766 (An XII); 2) Hasslacher, F. A.: Zur Geschichte der Familien Hasslacher, Oswald und Leyenthal. München 1949, S. 25.

Raffauf, Peter Wilhelm , * 26.5.1842 Koblenz, 1) Kaufmann, ledig. Ausgewandert 1866 von Koblenz nach Paris, Frankreich. 2) Eltern: Mathias Joseph Raffauf, Gutsbesitzer in Wolken, und Amalie Zeiller. Quellen: 1) ZKG 1842/338; 2) Hasslacher, F. A.: Zur Geschichte der Familien Hasslacher, Oswald und Leyenthal. München 1949, S. 24, und LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 14.

Rahsskopff (Rahßkopf), Carl Johann Franz Ludwig , * 13.3.1838 Koblenz, 1) + 28.10.1921 San Francisco, Uhrmacher, evangelisch, ledig.

176 Ausgewandert 1860 von Koblenz über Havre nach New York, USA, wo er an Bord der „Johannisberg“ am 17.10. eintraf. 2) Nach Angaben der Nachfahren Schwarzenberg soll er 1865 von Koblenz über Hamburg und Southhampton nach New York, USA, ausgewandert und mit seiner Schwester Elisabeth Wilhelmine Rahsskopff (s. dort) an Bord der „Germania“ dort am 7.8.1865 eingetroffen sein. Vermutlich ist diese Darstellung unzutreffend. Wahrscheinlicher ist, dass er 1865 nach Koblenz kam, um seine Schwester und möglicherweise auch seinen Bruder Friedrich Joseph (s. dort) in die USA zu begleiten. Vor seiner Auswanderung hatte Carl Rahsskopff bei Bethle in Wetzlar gelernt, anschließend einige Jahre in Paris gelebt. Im März 1868 hielt er sich in Washington auf und kam am 3.8. 1868 nach San Francisco, wo er mit Ernst Reidinger, der bereits 1871 starb, eine Werkstatt für nautische und astronomische Instrumente eröffnete. 1869 nahm er als Fotograf und Hilfskartograph an einer sechsmonatigen Kartographierungs-Expedition durch Nevada teil. Die vom Leutnant im US-Ingenieurskorps Wheeler geleitete Expedition führte von Elko nach Las Vegas. 1871 nahm der Koblenzer Gustav Nell (s. dort) ebenfalls an einer Expedition unter Wheeler teil, die allerdings durch Arizona führte. Möglicherweise begleitete Rahsskopff auch diese Expedition, da er nach dem Tod seines Partners Reidinger in finanzielle Schwierigkeiten geriet. 1871 wurde Rahsskopff amerikanischer Staatsbürger. Am 23.12.1875 heiratete er in San Francisco Dora Horn, die aus Suderheistadt bei Heide, Schleswig-Holstein, stammte und am 15.5.1921 in San Francisco verstarb. Sie hielt sich 1877 vorübergehend in Deutschland (Koblenz?) auf, denn sie reiste von Hamburg über Havre nach New York, wo sie am 8.12. an Bord der „Franzen“ eintraf. 3) Ihre Schwester heiratete einen Max Schmidt. Mit ihm eröffnete Carl Rahsskopff, der 1880 seine Instrumentenwerkstatt an Adolph Lietz verkauft hatte, in San Francisco eine Lithographische Anstalt, die erst in den 1980er-Jahren aus Familienbesitz verkauft wurde. Rahsskopff erfand eine Reihe von Maschinen für das Druckgewerbe, u.a. eine Papierfaltmaschine, die er unter der US-Patent-Nr. 335771 anmeldete. Das Ehepaar Rahsskopff/Horn hatte vier Kinder, wovon eine Tochter Herbert Schwarzenberg heiratete. 4) Carl Rahsskopff besuchte mehrfach seine Vaterstadt. So etwa 1879, als er mit Familie auf der „Caland“ am 27.8. von Hamburg über Havre nach New York fuhr, wo er am 9.9. eintraf 5) oder 1881, als er am 15.10. mit dem Dampfer „Caland“ von Rotterdam nach New York fuhr, wo er am 31.10.1881 eintraf. 6) Eltern (  10.9.1836 Koblenz): Johann Carl Rahsskopff (* 18.8.1806 Monsheim, + 20.12.1886 Koblenz), Königlicher Hof-Uhrmacher, und Catharina Wilhelmine Holthaus (das Wohnhaus Rahsskopff in der Viktoriastr. 2 wurde nach dem Tod der Mutter am 30.7.1896 zur öffentlichen Versteigerung ausgesetzt, vgl. CZ Nr. 296, 1.7.1896. Da ein genügendes Angebot ausblieb, erwarb ein Mitglied der Familie das Gebäude). Siehe auch Geschwister Friedrich Joseph Rahsskopff und Elisabeth Wilhelmine Rahsskopff sowie Jacob G. Klein. Quellen: 1) ZKG 1838/168; 2) Germans to America CD 355 (1850-1874); 3) Germans to America CD 356 (1875-1888); 4) StAK N 59: Nachlass Rahsskopff; 5) CZ Nr. 243, 12.9.1879; 6) CZ Nr. 294, 4.11.1881. Quellen zu Uhrmacher Johann Carl Rahsskopff: Kreismuseum Neuwied (Hrsg.): Kinzig & Co. Innovative Uhren aus der Provinz. Neuwied 2003, S. 52-63. Katalog zur Ausstellung 7.9.- 26.10.2003; www.historical-timekeepers.com/fachartikel/fa_rahsskopff.html.

Rahsskopff, Joseph Friedrich , * 19.1.1841 Koblenz, 1) Uhrmacher.

177 Ausgewandert zu einem unbekanntem Zeitpunkt (zwischen 1856 und 1863) von Koblenz nach New York, USA, wo er am 6.12.1863 Barbara (Bebby) Klein heiratete, 2) die am 10.10.1865 im Alter von 27 Jahren in New York starb. 3) In zweiter Ehe heiratete er Babette Fuchs (Fudes?). 4) Eltern: Siehe Bruder Johann Carl Franz Ludwig Rahsskopff. Besuchte im Schuljahr 1855/56 die Quarta des Koblenzer Gymnasiums. 5) Quellen: 1) ZKG 1841/46; 2) CZ Nr. 288, 8.12.1863: Anzeige; 3) CZ Nr. 252, 28.10.1865: Todesanzeige; 4) StAK N 59: Nachlass Rahsskopff; 5) StAK KH 95/4 Nr. 6, S. 43.

Rahsskopff, Elisabeth (Elise) Wilhelmine , * 8.5.1843 Koblenz, 1) + 7.4.1883 New York. 2) Ausgewandert 1865 von Koblenz nach New York, USA. Sie heiratete hier am 15.4.1866 Jacob G. Klein. Die Ehe blieb kinderlos. Woher Klein stammt, ist nicht bekannt. In Koblenz und Ehrenbreitstein kann seine Geburt jedenfalls nicht nachgewiesen werden. Eltern: Siehe Bruder Johann Carl Franz Ludwig Rahsskopff. Quellen: 1) ZKG 1843/270; 2) CZ Nr. 119, 30.4.1883, S. 4: Todesanzeige; vgl. auch StAK N 59: Nachlass Rahsskopff.

Rath, Vorname und Lebensdaten unbekannt, männlich. Ausgewandert 1882 von Rübenach in die USA. Reiste am 3.6. zusammen mit einem Rößler (s. dort) mit der „Edam“ von Amsterdam nach New York, wo sie am 17.6.1882 eintrafen. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 163, 22.6.1882: Industrie, Handel und Verkehr.

Rath, Johann Benno Mathias , * 16.6.1867 Koblenz, 1) Bäcker. Ausgewandert 1888 ohne Konsens von Koblenz in die USA. Wurde am 18.12.1890 in Abwesenheit wegen Entziehung der Wehrpflicht vom Landgericht Koblenz zu einer Geldstrafe von 160 Mark verurteilt. 2) Eltern: Johann Peter Rath, Kaufmann, und Margarethe Grünewald. Quellen: 1) ZKG 1867/338; 2) StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 52 f.

Rath, Clemens Jacob , * 9.5.1858 Güls, Maurer. Ausgewandert mit Konsens vom 12.9.1882 von Güls in die USA. 1) Reiste am 18.10. mit dem Dampfer „Jason“ von Antwerpen nach New York, wo er am 3.11.1882 eintraf. 2) Wollte „zu einem Oheim“. 3) Möglicherweise handelt es sich um den 1871 ausgewanderten Bierbrauer Wilhelm Rath (s. dort) aus Güls. Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 341 f.; 2) CZ Nr. 301, 8.11.1882, S. 3; 3) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 15.

Rath, Jacob , * 10.7.1836 Koblenz, 1) Kaufmann, ledig. Ausgewandert 1854 von Koblenz nach New York, USA. Gesuch am 26.4.1854 durch den Vater. Gab an, sein Sohn sei bereits am 4.3.1854 mit Pass, aber ohne Konsens zu einem Schwager nach New York ausgewandert. Antwort der Regierung, dem Gesuch könne nicht entsprochen werden, da der Sohn seiner Ersatz-Militärpflicht nicht entsprochen habe. Am 16.12.1858 erneutes Gesuch durch den Vater, worin er mitteilt, einen Brief seines Sohnes erhalten zu haben, der ihn ermächtige, in seinem Auftrag zu handeln. Diesen Brief habe er auf Bitten seines Sohnes an dessen Kousin Jacob Scherer (s. dort) in Konstantinopel weitergesandt, da der Inhalt sich auf gemeinsame Geschäftsaktivitäten zwischen Scherer und seinem Sohn beziehe. Der Konsens

178 wurde schließlich am 7.1.1859 erteilt. 2) Die Mutter von Jacob Scherer, Gertrud, war eine Schwester von Jacob Raths Vater. Welcher Schwager respektive welche Schwester von Jacob Rath sich 1854 in New York aufhielt, lässt sich nicht ermitteln. Er hatte drei Schwestern, von denen nur Rath, Margarethe , * 25.5.1838 Koblenz, 3) in Frage kommt. Die beiden anderern Schwestern Clara, * 31.12.1840/1, und Antoniette, * 29.11.1846/764, dürften für eine Heirat (um 1854) zu jung gewesen sein. Eltern: Jacob Rath, Küfermeister, und Antoniette Roth (  21.9.1835 Koblenz) 4) . Quellen: 1) ZKG 1836/396; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 669, 693-699, 759, 767-781, und StAK Best. 623 Nr. 2006, S. 7; 3) ZKG 1838/317; 4) ZKH 1835/150.

Rath, Richard , * 6.9.1847 Rübenach. 1) Ausgewandert 1866 von Rübenach nach New York, USA. 2) Auf Antrag seiner Schwester, Christine Rath, die angab, seit 1885 kein Lebenszeichen mehr von ihrem Bruder erhalten zu haben, forderte das Amtsgericht Koblenz Richard Rath auf, sich bis zum 15.10.1904 zu melden, „widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.“ 3) Eltern: Johann Richard Rath und Margarethe Hannapel. Quellen: 1) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 312, Nr. 1121; 2) LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21; 3) ÖA Nr. 17, 14.4.1904, S. 236.

Rath, Stephan , * 3.4.1813 Rübenach, 1) Schreiner, mit Frau (  29.4.1845 Rübenach) 2) : Rath, Elisabeth geb. Thiel , * Waldesch, Lebensdaten unbekannt, und den Kindern: Rath, Peter , * 29.12.1845 Rübenach. Ausgewandert im Familienverband mit Konsens vom 27.8.1847 von Rübenach nach New York, USA. 3) Rath erklärte am 27.3.1847, mit Frau und Kind nach den Vereinigten Staaten auswandern zu wollen. Reisegeld habe er keins. Vielmehr sei ihm von einem gewissen Berg das Anerbieten gemacht worden, gegen die Verpflichtung, sechs Jahre in einer Fabrik zu arbeiten, wofür er täglich zwei Dollars erhalten würde, ihm die Reise zu bezahlen und nach Ablauf der sechs Jahre noch 500 Morgen Land zu bekommen. 4) Die Familie wird 1854 5) und 1858 in Teilungsangelegenheiten als wohnhaft in New York bezeichnet. Ein Bruder der Frau, Peter Thiel aus Waldesch, Bäcker, lebte 1858 ebenfalls dort. 6) Siehe auch Ludwig Dikop (Dickopp) und Frau Maria Anna geb. Rath, eine Schwester von Stephan Rath. Eltern: Peter Joseph Rath und Anna Margarethe Servas (Zervas?). Quellen: 1) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 311, Nr. 1119; 2) Wie Anm. 1, S. 312, Nr. 1123; 3) LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21, S. 49 f.; 4) Wie Anm. 3; 5) ÖA, Nr. 40, 12.7.1854, S. 312 f.; 6) ÖA, Nr. 25, 1.4.1858, S. 197- 198, Nr.371.

Rath, Wilhelm , * 26.10.1846 Güls, Bierbrauer. 1) Ausgewandert von Güls über Bremen nach New York, USA, wo er am 27.5.1871 eintraf. 2) Möglicherweise wanderte sein Neffe Clemens Jacob Rath (s. dort) 1882 zu ihm aus. Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S.14; 2) Germans to America CD 355 (1850-1874).

179 Rehn, Conrad , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1887 von Koblenz in die USA. Reiste am 27.8. mit dem Dampfer „Noordland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 8.9.1887 eintraf. 1) Quellen: 1) CVZ vom 10.9.1887, S. 2.

Rehm, Clemens August , * 24.11.1871 Koblenz, 1) + 9.4.1954 Florianopolis, Brasilien, Jesuitenpater (SJ), katholisch, ledig. Ausgewandert 1898 von Koblenz (?) nach Porto Alegre, Brasilien, Südamerika. 2) Eltern: Johann Baptist Rehm, Kaufmann (Holzhändler), und Louise Maria Clara Mathilde Bender (+ 18.12.1900 Koblenz). In ihrer Sterbeanzeige taucht der Trauerort Sâo Leopoldo, Brasilien, auf.3) Quellen: 1) ZKG 1871/614; 2) StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 178 f., und Verzeichnis der in Rio Grande do Sul eingewanderten Familien deutscher Herkunft. In: Riograndenser Marien-Kalender 1925, S. 55; vgl. a. Rhein- und Moselbote Nr. 200, 29.8.1896, S. 2: Coblenzer Jesuiten; 3) CZ Nr. 581, 18.12.1900, Todesanzeige.

Reichard, Ernst , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1916 von Koblenz-Lützel nach Leiwen, Belgien. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 24.

Reichel, Friedrich Wilhelm Mathias , * 29.6.1837 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „ohne Erlaubnis die königlich pruußische? Lande eerlasset und si*h dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.“ 2) Eltern: Joseph Franz Reichel, Unteroffizier, und Anna Maria Weinberg. Quellen: 1) ZKG 1837/382; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Reichert, Peter , * 8.11.1837 Arzheim. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Ehrenbreitstein nach unbekannt. Wurde am 20.7.1860 angeklagt, „ohne Erlaubnis die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch der Landwehrpflicht zu entziehen gesucht zu haben“. 1) Quellen: 1) ÖA Nr. 24, 6.6.1860, S. 183, Nr. 490.

Reinburg , Gertrud, geborene Pickel, * 5.5.1903 Koblenz 1) , + 17.1.1981 Collier County, Florida, beerdigt in Miami, Florida, USA 2) . Ausgewandert im August 1925 von Koblenz nach Fort Riley, Kansas, USA 3) . Eheschließung in Koblenz am 21.07.1925 mit dem Oberleutnant der Armee der Vereinigten Staaten William Henry Whiting Reinburg, * 4.1.1896 in Wilmington, North Carolina 4) . Eltern: Margarethe Pickel, geborene Stein und Johann Georg Pickel, Bäckermeister, wohnhaft zu Koblenz, Schloßstraße 37 1) , gebürtig aus Kottenheim. Quellen: 1) ZKG 1903/515; 2) www.findagrave.com ; 3) Alois Pickel: Familienbuch II Pickel/Kottenheim. Koblenz 2000, S. 401; 4) ZKH 1925/268.

Reinecke, Friedrich , * 1.6.1837 Koblenz. 1)

180 Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „ohne Erlaubnis die königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.“ 2) Eltern: Mathias Reinecke, Postillon, und Maria Magdalena Groeber. Quellen: 1) ZKG 1837/327; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Rekowsky (Recowsky) , Wilhelm, * 9.7.1828 Ehrenbreitstein. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Ehrenbreitstein nach unbekannt. Wurde am 20.7.1860 angeklagt, „ohne Erlaubnis die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch der Landwehrpflicht zu entziehen gesucht zu haben“. 1) Quellen: 1) ÖA Nr. 24, 6.6.1860, S. 182 f., Nr. 489.

Remy, Wilhelm , * 9.3.1823 Ehrenbreitstein (?). Ausgewandert 1856 von Ehrenbreitstein in die USA. Gesuch durch Onkel Nicolaus Scholl, Nagelschmied in Ehrenbreitstein. Gab an, sein Neffe sei 1856 nach London, England, gereist, um seine Schwester (s. Remy, Vorname unbekannt) zu besuchen, die dort mit einem Schuhmacher Hulan [? unleserlich] aus Ehrenbreitstein verheiratet sei. Von hier sei sein Neffe weiter in die USA ausgewandert und habe mitgeteilt, nie mehr zurückkehren zu wollen. Nachträgliche Konsenserteilung am 23.1.1857. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 255, 293 ff.

Remy, Vorname und Lebensdaten unbekannt, weiblich. Ausgewandert im Familienverband (?) zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1856) von Ehrenbreitstein nach London, England. War mit einem Schuhmacher Hulan [? unleserlich] aus Ehrenbreitstein verheiratet. Quellen: Siehe Bruder Wilhelm Remy.

Rener, Paul (Pablo) Karl Wilhelm , * 29.12.1856 Koblenz 1) , + nach 1921 Nicaragua, außerehelich, durch Heirat der Eltern legitimiert. Ausgewandert um 1880 von Koblenz nach Nicaragua, Mittelamerika. Lebte in Greytown und wurde als Besitzer mehrerer Goldminen reich. 2) Eltern (  5.9.1857 Köln): Carl Rener, * um 1820 Köln-Deutz, und Maria Anna Friederike Reischert, * 30.8.1824 Koblenz (Eltern: Ludwig Reischert und Anna Johanna von Mering [+ 1849 Koblenz]. 1) ZKG 752/1856; 2) The New York Times / Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Februar 1891 / Seite 2, Artikel: GOLD IN NICARAGUA - IT IS SAID TO EXIST THERE IN ENORMOUS QUANTITIES. NEW-ORLEANS, Feb. 19. -- Mr. Frank von Phul, formerly of New-Orleans, now of Greytown, Nicaragua, arrived on the steamship Morgan Sunday night. He gives a very satisfactory account of the work on the Nicaragua Canal and the harbor improvements. Mr. von Phul says that the sensation in Nicaragua at present is the success of several gold mines. The men who discovered them are PAUL RENER, Gustav Schultz... (vgl. http://query.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F10917F8345F10738DDDA90A94DA405B8185 F0D3 ); Rechtspflege von Nicaragua / Jahrgang 1921 / Nr. 3431-3433. Die Nicaragua Mining Company anerkennt gegenüber RENER die Summe von 125.0000 Pesos in amerikanischem Gold (...).

181 Retiene, Clemens Wenzeslaus , * 17.10.1843 Koblenz. 1) Ausgewandert mit Konsens vom 11.2.1860 von Koblenz in die USA. Gesuch durch seine Großmutter Claudia Hartmann aus Ehrenbreitstein. Möglicherweise wanderte 1875 Johann Jacob Haas (s. dort), ein Sohn seines Kousins Peter Haas, zu Retiene in die USA aus. Eltern: Johann Baptist Retiene, Kaufmann, und Gertrud Hartmann. Quellen: 1) ZKG 1843/617; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 389 f.

Reuter, Ferdinand , * um 1825, Bäckermeister, mit Frau: Reuter, Anna Maria geb. Kamp , Lebensdaten unbekannt, und den Kindern: Reuter, Ferdinand Peter , * 27.1.1854 Koblenz 1) Reuter, Anna Maria , * 11.1.1855 Koblenz 2) Reuter, Margarethe , * 3.1.1856 Koblenz, 3) + Chicago, Datum unbekannt. 4) Ausgewandert um 1857 (?) im Familienverband von Koblenz in die USA. Die Familie scheint nur kurze Zeit in Koblenz gewohnt zu haben. Im Adressbuch 1853 wird Familienoberhaupt Ferdinand Reuter erstmals, 1856 letztmals geführt. Quellen: 1) ZKG 1854/78; 2) ZKG 1855/31; 3) ZKG 1856/8; 4) Bei persönlichem Besuch im StAK am 10.9.1998 von Nachfahrin Margarethe Reuter mitgeteilt.

Reuter, Joseph , * 28.5.1838 Rübenach. 1) Ausgewandert mit Konsens vom 17.1.1857 von Rübenach in die USA. Stellte Gemeinschaftsgesuch mit Johann Mohrs (s. dort). Gab an, mit einem sich momentan in Rübenach aufhaltenden, in den USA wohnenden Bekannten reisen zu wollen. 2) Eltern: Johann Peter Reuter und Gertrud Plicher. Quellen: 1) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 317, Nr. 1140; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 303, 309-312.

Reuter, Joseph , * 4.9.1850 Rübenach. Auswanderung wahrscheinlich, aber nicht gesichert. Im Januar 1907 beantragen Gertrud Zerwas geb. Polch und Barbara Kray geb. Polch aus Rübenach beim Amtsgericht Koblenz, den verschollenen Joseph Reuter für tot zu erklären zu lassen. Eltern: Severin Reuter und Gertrud Dahm. Quellen: ÖA Nr. 3, 17.1.1907; S. 33; Zur Familie Reuter vgl.: Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 318, Nr. 1142.

Richter, Vorname und Lebensdaten unbekannt, männlich. Ausgewandert 1883 von Metternich in die USA. Reiste am 2.6. mit dem Dampfer „Waesland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 14.6.1883 eintraf. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 163, 16.6.1883, S. 3.

Rien, Catharina verh. Walch , * 16.11.1840 Koblenz. 1) Ausgewandert 1875 im Familienverband aus dem Regierungsbezirk Aachen (Ort?) nach Brüssel, Belgien. 2) Eltern: Johann Rien, Maurer, und Maria Neund. Quellen: 1) ZKG 1840/670; 2) HStAD-Regierung Aachen Nr. 18104, S. 327.

182 Riese, Constantin Ignaz , * 8.3.1825 Obernik, Kreis Rogasen, Unteroffizier im Artillerie-Regt. Nr. 8 in Koblenz und Bauingenieur. War zwischen 1858-1865 im Orient beschäftigt; lebte 1865 in Groß-Kauizsa, Ungarn, mit seiner ( 1851) Frau: Riese, Margarethe geb. Amberg , * 11.2.1827 Koblenz, Tochter des Tischlermeisters Anton Lorenz Amberg. 1) Sie verließ Koblenz nach ihrer Heirat (1851). 2) Quellen: 1) Alle Geburtsdaten und Heirat aus: ZKH 1851/75; 2) StAK Best. 623 Nr. 4489, Bl. 7 f.

Rießberger (Rißberger, Riesberger, Rissberger), Christian , Lebensdaten unbekannt, Mechaniker. Ausgewandert 1881 von Horchheim in die USA. Reiste am 7.7. mit dem Dampfer „Stella“ von Amsterdam nach New York, wo er am 23.7.1881 eintraf. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 201, 27.7.1881, S. 3.

Rindsfüser (Rindsfüßer, Rindsfüsser), Daniel , * 26.10.1833 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eltern: Jakob Rindsfüser, Steinhauer, und Margarethe Saenger. Quellen: 1) ZKG 1833/541; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Ringelstein, Johann , * um 1847 , Töpfer, katholisch, mit Frau: Ringelstein, Bernadine geb. Balmes , * um 1851, Geburtsort unbekannt, und den Kindern: Ringelstein, Agnes , * 1.4.1874 Neuendorf. 1) Ringelstein, Leopoldine , * 9.4.1877 Wallersheim. 2) Ringelstein, Anna , * 26.1.1879 Wallersheim. 3) Ringelstein, Therese , * 14.6.1881 Wallersheim. 4) Ringelstein, Catharina , * 8.10.1884 Wallersheim. 5) Ringelstein, Maria , * 10.6.1886 Wallersheim. 6) Ausgewandert 1887 im Familienverband von Wallersheim in die USA. Reisten am 6.4. mit dem Dampfer „Nederland“ von Antwerpen nach Philadelphia, wo sie am 19.4.1887 eintrafen. 7) Reisten mit Freikarte und wollten nach Chicago. 8) Quellen: 1) ZKLG 1874/75; 2) ZKLG 1877/77; 3) ZKLG 1879/25; 4) ZKLG 1881/212; 5) ZKLG 1884/290; 6) ZKLG 1886/160; 7) CZ vom 30.4.1887, S. 3; 8) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 30.

Rittel, Jacob , * 26.6.1822 Koblenz, 1) Metzger. Ausgewandert 1887 von Koblenz in die USA. Reiste am 24.8. mit dem Dampfer „Noordland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 8.9.1887 eintraf. 2) Eltern: Mathias Rittel, Wirt, und Anna Maria Klee. Quellen: 1) ZKG 331/1822; 2) CZ Nr. 213, 10.9.1887 (Morgenausgabe), S. 2, und CD Germans to America 1875-1888, mit der Angabe, mit der „P. Caland“ von Rotterdam nach New York gereist und dort am 16.9.1887 eingetroffen zu sein.

Ritter, Emma Maria geb. Bondy , * 1838 Graz, Österreich, + 23.6.1894 Glasgow, Scottland (England), Konzertpianistin und Klavierlehrerin, Witwe von Ritter, Franz, mit den Kindern 1) :

183 Ritter, Ida Pauline Franziska , * 14.3.1874 Koblenz 2) , + Preston (?), England, Pianistin, verheiratet in Berlin mit Rudolf Friedemann. Ritter, Camillo Maria , * 3.12.1875 Koblenz 3) , + 21.9.1940 Lanarshire, Schottland, Konzertgeiger und Geigenlehrer. Ausgewandert mit den Kindern zwischen 1880 und 1882 von Koblenz nach Glasgow. Am 17. Februar 1892 erhielt sie die britische Staatsbürgerschaft. 4) In Glasgow avancierte Emma Ritter- Bondy als Madeleine Ritter-Bondy zu einer bekannten Pianistin. Emma Bondy, Klavierlehrerin und Sprachlehrerin in Wien, war u. a. mit dem Komponisten Giacomo Meyerbeer (1791-1864) bekannt, den sie 1859 traf. 5) Am 22.5.1862 heiratete sie in Wien den 1811 in Neunkirchen bei Wien geborenen Porträtmaler, (Wachs-)Modelleur und Bildhauer Franz Seraphin Ritter, Sohn des Händlers Johann Ritter und der Franziska geb. Gramwöger. Nach der Hochzeit unternahm das Paar von Oktober 1863 bis Juli 1864 eine Reise nach Italien, bei der Emma unter dem Namen Ritter-Bondy als Konzertpianistin auftrat. 1865 trat sie in Konstanz (Februar), Bern (April), Baden-Baden (Juli), Rastatt (September), Karlsruhe (Oktober) und Stuttgart (November/Dezember) auf. 1867 folgten Auftritte in Darmstadt (März), wo sich vermutlich auch der Wohnsitz der Familie befand, und in Heidelberg (August). Am 3. April 1868 gastierte Emma auf Einladung des Musik-Instituts als „Frau Ritter-Bondy aus Wien“ erstmals in Koblenz. 6) Ende Mai 1868 verlängerte die österreichische Gesandtschaft in Darmstadt den Reisepass von Franz Ritter, der auch für seine Frau galt, um ein weiteres Jahr. Noch im selben Jahr ließen sich Franz und Emma Ritter in Koblenz nieder. Die Gründe, warum sie sich in Koblenz ansiedelten, sind nicht bekannt. Gesichert ist dagegen, dass Emma Ritter-Bondy diverse Klavierkonzerte in Koblenz bestritt. Ihr nachweislich erstes, von ihr selbst initiiertes Konzert gab sie am 11. November 1868 unter Mitwirkung der am Stadttheater engagierten Sängerin Maria Holland in der Aula des Gymnasiums (heutiger Rathaussaal). 7) Weitere eigenständige Konzerte veranstaltete sie am 19. Mai 1871 8) und am 5. Februar 1873 9) . Ihr Mann Franz Ritter starb am 1.1.1879 in Koblenz. 10) Nach den Geburtseinträgen der Kinder Ida Pauline Franziska (1874) und Camillo Maria (1875) wohnte die Familie anfänglich in der Gymnasialstraße 9. Der Sterbeakt von Franz Ritter (1879) und das Adressbuch von 1879 bezeichnen die Witwe und Klavierlehrerin Emma Ritter-Bondy als wohnhaft in der Gemüsegasse 9. In der darauf folgenden Ausgabe von 1883 taucht sie nicht mehr auf, so dass von ihrer Auswanderung ausgegangen werden muss. Ida Bondy, * 27.9.1842 Wien, + 1903 Graz, eine Schwester von Emma Ritter-Bondy, war ebenfalls Pianistin und Klavierlehrerin. Sie war mit dem Grazer Musikdirektor Jakob Stolz (1832 – Graz – 1919) verheiratet. Das Ehepaar betrieb in Graz eine Musikschule und war – insbesondere der Vater – mit Johannes Brahms befreundet. Ihr Sohn war der berühmte Komponist Robert Stolz (1880-1975). Quellen: 1) StAK Az 47-7-9.24-Ritter: Anfrage von John Ritter, York, England, vom 28.3.2011 f.; 2) ZKG 175/1874; 3) ZKG 826/1875; 4) www.london- gazette.co.uk/issues/26273/pages/1934/page.pdf ; 5) Letellier, Robert Ignatius : The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Bd. 4: The last years 1857-1864. Cranbury NJ 2004, S. 115; 6) CZ Nr. 76, 29.3.1868: Musik-Institut – Zehntes Winter-Konzert; 7) CZ Nr. 259, 3.11.1868: Redaktionelle Ankündigung; CZ Nr. 264, 8.11.1868: Programmanzeige; CZ Nr. 271, 17.11.1868: Kritik; 8) CZ Nr. 137, 18.5.1871; 9) CZ Nr. 27, 29.1.1873; 10) ZKS 2/1879.

Ritzerfeld, Mathias Joseph , * 30.11.1855 Burscheid, Lehrer, ledig, katholisch. Ausgewandert mit Konsens vom 28.3.1879 von Moselweiß nach Belgien. War Lehrer im Pensionat Kemperhof zu Koblenz-Moselweiß und ging als Schulbruder nach Belgien. 1)

184 Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 28, und LHA Ko Best. 655,18 Nr. 276, Bl. 32 ff.

Roedig, Peter , aus Neuendorf, und: Roedig, Joseph , aus Koblenz (?), Lebensdaten und Verwandtschaftsgrad beider Personen unbekannt. Ausgewandert 1872 von Neuendorf und Koblenz (?) in die Niederlande. Erhielten 1901 den Konsens. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 31.

Roller, Karl , * 9.11.1906 Moselweiß. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Moselweiß in die USA. Heiratete in Pittsburg, Pennsylvania, Bridget Alice Stanton. 1) Quellen: 1) Dahmen, Winfried: Moselweißer Familien im 19. Jahrhundert, S. 273.

Rominsky, Louise , Lebensdaten unbekannt, ledig. Ausgewandert 1884 von Koblenz in die USA. Reiste am 19.4. mit dem Dampfer „Westerland“ von Antwerpen nach New York, wo sie am 29.4.1884 eintraf. 1) Quellen: 1) CVZ vom 1.5.1884, S. 2.

Rönn, Vorname und Lebensdaten unbekannt, männlich, Gastwirt. Ausgewandert 1882 von Koblenz in die USA. Reiste am 2.4. vermutlich von Amsterdam mit dem Dampfer „Sürrey“ nach New York, wo er am 16.4.1882 eintraf. 1) Quellen: 1) CVZ vom 22.4.1882, S. 3.

Rösler (Roesler, Roeßler), Vorname und Lebendaten unbekannt, männlich. Ausgewandert 1882 von Koblenz-Rübenach in die USA. Reiste am 3.6. zusammen mit einem Rath (s. dort) mit dem Dampfer „Edam“ von Amsterdam nach New York, wo er am 17.6.1882 eintraf.1) Quellen: 1) CZ Nr. 163, 22.6.1882: Industrie, Handel und Verkehr und CVZ vom 23.6.1882, S. 3.

Rößler (Rösler, Roessler), Jacob , * 13.7.1837 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „ohne Erlaubnis die königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.“ 2) Eltern: Carl Heinrich Rößler, Houboist im Inf.-Regt. Nr. 29, und Johanna Hauser. Quellen: 1) ZKG 1837/408; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Rösler, Peter Joseph , * 3.5.1854 Koblenz, 1) außerehelich, Ökonom. Ausgewandert 1884 (?) von Neuwied nach unbekannt. Wurde im Januar 1885 beschuldigt, als Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 2) Mutter: Johanna Christina Rösler. Quellen: 1) ZKG 1854/305; 2) ÖA, Nr. 17, 5.3.1885, S. 125.

Roos, Martin , * 22.4.1823 Lay, ledig.

185 Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Lay in die USA. Bemerkung: „nach Amerika“. Eltern: Johann Conrad Roos und Elisabeth Haupt, beide aus Gondorf. 1) Quellen: 1) Familienbuch Lay, S. 294 a4 und Herdes, Hedwig: Layer verlassen als Auswanderer ihre Heimat. In: Aus der Geschichte des Ortes Lay an der Mosel. Ortsgeschichtliche Beiträge aus Anlass der 1200-Jahrfeier im Jahre 2003. Gestaltung und Redaktion: Hedwig Herdes, Rolf Morbach, Richard Theisen. Koblenz 2003, S. 184-188, hier S. 186.

Rosch (Rösch, Roesch), Johann , * Neuendorf (?), Lebensdaten unbekannt, Tagelöhner, Winzer. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1862) von Neuendorf nach Milwaukee, Wisconsin, USA. In der Ankündigung einer auf den 14.11.1862 angesetzten Hausversteigerung in Neuendorf wird der Tagelöhner Johann Rösch (Rosch) als „früher in Neuendorf wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort“ bezeichnet. 1) Da kein Zuschlag erfolgte, wurde für den 12.12.1862 eine erneuter Termin angesetzt. Die Ankündigung zu diesem Termin bezeichnet Johann Rosch als Winzer, wohnhaft in Milwaukee, Wisconsin. 2) Vater: Jacob Rosch (Rösch), Ackerer, verstorben vor 1862. Quellen: 1) CZ Nr. 203, 31.8.1862 (2. Blatt): Versteigerung zu Neuendorf; 2) CZ Nr. 275, 23.11.1862 (2. Blatt): Versteigerung eines Wohnhauses zu Neuendorf.

Roß (Ross), Joseph , * 24.2.1847 Ehrenbreitstein, ledig, Schreiner. Ausgewandert um 1872/73 von Ehrenbreitstein nach unbekannt Wurde 1873 beschuldigt, als Reservist des Inf.-Regt. Nr. 29 ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 8, 13.2.1873, S. 43.

Roßbach (Rossbach), Johann , * 4.6.1866 St. Goar, Schiffer, ledig, katholisch. Ausgewandert 1890 von Neuendorf in die Niederlande, um sich als Steuermann ausbilden zu lassen. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 31.

Rosenbaum, Carl Caspar Nepomuk , * 24.7.1783 Koblenz, 1 + 1.2.1875 Cavetown, Washington County, Salem, Indiana, USA. 2 Ausgewandert 1801 von Koblenz nach Pittsburgh, Pennsylvania, USA. Reiste mit der französischen Fregatte „Saale“ von einem französischen Seehafen aus. Heiratete in Pittsburgh Christina Hunter. Eltern (  24.11.1772 Koblenz) 3) : Johann Jacob Heinrich Rosenbaum, Registrator des Grafen von der Leyen, und Maria Anna Catharina Josepha Tippel. Quellen: 1) ULF Taufen 1781-1786, Bl. 68 und mündliche Mitteilung von Detlef Jungmann, Freiherr-v.-Stein-Str. 5, 60323 Frankfurt, beim Besuch im StAK am 24.3.1998, Thema: Informationen über Carl Caspar Rosenbaum (* 24.7.1783 Koblenz), für den in den USA lebenden Nachfahren Terry Cheesman; 2) Familiengeschichte von Carl Caspar Nepomuk Rosenbaum, geboren 1783 in Koblenz, gestorben 1875 in Cavetown, Indiana, USA. Zusamengestellt von Edwynna D. Nolan. Bloomington, Indiana. August 1974; 3) ULF Heiraten 1772.

Roth, Valentin Jacob , * 1.4.1821 Koblenz, 1) Mechaniker.

186 Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1858) von Koblenz in die USA. Wurde 1858 in einer Teilungssache als wohnhaft in Cincinnati bezeichnet. Ein Carl Roth (s. dort), dessen Identität nicht geklärt werden konnte und der in New York lebte, gehörte ebenfalls zur Erbgemeinschaft. 2) Eltern: Nicolaus Roth, Glaser, und Catharina Heinz. Quellen: 1) ZKG 1821/191; 2) ÖA, Nr. 50, 22.7.1858, S. 398 f.

Roth, Carl , Lebensdaten unbekannt, Konditor. Ausgewandert von Koblenz in die USA. Reiste am 26.11.1850 mit der „Helena Sloman“ von Hamburg über Southampton mit Ziel New York. Am 30.11.1850 musste die „Helena Sloman“ wegen Wassereinbruchs bei den Neufundlandbänken aufgegeben werden. Die Schiffbrüchigen - unter ihnen Carl Roth - wurden vom amerikanischen Postschiff „Devonshire“ aufgenommen und erreichten am 4.12. New York. 1) Carl Roth wird 1858 zusammen mit Valentin Jacob Roth (s. dort) in einer Teilungssache als wohnhaft in New York bezeichnet. 2) Quellen: 1) www.rainerdoerry.de/Literatur/Aufsaetze/Auswanderer/Auswanderer-Rheinland.djvu = S. 282 und www.rainerdoerry.de/Literatur/Aufsaetze/Auswanderer/Auswanderer-Schiff- Sloman.djvu (Aufruf: 20.7.2014); 2) ÖA, Nr. 50, 22.7.1858, S. 398 f.

Roth, Cornelius , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1876 von Koblenz in die USA. Seine Schwägerin Sophie Roth geb. Anheier, Ehefrau von Bäckermeister Peter Roth, gab an, 1883 das letzte Lebenszeichen von Cornelius Roth erhalten zu haben. Sie forderte ihn im März 1902 durch das Amtsgericht Koblenz auf, sich bis zum 3.2.1903 zu melden, „widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.“ 1) Quellen: 1) CZ Nr. 125, 17.3.1902: Aufgebot.

Rottkay, Trau Both. von , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1867) von Koblenz nach Paris, Frankreich. Schrieb am 15.7.1867 aus Paris. 1) Eltern: Wilhelm Franz von Rottkay (* um 1823 St. Arnual, Frankreich, + 16.8.1900/611 Koblenz), Post-Expeditient und Katasterzeichner, erstmals 1853 im Adressbuch erwähnt, und Barbara Karoline Cauwell. In der Todesanzeige des Vaters taucht u.a. der Trauerort New York, USA, auf. 2) Quellen: 1) StAK Best. 623 Nr. 4489, Bl. 27 ff.; 2) CZ Nr. 380, 18.8.1900, Todesanzeige.

Rottmann, Eduard , * 1827 Ehrenbreitstein. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Ehrenbreitstein nach Guatemala, Mittelamerika, wo er auch verstarb. War hier mit einer Matteo verheiratet. Eltern: Ignatius Rottmann, Kgl. Domänen-Rentmeister, und Julie Ludwig. 1) Sie starb am 9.4.1878 in Ehrenbreitstein. In ihrer Todesanzeige wurde u.a. Guatemala als Trauerort genannt. 2) Siehe auch Johann Christoph Napp. Quellen: 1) Wagner, J. Jacob: Coblenz-Ehrenbreitstein. Biographische Nachrichten über einige älteren Coblenzer und Ehrenbreitsteiner Familien. Koblenz 1923, S. 148; 2) CZ vom 11.4.1878, S. 4: Todes-Anzeige.

Rottmann, Albert , * 1824 Ehrenbreitstein, + London, mit Frau: Rottmann, Josephine geb. Mayer , * um 1833, + 20.11.1902 Koblenz.

187 Frau Rückwanderer! Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1862) von Ehrenbreitstein nach London, England. 1) Gaben am 22.2.1862 von London aus die Geburt eines Knaben bekannt. 2) Josephine Rottmann geb. Mayer kehrte mit den Kindern (?) nach Koblenz zurück, wo sie 1902 starb. Eltern: Ignatius Rottmann, Kgl. Domänen-Rentmeister, und Julie Ludwig. Quellen: 1) Wagner, J. Jacob: Coblenz-Ehrenbreitstein. Biographische Nachrichten über einige älteren Coblenzer und Ehrenbreitsteiner Familien. Koblenz 1923, S. 148; 2) CZ Nr. 47, 25.2.1862: Geburtsanzeige.

Rüdinger, Albrecht Rüdiger von , * 14.3.1824 Koblenz. 1) Ausgewandert 1858 von Koblenz in die USA. 2) Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 3) Eltern: Hans Heinrich von Rüdinger, Hauptmann, und Henriette Philippine Rosina Hass. Quellen: 1) ZKG 1824/134; 2) Germans to America CD 355 (1850-1874; 3) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Rütgers, Theodor Guido , * 18.10.1832 Koblenz. 1) Ausgewandert 1860 von Köln (?) in die Niederlande. 2) Eltern: Martin Rütgers, Katasterinspektor, und Emilie Ehrlich. Quellen: 1) ZKG 1832/574; 2) HStAD-Polizeipräsidium Köln Nr. 113, S. 94.

Rugge, Gabriel , Lebensdaten unbekannt, Kapuzinerpater in Ehrenbreitstein, katholisch, ledig. Ausgewandert 1875 (?) von Ehrenbreitstein nach England. Zu Gefängnis verurteilt, floh er nach England. 1) Quellen: 1) Roth, Konradin: Kapuzinerkirche Ehrenbreitstein. Koblenz-Ehrenbreitstein 1977, S. 14.

Rupin, Adam , * 30.6.1838 (Hessen-Nassau), + 1.7.1913 Topeka, Kansas, USA, Buchhalter (bookholder), Kaufmann (trader), katholisch, und Frau (Heirat angeblich April 1862, in Koblenz nicht nachweisbar): Rupin, Elisabeth geb. Roessler (auch Rössler, Roesler, Rösler) , * 30.5.1836 Ort?, + 6.4.1924 Berryton, Kansas, USA, 1) und den Kindern: Rupin, Julia Maria , * 30.5.1863 Koblenz, 2) + als Julia Thiele am 2.2.1954 in Oelwein, Fayette, Iowa, USA. Rupin, Alois Franz , * 6.12.1864 Koblenz, 3) + 1912 Topeka, Kansas, USA. Ausgewandert 1866/67 von (Montabaur?) in die USA. Die Auswanderungsdaten der Familie sind nur teilweise gesichert. Fest steht, dass sie nicht von Koblenz auswanderte. Die Ehefrau Elisabeth Rupin geb. Roessler soll von aus dem Fürstentum Waldeck-Pyrmont ausgewandert sein. Sie reiste 1867 ab Bremen nach New York (Castle Garden), wo sie am 14.10. an Bord der „New York“ eintraf. In ihrer Begleitung befanden sich die Kinder Julia, Alois und Heinrich (Henry). 4) Der Ehemann Adam Rupin taucht dagegen nicht in der Liste auf. Trotzdem gilt seine Auswanderung als gesichert, da er in den USA starb. Adam Rupin wird 1863 erstmals als Buchhalter im Adressbuch der Stadt Koblenz geführt, wohnhaft Löhrstr. 28. 5) In der darauf folgenden Ausgabe von 1868 erscheint er nicht mehr. Er muss demnach zwischen 1864 (1865?) und 1867 Koblenz mit seiner Familie verlassen haben. Möglicherweise kehrte Rupin kurzfristig in seine Geburtsstadt Montabaur zurück, denn hier soll

188 am 8.11.1866 Sohn Anton Rupin zur Welt gekommen sein, der im Juli 1957 in Phoenix, Arizona, starb, 6) allerdings nicht in der Auswanderungsliste auftaucht (nur Henry Rupin). Adam Rupin könnte 1866 von Montabaur über den südfranzösischen Hafen Marseille in die USA ausgewandert (illegal?) sein. Ein Jahr später folgten ihm seine Frau und seine Kinder. Die Familie Rupin ließ sich zunächst in Louisville, Kentucky, später in St. Louis, Missouri, nieder. Ab 1884 wohnte sie dauerhaft in Topeka, Kansas. 7) Adam Rupin kam vermutlich 1861 nach Koblenz, wo er am 1.10.1861 mit dem Kolonialwarenhändler Johann Baptist Müller eine Handelsgesellschaft etablierte, aus der Rupin am 21.3.1863 austrat. 8) Am 30.3.1863 eröffnete er in der Friedrichstraße 3 eine eigene Kolonial-, Tabak- und Zigarrenhandlung. 9) Daneben gründete Rupin am 1.1.1862 mit dem Lithograph Johann Baptist Rühl (1816-1869) eine Handelsgesellschaft, deren Geschäftsgegenstand nicht näher bezeichnet wird. 10) Erst am 1.4.1889 wird Adam Rupins Firma aus dem Koblenzer Handelsregister gelöscht; sein Aufenthaltsort wird als unbekannt bezeichnet. 11) Möglicher Vater von Adam Rupin: Theodor Rupin, Zahnarzt, approbiert 1832 im ehemaligen Herzogtum Nassau, 1878 wohnhaft Montabaur (Provinz Nassau), Kirchstraße 2. 12) Möglicher Bruder: Theodor Rupin, * 11.9.1828 Elsterberg, Königreich Sachsen, + als Kandidat der Medizin in Nastätten, (Datum unbekannt), katholisch. Eintritt ins Gymnasium : Oktober 1845; Entlassung (Abitur): Ostern 1847; Berufswunsch: Theologe; Vater: Rupin (Vorname unbekannt, Theodor?), Chirurg in Montabaur. 13) Quellen: 1) http://boards.ancestry.com/surnames.rupin/3/mb.ashx; 2) ZKG Nr. 300/1863; 3) ZKG Nr. 649/1864), [im Geburtseintrag des Standesamts lautet sein Vorname: Servazius; offenbar entschieden sich die Eltern anders, denn bei der Taufe in St. Kastor gaben sie ihm die Vornamen Franz Alois]; 4) Germans to America, CD #355 1850-1874, und http://genforum.genealogy.com/roesler/messages/108.html ; 5) www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/47931 , page 184; 6) http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi- bin/igm.cgi?op=GET&db=rrrose2&id=I047761 ; 7) http://boards.ancestry.com/surnames.rupin/3/mb.ashx; 8) CZ Nr. 70, 22.3.1863, 2. Blatt; 9) CZ Nr. 77, 31.3.1863: Geschäftseröffnung; 10) ÖA Nr. 36, 28.8.1862, Beilage: II. Gesellschafts- Register, S. 91 Nr. 41; 11) CZ Nr. 86, 10.4.1889, Morgenausgabe; 12) Petermann, Adolf [Hrsg.]: Zahnärztlicher Almanach 1878. Ein alphabetisch geordnetes Namensverzeichnis der im Deutschen Reiche und Oesterreich-Ungarn practicirenden Zahnärzte. Frankfurt 1878; 13) Verzeichnis der Abiturienten des Gymnasiums zu Hadamar von Ostern 1847 bis Ostern 1894. Frankfurt 1894, S. 1 (vgl. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2009/6909/pdf/VerzeichnisAbiturientenHadamar.pdf ).

„S“ Sailer, Carl Joseph , Lebendaten unbekannt. Ausgewandert mit Konsens vom 29.3.1867 von Neudorf (Ehrenbreitstein) nach unbekannt. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 11.

Salm, Ortwin , * 17.1.1837 Mannheim. Ausgewandert mit Konsens vom 24.3.1860 von Koblenz oder Karlsruhe in die USA. Wohnte zunächst als außerehelicher Sohn bei seiner Mutter, Witwe Therese Spohr geb. Salm, in der Magazinstraße 10 in Koblenz. Salm stellte Gesuch am 1.1.1860 von Karlsruhe aus. Gab an, am

189 1.10.1851 nach Koblenz gezogen zu sein. Bat darum, den Konsens an seine Mutter in Koblenz zu senden. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 409-414.

Salmony, Albert Johann (auch Salomony) , * um 1843/44 Hadamar, gestorben 25.12.1907, Händler, Kaufmann, israelitisch, 1) und Frau: Salmony, Maria Emilie Katharina geb. Thomm , * um 1852 Pfaffendorf (Bürgermeisterei Ehrenbreitstein), gestorben 18.11.1904 Koblenz, katholisch, 2) . Rückwanderer! Ausgewandert 1885 von Koblenz in die USA. Reisten am 10.6. mit dem Dampfer „Eider“ von Bremen nach New York, wo sie am 19.6.1885 eintrafen. 3) Wurden im Agenturbericht als Ehepaar geführt, heirateten aber nach eigenen Angaben erst 1885 in New York, wo sie ihren ersten Wohnsitz nahmen, jedoch kurze Zeit später nach Minneapolis, Minnesota, übersiedelten. Im Oktober 1890 hielt sich das Ehepaar in Ehrenbreitstein auf, um die Auflösung ihrer Gütergemeinschaft zu erwirken. 4) Albert Salmony taucht 1897 erstmals wieder im Adressbuch auf. Danach betrieb er eine Mehl- und Fruchthandlung in der Trierer Str. 5, die 1902 in die Eltzerhofstraße verlegt wurde. Sohn Alfred Theodor Salmony, * 7.8.1886 Minneapolis, Minnesota, zog 1908 von Koblenz nach Köln. Von hier wurden er und seine Frau Thekla Gertrud Salmony geb. Rosenthal, * 10.12.1880 Köln, am 30.10.1941 nach Litzmannstadt (Lodz) deportiert. Albert Salmony starb am 10.8.1942, seine Frau am 1.5.1944. 5) Die Getreide- und Mehlgroßhandlung „S. &. A. Salmony“ wurde am 16.1.1873 ins Handelsregister eingetragen. Gesellschafter waren die Brüder Sigmund Salmony aus Koblenz und Albert Salmony aus Diez. 6) Im November 1873 wurde der Firmensitz von Koblenz nach Köln verlegt. Während Gesellschafter Sigmund Salmony dem Kölner Hauptsitz vorstand, wechselte Fruchthändler Albert Salmony von Dietz an der Lahn nach Koblenz, um die hiesige Zweigniederlassung zu leiten. 7) Er erscheint bereits 1879 als Inhaber der Getreide- und Mehlgroßhandlung S. & A. Salmony im Adressbuch, wird aber erst am 16.6.1883 als Inhaber ins Handelsregister eingetragen. 8) Die Firma S. & A. Salmony wurde von Amtswegen zum 1.4.1889 aus dem Handelsregister gelöscht. 9) Eltern: Abraham Salmony, Kaufmann, und Bertha Budge aus Hadamar. Quellen: 1) ZKS 862/1907, vgl. auch CVZ Nr. 726, 27.12.1907, S. 4: Todesanzeige; 2) ZKS 800/1904; 3) CZ Nr. 144, 22.6.1885, S. 2, und Germans to America CD 356 (1875-1888), mit dem Hinweis ihrer Rückkehr nach Deutschland: Final Destination Germany; 4) ÖA, Nr. 51, 20.11.1890, S. 486; 5) www.bundesarchiv.de/gedenkbuch ; www.yadvashem.org ; 6) CZ Nr. 16, 18.1.1873; 7) CZ Nr. 299, 29.11.1873; 8) CZ Nr. 165, 18.6.1883; 9) CZ vom 10.4.1889 (Morgenausgabe), S. 3: Bekanntmachung.

Sauer (Saur), Johann Nicolaus , getauft 11.4.1767 Mayen, katholisch, 1) ledig. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz (?) nach Kapland, Südafrikanische Union (Südafrika). War 1795 Artillerist. Heiratete 1805 in Kapland die dort geborene Susanne Maria Mulder. 2) Eltern: Eberhard Sauer und Anna Gertrud Sturm (Storms). Quellen: 1) Kirchenbuch Pillig; 2) Montz: Die deutsche Einwanderung in die niederländische Kap-Kolonie 1652-1800. 1943, S. 191; s.a. Auswandererkartei Heimatstelle Pfalz in Kaiserslautern.

190 Sauer, Hubert , * 10.7.1832 Koblenz 1) und Bruder: Sauer, Vorname und Lebensdaten unbekannt, vermutlich jedoch Theodor, * 3.4.1829 Koblenz. 2) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz (?) in die USA. Ein Sohn der ausgewanderten Brüder mit Namen Theodor Sauer soll in Amerika ein großes Vermögen erworben haben. 3) Eltern (  26. 2.1816 Koblenz) 4) : Wilhelm Sauer, Besitzer des Gasthauses „Zum Karpfen“, und (1. Ehe) Helene Sauerborn (+ 7.5.1824 Koblenz im Alter von 27 Jahren). 2. Ehe am 16.10.1824 in Koblenz mit Barbara Kretzer aus Mallendar. 5) Sie starb in Kassel, wo Tochter Sibylla lebte. Sohn aus 1. Ehe: Wilhelm Philipp, * 13.12.1817 Koblenz. 6) Söhne aus 2. Ehe: Wilhelm Johann Maximilian Sauer, * 8.8.1825 Koblenz, 7) sowie Theodor und Hubert Sauer (die Auswanderer, s. oben). Hubert Sauer hielt sich 1879 besuchsweise in Koblenz auf. Reiste am 5.12. mit der „Vaderland“ von Rotterdam nach New York, wo er am 18.12.1879 eintraf. 8) Auch die Brüder Wilhelm Philipp Sauer und Wilhelm Johann Maximilian Sauer lassen sich später weder in Koblenz noch in Vallendar nachweisen (ausgewandert?). Quellen: 1) ZKG 1832/360; 2) ZKG 1829/161; 3) Wagner, J. Jacob: Coblenz-Ehrenbreitstein. Biographische Nachrichten über einige älteren Coblenzer und Ehrenbreitsteiner Familien. Koblenz 1923, S. 129; 4) ZKH 1816/110; 5) ZKH 1824/89; 6) ZKG 1817/508; 7) ZKG 1825/359; 8) CZ Nr, 346, 24.12.1879: Industrie, Handel und Verkehr.

Sauer, Wilhelm , * 11.1.1830 Koblenz, 1) Metzger, + 15.4.1866 St. Louis, vermutlich an der Cholera, USA. 2) Ausgewandert mit Konsens vom 19.8.1854 3) von Frankfurt a. M. nach St. Louis, USA. 4) Stellte den Auswanderungsantrag ursprünglich nach Australien, wo sich bereits ein Schwager aufhielt. 5) Wilhelm Sauer lernte 1853 in Frankfurt die damals 17-jährige Anna Laura Anthes (* 25.3.1835 Frankfurt) kennen, die am 22.12.1853 in Frankfurt Sohn Georg Ludwig Karl Wilhelm zur Welt brachte. Er erlernte ebenfalls das Metzgerhandwerk und war später in der Metzgerei eines Deutschen in St. Louis angestellt. Sein weiteres Schicksal ist unbekannt. Anna Lauras ältere Brüder Fritz und Christian Anthes waren tatsächlich nach Australien ausgewandert. Anna Laura Anthes und Wilhelm Sauer änderten aus unbekannten Gründen ihre Pläne und wanderten mit Sohn nach St. Louis aus, wo sie 1856 heirateten. Hier erwarb der 1860 eingebürgerte Wilhelm Sauer 1858 in der Elizabeth Street (heute 2641 Hickory St.) ein Grundstück, auf dem er ein Wohnhaus und eine Metzgerei errichtete, in der zunächst auch der aus Australien eingewanderte Bruder seiner Frau, Christian Anthes, arbeitete. Er machte sich später in Cairo, Illinois, mit einer eigenen Metzgerei selbständig. 1857 wurde Sohn August Sauer geboren, der bereits am 15.8.1866 starb, vermutlich wie sein Vater an der Cholera. Am 14.4.1860 folgte Tochter Gertrud Franziska. Sie starb am 7.4.1935 in Frankfurt. Auch die am 12.8.1862 in St. Louis geborene Tochter Henny starb am 9.9.1941 in Frankfurt. Beide waren um 1872 mit ihrer Mutter Anna Laura Sauer geb. Anthes nach Frankfurt zurückgekehrt, die am 22.12.1905 in ihrer Geburtsstadt starb. 6) Eltern: Wilhelm Sauer, Kutscher, und Catharina Adams. Quellen: 1) ZKG 21/1830; 2) StAK Az 24-Sauer, Anfrage Wolf-Dieter Jahn, vom 6.10.2011; 3) LHA Ko Best. 441 Nr. 23837, S. 47 f.; 4) Wie Anm. 2; 5) Wie Anm. 3; 6) Wie Anm. 2.

Sauer, Anton , * 15.10.1851 Immendorf. 1)

191 Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Immendorf in die USA. In der Bekanntmachung für eine im Mai 1899 terminierte Teilungssache klagte Therese Sauer (* 18.6.1863), Ehefrau des Postschaffners Karl Bahr in Magdeburg, zum Zwecke der Auseinandersetzung eines in Immendorf gelegenen Grundstückes mit Gebäulichkeiten gegen ihre Brüder „Anton Sauer in Amerika“ sowie Heinrich (* 5.5.1856) und Jakob Sauer (* 15.4.1858) in Köln. 2) Eltern: Laurentius Sauer, Ackerer, und Theresia Hollinghausen [Hollingshausen] aus Neuendorf. Quellen: 1) Bistumsarchiv Trier: Kirchenbuch Arenberg; 2) ÖA, Nr. 15, 6.4.1899, S. 145.

Sauer, Wilhelm , * 27.1.1832 Immendorf. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Ehrenbreitstein nach unbekannt. Wurde am 20.7.1860 angeklagt, „ohne Erlaubnis die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch der Landwehrpflicht zu entziehen gesucht zu haben“. 1) Quellen: 1) ÖA Nr. 24, 6.6.1860, S. 182 f., Nr. 489.

Sauer, Gustav Wilhelm Eduard , * 10.7.1856 Koblenz. 1) Ausgewandert 1886 aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf (Ort?) in die USA. 2) Eltern: Gustav Sauer, Feldwebel der Garde-Landwehr, und Dorothea Henriette Krüger. Quellen: 1) ZKG 1856/396; 2) HStAD-Regierung Düsseldorf Nr. 11935, S. 37.

Sauerborn, Alois , * 31.12.1850 Moselweiß, Ackerer, ledig, katholisch. Ausgewandert mit Konsens vom 14.2.1881 von Moselweiß in die USA. 1) Eltern: Johann Sauerborn und Agnes Andres. 2) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 273 f., und LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 29; 2) Schlächter, Josef: Familienbuch der Pfarrei St. Laurentius in Koblenz-Moselweiß, S. 210, Nr. 753.

Saurborn (Sauerborn), Johann Joseph , * 5.7.1840 Koblenz, 1) + 9.8.1906 Chicago, Illinois, USA. 2) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz in die USA. Eltern: Wilhelm Saurborn, Kaufmann, und Catharina Miergel. Quellen: 1) ZKG 1840/387; 2) CVZ Nr. 443, 11.8.1906, 3. Bl., S. 3: Todesanzeige.

Sauerborn, Joseph , * 1.2.1858 Moselweiß, 1) Lehrer. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (1892? oder 1897?) von Moselweiß nach Newark, USA. War dort Lehrer und Organist in der Kathedrale. Wurde in einer Festschrift dieser Stadt als „Professor der Musik“ bezeichnet. 2) Eltern: Jacob Sauerborn und Anna Catharina Sesterhenn. Quellen: 1) Schlächter; Josef: Familienbuch der Pfarrei St. Laurentius in Koblenz-Moselweiß, S. 206, Nr. 739; 2) 300-Jahr-Feier des kath. Kirchenchores St. Laurentius Koblenz-Moselweiß 1680-1980. Koblenz 1980, S. 29.

Sauerborn, Sebastian , * 26.4.1858 Moselweiß. Heuerte zu einem unbekannten Zeitpunkt [um 1878?] auf einem Segelschiff an, das möglicherweise Schiffbruch erlitt. Reiseziel Haiti.1) War 1909 bereits längere Zeit tot. 2) Eltern: Heinrich Sauerborn und Cäcilia Scherhag.

192 Quellen: 1) Schlächter, Josef: Familienbuch der Pfarrei St. Laurentius in Koblenz-Moselweiß, S. 210, Nr. 754; 2) StAK N 58 = Nachlass Horbert-Darscheid, Mappe D, Brief von Lorenz Darscheid vom 13.3.1909, mit dem Hinweis, dass Sebastian Sauerborn bereits längere Zeit tot sei.

Seher, Wilhelm Gottfried , * 26.5.1826 Ehrenbreitstein. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Ehrenbreitstein nach unbekannt. Wurde am 20.7.1860 angeklagt, „ohne Erlaubnis die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch der Landwehrpflicht zu entziehen gesucht zu haben“. 1) Quellen: 1) ÖA Nr. 24, 6.6.1860, S. 182 f., Nr. 489.

Seif, Johann Nikolaus , * 11.12.1827 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eltern: Johann Seif, Schiffer, und Maria Magdalena Weis. Quellen: 1) ZKG 1827/583; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Seil, Joseph , * 2.9.1829 Koblenz, 1) Kellner und Gastwirt, mit Sohn: Seil, Philipp Joseph Carl , * 19.3.1859 Koblenz. 2) Ausgewandert 1881 von Koblenz in die USA. Reisten am 23.6. mit der „Polllux“ von Amsterdam nach New York, wo sie am 9.7.1881 eintrafen. 3) Ließen sich vermutlich 1881 zusammen mit Wilhelm Sünder (s. dort) und dem Kunstgärtner Dill (s. dort) in Conway, Arkansas, als Farmer nieder. 4) Joseph Seil ließ 1882 seine Frau Catharina sowie die Töchter Elisabeth Walpurga und Clara Susanna Catharina Seil (s. nächster Eintrag) nachkommen. Eltern: Johann Philipp Seil, Schneider, und Maria Magdalena Beckhaus. Quellen: 1) ZKG 1829/420; 2) ZKG 1859/160; 3) CZ Nr. 188, 13.7.1881, mit der Angabe, dass Joseph Seil und Sohn an Bord waren, sowie Germans to America CD 356 (1875-1888), mit der möglicherweise falschen Angabe, eine „Cath. Seil, 22 Jahre“ habe den Vater begleitet; 4) StAK N 58: Nachlass Horbert-Darscheid, Mappe C, Brief von Johann Darscheid vom 26.6.1881.

Seil, Catharina geb. Köhler , * 2.9.1834 Rothenfels, Bayern, mit den Töchtern: Seil, Elisabeth Walpurga , * 22.6.1864 Koblenz. 1) Seil, Clara Susanna Catharina , * 28.6.1866 Koblenz. 2) Ausgewandert 1882 im Familienverband von Koblenz in die USA. Reisten am 20.5. mit dem Dampfer „Scholten“ von Rotterdam nach New York, wo sie am 3.6.1882 eintrafen. 3) Mutter und Töchter folgten ihrem Ehemann bzw. Vater Joseph Seil (s. dort), der 1881 nach Conway, Arkansas, ausgewandert war. Das Ehepaar Seil hatte am 16.2.1859 in Koblenz geheiratet. 4) Quellen: 1) ZKG 1864/302; 2) ZKG 1866/382; 3) CVZ vom 6.6.1882, S. 3; 4) ZKH 1859/25.

Seithen, Joseph , * 3.2.1835 Arzheim, „Bäcker aus dem Arzheimer Mühlenthale“ (Blindtal, Seithen-Mühle). Ausgewandert mit Konsens vom 23.6.1856 von Arzheim in die USA. Reiste mit der „Chemboraza“ von Marseille (?) nach New York, wo er am 14.11.1856 eintraf. 1) Gab an, zu seinem Schwager (nicht zu ermitteln) nach Cleveland, Ohio, ziehen zu wollen. Außerdem gedenke seine Tante Barbara Kirchhöfer (Kirschhöfer) geb. Seithen (s. dort) auch dorthin

193 auszuwandern. Die um 1815 in Arzheim geborene Barbara Seithen war Witwe des in Bendorf verstorbenen Wilhelm Johann Kirchhöfer. 2) Sie wanderte ebenfalls 1856 in die USA aus. 3) Quellen: 1) Germans to America CD 355 (1850-1874); 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 177- 193, 209 ff.; 3) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 26.

Sellbach (Selbach), Carl , Lebensdaten unbekannt. Am 21.4.1824 starb im Garnisonlazarett zu Erfurt der angeblich aus Koblenz gebürtige Kammerdiener August Sellbach, der drei Brüder hatte: 1. Ludwig, 2. Vorname unbekannt, 3. Carl Sellbach, der sich in Amerika aufhalte. Da das Landgericht Erfurt die als Erben eingesetzten Brüder nicht ausfindig machen konnte, wurde für den 5.7.1827 ein öffentliches Aufgebot anberaumt. 1) Quellen: 1) CA Nr. 38, 22.9.1826, S. 2.

Selkinghaus, Carl Gustav Adolph , * 13.11.1844 Koblenz. 1) Ausgewandert mit Konsens vom 14.7.1860 von Koblenz in die USA. Eltern: Eduard Selkinghaus, Privatmann, und Elenore Charlotte Caroline Franke. 2) Quellen: 1) ZKG 1844/703; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 465-468.

Settegast, Wilhelm Nicolaus Maria , * 22.11.1814 Koblenz, Kaufmann, mit Frau (  10.1.1843 Koblenz): Settegast, Josepha geb. Matoni , * 5.4.1818 Koblenz, 1) und den Kindern: Settegast, Wilhelm Joseph , * 17.9.1843 Koblenz, 2) und Settegast, Julius Joseph , * 29.3.1845 Koblenz. 3) Auswanderung nicht gesichert. Wenn ausgewandert, dann nach 1850, von Biebrich (?), vermutlich in die USA. Wilhelm Settegast betrieb laut Adressbuch 1844 zunächst unter dem Namen Settegast & Comp. eine Kommissions-, Speditions- und Inkassofirma im Haus Castorhof 383. Im CA Nr. 38 vom 17.2.1846 teilt er mit, dass er für Koblenz und Umgebung sowie Referendar S. Schulz für Bonn, als Geschäftsführer für die Rheinprovinz des „Vereins zum Schutze deutscher Einwanderer in Texas“ ernannt worden seien. Im Reiseführer von Baron von Ehrenkreuz: Coblenz und Umgebung in der Brusttasche. Koblenz 1847, S. 50, wird Settegast als Agent des „Vereins zur Unterstützung deutscher Einwanderer nach Texas“ (Adelsverein) und Unteragent des amerikanischen Generalagenten Washington Finlay der Dampf- und Segel-Postschiffverbindung zwischen Le Havre und New York aufgeführt (vgl. a. Anzeige der Generalagentur Finlay in: Rhein- Mosel-Zeitung Nr. 208, 9.9.1847). Settegast hatte bereits am 7.3.1847 mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Adelsvereins, Graf Karl von Castell, einen Vertrag geschlossen, demzufolge „Der Verein.[…] Settegast zu Coblenz zu seinem General-Agenten in Deutschland“ mit Sitz in Biebrich bestellte. 1850 führte der Verein einen Prozess gegen Settegast, bei dem es offensichtlich um Ansprüche der Erben des inzwischen verstorben Grafen von Castell ging (vgl. Rheinl.-Pfalz und Texas. Zwei Regionen im Kontakt, S. 16). Agent Settegast wird ebenso wie ein Verwandter (Kousin), Anton Joseph Conrad Settegast (* 28.4.1816 Koblenz, s. nächster Eintrag) 1850 nicht mehr im Adressbuch geführt. Agent Settegast hatte bereits am 14.8.1848 sein Haus am Kastorhof freiwillig versteigern lassen (CA Nr. 168, 9.7.1848) und war vermutlich anschließend nach Biebrich verzogen. Möglicherweise sind Wilhelm Settegast und Anton Joseph Conrad Settegast Brüder von Biebrich in die USA

194 ausgewandert. Agent Settegast war auch in die Affäre um den Koblenzer Auswanderungsagenten Friedrich Wilhelm Geilhausen (s. dort) involviert. Allerdings ist das Ausmaß seiner Beteiligung nicht restlos geklärt. Geilhausen musste 1852 493 Dollar zurückzahlen, die der preußische Konsul bzw. die Deutsche Gesellschaft von New Orleans einer von Geilhausen expedierten Gruppe Einwanderern vorschießen musste, um einer Hungersnot vorzubeugen (vgl. Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur [NF 2], S. 78). Jedenfalls taucht Settegasts Name mehrfach im Zusammenhang mit der Affäre Geilhausen in den Protokollniederschriften der Deutschen Gesellschaft von New Orleans auf (vgl. etwa die Protokolle der monatlichen Direktionsversammlung der Deutschen Gesellschaft von N. O. vom 6.10.1852 und 2.2.1853, archiviert in: The Historic New Orleans Collection, 533 Royal Street, N. O., Louisiana 70130). Hinweise könnten auch die dort vorhandenen Akten des Kgl. preuß. Konsulats liefern. Eltern: Johann Aloys Conrad Settegast, Kreistierarzt, und Elisabeth Margarethe Seyler. Quellen: 1) ZKH 1843/4; 2) ZKG 1843/541; 3) ZKG 1845/210; weitere Quellen siehe Text.

Settegast, A. J. , Kaufmann, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1883 von Koblenz in die USA. Reiste am 4.8. mit dem Dampfer „Pennland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 16.8.1883 eintraf. 1) Person unsicher: Möglicherweise Anton Joseph Conrad Settegast, * 28.4.1816 Koblenz. 2) Eltern: Joseph Maria Settegast und Sophie Schmitt. Quellen: 1) CVZ vom 19.8.1883, S. 2; 2) ZKG 1816/140.

Settegast, Johannes Joseph Nicolaus Maria , * 18.8.1853 Koblenz, 1) Kaufmann. Ausgewandert 1872 von Koblenz in die USA. Reiste als John Settegast mit dem Dampfer „Rhein“ von Bremen nach New York, wo er am 20.9. 1872 eintraf. 2) Der amerikanisierte Vornamen John lässt darauf schließen, dass er bereits früher auswanderte und sich 1872 nur besuchsweise in Koblenz aufgehalten hatte. Eltern: Johann Joseph Justus Maria Settegast, Landgerichtsrat, und Maria Catharina Sauer (  28.5.1844 in Rübenach. 3) Quellen: 1) ZKG 1853/486; 2) Germans to America CD 355 (1850-1874) und www.castlegarden.org ; 3) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 106, mit der irrtümlichen Schreibweise Fettegast.

Seyl, Arnold Joseph , * 25.7.1841 Horchheim, + 8.3.1921 Chicago, Bäcker, und Bruder: Seyl, Peter , * 1.4.1847 Horchheim, + um 1891 Chicago (?). Ausgewandert 1859 von Horchheim nach Chicago, Illinois, USA. 1) Eltern: Peter Anton Seyl (s. dort) und Catharina Zündorf. Quellen: 1) Familiengeschichte Seyl, verfasst von Chris und Peter Seyl, Seattle, Washington, August 1991 und Kirmes-Magazin Horchheim 1992, S. 66-71.

Seyl, Peter Anton , * 7.6.1809 Horchheim, + 9.3.1876 Chicago (?), Sattler und Gastwirt, 1) mit den Brüdern: Seyl, Anton , * 21.12.1817 Horchheim, + Chicago. Seyl, Franz Carl , * 9.7.1824 Horchheim, + Chicago (?). Ausgewandert 1859 von Horchheim nach Cicago, USA, zu ihren Söhnen bzw. Neffen. Eltern: Johann Joseph Seyl und Sophia Stahs (Staas). Siehe auch die Söhne Arnold Joseph Seyl und Peter Seyl.

195 Quellen: 1) www.castlegarden.org verzeichnet Peter Seyl, Sattler, * 1809, der am 3.8.1876 mit der „Suevia“ von Hamburg via Havre in Castle Garden eintraf. Das Ankunftsdatum lag demnach nach seinem angeblichen Todesdatum (siehe oben). Quellen: Siehe Arnold Joseph Seyl und Peter Seyl.

Siebenborn, Heinrich Adolph , * 6.5.1860 Kapellen(-Stolzenfels), Kaufmann, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 19.4.1881 von Kapellen in die USA. 1) Reiste laut Agenturbericht Leibacher mit dem niederländischen Postdampfer „Stella“ nach New York, wo er am 31.5.1881 eintraf. 2) Vater: Sebastian Siebenborn, wohnhaft Kapellen. Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 273f.; LHA Ko Best. 655,18 Nr. 276, Bl. 54; 2) CZ Nr. 151, 4.6.1881.

Simon, Friedrich , * 7.5.1834 Koblenz, außerehelich. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Mutter: Margarethe Simon, Dienstmagd. Quellen: 1) ZKG 1834/256; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Simonis, Joseph , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Güls nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Simonis, Peter , * Rübenach, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert um 1852 von Rübenach in die USA. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21, S. 94 f.

Sokolowsky, Juliane geb. Hoffmann , * 23.11.1856 Koblenz, katholisch,  12.11.1878 in Koblenz Michael Carl Sokolowsky (s. dort), 1) mit den Kindern: Sokolowsky, Juliane Gertrud Agnes , * 20.7.1879 Koblenz. 2) Sokolowsky, Anna Maria , * 9.9.1880 Koblenz. 3) Sokolowsky, Carl Michael , * 19.11.1881 Koblenz. 4) Ausgewandert 1884 im Familienverband von Koblenz in die USA. Reisten laut Agenturbericht Leibacher am 31.8. mit dem Dampfer „Suevia“ von Hamburg nach New York, wo sie am 13.9.1884 eintrafen. 5) Die Familie folgte ihrem Ehemann und Vater, Michael Carl Sokolowski (s. dort), der bereits 1882 in die USA ausgewandert war. Quellen: 1) ZKH 1878/162; 2) ZKG 1879/496; 3) ZKG 1880/592; 4) ZKG 1881/750; 5) CZ vom 16.9.1884 (Morgenausgabe), S. 3, und Germans to America CD 356 (1875-1888).

Sokolowsky (Sokolowski), Michael Carl , * 10.9.1846 Schoeneck, Kreis St. Goar, Friseur, katholisch. 1) Ausgewandert 1882 von Koblenz in die USA. Reiste am 16.2. mit der „Jason“ von Amsterdam nach New York, wo er am 11.3.1882 eintraf. 2) Ließ seine Frau Juliane Sokolowsky geb. Hoffmann (s. dort) und drei Kinder 1884 nachkommen.

196 Quellen: 1) ZKH 1878/162; 2) CZ Nr. 84, 29.3.1882: Industrie, Handel und Verkehr, und Germans to America CD 356 (1875-1888).

Sommer, Ignatius Heinrich Anton Joseph Hubert Apollonaris , * 24.8.1808 Schloss Ahrenfels, + 12.(?).6.1880 Hannslow/London, England, Musikdirektor, Komponist, und Frau ( 28.4.1840/46 Koblenz, Trauzeugen Musiklehrer Carl Anschütz und Musiker Georg Hartmann): Sommer, Maria Catharina geb. Crespin , * 22.6.1815/59 Koblenz. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (um 1845?) von Koblenz nach Ceylon/Ostindien und von hier nach London. Dirigierte in den 1830er Jahren in Koblenz den Cäcilienverein und übernahm 1841 den Chor von Liebfrauen. Danach folgte er einem Ruf als Musikdirektor nach Ceylon, wo er 20 Jahre blieb. Danach zog er sich nach London zurück. Seine Söhne studierten am Kölner Musikkonservatorium. 1) Es waren dies: Sommer, Friedrich Joseph Alexander , * 16.9.1842 Koblenz, 2) Kapellmeister in Manchester, und: Sommer, Carl Caspar , * 8.7.1841 Koblenz. Er starb vor seinem Vater in Viktoria/Neuseeland an Typhus, kurz nachdem er dort eine Stellung als Kapellmeister angetreten hatte. Eltern Sommer: Caspar Anton Sommer, Verifikateur bei der Allgemeinen Feuerversicherungsgesellschaft zu Paris, wohnhaft in Paris, und die in Casbach verstorbene Maria Maria Magdalena van (von?) Meures. Eltern Crespin: Johann Alexander Maria Crespin, in Koblenz verstorbener französischer Capitaine (Hauptmann), und Anna Maria Federspiel, verehelichte (2. Ehe) Runkel. Quellen: 1) CZ Nr. 155, 13.6.1880: Todesanzeige und CZ Nr. 157, 16.6.1880: Vermischte Nachrichten (Nachruf); 2) ZKG 1842/594; 3) ZKG 1841/428.

Spanier, Nicolaus , * 4.11.1842/704 Neuendorf, Zigarrenmacher Ausgewandert 1881 von Neuendorf in die USA. Reiste mit der „Rhenania“ von Hamburg nach New York, wo er am 7.11.1881 eintraf. Zielort Chicago. 1) Wird 1885 in einer gerichtlichen Teilungsangelegenheit als wohnhaft in Amerika ohne bekannten Aufenthaltsort bezeichnet. 2) Eltern: Bartholomäus Spanier, Flößer, und Maria Landau. Quellen: 1) Germans to America CD 356 (1875-1888); 2) CZ Nr. 281, 28.11.1885, S. 3, Anzeige: Licitation.

Springer, Gotthold Hubert , * 26.12.1869 Koblenz, + um 1958 Edmonton, Kanada, Gastwirt und Hotelier, mit Frau: Springer, Antonette geb. Poppelreuter (eine Hochzeit Springer/Poppelreuter kann in Koblenz nicht nachgewiesen werden, so dass sich die Herkunft der Frau nicht feststellen lässt) und den Kindern: Springer, Charlotte Justine , * 4.9.1898 Koblenz, + um 1963 Edmonton, Kanada, verheiratet mit G.R.A. Rice. Die Ehe blieb kinderlos. Springer, Joseph Gotthold , * 19.12.1901 Koblenz, + 1959 Chicago, Ill., USA. Er wanderte 1920 oder 1921 von Kanada in die USA aus. Lebte in Des Moin, Dow City, Iowa und Chicago, Ill. Er heiratete zweimal und hatte in 1. Ehe einen Sohn: Arthur Joseph, * um 1920, + um 1999, und in zweiter Ehe zwei Kinder: Michael Richard Springer, * 23.10.1942 Evanston, Ill., sowie Cathye Ann, * 14.8.1952 Chicago.

197 Ausgewandert im Familienverband September 1907 von Koblenz über die Niederlande nach Edmonton, Alberta, Kanada. Hubert Gotthold Springer hatte nach dem Tod (1895) seines Vaters zunächst zusammen mit Bruder Ernst im April 1895, ab 24. Februar 1902 (CZ Nr. 99, 1.3.1902, Handelsregistereintrag) allein das väterliche Hotel „Springers Hotel“, später „Frankfurter Hof“, in der Löhrstraße 66 übernommen. Das Hotel geriet in Konkurs, so dass Haus und Grundstück am 13.6.1906 zwangsversteigert wurden (vgl. Öffentlicher Anzeiger der Regierung zu Koblenz, Nr. 17, 26.4.1906, S. 245). Ersteigert wurde es von der Klosterbrauerei Metternich (KVZ Nr. 437, 9.8.1906). Das Gebäude wurde 1944 zerstört. Am 28.9.1907 meldete sich Familie Hubert Gotthold Springer polizeilich in die Niederlande ab (vgl. StAK Hausblatt Koblenzer Straße 201). Von dort wanderten sie nach Kanada aus. Hubert Gotthold erbaute in Edmonton das Springer Hotel, in dem berühmte Zeitgenossen wie etwa Buffolo Bill Cody logierten (StAK Az 24- Springer: Mitteilung Michael R. Springer, mailto: [email protected] , Kanada, vom 16.7.2000, und The Hubert Gotthold Springer Family). Eltern von Hubert Gotthold Springer: Carl Adolph August Springer, * 29.8.1838 Kreppelhof, Kreis Landeshut, Regierungsbezirk Liegnitz, getauft am 13.9.1838 in der evangelischen Kirche zu Landeshut, + 2.1.1895 Koblenz, Feldwebel der 3. Kompagnie im 4. Garde Grenadier-Regiment Königin (Koblenz), ab ca. 1872 Gastwirt. Er heiratete am 26.1.1869 in Koblenz Anna Maria Justina Bender, * 13.4.1846 Koblenz. Die Gastwirtschaft des Ehepaares Springer in der Löhrstraße 66 und die Weinkellerei in der Moselweißer Straße wurden am 13.11.1902 zwangsversteigert (CZ Nr. 410, 5.9.1902: Zwangsversteigerung). Weiterer Sohn: Ernst Springer, * 9.9.1872, + 14.2.1917 Koblenz, seit 1904 Gastwirt in Altengraben 4 (Quelle: StAK Best. M Pol.-Rev. 2, Ablage Hohenzollernstraße 22). Quellen: Siehe Text.

Springmann, Ludwig , * 16.11.1837 Lennep, Kaufmann. Ausgewandert ca. März 1860 ohne Konsens von Koblenz nach London, England. Sein nachträglich im Dezember 1860 eingereichter Auswanderungsantrag wurde am 25.1.1861 mit Hinweis auf seine Reserverpflicht abgelehnt. 1) Quellen: 1) StAK Best. 623 Nr. 2006, S. 23 ff.

Subtil, Heinrich Joseph Maria , Lebensdaten unbekannt, Kaufmann. Rückwanderer! Ausgewandert 1872 von Koblenz in die Niederlande. Kehrte 1886 nach Koblenz zurück und lebte seither bei seinen Eltern. Vater: Alexander Subtil, Kaufmann. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 44.

Sünder (Suender, Sinder), Friedrich Wilhelm , * 15.7.1851 Koblenz, 1) Schlosser und Wagen- Fabrikant. Ausgewandert 1881 von Koblenz in die USA. Reiste am 2.6. zusammen mit Jacob Dill (s. dort) mit dem Dampfer „San Castor“ von Amsterdam nach New York, wo er am 18.6.1881 eintraf. 2) Kaufte zusammen mit Dill (Diel) angeblich eine Farm in Conway, Arkansas. Ließ 1882 (?) seine Frau Anna Maria Pauline Sünder und Tochter Anna Maria (s. dort) nachkommen. 3) Wird in

198 einer im Oktober 1882 veröffentlichten Teilungssache als wohnhaft in St. Louis, Missouri, 1220 Benton Street, bezeichnet. 4) Siehe auch Joseph Seil. Quellen: 1) ZKG 1851/472; 2) CVZ vom 22.6.1881, S. 3; 3) StAK N 58: Nachlass Horbert- Darscheid, Mappe C: Brief von Johann Darscheid vom 26.6.1881; 4) ÖA, Nr. 80, 2.11.1882, S. 595.

Sünder (Suender), Anna Maria Pauline geb. Kessler , * 7.9.1852 Koblenz, 1) mit Tochter: Sünder, Anna Maria , * 9.11.1880 Koblenz. 2) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (1882?) von Koblenz in die USA. Anna Maria Pauline Sünder und Tochter reisten zu ihrem Mann bzw. Vater Friedrich Wilhelm Sünder (s. dort), den sie am 12.5.1875 in Koblenz geheiratet hatte. 3) Eltern: Friedrich Kessler, Händler, und Anna Maria Antweiler. Quellen: 1) ZKG 611/1852; 2) ZKG 738/1880; 3) ZKH 62/1875.

Supp, Heinrich , * 25.11.1819 Koblenz 1) , + 13.9.1841 im Militärhospital von Bona, Algerien. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (um 1840) von Saarbrücken nach Algerien, Afrika. Supp war am 20.1.1840 aus dem in Saarbrücken stationierten Husaren-Regiment Nr. 9 desertiert und wurde deshalb steckbrieflich gesucht. 2) Trat nach seiner Flucht als Füsilier in die 5. Kompanie, 3. Bataillon, 2. Regiment der Fremdenlegion der frz. Armee, Stamm-Nr. 481. 3) Eltern: Johann Sebastian Supp, Glaser, und Gertrud Brieder. Quellen: 1) ZKG 1819/523; 3) AB Nr. 5, 6.2.1840, S. 34; 3) ZKS 1843/129.

Süßmann, Ida (auch Süssmann; Sussmann), * 20.2.1848 Koblenz, 1) gestorben 4.10.1867 New Orleans, Louisiana, USA, 2) ledig, israelitisch. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz nach New Orleans. Eltern ( 7.10.1845 Koblenz): Josef Süßmann, * 18.8.1811 Bassenheim, Landkreis Koblenz, gestorben 24.9.1892 Koblenz, und Jeanette Firnberg, * 10.3.1819 Mannheim, gestorben 29.12.1894 Koblenz. Quellen: 1) ZKG 133/1848; 2) www.alemannia-judaica.de/koblenz_synagoge.htm = Foto des Grabsteins von Ida Sussmann auf dem 1860 eröffneten Hebrew Rest Cemetery in New Orleans, 2100 Pelopidas at Frenchman Street, aufgenommen April 1994 (Aufruf am 16.11.2013).

Sutter, Anton , * 14.8.1873 Oberkassel, + 20.6.1912 Kribi, Süd-Kamerun, Afrika, Kaufmann und Teilhaber der Firma Holtmann & Sutter, Import-Export in Hamburg. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1900) von Hamburg nach Kribi, wo er 1912 an Malaria starb. Unter Leitung von Prälat Schneider, Bamberg, ein gebürtiger Horchheimer, besuchten 1965 einige Koblenzer und Bamberger Bürger Kamerun und entdeckten auf dem Friedhof von Kribi (Beinamen „Deutsche Stadt“) das Grab Sutters. Als er 1912 starb, hinterließ er einige Faktoreien. Eltern: Anton Sutter, geboren in Horchheim, Emser Str. 372, Stationsvorsteher in Oberkassel, und Therese Killian. 1) Quellen: 1) RZ Nr. 173, 29.7.1965, S. 5: Primizfeiern mit wilden Urwaldtänzern. Drei Wochen in den Wäldern Kameruns (Abb.: Grab Sutters von Melters); Horchheimer Kirmeszeitung 1964 (mit Porträt Sutters); Horchheimer Kirmeszeitung 1965 (Abb. vom Grab Sutters); Horchheimer Kirmeszeitung 1966 (Abb.);

199

„Sch“ Schaaf, Johann , * 25.1.1826 Neuendorf 1) , Gerbereibesitzer, mit Frau (?): Schaaf, Anna Maria geb. Kiesel , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert im Familienverband (?) zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1872) von Neuendorf in die USA. Eine Heirat Schaaf/Kiesel und die Geburten der unten aufgeführten Kinder sind in Koblenz bzw. Koblenz-Land nicht nachzuweisen. Möglicherweise heiratete Johann Schaaf in den USA, wo auch die Kinder zur Welt gekommen sein könnten. Johann Schaaf wurde 1872 als verstorben in St. Louis, Missouri, bezeichnet. Am 27.9.1872 wurde sein im „Oberdorf“ gelegenes Elternhaus Nr. 224 in Neuendorf aufgrund einer Erbteilungsklage öffentlich versteigert. Kläger waren u.a. seine in St. Louis lebende Ehefrau Anna Maria Schaaf geb. Kiesel sowie die Kinder August, Hermann, Henriette und Catharina Schaaf, die durch einen gerichtlich bestellten Kurator, Herrn Hermann Eisenhardt aus St. Louis, vertreten wurden. Die Klage richtete sich u.a. gegen Simon und Catharina Schaaf sowie Joseph Emil und Martin Schaaf, alle in Neuendorf wohnhaft. 2) Eltern Schaaf: Anton Schaaf, Bäcker, und Anna Catharina Stump. Quellen: 1) ZKG 1826/40; 2) ÖA Nr. 3, 18.1.1872, S. 21, Nr. 67; CZ vom 14.7.1872, Beiblatt S. 2: Haus-Versteigerung zu Neuendorf.

Schaaf, Peter Desiderius Johann , * 11.2.1865 Koblenz, + 10.8.1931 Pelotas, Brasilien, Jesuitenpater (SJ), katholisch, ledig. Rückwanderer! Ausgewandert 1888 von Koblenz (?) nach Rio Grande do Sul, Brasilien, Südamerika. Wurde am 31.8.1896 in Valkenburg, Niederlande, zum Priester geweiht. 1) Eltern: Johann Schaaf, Konditor, und Anna Maria Dznibon (+ 2.2.1891). In ihrer Todesanzeige erscheint als Trauerort Saô Leopoldo, Brasilien. 2) Quellen: 1) Rhein- und Moselbote Nr. 200, 29.8.1896, S. 2: Coblenzer Jesuiten, und Riograndenser Marien-Kalender 1925, S. 55; 2) CZ Nr. 29, 3.2.1891, Morgenausgabe: Todesanzeige.

Schack (Schaack, Schaak), K. , Vorname und Lebensdaten unbekannt, weiblich, ledig. Ausgewandert 1884 von Koblenz in die USA. Reiste am 16.8. mit dem Dampfer „Scholten“ von Rotterdam nach New York, wo sie am 28.8.1884 eintraf. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 205, 1.9.1884, S. 3.

Schächterlen (Schaechterlen), Franz Theodor , * 10.4.1836 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1859) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1859 beschuldigt, „ohne Erlaubnis die königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.“ 2) Eltern: Georg Schächterlen, Weinwirt, und Helene Doflin. Quellen: 1) ZKG 1836/193; 2) ÖA, Nr. 48, 13.10.1859, S. 373.

Schäfer (Schaefer), Heinrich Joseph , Lebensdaten unbekannt, Hausknecht. Ausgewandert 1888 von Koblenz in die USA. Reiste am 25.8. mit dem Dampfer „Westernland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 4.9.1888 eintraf. 1) Quellen: 1) CVZ vom 6.9.1888, S. 3.

200

Schäfer, Johann , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Metternich nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Schäfer, Friedrich Wilhelm Christian , * 10.4.1854 (1855?) Düsseldorf, 1) Barbier, katholisch, betrieb ein Barbier- und Zigarrengeschäft in der Hofstraße 222 (heute 279) in Ehrenbreitstein. 2) Ausgewandert 1883 ohne Konsens von Ehrenbreitstein in die USA. Reiste am 1.9. mit dem Dampfer „Caland“ von Rotterdam nach New York, wo er am 15.9.1883 eintraf. 3) Am 31.10.1883 bat seine in Ehrenbreitstein zurückgebliebene Frau Sophie Schäfer geb. Berg (s. dort) im Auftrag ihres Mannes um den Konsens, der mit der Begründung abgewiesen wurde, der Antragsteller müsse selbst erscheinen. 4) Im Januar 1885 wurde Schäfer zur Last gelegt, als Reservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 5) Eltern: Carl Christian Schäfer, Schuhmacher, und Helene Hegemann. Siehe auch Bruder Ludwig Schäfer. Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 403-405; 2) Adressbuch Koblenz 1883; 3) CZ Nr. 256, 17.9.1883, S. 2; 4) Wie Anm. 1 und StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 241; 5) ÖA, Nr. 15, 19.2.1885, S. 110.

Schäfer, Sophie geb. Berg , * 31.1.1859 Arzheim, mit Tochter: Schäfer, Sophie , * 19.8.1880 Ehrenbreitstein. 1) Ausgewandert 1884 im Familienverband von Ehrenbreitstein in die USA. Reisten am 21.6. mit dem Dampfer „Nordland“ von Antwerpen nach New York, wo sie am 3.7.1884 eintrafen. 2) In ihrer Begleitung befand sich Catharina Berg (s. dort), Schwester von Sophie Schäfer. Sophie Schäfer folgte ihrem Mann (  5.11.1879 Ehrenbreitstein) 3) Friedrich Wilhelm Christian Schäfer (s. dort), der ein Jahr zuvor in die USA auswanderte. Eltern: Siehe Schwester Catharina Berg. Quellen: 1) ZEG 1880/70; 2) CVZ vom 4.7.1884, S. 2 und LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 22; 3) ZEH 1879/14.

Schäfer, Ludwig , * um 1849 Hausen, Uhrmacher, katholisch. Ausgewandert 1894 im Familienverband (?) von Ehrenbreitstein in die USA. Reiste am 10.8.1894 mit dem Dampfer „Fürst Bismarck“ von Hamburg nach New York. Gab an, seinen kranken Bruder Friedrich Wilhelm Christian Schäfer (s. dort) besuchen zu wollen. 1) Hielt sich laut eines im Dezember 1894 wegen Betrugs ausgestellten Steckbriefs angeblich in Quezaltenango, Guatemala, Mittelamerika, auf. War verheiratet mit Maria (Klara) Schulz, * um 1850 (Ort?), die wegen des gleichen Delikts verfolgt wurde. Sie soll sich zuletzt in Honnef aufgehalten haben. 2) Der Steckbrief gegen Ludwig Schäfer wurde im Januar 1897 erneuert, wobei sein Geburtsort mit Hausen angegeben wurde. 3) Abermalige Erneuerung des Steckbriefs im März 1898. 4) Eltern: Siehe Bruder Friedrich Wilhelm Christian Schäfer. Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 23; 2) ÖA, Nr. 56, 28.12.1894, S. 536; 3) ÖA, Nr. 5, 29.1.1897, S. 34; 4) ÖA, Nr. 10, 3.3.1898, S. 85.

201 Schäfer, Peter , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Schäfer, Peter , * Metternich, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert Juni 1850 von Metternich in die USA. In einem Werbeprospekt des Koblenzer Auswanderungsagenten Friedrich Wilhelm Geilhausen (s. dort) erscheint Peter Schäfer als Mitunterzeichner eines am 22.6.1850 in Antwerpen verfassten Dankschreibens, in dem die gute Beförderung durch die Agentur Geilhausen gelobt wird. Ein weiterer Mitunterzeichner war Jeanette Mayer aus Metternich (s. dort). 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 5086, S. 75 ff., Seite 51 des Prospekts.

Schäfer, Peter , * 19.9.1853 Köln, Färber. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1894) von Koblenz nach unbekannt. Schäfer, „zuletzt wohnhaft bei Georg Nais, Balduinstraße 39“, wurde im Februar 1894 beschuldigt, als „dienstuntauglich Entlassener“ ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 12, 15.3.1894, S. 98.

Schäfer, Philipp , * 1.12.1845 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (um 1865?) von Koblenz nach Mexiko, Mittelamerika. Diente dort als Fremdenlegionär in der 4. Kompanie des 2. Bataillons und starb am 1.3.1866 „vor dem Feinde“ in Santa Isabel. 2) War im selben Alter wie der ebenfalls in Mexiko verstorbene Joseph Franz Lauer (s. dort). Eltern: Johann Philipp Schäfer, Tagelöhner, und Catharina Wickert. Quellen: 1) StAK Belege zu den Sterbefällen 1866; 2) Wie Anm. 1.

Schäfer, Georg , * 4.5.1853 Koblenz, 1) Gärtner, katholisch, ledig. Ausgewandert (?) zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1875) von Koblenz nach unbekannt. Schäfer, der als Gemeiner im Rhein. Train-Batl. Nr. 8 in Koblenz diente, wurde am 30.4.1875 für fahnenflüchtig erklärt und in Abwesenheit zu einer Geldstrafe von 150 Mark verurteilt, die im März 1895 noch nicht vollstreckt war. 2) Eltern: Peter Schäfer, Fuhrmann, und Elisabeth Müller. Quellen: 1) ZKG 1853/256; 2) ÖA Nr. 13, 21.3.1895, S. 126.

Scharbach, Hugo , Lebensdaten unbekannt, Commis. Ausgewandert 1887 von Koblenz in die USA. Reiste am 29.10. mit dem Dampfer „Belgenland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 13.11. eintraf. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 268, 15.11.1887, S. 3.

Schauf, Carl , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert mit Konsens vom 18.3.1857 von Koblenz (?) in die USA. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 361.

Scheidweiler, Peter , Lebensdaten unbekannt.

202 Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Scheidweiler, Peter , * 26.4.1866 Koblenz, außerehelich, Bäcker, katholisch. 1) Rückwanderer! Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1886) von Koblenz nach London, England. Wurde 1886 zunächst von der Wehrpflicht entbunden, aber am 9.1.1890 wegen Entziehung der Wehrpflicht vom Landgericht Koblenz zu einer Geldstrafe von 160 Mark verurteilt. 2) Das komplizierte Wanderverhalten Scheidweilers, der wie seine 10 in London geborene Kinder ab 1919 dauernd zwischen London und Koblenz hin- und herzog, kann anhand des StAK- Hausblatts Castorpfaffenstraße 17 nachvollzogen werden. Mutter: Josepha Eulalia Scheidweiler, Besitzerin einer Stepperei in Koblenz. Quellen: 1) ZKG 1866/245; 2) StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 28 f.

Schenk, Carl Ludwig , * 16.1.1865 Koblenz 1). Ausgewandert 1882 aus dem Regierungsbezik Düsseldorf (Ort?) in die Niederlande. 2) Eltern: Friedrich Wilhelm Schenk, Fußgendarm, und Margarethe Schmidt. Quellen: 1) ZKG 1865/21; 2) HStAD-Regierung Düsseldorf Nr. 12124, S. 48.

Scherer, Jacob , * 8.6.1840 Koblenz, 1) Kaufmann, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 20.9.1858 von Koblenz nach Konstantinopel, Türkei. 2) Siehe auch Kousin Jacob Rath. Eltern: Johann Scherer, Seifensieder, und Gertrud Roth. Quellen: 1) ZKG 1840/336; 2) StAK Best. 623 Nr. 2006, S. 7, und LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 759, 767-781.

Scherach, Georg Joseph , * 22.9.1854 Arzheim, Maler (Anstreicher), mit Frau: Scherach, Auguste Elise Barbara geb. Kühlwein , * 26.12.1860 Mannheim, und Tochter: Scherach, Luise Auguste , * 4.4.1897 Mannheim. Ausgewandert im Familienverband mit Konsens vom 4.10.1904 von Mannheim nach London, England. 1) Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 789, S. 2 f.

Scherhag, Georg , * 13.6.1809 Moselweiß, Schreiner, katholisch. Ausgewandert 1835 mit unbekanntem Ziel. „Er hat am 8.6.1835 seine Familie verlassen und ist in die weite Welt gezogen.“ Scherhag hatte am 2.10.1831 in Moselweiß Maria Margarethe Dommermuth (*15.1.1810 – Moselweiß – + 16.1.1842) geheiratet, mit der er zwei Kinder hatte. Eltern: Mathias Scherhag, und Anna Maria Gassen (Gaßen). 1) Quellen: 1) Schlächter, Josef: Familienbuch der Pfarrei St. Laurentius in Koblenz-Moselweiß, S. 226, Nr. 812 und Scherhag, Wolfgang: Ausgewählte Geschichten der Familien Scherhag zwischen Rhein und Mosel von 1550 bis 2008, vgl. RZ Nr. 194, 22.8.2009, S. 22: Rhenser lässt Ahnen lebendig werden. Neues Buch zeigt Geschichte der Familie Scherhag – Intensive Recherche (Abb.).

Scheuer, Johann Heinrich Carl , * 25.6.1873 Kreuznach, ledig, katholisch.

203 Ausgewandert 1890 von Koblenz-Lützel nach Chicago, Illinois, USA. 1) Eltern: Carl August Scheuer, Postrat in Koblenz (+ 30.8.1889 Koblenz) 2) und Catharina Faust. Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 30; 2) CZ vom 31.8.1889 (Morgenausgabe), S. 3: Todesanzeige.

Scheuten, Heinrich Joseph , * 29.8.1842 Koblenz, ledig, katholisch. Ausgewandert 1859 von Koblenz in die USA. Am 17.3.1900 bestellte seine als Nonne in Messina, Sizilien, lebende Schwester Katharina das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung am Amtsgericht Koblenz. Sie gab an, ihr Bruder sei im Jahre 1859 von Koblenz abgereist, „in der Absicht nach Amerika auszuwandern und ist seitdem verschollen“. 1) Eltern: Joseph Scheuten, Musiklehrer, und Katharina Neurath. Quellen: 1) ÖA zum AB Nr. 14, 29.3.1900, S. 123.

Schiel (Schiehl), Louise Auguste Caroline , * 23.4.1854 Koblenz, 1) ledig, „Sister of mercy“, katholisch. Ausgewandert 1877 von Koblenz in die USA. Reiste am 27.10. mit dem Postdampfer „Scholten“ von Rotterdam nach New York, wo sie am 17.11.1877 eintraf. Mit an Bord war das Ehepaar Heinrich und Barbara Götting (s. dort) aus Koblenz.2) Eltern: Heinrich Wilhelm Schiel, Küfer, und Anna Catharina Erlemann. Quellen: 1) ZKG 1854/286; 2) CZ Nr. 318, 21.11.1877: Locales, und Germans to America CD 356 (1875-1888).

Schiele, Carl , * 22.9.1859 Güls, Kammerdiener, früher Maurer. Ausgewandert 1887 von Güls nach s'Gravenhage, Niederlande. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 15.

Schierenberg, Ernst Emil , * Attendorn, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Schiller (Schillen?), Theodor , * 27.9.1870 Röhl, Kreis Bitburg, Bergmann. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (1893?) von Ehrenbreitstein nach unbekannt. Wurde im Februar 1894 beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 1) Erhielt in Abwesenheit wegen dieses Vergehens im Oktober 1894 eine Geldstrafe von 150 Mark zuerkannt. 2) Quellen: 1) ÖA, Nr. 10,1.3.1894, S. 75 f.; 2) ÖA, Nr. 49, 15.11.1894, S. 477.

Schilling, Adolph , * 10.7.1836, Ort unbekannt, Lackierer, Wagenbauer und Schankwirt, katholisch, und Frau: Schilling, Catharina Sibylla geb. Hoffmann , * um 1837, Ort unbekannt, mit den Kindern: Schilling, Adolph , * 21.8.1862 Koblenz. 1) Schilling, Fridolin Thaddäus , * 30.11.1863 Koblenz. 2) Schilling, Joseph Nicolaus , * 9.1.1865 Koblenz. 3) Schilling, Franz , * 26.11.1867 Koblenz. 4) Schilling, Regina Margarethe , * 11.9.1870 Koblenz. 5)

204 Schilling, Anton Mathias , * 29.3.1873 Koblenz. 6) Schilling, Wilhelm , * 31.12.1877 Koblenz. 7) Ausgewandert im Familienverband mit Konsens vom 6.10.1881 von Koblenz in die USA. 8) Reisten am 17.10. mit dem Dampfer „Stella“ von Amsterdam nach New York, wo sie am 2.11.1881 eintrafen. 9) Familienvorstand Adolph Schilling war im November 1880 schon einmal in die USA gereist, und zwar am 6.11. mit der „Belgenland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 19.11.1880 eintraf. 10) Er kehrte 1881 zurück, um seine Familie nach zu holen. Aufgrund einer Verfügung vom 30.9.1879 war das Wohnhaus der Familie in der Mainzer Straße am 20.3.1880 zur öffentlichen Versteigerung ausgeschrieben und am 10.12.1879 der Konkurs über Adolph Schillings Wagenbaufirma verhängt worden. 11) Auf Betreiben der Koblenzer Volksbank fand am 8.7.1882 eine nochmalige Versteigerung statt. 12) Wegen der Verteilung des Erlöses wurde ein so gen. Verteilungsplan aufgestellt, der ab dem 12.7.1883 einen Monat im Landgericht ausgelegt wurde. 13) Die Wagenbaufirma Adolph Schilling wurde von Amtswegen zum 1.4.1889 aus dem Handelsregister gelöscht. 14) Quellen: 1) ZKG 1862/410; 2) ZKG 1863/642; 3) ZKG 1865/11; 4) ZKG 1867/655; 5) ZKG 1870/584; 6) ZKG 1873/211; 7) ZKG 1877/4; 8) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 299; 9) CZ Nr. 295, 5.11.1881; 10) CZ Nr. 303, 23.11.1880: Industrie, Handel und Verkehr; 11) ÖA, Nr. 51, 4.12.1879, S. 432 f., und CZ Nr. 334, 12.12.1879: Concursverfahren; 12) ÖA, Nr. 24, 29.3.1882, S. 180f.; 13) ÖA, Nr. 57, 26.7.1883, S. 415, Nr. 2086; 14) CZ vom 10.4.1889 (Morgenausgabe), S. 3: Bekanntmachung.

Schindler, Alfred Moritz Hugo , * 19.5.1835 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1858) von Koblenz nach unbekannt. 2) Eltern: Johann August Schindler, Regierungssekretär (1835 in Köln wohnhaft), und Anna Maria Barbara Haut. Quellen: 1) ZKG 1835/268; 2) AB Nr. 53, 2.12.1858, S. 499 ff.

Schlaegel (Schlägel), Johann Heinrich , * 11.8.1849 Koblenz. 1) Ausgewandert 1864 von Köln (?) in die Niederlande. 2) Eltern: Dionys Schlaegel, Schiffer, und Margarethe Dillmann. Quellen: 1) ZKG 1849/480; 2) HStAD-Polizeipräsidium Köln Nr. 117, S. 228.

Schlemmer, Conrad , * 8.4.1808 Koblenz, Lehrer, mit den Kindern: Schlemmer, Antoinette Margarethe , * 2.4.1837 Koblenz. 1) Schlemmer, Thecla , * 7.12.1838 Koblenz. 2) Schlemmer, Carl Theodor , * 19.7.1840 Koblenz. 3) Schlemmer, August , * 9.5.1842 Koblenz. 4) Schlemmer, Peter Anton , * 28.11.1843 Koblenz. 5) Ausgewandert 1857 mit Konsens vom 14.10.1858 von Koblenz nach Lüttich, Belgien. Der Konsens für Sohn Heinrich, * 22.12.1835 Koblenz, 6) wurde abgelehnt. Ob er trotzdem auswanderte ist nicht bekannt. 7) Conrad Schlemmer hatte am 26.2.1835 in Koblenz Margarethe Hartung geheiratet 8) und im April 1839 in Koblenz eine Privatschule eröffnet. 9) 1857 lebt er als Witwer und Professor der deutschen Sprache in Lüttich. 10)

205 Quellen: 1) ZKG 1837/209; 2) ZKG 1838/741; 3) ZKG 1840/409; 4) ZKG 1842/303; 5) ZKG 1843/715; 6) ZKG 1835/685; 7) StAK Best. 623 Nr. 2006, S. 7; 8) ZKH 1835/51; 9) CA Nr. 48, 21.4.1839; 10) ÖA, Nr. 16, 7.3.1857, S. 123.

Schlemmer, Ferdinand , * 14.6.1836 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1859) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1859 angeklagt, „ohne Erlaubnis die königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.“ 2) Eltern: Johann Philipp Schlemmer, Schneider, und Barbara Dornhoff. Quellen: 1) ZKG 1836/337; 2) ÖA, Nr. 48, 13.10.1859, S. 373.

Schleyer (Schleier), Heinrich , Lebensdaten unbekannt (* Ehrenbreitstein?), Portepee-Fähnrich. Ausgewandert mit Konsens vom 5.3.1861 von Koblenz in die USA. Bat um Abkürzung der Dienstpflicht als Musketier, nachdem er der Fähnrichsqualität wegen eines Diziplinarverfahrens verlustig erklärt worden war. 1) Eltern: Heinrich Schleyer, Major a. D., und Pauline von Schrabisch. Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 10.

Schlüter, Theodor , * 29.5.1876 Koblenz. 1) Ausgewandert 1895 aus dem Regierungsbezirk Köln (Ort?) nach Steyl, Niederlande. 2) Eltern: Theodor Schlüter, Bahnmeister-Aspirant, und Josephine Holtermann. Quellen: 1) ZKG 1876/381; 2) HStAD-Regierung Köln Nr. 11515, S. 42.

Schmidt, Albert Louis Siegfried , * 22.6.1831 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eltern: Johann Christian Heinrich Siegfried Schmidt, Intendantur-Diätar, und Maria Katharina Vollkommen. Quellen: 1) ZKG 1831/297; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Schmidt, Johann Ernst , * 9.9.1862 Ehrenbreitstein, Konditor, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 5.8.1879 von Ehrenbreitstein nach London, England, zu seinem Bruder Peter Schmidt (s. dort). 1) Ein Heinrich August Schmidt (Bruder?), * 15.6.1864 Ehrenbreitstein, meldete sich 1886 nicht zur Ersatzaushebung. Eltern: Siehe Bruder Peter Schmidt. 2) Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 173, und LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 21; 2) ÖA, Nr. 65, 28.10.1886, S. 507.

Schmidt, Johann , * 21.3.1828 Güls. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Güls nach England. Bemerkung: „nach England“. 1) Eltern: Johann Schmidt und Anna Eva Haever. Quellen: 1) Familien-Stammregister Güls, Familie Schmidt, S. 527.

Schmidt, Joseph Anton , * 11.2.1816 Koblenz, 1) katholisch, Kaufmann, Beigeordneter von 1848 bis 1854 und städt. Steuer-Einnehmer (Rendant) von 1854 bis 1867. 2)

206 Ausgewandert 1867 von Koblenz in die USA. Reiste mit der „Cleopatra“ von Antwerpen nach New York, wo er am 12.8.1867 eintraf. 3) Schmidt war um den 19.3.1867 aufgrund einer gegen ihn eingeleiteten Untersuchung wegen Unterschlagung städtischer Steuergelder durch falsche Buchführung aus Koblenz geflüchtet. 4) Laut Coblenzer Zeitung vom 24.3.1867 soll er rund 35.000 Taler unterschlagen haben. Die Affäre Schmidt war Anlass zum Rücktritt von Bürgermeister Hubert Cadenbach (1800-1867) am 11.5.1867, dem mangelnde Aufsichtspflicht vorgeworfen wurde. 5) Der am 19.3.1867 erlassene Steckbrief gegen Schmidt wurde 1875 und 1876 erneuert, wobei sein Aufenthaltsort mit Nordamerika angegeben wurde. 6) Am 4.1.1886 wurde der Steckbrief als erledigt zurückgenommen. 7) Die Gründe hierfür sind nicht bekannt. Möglicherweise war er zu diesem Zeitpunkt verstorben. Joseph Anton Schmidt war verheiratet (  nicht in Koblenz) mit: Schmidt, Anna Maria geb. Dany, * um 1816, Geburtsort und genaue Lebensdaten unbekannt. Drei Kinder, alle in Koblenz geboren, sind bekannt: Schmidt, Sebastian Jacob Joseph , * 15.6.1839. Schmidt, Catharina Josephine Anna , * 7.6.1841. Schmidt, Maria Angelika , * 14.12.1848. Über das Schicksal dieser Familienmitglieder ist nichts bekannt. Möglicherweise wanderten sie ebenfalls in die USA aus, da sie nach 1867 nicht mehr in den Adressbüchern geführt werden. Eltern: Engelbert Schmidt (* 13.4.1789 ULF – Koblenz – + 16.6.1848), Straßen- und Brückenbauingenieur, und Maria Anna Oswald. Quellen: 1) ZKG 1816/42; 2) Bär, Max: Aus der Geschichte der Stadt Koblenz 1814-1914. Koblenz 1922, S. 122, 124; 3) Germans to America 1850-1874, CD 355; 4) CZ vom 23.3.1867, S. 3, und ÖA, Nr. 15, 28.3.1867, S. 93; vgl. auch StAK Best. 623 Nr. 2191, S. 173 ff.: Stadtratsprotokoll vom 20.3.1867. Danach wurde zunächst ein Kassendefekt von rund 27.000 Talern festgestellt; nach Prößler, Helmut: Cadenbach. Darstellung einer rheinischen Familie. Düren 1986, S. 125 f., soll nach genauer Prüfung etwa der halbe städtische Jahreshaushalt in Höhe von 46.714 Talern gefehlt haben; vgl. a. StAK Best. 623 Nr. 6208, S. 77 ff.; 5) Wie Anm. 2, S. 118; 5) ÖA, Nr. 4, 27.1.1876, S. 23; 7) ÖA, Nr. 9, 28.1.1886, S. 57.

Schmidt, Joseph Mathias , * 19.9.1859 Koblenz, 1) Kaufmann (Handlungsgehilfe). Ausgewandert 1884 von Koblenz in die USA. Reiste am 23.7. mit dem Dampfer „Fulda“ von Bremen nach New York, wo er am 1.8.1884 eintraf. 2) Schmidt wurde im September 1887 von Franz , Inhaber eines Tuch- und Schneidergeschäfts im Altengraben 22 verklagt, im Oktober/November 1883 Kleidungsstücke geliefert bekommen, aber nicht bezahlt zu haben. Schmidts Aufenthaltsort wird als unbekannt bezeichnet. 3) Eltern: Wilhelm Schmidt, Metzger, und Gertrud Conzen. Quellen: 1) ZKG 1859/479; 2) CVZ vom 4.8.1884, S. 2; 3) ÖA Nr. 38, 7.7.1887, S. 308 f., Nr. 1374.

Schmidt, Peter , * 16.7.1860 Ehrenbreitstein, ohne Beruf, ledig. Ausgewandert mit nachträglichem Konsens vom 22.7.1876 von Ehrenbreitstein mit unbekanntem Reiseziel, vermutlich nach London, England, wohin drei Jahre später sein Bruder Johann Ernst Schmidt auswanderte (s. dort). 1) Ein Heinrich August Schmidt (Bruder?), * 15.6.1864 Ehrenbreitstein, meldete sich 1886 nicht zur Ersatzaushebung. 2) Eltern: Friedrich Schmidt, Schneidermeister, und Catharina Burgard (Burckard?).

207 Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 539, S. 80 f. und StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 83; 2) ÖA, Nr. 65, 28.10.1886, S. 507.

Schmidt, Philipp , * um 1825 Ort unbekannt, Tagelöhner, mit Frau: Schmidt, Maria Susanna geb. Fuhrmann , * um 1826 Ort unbekannt, und Sohn: Schmidt, Carl Philipp , * 15.4.1869 Koblenz. 1) Ausgewandert 1870 im Familienverband von Koblenz in die USA. Sohn Carl Philipp Schmidt wurde in Abwesenheit am 28.6.1893 vom Landgericht Koblenz wegen Nichtgestellung zum Militär zu einer Geldstrafe von 300 Mark verurteilt. 2) Sein am 25.8.1893 ausgestellter Steckbrief wurde am 9.6.1903 ohne Angabe von Gründen als erledigt zurückgenommen. 3) Quellen: ZKG 1869/242; 2) StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 126 f.; 3) ÖA Nr. 33, 18.6.1903, S. 335.

Schmidt-Ernsthausen, Oskar Maximilian Ernst , * 15.10.1861 Ehrenbreitstein, 1) ledig. und Bruder: Schmidt-Ernsthausen, Viktor Maximilian Ernst Albert, * 20.6.1863 2) Ehrenbreitstein, Schüler des Gymnasiums zu Koblenz, ledig. - Auswanderung Oskar Schmidt-Ernsthausen mit Zustimmung des Vormundschaftsgerichts Ehrenbreitstein vom 22.4.1878 und mit Konsens der Regierung vom 6.5.1878 von Ehrenbreitstein nach London, um dort in das Geschäft des Bruders (Oskar Ernst von Ernsthausen) 3) seiner Mutter einzutreten. 4) - Auswanderung Viktor Schmidt-Ernsthausen mit Konsens vom 2.7.1880 5) von Ehrenbreitstein nach London zum Bruder seiner Mutter (Oskar Ernst von Ernsthausen), um in den englischen Kolonien (Calcutta?) eine Anstellung zu finden. 6) Ging 1897 nach Batavia, Java. Kehrte zurück und erhielt am 20.4.1900 die Naturalisierungsurkunde. 7) Rückwanderer! Eltern: Dr. Schmidt-Ernsthausen, Oberfeldarzt, und Caroline von Ernsthausen. Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 131, 134 f. u. LHA Ko Best. 441 Nr. 24733, S. 565; 2) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 21; 3) StAK Az 24-Schmidt-Ernsthausen, Anfrage Dr. A. A. M. Schmidt-Ernsthausen, Niederlande, vom 14.6., 18.7.2008; 4) Wie Anm. 1; 5) LHA Ko Best. 441 Nr. 23341 u. 441 Nr. 21903, S. 450 u. StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 193, 225 f., 659; 6) Wie Anm. 1; 7) Wie Anm. 3. Nach StAK Best. 655,10, Nr. 859 wohnte die Mutter, Caroline von Ernsthausen, am 1.12.1880 im Zählbezirk Nr. 5 in Ehrenbreitstein: „Schmidt-Ernsthausen, Witwe, anwesend 3 männliche und 3 weibliche Personen“.

Schmie, Johann Wilhelm , * 8.4.1861 Ehrenbreitstein (?), Bäcker, ledig, katholisch. Ausgewandert 1884 von Ehrenbreitstein nach Oldenzaal, Niederlande. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 22.

Schmitt, Wilhelm , * 20.8.1855 Koblenz 1) und: Schmitt, Marie , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1877 von Koblenz nach Kalifornien, USA. Laut Auswanderungsagentur Clemens Leibacher trafen die Passagiere Wilhelm und Marie Schmitt Ende Mai 1877 wohlbehalten in Kalifornien ein. 2) Ob Marie Schmitt die Ehefrau oder Schwester von Wilhelm Schmitt war, kann nicht festgestellt werden.

208 Eltern: Adam Schmitt, Wagner, und Elisabeth Ledosquet. Quellen: 1) ZKG 1855/498; 2) CZ Nr. 150, 31.5.1877, S. 3: Locales.

Schmitt, Else Frederike , * 16.1.1859 Koblenz, 1) ledig. Ausgewandert 1884 von Koblenz in die USA. Reiste am 31.5. mit dem Dampfer „Westerland“ von Antwerpen nach New York, wo sie am 10.6.1884 eintraf. 2) Eltern: Joseph Schmitt, Destilateur, und Margarethe Schipp. Quellen: 1) ZKG 1859/36; 2) CZ vom 13.6.1884, S. 3.

Schmitter, Nikolaus , * 13.8.1884 Moselweiß (?). Ausgewandert 1900 von Moselweiß über Belgien in die USA. 1) Eltern: Emil Schmitter und Catharina Schons. Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 31.

Schmitz , Vorname und Lebensdaten unbekannt, Krankenbruder der Barmherzigen Brüder in Koblenz, ledig, katholisch. Ausgewandert 1882 von Koblenz in die USA. Reiste zusammen mit Mitbruder Kreuz (s. dort) am 9.7. auf der „Caland“ von Rotterdam nach New York, wo sie am 23.7.1882 eintrafen. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 196, 25.7.1882: Industrie, Handel und Verkehr.

Schmitz, Christian , * Koblenz (Lebensdaten wegen Namenshäufigkeit nicht zu ermitteln). In Frage kommen: Schmitz, Christian, * 23.12.1834 Koblenz. 1) Eltern: Christian Schmitz, Schreiner, und Magdalena Bauer, oder Schmitz, Christian, * 19.9.1837 Koblenz. 2) Eltern: Johann Joseph Schmitz, Wirt, und Margarethe . Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 3) Quellen: 1) ZKG 1834/669; 2) ZKG 1837/565; 3) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Schmitz, Heinrich August , Lebensdaten unbekannt, Zigarrenmacher. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (zwischen 1852 und 1854) von Koblenz in die USA, 1) vermutlich nach Cinncinati, Ohio. 2) Siehe auch Bruder Peter Joseph Schmitz. Quellen: 1) ÖA, Nr. 5, 22.1.1855, S. 34; 2) CZ Nr. 55, 6.3.1856; S. 4: Gerichtliche Immobilien- Versteigerung, und CZ 21.4.1861, S. 2: Haus-Versteigerung.

Schmitz, Peter Joseph , Lebensdaten unbekannt, Küfer. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1855) von Koblenz in die USA. Bei einer Hausversteigerung zugunsten der Erbengemeinschaft Schmitz am 5.5.1856 wird der Wohnsitz der Brüder Peter Joseph Schmitz und Heinrich August Schmitz (s. dort) mit Cinncinati, Ohio, angegeben. 1) Die gleichen Personen und der gleiche Wohnort werden auch bei einer Hausversteigerung am 25.5.1861 genannt. 2) Quellen: 1) CZ Nr. 55, 6.3.1856; S. 4: Gerichtliche Immobilien-Versteigerung; 2) CZ 21.4.1861, S. 2: Haus-Versteigerung.

209 Schmitz, Ludwig , * um 1848 Koblenz, + Mai 1903 -Schalke, Polizei-Inspektor. 1) Rückwanderer! Ausgewandert 1864 (mit 16 Jahren) nach Frankreich. 2) Kämpfte als Fremdenlegionär in China und Mexiko. Kam 1868 als französischer Korporal nach Koblenz zurück, um seiner Militärpflicht zu genügen. Nahm an den Feldzügen 1866 und 1870/71 teil. 3) Quellen: 1) CZ Nr. 209, 8.5.1903: Aus Stadt und Land; 2) CZ Nr. 154, 3.7.1864, mit der Meldung, dass Ludwig Schmitz nach Frankreich gegangen sei; 3) Wie Anm. 1.

Schmorleitz, Vorname und Lebensdaten unbekannt, männlich, Konditor. Ausgewandert 1883 von Koblenz in die USA. Reiste am 20.10. mit dem Dampfer „Colonel“ von Rotterdam nach New York, wo er am 2.11.1883 eintraf. 1) Quellen: 1) CVZ vom 5.11.1883, S. 2.

Schmülling, Ludwig Bertram , * 5.7.1826 Koblenz 1) , katholisch Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz nach New York, USA, wo sich 1925 noch seine Nachfahren aufhielten. 2) Eltern: Johann Caspar Ludwig Schmülling (* um 1786/87 Beckum, + 18.4.1867 Koblenz), Wegebaumeister und Hauptmann im 29. Landwehr-Regiment, und Elisabeth Zervas (geboren in Brohl a. Rhein). Siehe auch die Brüder Emil Schmüllig und Ernst Schmülling. Quellen: 1) ZKG 1832/286; 2) Schmülling, Hermine [Tochter von Emil Schmülling]: Aus einer rheinisch-westfälischen Familie. In: Coblenzer Heimatblatt Nr. 29 (1925).

Schmülling, Ernst Peter Karl , * 29.7.1835 Koblenz, 1) angeblich preußischer Offizier, stationiert in Trier, wo er wegen eines Streichs (er schlug im angetrunkenen Zustand in einer Sylvesternacht die Köpfe kleiner Bäume ab, die vor dem Haus des Kommandierenden Generals standen) den Dienst quittieren musste. Ausgewandert in die Niederlande zu einem unbekannten Zeitpunkt (Anfang der 1850er Jahre?) zusammen mit seinem Bruder Emil Schmülling (s. dort). Gingen zunächst nach Hellevoetshuis, um dort das holländische Unteroffiziersexamen abzulegen. Ihr Ziel war, im holländisch- indischen Kolonialheer zu dienen. Nach viermonatiger Schiffsreise trafen sie als Serganten in Java ein. 1859 nahmen beide an einer Expedition auf Makassar (Celebes) teil. Ernst wurde früh zum Offizier der topographischen Landesaufnahme befördert. 2) Siehe auch die Brüder Ludwig und Emil Schmülling. Eltern: Johann Caspar Ludwig Schmülling (* um 1786/87 Beckum, + 18.4.1867 Koblenz), Wegebaumeister und Hauptmann im 29. Landwehr-Regiment, und Elisabeth Zervas (geboren in Brohl a. Rhein) Quellen: 1) ZKG 1835/400; 2) Schmülling, Hermine [Tochter von Emil Schmülling]: Aus einer rheinisch-westfälischen Familie. In: Coblenzer Heimatblatt Nr. 29 (1925).

Schmülling, Emil Dominicus Wilhelm , * 26.5.1832 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (Anfang der 1850er Jahre?) in die Niederlande zusammen mit Bruder Ernst Schmülling (s. dort). Gingen zunächst nach Hellevoetshuis, um dort das holländische Unteroffiziersexamen abzulegen. Ihr Ziel war, im holländisch-indischen Kolonialheer zu dienen. Nach einer viermonatigen Schiffsreise trafen sie als Serganten in Java ein. 1859 nahmen beide an einer Expedition auf Makassar (Celebes) teil. Emil Schmülling stand

210 insgesamt 25 Jahre, u. a. als Leutnant der Artillerie, in holländischen Diensten, nahm an Expeditionen in Borneo, Celebes und Sumatra teil und erhielt den „Militaire Willems-Orden“ für seine Teilnahme an den Kämpfen in Nord-Sumatra. Bei Ausbruch des deutsch-französischen Krieges 1870 hielt er sich auf Hochzeitsreise in Koblenz auf. Er meldete sich freiwillig zum Kriegsdienst. Sein Gesuch wurde jedoch abgelehnt, da die preußische Armee über genügend Offiziere verfügte. 2) Siehe auch die Brüder Ludwig und Ernst Schmülling. Eltern: Johann Caspar Ludwig Schmülling (* um 1786/87 Beckum, + 18.4.1867 Koblenz), Wegebaumeister und Hauptmann im 29. Landwehr-Regiment, und Elisabeth Zervas (geboren in Brohl a. Rhein) Quellen: 1) ZKG 1832/286; 2) Schmülling, Hermine [Tochter von Emil Schmülling]: Aus einer rheinisch-westfälischen Familie. In: Coblenzer Heimatblatt Nr. 29 (1925).

Schneider, Christian , * um 1823/1824 Arenberg (?), Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1850 von Arenberg in die USA. Ließ sich in Chicago nieder. 1) Person unsicher. Möglicherweise: Schneider, Christian, * um 1824, Bauer. Reiste mit der „Philadelphia“ von Bremen nach New York, wo er am 7.10.1850 eintraf. 2) Quellen: 1) StAK Az. 24-Schneider, Anfrage Helga Schneider, Arenberg, vom 21.2.1983; 2) www.castlegarden.org.

Schneider, Johann Bernard , * 25.2.1817 Koblenz, Bäcker, mit Frau (  9.5.1840 Koblenz): Schneider, Maria Anna geb. Roth , * 31.5.1817 Koblenz, 1) und den Kindern: Schneider, Maria Susanne Josepha , * 8.5.1841 Koblenz. 2) Schneider, Jacob , * 14.9.1842 Koblenz. 3) Schneider, Johann Jacob Joseph , * 26.2.1844 Koblenz. 4) Schneider, Maria Sibilla , * 5.6.1847 Koblenz. 5) Schneider, Adam , * 18.11.1849 Koblenz. 6) Ausgewandert im Familienverband zu einem unbekannten Zeitpunkt (1857?) von Koblenz in die USA. 1858 wohnte die Familie in New York. Ihr Haus in Koblenz, Görgenstraße 45, wurde 1858 zwangsversteigert. 7) Quellen: 1) ZKH 1840/56; 2) ZKG 1841/306; 3) ZKG 1842/589; 4) ZKG 1844/143; 5) ZKG 1847/328; 6) ZKG 1849/707; 7) ÖA, Nr. 67, 5.10.1858, S. 530 f.

Schneider, Joseph , * Rübenach, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert um 1852 von Rübenach in die USA. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21, S. 94 f.

Schneider, Peter , * 7.2.1860 Wallersheim. 1) Ausgewandert 1882 von Wallersheim in die USA. Reiste am 18.10. mit dem Dampfer „Jason“ von Antwerpen nach New York, wo er am 3.11.1882 eintraf. 2) Eltern: Heinrich Schneider, Schneider, und Katharina Mohr. Quellen: 1) ZKLG 1860/20; 2) CZ Nr. 301, 8.11.1882, S. 3.

Schneider, Wilhelm , * 7.4.1852 Koblenz, Tagelöhner, verheiratet.

211 Ausgewandert (?) 1886 von Koblenz mit unbekanntem Ziel (USA?). Auf Antrag seiner Frau Gertrud Horn, die angab, ihr Mann habe sich 1886 heimlich von Koblenz entfernt und sei seither verschollen, wurde Wilhelm Schneider aufgefordert, sich bis zum 21.5.1902 beim Amtsgericht Koblenz zu melden, „widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird“. 1) Eltern: Franz Schneider und Gertrud Baumann. Quellen: 1) ÖA Nr. 48, 31.10.1901, S. 556.

Schnell, Carl , Lebensdaten unbekannt, Koch Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1859) von Koblenz nach New York, USA. Wird in einer gerichtlichen Teilungssache (Versteigerung der Häuser Schulgässchen 7 u. 9, heute Entenpfuhl) als wohnhaft in New York bezeichnet. 1) Der Wohnsitz seines Bruders: Schnell, Gustav Johann Aloys, * 7.11.1832 Koblenz, 2) Koch, wird mit unbekannt angegeben. Auch er könnte ausgewandert sein. Die Ankündigung einer erneuten, auf den 14.10.1864 angesetzten Versteigerung des Hauses Schulgässchen 9 (Entenpfuhl) bezeichnet den Koch Carl Schnell immer noch wohnhaft in New York, nennt aber Johann Aloys Gustav Schnell nicht mehr. 3) Eltern: Johann Carl Friedrich Schnell (* 1784 Ettenhausen, Württemberg, + 22.1.1842 Koblenz), Handelsmann, und Anna Maria Münch. Quellen: 1) CZ Nr. 152, 4.7.1859: Versteigerung zweier Wohnhäuser zu Coblenz; 2) ZKG 1832/615; 3) CZ Nr. 190, 14.8.1864, 2. Blatt.

Schnellert, Maria Angelika , * 24.8.1862 Koblenz, 1) ledig. Ausgewandert 1885 von Koblenz in die USA. Reiste am 20.6. mit dem Dampfer „Westerland“ von Antwerpen nach New York, wo sie am 30.6.1885 zusammen mit Anna Maria Grüsen (s. dort) eintraf. 2) Eltern: Heinrich Ludwig Schnellert, Schneider, und Margarethe Scharfenberger. Quellen: 1) ZKG 1862/419; 2) CVZ vom 3.7.1885, S. 2.

Schnitzler, Johann Michael August , * 24.6.1841 Koblenz. 1) Ausgewandert um 1859 von Koblenz nach Brasilien, Südamerika. Ließ sich in Santa Catarina, Rio Grande do Sul, nieder, wo er als Lehrer, Dichter und Missionar tätig war. 2) Wohnte von 1874 bis 1918 in Santa Filomena, eine Gemeinde von São Pedro de Alcãntara. Eltern: Hermann Joseph Schnitzler, 1. Sekretär des Koblenzer Oberbürgermeisters, und Anna Gertrud Koertgen. Quellen: 1) ZKG 1841/405; 2) RZ Nr. 79 vom 3.4.1962: Kleine Mosellaner wurden große Brasilianer. Die Bevölkerung von Rhein und Mosel, aus Eifel und Hunsrück kann stolz auf sie sein. Bericht von Willi K. Michels.

Schnitter, Hermann , * 20.9.1856 Koblenz, 1) Handlungsgehilfe, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 15.6.1877 von Koblenz in die USA. 2) Eltern: Mathias Joseph Schnitter, Ladenhändler, und Margarethe Hackenbruch. Quellen: 1) ZKG 1856/555; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 167-169.

Schönanner, Joseph , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1881 von Horchheim in die USA. Reiste laut Agenturbericht Leibacher am 5.3. mit dem Dampfer „Caland“ von Rotterdam nach New York, wo er am 20.3.1881 eintraf. 1)

212 Quellen: 1) CZ Nr. 81, 24.3.1881: Industrie, Handel u. Verkehr.

Schöneck, Friedrich Wilhelm , * 1.4.1860 Kirchhunden, Kreis Olpe, Reg.-Bez. Arnsberg, Postsekretär. Ausgewandert 1912 von Ehrenbreitstein nach Straßburg. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 46.

Schönfelder, Karl , Lebensdaten unbekannt, Commis. Ausgewandert 1887 von Koblenz in die USA. Reiste am 26.10. mit dem Dampfer „Nederland“ von Antwerpen nach Philadelphia, wo er am 12.11.1887 eintraf. 1) Im Adressbuch 1883 tauchen erstmals Eduard Schönfelder, Privatmann, und Emanuel Schönfelder, Dampfschiffkondukteur, beide wohnhaft in der Schloßstraße 22, auf. Ab 1886 erscheint nur noch Emanuel Schönfelder. Möglicherweise ist er der Vater des Auswanderers Karl Schönfelder. Quellen: 1) CZ Nr. 268, 15.11.1887, S. 3.

Schönthal (Schoenthal) , * Ehrenbreitstein (?), Vorname und Lebensdaten unbekannt. Ausgewanderte Person unklar. Am 7.9.1875 starb in Ehrenbreitstein die ledige Ida Catharina Schönthal, die um 1826 ebda. geboren wurde. 1) In ihrer Todesanzeige wird als Trauerort u.a. Philadelphia, USA, angegeben. 2) Eltern der Verstorbenen: Philipp Schönthal, Schneider, und Sophie Flory aus Ehrenbreitstein. Quellen: 1) ZES 1875/60; 2) CZ vom 9.9.1875, S. 4.

Schopphofen, Friedrich Wilhelm , * 28.4.1830 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eltern: Peter Schopphofen, Musketier im Inf.-Regt. Nr. 25, und Margarethe Spohn. Quellen: 1) ZKG 1830/217; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Schott, Franz Heinrich Arnold , * 25.4.1827 Wetzlar, Leutnant im 1. Rheinischen Infanterie- Regiment Nr. 25 (von Lützow), mit Frau (  30.9.1854 Koblenz) 1) : Schott, Clara geb. Müller , * 25.9.1818 Karden/Mosel, Witwe des am 17.11.1850 (Ort ?) verstorbenen Carl Friedrich Joseph Deinhard, und den Kindern: Schott, Regine Christine , * 14.10.1854 Koblenz. 2) Schott, Ida , * 1862, nicht in Koblenz, Schott, Albert , * 1864, nicht in Koblenz geboren, wobei die Elternschaft insgesamt zweifelhaft ist, da die Mutter bei der Geburt der beiden letztgenannten bereits 44 bzw. 46 Jahre alt gewesen wäre. Ausgewandert im Familienverband zwischen 1864 und 1869 von einem unbekannten Ort nach New Jersey, Hudson County, USA. 3) Leutnant Schott wird bis 1857 im Koblenzer Adressbuch geführt. Möglicherweise wurde er danach in einen anderen, hier nicht bekannten Garnisonsort versetzt und wanderte von dort aus. Dass er mit dem 40 Jahre alten Merchant und US-Bürger A. Schott identisch ist, der am 7.2.1866 in den USA eintraf, ist nur eine Vermutung. 4) Seine Frau Clara war Schwester von Paul Eduard Müller-Tellering (s. dort), der 1850 oder 1851 nach New York auswanderte.

213 Eltern: Joseph Schott, (* um 1778 Lichtersheim/Baden, + 15.6.1842 Koblenz), Major, und Christiane Löhrl, zuletzt wohnhaft in Mainz. Eltern: Caspar Anton Müller (um 1786 Koblenz, + 11.11.1842 Koblenz), Kaufmann, und Maria Theodore Hermine Müller-Tellering (* um 1790 Zutpfen/Holland, + 30.5.1851 Koblenz). Quellen: 1) ZKH 1854/109; 2) ZKG 1854/665; 3) StAK Az 24-Schott: Mitteilung Richard Christensen, New Jersey, mailto: [email protected] , vom 6.3.2002; 4) Germans to America, CD Nr. 355, 1850-1874.

Schouler, Wilhelm von, * 6.1.1839 Koblenz, 1) war 1858 jüngster Secound-Lieutnant (a. D.) im Inf.-Regt. Nr. 29. Ausgewandert mit Konsens vom 19.9.1859 von Koblenz in die USA. Gesuch durch Onkel und Nebenvormund Major a. D. Johann Gottlieb Friedrich Gebauer, * 2.2.1794 Sprottau, + 22.2.1871 Koblenz. 2) Er gab an, dass die Eltern seines Neffen Wilhelm tot seien und dieser zu einer in den USA verheirateten Schwester ziehen wolle. 3) Die Eltern Hans Carl von Schouler, Hauptmann, und Anna Margarethe Eisel, hatten am 2.11.1835 in Koblenz geheiratet. 4) Vor dem Standesbeamten erklärten sie, dass sie die drei, alle in bei , Kreis , geborenen und vor ihrer Ehe erzeugten Kinder als ihre Töchter anerkennen: 1. Catharina von Schouler, * 13.5.1829; 2. Charlotte Caroline von Schouler; 3. Amalie Friederika von Schouler. Welche der drei Schwestern auswanderte, ist unbekannt. Quellen: 1) ZKG 1839/7; 2) Zu Gebauer vgl. Wellmann: Das Offizier-Korps des Inf.-Regt. von Horn Nr. 29, 1815-1890. Berlin 1890, S. 176 f.; 3) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 787-802; 4) ZKH 1835/175; zu Schouler vgl. Anm. 2, S. 129, 221.

Schramm, Heinrich , Lebensdaten unbekannt, Schneider, mit Frau: Schramm, Elisabeth geb. Demme (Temme) , * 28.9.1815 Koblenz. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1846?) von Koblenz in die USA. 1) Elisabeth Demme hatte mit 16 Jahren am 7.7.1832 in Koblenz den Schneidergesellen Christian Badenhausen (Baddenhausen) geheiratet. 2) Die Ehe wurde geschieden. In der Veröffentlichung einer vom Friedensgericht Koblenz am 6.6.1857 anberaumten Hausversteigerung werden Elisabeth Demme, geschiedene Ehefrau von Christian Badenhausen, und ihr Ehemann Heinrich Schramm als wohnhaft in Amerika ohne bekannten Wohnsitz bezeichnet. 3) Da eine Heirat Schramm-Demme in Koblenz nicht nachgewiesen werden kann, wurde diese möglicherweise in den USA vollzogen. Mögliche in Koblenz geborene Kinder des Ehepaares Badenhausen-Demme wurden nicht überprüft. Quellen: 1) ÖA, Nr. 14, 28.2.1857, S. 107; 2) ZKH 1832/89; 3) Wie Anm. 1.

Schraut, August , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1880) von Koblenz in die USA. Der Koblenzer Auswanderer Theodor Zwirnke (s. dort) berichtet in einem Brief vom 4.8.1880, dass August Schraut, Sohn des Wallmeisters Schraut, in Brenham, Washington County, Texas, nahe der Gulf-Colorado-Santa Fe-Eisenbahn ein Café-Restaurant betreibe. 1) Vater: Mathias Schraut, * um 1805 Eschweiler, + 25.9.1870 Koblenz, 2) Wallmeister in Koblenz. In erster Ehe verheiratet mit Anna Maria Worreé, in zweiter Ehe mit Anna Gertrud Blum, * 1803 Neuendorf, + 9.5.1870 Koblenz. 3) Quellen: 1) StAK Best. 623 Nr. 4489, Bl. 177 ff.; 2) ZKS 1870/606; 3) ZKS 1870/265.

214 Schreiber, Carl Georg , * 30.7.1832 Koblenz, 1) Klempner. Ausgewandert 1856 von Köln in die USA. 2) Reiste mit der „Borussia“ nach New York, wo er am 22.12.1856 eintraf. 2) Siehe auch Bruder Friedrich Ludwig Schreiber. Eltern: Johann Heinrich Schreiber, Houboist im Inf.-Regt Nr. 25, und Catharina Klug, wohnhaft Feste Kaiser Franz. Quellen: 1) ZKG 1832/401; 2) HStAD-Polizeipräsidium Köln Nr. 110, S. 60; ebda Regierung Köln Nr. 217, S. 189; ebda Regierung Köln Nr. 218, 118; 2) Germans to America CD 355 (1850- 1874).

Schreiber, Friedrich Ludwig (Louis) , * 13.1.1827 Koblenz, 1) + 4.8.1910 Los Angeles, Kalifornien, USA, Trompeter. Ausgewandert 1854 von Koblenz (?) nach New York, USA. War einer der bedeutendsten Virtuosen auf der Ventiltrompete (Cornet à piston) und schlug Angebote der Berliner und Stuttgarter Hofkapellen aus. Ging stattdessen nach New York, wo er 1867 eine Blechblasinstrumentenfabrik gründete und als Solotrompeter Mitglied im New York Philharmonic Orchestra war. 2) Eltern siehe Bruder Carl Georg Schreiber. Ein Louis Schreiber, geboren 1827, reiste 1867 mit der „Germania“ von Hamburg nach New York, wo er am 30.8. eintraf. Sein Beruf wird mit „Moht ???“ angegeben [Verstümmelung von Musician ?]. 3) Ob er mit Friedrich Ludwig Schreiber identisch ist, bleibt unklar. Quellen: 1) ZKG 1827/17; 2) StAK Az 24-Schreiber, Anfrage Friedel Keim vom 18.2.u. 29.3.2003; 3)) Germans to America CD 355 (1850-1874); Literatur zu Schreiber: Brodsky Lawrence, Vera: Strong on Music. The New York Music Scene in the Days of Georg Templeton Strong. Vol. 3: Repercussions 1857-1862. Chicago 1999.

Schroeder, Franz , * Pfaffendorf, Lebensdaten unbekannt. Auswanderung ungesichert. Bat am 14.9.1847 von Kreuznach aus, ihm die erforderlichen Reisepapiere für eine Auswanderung in die USA bis zum 5.10.1847 zuzusenden. Antwort:“... bevor sein Gesuch höhren Orts eingereicht werden könne, habe er sich hierselbst gehörig nachzuweisen, dass er die Reisekosten in baar besitze.“ 1) Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 550, S. 117 f.

Schubach, Max , * Metternich, israelitisch?, weitere Daten unbekannt. Ausgewandert um 1852 von Metternich in die USA. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21, S. 94 f.

Schüller (Schueller), Anton , und Familie, Lebensdaten sowie Anzahl der Personen unbekannt. Ausgewandert im Familienverband mit Konsens vom 16.7.1847 von Metternich nach Algier, Nordafrika. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21, S. 51.

Schüller (Schueller, Schuller), Jean Petronella Pauline geb. Guiffray , * 6.9.1831 Villeurbanne, + 12.9.1900 Sidney, mit den Kindern: Schüller, Marie , * 12.3.1857 Lyons, Schüller, Jules , * um 1859 (Ort?)

215 Schüller, Antoinette Pierrette , * 26.5.1862 Lyons, + 21.11.1947 Sidney, Schüller, Amélie Françoise , 31.3.1867 Villeurbanne, + 7.1.1950 Sidney, Schüller, Julie , * 22.11.1871 Koblenz. 1) Ausgewandert 1880 von Koblenz nach Sidney, Australien. Reisten mit dem Dampfer „La Hogue“ von Plymouth, England, nach Sidney, wo sie am 23.10.1880 eintrafen. Bereits im Dezember 1879 waren zwei weitere Kinder nach Sidney abgereist: Schüller , Engelbert Albert , * 28.5.1868 Villeurbanne, + 28.8.1924 Jerildene, N.S.W., Australien, und: Schüller, Pauline , * um 1851 Lyons, Frankreich, + 26.8.1925 Sidney. Ausgewandert 1879 von Koblenz nach Sidney, Australien. Agenturbericht Leibacher: Der am 12.12.1879 in London ausgelaufene Dampfer „John Elder“ traf am 2.3.1880 in Sidney ein. An Bord waren Pauline und Engelbert Schüller. 2) Nach Angaben der Nachfahrin Whitaker hieß das Schiff „Nerval“ 3) . Eltern: Engelbert Schüller, Schneider und Wirt, * 2.12.1823 Urmitz, + 15.4.1879 Koblenz, und Jeanne Petronella Pauline Guiffray. Das Ehepaar Schüller/Guiffray hatte am 31.8.1850 in Villeurbanne geheiratet. Vermutlich zu Beginn des deutsch-französischen Krieges 1870/71 übersiedelte das Ehepaar nach Koblenz. Nach dem Tod von Engelbert Schüller wanderten seine Witwe und die meisten seiner Kinder nach Sidney aus. Der Grund für die Auswanderung nach Sidney war, dass hier bereits eine Schwester der Witwe, nämlich Marie Guiffray, lebte. Quellen: 1) ZKG 1871/608; 2) CZ vom 12.3.1880; S. 3; 3) StAK Az. 24-Schüller, Schreiben vom 25.8.1996 von Dr. Anne-Maree Whitaker, Edgecliff, New South Wales, Po Box 63, Australia 2027, mit Stammtafel Schüller.

Schüssler (Schüßler), Carl Heinrich Philipp , * 9.9.1848 Rastede bei , Zimmermeister, mit Frau (  15.5.1872 Koblenz): Schüssler, Johannette Wilhelmine geb. Winkler , * 5.10.1847 Neuwied, 1) + 10.5.1883 San Francisco, 2) und Sohn: Schüssler, Heinrich , * 27.2.1874 Koblenz. 3) Ausgewandert im Familienverband zu einem unbekannten Zeitpunkt (zwischen 1874 und 1883) von Koblenz in die USA. Quellen: 1) ZKH 1872/72; 2) CZ vom 15.5.1883, S. 4: Todes-Anzeige; 3) ZKG 1874/141.

Schuhmacher, Carl , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1881 von Koblenz in die USA. Reiste laut Agenturbericht Leibacher am 5.3. mit dem Dampfer „Caland“ von Rotterdam nach New York, wo er am 20.3.1881 eintraf. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 81, 24.3.1881: Industrie, Handel u. Verkehr.

Schulz, August Joseph Heinrich , * 23.8.1868 Koblenz, 1) Kaufmann. Ausgewandert zwischen 1890 und 1893 aus den Niederlanden in die USA. Meldete sich am 29.5.1890 zunächst in die Niederlande ab. Am 20.12.1893 erklärte sein in Koblenz wohnender Onkel, Karl Gustav Schulz, dass sein Neffe August Schulz vor einiger Zeit aus Amerika geschrieben habe, „er käme nie mehr zurück“. 2) Eltern: Johann Heinrich Schulz, zuletzt Friedensgerichtsschreiber in Daun, und Helene Friederike Gustav, * um 1843. Quellen: 1) ZKG 1868/467; 2) StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 88 f.

216 Schulze, Anton , Lebensdaten unbekannt, Schlosser, und Frau: Schulze, Anna Maria Josephine geb. Küpper , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1862) von Koblenz nach New York, USA. Das Ehepaar wird anlässlich einer für den 5.6.1862 anberaumten Hausversteigerung als wohnhaft in New York bezeichnet. 1) Eltern Küpper (  in Koblenz): Johann Küpper, * um 1774 Köln, + 22.3.1840 Koblenz, Schlosser, und Anna Maria Josephine Stürmer, * um 1781 – Koblenz – + 3.9.1841. Quellen: 1) CZ Nr. 82, 6.4.1862: Gerichtliche Versteigerung eines Hauses zu Coblenz.

Schultz, Wilhelm Ludwig , * 5.5.1839 Koblenz. 1) Ausgewandert 1857 von Köln in die USA. 2) Eltern: Heinrich Gustav Adolph Schultz, Gerichtsvollzieher, und Catharina Louise Furck. Quellen: 1) ZKG 1839/262 ; 2) HStAD-Polizeipräsidium Köln Nr. 110, S. 191.

Schumacher, Heinrich , * 22.2.1813 Koblenz, 1) Lohnkutscher. Ausgewandert 1846 von Koblenz nach Texas, USA. 2) Hatte am 31.1.1844 in Koblenz Anna Maria Graef (* 25.6.1813 Klotten) geheiratet, 3) die jedoch bereits am 9.10.1844 starb. 4) In einer auf den 10.4.1861 anberaumten Hausversteigerung in Koblenz wird sein Beruf mit Sattler und sein Wohnsitz mit New York angegeben. Sein Schwager Johann Merkel und seine Schwester Magdalena Merkel geb. Schumacher mit den Kindern Anna, Therse, Joseph, Johann und Anton werden ebenfalls als wohnhaft in den USA bezeichnet. 5) Eltern: Jacob Schumacher, Lohnkutscher, und Susanna Nehren. Quellen: 1) ZKG 1813/72; 2) Ausstellungskatalog: Rheinland-Pfalz und Texas. Zwei Regionen im Kontakt. Ausstellung der Stadtbibliothek Mainz vom 7.6.-7.9.1988, S. 30: Expeditionsliste des Vereins zum Schutze der Einwanderer in Texas (1846); 3) ZKH 1844/11; 4) ZKS 1844/493; 5) CZ Nr. 23, 27.1.1861: Gerichtliche Haus-Versteigerung.

Schumacher, Mathias , * Arzheim, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Schuster, Paul , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (nach 1875) von Koblenz (?) nach Chicago, USA. Die Koblenzer Volkszeitung Nr. 372 vom 9. August 1900 berichtet: „Dankbare Erinnerung. Im Juli des Jahres 1875 rettete der jetzt in Chicago wohnende Paul Schuster, der damals in Coblenz beim Königin Augusta-Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4 stand, das vierjährige Töchterchen 1) der Gräfin Paul von Hatzfeld 1) von dem Tode des Ertrinkens im Rhein. Die Gräfin war überglücklich und sagte dem Retter, daß sie seine Heldentat nicht vergessen werde. Später wanderte Schuster nach Amerika aus, und er hatte die Geschichte schon vergessen, als er vor kurzem nach dem deutschen Consulat citirt wurde, wo man ihm eröffnete, daß ihn die inzwischen verstorbene Gräfin 3) in ihrem Testamente mit 5000 Mark bedacht habe.” Quellen: 1) Der Name der Gräfin ist unklar; Paul von Hatzfeld (1831-1901) hatte am 4.11.1863 in Paris die 17-jährige bürgerliche Helene Moulton (1846-1918) geheiratet; die nicht standesgemäße Ehe wurde geschieden; er heiratete am 7.10.1889 zum 2. Mal; 2) Möglicherweise Marie von Hatzfeld (* 10.1.1871 Berlin, + 15.4.1932 Paris als Gräfin von Hohenlohe-

217 Oehringen); 3) Die Angabe, die Gräfin sei um 1900 gestorben, ist insofern verwirrend, weil Helene von Hatzfeld geb. Moulton erst 1918 starb.

Schützeichel (Schutzeichel), Friedrich Carl , * 26.9.1834 Bonn, Stationsassistent, Kaufmann, mit Frau ( 25.6.1860 Koblenz) 1) : Schützeichel, Anna Juliane geb. Rath , * 14.11.1835 Koblenz. Ausgewandert im Familienverband zwischen 1866 und 1874 von Koblenz nach London, England. Schützeichel war von 1864 bis 1866 Teilhaber der Kartonage- und Kouvertfabrik seines Schwagers Johann Peter Rath in Koblenz. 2) Da sein Aufenthalt unbekannt war, wurde seine Firma am 1.4.1889 aus dem Handelsregister gelöscht. 3) Quellen: 1) ZKH 1860/99; 2) CZ Nr. 91, 17.4.1864: Eintritt als Teilhaber; CZ Nr. 18, 22.1.1866: Austritt als Teilhaber; CZ Nr. 55, 1.3.1874: Hausversteigerung in Koblenz, mit Wohnsitzangabe London; 3) CZ Nr. 86, 10.4.1889, Morgenausgabe: Bekanntmachung.

Schuy, Franz Carl , * 7.1.1851 Koblenz. 1) Ausgewandert 1883 von Koblenz nach New York, USA. Reiste zusammen mit Kousin Hermann Johann Schuy (s. dort) am 1.9. mit dem Dampfer „Caland“ von Rotterdam nach New York, wo sie am 15.9.1883 eintrafen. 2) Eltern: Franz Schuy, Musiklehrer (+ 26.9.1883 Koblenz), und Angelika Thomas. Quellen: 1) ZKG 1851/17; 2) CZ Nr. 256, 17.9.1883, S. 2 und LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 20.

Schuy, Hermann Johann (Jean), * 13.12.1846 Koblenz, 1) Konzertmeister. Ausgewandert 1883 von Koblenz nach New York, USA. Reiste zusammen mit Kousin Franz Carl Schuy (s. dort) am 1.9. mit dem Dampfer „Caland“ von Rotterdam nach New York, wo er am 15.9.1883 eintrafen. 2) Jean Schuy hatte am 3.4.1872 in Koblenz Helene Goebbels geheiratet. Die Ehe wurde auf Antrag der Ehefrau am 7.11.1877 geschieden. 3) Am 12.10.1885 bat ein Hermann Müller aus New York, Mitglied der dortigen Presse, um Auskunft, ob es stimme, dass Jean Schuy schon einmal verheiratet gewesen und jetzt tatsächlich geschieden sei. Als Grund seiner Anfrage nannte er die bevorstehende Heirat Schuys mit einer ihm guten Bekannten, deren Wohlergehen ihm am Herzen liege. Weiter gab er an, dass Schuy in Deutschland Regimentsmusiker gewesen sei und hier in New York Bratsche spiele. 4) Eltern: Anton Schuy, Musiklehrer (+ 31.5.1884 Koblenz), und Margarethe Höfer. Quellen: 1) ZKG 1846/790; 2) CZ Nr. 256, 17.9.1883, S. 2; 3) ZKH 1872/35; 4) StAK Best. 623 Nr. 4489, Bl. 273 ff.

Schwab, Johann Conrad , * 21.11.1851 Rübenach. 1) Ausgewandert 1884 von Rübenach in die USA. Reiste am 10.5. mit dem Dampfer „Nordland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 22.5.1884 eintraf. 2) Eltern: Conrad Schwab und Margarethe Anheyer. Quellen: 1) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 365, Nr. 1322; 2) CVZ vom 24.5.1884 (1. Ausgabe), S. 2.

Schwabe, Richard , * 25.5.1827 Hückeswagen, Reg.-Bez. Düsseldorf, Apotheker, mit Frau (  28.8.1850 Koblenz): Schwabe, Maria Magdalena geb. Dethier , * 14.5.1822 Deutz bei Köln. 1)

218 Ausgewandert vermutlich September 1850 im Familienverband von Koblenz in die USA. Das Ehepaar veröffentlichte folgenden Text: „Unsere heute vollzogene eheliche Verbindung, so wie unsere baldige Abreise nach Amerika, beehren wir uns hiermit allen Bekannten und Freunden ergebenst anzuzeigen und wünschen Ihnen hiermit ein herzliches Lebewohl. Coblenz, den 28. Aug. 1850. Richard Schwabe, Pharmaceut, M.[aria] Mag[d]al.[ena] Schwabe geb. Dethier.“ 2) Quellen: 1) ZKH 1850/126; 2) CZ vom 29.8.1850.

Schwarz, Maria , ledig, Lebensdaten nicht zu ermitteln. Ausgewandert 1882 von Koblenz in die USA. Reiste am 29.1. von Amsterdam mit dem Dampfer „Pollux“ nach New York, wo sie am 16.2.1882 eintraf. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 46, 18.2.1882: Industrie, Handel und Verkehr.

Schwarzenberg, Georg Anton , + 1794 Java, weitere Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert vor 1789 von Koblenz nach Kapland, Südafrika. Heiratete dort 1789 Cornelia Maria Timm, Tochter des Jan Timm aus Hamburg. Starb 1794 in Batavia (Ojakarta), Insel Java. Seine Frau heiratete 1796 in zweiter Ehe Jacob Marius Schmidt. 1) Quellen: 1) Montz: Die deutsche Einwanderung in die niederländische Kap-Kolonie 1652-1800. 1943, S. 197; siehe auch Auswandererkartei Heimatstelle Pfalz (Kaiserslautern).

Schwarzkopf, Jacob , * 20.12.1859 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1893) von Koblenz (?) nach unbekannt. Diente als vertraglich engagierter Offizier-Steward auf der S.M.S. „Sophie“. Sollte sich am 20.5.1893 vor dem Marinegericht in Wilhelmshafen wegen Desertation verantworten. 2) Eltern: Peter Schwarzkopf, Tagelöhner, und Catharina Tittgen. Quellen: 1) ZKG 1859/685; 2) ÖA, Nr. 4, 26.1.1893, S. 36.

„St“ Stadelmaier (Stadelmayer, Stadlmayer, Stadlmeier), Wilhelm Joseph , * 5.10.1824 – Koblenz – + 2.5.1877, Konditor, katholisch. Rückwanderer! Ausgewandert um 1848 von Koblenz nach New York, USA. Wohnte 1852 in Brooklyn, New York. War vermutlich verheiratet mit: Stadelmaier, Helene geb. Hartmann , * 9.9.1823 Ehrenbreitstein. Ausgewandert um 1848 (?) von Ehrenbreitstein nach New York, USA. Sie war eine Schwester von Heinrich Hartmann (s. dort). 1) Eine Heirat Stadelmaier/Hartmann kann in Koblenz und Ehrenbreitstein allerdings nicht nachgewiesen werden, so dass die beiden erst in New York geheiratet haben könnten. Das Schicksal von Helene Stadelmaier geb. Hartmann ist unbekannt. Vermutlich starb sie in New York. Ihr Ehemann Wilhelm Joseph Stadelmaier kehrte Ende März 1877, nach 29-jährigem Aufenthalt in New York, allein und schwer krank nach Koblenz zurück, wo er am 2.5. starb. Im Sterbeakt wird sein Wohnsitz mit New York angegeben und der Name seiner Ehefrau als unbekannt bezeichnet. 2) Ob sie zu diesem Zeitpunkt noch lebte und ob Kinder vorhanden waren, ist nicht bekannt. Quellen: 1) Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur Bd. 2 (NF), S. 56, 70; 2) ZKS 1877/256 und CZ vom 4.5.1877, S. 4: Todesanzeige.

Stählinger (Staehlinger), Thaddäus , * 4.4.1837 Koblenz, außerehelich. 1)

219 Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 angeklagt, „ohne Erlaubnis die königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.“ 2) Mutter: Louise Stählinger aus Saarbrücken. Quellen: 1) ZKG 1837/219; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Stange, Vorname vermutlich Michael, Lebensdaten unbekannt, Mechaniker, Schlosser, Ingenieur, Betreiber eines Backsteinofens „nahe der Lafourche-Brücke“ in Little Rock, Major der Vereinigten Staaten. Ausgewandert um 1851 (?) von Koblenz in die USA. Wird 1852 als bereits nach Amerika ausgewandert bezeichnet. 1) Das Adressbuch 1844 führt einen Schlosser Michael Stange, dessen Geburt, eventuelle Heirat oder Tod in Koblenz nicht beurkundet sind. 1868 berichtet die Coblenzer Zeitung unter Überschrift: „Eine Dame aus St. Louis [Frau eines Coblenzers] von einem Neger in Arkansas ermordet“. Danach wurde laut der in Little Rock erscheinenden Gazette die Frau Stanges am 31. Juli 1868 ermordet. Er selbst soll aus Koblenz gebürtig sein. 2) Quellen: 1) StAK Best. 623 Nr. 2019, S. 213; CZ Nr. 244, 16.10.1868, S. 3.

Staudt, Anton , * 13.2.1865, Ort unbekannt, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 16.2.1882 und der Zustimmung des Vormundschaftsgerichts von Koblenz-Lützel in die USA. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 319 f.

Staudt, Johann Friedrich , * 17.5.1836 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1859) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1859 angeklagt, „ohne Erlaubnis die königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.“ 2) Eltern: Andreas Staudt, Tagelöhner, und Maria Magdalena Daum. Quellen: 1) ZKG 1836/269; 2) ÖA, Nr. 48, 13.10.1859, S. 373.

Staudt, Sebald , * 5.1.1819 Pfaffendorf, Schuhmacher, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 24.2.1846 von Pfaffendorf nach Texas, USA. Gab an, auswandern zu wollen, weil er hier „zum Betriebe seines Gewerbes keine Gelegenheit finde.“ Besaß 400 Taler Reisegeld. 1) Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 550, S. 71 ff., 79.

Staudt, Wilhelm , * 8.2.1845 Kapellen, 1) Schlosser. Ausgewandert mit Konsens vom 11.2.1878 von Kapellen(-Stolzenfels) in die USA. 2) Eltern: Martin Staudt, Winzer, und Maria Agnes Rausch. Quellen: 1) ZKG 1845/89; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 177 ff., und LHA Ko Best. 655,18 Nr. 276.

Stein, Joseph Philipp Wenceslaus , * um 1812 Neuwied, Drechsler, mit Frau (  20.5.1839 Waldbreitbach): Stein, Catharina Anna geb. Brücken (Brüken) , * 1.3.1809 Oberbreitbach, mit den Kindern: Stein, Wilhelm Johann Max , * 25.6.1842 Koblenz. 1) Stein, Peter Joseph Christian , * 3.9.1844 Koblenz. 2)

220 Stein, Gustavine Henriette Gertrud , * 28.2.1846 Koblenz. 3) Stein, Friedrich Wilhelm Maria , * 18.10.1847 Koblenz. 4) Rückwanderer! Ausgewandert im Familienverband 27.4.1849 von Koblenz in die USA. Zuvor hatte Joseph Philipp Stein im April 1849 den Ausverkauf seines Warenbestandes „wegen meiner Auswanderung nach Amerika“ durchgeführt. 5) Verabschiedung per Zeitungsanzeige am 23.5.1849. 6) Joseph Philipp Stein stirbt während der Überfahrt in der Nacht vom 31.5. zum 1.6.1849, kurz nach Verlassen des Londoner Hafens (am 30.5) an Bord der „American Eagle“ im englischen Kanal aufgrund einer starken Erkältung. Seine Familie reist weiter nach New York, wo sie am 1.8.1849 eintrifft. Während der Überfahrt stirbt auch Sohn Friedrich Wilhelm Maria. Am 10.10.1849 stellen die US-Behörden einen Totenschein für Joseph Stein aus. Bereits Anfang Juni 1849 war die erste Meldung über Steins Tod in Koblenz eingetroffen. Am 14.6.1849 erscheint eine Todesanzeige, in der die Brüder Wilhelm und Peter Stein schwere Vorwürfe gegen die Koblenzer Agentur Reuter & Welcker (Peter Reuter und August Carl Welcker, Wallersheim) erheben.7) Die Agentur wehrt sich in einer Anzeige gegen den Inhalt der Todesanzeige, 8) worauf die Brüder Steins ebenfalls per Anzeige erklären, dass der vom Reisegefährten ihres Bruders, Louis Nolte (s. dort), am 5.6. verfasste Brief, der die Umstände des Ablebens ihres Bruders schildere, in ihrem Hause für jedermann ausliege. 9) Unter der Überschrift „(Eingesandt)“ veröffentlichte das Coblenzer Tageblatt Auszüge aus dem Brief Noltes: „Coblenz, 14. Juni. Die Nachricht von dem Ableben des erst kürzlich aus unserer Mitte nach Nord-Amerika in voller Gesundheit abgereisten Mitbürgers Joseph Stein hat gewiß Alle schmerzlich überrascht, die den thätigen und braven Verstorbenen gekannt haben; wir theilen aus einem Briefe eines seiner Reisegefährten [Nolte] folgende Einzelheiten mit, um aufmerksam zu machen, dass, trotz der so bequem und glänzend ausgestatteten Beförderung nach Nord-Amerika, die Auswanderer mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen haben und Belästigungen unterliegen, von welchen sie keine Ahnung haben: - über den Aufenthalt zu London heißt es: er logirte nun in dem bestimmten Gasthofe, und erhielt, mit den andern Herren von Coblenz einen besonderen Raum, wo es noch einigermaßen erträglich war... der 28. (März) kam heran und die Abreise wurde noch verschoben bis zum 30. Mittags, in dieser letzten Stunde hatte er hauptsächlich den Grund gelegt zu der Krankheit, an der er in der Blüthe seiner Jahre enden sollte. Die Kisten und Kasten lagen in den London-Docks zerstreut umher, kein Agent bekümmerte sich um etwas, und wer sich nicht selbst bemühte, konnte leicht um seine Sachen kommen; er zog daher den Rock aus und schleppte selbst mit viel Mühe die Sachen zusammen; dabei erkältete er sich sehr, wurde warm, und wieder kalt;... dann wieder Aerger und Verdruß, dass er zur Ueberfahrt noch 1 Pfd. 10 Schill. bezahlen sollte; da half alles nicht, dass das Gepäck für 6 Personen sei, die Kinder wurden für nichts gerechnet, er musste zahlen oder die Sachen wurden nicht an Bord genommen. - Ueber das Schiff lautet das Schreiben: Es ist übrigens ein Wunder, wenn jemand in dem Zwischendeck erkrankt, dass er wieder aufkommen kann; in dieser dunstigen, pestartigen Luft kann niemand genesen, da keine besonderen Räume für Kranke vorhanden sind. Wir alle sind höchst ungehalten über die Herren Welcker & Reuter, die Sachen versprachen, die sie nicht halten konnten. - Wir werden zu seiner Zeit von Neu-York aus etwas in die Coblenzer Blätter darüber veröffentlichen, vor Allem warnen wir einen Jeden, auf diesen Schiffen zu fahren, denn das Zwischendeck ist eine wahre Hölle. - Ich hatte mit meiner Frau zweite Cajüte akkordirt, fand sie aber so wenig den Versprechungen der Agenten genügend, dass ich im Ganzen noch 6 Pfd. Strl. zulegte, und so in die erste Cajüte kam. - Hier ist Alles, und dort ist Nichts! -“. 10)

221 Die Witwe Steins kehrte mit mindestens einem Sohn nach Deutschland zurück und ließ sich in Kamp (heute Kamp-Lintfort) nieder. Hier heiratete sie am 1.12.1854 in 2. Ehe Gerhard Laurentius Schmitz. Sie starb am 20.11.1868 in Kamp, wo auch Sohn Wilhelm Johann Max Stein neunzehnjährig bereits am 17.10.1861 verstorben war. Das Schicksal von Tochter Gustavine Henriette Gertrud ist nicht bekannt. 11) Quellen: 1) ZKG 1842/471; 2) ZKG 1844/549; 3) ZKG 1846/152; 4) ZKG 1847/596; 5) CA vom 17.4.1849; 6) CT vom 23.5.1849; 7) CA und CT vom 9.6.1849; 8) CA und CT vom 14.6.1849; 9) CA vom 15.6.1849; 10) CT vom 15.6.1849; 11) StAK Az 24, Mitteilung von Josef Schmitz, Kamp-Lintfort, vom 10.3., 19.6.2011.

Steinhart, Fidel , * 7.11.1860 Stetten, Metzger. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1889) von Koblenz nach unbekannt. Wurde im Januar 1889 beschuldigt, als Wehrmann des 1. Aufgebots ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 5, 31.1.1889, S. 47.

Steinmetz, Carl , * 18.3.1837 Ehrenbreitstein. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Ehrenbreitstein nach unbekannt. Wurde am 20.7.1860 angeklagt, „ohne Erlaubnis die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch der Landwehrpflicht zu entziehen gesucht zu haben“. 1) Quellen: 1) ÖA Nr. 24, 6.6.1860, S. 183, Nr. 490.

Steinthal, Bernard (Bernhard) , * 17.3.1864 Mogendorf (heute Verbandsgemeinde Wirges), gestorben 17.4.1926 Stuttgart 1) , Kaufmann, israelitisch. Rückwanderer! Ausgewandert als Lediger mit Konsens vom 17.5.1881 von Koblenz in die USA. 2) Kehrte zu einem unbekannten Zeitpunkt zurück und ließ sich in Mannheim und/oder Stuttgart nieder. Verheiratet mit Emma N. N., * 26.10.1870 Ort?, gestorben 7.12.1922 Mannheim oder Stuttgart. Beide auf dem Pragfriedhof in Stuttgart beerdigt. Eltern: Loeb Steinthal, * 1823 Mogendorf, gestorben 1.5.1896 (Nr. 268) Koblenz, Wäschehändler, und Eva Hely, * 4.2.1827 (Koblenz-)Immendorf, gestorben 1.4.1916 Limburg. Quellen: 1) https://www2.landesarchiv- bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=24368&sprungId=3973544&syssuche=Steinthal&logik=& letztesLimit=suchen , Aufruf 22.6.2016); 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 283 f.

Steppler, Joseph Lothar , * 18.5.1854 Koblenz, 1) Betreiber einer Schuhwarenhandlung. Ausgewandert 1881 von Koblenz in die USA. Reiste am 24.7. mit dem Dampfer „San Castor“ von Amsterdam nach New York, wo er am 8.8.1881 eintraf. 2) Am 14.9.1881 hob das Amtsgericht das über Steppler verhängte Konkursverfahren auf. 3) Allerdings wurde am 15.9.1881 ein Steckbrief veröffentlich, in dem sein Aufenthaltsort als unbekannt angegeben wurde. Er sollte wegen Unterschlagung in Untersuchungshaft genommen werden. 4) Eltern: Hermann Caspar Steppler, Schneider, und Barbara Kratz. Quellen: 1) ZKG 1854/335; 2) CZ Nr. 215, 11.8.1881; CZ Nr. 248, 17.9.1881; 4) CZ Nr. 249, 18.9.1881.

222 Stern, Leopold , * 1.7.1866 Esch bei Wiesbaden, israelitisch. Ausgewandert mit Konsens vom 31.1.1891 von Ehrenbreitstein in die USA. Vater: Hermann Stern, Kaufmann, wohnhaft in Ehrenbreitstein. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 23.

Steup, Caroline , * vor 1840 Dierdorf. Ausgewandert um 1863 von Koblenz (?) in die USA. War außereheliche Tochter des Obersten Erny (Erni) und Anna Christine Wilhelmine Hensch (Hendsch). Caroline Steup fragte am 1.10.1878 aus Victoria, Victoria County, Texas, in Koblenz an, ob ihre Mutter und ihre Stiefbrüder August und Karl Steup noch lebten. Die Ermittlungen ergaben, dass die Mutter, im Ev. Stift wohnte. 1) Sie hatte am 10.10.1840 in Koblenz Christian Steup geheiratet. 2) Über eine Adopption bzw. Legitimierung von Caroline Erni/Steup ist nichts bekannt. Quellen: 1) StAK Best. 623 Nr. 4489, Bl. 136 ff.; 2) ZKH 1840/120.

Stoelzgen (Stölzgen), Joseph , * Metternich, weitere Daten unbekannt. Ausgewandert um 1852 von Metternich in die USA. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21, S. 94 f.

Strackfus (Strackfuß, Streckfuß), Gertrud geb. ? , * Koblenz?, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz nach Mexiko, Mittelamerika. War eine verheiratete Strackfus (Streckfuß), Geburtsname nicht bekannt. Spendete am 1.1.1875 von Mexiko aus 80 Mark „für die Waisenkinder meiner mir so theuren Vaterstadt.“ Das Anschreiben und eine Postzahlungsanweisung wurden durch einen Herrn J. W. Aschenberg aus Barmen übersandt. 1) Eine verwandtschaftliche Beziehung zu Sigismund Ludwig Strackfuß (s. dort) oder Franz Michael Streckfuß (s. dort) ist nicht zu belegen. Quellen: 1) StAK Best. 623 Nr. 4489, Bl. 85.

Strackfuß, Sigismund Ludwig , * Berlin, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1) Eine verwandtschaftliche Beziehung zu Gertrud Strackfus (s. dort) ist nicht zu belegen. Quellen: 1) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Stramberg, Gerhard Maria von , * 21.9.1851 Koblenz, 1) Landgerichts-Referendar in Koblenz. Ausgewandert 1883 von Rhens nach Holland. 2) Ging 1884 als Redakteur der „Transatlantischen Post“ nach Antwerpen, Belgien. 3) War verheiratet mit Barbara Kiefer (* 14.8.1853 Koblenz), wie aus der Bekanntmachung einer im Juni 1893 angesetzten Teilungssache hervorgeht. 4) Die Anzeige zur Versteigerung von Grundstücken am 15.1.1904 in Rhens bezeichnet den Wohn- und Aufenthaltsort von Gerhard und Franz von Stramberg als unbekannt. 5) Eltern: Jacob Ferdinand von Stramberg, Rechtsanwalt in Koblenz, später Gutsbesitzer in Rhens (+ 9.11.1869 Paris, im Alter von 49 Jahren) und Susanna Sommer. Quellen: 1) ZKG 1851/605; 2) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 29; 3) CZ 30.8.1884, S. 3: Immobilien-Versteigerung zu Rhens; 4) ÖA, Nr. 24, 25.5.1893, S. 230 f.; 5) CVZ Nr. 571, 19.11.1903; Lit. allgem.: Engelhardt, Rudolf: Christian von Stramberg. Eine biographische Würdigung. Bingen 1968, S. 8.

223 Streckfuß, Franz Michael , * 3.3.1827 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eine verwandtschaftliche Beziehung zu Gertrud Strackfuß (Streckfuß) (s. dort) ist nicht zu belegen. Eltern: Johann Georg Jakob Streckfuß, Schuhmacher, und Maria Antonette Agnes Nahs (Naß, Nass). Quellen: 1) ZKG 1827/113; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Strich, Eduard Friedrich Wilhelm , * 28.2.1871 Elberfeld, Kellner, ledig. Ausgewandert (ohne Konsens) 1890 von Ehrenbreitstein in die USA. Reiste mit der „P. Caland“ über Boulogne und Rotterdam nach New York, wo er am 9.6. eintraf. 1) Wurde im September 1895 beschuldigt, als Wehrpflichtiger ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen zu haben. 2) Quellen: 1) www.castlegarden.org ; 2) ÖA Nr. 47, 10.10.1895, S. 481.

Stromberg, Peter , * 8.1.1829 Rübenach, Tagelöhner. Ausgewandert mit Konsens vom 12.2.1857 von Rübenach in die USA. 1) Eltern: Peter Stromberg und Elisabeth Dötsch (Doetsch). 2) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 327-335; 2) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 372, Nr. 1348.

Struth, Conrad , * 8.9.1850 Horchheim, Tagelöhner. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1889) von Horchheim in die USA. Wurde im Januar 1889 beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 1) Eltern: Franz Struth und Eva Hilgert. 2) Quellen: 1) ÖA, Nr. 7, 14.2.1889, S. 71; 2) StAK Namensverzeichnis zu den Kirchenbüchern von Horchheim. Zusammengestellt von Ruth Kruschke, S. 392, Nr. 541.

„T“ Tersch, Catharina , * 2.2.1856 Koblenz, 1) ledig. Ausgewandert 1883 von Pfaffendorf in die USA. Reiste am 26.5. mit dem Dampfer „Amsterdam“ von Amsterdam nach New York, wo sie am 14.6.1883 eintraf. Sie reiste in Begleitung von Frau Kohlhaas (s. dort) aus Pfaffendorf. 2) Eltern: Peter Tersch, Blechschneider, und Margarethe Kohl. Quellen: 1) ZKG 1856/71; 2) CVZ vom 17.6.1883, S. 3.

Theberath, Carl Magnerius , * 27.7.1837 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 angeklagt, „ohne Erlaubnis die königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.“ 2) Eltern: Carl Heinrich Theberath, Tischler, und Anna Margarethe Croef (Kröff?). Quellen: 1) ZKG 1837/434; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Theobald, Elisabeth (Elisa) , Lebensdaten unbekannt, ledig.

224 Ausgewandert 1885 von Koblenz in die USA. Reiste am 7.2. mit dem Dampfer „Waesland“ von Rotterdam nach New York, wo sie am 20.2.1885 eintraf. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 46, 23.2.1885, S. 3, und Germans to America CD 356 (1875-1888), Vorname irrtümlich mit „A.“ abgekürzt.

Thielen, Johann , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Kesselheim nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Thielmann, Joseph , * 9.5.1825 Neuendorf, ledig, Schiffsmatrose. Ausgewandert 1858 als Matrose eines Seeschiffs mit unbekanntem Ziel. Auf Antrag des Koblenzer Tagelöhners Johann Thielmann wurde Joseph Thielmann aufgefordert, sich bis zum 19.12.1900 beim Amtsgericht zu melden, „widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird“. Eltern: Franz Thielmann, Leinenweber, und Barbara Miesch. Quellen: CVZ Nr. 232, 16.5.1900: Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Thomae, Emil , Lebensdaten unbekannt Ausgewandert 1881 von Horchheim in die USA. Reiste laut Agenturbericht Leibacher mit dem niederländischen Postdampfer „Stella“ nach New York, wo er am 31.5.1881 eintraf. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 151, 4.6.1881.

Thomas, Johann , * 14.2.1851 Neudorf-Ehrenbreitstein, mit Familie. Ausgewandert Oktober 1896 von Neudorf-Ehrenbreitstein nach Russland. 1) Namen, Lebensdaten und Anzahl der Familienmitglieder sind unbekannt. Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 509.

Tillewein, Franz Adrian , * 13.5.1835 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt in die USA. 2) Eltern: Theodor Tillewein, Hutmacher, und Lucia Wirz/Werz. Quellen: 1) ZKG 255/1835; 2) Wie Anmerkung 1 = Hinweis auf Konsens im alphabetischen Register im Jahrgang 1835 für Geburten.

Tillmann (Thillmann), Andreas , * 11.7.1826 Lay. Ausgewandert August 1853 von Lay in die USA (?). 1) Am 17.10.1909 starb der am 30.4.1837 in Koblenz geborene Johann Baptist Tillmann. In seiner Todesanzeige werden als Trauerorte u. a. New York und Chicago angegeben. 2) Inwieweit der Verstorbene mit dem Auswanderer in Beziehung steht, kann nicht geklärt werden. Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 14; 2) CVZ Nr. 575, 19.10.1909: Todesanzeige.

Tillmann, Clemens Werner , * 18.2.1931 Koblenz, 1) Bäckermeister. Ausgewandert 1967 von Koblenz nach Ohio, USA. 2) Quellen: 1) ZKG 1931/183; 2) Handwerk Spezial (Veröffentlichung der HwK), Nr. 47, 28.11.1995, S. 55: Start mit 87 Mark in der Tasche (Abb).

225 Timmermann, Peter Johann , * ̴ 1898 Mönchengladbach 1, Metzger, mit Ehefrau: Timmermann, Anna , * ̴ 1896 Rhens 1, und den drei gemeinsamen Töchtern: Timmermann, Maria Elisabeth , * 15.11.1922 Rhens 2 Timmermann, Margaretha , * 1925 Rhens 1 Timmermann, Irmgard Katharina , * 27.08.1927 Koblenz 3 Die Familie Timmermann zog am 28.12.1926 von Rhens nach Koblenz in die Gemüsegasse 8. Die polizeiliche Abmeldung erfolgte am 30.10.1928 „nach Amerika“. 4 Aus den Passagierlisten, die auf der Homepage der Ellis Island Foundation veröffentlicht sind, geht hervor, dass der Vater Peter Timmermann bereits im April 1928 mit der „SS Berlin“ von Bremen nach New York reiste (Abfahrt in Bremen am 12.04.1928, Ankunft in New York am 21.04.1928). Als Ziel gibt er Chicago an, als erste Anlaufadresse die Lincoln Avenue, wo der Freund John Schoener lebt. Im November/Dezember 1928 folgen seine Ehefrau Anna und die drei gemeinsamen Töchter Maria Elisabeth, Margaretha und Irmgard Katharina mit der „SS Karlsruhe“, ebenfalls von Bremen aus (Abfahrt am 19.11.1928, Ankunft in New York am 01.12.1928. Sie geben die Lincoln Avenue 4879 in Chicago bei Ehemann und Vater Peter Timmermann als finales Ziel an 1. Quellen: 1) https://www.libertyellisfoundation.org/ ; 2) Email des Enkels Tom Hacker vom 26.05.2019, Az. 25.22.61-Timmermann; 3) StAK Best. 623,2, Standesamt Koblenz, Geburtseintrag Nr. 783/1927; 4) StAK Best. 623,8 Nr. 16, Hausblatt „Gemüsegasse 8“;

Tinti, Johann , * 5.12.1862 Ehrenbreitstein, Bäcker, mit Bruder: Tinti, Joseph , * 30.9.1864 Ehrenbreitstein, Metzger. Auswanderungsgesuch 1883 durch Vater Johann Tinti. Gab an, dass seine Söhne zu seiner 1858 nach Mendota, Lee County, Illinois, ausgewanderten Schwester ziehen wollten (Hinweise auf Name, Lebensdaten und Auswanderung der Schwester von Johann Tinti , liegen nicht vor). Die Auswanderung der Söhne ist fraglich, da Joseph Tinti als Ersatzpflichtiger keinen Konsens erhielt und Johann Tinti nicht alleine auswandern wollte. 1) Andererseits meldete sich Joseph Tinti 1886 nicht zur Ersatzaushebung, so dass er möglicherweise ohne Erlaubnis ausgewandert sein könnte. 2) Erhärtet wird diese Annahme dadurch, dass er am 26.10.1887 in Abwesenheit wegen Entziehung der Militärpflicht zu einer Geldstrafe von 151 Mark verurteilt wurde, die im Dezember 1891 noch nicht vollstreckt war. 3) Sein zuletzt im Mai 1899 erneuerter Steckbrief wurde im März 1900 ohne Angabe von Gründen zurückgezogen. 4) Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 231-233; 2) ÖA, Nr. 65, 28.10.1886, S. 507; 3) ÖA, Nr. 1, 7.1.1892, S. 1f; 4) ÖA, Nr. 13, 22.3.1900, S. 107.

Tischler, Sophie geb. Lippmann , Witwe, mit Tochter: Tischler, Dora , Lebensdaten beider Personen unbekannt, israelitisch. Ausgewandert 1883 von Koblenz in die USA. Reisten am 8.9. mit dem Dampfer „Rheinland“ von Antwerpen nach New York, wo sie am 20.9.1883 eintrafen. 1) Sophie Lippmann war mit dem Kleiderhändler Julius Tischler verheiratet, der um 1830 in Falkenburg geboren wurde und am 19.4.1876 in Koblenz verstarb. 2) Er taucht erstmals 1868 im Koblenzer Adressbuch auf. Quellen: 1) CZ Nr. 261, 22.9.1883, S. 2; 2) ZKS 1876/250.

Tittert, Hermann Josef , * 28.11.1835 Koblenz. 1) Ausgewandert mit Konsens vom 15.3.1854 von Koblenz in die USA. 2) Eltern: Anton Tittert, Schmied, und Eva Kroell.

226 Quellen: 1) ZKG 644/1835; 2) Wie Anmerkung 1 = Hinweis auf Auswanderung im alphabetischen Register im Jahrgang 1834 für Geburten.

Tiwy, Lorenz , * 6.4.1835 Metternich Ausgewandert um 1852 von Metternich in die USA. 1) Eltern (  10.6.1834 Metternich): Jacob Tiwy und Elisabeth Ohlig (Ollig), die ebenfalls in die USA auswanderten (s. dort). Quellen: 1) LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21, S. 94 f.

Tiwy, Jacob , * Metternich, weitere Daten unbekannt, mit Frau ( 10.6.1834 Metternich): Tiwy, Elisabeth geb. Ohlig (Ollig) , * um 1813 Metternich. Tiwy, Elisabeth , * um 1849 Metternich, weitere Angaben unbekannt. Ausgewandert 1872 im Familienverband von Metternich über Bremen nach New York, USA, wo sie am 12.10.1872 in Castle Garden eintrafen. 1) Reisten wohl zu ihrem Sohn und Bruder Lorenz Tiwy (s. dort). Sohn Jacob Tiwy (* 1837 – Metternich – + 6.4.1883), 2) seit 19.8.1862 verheiratet mit Catharina Schwab, blieb in Metternich zurück. In seinem Sterbeakt ist vermerkt, dass die Namen seiner Eltern unbekannt seien, da diese in Amerika lebten. Siehe auch Sohn Lorenz Tiwy. Quellen: 1) www.Castlegarden.org ; 2) ZKLS 1883/78.

Todtenhaupt, J. , Vorname und Lebensdaten unbekannt, weiblich, ledig. Ausgewandert 1884 von Koblenz in die USA. Reiste am 16.8. mit dem Dampfer „Scholten“ von Rotterdam nach New York, wo sie am 28.8.1884 eintraf. 1) Vater: Carl August Todtenhaupt, Schutzmann, taucht 1868 erstmals im Koblenzer Adressbuch auf. Quellen: 1) CZ Nr. 205, 1.9.1884, S. 3.

Toennemann (Tönnemann), Peter , * 4.4.1863 Koblenz, Schreiner, Bildhauer in den USA. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz nach Chicago, USA. 1) Eltern: Friedrich Julius Tönnemann, Schreiner, und Barbara Radermacher. Quellen: 1) StAK Az 24-Tönnemann, Anfrage Margit Göttert vom 22.8.2006.

Transfeld, Johann , * 21.9.1801 Gleul, Gärtner und Kastellan im Casino zu Koblenz. Ausgewandert ohne Familie Juli (?) 1851 von Koblenz in die USA. Hatte am 29.7.1826 in Koblenz Maria Hoffmann (* 26.4.1804 – Koblenz – + 25.12.1848) geheiratet. Das Ehepaar hatte zwei Kinder: Johanna Maria (1827-1892) und Franz Ludwig (1837-1859), die beide in Koblenz starben. Als Kastellan war Johann Transfeld auch für die Casinokasse zuständig. 1848 stellte der Casinovorstand fest, dass diese, einschließlich eines bereits 1840 festgestellten Fehlbetrages, einen Defekt von 1083 Talern aufwies. Dieser Betrag wurde Transfeld in monatlichen Raten vom Gehalt abgezogen. 1) Im Juli 1851 wurde er der Verführung Minderjähriger beschuldigt und entzog sich der gegen ihn eingeleiteten Untersuchung durch Flucht. 2) Den Fehlbetrag hatte er zu diesem Zeitpunkt bis auf 635 Taler reduziert. 1852 lebte er ohne seine Familie, die er in Koblenz zurück gelassen hatte, in New York. 3) Quellen: 1) Das Casino in Coblenz. Zur Feier seines fünfzigjährigen Bestehens am 6. Januar 1858. Koblenz 1858, S. 11, 14; 2) ÖA, Nr. 38, 23.7.1851, S. 281; 3) Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur Bd. 2 (NF), S. 64, 86.

227

Trapp, Jean (Johann) , geb. um 1862, Lebensdaten unbekannt, Schneidermeister Ausgewandert 1887 von Koblenz in die USA. Reiste am 24.9. mit der „Waesland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 5.10.1887 eintraf. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 236, 7.10.1887, S. 3.

Traut, Simon , * 2.4.1831 Koblenz, 1) + 9.8.1853 New Orleans, Louisiana, Goldarbeiter. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (1853?) von Koblenz in die USA. Starb laut Todesanzeige in New Orleans am „gelben Fieber“. 2) Eltern: Johann Traut und Maria Reitz. Quellen: 1) ZKG 1831/169; 2) CZ vom 16.9.1853: Todesanzeige.

Trentini, Joseph Benedict Ferdinand , * 19.3.1820 Koblenz. 1) , + 29.3.1899 Estrela, Rio Grande do Sul, ledig. Ausgewandert um 1850 von Koblenz (?) nach Sao Leopoldo, Rio Grande do Sul, Brasilien, Südamerika. Heiratete hier vermutlich Maria Margaretha (Martha) Ohlweiler (* 5.2.1832, + 27.3.1900 Estrela) 2) aus Riesweiler, bei Simmern, Hunsrück. Eltern (  6.12.1815 Koblenz) 3) : Ludwig Trentini, * um 1777 Contersdorff/Schlesien, Rendant des Montierungsdepots (Bekleidungskammer), und Gertrud Franziska Kopp, * 18.12.1795 Saffig, Tochter des Revisionsrats Benedict Kopp. Siehe auch Bruder August Ferdinand Trentini. Quellen: 1) ZKG 1820/146; 2) Nach Mitteilung von Doris Wesner, Arbeitskreis Hunsrücker Auswanderung, ist die Geburt von Maria Margaretha Ohlweiler beim Standesamt Rheinböllen registriert [22/1832]. Sie wanderte am 10.4.1845 mit ihren Eltern, Matthias Ohlweiler und Johanna Elisabeth Bach, sowie weiteren neun Geschwistern nach Brasilien aus; 3) ZKH 1815/95.

Trentini, August Ferdinand , * 9.2.1819 Koblenz, 1) ein Bruder von Joseph, soll in die USA ausgewandert sein. 2) Eltern: Siehe Bruder Joseph Trentini. Quellen: 1) ZKG 1819/70; 2) Mündliche Mitteilung von Ovidio Trentini, Rua Duque de Caxias, 230, Ap. 202, Panambi, RS, Brasilien, mailto: [email protected] vom 27.7.1999.

Trester, Hubert , * 1791 Treis/Mosel, Schiffer, katholisch, mit Frau (2. Ehe): Trester, Christine geb. Berger , * 1804 Oberzissen, und den Kindern: Trester, Nicolaus , * 10.2.1831 Ehrenbreitstein. Trester, Barbara , * 27.11.1836 Ehrenbreitstein. Trester, Friedrich , * 24.3.1839 Ehrenbreitstein. 1) Ausgewandert 1854 im Familienverband von Ehrenbreitstein über Antwerpen nach New York, USA, wo sie an Bord der „Northampton“ am 22.12.1854 eintrafen. 2) Agenturbericht J. Stöck vom 6.9.1854: ...,“dass sich die Auswanderungslustigen wegen Überfahrts-Verträgen [Antwerpen New York] an mich gewandt haben“. 3) In einer am 13.6.1853 erstellten „Nachweisung der in der Bürgermeisterei Ehrenbreitstein befindlichen Krieger von 1806-1815“ wird Hubert Trester als Teilnehmer an den Befreiungskriegen aufgeführt, die zur Zeit „nur teilweise arbeitsfähig und unterstützungsbedürftig“seien. Weiter wird vermerkt, dass zwei seiner Kinder aus 1. Ehe

228 „auswärts“ leben und zwei Söhne nach Amerika ausgewandert seien. 4) Bei den ausgewanderten Söhnen handelt es sich um: Trester, Adam , * 3.10.1828 Ehrenbreitstein, und: Trester, Mathias , * 3.7.1833 Ehrenbreitstein. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1853) von Ehrenbreitstein in die USA. Dechant J. Jakob Wagner vermerkte im Familienbuch der Pfarrei Hl. Kreuz Ehrenbreitstein: „Ein Enkel von Adam Trester, namens Gustav Trester aus Milwaukee, katholisch, Unteroffizier, besuchte mich, als die amerikanischen Soldaten eben Coblenz besetzt hatten, am 14.12.1918, und fragte in naiver Weise, ob ich ihm nicht die Geburtsurkunde seines Großvaters aus dem Taufbuch herausschneiden und verkaufen wollte“. 5) Quellen: 1) Alle Geburtsdaten und Namen wurden dem Familienbuch der Pfarrei HL. Kreuz Ehrenbreitstein, Bd. 1, entnommen; 2) Germans to America CD 355 (1850-1874); 3) StAK Best. 655,10 Nr. 550, S. 205; 4) StAK Best. 655,10 Nr. 408; 5) Wie Anm. 1.

Treulieb, Adam , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1881 von Koblenz in die USA. Reiste laut Agenturbericht Leibacher am 30.3. mit dem Dampfer „Zeeland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 13.4.1881 eintraf. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 105, 16.4.1881; Germans to America CD 356 (1875-1888) verzeichnet die Auswanderung eines Adam Treulieb, * um 1854, Beruf „Hatter“, über Bremen in die USA, Ankunft 17.7.1880 mit der „Neckar“. Ob die Personen identisch sind, ist unklar.

Troersch, Ferdinand , * 9.7.1836 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1858) von Koblenz nach unbekannt. 2) Eltern: Jacob Joseph Christian Troersch, Post-Kondukteur, und Anna Margarethe Braeder. Quellen: 1) ZKG 1836/395; 2) AB, Nr. 53, 2.12.1858, S. 499 ff.

„U“ Uebner, Carl , * um 1858, nicht in Koblenz, weitere Lebensdaten unbekannt, Musiker im Garde- Grenadier-Regt. Nr. 4 Königin Augusta, ledig. Ausgewandert am 15.10.1881 von Koblenz über Rotterdam nach New York, USA, wo er laut Agenturbericht Leibacher an Bord der „Caland“ am 31.10. eintraf. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 294, 4.11.1881 und Germans to America CD 356 (1875-1888).

Ufer, Johann , * 1855 Arzheim, katholisch, mit Frau: Ufer , N. N., und den Kindern: (Anzahl, Vornamen und Lebensdaten unbekannt): Ufer , N. N. Ausgewandert 1888 von Arzheim nach Australien. Nachfahre Ken Ufer lebte 2009 in Townsville/Queensland. 1) Quellen: 1) RZ Nr. 189, 17.8.2009, S. 9: Ufer vom Pazifik stammt vom Rhein. Der Australier Ken Ufer hat im Koblenzer Stadtteil seine Wurzeln entdeckt – Treffen mit deutschen Verwandten (Abb.).

Unkelbach, Peter Paul , * 4.12.1876 Arzheim, Zuschneiderlehrling, katholisch, ledig. Ausgewandert 1892 von Arzheim in die USA. Reiste mit der „Werkendan“ von Rotterdam via Boulogne nach New York, wo er am 4.6.1892 in Castle Garden eintraf. 1) Wollte zu seinem Onkel John Führ in Akero, Ohio, der hier eine Schäftefabrik betrieb.

229 Vater: Peter Unkelbach, Schuhmachermeister. 2) Quellen: 1) www.Castlegarden.org; 2) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 23.

Urbild, Vorname und Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz (?) in die USA. Am 29.12.1884 starb in Koblenz Rosalia Urbild geb. Ackermann im Alter von 38 Jahren. Sie war Ehegattin des Fuhrhalters Christian Urbild. In ihrer Todesanzeige werden als Trauerorte Koblenz, Niederberg und Chicago angegeben. 1) Quellen: 1) CZ vom 31.12.1884 (Morgenausgabe), S. 3: Todes-Anzeige.

Urmetzer (Urmitzer), Stephan , * Neuendorf, Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1782) von Neuendorf in die USA. Am 8.6.1782 leiht Joes Schufft als Vormund des in Amerika abwesenden Stephan Urmitzer für denselben 50 Reichstaler bei Dachdeckermeister Brand. Als Pfand dient ein Stück Land im Wert von 153 Reichstalern aus dem Erbe des Stephan Urmitzer zu Neuendorf. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 1C Nr. 8705.

Urmetzer, Johann , 27.12.1821 Neuendorf, Schiffer, und Frau: Urmetzer, Apollonia geb. Höfer , * 17.11.1823 Neuendorf. Ausgewandert 1881im Familienverband von Neuendorf in die Niederlande. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 29, vgl. a. LHA Ko Best. 403 Nr. 7198: Verzeichnis der nach Holland ausgewanderten Schiffer.

Urmetzer, Nicolaus Joseph , * 30.3.1852 Biebrich, Schiffer, ledig. Ausgewandert 1879 von Neuendorf in die Niederlande.1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 28, vgl. a. LHA Ko Best. 403 Nr. 7198: Verzeichnis der nach Holland ausgewanderten Schiffer.

Urmetzer, Peter Johann , * 5.10.1856 Neuendorf, Schiffer. Rückwanderer! Urmetzer, Robert Anton , * 2.11.1858 Neuendorf, Schiffer. Rückwanderer! Urmetzer, Anton Georg , * 22.4.1864 Neuendorf, Schiffer. Rückwanderer! Brüder, alle ledig, katholisch. Ausgewandert 1888 von Neuendorf nach Rotterdam, Niederlande. 1) Eltern: Peter Urmetzer, Schiffer, und Maria Anna Schaaf. Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 30, vgl. a. LHA Ko Best. 403 Nr. 7198: Verzeichnis der nach Holland ausgewanderten Schiffer. – Freundliche Mitteilung von Herrn Herbert Urmetzer, Koblenz, Weinbergstr. 23, Enkel von Peter Johann Urmetzer, vom 18.11.2003, mit dem Hinweis auf die Rückwanderung der drei Brüder.

„V“ Vacano, Ferdinand Joseph , * 8.5.1844 Ort unbekannt (Simmern/Hunsrück?). Ausgewandert mit Konsens vom 15.3.1860 von Koblenz nach Südamerika. 1) Die Herkunft Vacanos ist unklar. Möglicherweise war er ein Sohn von Landgerichts-Sekretär Nicolaus Vacano

230 (* 11.2.1801 Simmern, + 19.12.1865 Koblenz). Wenn die Vaterschaft zutrifft, könnte Ferdinand Joseph Vacano nach Bolivien ausgewandert sein. Hier war ein Bruder seines Vaters, Max Joseph Vacano, Direktor der bolivianischen Kriegsschule in La Paz. 2) Quellen: 1) LHA Ko Best. Best. 441 Nr. 23839, S. 405-408; 2) Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde, Bd. 23, 1967, Sp. 229.

Vetter, Christian , * 9.8.1817 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz nach England. Wurde am 28.12.1851 in Holliday-Yard beerdigt. 2) Eltern: Balthasar Vetter, Schneider, und Juditha Lauer. Quellen: 1) ZKG 1817/334; 2) ZKS 1862/37.

Vetter, Therese , * 29.12.1858/674 Koblenz. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1892) von Koblenz (?) nach Conway, Arkansas (?), USA. Sie heiratete im Mai 1892 in Conway (?) August Hain, Witwer der Josephine Darscheid (+ 27.12.1889 Conway, s. dort). Therese Vetter war „eine Tochter des Schreiners Vetter, welcher früher bei Caspar Dum [s. dort] arbeitete, und eine Schwester der Clara Vetter ist, welche Caspar Dum gross gezogen und mit demselben nach Amerika ging“, und Schwester: Vetter, Clara , * 18.3.1862 Koblenz. 1) Ausgewandert als Pflegekind mit der Familie Caspar Dum (s. dort) um den 25.4.1881 von Moselweiß über Bremen nach Conway, Arkansas, USA. 2) Eltern: Johann Vetter (* um 1829), Zimmermann, und Clara Trippen (* um 1830, + 1.7.1866 Koblenz). Quellen: 1) ZKG 1862/143; 2) StAK N 58: Nachlass Horbert-Darscheid, Schreiben von Johann Darscheid vom 26.4.1892 nach Moselweiß.

Vey, Valentin (Fey, Valentin) , * 14.3.1884 Koblenz, 1) Matrose und Wirt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1907) von Koblenz nach Cardiff, South Wales, England. Wurde im März 1907 als Wehrpflichtiger verdächtigt, ohne Erlaubnis nach England ausgewandert zu sein. 2) Eltern: Friedrich Vey, Kaufmann, und Franziska Verkoyen. Quellen: 1) ZKG 1884/173; 2) ÖA Nr. 15, 11.4.1907, S. 186.

Volland, Friedrich Wilhelm , * 5.9.1836 Lay. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1858) von Lay nach unbekannt. 1) Quellen: 1) AB Nr. 53, 2.12.1858, S. 499 ff.

Volk, Catharina, geb. ca. 1862, ledig. Ausgewandert 1882 von Koblenz in die USA. Reiste am 20.5. mit dem Dampfer „Scholten“ von Rotterdam nach New York, wo sie am 3.6.1882 eintraf. 1) Quellen: 1) CVZ vom 6.6.1882, S. 3.

„W“ Wagner, Johann , * 15.8.1793 Frankenweiler, Kreis Simmern, Wagnermeister.

231 Ausgewandert 1835 von Ehrenbreitstein in die USA. Erhielt am 8.6.1835 den Reispass. Wollte sich von „einem holländischen Hafen nach Baltimore einschiffen“ lassen. Besaß 200 Taler Reisegeld. War Witwer und hatte keine Kinder. 1) Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 550, S. 33-37.

Wagner, Wilhelm , * 15.12.1833 Koblenz. 1) Ausgewandert mit Konsens vom 27.9.1859 von Koblenz nach Australien. 2) Eltern: Johann Wagner, Weisbinder, und Anna Maria Gemünd. Quellen: 1) ZKG 1833/636; 2) StAK Best. 623 Nr. 2006, S. 8.

Waitz, Adolph , Geburtsdaten unbekannt, + 24.10.1877 Galveston, Texas, 1) mit Frau: Waitz, Vorname und Lebensdaten unbekannt, beide israelitisch. Ausgewandert im Familienverband zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz (?) in die USA. Weder Geburt noch Heirat beider Personen können in Koblenz nachgewiesen werden. Ebenso ist ihre Auswanderung von Koblenz aus nicht gesichert. Am 19.6.1888 starb in Koblenz die um 1815 in Hamburg geborene Fanny Waitz geb. Busch (Büsch). Sie taucht 1873 erstmals im Koblenzer Adressbuch auf und inseriert 1877 von Eitorf/Sieg aus den Tod ihres ältesten Sohnes Heinrich. 2) Sie war Witwe des in Christiana verstorbenen Kaufmanns Adolph Emanuel Waitz. 3) Bei diesem Ehepaar handelt es sich um die Eltern des Auswanderers Adolph Waitz. Ob verwandtschaftliche Beziehungen zu dem 1877 ausgewanderten Valentin Waitz (s. dort) bestehen, ist unbekannt. Am 13.11.1875 ließ ein Andreas Waitz seinen Sohn Hermann Waitz als Prokoristen der Koblenzer Niederlassung des Handelsgeschäfts „A. Waitz“ beim Handelsgericht eintragen. 4) Quellen: 1) CZ vom 30.11.1877, S. 4: Todesanzeige für Adolph Waitz, aufgegeben von seiner Frau, unbekannten Namens, aber mit Nennung seiner Mutter Fanny Waitz geb. Busch (Büsch); 2) CZ Nr. 310, 13.11.1877; 3) ZKS 1888/354; 4) CZ Nr. 319, 16.11.1875;

Waitz, Valentin , Lebensdaten unbekannt, isrealitisch. Ausgewandert 1877 von Koblenz in die USA. Reiste am 7.10. mit dem Postdampfer „Hermann“ von Bremen nach New York, wo er am 22.10.1877 eintraf. 1) Ob zu dem in Galveston, Texas, verstorbenen Adolph Waitz (s. dort) verwandtschaftliche Beziehungen bestanden, ist unbekannt. Identisch mit ?: Waitz, Valentin , geb. ca. 1843 in Koblenz, Zigarrenmacher, reiste 1877 mit der „Herschel“ von Hamburg nach New York. Der erstgenannte Waitz soll als Staatsangehörigkeit „amerikanisch“ angegeben haben. 2) Quellen: 1) CZ Nr. 293, 26.10.1877, S. 3: Locales; 2) Angaben von Herrn Schneck, Rhens, 11.6.2016.

Walter (Walther), Johann Baptist Thomas , * 23.12.1837 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 angeklagt, „ohne Erlaubnis die königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.“ 2) Eltern: Georg Joseph Walter, Schuhmacher, und Margarethe Hisge (Hisgen?). Quellen: 1) ZKG 1837/739; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Walter (Walther), Johann Otto Jacob , * 19.11.1866 Koblenz, außerehelich. 1)

232 Ausgewandert 1883 von Koblenz in die USA aus. Reiste am 26.5. mit dem Dampfer „Amsterdam“ von Amsterdam nach New York, wo er am 14.6.1883 eintraf; Zielort: Chicago, Ill. 2) Sollte 1886 gemustert werden, stellte sich aber nicht. Erhielt am 9.1.1890 wegen Entziehung der Wehrpflicht eine Geldstrafe von 160 Mark zuerkannt. Bemerkung: „Mit der Mutter ohne Consens nach Amerika“. 4) Diese Bemerkung ist fraglich, da die Mutter erst 1891 mit Sohn Johann Christian Julius Walter (s. dort) auswanderte. Mutter: Siehe Johanna Caroline Walter. Quellen: 1) ZKG 1866/666; 2) CZ Nr. 163, 16.6.1883, S. 3, und Germans to America CD 356 (1875-1888); 3) StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 34 f.

Walter (Walther), Johanna Caroline , * 1.8.1847 Koblenz, 1) Wäscherin, mit Sohn: Walter, Johann Christian Julius , * 12.4.1869 Koblenz, außerehelich. 2) Ausgewandert 25.12.1891 von Koblenz in die USA, vermutlich zu Sohn und Bruder Johann Otto Jacob Walter (s. dort). Johann Christian Julius wurde am 28.6.1893 in Abwesenheit vom Landgericht Koblenz wegen Nichtgestellung zum Militär zu einer Geldstrafe von 300 Mark verurteilt. 3) Sein am 25.8.1893 ausgestellter Steckbrief wurde am 9.6.1903 ohne Angabe von Gründen als erledigt zurückgenommen. 4) Eltern: Johann Christian Walter, Schneider, und Juliane Elisabeth Herrmann. Quellen: 1) ZKG 1847/444; 2) ZKG 1869/246; 3) StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 128 f.; 4) ÖA Nr. 33, 18.6.1903, S. 335.

Wassermann, Wilhelm Joseph , * 15.3.1830 Koblenz, 1) + 4.10.1853 Montgomery, Alabama, 2) Uhrmacher, später Musiklehrer, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 6.3.1848 von Koblenz in die USA. Hier Namensänderung in William Waterman. Lebte zuletzt in Fayettville, Tennessee, wo er ein Fräulein Commons heiratete. Laut seiner Tochter Henriette, die mit einem James Henri Webb verheiratet war, starb ihr Vater in Fayetteville. Sie ließ 1868 über das amerikanische Konsulat Frankfurt in Koblenz anfragen, ob hier Erbansprüche bestünden. Antwort des Oberbürgermeisteramtes: Es seien zwei Häuser im Wert von 5400 Talern vorhanden, die im Erbgang an ihren Vater und an dessen Schwester Cornelia Müller geb. Wassermann gefallen seien. Letztere sei vor kurzem gestorben, so dass der Erbteil an deren vier Kinder übergegangen sei. Man riet Frau Webb, ihre Erbberechtigung beweiskräftig zu belegen und sich mit einem örtlichen Rechtsanwalt in Verbindung zu setzen. 3) Henriette Webb geb. Wassermann setzte gerichtlich durch, dass die beiden Häuser Vor dem Mainzertore A 9 und Castorstraße 112 am 26.6.1871 versteigert wurde. 4) Eltern: Johann Ludwig Wassermann, Grenzaufseher, und Anna Maria Gröser (Groeser). Quellen: 1) ZKG 1830/141; 2) ZKS 1856/556; 3) StAK Best. 623 Nr. 4489, Bl. 42 ff.; CZ Nr. 113, 23.4.1871: Versteigerung eines zu Coblenz vor dem Mainzerthore und eines in der Castorstraße gelegenen Hauses.

Weber, Christian Maria Hubert , * 16.11.1863 Wolsdorf, Commis. Ausgewandert 1889 (?) von Ehrenbreitstein nach unbekannt. Wurde im Januar 1890 beschuldigt, als Ersatzreservist 1. Klasse ohne Erlaunis ausgewandert zu sein. 1) Erhielt im Mai 1890 wegen unerlaubten Auswanderns eine Geldstrafe von 150 Mark zugesprochen. 2) Der Steckbrief wurde im Januar 1896 ohne Angabe von Gründen zurückgezogen. 3) Quellen: 1) ÖA, Nr. 5, 30.1.1890, S. 34; 2) ÖA, Nr. 28, 26.5.1890, S. 237; 3) ÖA, Nr. 5, 30.1.1896, S. 40.

233

Weber, Johann (Jean) , Lebensdaten aufgrund der Namenshäufigkeit nicht zu ermitteln. Ausgewandert 1888 von Moselkern in die USA. „Früher in Coblenz, zuletzt in Moselkern wohnend“, traf er am 30.9.1888 in Brooklyn, New York, ein. 1) Quellen: 1) CVZ vom 2.10.1888, S. 2.

Weber, Johann Heinrich Gottlieb , * 20.1.1781 Berlin, + 14.8.1869 St. Charles, St. Charles County, Missouri, Hofrat, Polizeidirektor in Koblenz, evangelisch, mit Frau (Heirat 1806 Berlin): Weber, Ida Rosalia geb. Alexander, 1) * um 1782 Berlin?, „jüdische Proselitin“, und den Kindern: Weber, Theresa , * vermutlich Berlin, Lebensdaten unbekannt. Weber, Heinrich Justus Gottwald , * 10.1.1815 Koblenz. 2) Weber, Recha Julie Bertha , * 18.12.1816 Koblenz. 3) Weber, Carl Heinrich , * 3.3.1819 Koblenz. 4) Ausgewandert im Familienverband im Frühjahr 1834 von Koblenz in die USA. Weber pachtete „12 Stunden von Missouri ein Landgut“. 5) Hatte im März 1834 in Koblenz seinen Hausrat versteigern lassen. 6) Die Familie wanderte zusammen mit dem Schreiner Klaus (s. dort) aus. 7) Im Februar 1835 druckte der Coblenzer Anzeiger Auszüge eines Briefes, den Weber an einen Freund in Koblenz gerichtet hatte. 8) Darin berichtet Weber, dass er am 13. Juli 1834 in St. Louis angekommen sei. Sechseinhalb deutsche Meilen (30 englische Meilen) westlich von St. Louis, direkt am Missouri, habe er sich die Nidowessia-Farm für 1100 Dollar (1585 Taler) von einem Amerikaner gekauft. Seine Nachbarn seien die Herren Angelrodt, von Dachroeden und Jansen. Der Coblenzer Anzeiger Nr. 25, 22.3.1836 (vgl. a. RMZ Nr. 80, 21.3.1836) berichtet, dass „nach den mancherlei ungünstigen Gerüchten, welche seit einigen Monaten über das Schicksal der von hier ausgewanderten Familie Weber cirkulirten, dürfte es für ihre Freunde und Bekannten nicht ohne Interesse sein, zu erfahren, dass nach einem Schreiben des mit demselben abgereisten jungen Herrn Linz [s. dort] vom 21. Januar letzten Jahres die sämmtlichen Glieder der Familie Weber sehr wohl und gesund sind, die Tochter Bertha Braut eines Herrn Bering [aus ] ist, welcher auf der Farm ihres Vaters eine Oelmühle anlegen will, als eines der einträglichsten Etablissements in dortiger Gegend. Herr Raffauf [s dort] von hier, welcher am 18. September vergangenen Jahres bei Herrn Linz auf seiner Farm 6 Meilen von St. Louis im Missouri-Staate eingetroffen ist, will sich in dessen Nähe ankaufen und niederlassen.“ Die RMZ Nr. 91 vom 1.4.1836 zitiert aus einem Brief vom 3.1.1835, den Weber an einen Freund in Koblenz gerichtet hatte, wonach Sohn Heinrich Justus Gottwald dem Farmerleben keine Freude hätte abringen können. Er sei nach Mobile (Alabama) gereist, „um seiner Neigung zur Musik ex professo nachhängen zu können, und ist als Violoncellist am Theater daselbst mit einem ansehnlichen Gehalte angestellt.“ Quellen: 1) StAK Az 24-Weber: Anfrage von A. Bingham Seibold, Chicago, vom 27.1.1988; 2) ZKG 1815/18; 3) ZKG 1816/463; 4) ZKG 1819/409; 5) CZ vom 9.12.1834: „Brief eines Auswanderes“. Brief des Schreiners Klaus an seine Verwandten in Koblenz, mit Angaben zu Weber; 6) CZ vom 14.3.1834: Anzeige; 7) Wie Anm. 5; 8) CA Nr. 13, 13.2.1835. Zu Johann Heinrich Weber allgemein vgl. Romeyk, Horst: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816-1945. Düsseldorf 1994, S. 801, und Bär, Max: Aus der Geschichte der Stadt Koblenz 1814-1914. Koblenz 1922, S. 13, 94-97, 277.

Weber, Wilhelm , Lebensdaten unbekannt.

234 Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1889) von Koblenz in die USA. Bei der Regierungshauptkasse Koblenz stand 1889 die Verzinsung von 71 Mark an, die Weber als Entschädigung für ein enteignetes Grundstück zugesprochen worden waren. Sein Aufenthaltsort in den USA wurde mit unbekannt bezeichnet. 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 30, 25.7.1889, S. 318 f.

Weckbecker, Arthur , * um 1852, Lebensdaten unbekannt, Portepefähnrich d. R. Ausgewandert 1873 von Neuendorf in die USA. Reiste mit der „Cimbra“ von Hamburg über Southhampton nach New York, wo er am 25.9.1873 eintraf. 1) Der in Neuendorf wohnhafte Weckbecker hatte im August 1872 das Entlassungsgesuch zur Auswanderung in die USA eingereicht. 2) Quellen: 1) Germans to America CD 355 (1850-1874); 2) LHA Ko Best. 655,18 Nr. 276, Bl. 11.

Wegner, Alexander Heinrich Robert Carl , * 30.12.1861 Koblenz, 1) Secound-Lieutnant im Inf.-Regt. Nr. 29. Ausgewandert 1889 von Koblenz nach Australien, wo er sich als Landwirt niederließ. Wurde im Knaben-Institut Biebrich erzogen, besuchte die höhere Bürgerschule in Oberlahnstein und die Realschule 1. Ordnung in Burg-Steinfurt. Trat am 1.10.1881 ins 1. Rhein. Feld-Artillerie-Regt. Nr. 8 und wechselte am 25.1.1882 ins Inf.-Regt. Nr. 29. Nachdem er am 13.5.1882 zum Portepeefähnrich und am 13.2.1883 zum Sekounde-Leutnant befördert wurde, schied er im Juli 1888 aus. 1889 wurde ihm der Abschied wegen Auswanderung bewilligt. 2) Eltern: Heinrich Julius Ferdinand Wegner, Hauptmann in der 8. Artillerie-Brigade, und Apollonia Wilhelmine Nathalie von Woedtke. Quellen: 1) ZKG 1861/710; 2) Wellmann: Das Offizier-Korps des Inf.-Regt. von Horn Nr. 29, 1815-1890. Berlin 1890, S. 367.

Weidemann, Petronella Sophia geb. Colnot , * 31.7.1809 Ehrenbreitstein, verheiratet mit: Weidemann, Albert , Lebensdaten unbekannt, beide zuletzt wohnhaft Atzbach. Ausgewandert im Familienverband 1836 oder 1837 von Atzbach in die USA. Weidemann, Petronella Sophia geb. Colnot galt 1845 als verschollen. Sie wurde aufgefordert, sich bis zum 13.10.1880 beim Amtsgericht Wetzlar zu melden, andernfalls würde sie für tot erklärt. 1) Eltern: Georg Colnot, Leutnant, und Catharina Josepha Schmitt. 2) Quellen: 1) ÖA Nr. 1, 1.1.1880, S. 1, Nr. 40; 2) Wagner, J. Jakob: Biographische Nachrichten über einige älteren Coblenzer und Ehrenbreitsteiner Familien. Koblenz 1923, S. 39.

Weimar (Weimer), Johann , * 3.2.1811 Rübenach, mit Frau (  10.2.1846 Rübenach) 1) : Weimar, Luzia geb. Graeber , * 7.10.1819 Rübenach, 2) und den Kindern: Weimar, Anna Maria , * 28.8.1846 Rübenach. Weimar, Barbara , * 30.7.1848 Rübenach. Weimar, Magdalena , * 16.4.1852 Rübenach. Weimar, Johann , * 17.11.1853 Rübenach. 3) Ausgewandert im Familienverband mit Konsens vom 13.1.1857 von Rübenach in die USA. Johann Weimar gab an, zu seinem Schwager ziehen zu wollen, 4) bei dem es sich um den 1853 ausgewanderten Nicolaus Graeber (s. dort) handelt. Die Bekanntmachung für eine im Juni 1893 angesetzte Teilungssache bezeichnet den Aufenthaltsort der Geschwister Nicolaus Graeber und Luzia Weimer geb. Graeber als unbekannt. 5)

235 Siehe auch Neffe Johann Weimar. Quellen: 1) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 403, Nr. 1453; 2) Wie Anm. 1, S. 127, Nr. 453; 3) Geburtsdaten der Kinder: Wie Anm. 1; 4) LHA Ko Best. Best. 441 Nr. 23839, S. 257-259; 5) ÖA, Nr. 24, 25.5.1893, S. 224. Die CZ Nr. 277, 20.6.1906 berichtet, dass auf der zugunsten der Mission veranstalteten Paramentenausstellung in Koblenz der Generalvikar Weimar aus Galveston, Texas, „ein geborener Koblenzer“ mit Gaben bedacht worden sei. Ob es sich um ein Mitglied obiger Auswanderer handelt, ist unbekannt.

Weimar (Weimer), Johann , * 13.9.1854 Rübenach, Zimmermann, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 17.4.1882 von Rübenach in die USA. 1) Reiste am 20.5. mit dem Dampfer „Scholten“ von Rotterdam nach New York, wo er am 3.6.1882 eintraf. 2) Sein Onkel war Johann Weimar (s. dort). Eltern: Andreas Weimar und Elisabeth Hommen. 3) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 16, und LHA Ko Best. Best. 441 Nr. 23488, S. 325 f.; 2) CVZ vom 6.6.1882, S. 3; Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 404, Nr. 1454, und Anhang B, S. 17.

Weiler, Gerhard , und: Weiler, Katharina , Lebensdaten und Verwandtschaftsgrad beider Personen unbekannt. Ausgewandert 1884 von Koblenz in die USA. Reisten am 17.5. mit dem Dampfer „Belgenland“ von Antwerpen nach New York, wo sie am 29.5.1884 eintrafen. 1) Quellen: 1) CVZ vom 31.5.1884 (1. Ausgabe), S. 2.

Weinand, Johann , * Lay, Lebendaten unbekannt, Tischler, ledig. Ausgewandert 1858 von Lay nach Brasilien, Südamerika. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 14.

Weis, Johann (Joseph?) , mit Frau: Weis, und den Kindern: Weis, Weis, Weis, Weis, Weis, Weis, Vornamen der Frau und Kinder sowie Lebensdaten aller sieben Personen unbekannt. Ausgewandert 1884 im Familienverband von Horchheim in die USA. Reisten am 22.3. mit dem Dampfer „Rheinland“ von Antwerpen nach New York, wo sie am 4.4.1884 eintrafen. 1) Quellen: 1) CZ vom 7.4.1884, S. 3: Vorname Johann; CVZ Nr. 83, 7.4.1884, Vorname Joseph.

Weis, Ludwig , * 20.4.1826 Ehrenbreitstein, wohnhaft Vallendar. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Vallendar nach unbekannt. Wurde am 20.7.1860 angeklagt, „ohne Erlaubnis die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch der Landwehrpflicht zu entziehen gesucht zu haben“. Quellen: 1) ÖA Nr. 24, 6.6.1860, S. 182 f., Nr. 489.

236 Welcker, Eugen Hermann August , Lebensdaten unbekannt. Rückwanderer! Ausgewandert mit Konsens vom 12.10.1863 von Wallersheim in die USA. Wurde durch Naturalitations-Urkunde vom 21.2.1871 wieder in den preuß. Staatsverband aufgenommen. 1) Möglicher Vater: August Carl Welcker [auch Welker], der in Wallersheim bis 1872 die „Rheinische Düngerfabrik“ betrieb 2) und Teilhaber der Auswanderungsagentur Reuter & Welcker war. Quellen: 1) LHA Ko Best. 655,18 Nr. 1065; 2) ÖA Nr. 30, 27.6.1872, S. 187 f., Nr. 686: Zwangsversteigerung der Fabrikgebäude.

Weller, Weinand , * 18.10.1792 Rübenach, Ackerer, + 26.8.1871 Chanhassen, Minnesota, mit Frau: Weller, Anna Catharina geb. Hoefer (Hoeffer, Höfer), * 29.8.1797 Metternich, + 18.2.1873 Chanhassen, Minnesota, und den Kindern: Weller, Apollonia , * 22.3.1829 Rübenach. Weller, Michael , * 20.5.1831 Rübenach. Weller, Peter , * 28.12.1833 Rübenach, + 22.7.1913 Chanhassen, Minnesota,  15.9.1868 Mary Elizabeth Dols. 1) Ausgewandert im Familienverband mit Konsens vom 30.7.1855 am 5.9. von Rübenach über Havre nach New Orleans, Louisiana, USA, wo sie am 12.11.1855 an Bord der „Johannesberg“ eintrafen. 2) Weinand Weller gab an, zu seinem seit 1853 in den USA lebenden Sohn [s. Weller, Johann] ziehen zu wollen. 3) Quellen: 1) Alle Geburtsdaten und Heirat Weller/Hoefer aus: Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 405 f., und Anhang B, S. 17. Alle Sterbedaten und Heirat Weller/Dols: StAK Az. 24-Weller: Doug Klem, Minneapolis, vom 28.10.1991; 2) LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21, S. 196a und Germans to America CD 355 (1850- 1874); 3) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 49-55.

Weller, Johann , * 3.2.1827 Rübenach. Ausgewandert 1853 von Rübenach über Marseilles (?) in die USA, wo er an Bord der „Stanislaus“ am 5.12. eintraf. 1) Eltern: Siehe Weinand Weller, dort weitere Quellen. Quellen: 1) Germans to America CD 355 (1850-1874).

Weller, Nicolaus , * 6.9.1832 Rübenach, Schuster, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 20.5.1856 von Rübenach in die USA. Gemeinsamer Konsensantrag mit Wilhelm Alsbach (s. dort). 1) Eltern: Peter Weller und Anna Margaretha Eisenburger aus Lonnig. 2) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 169-176; 2) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 407, Nr. 1465.

Weller, Peter , * 24.1.1849 Metternich. Ausgewandert 1884 von Metternich in die USA. Reiste am 9.8. mit dem Dampfer „Belgenland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 21.8.1884 eintraf. 1)

237 Im Dezember 1902 beantragten seine Geschwister Anton Weller und Christine Gärtner geb. Weller aus Metternich am Amtsgericht Koblenz ihren Bruder Peter für tot erklären zu lassen. Sie gaben an, dass er seit 1887 verschollen sei. 2) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 29 und CVZ vom 23.8.1884, S. 2; 2) ÖA Nr. 57, 24.12.1902, S. 702.

Welsch, Nicolaus ; * 4.9.1836 Bubenheim (Allens?). 1) Ausgewandert 1857 von Bubenheim nach Waterloo bei St. Louis, USA, wohin bereits 1851 sein Vater Peter Welsch (s. dort) ausgewandert war. Reiste mit der „George“ von Bremen nach New York, wo er am 22.12.1857 in Castle Garden eintraf.2) Wurde 1859 angeklagt, „ohne Erlaubnis die königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.“ 3) Eltern ( 27.10.1833 Bubenheim): Peter Welsch (s. dort) und Anna Maria Doetsch. Quellen: 1) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 411, Nr. 1479; 2) www.Castlegarden.org; 3) ÖA, Nr. 48, 13.10.1859, S. 373.

Welsch, Peter , * um 1809 Allens (?),Lebensdaten unbekannt, Müller. Ausgewandert am 26.4.1851 von Rübenach nach New York, USA, durch Vermittlung von Agent Friedrich Wilhelm Geilhausen (s. dort). Gab an, seinen in Waterloo bei St. Louis wohnenden Bruder: Welsch, Johann , Lebensdaten unbekannt, besuchen zu wollen und zu ermitteln, ob er dort ein besseres Auskommen finden könne. Seinem Sohn Peter Welsch (wegen Namenshäufigkeit nicht zu ermitteln) habe er Grundstück und Mühle in Rübenach notariell bei Notar Laymann in Kobenz übertragen. 1) Peter Welsch sen. hatte am 27.10.1833 in Bubenheim Anna Maria Doetsch geheiratet. Da sie am 3.2.1873 in Bubenheim verstarb, ist davon auszugehen, dass ihr Mann ohne sie auswanderte. Dem Ehepaar wurden in Bubenheim sechs Kinder geboren. Ob diese wie Sohn Nikolaus Welsch (s. dort) ebenfalls auswanderten, ist unbekannt. 2) Quellen: 1) LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21, S. 84 f.; 2) Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 411, Nr. 1479.

Weltzien, Albert Philipp Carl , * 6.1.1858 Somborn, Kreis , Kaufmann, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 14.4.1875 von Mainz in die USA. Beantragte am 8.1.1875 in Ehrenbreitstein den Konsens und zog anschließend nach Mainz. Beschwerte sich von hier aus im April 1875, dass er den Konsens noch nicht erhalten habe. Antwort der Regierung, dieser sei an seine Mutter in Ehrenbreitstein überstellt worden. 1) Mutter: Witwe Sophia Weltzien geb. Keyser. Quellen: 1) LHA Ko Best. Best. 441 Nr. 23488, S. 81-83, 91 f., und StAK Best. 655,10 Nr. 539, S. 66 f.

Wendel, Friedrich Eduard , * 31.10.1838 Koblenz. 1) Auswanderung nicht gesichert. Sein Auswanderungsantrag für Paris, Frankreich, wurde mit Hinweis auf das noch bestehende Reservistenverhältnis am 21.11.1859 abgelehnt. 2) In der Todesanzeige für seine am 30.10.1878 in Koblenz verstorbene Mutter erscheint als Trauerort u.a. Troy, Ohio oder Michigan, USA. 3) Ob Friedrich Eduard Wendel statt nach Paris in die USA auswanderte und sich in Troy niederließ, ist unbekannt.

238 Eltern: Ernst Christian Friedrich Wendel, Färber, und Anna Catharina Fetz. Quellen: 1) ZKG 1838/660; 2) StAK Best. 623 Nr. 2006, S. 9-13; 3) CZ vom 1.11.1878, S. 3: Todes-Anzeige.

Wenger, Joseph , * 28.10.1830 Koblenz, 1) Metzgermeister. Ausgewandert von Koblenz über Bremen nach New York, USA, wo er an Bord der „Dorette“ am 2.11.1857 eintraf. 2) Wird in der Ankündigung einer im Dezember 1865 angesetzten Teilungssache als wohnhaft in Brooklyn, New York, bezeichnet. 3) Hielt sich 1877 noch einmal in Koblenz auf und reiste am 1.9. mit der „W.A. Scholten“ von Rotterdam nach New York, wo er am 15.9.1877 eintraf. Passagier Wenger wird als Rentner bezeichnet. 4) Eltern: Wendelin Wenger, Metzger, und Margarethe Catharina Arenz. Quellen: 1) ZKG 1830/533; 2) Germans to America CD 355 (1850-1874); 3) ÖA, Nr. 49, 12.10.1865, S. 370 f., Nr. 1034; CZ Nr. 255, 19.9.1877: Locales.

Wenk (Wenck), Peter , * Kesselheim (?), Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert 1854 im Familienverband (?) von Bendorf in die USA. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 26.

Wenk, Nikolaus , * 19.6.1826 Kesselheim. 1) Ausgewandert April 1853 von Kesselheim in die USA. „Bei meiner Abreise nach Amerika sage ich allen Freunden und Bekannten, besonders aber den kesselheimer Schönen ein herzliches Lebewohl. Nikolaus Wenk aus Kesselheim.“ 2) Eltern: Stephan Wenk (Wenck), Bäcker, und Anna Maria Anheyer. Siehe auch Schwester Catharina Wenk. Quellen: 1) ZKLG 1826/71; 2) CZ Nr. 84, 10.4.1853, S. 3.

Wenk, Catharina , * 19.2.1833 Kesselheim. 1) Ausgewandert am 1.5.1856 von Kesselheim über Antwerpen nach New York, USA, wo sie an Bord der „Pilgrim“ am 20.6. eintraf. 2) Eltern: Siehe Bruder Nikolaus Wenk. Quellen: 1) ZKLG 1833/14; 2) LHA Ko Best. 655,69 Nr. 325 und Germans to America CD 355 (1850-1874).

Werner, Mathias , * 5.4.1836 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1859) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1859 beschuldigt, „ohne Erlaubnis die königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.“ 2) Eltern: Johann Werner, Schuster, und Margarethe Pies. Quellen: 1) ZKG 1836/187; 2) ÖA, 13.10.1859, Nr. 48, S. 373.

Werner, Philipp Christian Otto , * um 1829, nicht in Koblenz, Lebensdaten unbekannt, Kaufmann, Teilhaber der Kartonagenfabrik Rühl und Werner. Ausgewandert 1853 von Koblenz in die USA. Reiste mit der „Medora“ von Havre nach New Orleans, wo er am 28.11.1853 eintraf. 1) Werner wurde im Juli 1853 steckbrieflich gesucht, weil er sich der gegen ihn eingeleiteten Untersuchung wegen betrügerischen Bankrotts durch Flucht

239 entzogen hatte. 2) Sein Partner Johann Baptist Rühl warnte per Zeitungsanzeige alle Geschäftspartner, keine Zahlungen an Werner zu leisten. 3) Quellen: 1) Germans to America CD 355 (1850-1874); 2) ÖA Nr. 38, 19.7.1853, S. 298; CZ Nr. 168, 23.7.1853.

Wesphal (Westphal), Jenny , Lebensdaten unbekannt, ledig (?). Ausgewandert 1883 von Koblenz in die USA. Reiste am 20.10. mit dem Dampfer „Colonel“ von Rotterdam nach New York, wo sie am 2.11.1883 eintraf. 1) Quellen: 1) CVZ vom 5.11. 1883, S. 2. In der ebenfalls am 5.11. erschienenen CZ, S. 3, wird sie als Frau Westphal bezeichnet, die auf der „Caland“ in Begleitung von Fräulein Caroline Neuhaus (s. dort) nach New York reiste.

Wey, Anton , Gastwirt, mit Sohn: Wey, Anton , Lithograph, Lebensdaten beider Personen unbekannt. Ausgewandert 1885 von Koblenz-Lützel nach Argentinien, Südamerika. Reisten am 14.10. mit dem Dampfer „Stadt Köln“ von Bremen nach Buenos Aires, wo sie am 9.11.1885 eintrafen. 1) Quellen: 1) CVZ vom 16.11.1885, S. 2.

Wickes, Franz , Lebensdaten unbekannt, Kaufmann. Ausgewandert 1886 von Koblenz in die USA. Reiste am 17.4. mit dem Dampfer „Waesland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 28.4.1886 eintraf. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 102, 30.4.1886.

Wickert, Friedrich, * 29.6.1867 Ehrenbreitstein. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1890) von Ehrenbreitstein nach unbekannt. Wurde im September 1890 beschuldigt, als Wehrpflichtiger ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen zu haben. 1) Erhielt in Abwesenheit wegen dieses Delikts am 10.12.1890 eine Geldstrafe von 151 Mark zugesprochen, die im Februar 1898 2) und im Oktober 1904 3) noch nicht vollstreckt war. Quellen: 1) ÖA, Nr. 44, 9.10.1890, S. 404 f; 2) ÖA, Nr. 9, 24.2.1898, S. 76; 3) ÖA Nr. 45, 13.10.1904, S. 615.

Wies, Barbara , * um 1863 Urbar (?), Lebensdaten unbekannt, + 12.2.1881 New York, Dienstmädchen, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 23.3.1880 von Ehrenbreitstein nach New York, USA. Reiste mit Verwandten aus Urbar nach New York, 1) wo sie als Dienstmädchen bei einem Herrn Hendrich in Stellung trat. Sie starb in dessen Haus, 3. Avenue Nr. 955, an einer Gasvergiftung (Leuchtgas). 2) Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 209; 2) CVZ vom 10.3.1881, S. 3: Locales und CZ vom 10.3.1881.

Wilhelm, Michael , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert Mai 1868 von Koblenz in die USA. Veröffentlichte folgende Anzeige: „Nicht zu übersehen! Bei meiner Auswanderung nach Amerika sage ich allen Verwandten und Freunden ein herzliches Lebewohl. Coblenz, den 13. Mai 1868.“ 1) Quellen: 1) CZ Nr. 114, 14.5.1868.

240

Wilbert, J. , * um 1861, nicht in Koblenz, Vorname und Lebensdaten unbekannt, männlich, Kassengehilfe, ledig. Ausgewandert 1885 von Koblenz in die USA. Reiste am 7.2. mit dem Dampfer „Waesland“ von Rotterdam (oder Antwerpen?) nach New York, wo er am 20.2.1885 eintraf. Reiseziel: Wisconsin. Quellen: 1) CZ Nr. 46, 23.2.1885, S. 3, und Germans to America CD 356 (1875-1888).

Wildermath (Wildermuth), Carl , Lebensdaten unbekannt, Hausdiener im Hotel Anker, ledig. Ausgewandert 1887 von Koblenz in die USA. Reiste am 15.10. mit dem Dampfer „Westerland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 25.10.1887 eintraf. 1) Quellen: 1) CVZ vom 27.10.1887, S. 3.

Willnecker, Anna , ledig, und Schwester(?): Willnecker, Therese , * um 1869 (Köln?), ledig, Lebensdaten beider Personen unbekannt. Ausgewandert 1885 von Koblenz in die USA. Reisten am 18.10. mit dem Dampfer „Hammonia“ von Bremen (Hamburg) über Havre nach New York, wo sie am 30.10.1885 eintrafen. 1) (möglicherweise Rückwanderer). Der letzte Aufenthaltsort von Therese Willnecker wird mit Köln angegeben. 2) Am 15.5.1909 starb in Koblenz Christine Willnecker geb. Sauerborn. In ihrer Todesanzeige wurde als Trauerort u.a. Amerika angegeben. 3) In welcher Beziehung Christine Willnecker zu den ausgewanderten Personen steht, ist unbekannt. Quellen: 1) CVZ vom 31.10.1885, S. 2; 2) Germans to America CD 356 (1875-1888); 3) CVZ Nr. 266, 17.5.1909, S. 3: Todes-Anzeige.

Willnecker (II), Joseph , Lebensdaten unbekannt (nicht zu ermitteln). Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 1) Quellen: 1) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Willwerth, Peter , * Wüschheim, Krs. Simmern, Lebensdaten unbekannt, mit Frau (  21.10.1835 Moselweiß): Willwerth, Anna Maria geb. Wirges , * 16.2.1815 Moselweiß, und Tochter: Willwerth, Anna Maria , * 12.2.1836 Moselweiß. Ausgewandert September 1839 im Familienverband von Moselweiß in die USA. 1) Siehe auch Bruder der Ehefrau Sebastian Wirges. Quellen: 1) Dahmen, Winfried: Moselweißer Familien im 19. Jahrhundert, S. 291, Nr. 1023 und S. 279, Nr. 993.

Wirges, Sebastian , * 23.5.1811 Moselweiß, Schreiner, mit Frau (  5.2.1837 Moselweiß): Wirges, Gertrud geb. Hürter , * 6.4.1812 Dieblich, und den Kindern: Wirges, Joseph , * 8.9.1837 Moselweiß. Wirges, Maria Susanna , * 8.11.1839 Moselweiß. Wirges, Heinrich , * 13.12.1841 Moselweiß. Wirges, Anna Maria , * 25.9.1846 Moselweiß. Wirges , Margarethe , * 19.8.1849 Moselweiß. Wirges, Helene , * 13.9.1854 Moselweiß.

241 Ausgewandert im Familienverband mit Konsens vom 27.11.1856 von Moselweiß in die USA. Sebastian Wirges gab an, zu seiner Schwester ziehen zu wollen. 1) Bei dieser Schwester handelt es sich um die im September 1839 mit Familie ausgewanderte Anna Maria Willwerth geb. Wirges (s. dort). 2) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 241-246; 2) Dahmen, Winfried: Moselweißer Familien im 19. Jahrhundert, S. 292, Nr. 1025.

Wirth, Joseph Michael , * 8.1.1832 Koblenz, 1) + 14.12.1896 Rochester, Baltimore, Pater, katholisch, ledig. 2) Ausgewandert um 1855 von Koblenz in die USA, wo er 1857 zum Priester geweiht wurde. Wirth war zuletzt Rektor des Redemptoristenklosters in Rochester. Im Januar 1889 hielt er sich nach einem Rombesuch vorübergehend in seiner Heimatstadt nach 39-jähriger Abwesenheit auf und hielt in St. Kastor eine Messe. 3) Er starb 1896 an einer Blutvergiftung. Eltern: Peter Wirth, Schlosser, und Anna Maria Schnitzler. Quellen: 1) ZKG 1832/18; 2) CZ Nr. 4, 3.1.1896; CZ Nr. 11, 12.1.1889 (Morgenausgabe).

Wissing, Johann , * Pfaffendorf, Lebendaten unbekannt, katholisch. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1858) von Pfaffendorf in die USA. Sein 1858 in die USA ausgewanderter Schwager Andreas Goering (s. dort) gab an, dass er und seine Familie von dem in Minnesota lebenden Schwager Johann Wissing bei ihrer Ankunft in New York erwartet würden. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 635 ff.

Wissing, Julius Jacob , * 3.3.1863 Pfaffendorf, Kaufmann, ledig, katholisch. Rückwanderer! Ausgewandert mit Konsens vom 2.9.1889 von Pfaffendorf nach Spanien. Wurde mit Wirkung vom 25.6.1895 wieder in den preußischen Staatsverband aufgenommen. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 23, und StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 445 f.

Wittkes, Hubert , * 31.12.1873 Ort unbekannt, ledig, katholisch. Ausgewandert 1889 von Koblenz-Lützel nach New York, USA. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 30.

Wittmann, Friedrich Ferdinand Ludwig , * 11.9.1836 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1859) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1859 beschuldigt, „ohne Erlaubnis die königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben.“ 2) Eltern: Carl Wittmann, Unteroffizier, und Sophie Kliebenstein. Quellen: 1) ZKG 1836/546; 2) ÖA, Nr. 48, 13.10.1859, S. 373.

Witzler, Simon , * 6.12.1854 Koblenz, 1) Tapezierer. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf (Ort?) in die USA. 2) Eltern: Johann Laurenz Witzler, Schürger, und Barbara Graß (Grass). Quellen: 1) ZKG 1854/775; 2) HStAD-Regierung Düsseldorf Nr. 11966, S. 19.

242 Wolf, Jacob , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert November 1754 von Koblenz nach Apatin, Baschtka (heute ehemaliges Jugoslawien). 1) Quellen: 1) Auswandererkartei Heimatstelle Pfalz (Kaiserslautern).

Wolff (Wolf), Josephine , Lebensdaten unbekannt, israelitisch. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1868) von Koblenz (?) in die USA. Der Koblenzer Auswanderer Carl Rahsskopff (s. dort) schrieb am 18.8.1870 aus San Francisco an seine Mutter in Koblenz: „Liebe Mutter, Du erinnerst Dich wohl einer Familie Wolff, die früher bei Kramer wohnte, eine [!] der Mädchen, Josephine Wolff, ist Schauspielerin geworden und hat einen jungen Mann namens Lube 1) geheirathet, ebenfalls ein Schauspieler, die hier in San Francisco sehr gefallen.“ 2) Anhand der Koblenzer Adressbücher kann eine Familie Wolff, die bei Kramer wohnte, nicht nachgewiesen werden. Quellen: 1) Max Julius Lube (* 22.10.1842 Berlin, gest. 16.11.1903 New York), kam 1864 in die USA. Trat 1870/71 gemeinsam mit seiner Frau Josephine Wolf in San Francisco auf, die er um 1868 geheiratet hatte. Die Ehe wurde später geschieden. Lube heiratete 1894 in 2. Ehe Ida Falz (vgl. Koegel, John: Music in German Immigrant Theater: New York City, 1840-1940. University of Rochester Press 2009); 2) Stadtarchiv Koblenz Best. N Nr. 59: Nachlass Rahsskopff.

Wolff (Wolf), Lambert , * 17.3.1849 Koblenz, Metzger, israelitisch, mit Frau (  4.11.1875 Koblenz): Wolff, Helene geb. Mayer , * 28.9.1850 Oberhirzenach (heute Hirzenach), 1) gestorben 11.1.1884 Koblenz. 2) Ausgewandert im Familienverband mit Konsens vom 19.9.1879 von Koblenz nach New York, USA. 2) Ob Helene Wolff geb. Mayer in Koblenz geblieben war oder sich 1884 nur besuchshalber hier aufhielt, ist unklar. Eltern Wolff: Jacob Wolff, Metzger, und Helene Süßmund. Eltern Mayer: Abraham Mayer und Sender Hirsch. Quellen: 1) ZKH 1875/159; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 221-224; 2) ZKS 1884/26.

Wolfermann, Johann Carl , * 2.9.1831 Neuhäusel, Kaufmann. Ausgewandert mit Konsens vom 2.8.1855 von Ehrenbreitstein oder Paris (?) in die USA. Gesuch durch den Vater für seinen in Paris, Frankreich, arbeitenden Sohn. 1) Eltern: Michael W. Wolfermann (* 20.2.1796 Mainz, + 29.1.1859 Ehrenbreitstein), Kaufmann in Ehrenbreitstein, und Catharina Wilhelmine Knussmann (* um 1807 Mainz, + 27.7.1884 Ehrenbreitstein). 2) Quellen: 1) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 67-83, und LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 10; 2) CZ vom 28.7.1884, S. 4: Todesanzeige.

Wrede, Martin , * 7.2.1833 Ehrenbreitstein, Schneider, katholisch. Ausgewandert 1865 von Ehrenbreitstein in die USA. Wohnte 1900 und 1910 in Newark, Ward 3, Essex, New Jersey. 1910 wird er als Witwer bezeichnet, wohnhaft bei Tochter Elisabeth. 1) Martin Wrede ließ ein Jahr nach seiner Auswanderung seine Frau ( 3.12.1857 Arzheim):

243 Wrede, Margarethe geb. Körber , * 27.10.1832 Arzheim (sie war Witwe von Peter Selkes, den sie am 28.7.1855 in Arzheim geheiratet hatte), sowie seine Kinder: Wrede, Martin , * 10.4.1858 Ehrenbreitstein. Wrede, Carl , * 19.12.1860 Ehrenbreitstein. Wrede, Elisabeth , * 18.3.1865 Ehrenbreitstein, 2) nachkommen. Ausgewandert 1866 im Familienverband von Ehrenbreitstein in die USA. Reisten von Bremen nach New York, wo sie am 6.4.1866 eintrafen. 3) Agenturbericht Leroy, bei dem Datum und Teile des Textes fehlen: „... Vermittlung zur Beförderung via Bremen nach New York in Anspruch genommen“. 4) Laut Adressbuch der Stadt Koblenz von 1857 hatte die Familie vor ihrer Auswanderung in der Kellereibotsgasse 158 (heute Nr. 170) in Ehrenbreitstein gewohnt. Quellen: 1) US Federal Census 1900 u. 1910. Im Census 1910 wurde das Einwanderungsjahr erfragt und mit 1865 angegeben; 2) Alle Geburtsdaten aus: Familienbuch der Pfarrei Hl. Kreuz Ehrenbreitstein, Bd. 1 und 2; 3) Germans to America CD 355 (1850-1874); 4) StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 5.

Wrede, Karl Franz Joseph Heinrich , * 15.9.1877 Koblenz, katholisch. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1899) von Koblenz nach Belgien. Wurde im November 1899 beschuldigt, sich als ausgehobener Rekrut nicht zum Dienst gemeldet zu haben. 2) Eltern: Heinrich Joseph Eberhard Bernard Wrede, Architekt, und Louise Elise Becker. Quellen: 1) ZKG 1877/687; 2) ÖA, Nr. 53, 7.12.1899, S. 478.

Würges, Heinrich , * 13.12.1841 Koblenz-Moselweiß. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz in die USA. 2) Eltern siehe Bruder Josef Würges. Quellen: 1) ZKG 814/1841; 2) Wie Anm. 1 = Hinweis auf Auswanderung im alphabetischen Register im Band Geburten 1841.

Würges, Josef , * 8.9.1837 Koblenz-Moselweiß. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt von Koblenz in die USA. 2) Eltern: Sebastian Würges, Tischler, und Gertrud Huerter. Siehe auch Bruder Heinrich Würges. Quellen: 1) ZKG 538/1837; 2) Wie Anm. 1 = Hinweis auf Auswanderung im alphabetischen Register im Band Geburten 1837.

Wunsch, Peter Rudolph , * 24.5.1842 Ehrenbreitstein, Maschinenbauer, mit Frau (  30.4.1867 Koblenz): Wunsch, Christine Maria Therese geb. Stark , * 3.12.1848 Koblenz, 1) und Sohn: Wunsch, Wilhelm , * 12.3.1869 Koblenz. 2) Ausgewandert 1872 im Familienverband ohne Konsens von Bayern in die USA. 3) Peter Rudolph Wunsch, der vor seiner Hochzeit in Köln lebte, wurde im Juni 1876 angeklagt, als ersatzpflichtiger Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 4) Sohn Wilhelm wurde am 28.6.1893 vom Landgericht Koblenz in Abwesenheit wegen Nichtgestellung zum Militär mit einer Geldstrafe von 300 Mark belegt. 5) Sein am 25.8.1893 ausgestellter Steckbrief wurde am 9.6.1903 ohne Angabe von Gründen als erledigt zurückgenommen. 6)

244 Eltern Wunsch: Johann Jacob Wunsch (+ 9.10.1857 Ehrenbreitstein), Vizefeldwebel, und Gertrud Kaiser. Eltern Stark (  9.12.1839) 7) : Joseph Stark (* 24.12.1814 Bonn), Mechaniker, und Christine Zilken (* 21.10.1806 Trier). Quellen: 1) ZKH 1867/60; 2) ZKG 1869/165; 3) StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 128f.; 4) ÖA, Nr. 43, 21.9.1876, S. 279; 5) Wie Anm. 3; 6) ÖA Nr. 33, 18.6.1903, S. 335; 7) ZKH 1839/9.

„Z“ Zabelberg, (Sabelberg) Johann Heinrich , * 16.1.1810 Mühlheim am Rhein, + 13.7.1886, Queenstown (heute St. Andrews), Victoria, Australien. Unteroffizier in der 9. Fuß-Kompanie der 8. Artillerie-Brigade in Koblenz, später Maschinist, mit Frau (  26.9.1835 Koblenz): Zabelberg, Catharina geb. Gaertner , * 5.2.1806 Korweiler 1) (heute VG Kastellaun), + 1891 Clifton Hill, Collingswood (Melbourne), Victoria, Australien, und den Kindern: Zabelberg, Johann Peter Joseph , * 30.9.1842 Koblenz, 2) + 1933 Melbourne, Victoria, Australien. Zabelberg, Theodor , * 1844 Düsseldorf, + 30.11.1910 Preston, Victoria, Australien. Ausgewandert (ohne Konsens?) Anfang 1854 im Familienverband aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf (Ort?) über Liverpool nach Melbourne, Australien. Ihr Schiff „City of Amsterdam“ traf im Dezember 1854 in Melbourne ein. Die Familie hatte Koblenz um 1852 verlassen und sich im Regierungsbezirk Düsseldorf niedergelassen. Vater Johann Heinrich Zabelberg soll vor seiner Auswanderung als Ingenieur auf einem Rheinschiff gearbeitet haben. 3) Im Adressbuch 1844 wird er als Maschinist bezeichnet. Sohn Peter August, * 26.7.1838 Neuendorf, 4) starb am 22.11.1841 in Koblenz . Bereits am 13.4.1837 soll in Neuendorf eine Todgeburt stattgefunden haben. 5) Dieser Eintrag kann jedoch nicht nachgewiesen werden. Sohn Johann Peter Joseph (* 1842) wird als einziges Mitglied seiner Familie in den Akten der Düsseldorfer Regierung als Auswanderer nach Australien (1854) geführt. 6) Eltern Zabelberg: Mathias Zabelberg, Kutscher, und Catharina Stummels. Eltern Gaertner (Gärtner): Franz Gaertner, Ackerer, und Anna Maria Lay. Quellen: 1) ZKH 1835/154; 2) ZKG 1842/628; 3) StAK Az-24 Zabelberg: Frau Sabelberg Palmer, San Diego, USA, vom 14.9. und 19.11. sowie 18.12.1994 mit ausführlicher Familiengeschichte; 4) ZKG 1838/453; 5) Wie Anm. 3; 6) HStAD-Regierung Düsseldorf Nr. 592,35.

Zahn, Carl Friedrich Wilhelm , * 29.4.1836 Koblenz, 1) Schneider. Rückwanderer! Ausgewandert 1863 von Koblenz in die USA. Reiste mit der „Humboldt“ von Marseilles (?) nach New York, wo er am 10.7.1863 eintraf. 2) Heiratete hier Margarethe Fish (* 22.10.1840). Hier kamen auch die Kinder Elisabeth (* 20.4.1864), Karl (* 20.6.1869, + 29.3.1925 Koblenz), Franz (* 20.8.1872) und Margarethe (* 9.8.1874) zur Welt. Familie Zahn kehrte 1874 nach Deutschland zurück und ließ sich am 8.10. in Dieburg/Hessen nieder. 3) Eltern: Franz Zahn, Schneider, und Maria Magdalena Eva Petry. Quellen: 1) ZKG 1836/228; 2) Germans to America CD 355 (1850-1874); 3) StAK Az. 24-Zahn, Anfrage Willy van Geene vom 6.12.1984.

Zahn, Friedrich Wilhelm , * 28.8.1878 Koblenz, Schiffer, ledig.

245 Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1902) von Koblenz nach unbekannt. Wurde im Dezember 1902 beschuldigt, als Reservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein. 1) Quellen: 1) ÖA Nr. 57, 24.12.1902, S. 697.

Zanders, Friedrich Hugo , * 17.11.1846 Ort unbekannt, Schiffer. Ausgewandert 1869 von Neuendorf in die USA. 1) Quellen: 1) LHA Ko Best. 655,69 Nr. 326.

Zapp, Vorname und Lebensdaten unbekannt, männlich. Ausgewandert 1887 von Neuendorf in die USA. Reiste am 11.6. mit dem Dampfer „Belgenland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 24.6.1887 eintraf. 1) Quellen: 1) CVZ vom 27.6.1887, S. 2.

Zeh, Friedrich Stephan , * 18.7.1868 Koblenz. 1) Ausgewandert 1887 ohne Konsens von Berlin in die USA. Reiste mit der „Bohemia“ von Hamburg über Havre in die USA, wo er am 21.2.1887 eintraf. 2) Übersiedelte zunächst mit den Eltern von Koblenz nach Berlin, wohin sein Vater als Post-Kondukteur versetzt worden war. Ein Eintrag vom 18.8.1889 besagt, dass Friedrich Stephan Zeh „seit zwei Jahren in Amerika ohne Consens, dort indeß verschollen“ sei. Am 26.7.1892 verurteilte ihn das Landgericht Berlin wegen Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von 160 Mark. 3) Eltern: Stephan Zeh, Post-Kondukteur, und Clara Scharfenberger. Quellen: 1) ZKG 1868/408; 2) Germans to America CD 356 (1875-1888); 3) StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 94 f.

Zehe (Zaeh, Zaehe, Zäh, Zähe) , Vorname und Lebensdaten unbekannt, männlich. Ausgewandert mit Konsens vom Juli (?) 1854 von Koblenz in die USA. Der Vater gab im Juli 1854 an, dass er drei Söhne habe, von denen der älteste Sohn zur Zeit die Familie ernähre, einer den Konsens nach Amerika erhalten habe und gerade „im Begriffe stehe“ auszuwandern. Der dritte Sohn sei Schiffer auf der Donau. 1) Mit diesen Angaben kann nur die Identität des vom Vater als der „älteste Sohn“ bezeichnete Peter Gustav Zehe (* 23.3.1827) 2) eindeutig geklärt werden. Als Auswanderer kommt demnach nur einer der beiden nachfolgend aufgeführten Söhne in Betracht: Franz Joseph Sixtus Zehe (* 1.8.1831) 3) oder: Johann Baptist Guido Zehe (* 25.3.1833). 4) Möglicherweise ließ sich der Auswanderer in New York nieder, da die Stadt in der Todesanzeige für die am 29.8.1874 in Köln verstorbene Mutter als Trauerort angeben wurde. 5) Eltern: (  1.12.1826 Koblenz) 6) : Peter Joseph Zehe, Vergolder, und Anna Catharina Krebs. Quellen: 1) StAK Best. 623 Nr. 2429, S. 276 f.; 2) ZKG 1827/149; 3) ZKG 1831/359; 4) ZKG 1833/158; 5) CZ vom 2.9.1874, S. 4: Todes-Anzeige; 6) ZKH 1826/117.

Zehe, Joseph , * 27.8.1837 Koblenz, 1) Maschinenbauer, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 12.5.1860 von Koblenz nach New York, USA. Hatte bereits am 16.12.1856 ein Auswanderungsgesuch gestellt. 2) Eltern: Johann Clemens Zehe, Schiffer, und Christine Zerwes. Quellen: 1) ZKG 1837/510; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 515-526.

246 Zeiz, Charlotte , Lebensdaten unbekannt, + 5.11.1884 Zürich, ledig. Ausgewandert mit Konsens vom 10.11.1879 von Ehrenbreitstein nach Zürich, Schweiz. 1) Eltern: Peter Zeiz, + 1.6.1849 Koblenz, Justizrat und Anwalt in Koblenz, und Susanna Rummel. Quellen: 1) StAK Best. 655,10 Nr. 646, S. 190 f.; 2) StAK Best. 623 Nr. 4489, Bl. 234.

Zell, Johann Baptist , * 1.2.1823 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ 2) Eltern: Johann Zell, Kreisfeldwebel, und Maria Klara Nahs. Quellen: 1) ZKG 1823/59; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.

Zeller, Joseph Franz Xaver , * 10.10.1821 Koblenz, 1) Klempner. Ausgewandert 1848 aus Köln (?) nach Südamerika oder USA. 2) Eltern: Xaver Zeller, Büchsenmacher im Inf.-Regt. Nr. 29, und Maria Müller. Quellen: 1) ZKG 1821/539; 2) HStAD-Regierung Köln Nr. 194, S. 16 (Südamerika), und Polizeipräsidium Köln Nr. 102, S. 135 (USA).

Zens (Zenz), Peter , * 9.6.1853 Moselkern, Schiffer, mit Frau: Zens (Zenz), Maria Ann geb. Hillesheim , * 18.4.1859 Kettig. Ausgewandert 1880 von Neuendorf in die Niederlande.1) Vater Zenz: Johann Emmerich Zenz. Eltern Hillesheim: Simon und Klara Hillesheim. Quellen: 1) LHA Ko Best. 700,77 Nr. 9, S. 28.

Zentner, Georg Johann , * 2.9.1820 Ehrenbreitstein (heute Koblenz-Ehrenbreitstein), Schneider, später Tabaksfabrikant. 1) Ausgewandert um 1854 und noch einmal 1857 von Koblenz nach New York, USA. Reiste mit der „S.C: Scranton“ von Antwerpen nach New York, wo er am 7.12.1857 in Castle Garden registriert wurde. Reiseziel: Illionis. 2) Zentner hatte in 1. Ehe am 27.10.1841 in Koblenz Maria Justine Veronika Mohr geheiratet, die am 5.7.1824 in Koblenz geboren wurde 3) und am 30.8.1845 in Koblenz starb. 4) Der rund fünf Monate vor der Eheschließung geborene Sohn Georg Anton Mohr wurde am Tag der Heirat legitimiert und erhielt den Familiennamen Zentner. 5) Um 1860 ließ Johann Georg Zentner seine 2. Frau (  31.8.1846 Koblenz): Zentner, Margarethe geb. Sauer , * 22.7.1823 Koblenz-Neuendorf, und die Kinder: Zentner, Georg Anton , * 17.5.1841 Koblenz (aus 1. Ehe). 6) Zentner, Anna Maria , * 23.9.1844 Koblenz (aus 1. Ehe). 7) Zentner, Gregor , * 22.11.1848 Koblenz (aus 2. Ehe) 8) nachkommen. Ausgewandert um 1860 im Familienverband von Koblenz in die USA. Auf Anstehen der Gläubigerin Margarethe Schwalbach, Rentnerin in Koblenz, sollte das Johann Georg Zentner zugehörige und mit einer Grundsteuer von 16 Talern belastete Wohnhaus Altenhof 10 am 19.8.1854 öffentlich versteigert werden. 9) Aufgrund eines Landgerichtsurteils vom 17.3.1855, erlassen in der Teilungssache Georg Zentner, Schneider in New York, als Kläger gegen den Rotgerber Gregor Zentner [Bruder?] aus Ehrenbreitstein und Vormund der minderjährigen Kinder (1. Ehe) von Georg Zentner, nämlich: Georg Anton und Anna Maria Zentner, sollte das Haus Altenhof 10 am 11.6.1855 erneut öffentlich versteigert werden. 10) Ob die Versteigerungen erfolgreich waren, ist fraglich, denn am 17.11.186011) und am 22.6.1861 (Hauptgläubigerin,

247 Therese Diel aus Bacherach) wurde das Haus erneut zur Versteigerung ausgesetzt. In dieser Ankündigungsanzeige wurde der Wohn-und Aufenthaltsort von Johann Georg Zentner als unbekannt bezeichnet. 12) Eltern Zentner: Mathias Zentner, Schneider, und Margarethe Schwarz. Eltern Mohr: Simon Mohr, Küfer, und Maria Agnes Braun. Eltern Sauer: Lorenz Sauer, Ackerer, und Margarethe Stumpf. Siehe auch Kinder des möglichen Bruders Gregor Zentner, nämlich Emil und Nicolaus Zentner. Quellen: 1) ZKH 1846/126; 2) ÖA, Nr. 21, 7.4.1855, S. 163: Versteigerungsankündigung mit Wohnortangabe New York und www.castlegarden.org ; siehe auch StAK Az 24-Zentner: Schreiben des Nachfahren Michael Gelner, der zum Zeitpunkt der Anfrage in Wien wohnhaft war. Er führte am 3.9.1982 persönlich Nachforschungen zur Familie Zentner im Stadtarchiv durch; 3) ZKH 1841/148; 4) ZKS 1845/374; 5) Wie Anm. 3; 6) Wie Anm. 3; 7) ZKG 1844/590; 8) ZKG 1848/787; 9) ÖA, Nr. 26, 5.5.1854, S. 199f.; 10) ÖA wie Anm. 2; 11) ÖA, Nr. 39, 1860, S. 293ff.; 12) ÖA, Nr. 13., 14.3.1861, S. 123.

Zentner, Emil , * um 1845 Ehrenbreitstein, + 10.10.1886 Joplin, Missouri. Zentner, Nicolaus , * 7.11.1849 Ehrenbreitstein, + 4.7.1919 Joplin, Missouri. Brüder. Ausgewandert 1867 von Ehrenbreitstein über Bremen nach New York, USA, wo sie an Bord der „New York“ am 9.12.1867 eintrafen. 1) Vater: Gregor Zentner, * um 1818 – Ehrenbreitstein – + 25.3.1859 im Alter von 41 Jahren, Rotgerber (vgl. Todesanzeige in CZ Nr. 72, 27.3.1859). Laut Adressbuch 1857 war er in der Bachstraße 186 (heute Friedrich-Wilhelm Str.) wohnhaft und vermutlich ein Bruder von Johann Georg Zentner (s. dort). Das Haus wurde im Juli 1861 zum Verkauf angeboten. 2) Quellen: 1) Germans to America CD 355 (1850-1874) und www.castlegarden.org; StAK Az 24- Zentner: Mitteilung von George Zentner aus Panama City, Fl, USA, http://www.flinthills.com/~zentner ; 2) CZ Nr. 176, 28.7.1861.

Zentner, J. , Vorname und Lebensdaten unbekannt, männlich. Ausgewandert 1887 von Koblenz in die USA. Reiste am 3.9. mit dem Dampfer „Rheinland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 15.9.1887 eintraf. 1) Ob eine Verwandtschaft zu Johann Georg Zentner oder Gregor Zentner besteht, ist offen. Quellen: 1) CZ Nr. 220, 19.9.1887, S. 3.

Zervas, Catharina , * Rübenach, Lebensdaten unbekannt, ledig. Ausgewandert Oktober 1891 von Rübenach nach Jerusalem, Israel. Auf Antrag des Bruders Richard Zwervas, Ackerer in Rübenach, wurde die in Jerusalem verschollene Catharina Zervas aufgefordert, sich bis zum 21.1.1903 beim Amtsgericht Koblenz zu melden, „widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird“. 1) Eltern: Johann Zervas, Ackerer, und Anna Ludgeris. Quellen: 1) ÖA Nr. 29, 3.7.1902, S. 353.

Zerwas, Nicolaus , * 17.4.1812 Rübenach. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1854) von Rübenach in die USA. 1854 folgten seine Frau: Zerwas, Christine geb. Knoell , * 6.11.1818 Rübenach, und die Kinder: Zerwas, Gertrud , * 25.11.1837 Rübenach

248 Zerwas, Katharina , * 30.4.1839 Rübenach Zerwas, Peter , * 27.1.1841 Rübenach Zerwas, Nicolaus , * 14.5.1845 Rübenach Zerwas, Friedrich , * 23.2.1847 Rübenach Zerwas, Christine , * 28.1.1849 Rübenach Zerwas, Therese , * 30.12.1850 Rübenach Zerwas, Anna Maria , * 15.9.1853 Rübenach. 1) Ausgewandert am 8.6.1854 im Familienverband von Rübenach nach New York, USA. 2) Eltern Zervas: Johann Zerwas (Serwas, Servas) und Gertrud Müller. Eltern Knoell: Friedrich Knoell und Gertrud Ferber. Quellen: 1) Alle Personendaten aus: Müller, Peter: Familienbuch Rübenach und Bubenheim für die Zeit des 19. Jahrhunderts, S. 424 Nr. 1525; 2) LHA Ko Best. 655,71 Nr. 21, S. 161.

Zerwas siehe auch Cirvas

Zilger, Nikolaus , * 13.3.1801 Neuendorf, Flößer; Heirat am 4.2.1825 in Neuendorf mit Anna Barbara Kerpen (* 1802 , + 5.3.1835 Neuendorf). 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1857) von Neuendorf nach Philadelphia, USA, vermutlich mit Sohn: Zilger, Nikolaus , * 4.5.1827 Neuendorf, 2) der als einziges der vier Kinder überlebte (Nikolaus, * + 1826, Helene, * 1828, + 1830, und Barbara, * 1833, + 1834). Eine 2. Ehe von Nikolaus Zilger kann zwischen 1835 und 1857 in Koblenz und Neuendorf nicht nachgewiesen werden. Am 14.12.1857 ließen die Witwe Saal aus Neuendorf und Nikolaus Zilger aus Philadelphia ihre Felder in Neuendorf, Wallersheim und Metternich öffentlich durch Notar Laymann versteigern. 3) Das Verwandtschaftsverhältnis zwischen Witwe Saal und Nikolaus Zilger ist ungeklärt (Geschwister?). Eltern: Johann Zilger, Flößer, und Apollonia Gruber (+ 1827). Quellen: 1) ZKH 1825/19 und ZKS 1835/120; 2) ZKG 1827/231; 3) CZ Nr. 287, 10.12.1857.

Zils, Franz Ludwig , * 10.7.1822 Koblenz. 1) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1860) von Koblenz nach unbekannt. Wurde 1860 2) und 1874 3) beschuldigt, „als beurlaubter Landwehrmann ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein.“ Eltern: Konrad Zils, Handelsmann, und Anna Katharina Boden. Sie auch Schwester Anna Maria Zils verh. Cremer. Quellen: 1) ZKG 1822/354; 2) ÖA, Nr. 34, 16.8.1860, S. 257 ff.; 3) ÖA Nr. 34, 30.7.1874, S. 324.

Zils, Anna Maria verheiratete Cremer , * 19.7.1818 Koblenz. 1) Ausgewandert 1856 im Familienverband (Personenzahl unbekannt) aus Köln (?) nach Lille, Frankreich. Eltern: Siehe Bruder Franz Ludwig Zils. Quellen: 1) ZKG 1818/274; 2) HStAD-Polizeipräsidium Köln Nr. 109, S. 133.

249 Zils, Johann Peter Georg , * 12.4.1837 Koblenz, 1) + 2.(4.?)10.1866 beim Untergang des Schoners „Kate Merrill“, Kellner, Schiffsrendant, Stewart, Schiffsrestaurateur, 1874 für tot erklärt. Ausgewandert 1856 ohne Konsens von Koblenz nach New York, USA. Gesuch am 5.1.1857 durch den Vater Jacob Zils. Gab an, dass sein Sohn bereits seit dem 1.10.1856 als Kellner in New York tätig sei. Nachträglicher Konsens: 17.1.1857. 2) Zils reiste Anfang 1865 als amerikanischer Staatsbürger nach Koblenz und heiratete hier am 2.3.1865: Zils, Maria geb. Litz , * 15.12.1835 Koblenz, 3) + 19.4.1906 Koblenz. Rückwanderer! Ausgewandert mit ihrem Mann Johann Peter Georg Zils am 1.11.1865 von Koblenz nach New York, USA. Sie kehrte am 18.4.1867 nach Koblenz zurück, nachdem ihr Mann seit dem Untergang der „Kate Merrill“ als vermisst galt. Der Schoner, auf dem Zils als Stewart beschäftigt war, sank im Oktober 1866 während einer Fahrt von New York nach St. Marks, Florida. 4) Seine Witwe heiratete am 18.2.1875 in London, England, Peter Glöckner. 5) Quellen: 1) ZKG 1837/228; 2) LHA Ko Best. 441 Nr. 23839, S. 261-277; 3) ZKH 1865/39, siehe auch Belege zur Heirat 1865/39 und Anzeige in CZ Nr. 52, 3.3.1865; 4) StAK N 62: Nachlass Glöckner und CZ Nr. 8, 10.1.1867: Vermischte Nachrichten; 5) CZ Nr. 51, 21.2.1875: Vermählte!

Zimmer, Karl Anton , * 24.11.1864 Koblenz, Leichtmatrose, ledig. Ausgewandert (?) 1881 „bei Gelegenheit einer Seefahrt auf dem Schiffe Harmonia des Schiffers Roelf Buse aus Neermoor b. Leer nach London“, England. Auf Antrag seines Schwages, Uhrmacher Heinrich Müller aus Koblenz, wurde der seit dieser Seereise verschollene Karl Anton Zimmer aufgefordert, sich bis zum 9.1.1902 beim Amtsgericht Koblenz zu melden, „widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird“. 1) Eltern: Karl Ferdinand Wilhelm Zimmer, Bierbrauer, und Barbara Kiefer. Quellen: 1) ÖA Nr. 32, 18.7.1901, S. 366.

Zimmer, Wilhelm , Lebensdaten unbekannt. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1867) nach Brasilien, Südamerika. Rückwanderer! Zeitungsmeldung: „ ... daß unser Mitbürger, Herr Wilhelm Zimmer, Cigarren-Handlung, Rheinstraße 22, welcher längere Zeit in Brasilien verweilte, außer anderen brasilianischen Pflanzen, Insekten ect. auch ein Exemplar genannten Scolopenders besitzt und zur Vorzeigung dieses gefährlichen Thieres gerne bereit ist.“ 1) Quellen: 1) CZ Nr. 46, 23, 2.1867: Locales.

Zimmermann, Johann Peter , * 11.12.1836 Koblenz, 1) Schmied. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1864) von Koblenz in die USA (Hoboken, New Jersey?). Bemerkungen: „nach Amerika“ 2) und 1865 „Ohne bekannten Wohnort, in Amerika sich aufhaltend“. 3) Eltern: Johann Peter Zimmermann, Schmied, und Apollonia Windenberg (auch Winnenberg). Siehe auch Bruder Johann Philipp Zimmermann Quellen: 1) ZKG 1836/718; 2) StAK Best. 623 Nr. 2174 Nr. 9346; 3) CZ Nr. 270, 19.11.1865, S. 3: Gerichtliche Gasthof- und Güter-Versteigerung.

250 Zimmermann, Johann Philipp , * 12.7.1842 Koblenz, 1) Schmied und Rossarzt-Aspirant. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1865) von Koblenz nach Hoboken, New Jersey, USA. Wird 1865 in der Ankündigung einer Versteigerungssache als wohnhaft in Hoboken bezeichnet. 2) Eltern: Johann Peter Zimmermann, Schmied, und Apollonia Windenberg (Winnenberg). Siehe auch Bruder Johann Peter Zimmermann. Quellen: 1) ZKG 1842/439; 2) CZ Nr. 270, 19.11.1865, S. 3: Gerichtliche Gasthof- und Güter- Versteigerung.

Zimmermann, Sophie Charlotte , * 11.6.1826 Koblenz, 1) + 1.1.1896 Chicago, Cook County, Iliionois. 2) Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (1855?) in die USA. Heiratete am 1.10.1856 in Chicago William Cleaver (1815-1896). Tochter: Charlotte Annie Cleaver (* 5.8.1863 Chicago, + 8.12.1931 Chula Vista, Californien), verheiratet mit George Nice Brown. Eltern Cleaver: Charles Clever und Jane Barker, London, England. Eltern Zimmermann (13.6.1816 Straßburg): Carl Friedrich Zimmermann, * 1789 Weimar?, + 09.1874 Basel, Buchdrucker, zuletzt frz. Sprachlehrer, und Magdalena Elisabeth Hachfeld, * um 1792 Straßburg, + 31.1.1851/62 Koblenz. Siehe auch Schwester Malwina Carolina Sophia Zimmermann verh. Kortheuer. Quellen: 1) ZKG 1826/289; 2) StAK Az 24-Zimmerman/Kortheuer, Mitteilung Dr. Laila Straume-Zimmermann vom 29.1.2010; www.findagrave.com/cgi- bin/fg.cgi?page=sh&GRid=5025875 .

Zippmann, Margarethe Julie verh. Müller , * 12.4.1835 Koblenz, 1) Modistin. Ausgewandert zu einem unbekannten Zeitpunkt (vor 1865) von Koblenz in die USA. Wird in der Ankündigung für eine im Dezember 1865 angesetzten Teilungssache als Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Müller, wohnhaft New York, bezeichnet. 2) Eine Eheschließung Müller/Zippmann kann in Koblenz nicht nachgewiesen werden. Eltern: Carl Zippmann, Kaufmann, und Julie Albrecht. Quellen: 1) ZKG 1835/205; 2) ÖA, Nr. 36, 27.7.1865, S. 281-283.

Zobel, Emil Heinrich Oskar Ehrenfried , * 1.10.1846 Koblenz, 1) Leutnant im 6. Rhein. Inf.- Regt. Nr. 68, ledig. Ausgewandert 1866 (?) von Koblenz nach unbekannt. Wurde am 18.5.1866 von der Armee verabschiedet und wanderte aus. 2) Eltern: Johann Ehrenfried Zobel, Zeugleutnant, und Johanna Henriette Caroline Zabel. Quellen: 1) ZKG 1846/627; 2) Offizier-Stammliste des 6. Rheinischen Infantrie-Regiments Nr. 68, S. 43.

Zotzmann, Vorname und Lebensdaten unbekannt, männlich. Ausgewandert 1887 von Koblenz in die USA. Reiste am 27.8. mit dem Dampfer „Noordland“ von Antwerpen nach New York, wo er am 8.9.1887 eintraf. 1) Quellen: 1) CZ Nr. 213, 10.9.1887 (Morgenausgabe), S. 2.

251 Zude, Carl Friedrich , * 21.2.1845 Wolfsbruch, Kreis Schwetz, Reg.-Bez. Marienwerder, Westpreußen (heute Polen), Champagner-Arbeiter, zuletzt Portier im Koblenzer Zivilkasino, evangelisch, mit Frau (  6.5.1876 Koblenz, 2. Ehe): Zude, Emilie Wilhelmine Friederike geb. Liedtke , * 25.6.1849 Krupoczin, Kreis Schwetz, Reg.-Bez. Marienwerder, Westpreußen (heute Polen), evangelisch, 1) und den Kindern: Zude, Adolph , * 12.8.1870 Koblenz. 2) Zude, Wilhelm Heinrich , * 14.4.1872 Koblenz. 3) Zude, Ludwig Wilhelm , * 28.5.1873 Koblenz. 4) Zude, Carl , * 10.12.1874 Koblenz, 5) sowie: Liedtke (Lüdke, Luedke?), Bertha , * 23.10.1872 Geburtsort unbekannt (Krupoczin?), voreheliche Tochter von Emilie Wilhelmine Friederike Zude geb. Liedtke. Ausgewandert im Familienverband mit Konsens vom 5.2.1878 von Koblenz in die USA. 6) möglicherweise zur Mutter Zudes, Caroline geb. Orlikowska, die 1870 in Pilophknop (?) lebte. Reisten am 16.3. mit der „Caland“ von Rotterdam nach New York, wo sie am 31.3.1878 eintrafen. 7) Carl Friedrich Zude diente im Rhein. Artillerie-Regiment Nr. 8 in Koblenz, aus dem er am 1.11.1868 entlassen wurde. 8) 1870 nahm er am deutsch-französischen Krieg teil. 9) Zwischen 1868 und 1870 heiratete er in 1. Ehe Eva Pohl. Der Heiratseintrag kann weder im Koblenzer Zivilstand noch in den katholischen (Berlin) oder evangelischen Garnisonskirchenbüchern (Boppard) nachgewiesen werden. Eva Pohl wurde am 19.10.1843 in Koblenz geboren, 10) wo sie am 10.11.1875 auch starb. 11) Alle oben angeführten Kinder (außer Bertha Liedtke) stammen aus dieser Ehe. Eltern Zude: Peter Zude, Ackerer, war 1870 bereits in Klein-Zappeln, Westpreußen, verstorben, und Caroline Orlikowska, lebte 1870 in Pilophknop (?), USA. 12) Eltern Pohl: Heinrich Pohl, Schlachter, und Barbara Kuhn. Eltern Liedtke: David Liedtke, Schuhmacher, lebte 1870 in Groß-Kommorsk, Kreis Schwetz, Reg.-Bez. Marienwerder, und Anna Kramer, die 1870 bereits in Altfließ (?) verstorben war. 13) Der Ort Altfließ kann nicht nachgewiesen werden. Lediglich ein Rittergut Altfietz, Kreis Berent, Reg.-Bez. Danzig (heute Polen), ist nachweisbar. Quellen: 1) ZKH 1876/65; 2) ZKG 1870/521; 3) ZKG 1872/290; 4) ZKG 1873/349; 5) ZKG 1874/845; 6) LHA Ko Best. 441 Nr. 23488, S. 185, und StAK Best. 623 Nr. 4138, S. 235 f.; 7) CZ Nr. 96, 5.4.1878; 8) StAK Az. 24-Zude: Schreiben von David M. Zude aus Falcon, USA, vom 17.10. und 1.11.1991; 9) Wie Anm. 2; 10) ZKG 1843/622; 11) ZKS 1875/681; 12) Wie Anm. 1; 13) Wie Anm. 1.

Zwirnke, Theodor , * 1.12.1841 Koblenz, 1) Postsekretär, verheiratet, evangelisch. Ausgewandert 1878 (?) von Koblenz in die USA. Ließ seine Frau Maria Anna Hoerter (Hörter), * 2.2.1845 Koblenz, in Koblenz zurück, die er hier am 20.4.1876 geheiratet hatte. 2) Am 4.8.1880 richtete er aus Brenham, Washington County, Texas, ein Schreiben an das Bürgermeisteramt in Koblenz. Darin bat er, den beigefügten Brief an seine Frau weiterzuleiten, da sie seit zwei Jahren auf seine Briefe nicht geantwortet habe und er über ihr Schicksal im Ungewissen sei. Zwirnke teilte darin seiner Frau mit, dass er nicht wieder nach Deutschland zurückkehren werde und beschwor sie, zu ihm zu ziehen, „wenn noch ein Funken Liebe zu mir in Deiner Brust ist“. Weiter führte er aus, dass er sich zur Zeit bei August Schraut (s. dort) ausruhe, der in Brenham nahe der Gulf Colorado - Santa Fe-Eisenbahn ein Café-Restaurant betreibe. Abschließend ließ er einen lieben Gruß an die Tochter, „unsere Kleine Eva“, ausrichten, deren Geburt in Koblenz

252 allerdings nicht nachzuweisen ist. Die Ehefrau verweigerte die Annahme des Briefes, so dass er zu den städtischen Akten genommen wurde. 3) Das Schicksal von Zwirnkes Frau ist unbekannt, in den Adressbüchern wird sie nicht geführt. In einer Teilungsangelegenheit vom Mai 1879 wird der Wohnsitz von Zwirnke und seiner Frau als unbekannt bezeichnet. 4) Eltern: Friedrich Zwirnke, Postbürodiener, und Catharina Heida. Quellen: 1) ZKG 1841/788; 2) ZKH 1876/53; 3) StAK Best. 623 Nr. 4489, Bl. 177 ff.; 4) CZ Nr. 64, 7.3.1879: Immobilien-Versteigerung zu Coblenz.

253