Germany's Most Beautiful Rope Suspension Bridge – in the Middle of the Hunsrück

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Germany's Most Beautiful Rope Suspension Bridge – in the Middle of the Hunsrück Ways to the Geierlay Geierlayschleife / Rabenlay-Runde Bergkreuz-Runde / Kleine Dachskaul-Runde 4-Bäche-Runde / Schieferhöhlen-Runde Große Dachskaul-Runde P4 Name: Geierlayschleife Name: Bergkreuz-Runde Name: 4-Bäche-Runde Name: Große Dachskaul-Runde Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Distance: 6.4 km Distance: 5.4 km Distance: 8.7 km Distance: 14.5 km Tr tplatz Spor eis-Kard Ascent/Descent: 259 m Ascent/Descent: 144 m Ascent/Descent: 220 m Ascent/Descent: 369 m P3 Lahr Hiking time: 2 hours 30 minutes Hiking time: 2 hours Hiking time: 2 hours 45 minutes Hiking time: 4 hours 45 minutes P2 Windor fer Visitor Difficulty: intermediate Difficulty: moderately difficult Straße e Difficulty: easy Difficulty: difficult & challenging n Centre i P1 Kastellaun Buc Po her hlstr Mörsdorf We g a ße x Auf der Le Geierlayschleife More information can be found at www.geierlay.de Name: Rabenlay-Runde Name: Kleine Dachskaul-Runde Name: Schieferhöhlen-Runde Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Distance: 4.8 km Distance: 8.4 km Distance: 14.4 km Mörsdorfer Ascent/Descent: 113 m Ascent/Descent: 169 m Ascent/Descent: 504 m Fünf-Wege Brückenkopf Platz Hiking time: 1 hour 30 minutes Hiking time: 2 hours 30 minutes Hiking time: 5 hours Difficulty: moderately difficult Difficulty: easy Difficulty: difficult Mörsdorf suspension bridge Sosberger Bach Brückenkopf er Kastellaun Holiday Region Tourist Information Office Marktstraße 16 · 56288 Kastellaun Tel. +49 (0)6762 401-698 or -873 [email protected] · www.kastellaun.de Germany’s most beautiful rope www.facebook.com/kastellaun Opening hours suspension bridge May-October: Mon-Fri 9am-5pm · Sat 9.30am-1pm November-April: Mon-Thu 9am-5pm · Fri 9-1pm Kappest 05.20 | 5.0 wmd agentur-etcetera.de Bildquellen: Klaus-Peter – in the middle of the Hunsrück 0 1 km D L202 ü n Lieg The path to the bridge n b Key to Mörsdorf Hiking Trails Please note that the bridge cannot be approached by car. a L108 c It is only possible to approach the bridge on foot or by bike. Fla h u L m ü The shortest distance between a car park and the bridge tzb 1 km Symbols: is between the P1 car park and the bridge and is 1.7 km one b ac a h i way. From the P2 and P3 car parks, the distances are 2.2 km Große Dachskaul Information Point Public toilets c Runde Lahr and 3 km respectively (one way). h Peters- L204 The path between the car parks via Bucher Weg is tarmacked häuserhof Visitor Centre Accessible public Dünnbach- and is therefore also suitable for pushchairs, scooters and pfad toilets wheelchairs. Kleine Dachskaul Refreshments Runde Rabenlay M Runde i ö Mörsdorf Information Point r Parking Accommodation Rope suspension bridge s L108 Attached to the Visitor Centre (Kastellauner Straße 23, 56290 d In Mörsdorf there are a total of four car parks available, all of which o Layensteig r 4-Bäche- Zils- are signposted and subject to charges. Mörsdorf) is the Mörsdorf Information Point, a branch of Runde Parking Access paths Strimmiger Berg B f the Kastellaun Holiday Region Tourist Information Office. a e i Car park P1 (Kastellauner Str. 23, 56290 Mörsdorf) is located Pure adrenaline! c r hausen Germany´s most beautiful rope suspension bridge for pedes- Here, you can find all of the information you need about the h directly at the Visitor Centre and Information Point. Bus stop Tarmacked path/ trians is 360 m long and stands at an altitude of 100 m above Geierlay Rope Suspension Bridge and the Kastellaun Holiday L202 Car park P2 (Windorfer Str., 56290 Mörsdorf) can be used by cars footpath to the Bergkreuz Mörsdorf and camper vans. the Mörsdorfer Bachtal, linking Mörsdorf and Sosberg. Region. Runde Camper van Geierlay In addition to free leaflets and brochures, you can also find Altstrimmig Car park P3 (Sportplatz, 56290 Mörsdorf) and Car park P4 (Wan- Schieferhöhlen derparkplatz an der L204) are exclusively for cars. Opening hours hiking maps of the region, regional products as well as Gei- Mittel- Runde The bridge is accessible free of charge at any time. Temporary erlay merchandise. Mörz Buses can pick up or drop off passengers at the short-term parking closure is possible during extreme weather conditions (e.g. Here it is also possible to book guided hikes for individual strimmig Geierlayschleife area in front of the Visitor Centre. Parking is available for buses on Premium Hiking Trails: Local Hiking Trails: hurricanes, bad storms) and during maintenance work. travelers and groups. rope suspension a gravelled area next to a wind turbine along the L204 heading in bridge the direction of Treis-Karden. Parking for buses is free in this area. L204 Saar-Hunsrück-Steig Große Dachskaul Kleine Dachskaul Interesting Facts about the Geierlay Information Point opening hours Forst Motorbikes can park in the P1 car park for a charge. There are also Runde Runde • 360 m long • 100 m high • 85 cm wide footpath March-October: 10am-4pm daily lockers available here for the storage of helmets etc. Liesenich L203 • Bridge weighs 57 tonnes • Bridge has a carrying November-March: Thu-Sun 10.30am-3pm, Mon-Wed closed L200 Traumschleifen capacity of 50 tonnes (which is roughly equiva- Getting here by local public transport Schieferhöhlen Rabenlay Sosberg Runde Runde lent to 600 people weighing 80 kg on average) You can telephone the Information Point on There is a good bus link between Kastellaun and Mörsdorf. Further • Bridge took 6 months to build +49 (0)6762-9034080. details can be found at www.vrminfo.de Dünnbach- Layensteig Masdascher • Construction cost € 1.2 million Buch pfad Strimmiger Berg Burgherrenweg E-bikes 4-Bäche- Bergkreuz • Date opened: 03.10.2015 IMPORTANT INFORMATION Runde Runde • According to static calculation, Masters- At the Information Point in Mörsdorf there are five e-bikes availa- You enter the bridge at your own risk! W the bridge can withstand At its narrowest point, the bridge is only 85 cm wide. Push- L202 hausen ohn ble for hire during opening hours. More information can be found Masdascher rother at www.geierlay.de wind speeds of up to chairs, walking frames and wheelchairs should be less than Burgherrenweg Geierlayschleife B Geierlayschleife 200 km/h. It rarely 85 cm wide to allow pedestrians coming the other way to ach swings. pass. Bicycles must be pushed over the bridge, please Fla Toilets um ensure that dogs are kept on a lead. ba Public pay toilet facilities (token system) are located at the Visitor ch Reidenhausen Wohnroth Centre (Kastellauner Str. 23). Another pay WC is located in the P2 car park. As the machines do not exchange money, please have change ready..
Recommended publications
  • Niederschrift Über Die Sitzung Des Gemeinderates Pünderich Am 30.06.2020 in Der Mehrzweckhalle Pünderich
    - 331 - Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Pünderich am 30.06.2020 in der Mehrzweckhalle Pünderich unter Vorsitz des Ortsbürgermeisters Rainer Nilles Anwesenheit: Anwe- Ent- Unent- Bemerkung Name send schuldigt schuldigt Simon, Christian Dahm, Tobias Burger, Götz Jäschke, Jochen Kühne, Sarah Lay, Matthias Lenz, Heike Lütz, Jörg Schmitz, Holger Schmitz, Michael Simon-Sausen, Dorothee Waßweiler, Karl-Josef ab Punkt 4 Außerdem waren anwesend: Anke Steffens, VGV Zell (Mosel), Schriftführerin Der Gemeinderat hat sich nach vorschriftsmäßiger Einladung versammelt, um über die nachfolgende Tagesordnung zu beraten und zu beschließen: Vor Eintritt in die Tagesordnung beschließt der Gemeinderat einstimmig den Punkt 5 „Umgestaltung der sanierungsbedürftigen Wassertretanlage am Ortsrand der Ortsgemeinde Pünderich“ in den öffentlichen Teil der Sitzung aufzunehmen. Punkt 1 Eröffnung der Sitzung Der Vorsitzende begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Punkt 2 Neugliederung der Forstreviere in der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) per 01.01.2021; Zustimmung zur Neugliederung SACH- UND RECHTSLAGE: Das Gebiet der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) ist zzt. in sechs Forstreviere gegliedert (Alf, Briedel, Liesenich, Mittelstrimmig, Peterswald und Zell (Mosel). Zudem bildet die Orts- gemeinde Altstrimmig auf Grund ihres Austritts aus dem Forstrevier Liesenich seit dem 01.01.2020 ein eigenes kommunales Forstrevier. Die Revierleiter der Forstreviere Briedel und Liesenich sind mit Ablauf September 2019 bzw. März 2020 in den Ruhestand getreten; der
    [Show full text]
  • Oktoberfest Issue Germany
    Official Publication of the Minnesota Association of Assessing Officers mnmaao.org EQUAL OktoberfestEYES Issue FAll 2016 Volume 38 Number 146 Tax Court: The Blandin Paper Company Photo Contest Winners What You Get For - Farmland Global Assessment Germany Exempt Example: A Tour of the Oliver H. Kelley Farm Beerview: Assessing the Local Ale EDITORIAL MAAO COMMITTEE LEADERSHIP Executive Officers President Nancy Wojcik, SAMA Lori Thingvold, SAMA st Wright County 1 Vice President Kyle Holmes, SAMA Managing Editor Financial Officer William Effertz, SAMA Past President Dan Whitman, SAMA Regional Directors Jason Jorgensen, SAMA Region 1 Joy Kanne, SAMA Meeker County Region 2 Sue Schulz, SAMA Associate Editor Region 3 Daryl Moeller, SAMA Region 4 Mark Peterson, SAMA Region 5 Lorna Sandvik, SAMA Region 6 Joe Udermann, SAMA Solomon Akanki, SAMA Region 7 Doug Walvatne, SAMA City of Brooklyn Park Committee Chair Region 8 Mary Jo Otten, SAMA Region 9 Kent Smith, CMA Committee Chairs Agricultural Tom Dybing, SAMA CAMA and GIS Randy Lahr, SAMA Jamie Freeman, SAMA Conference Coordinator Paul Knutson, SAMA, RES Clearwater County Editorial Solomon Akanki, SAMA Information Systems Matt Gersemehl, SAMA Legislative Mark Peterson, SAMA Membership Coordinator Rebecca Malmquist, SAMA, RES Nominating and Procedures Michelle Moen, SAMA Nancy Gunderson SAMA On-Line Administrator Lori Schwendemann, SAMA Clay County Rules and Resolutions Marvin Anderson, SAMA Sales Ratio Jason McCaslin, SAMA Secretary Thomas May, SAMA, AAS Silent Auction Jane Grossinger, SAMA Site
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Kehrbezirke-Übersicht Stand 02 2021.Xlsx
    Liste der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (Stand Februar 2021) Gemeinde Vorname Name PLZ Wohnort Straße Telefon Fax E-Mail Kehrbezirk Alterkülz Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Altlay Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Altweidelbach Bernd Rosenbach 55471 Kümbdchen In der Au 6 06761 6985 06761 961139 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis IV Argenthal Frank Rühl 55469 Niederkumbd Auf der Poßwies 11 06761 9128157 06761 9128158 buero.schornsteinfeger-frankruehl.de Rhein-Hunsrück-Kreis IX Badenhard Oliver Kammermayer 55494 Rheinböllen Simmerner Straße 15 06764 7491342 06764 74922219 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis II Bärenbach Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belg Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belgweiler Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Bell Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Hundheim Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Krastel Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten
    [Show full text]
  • Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Locality Area Or District State Country Call No
    Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library History Genealogy Department By village Locality Area or district State Country Call no. Complete title Deutsche OSB series Volume (Band) Abbehausen Ostfriesland Niedersachsen Germany R 943.5917 M612H Historisches Familienbuch der Kirchengemeinden Firrel, Hollen, Ockenhausen, und Uplengen (Remels), Vol. 2 Abschwangen Eylau Ostpreussen Germany R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Abschwangen Kaliningrad Russia R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Absteinach Bergstraße / Hessen Germany R 943.416 W373F Familienbuch der Gemeinde Abtsteinach: Ober- 00.648 Darmstadt Absteinach, Unter-Absteinach, un Mackenheimer Familien, 1808-1950 Achmer Osnabrück Niedersachsen Germany R 943.5911 N671L Leben und Sterben im Kirchspiel Bramsche / Hase: Ein Familienbuch Ackendorf Börde Sachsen-Anhalt Germany R 943.18 B283F Familienbuch Ackendorf (Landkreis Börde) Sachsen- 00.707 Anhalt : 1580 bis 1875 Adenau Ahrweiler Rheinland-Pfalz Germany R 943.432 K18F Familienbuch der Katholischen Kirchengemeinde Adenau, A 539 1628-1798 Adorf Waldeck Hessen Germany R 943 E53W Waldeckische Ortssippenbücher: Adorf A 238 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.46 B899O Ortssippenbuch der Gemeinde Affstätt (heute 71038 00.903 Herrenberg-Kuppingen, Landkries Böblingen), 1560 bis 1930 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.471 B899O Ortssippenbuch
    [Show full text]
  • Auswandererdatei Des Stadtarchivs Koblenz
    Auswandererdatei des Stadtarchivs Koblenz (Stand: 11.11.2019) Anzahl der verzeichneten Auswanderer: 1765 Anzahl der verzeichneten Rückwanderer: 70, davon 10 unsicher Benutzte Akten des Landeshauptarchivs Koblenz (LHA Ko): Best. 403 (Oberpräsidium): Nr. 11191, 11219, 11242, 11243. Best. 441 (Regierung Koblenz): Nr. 5084, 5085, 17825, 23182, 23294, 23397, 23488, 23679, 23837, 23839, 23865, 23943, 24412, 24665. Best. 655,18 (Koblenz-Land): Nr. 276-279, 908, 1065, 1090, 1100, 1106-1108, 1333, 1417. Best. 655,71 (Bürgermeisterei Bassenheim): Nr. 21. Best. 655,69 (Bürgermeisterei St. Sebastian): Nr. 325, 326. Best. 700,77 (Nachlass van Ham): Nr. 9. Noch nicht benutzte Akten des LHA Ko: Best. 441 (Regierung Koblenz): Nr. 11242-11245: Verfahren gegen vormalige Deutsche bzw. sich hier aufhaltende Ausländer wegen deren Heranziehung zur Militärpflicht und eventueller Ausweisung, 1871-1913, Nr. 11219-11220: Verfahren gegen vormalige Deutsche und sich hier aufhaltende Ausländer hinsichtlich der Erfüllung ihrer Militärpflicht, 1846-1910; Nr. 11191: Verfahren gegen ausgetretene Militärpflichtige sowie gegen ausgewanderte Personen des Beurlaubtenstandes, 1829-1901. Benutzte Akten des Stadtarchivs Koblenz (StAK): Best. 623 (Stadt Koblenz): Nr. 1237, 1332, 1511, 1563, 1573, 1585, 2006, 2176, 2581, 4138, 4268, 4488, 4489, 4490, 4491, 4492, 4493, 6493, 6610, 6118, 7067. Best. 655,10 (Bürgermeisterei Ehrenbreitstein): Nr. 22, 538, 539, 540, 541, 542, 543, 550, 646, 789. Benutzte Websites: www.castlegarden.org (kostenpflichtig) www.familysearch.org www.immigrantships.net https://www.libertyellisfoundation.org/ 2 Abkürzungen : AB: Amtsblatt der Kgl. Regierung zu Koblenz CA: Coblenzer Anzeiger CT: Coblenzer Tageblatt CVZ: Coblenzer Volks-Zeitung CZ: Coblenzer Zeitung HStAD: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf KGA: Coblenzer General-Anzeiger LHA Ko: Landeshauptarchiv Koblenz ÖA: Öffentlicher Anzeiger zum Amtsblatte der Kgl.
    [Show full text]
  • PFARRBRIEF DER PFARREIENGEMEINSCHAFT BLANKENRATH Nr. 3/2016 17.04.2016 – 16.05.2016
    PFARRBRIEF DER PFARREIENGEMEINSCHAFT BLANKENRATH Nr. 3/2016 Maria Himmelfahrt 17.04.2016 – 16.05.2016 Blankenrath St. Matthias Grenderich St.Philippus u. Jakobus Mittelstrimmig St. Peter und Paul Peterswald-Löffelscheid St. Cornelius u. Cyprian Tellig Liebe Schwestern und Brüder, aufgrund von Terminkollisionen haben wir kurzfristig entschieden, das Ewige Gebet vorzuziehen. Wir feiern es in der gesamten Pfarreiengemeinschaft bereits an diesem Wochenende 16./17. April. Die Termine der einzelnen Gottesdienste und Betstunden, die sich über alle Kirchen und Kapellen verteilen entnehmen Sie bitte der folgenden Übersicht. Alle sind herzlich eingeladen, sich am Fest des Ewigen Gebetes zu beteiligen und das Gebet mit durch den Tag zu tragen. Pastor Axel Feldmann 2 MITTEILUNGEN für alle PFARRGEMEINDEN Pfarreienrat Dem Pfarreienrat gehören folgende Personen aus den Pfarrgemeinden an: Blankenrath: Christa Hastenpflug Willi Kronz (Vorsitzender) Grenderich: Irmtrud Mohr Gertrud Zimmer (stellv. Vorsitzende) Mittelstrimmig: Christian Fischer Stefanie Friedrich Peterswald: Rebekka Langenbahn Simone Zirwes Tellig: Claudia Daubner Doris Schug Mitglieder Kraft Amtes: Pfarrer Axel Feldmann, Gemeindereferent Christoph Nöring (Schriftführer) Diakon Hans Lohr Die Mitglieder der Verbandsvertretung des Kirchengemeindeverbandes werden im nächsten Pfarrbrief veröffentlicht, da diese sich noch nicht konstituiert hat. Danke! Ein herzliches „Dankeschön“ an alle, die die Gottesdienste zum „Weltgebetstag der Frauen“ in unseren Pfarrgemeinden mitgefeiert haben. Die Kollekten erbrachten: Blankenrath: 241,60 € Grenderich: 130,00 € Mittelstrimmig: 195,00 € Peterswald-Löffelscheid: 127,00 € Tellig: 85,00 € Diese Beträge wurden dem Weltgebetstagskomitee überwiesen, das damit Frauenprojekte auf Kuba und weltweit unterstützt. Herzliche Einladung zum Friedensgebet! Für den inneren und äußeren Frieden und Heilung Wir halten ein Friedensgebet, eine Fürbitte, auch für unsere Vorfahren. Dies macht jeder einzelne Teilnehmer für sich selbst, für seine eigene Heilung.
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Blankenrath
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Blankenrath am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Blankenrath (Landkreis Cochem-Zell) Regionalschlüssel: 071355005010 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Blankenrath (Landkreis Cochem-Zell) Regionalschlüssel: 071355005010 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen,
    [Show full text]
  • De Mooiste Hangbrug Van Duitsland – Midden in De Hunsrück
    Wegen naar Geierlay Geierlayschleife / Rabenlay-Runde Bergkreuz-Runde / Kleine Dachskaul-Runde 4-Bäche-Runde / Schieferhöhlen-Runde Große Dachskaul-Runde P4 Naam: Geierlayschleife Naam: Bergkreuz-Runde Naam: 4-Bäche-Runde Naam: Große Dachskaul-Runde Start/Doel: Mörsdorf, Bezoekerscentrum Start/Doel: Mörsdorf, Bezoekerscentrum Start/Doel: Mörsdorf, Bezoekerscentrum Start/Doel: Mörsdorf, Bezoekerscentrum Lengte: 6,4 km Lengte: 5,4 km Lengte: 8,7 km Lengte: 14,5 km Tr tplatz Spor eis-Kard Stijging/Daling elk): 259 m Stijging/Daling elk): 144 m Stijging/Daling elk): 220 m Stijging/Daling elk): 369 m P3 Lahr Pure wandeltijd: 2 uur 30 minuten Pure wandeltijd: 2 uur Pure wandeltijd: 2 uur 45 minuten Pure wandeltijd: 4 uur 45 minuten P2 Windor fer Bezoekers- Moeilijkheidsgraad: gemiddeld Moeilijkheidsgraad: middelzwaar Straße e Moeilijkheidsgraad: gemakkelijk Moeilijkheidsgraad: zwaar & uitdagend n centrum i P1 Kastellaun Buc Po her hlstr Mörsdorf We g a ße x Auf der Le Geierlayschleife Meer informatie vindt u op www.geierlay.de Naam: Rabenlay-Runde Naam: Kleine Dachskaul-Runde Naam: Schieferhöhlen-Runde Start/Doel: Mörsdorf, Bezoekerscentrum Start/Doel: Mörsdorf, Bezoekerscentrum Start/Doel: Mörsdorf, Bezoekerscentrum Lengte: 4,8 km Lengte: 8,4 km Lengte: 14,4 km Mörsdorfer Stijging/Daling elk): 113 m Stijging/Daling elk): 169 m Stijging/Daling elk): 504 m Fünf-Wege Brückenkopf Platz Pure wandeltijd: 1 uur 30 minuten Pure wandeltijd: 2 uur 30 minuten Pure wandeltijd: 5 uur ug Moeilijkheidsgraad: middelzwaar Moeilijkheidsgraad: gemakkelijk Moeilijkheidsgraad:
    [Show full text]
  • DIE PIES-CHRONIK Mitgliederzeitung Des Gemeinnützigen Eingetragenen Vereins Familienstiftung Pies-Archiv, Forschungszentrum Vorderhunsrück
    DIE PIES-CHRONIK Mitgliederzeitung des gemeinnützigen eingetragenen Vereins Familienstiftung Pies-Archiv, Forschungszentrum Vorderhunsrück 31. Jahrgang Nr. 64/2016 Danke! in kleines Wagnis war es schon, die Aus- E richtung des Mundartsymposions am 30. April 2016 in Dommershausen. Die vielen positiven Rückmeldungen haben jedoch be- stätigt, dass die gewählte Mischung aus Theo- rie und Praxis genau richtig war und von den Besuchern sehr gut aufgenommen wurde. Allen, die zum Erfolg der Veranstaltung bei- getragen haben, sagen wir deshalb an dieser Stelle ganz herzlichen Dank. Weitere Nachbetrachtungen und individu- Und weil alles so prima geklappt hat, sei elle Danksagungen finden Sie auf den folgen- schon einmal verraten, dass weitere ähnliche den Seiten. Veranstaltungen geplant sind. In dieser Ausgabe Nachbetrachtung und Dank ....................... S. 2 Protokoll der Mitgliederversammlung ..... S. 5 Piese Erich zeigte Empathie ....................... S. 6 Personen und Nachrichten ......................... S. 7 Neue Publikationen ..................................... S. 9 Aktuelles zu Willem Pies ............................ S. 10 Presseberichte (Einhefter) ........................... S. 17 Lehrer Pies in Altstrimmig ......................... S. 21 Hunsrik -Besuch aus Brasilien ..................... S. 25 Pies-Missverständnisse ............................... S. 26 Beltheimer Gericht – Teil IV: Lieg ............. S. 27 Impressum .................................................... S. 36 Nr. 64/2016 Mundart-Symposion – Nachbetrachtung und
    [Show full text]
  • Tourist-Information Treis-Karden
    Tourist-Information Treis-Karden Gästemappe Tipps & Infos - Besichtigungen Wander-/Radtouren - Ausflugsziele Tourist-Information Treis-Karden, St. Castor-Str. 87, 56253 Treis-Karden Tel. 02672-915 7700, Fax 02672-915 7696 [email protected], www.treis-karden.de Verzeichnis 1. Sehenswertes rund um Treis-Karden 1.1. Stiftskirche St. Castor 1.2. Stiftsmuseum 1.3. Gallorömische Tempelanlage 1.4. Burgen und Schlösser 1.4.1. Burg Eltz 1.4.2. Burg Pyrmont 1.4.3 Burgen von Treis 1.4.4. Reichsburg Cochem 1.4.5. Burg Thurant 1.4.6. Schloss Bürresheim 1.5. Museen im Umland 1.5.1. Eifelmuseum Mayen 1.5.2. Deutsches Schieferbergwerk Mayen 1.5.3. Moselland Museum Ernst 1.5.4. Historische Senfmühle Cochem 1.5.5. Bundesbank-Bunker Cochem 1.5.6. Edelsteinmuseum & Edelsteinschleiferei Cochem 1.5.7. Weinmuseum Schlagkamp Senheim 2. Wandern 2.1 Themenwanderwege der Mosel.Erlebnis.Route (MER) 2.1.1. Lenus-Mars Weg 2.1.2. Buchsbaum-Wanderpfad 2.1.3. Schiefergrubenweg Lütz 2.2. Durch romantische Bachtäler 2.2.1 Elzbachtal 2.2.2.Pommerbachtal 2.2.3. Wilde Endert 2.2.4. Balduinstal 2.3. Überregionale Wanderwege 2.3.1. Moselsteig 2.3.1.1. Seitensprung Cochemer Ritterrunde 2.3.2. Mosel-Camino 2.3.3. Keltenweg 2.4. Traumpfade 2.4.1. Traumpfade an der Mosel wandern 2.4.1.1. Traumpfade Pyrmonter Felsensteig 2.4.1.2. Traumpfad Eltzer Burgpanorama 2.4.1.3. Traumpfad Bergschluchtenpfad Ehrenburg 2.4.1.4. Traumpfad Bleidenberger Ausblicke 2.4.1.5. Traumpfad Hatzenporter Laysteig 2.4.1.6.
    [Show full text]
  • Die Örtlichen Pflegestützpunkte
    Gesundheit und soziales Pflege im Landkreis Cochem-Zell – Teil 5: die örtlichen Pflegestützpunkte enn Pflegebedürftigkeit ein- Ein weiteres kompetentes Beratungsangebot Im Landkreis Cochem-Zell gibt es drei Pfle- tritt, stellen sich oft viele im Landkreis stellen die Pflegestützpunkte gestützpunkte: in Gillenbeuren, Treis-Kar- Fragen. Dann ist es wichtig, dar. sie sind wohnortnahe Anlaufstellen in den und Zell. Wmöglichst schnell kompetente Beratung sachen Pflege. In den Pflegestützpunkten -er Die sozialplanerin der Kreisverwaltung Co- zu finden. In der vorangegangenen Aus- halten hilfe- und pflegebedürftige Menschen chem-Zell Dagmar neises hat mit Therese gabe des Kreisjournals haben wir den sowie ihre Angehörigen trägerübergreifende Brachthäuser und Anette Krämer (Pflege- sozialdienst im Krankenhaus vorgestellt, und neutrale Auskunft, Beratung und Infor- stützpunkt Treis-Karden), ute hieronimus der Patienten und deren Angehörige über mationen rund um die Pflege. Die Mitarbeite- (Pflegestützpunkt Zell) sowie Birgit Breng- unterstützungs- und Versorgungsange- rinnen und Mitarbeiter der Pflegestützpunk- mann und Brigitte Boost (Pflegestützpunkt bote im Anschluss an einen Krankenhaus- te beraten telefonisch oder persönlich. Die Gillenbeuren) über deren Tätigkeit gespro- aufenthalt informiert. Beratung ist vertraulich und kostenfrei. chen. Welche Aufgaben und welchen Bera- Hört sich nach einem sehr umfangrei- Wie lange werden die Menschen bzw. Fa- tungsauftrag haben die Pflegestütz- chen Arbeitsauftrag an. milien von Ihnen begleitet? punkte? neben den Leistungen der Pflege- so lange, wie sie unsere hilfe und Bera- Der Auftrag der Pflegestützpunkte ist versicherung (sGB XI) werden in die tung benötigen. Das kann ein kurzer Kon- eine trägerübergreifende und trägerun- Versorgungsplanung insbesondere takt sein, aber auch über Jahre hin immer abhängige Information und Beratung von auch Leistungen von der gesetzlichen wieder erforderlich sein.
    [Show full text]