Oktoberfest Issue Germany
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Feststellungsentwurf
Unterlage 22 B 50 neu hier: Vierstreifiger Ausbau zwischen Bahnhof Zolleiche und Dienststellengrenze Nächster Ort: Hochscheid Baulänge: 4,628 km VNK: 6108 045 Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach NNK: 6009 018 FESTSTELLUNGSENTWURF Verkehrsuntersuchung Gemeinden: Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues, Gemarkung Hochscheid, Gemarkung Kleinich, Gemarkung Oberkleinich Verbandsgemeinde Kirchberg, Gemarkung Hirschfeld Kreis: Landkreis Bernkastel- Wittlich Rhein-Hunsrück-Kreis Aufgestellt: Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach Eberhard-Anheuser-Str. 4 55543 Bad Kreuznach, ….…………………..09.08.2019 gez. Wagner ………………………………………………. stv. Dienststellenleiter Schlussbericht Verkehrsuntersuchung B50/ B327/ L190 Flughafen Frankfurt-Hahn Fortschreibung 2014 Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Referat Verkehrs- und Bedarfsplanung Friedrich-Ebert-Ring 14-20 56068 Koblenz Bearbeitung: Habermehl & Follmann Ingenieurgesellschaft mbH Frankfurter Straße 79 63110 Rodgau Januar 2018 Verkehrsuntersuchung B50/ B327/ L190 Flughafen Frankfurt-Hahn Schlussbericht (Stand 01/ 2018) Fortschreibung 2014 INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN .......................................................................................................................... 1 1.1 AUFGABENSTELLUNG ........................................................................................................................... 1 1.2 VORGEHENSWEISE ............................................................................................................................... 1 1.3 UNTERSUCHUNGSRAUM -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Kehrbezirke-Übersicht Stand 02 2021.Xlsx
Liste der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (Stand Februar 2021) Gemeinde Vorname Name PLZ Wohnort Straße Telefon Fax E-Mail Kehrbezirk Alterkülz Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Altlay Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Altweidelbach Bernd Rosenbach 55471 Kümbdchen In der Au 6 06761 6985 06761 961139 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis IV Argenthal Frank Rühl 55469 Niederkumbd Auf der Poßwies 11 06761 9128157 06761 9128158 buero.schornsteinfeger-frankruehl.de Rhein-Hunsrück-Kreis IX Badenhard Oliver Kammermayer 55494 Rheinböllen Simmerner Straße 15 06764 7491342 06764 74922219 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis II Bärenbach Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belg Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belgweiler Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Bell Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Hundheim Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Krastel Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten -
Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Locality Area Or District State Country Call No
Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library History Genealogy Department By village Locality Area or district State Country Call no. Complete title Deutsche OSB series Volume (Band) Abbehausen Ostfriesland Niedersachsen Germany R 943.5917 M612H Historisches Familienbuch der Kirchengemeinden Firrel, Hollen, Ockenhausen, und Uplengen (Remels), Vol. 2 Abschwangen Eylau Ostpreussen Germany R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Abschwangen Kaliningrad Russia R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Absteinach Bergstraße / Hessen Germany R 943.416 W373F Familienbuch der Gemeinde Abtsteinach: Ober- 00.648 Darmstadt Absteinach, Unter-Absteinach, un Mackenheimer Familien, 1808-1950 Achmer Osnabrück Niedersachsen Germany R 943.5911 N671L Leben und Sterben im Kirchspiel Bramsche / Hase: Ein Familienbuch Ackendorf Börde Sachsen-Anhalt Germany R 943.18 B283F Familienbuch Ackendorf (Landkreis Börde) Sachsen- 00.707 Anhalt : 1580 bis 1875 Adenau Ahrweiler Rheinland-Pfalz Germany R 943.432 K18F Familienbuch der Katholischen Kirchengemeinde Adenau, A 539 1628-1798 Adorf Waldeck Hessen Germany R 943 E53W Waldeckische Ortssippenbücher: Adorf A 238 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.46 B899O Ortssippenbuch der Gemeinde Affstätt (heute 71038 00.903 Herrenberg-Kuppingen, Landkries Böblingen), 1560 bis 1930 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.471 B899O Ortssippenbuch -
De Mooiste Hangbrug Van Duitsland – Midden in De Hunsrück
Wegen naar Geierlay Geierlayschleife / Rabenlay-Runde Bergkreuz-Runde / Kleine Dachskaul-Runde 4-Bäche-Runde / Schieferhöhlen-Runde Große Dachskaul-Runde P4 Naam: Geierlayschleife Naam: Bergkreuz-Runde Naam: 4-Bäche-Runde Naam: Große Dachskaul-Runde Start/Doel: Mörsdorf, Bezoekerscentrum Start/Doel: Mörsdorf, Bezoekerscentrum Start/Doel: Mörsdorf, Bezoekerscentrum Start/Doel: Mörsdorf, Bezoekerscentrum Lengte: 6,4 km Lengte: 5,4 km Lengte: 8,7 km Lengte: 14,5 km Tr tplatz Spor eis-Kard Stijging/Daling elk): 259 m Stijging/Daling elk): 144 m Stijging/Daling elk): 220 m Stijging/Daling elk): 369 m P3 Lahr Pure wandeltijd: 2 uur 30 minuten Pure wandeltijd: 2 uur Pure wandeltijd: 2 uur 45 minuten Pure wandeltijd: 4 uur 45 minuten P2 Windor fer Bezoekers- Moeilijkheidsgraad: gemiddeld Moeilijkheidsgraad: middelzwaar Straße e Moeilijkheidsgraad: gemakkelijk Moeilijkheidsgraad: zwaar & uitdagend n centrum i P1 Kastellaun Buc Po her hlstr Mörsdorf We g a ße x Auf der Le Geierlayschleife Meer informatie vindt u op www.geierlay.de Naam: Rabenlay-Runde Naam: Kleine Dachskaul-Runde Naam: Schieferhöhlen-Runde Start/Doel: Mörsdorf, Bezoekerscentrum Start/Doel: Mörsdorf, Bezoekerscentrum Start/Doel: Mörsdorf, Bezoekerscentrum Lengte: 4,8 km Lengte: 8,4 km Lengte: 14,4 km Mörsdorfer Stijging/Daling elk): 113 m Stijging/Daling elk): 169 m Stijging/Daling elk): 504 m Fünf-Wege Brückenkopf Platz Pure wandeltijd: 1 uur 30 minuten Pure wandeltijd: 2 uur 30 minuten Pure wandeltijd: 5 uur ug Moeilijkheidsgraad: middelzwaar Moeilijkheidsgraad: gemakkelijk Moeilijkheidsgraad: -
Germany's Most Beautiful Rope Suspension Bridge – in the Middle of the Hunsrück
Ways to the Geierlay Geierlayschleife / Rabenlay-Runde Bergkreuz-Runde / Kleine Dachskaul-Runde 4-Bäche-Runde / Schieferhöhlen-Runde Große Dachskaul-Runde P4 Name: Geierlayschleife Name: Bergkreuz-Runde Name: 4-Bäche-Runde Name: Große Dachskaul-Runde Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Distance: 6.4 km Distance: 5.4 km Distance: 8.7 km Distance: 14.5 km Tr tplatz Spor eis-Kard Ascent/Descent: 259 m Ascent/Descent: 144 m Ascent/Descent: 220 m Ascent/Descent: 369 m P3 Lahr Hiking time: 2 hours 30 minutes Hiking time: 2 hours Hiking time: 2 hours 45 minutes Hiking time: 4 hours 45 minutes P2 Windor fer Visitor Difficulty: intermediate Difficulty: moderately difficult Straße e Difficulty: easy Difficulty: difficult & challenging n Centre i P1 Kastellaun Buc Po her hlstr Mörsdorf We g a ße x Auf der Le Geierlayschleife More information can be found at www.geierlay.de Name: Rabenlay-Runde Name: Kleine Dachskaul-Runde Name: Schieferhöhlen-Runde Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Start/Finish: Mörsdorf, Visitor Centre Distance: 4.8 km Distance: 8.4 km Distance: 14.4 km Mörsdorfer Ascent/Descent: 113 m Ascent/Descent: 169 m Ascent/Descent: 504 m Fünf-Wege Brückenkopf Platz Hiking time: 1 hour 30 minutes Hiking time: 2 hours 30 minutes Hiking time: 5 hours Difficulty: moderately difficult Difficulty: easy Difficulty: difficult Mörsdorf suspension bridge Sosberger Bach Brückenkopf er Kastellaun -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Nieder Kostenz
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Nieder Kostenz am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, -
Vfr-SC Koblenz III 2.5 3 2 4 3.5 5.5 4.5 6.5 9:7 31.5
Informationen zur 63. Ordentlichen Mitgliederversammlung des Schachbezirks Rhein-Nahe e.V., in 56288 Leideneck. Die 63. Ordentliche Mitgliederversammlung des SBRN mit Neuwahlen findet am 07. Juli 2018, im Gemeindehaus Leideneck, Hauptstraße, in 56288 Leideneck statt. Einladung und Tagesordnung: auf Seite 3 dieser Information! Bezirksspielleiter Rolf Graw und Bezirksjugendleiter Tarik Dörr hatten bereits im letzten Jahr bekanntgegeben, dass sie nicht mehr für ihre Ämter kandidieren werden, hier wird es dann Änderungen im Bezirksvorstand geben. Unter dem Tagesordnungspunkt Ehrungen, werden die Mitglieds- vereine gebeten, zu prüfen ob sich in ihren Reihen verdiente Mitglieder befinden die für eine Ehrung auf der MV in Frage kommen, um dann dem Vorstand geeignete Personen vorzu- schlagen. Orientierung gibt hier die Ehrenordnung des SBRN auf der nachfolgenden Seite. Der Schachverein Gambit Leideneck e.V. kann in diesem Jahr sein 25-jähriges Vereinsjubiläum begehen und der Schachverein Hennweiler e.V., sowie der Schachclub Nastätten e.V. können ihr 40-jähriges Vereinsbestehen feiern. Entsprechende Ehrungen werden auf der Mitgliederversammlung in Leideneck vorgenommen. Andreas Back, 1. Vorsitzender SBRN SB Rhein-Nahe: Bezirksliga / 9. Spieltag am 14. April 2018 Mannschaft MP BP Platz 1: SC Einrich 3.5 5.5 4.5 5 4.5 5 6.5 5 15:1 39.5 Platz 2: SG Mörsdorf-Lahr 3.5 3.5 4 5 4.5 4.5 5.5 6 14:2 36.5 Platz 3: SG Güls/Niederfell 1.5 3.5 5 2.5 4.5 4 4 6.5 11:5 31.5 Platz 4: VfR-SC Koblenz III 2.5 3 2 4 3.5 5.5 4.5 6.5 9:7 31.5 Platz 5: VfR-SC Koblenz IV 2 2 4.5 3 3 5 5.5 5 8:8 30.0 Platz 6: SG Pieroth 2.5 2.5 2.5 3.5 4 3.5 4.5 3.5 7:9 26.5 Platz 7: SC Nastätten 2 2.5 3 1.5 2 3.5 5.5 6 5:11 26.0 Platz 8: SG Boppard/BS/W 0.5 1.5 3 2.5 1.5 2.5 1.5 5 2:14 18.0 Platz 9: SG Mörsdorf-Lahr II 2 1 0.5 0.5 2 3.5 1 2 1:15 12.5 [Standard Tabelle] - Kreuztabelle mit [Runden-Nr.] [Datum] anzeigen. -
Enkirch – Starkenburg – Lötzbeuren (Kath.)
Enkirch – Starkenburg – Lötzbeuren (kath.) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 2.517 Personen Enkirch – Starkenburg – Lötzbeuren 1687-1899 Autoren: Matthias Peters & Thomas J. Schmitt A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W Z NN A ADAM Anna Maria *e1846, Wintrich-Hirzley 1875 FRITZEN Johann Heinrich ADAM Christian *e1816, Raum Wintrich-Hirzley STEINBACH Barbara ADAM Jakob *e1659, Raum Enkirch BUCHET, BURCHET Apollonia ADAM Joseph +1850 Enkirch CASPARY Maria Catharina ADAM Susanna Margaretha *1689 Enkirch ADAMS Agnes +1738 Enkirch 1723 WINNEN, WINNE Johann ADAMS Johann Michael Köwenich I. NN II. 1797 SERVATI Margaretha ADLER Caspar *e1704, Stipshausen NN Susanna ADLER Elisabeth Margaretha *1734 Stipshausen 1759 JUNCKER Johann Simon AGNES Simon +1866 Enkirch WUTTGEN Christina AIGER Matthias +1815 Enkirch AMBROS Ludwig Troyes 1689 DERNOY Maria AMES Elisabeth Raum Enkirch DEHN Peter ANGERMANN Johann Raum Tirsenreit NN ANGERMANN Johann Valentin Tirsenreit 1713 LARINGER, KRINGER Anna Maria ANNIBAL Franz Peter *1689 Enkirch ANNIBAL Stephan *e1659, Raum Enkirch PELTIER Maria Catharina ANTON Barbara *e1792, Raum Enkirch MAYER Peter ANTONY Johann Nikolaus *e1662, Raum Enkirch RAPP Maria Clara ANTONY Matthias *1692 Enkirch ARETIN Maria Barbara +1698 Enkirch RIEDT Johann Nikolaus ASLOFF Johann Martin *1717 Enkirch ASLOFF Martin *e1687, Raum Enkirch KRON Elisabeth ASMANN Anna Catharina *1693 Enkirch ASMANN Anna Maria *1696 Enkirch ASMANN Antonetta *1689 Enkirch ASMANN Johann *e1659, Raum Enkirch MARTINI Margaretha ASMANN Johann Nikolaus *1697 Enkirch ASMANN Susanna *1691 Enkirch ASSEM Anna Elisabeth *1730 Enkirch ASSEM Anna Margaretha +1734 Enkirch ASSEM Catharina *1720 Enkirch ASSEM Johann +1733 Enkirch ASSEM Johann Georg *1719 Enkirch ASSEM Johann Joseph +1748 Enkirch I. -
Vollständige Ausgabe
»/ Nachdem der im Jahre 1901 gegründete Hunsrücker Geschichtsverein seit 1958 wieder ins Leben gerufen ist, hat sich eine beträchtliche Schar vereinigt, um nicht nur tätig, sondern auch finanziell mitzuhelfen, unsere Hunsrücker Heimat auf allen Gebieten zu erforschen, sei es auf dem Gebiete der Ge= schichte, der Volkskunde, der Kunstgeschichte und auch der Naturkunde. Die bei der Wiederbegründung gestellte Aufgabe, die Liebe zur Hunsrücker Heimat zu wecken und zu vertiefen, die Geschichtskenntnisse auszubauen, die Heimatforschung anzuregen, zu unterstützen und zu fördern, die Samm= lung von Archivalien, Funden, Quellen und Urkunden fortzusetzen und die Herausgabe von Schrifttum zu ermöglichen, wurde bis jetzt voll und ganz erfüllt. Es würde zu weit führen, alle bisher meist in der Stille geleistete Arbeit ganz zu registrieren, doch sollten einige Tatsachen hier festgehalten werden. Neben einer Reihe von Aufsätzen über die obengenannten The= men in Tageszeitungen, Zeitschriften und Heimatkalendern, haben eine Reihe von Mitarbeitern im Rahmen des Kreisvolksbildungswerkes die Er= gebnisse ihrer Forschungen dargelegt. Unter anderem wurden folgende The= men behandelt: Hunsrücker Kirchenbarock, Hunsrücker Burgen und Schlös= ser, die Pflanzenwelt des Hunsrücks, Geheimnisse eines Bachtales, Liselotte von der Pfalz, das Kloster Ravengiersburg, die Einnahme des Hunsrücks durch die Amerikaner 1945, die Französische Revolution und ihre Bedeutung für den Hunsrück, unsere Flurnamen als Quellen für die Geschichte des Hunsrücker Bodens, Tiere und Pflanzen der Urzeit aus Fundorten des Huns= rücks, kreuz und quer durch den Soonwald, der schöne Hunsrück. Für die Schulen des Kreises Simmern wurde eine kleine Heimatkunde geschrieben, ein größeres Werk gleicher Art ist in Arbeit. Zusammengetragen wird die Geschichte der Schulen des Kreises Simmern und eine zusammenfassende Arbeit über das Zisterzienserinnen=Nonnenkloster Kumbd ist abgeschlossen. -
T a G E S O R D N U N G
- 324 - N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates von Belg vom 05.11.2019. Die Ordnungsmäßigkeit der Einladung und die Beschlussfähigkeit des Ortsgemeinderates wurden festgestellt. Beginn : 19.00 Uhr Ende : 21.15 Uhr Anwesend : Karl-Heinz Schneider, Ortsbürgermeister Klaus Bast, Ortsbeigeordneter Achim Schneider, Ratsmitglied Wolfgang Endres, Ratsmitglied Uli Weckmann, Ratsmitglied Sandra Boor-Friedrich, Ratsmitglied Ferner anwesend : Abwesend : Revierförsterin Beatrix Linn (TOP 2+3) Ulrike Ströher, Ratsmitglied T a g e s o r d n u n g 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung Ohne Beanstandungen 2. Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan 2020 Revierförsterin Beatrix Linn erklärte den Forstwirtschaftsplan 2020. Der Forstwirtschaftsplan 2020 ergibt ein Fehlbetrag von 1.250,00 €. Da die Beschlussvorlage von der Verbandsgemeindeverwaltung Kirchberg noch nicht vorlag wurde unter TOP 2 kein Beschluss gefasst. 3. Neugliederung der Forstreviere Brauschied, Buschied und Kappel innerhalb der Verbandsgemeinde Kirchberg zum 01.01.2020 Mit Bescheid vom 15.09.2016 wurden die Forstreviere im Bereich des Forstamtes Simmern zum 01.01.2017 neu gebildet. Gegen diesen Bescheid haben die Ortsgemeinden Bergenhausen, Budenbach und Pleizenhausen beim Verwaltungsgericht Koblenz geklagt. Mit Urteil vom 30.08.2017 (Az: 2 K 262/17.KO) wurde die Klage abgewiesen. - 325 - Auch die Berufung beim OVG Koblenz (Az: 8 A 10826/18) wurde abgewiesen. Eine Revision wurde nicht zugelassen, so dass die Revierneugliederung, die mit Bescheid vom 15.09.2016 zum 01.01.2017 festgesetzt wurde, rechtskräftig ist. Zwischenzeitlich haben die drei zuvor genannten Ortsgemeinden nach § 9 Landeswaldgesetz (LWaldG) ein Revierabgrenzungsverfahren eingeleitet und mit Zustimmung aller Waldbesitzenden des gleichen Forstrevieres die Abgrenzung eines eigenen Forstrevieres mit Schreiben vom 24.03.2019 beantragt. -
Umbruch Band 43
SCHRIFTENREIHE RHEINLAND-PFALZ DES LANDTAGS 43 AUSWANDERUNG NACH AMERIKA Vortragsveranstaltungen zur Auswanderung aus Gebieten des heutigen Rheinland-Pfalz nach Brasilien am 10. Juli 2009 und zur Auswanderung in die USA am 15. September 2009 im Landtag LAN DTAG RHEINLAND-PFALZ HEFT 4 3 Heft 43 der Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz ISSN 1610-3432 IMPRESSUM Herausgeber: Der Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz Verantwortlich: Hans-Peter Hexemer Leiter der Öffentlichkeitsarbeit Deutschhausplatz 12 55116 Mainz Redaktion: Elke Steinwand Jeannine Stephan Titelgestaltung: Petra Louis, Mainz Fotos: Klaus Benz Copyright: Landtag Rheinland-Pfalz 2009 Druck: Satz+Druck Werum GmbH, Mainz-Hechtsheim Der Landtag im Internet: http://www.landtag.rlp.de AUSWANDERUNG NACH AMERIKA Vortragsveranstaltungen zur Auswanderung aus Gebieten des heutigen Rheinland-Pfalz nach Brasilien am 10. Juli 2009 und zur Auswanderung in die USA am 15. September 2009 im Landtag INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT Landtagspräsident Joachim Mertes 5 DIE AUSWANDERUNG AUS DEN GEBIETEN DES HEUTIGEN RHEINLAND-PFALZ NACH BRASILIEN VORTRÄGE IM LANDTAG AM 10. JULI 2009 BEGRÜßUNGSANSPRACHE Landtagspräsident Joachim Mertes 11 VORTRAG „Die Auswanderung aus Gebieten des heutigen Rheinland-Pfalz nach Brasilien im 19. Jahrhundert“ Roland Paul Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern 19 BEISPIELE FÜR KONTAKTE ZWISCHEN RHEINLAND-PFALZ UND BRASILIEN Franz-Josef Lauer, Brasilienfreunde Rheinböllen 43 Klaus Fröhlich, Damscheid 49 Sabine Borlinghaus, Norheim, Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde 53 Otto Mayer, Verein der Brasilienfreunde Simmern 59 Norbert Esser, Partnerschaft Sponheim – São Lourenço 63 Eckhard Kupfer, Martius-Staden-Institut São Paulo 67 SCHLUSSWORT Prof. Dr. Franz Josef Felten Institut für Geschichtliche Landeskunde Mainz 73 ANHANG Gästeliste 77 3 DIE AUSWANDERUNG AUS RHEINLAND-PFALZ NACH USA VORTRAG IM LANDTAG AM 15.