Mittelrhein Beeinflussen, Lief Es Relativ Reibungslos

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mittelrhein Beeinflussen, Lief Es Relativ Reibungslos NR. 186·DIENSTAG, 13. AUGUST 2019 SEITE 21 Großes Verkehrschaos bleibt aus Zum Schulstart ist auf den Straßen naturgemäß wieder deutlich mehr los als in den Ferien. Doch trotz Brückenbaustellen, die den Verkehr enorm Mittelrhein beeinflussen, lief es relativ reibungslos. Seite 22 Y Fotos,Videos,Berichteaufwww.rhein-zeitung.de/rhein-hunsrück Heine-Projekt Gondershausen setzt auf Korkgranulat noch zweimal Kein umstrittenes Kunststoffmaterial für neuen Kunstrasenplatz –Großer Einsatz des VfB durch Eigenleistungen zu sehen Von unserer Reporterin Aufführungen jeweils nur Suzanne Breitbach um 15.30 Uhr M Gondershausen. Nach der Sa- nierung der Schulstraße lässt die M Bacharach. Mit „Der Rabbi von Bautätigkeit in Gondershausen Bacherach“, dem Heine-Projekt des nicht nach. Derzeit unterzieht sich Theaters Willy Praml, ist das The- der Sportplatz einer Verjüngungs- aterfestival „An den Ufern der Po- kur. Hier wird fleißig gebaut, um esie“ in Bacharach angelaufen. Als Ende September einen Kunstra- roter Faden führt der Rabbi von Ba- senplatz statt Tennenplatz in Be- charach von Heinrich Heine, flan- trieb nehmen zu können. 1983 kiert von weiteren Texten und fand die letzte Sanierung des Ten- Textfragmenten des großen Dich- nenplatzes statt, der von Sportver- ters, durch das mittelalterliche Ba- einen und für den Schulsport der charach. Der Weg beginnt in der benachbarten Grundschule ge- Wernerkapelle und endet im In- nutzt wird. nenhof des Rathauses. Weitere Statt auf Asche werden die Fuß- Aufführungen gibt es am Samstag, baller künftig auf Kunstrasen spie- 17., und Sonntag, 18. August, al- len. Die Besonderheit: In Gonders- lerdings jeweils nur um 15.30 und hausen kommt nicht das umstrit- nicht auch um 20 Uhr, wie wir irr- tene Kunststoffgranulat zum Ein- tümlich berichtet hatten. satz, sondern ein Korkgranulat, das aus der portugiesischen Korkeiche gewonnen wird. Grund dafür ist Kompakt die Diskussion in der Europäischen Union darüber, ob möglicherweise Innere Balance finden Mikroplastik auf Kunstrasenplät- zen verboten werden soll. Das Gra- M Bad Salzig. Der TV Bad Salzig nulat wird als Füllmaterial auf erweitert sein Angebot um einen Kunstrasenplätzen eingesetzt. Nach Kurs mit dem Titel „Zen in Bewe- dem Vorschlag der European Che- gung –Mit achtsamer Bewegung mical Agency (ECHA) soll ein sol- Ärger wegen des umstrittenen Kunststoffgranulats ist man in Gondershausen frühzeitig aus dem Weg gegangen, denn für den neuen Kunstrasenplatz wird zu effektiver Selbstverteidigung ches Verbot 2021 in Kraft treten. Korkgranulat eingesetzt. Bürgermeister, Verwaltung, Ehrenamt und bauausführende Firmen besprechen regelmäßig den Baufortschritt. Foto: Suzanne Breitbach und innerer Balance“. Das Trai- Im Rahmen einer Eilentschei- ning findet ab Freitag, 16. August, dung haben Verbandsgemeinde- sind, mit der Fertigstellung des gangenheit an, wenn im Herbst Sportvereins zugesagt, um sich Rund 730 000 Euro kostet der immer freitags von 18.30 bis 20 Uhr verwaltung, Planer, Ortsbürger- Platzes, nach der Abnahme ist der der Spielbetrieb auf dem sanierten beim Bau der neuen Anlage ein- neue Sportplatz, 138 500 Euro gibt in der Grundschule Boppard statt. meister Markus Landsrath mit den Platz bespielbar. Bis dahin müssen Sportplatz startet. zubringen und Kosten zu sparen. es von der Sportstättenförderung Infos unter Tel. 0177/811 16 10. Beigeordneten und dem Verein der VfB Gondershausen und die Schon seit 2012 liebäugeln die Der Rückbau an der Zaunanlage Rheinland-Pfalz, der Kreis gibt entschieden, Korkgranulat einzu- Spielgemeinschaft Morshau- Gondershausener mit einem neuen und Pflasterarbeiten stehen dabei 51 000 Euro, die Verbandsgemein- Gemeinsam spielen setzen. Der nachwachsende Roh- sen/Beulich auf den Platz am Wald- Sportplatz. Die Sanierung des vor- im Vordergrund des Sportvereins de übernimmt die Kosten für die stoff Kork ist seit sechs bis acht Jah- rand von Beulich ausweichen. handenen Tennenplatzes, ein Um- VfB Gondershausen mit 450 Mit- neue Sprunggrube und die Lauf- M Boppard. Das „Bopparder Eh- ren auf dem Markt. Aufgrund der Positive Nachricht für die Nach- bau des Platzes zum Naturrasen- gliedern und weiteren 270 Mit- bahn, zumal die benachbarte renamtsforum“ lädt am Freitag, 16. Begrenztheit der Ressource ist die barschaft des Sportplatzes: Die platz oder ein Kunstrasenplatz be- gliedern der Spielgemeinschaft Grundschule Gondershausen einen August, ab 14.30 Uhr zum Spiele- Nachfrage nach Korkgranulat in Staubbelastung bei Trockenheit schäftigte die Vereinsspitze, den Morshausen/Beulich. Das betrifft Teil des Platzes (Kunststofflauf- treff in die Stadthalle ein. Damit jüngster Vergangenheit deutlich geht durch den neuen Kunstra- Gemeinderat und die Verbands- auch die wöchentlichen Pflegear- bahn und Weitsprunganlage) für jeder teilnehmen kann, hat Irm- gestiegen. Gondershausen wird das senplatz mit Korkgranulat spürbar gemeindeverwaltung in Emmels- beiten, wenn der neue Kunstra- den Schulsport nutzt. Anteilig be- gard Siemen einen Fahrdienst or- Korkgranulat kostenneutral zurück. Und auch das Verlet- hausen. Es wurden Förderanträge senplatz mit dem Besen abgezogen teiligen sich die Nachbardörfer an ganisiert. Wer eine Fahrgelegen- einsetzen. zungsrisiko der Fußballer auf dem gestellt, auf Fördermittel gewartet werden muss, denn der neue Sport- der Finanzierung, 10 000 Euro gibt heit braucht, meldet sich bei der Ende September rechnen die Ascheplatz durch Schürfwunden und eine große Portion Eigenleis- platz benötigt jedes Jahr eine In- der VfB Gondershausen dazu und Caritas in Boppard unter Telefon Fachbetriebe, die am Bau beteiligt und Prellungen gehören der Ver- tungen durch die Mitglieder des tensivpflege. beteiligt sich mit Eigenleistungen. 06742/87860. Fünf Basalt-Stelen als Symbol für die Begegnung der Menschen Kunstwerk würdigt Kolping-Jugendburg in Oberwesel –Buch vorgestellt M Oberwesel. Die historische Erin- ordnete und designierte Stadtbür- ständlich –etwa die nationalen nerung an die Kolping-Jugendburg germeister Marius Stiehl den Ver- Gremien der Kolpingjugend. Und in Oberwesel ist für die nächsten antwortlichen der Vergangenheit auch die europäischen Jugendwo- Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhun- und hob die weltweite Bedeutung chen der Jugendgemeinschafts- derte im wahrsten Sinne des Wor- der Jugendburg für das Kolping- dienste des Kolpingwerkes wurden tes in Stein gemeißelt, so der Ge- werk und die nachhaltige Wer- hier in den Sommerferien durch- neralpräses des Internationalen bung für Oberwesel damit dan- geführt, nachdem diese weltweit Kolpingwerkes, Monsignore Ott- kend hervor. Gleichzeitig wünsch- agierende Institution des Kolping- mar Dillenburg. Er gab dem bild- te er auch der Hoteliersfamilie werkes auf der Schönburg 1953 ge- hauerischen Werk den geistlichen Hüttl in der Nachfolge eine wei- gründet wurden. Segen. Die fünf Basalt-Stelen sol- terhin glückliche Hand. len fünf Kontinente und gleichsam Zahlreiche Spender aus den Rei- Weltweite Völkerverständigung die Begegnung der Menschen in hen der Kolpingsfamilie und nam- Die zunächst aus der ‚Aktion Ver- der einen Welt dokumentieren. Die hafte Sponsoren wie der Lions söhnung über den Gräbern‘ ent- Künstler Hans Rams und Thomas Club Rheingoldstraße mit der Stif- standene Zielsetzung der Wieder- Brahm haben das Erinnerungsmo- tung der Deutschen Lions, ver- annäherung deutscher, belgischer nument gemeinsam erschaffen und schiedene Firmen und die Spar- und französischer Jugendlichen dabei behutsam und elegant zu- kassen-Stiftung haben zu dem sollte letztendlich über den euro- gleich in das Gesamtdenkmal der Denkmal und der Entstehung des päischen Einigungsprozess in eine Oberweseler Schönburg einge- Bildbandes beigetragen. weltweite Völkerverständigung baut. Buchautor Michael Brahm münden. So erlebte die Schönburg zeichnet im Bildband die Entwick- im 17. Jahrhundert etliche kriege- Dank an Verantwortliche lung und Geschehnisse rund um rische Auseinandersetzungen –ge- Fünf Basalt-Stelen sollen fünf Kontinente und gleichsam die Begegnung der Menschen in der einen Welt doku- Nach der Begrüßung durch die die Kolpingstätte und erwähnte bei rade auch mit französischen Be- mentieren. Monsignore Ottmar Dillenburg gab dem von Hans Rams und Thomas Brahm geschaffenen Werk auf der Vorsitzende der Kolpingsfamilie, der Präsentation nur einige Ak- satzern, und das 20. Jahrhundert Oberweseler Schönburg den geistlichen Segen. Foto: Ute Brahm Nora Eisenhauer, folgte die Buch- zente. sollte hier den Frieden und eine eu- vorstellung durch den Autor Mi- „Ursprünglich entstanden als ei- ropäische Versöhnungsgeschichte der Öffentlichkeit, die am meisten familien, kirchliche und staatliche gegnung und Freizeit 65 Jahre ei- chael Brahm. Hieran schloss sich ne der ersten internationalen Be- bereiten. bedeutenden Verfassungsjuristen Institutionen wie der Weiße Ring, nen Beitrag geleistet. Und deshalb die Denkmal-Erläuterung der gegnungsstätten der Jugend in Wer hier auf der Schönburg jun- des Landes und schulten ihre jun- die Cusanus-Gesellschaft, die Bun- gilt heute zunächst der Dank den Künstler und die Segnung durch Westdeutschland nach dem zwei- ge Israelis, Palästinenser, Russen gen Nachfolger. Heimat fanden in despolizei, IP-Projects mit ihren vielen Mitarbeiterinnen und Mit- den letzten Vorsitzenden der In- ten Weltkrieg, erlebte die Kol- und Amerikaner gleichzeitig erlebt der Schönburg auch die deutschen Sprachferien, um nur einige Bei- arbeitern, die dies ermöglicht ha- ternationalen Jugendburg, Mon- pingburg ihre Blüte von Mitte der hat, der weiß, was im Rahmen der Jugendorgane des Kolping-Ver-
Recommended publications
  • New VTS Equipment for Oberwesel Control Center
    Nautical Information Services: New VTS equipment for Oberwesel Control Center SCHNOOR APPLICATIONS The regional river control center Oberwesel - Safety of shipping on the river Rhine Building of the RvZ Oberwesel on the River Rhine This report describes renewal and moderniza- German waterways administration after renewal tion of the VTS control center systems for the of the control center system for communications. Oberwesel/Germany regional river control cent- Before setting into operation, during a one-year er (RvZ). While shipping on the open sea and riv- migration period the aged relay-based system ers is significantly different, VTS centers for both was replaced by a digital IP-based radio switching have a lot in common. system with full redundancy for remote control of the radio base stations. In February 2015 the regional river control center Authors: Michael Stichnothe, Schnoor Industrieelektronik GmbH & Co. (RvZ) Oberwesel has been handed over to the KG, Büdelsdorf, was project leader in Oberwesel. The RvZ Oberwesel is part of the Bingen regional unit of with ships for nautical information services. Radio con- the German Waterways administration. By its informa- nections are established between ships and radio base tion, control and support services it strongly contributes stations run by the German Waterways Administration to the safety of shipping with its high density of traffic on located along the riversides. The radio base stations are the river Rhine. linked to the RvZ Oberwesel via a backhaul network and centrally controlled from the RvZ. Nautical infor- A key element among the tasks of the RvZ Oberwe- mation sent to ships by the RvZ Oberwesel include sel regional centre is VHF radio voice communication directives, hints, water level information and warnings 2 Always in service via IP New working position ‘Radar Lookout‘ Control unit for the VHF radio relay to ships.
    [Show full text]
  • Gott Will, Dass Wir Fröhlich Sind, Und Hasst Die Traurigkeit. Denn Wenn Er Wollte, Dass Wir Traurig Sein Sollten, Gäbe Er N
    Einzelpreis 1,00 € Ausgabe Nr. 6 03. Juli bis 29. August 2021 Liebfrauen/St. Martin St. Alban St. Stephan St. Johannes d. Täufer St. Goar Oberwesel Perscheid Niederburg Damscheid St. Goar Gott will, dass wir fröhlich sind, und hasst die Traurigkeit. Denn wenn er wollte, dass wir traurig sein sollten, gäbe er nicht die Sonne, Mond und die Früchte der Erde, gäbe er Finsternis, ließe nicht mehr die Sonne auf- gehen und den Sommer zurück- kehren. Martin Luther Gott will, dass wir fröhlich sind Die Ferien stehen vor der Tür. Wahrscheinlich wurden sie von vielen noch nie so ersehnt wie in diesem Jahr nach mehr als einem Jahr Pan- demie und Einschränkungen. Gott hat uns die Zeit geschenkt. Von Eile hat er nichts gesagt, so heißt eine alte Weisheit. Es ist auch eine Kunst, freie Zeit richtig zu nutzen und nicht mit allen möglichen Aktivitäten vollzustopfen. Es sollte schon ein Unterschied sein zwischen den Anforderungen des Schul- und Berufsle- bens und der freien Zeit. Schließlich will Gott, dass wir fröhlich sind. In diesem Jahr lesen wir das Markusevangelium in den Sonntagsgottes- diensten. Es eignet sich besonders, dass Sie es auch für sich allein lesen. Vielleicht finden Sie ja eine Bibel an ihrem Urlaubsort vor oder zuhause. Lesen Sie einmal das ein oder andere Kapitel. Meist erschließt sich das Verständnis nach einigem Nachdenken von selbst. Schrittweise wollen wir die Zahl der Gottesdienste etwas erhöhen, mit den Werktagsgottesdiensten haben wir ja bereits wieder begonnen. Die Zahl der Gottesdienste hängt auch davon ab, wie sie nach dem Ende der Einschränkungen angenommen werden. Noch ist dieses Ende nicht in Sicht.
    [Show full text]
  • Kehrbezirke-Übersicht Stand 02 2021.Xlsx
    Liste der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (Stand Februar 2021) Gemeinde Vorname Name PLZ Wohnort Straße Telefon Fax E-Mail Kehrbezirk Alterkülz Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Altlay Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Altweidelbach Bernd Rosenbach 55471 Kümbdchen In der Au 6 06761 6985 06761 961139 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis IV Argenthal Frank Rühl 55469 Niederkumbd Auf der Poßwies 11 06761 9128157 06761 9128158 buero.schornsteinfeger-frankruehl.de Rhein-Hunsrück-Kreis IX Badenhard Oliver Kammermayer 55494 Rheinböllen Simmerner Straße 15 06764 7491342 06764 74922219 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis II Bärenbach Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belg Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belgweiler Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Bell Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Hundheim Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Krastel Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten
    [Show full text]
  • Pfarrrbrief Vom 01.12.2018
    (LQ]HOSUHLV¼ $XVJDEH1U 'H]HPEHUELV-DQXDU >ŝĞďĨƌĂƵĞŶͬ^ƚ͘DĂƌƟŶ ^ƚ͘ůďĂŶ ^ƚ͘^ƚĞƉŚĂŶ ^ƚ͘:ŽŚĂŶŶĞƐĚ͘dćƵĨĞƌ ^ƚ͘'ŽĂƌ KďĞƌǁĞƐĞů WĞƌƐĐŚĞŝĚEŝĞĚĞƌďƵƌŐ ĂŵƐĐŚĞŝĚ ^ƚ͘'ŽĂƌ Gesegnete Weihnachten und ein gesundes neues Jahr wünschen Ihnen das Seelsorgeteam und das Pfarrbüroteam 'DV3IDUUEUR LVWYRPELV JHVFKORVVHQ /ŵƉƌĞƐƐƵŵͲsĞƌĂŶƚǁŽƌƚůŝĐŚŝ͘^͘Ě͘W͘ WĨĂƌƌĞŝĞŶŐĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌKďĞƌǁĞƐĞůŝŵĞŬĂŶĂƚ^ƚ͘'ŽĂƌ͕ DĂƌƟŶƐďĞƌŐϭ͕ϱϱϰϯϬKďĞƌǁĞƐĞů͕WĂƐƚŽƌDĂŶĨƌĞĚtĞďĞƌ ZĞĚĂŬƟŽŶ͗WĂƐƚŽƌŚƌŝƐƚŽƉŚƌĞƚnj͕'ĞƌŚĂƌĚƵŶĚ>ŝůŽZŽůŝŶŐĞƌ͕ŶũĂĞĐŬĞƌ Sa. 1. Dez. Samstag der 34. Woche 'HOOKRIHQ K9RUDEHQGPHVVH DQVFKO)LOPDEHQGÄ'DVHZLJH/LHG³ LP*HGHQNHQDQ†:HUQHU:LOKHOPL 67$ †$QWRQ/DPEULFK 67$ /HEX†G)DP -RVHI+WWQHU.HW]HU /DXGHUW K9RUDEHQGPHVVH LP*HGHQNHQDQ†&KULVWHO-DKQ 67$ †(OVHX:LOKHOP(LVHQKDXHU†.XUW6WDHFN †8UVXOD/DQGJUHEH/HEX†G)DP(LVHQKDXHU 6WDHFN†$ORLVX,UPJDUG3KLOLSSVX†6RKQ (GZLQX†6FKZLHJHUVRKQ5REHUW.OLSSHO So. 2. Dez. 1. Adventssonntag 'DPVFKHLG K+RFKDPWń.ROOHNWHIUGLH+HL]XQJ LP*HGHQNHQDQ/HEX†G)DP$ORLV9RJHO 3HUVFKHLG K+RFKDPW LP*HGHQNHQDQ†+HUEHUW/DPEULFKX †(OWHUQX*HVFKZLVWHU †0HOFKLRUX:DOEXUJD6SHLFKHU X†$QJHK 8UEDU K0LQLJRWWHVGLHQVW 2EHUZHVHO K+RFKDPW Liebfrauen LP*HGHQNHQDQ/HEX†G)DP(EHUW 6FKZDU]†.lWKH%OHXHO -JG †(OVH.DONRIHQ -JG †0DUOLHV.DUEDFK †0DUWKDX5REHUW.DUEDFK†0DULD.DVWHU 6W*RDU K +RFKDPW PLW9RUVWHOOXQJGHU.RPPXQLRQNLQGHU DQVFKO.XFKHQYHUNDXIGHU0HVVGLHQHU LP*HGHQNHQDQ†+HLQ]/HKPDQQ -JG †$OIRQV6FKZDU]†(KHO)UDQ]X0DUJUHW 6FKZDU] 2EHUZHVHO K $GYHQWVNRQ]HUWGHU2EHUZHVHOHU&K|UH Liebfrauen Di. 4. Dez. Sel. Adolf Kolping und Hl. Barbara 1LHGHUEXUJ K5RUDWH0HVVH 'HOOKRIHQ K%HWUDFKWXQJHQ]XP:RUW*RWWHVLP$GYHQW Rheinhöhenhalle
    [Show full text]
  • Wanderurlaub Im Paket
    Richtung Koblenz/Bonn/Köln Bus und Bahn Von den Höhen durch die Täler zum Fluss: Ehrbachtal Richtung Koblenz RHEIN »Wir bringen Sie auf die Höhe« A 61 Baybachtal ... bei Wanderungen zum Rhein Brodenbach 327 B mit der Hunsrückbahn von Boppard Boppard nach Emmelshausen und mit dem Bus Burgen Boppard Ehrenburg Buchholz bis Kastellaun, Lützbachtal Morshausen N während der Saison im Stundentakt Hierenmühle Eck- mühleDaubisberger- mühle ... bei Wanderungen zur Mosel MOSEL Forellenzucht mit dem Wandererbus bis Emmelshausen Treis-Karden KLAMM Hotel Beulich Baunhöllermühle Montag bis Freitag: 17.30 Uhr ab Brodenbach Ostermann Ehr Samstag, Sonntag, feiertags* Mermuth Ruine November bis April: 17.30 Uhr ab Brodenbach Emmelshausen Burg Treis Hunsrückbahn Mai bis Oktober: 18.00 Uhr ab Burgen, 18.10 Uhr ab Brodenbach** Lütz Burg Wildburg Waldeck Gondershausen Deimerbach-/Dünnbachtal St. Goar * An diesen Tagen Anrufsammeltaxi. Schmausemühle Dommershausen Emmelshausen Hungenroth Burg Loreley Anmeldung erforderlich unter Tel.: 06747/93220 Rheinfels Online-Reservierung möglich unter www.rhein-mosel-dreieck.de Gründelbachtal **Von Mai bis Oktober als kombinierter Wander- und Radbus. Kloster Heyweiler Pfalzfeld Maria Birkheim Engelport Pfalzfeld Oberwesel ... ganz pauschal Beltheim RHEIN BalduinstalMörsdorf Wanderurlaub im Paket Junkersmühle Niederbachtal Schönburg Lingerhahn »Stadt Land Fluss« oder »Wandern im Land der Trolle«, Uhler »Naturschauspiel« oder »Wanderwoche Rhein-Mosel-Hunsrück«: Dies sind nur einige der Wanderpakete, die wir für Sie geschnürt Ruine Balduinseck Burg haben. Fordern Sie unsere Prospekte an oder schauen Sie im Kastellaun Laudert Internet nach. Hier ist für jeden etwas dabei. Kastellaun Bell B 327 Richtung A 61 Nordic-Walking Park Saarbrücken Nordic-Walking ist familienfreundlich, trendig und Richtung wetterunabhängig. Eine Sportart, die von fast jedem erlernt Mainz/Ludwigshafen KÖLN und ausgeübt werden kann und bei der Sie viel für Ihre Gesundheit tun können.
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Nieder Kostenz
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Nieder Kostenz am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp,
    [Show full text]
  • Alfred Neubauer | Basselscheider Straße 6A | 56281 Emmelshausen
    Zugaufstellung Karnevalsumzug 2020 Zugaufstellung Emmelshausen 23.02.2020 FG = Fußgruppe MV = Musikverein WG = Wagengruppe 1. (WG) Zugmarschall 2. (MV) Musikverein Beltheim 3. (FG) FKK-Sternchen-Lego 4. (FG) FKK- Sternschnuppen-1001 Nacht 5. (FG) FKK-Sternenschimmer-High School 6. (FG) FKK-Tanzende Sterne-Zirkus 7. (WG) Elferrat SCC Schwall-Elferrat 8. (FG) SCC-Schwall-Waldelfen 9. (WG) Jugendraum Bickenbach-Lucky Luke, 10. (WG) Sportverein Bickenbach-Lucky Luke 11. (FG) Neyer Lamas-No Drama Lama 12. (FG) Happy Konfetti-"Fisher price" 13. (MV) Musikverein Norath, 14. (FG) Dorfverein Gondershausen-We Stick Together, 15. (FG) Rote Fünkchen Gondershausen KGB 16. (FG) Teeniegarde Gondershausen KGB, 17. (FG) Weiße Garde Gondershausen KGB 18. (FG) Rote Garde Gondershausen KGB, 19. (WG) Elferrat Gondershausen KGB, 20. (WG) Jugend Gondershausen/Mermuth-Bob der Baumeister, 21. (WG) Jugendclub Hungenroth-HUGA 2020 Hunscha Gartenschau, 22. (WG) Jugend Dreiländereck-Zirkus, 23. (FG) Burgfräulein Kratzenburg-Burgfräulein, 24. (FG) Ometzele Garde-Funkengarde, 25. (FG) Teenager Garde KCV-Funkengarde, 26. (FG) Rote Garde Kratzenburg KCV-Funkengarde, 27. (FG) Schwarze Garde Kratzenburg KCV-Funkengarde, 28. (WG) Elferrat Kratzenburg KCV-Elferrat 29. (FG) KCV-Kratzenburg-Wat willste mache, 30. (FG) Die Breiten Adler Emmelshausen-Wikinger, Emmelshausener Carnevalverein e. V. 1973 Seite 2 Zugaufstellung Emmelshausen 23.02.2020 FG = Fußgruppe MV = Musikverein WG = Wagengruppe 31. (FG) La cosa de popel-Haus des Geldes 32. (MV) Musikverein Baybachtal-Sevenich, 33. (FG) Dörther Karnevalsgesellschaft.-Dörther Rocher-Die Sieger der Herzen geben sich die Kugel 34. (FG) 1000 und ein Kurt-Kinderriegel, 35. (WG) Jugendclub Norath-Norather Eskimos, 36. (WG) Kirmesjugend Liesenfeld-Skiclub Liesenfeld, 37. (WG) Jugendclub Halsenbach-Flower Power 38.
    [Show full text]
  • Vollständige Ausgabe
    »/ Nachdem der im Jahre 1901 gegründete Hunsrücker Geschichtsverein seit 1958 wieder ins Leben gerufen ist, hat sich eine beträchtliche Schar vereinigt, um nicht nur tätig, sondern auch finanziell mitzuhelfen, unsere Hunsrücker Heimat auf allen Gebieten zu erforschen, sei es auf dem Gebiete der Ge= schichte, der Volkskunde, der Kunstgeschichte und auch der Naturkunde. Die bei der Wiederbegründung gestellte Aufgabe, die Liebe zur Hunsrücker Heimat zu wecken und zu vertiefen, die Geschichtskenntnisse auszubauen, die Heimatforschung anzuregen, zu unterstützen und zu fördern, die Samm= lung von Archivalien, Funden, Quellen und Urkunden fortzusetzen und die Herausgabe von Schrifttum zu ermöglichen, wurde bis jetzt voll und ganz erfüllt. Es würde zu weit führen, alle bisher meist in der Stille geleistete Arbeit ganz zu registrieren, doch sollten einige Tatsachen hier festgehalten werden. Neben einer Reihe von Aufsätzen über die obengenannten The= men in Tageszeitungen, Zeitschriften und Heimatkalendern, haben eine Reihe von Mitarbeitern im Rahmen des Kreisvolksbildungswerkes die Er= gebnisse ihrer Forschungen dargelegt. Unter anderem wurden folgende The= men behandelt: Hunsrücker Kirchenbarock, Hunsrücker Burgen und Schlös= ser, die Pflanzenwelt des Hunsrücks, Geheimnisse eines Bachtales, Liselotte von der Pfalz, das Kloster Ravengiersburg, die Einnahme des Hunsrücks durch die Amerikaner 1945, die Französische Revolution und ihre Bedeutung für den Hunsrück, unsere Flurnamen als Quellen für die Geschichte des Hunsrücker Bodens, Tiere und Pflanzen der Urzeit aus Fundorten des Huns= rücks, kreuz und quer durch den Soonwald, der schöne Hunsrück. Für die Schulen des Kreises Simmern wurde eine kleine Heimatkunde geschrieben, ein größeres Werk gleicher Art ist in Arbeit. Zusammengetragen wird die Geschichte der Schulen des Kreises Simmern und eine zusammenfassende Arbeit über das Zisterzienserinnen=Nonnenkloster Kumbd ist abgeschlossen.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
    Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler
    [Show full text]
  • Museen Ausstellungen Sammlungen
    MUSEEN AUSSTELLUNGEN SAMMLUNGEN IM RHEIN HUNSRÜCK KREIS HERZLICH WILLKOMMEN Begleiten Sie uns Waren Sie eigentlich schon in allen Museen, Ausstellungen und zugänglichen privaten Samm- lungen, die es im Rhein-Hunsrück-Kreis gibt? Nehmen Sie sich Zeit. 22 Kleinode warten darauf, von Ihnen erkundet zu werden – bei Regen oder Sonne oder wann Sie möchten. Schauen Sie mal rein, informieren Sie sich über kulturelle Vielfalt, über Kuriositäten oder die Geschichte und Besonderheiten der Region. Museen, Ausstellungen und Sammlungen im Rhein-Hunsrück-Kreis – da müssen Sie hin! VG KASTELLAUN VG KASTELLAUN SPIELZEUGMUSEUM KUNSTERBUNT HAUS DER REGIONALEN GESCHICHTE Hasselbach Kastellaun Was prägte Gesicht und Geschichte der Region in den letzten dreitausend Jahren? Das Haus der regionalen Geschichte, das Spaß für die ganze Familie. Im Spielzeugmuseum von Nora und 2007 in der Unterburg eröffnet wurde, vermittelt lebendig die Fritz Schmidtmeier sind seit 30 Jahren historische, geliebte Entwicklung der Region von der Vorgeschichte bis in unsere Spielsachen aus über 2 Jahrhunderten zu bestaunen. Die Tage. Die Dauerausstellung zeigt anhand von vier thematischen Jüngeren können sehen, womit früher gespielt wurde, und Schwerpunkten den Wandel der Region: von der Zeit der Kelten die Älteren können in Erinnerungen an ihre Jugend schwel- um 500 v. Chr. über die Römer, das Mittelalter bis in die Zeit gen. Gezeigt werden alte Spielsachen von Jungs und Mädels, des Kalten Krieges. Gezeigt werden zum größten Teil Originalfunde z.B. Puppenküchen, Dampfmaschinen, Eisenbahn, Kaufläden, aus der Region – teilweise auch Rekonstruktionen bedeutender Puppen aller Art, Puppen- und Kindergeschirr, Laterna Magi- Objekte, wie etwa des eisenzeitlichen Beller Wagengrabs. ka, Blechspielzeug, Teddys uvm. Sonderausstellungen zu regionalen Themen finden regelmäßig statt.
    [Show full text]
  • Castles Along the Rhine; the Middle Rhine
    CASTLES ALONG THE RHINE; THE MIDDLE RHINE The Middle Rhine is between Mainz and Cologne (or Köln) but the section of maximum interest for river cruisers is between Koblenz and Rűdesheim. This section is where they keep some of Germany’s best kept medieval keeps - 20 of them, some ruins, some preserved, all surrounded by vineyards and with quaint medieval towns. Around every bend another stone edifice stands watch over the endless parade of freight barges and cruise boats. Each castle has its own spot in Germany’s medieval past. Your river cruise will spend at least an afternoon cruising this section with everyone on deck with a cup of bullion, tea, coffee or a beverage depending on the weather and the cruise director providing commentary on each castle/town you pass. The Rhine gorge castles are bracketed by Germanic / Prussian monuments. At the south end is Rűdesheim with the Niederwalddenkmal monument, commemorating the foundation of the German “Empire” after the Franco- Prussian War. The first stone was laid in 1871, by Wilhelm I. The 38m (123 ft) monument represents the union of all Germans. The central figure is a 10.5 m (34 ft) Germania holding the crown of the emperor in the right hand and in the left the imperial sword. Beneath Germania is a large relief that shows emperor Wilhelm I riding a horse with nobility, the army commanders and soldiers. On the left side of the monument is the peace statue and on the right is the war statue. At the north end in Koblenz is Deutsches Eck (German Corner) where the Mosel and Rhine Rivers meet.
    [Show full text]
  • Speisen Und Getränke
    Speisen und Getränke SCHMAUSEMÜHLE Die Schmausemühle, eine einstige Getreidemühle, ist seit 450 Jahren im Familienbesitz. Teile des Anwesens stammen aus der Zeit um 1600. Bis 1926 wurde Getreide mit Kuh- und Pferdegespannen von den Mühlenbetreibern aus umliegenden Dörfern abgeholt und zur Mühle gebracht, um es dort zu mahlen. Die alten Wassermühlen konnten aber mit den ab Anfang des 20. Jahrhunderts aufkom- menden, effizienter arbeitenden Elektromühlen nicht mithalten. So wurde auch in der Schmausemühle der Mahlbetrieb eingestellt. Sie wird seither als Gaststätte und Pension betrieben. Noch heute ist der alte Mühlentrakt zu sehen – er schließt an den 1970 errichten Neubau an und beherbergt 4 kleine Gästezimmer- unsere Mühlenzimmer. Im „Backes“ neben dem Haupthaus wurde von den Müllersleuten Brot gebacken. Heu- te befinden sich in diesem von vielen Gästen mit einem „Hexenhäuschen“ vergli- chenen Bau zwei gemütliche Gästezimmer. Weitere Gästezimmer befinden sich im Hauptgebäude. Unser Brot backen wir immer noch im Steinbackofen am Haus. Eine Kostprobe lohnt sich. Forellen in verschiedenen Zubereitungsarten stehen im Mittelpunkt un- serer Speisekarte. Das haben wir dem Vater der heutigen Besitzerin zu verdanken. Er befasste sich mit der Forellenzucht und machte dieses Hobby zum Beruf. Zudem war er passionierter Jäger – unsere Gerichte vom heimischen Wild erinnern daran. 1978 übernahm die heutige Generation, Familie Dieler, die Mühle. Mit Engagement und Liebe zum Detail wurde die in die Jahre gekommene Mühle renoviert und mo- dernisiert. Dabei wurde stets darauf geachtet, den ursprünglichen Charakter zu er- halten. Der Name Schmausemühle leitet sich von einem einstigen Müller namens Schmaus ab. Und weil es sich bei uns gut schmausen lässt, sind wir dem Namen treu geblie- ben.
    [Show full text]