LAMSCHEID OT. (Gem. Leinigen-Lamscheid)

(Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“)

1. 1776 Lamscheid1. – Etym.: vielleicht aus *Lamen-scheid ‘bewaldeter Höhenrücken des Lamo’. 2.1 TK 25 5811, H. 420 m; Muldenlage oberhalb eines Baches r. zum Bey-Bach bei Reifenthal (s. ). – Naturräuml. Einheit Hunsrück-Hochfläche. 2.2 1985 durch den O. K 103 als Abzw. von der B 327 (HunsrückhöhenStr.) u. der L 214 (Rheinböllen-Emmelshausen). – Nächst. zentr. O. →St. Goar. 2.3 1885 1925 1950 1961 1970ff.2 30 35 34 38 →Leiningen Siedlungsform 1950 lockeres Haufendorf. 2.4 1885 250 ha (148 ha Acker, 24 ha Wiesen, 59 ha Wald);3 1925 250,2 ha;4 1950 260 ha (80 ha Wald); 1960 70 ha Wald, 34 ha GemWald; 1961 261 ha (52 ha Wald); 1970 →Leiningen. 2.5 →Reifenthal, →Sauerbrunnen, St. Georgsquelle (1961/70 6 Ew.) 3.1 Lt. kurtr. Feuerbuch 1563 habe Philipp v. Reiffenberg nicht fern von Leiningen ei- ne Behausung mit 2 M. u. 3 Weihern erbaut. Wahrscheinl. handelte es sich hierbei um L.5 1789 zu ReichsHrsch. →Leiningen geh., die im Bes. der Gff. v. d. Leyen war.6 – 1798 T. der franz. Commune Leiningen, Kt. St. Goar, Arr. ; 1800 Mairie ; 1817 Weiler der Gem. Leiningen, preuß. Bgmei. Pfalzfeld; 1948 A. Pfalz- feld, Ldkr. St. Goar; 1969 Neubildung der Gem. Leiningen-L., VG Pfalzfeld, Rhein- Hunsrück-Kreis; 1970 VG Emmelshausen. 3.2 1950 AGer. →St. Goar. 3.3 1812/17 Weiler.7 5.1 1776 3 Höfe im Bes. der Gff. v. d. Leyen.8 5.3 1776 Jagdrecht im Bes. von Kurtr.9 6.1 L. geh. zunächst zum Ksp. →Leiningen, später, vermutl. durch die Ref. bedingt, zum Ksp. →Norath, Dek. →. Lt. VisitBer. 1656 Kath. vom Pfarrer von →Bickenbach betreut, 1709 zur neugegr. Pfa. Norath.10 – 1807 zu SukkursalK. No- rath. Heute Fil. der Pfa. Norath, Dek. →.11 6.6

1817 1851 1885 1890 1910 1925 1936 1946 1950 Kath. 92 100 174 79 140 213 17 200 209 Ev. - - 1 2 2 Jud. - - - Sonst. - - -

1961 197012 Kath. 188 →Leiningen Ev. 21 7.1 1949 0 ha Rebland; 1965 240 Obstbäume (vorw. Apfel); Sonderkulturen 1971/72, 1979 →Leiningen. 7.2 Bergwerk „Camilla“ 32 (verl. Mineral Blei, Zink, Kupfer).13 (→Werlau). – Mine- ralquelle →Sauerbrunnen. 7.5 1928 1 landwirtschaftl. Betr. über 10 ha.14; 1980 →Leiningen. 7.6 Land- u. Forstwirtschaft 1949/50 42 Betr./212 ha BetrFl. (41/130 Landwirtschaft); 1960 28/175 (27/99); 1971/72, 1979 →Leiningen. – Nichtlandwirtschaftl. Arbeitsstät- ten 1950 25 Betr./46 Besch. (4/13 Ind. u. Handw.); 1961 11/38 (1 HandwBetr.); 1970 →Leiningen. 8.1 1950/51 1-klass. kath. Volksschule, 1 Klasse, 49 Schül., 1 Lehr.; 1957/58 47 Schül.; 1961 2 Klassen, 52 Schül., 2 Lehr.; 1974 -. 9. 1817 1830 1840 1871 1885 1905 1925 1939 1946 1950 1961 92 118 129 170 174 208 240 199 202 211 209

1969 1970 1980ff.15 223 237 →Leiningen 10. 1LHAKo 1 C, 12932, fol.45. – 21885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1925 S.112. – 3GemLexikon 1885 S.6. KatÜbersichtskarte 1855/57: LHAKo 702, 2134. – 4GemLexikon 1925 S.112. – 5HEYEN, Kurtr., S.115; DERS., Reichsgut, S.32. – 6FABRICIUS II, S.504. – 71812: VerzBPR I, S.18*; 1817: RegBez.Coblenz S.11. – 8LHAKo 1 C, 12932, fol.45. Verp. von Domänengütern Anf. 19. Jh.: LHAKo 256, 9829 (VerzBPR S. 1117). – 9Ebd. – 10FABRICIUS V, 2, S.143f.; 1570: MARX, Entwick- lung, S.82; PAULY, Geschichte 1988, S.62. – 111851: Schematismus S.127. – 121817: RegBez.Coblenz S.11; 1851: Schematismus S.127; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1890, 1910, 1925 (102 Kath.), 1936, 1950 (100 Kath.): SCHUG, , S.259; 1925: GemLexikon 1925 S.112. – 13ROSENBERGER S.344. – 14Adreßbuch S.390. – 151817: RegBez.Coblenz S.11; 1830: RESTORFF S.598; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1925 S.112.

Lit.: →Sauerbrunnen.