Windkraftanlagen Im Rhein-Hunsrück-Kreis Stand: 19.08.2013

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Windkraftanlagen Im Rhein-Hunsrück-Kreis Stand: 19.08.2013 Windkraftanlagen im Rhein-Hunsrück-Kreis Stand: 19.08.2013 Nr. Windpark Gemeinde Gemarkung Stadt/Verbandsgemeinde Betreiber Planstand Datum Anlagentyp Nennleistung in kW Nabenhöhe in m Rotordurchmesser in m Gesamthöhe in m 1 Alterkülz Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun JUWI am Netz 01.09.2007 Vestas V 90 2.000 105,00 90,00 150,00 2 Alterkülz Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun JUWI am Netz 01.09.2007 Vestas V 90 2.000 105,00 90,00 150,00 3 Alterkülz Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun JUWI am Netz 01.09.2007 Vestas V 90 2.000 105,00 90,00 150,00 4 Alterkülz II Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun JUWI im Bau 03.04.2012 Vestas V 90 2.000 105,00 90,00 150,00 5 Alterkülz III Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun Windpark GmbH & Co. Wüschheim KG am Netz 04.08.2010 ENERCON E-82 2.000 108,00 82,00 149,00 9 Altweidelbach II Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern Futura beantragt 21.10.2011 ENERCON E-92 2.300 138,38 82,00 184,38 11 Altweidelbach II Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern Futura beantragt 21.10.2011 ENERCON E-92 2.300 138,38 82,00 184,38 12 Altweidelbach II Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern Futura beantragt 21.10.2011 ENERCON E-92 2.300 138,38 82,00 184,38 13 Altweidelbach II Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern Futura beantragt 21.10.2011 ENERCON E-92 2.300 138,38 82,00 184,38 14 Badenhard Badenhard Badenhard Verbandsgemeinde Emmelshausen Kreuzberger, Windkraft genehmigt 14.08.2013 Nordex N 117 2.400 140,60 116,80 199,00 15 Badenhard Badenhard Badenhard Verbandsgemeinde Emmelshausen Kreuzberger, Windkraft genehmigt 14.08.2013 Nordex N 117 2.400 140,60 116,80 199,00 16 Bell Leideneck/Krastel Bell Krastel Verbandsgemeinde Kastellaun Dunoair genehmigt 16.08.2011 ENERCON E-101 3.000 135,40 101,00 185,90 17 Bell Leideneck/Krastel Bell Krastel Verbandsgemeinde Kastellaun Dunoair genehmigt 16.08.2011 ENERCON E-101 3.000 135,40 101,00 185,90 18 Bell Leideneck/Krastel Bell Leideneck Verbandsgemeinde Kastellaun Dunoair genehmigt 16.08.2011 ENERCON E-101 3.000 135,40 101,00 185,90 19 Bell Leideneck/Krastel Bell Leideneck Verbandsgemeinde Kastellaun Dunoair genehmigt 16.08.2011 ENERCON E-101 3.000 135,40 101,00 185,90 20 Beltheim Beltheim Beltheim Verbandsgemeinde Kastellaun Höhenwind am Netz 01.02.1996 Vestas 600 63,00 44,00 85,00 21 Beltheim II Beltheim Beltheim Verbandsgemeinde Kastellaun Höhenwind am Netz 21.12.2010 ENERCON E-82 E 2 2.300 138,00 82,00 179,00 22 Beltheim II Beltheim Beltheim Verbandsgemeinde Kastellaun Höhenwind am Netz 21.12.2010 ENERCON E-82 E 2 2.300 138,00 82,00 179,00 23 Beltheim II Beltheim Beltheim Verbandsgemeinde Kastellaun New Breeze GmbH am Netz 21.12.2010 ENERCON E-82 E 2 2.300 138,00 82,00 179,00 24 Beltheim II Beltheim Beltheim Verbandsgemeinde Kastellaun New Breeze GmbH am Netz 21.12.2010 ENERCON E-82 E 2 2.300 138,00 82,00 179,00 25 Beltheim III (B1) Beltheim Beltheim Verbandsgemeinde Kastellaun JUWI am Netz 07.06.2013 Repower 3.2 M 114 3.170 143,00 114,00 180,00 26 Beltheim III (B2) Beltheim Frankweiler Verbandsgemeinde Kastellaun JUWI am Netz 07.06.2013 Repower 3.2 M 114 3.170 143,00 114,00 180,00 27 Beltheim III (B4) Beltheim Frankweiler Verbandsgemeinde Kastellaun JUWI am Netz 07.06.2013 Repower 3.2 M 114 3.170 143,00 114,00 180,00 28 Beltheim III (B5) Beltheim Frankweiler Verbandsgemeinde Kastellaun JUWI am Netz 07.06.2013 Repower 3.2 M 114 3.170 143,00 114,00 180,00 29 Beltheim III (B6) Beltheim Beltheim Verbandsgemeinde Kastellaun JUWI am Netz 07.06.2013 Repower 3.2 M 114 3.170 143,00 114,00 180,00 30 Benzweiler Benzweiler Benzweiler Verbandsgemeinde Rheinböllen Prokon beantragt 25.10.2011 Repower 3.2 M 114 3.170 123,00 114,00 180,00 31 Benzweiler Benzweiler Benzweiler Verbandsgemeinde Rheinböllen Prokon beantragt 25.10.2011 Repower 3.2 M 114 3.170 123,00 114,00 180,00 32 Benzweiler Benzweiler Benzweiler Verbandsgemeinde Rheinböllen Prokon beantragt 25.10.2011 Repower 3.2 M 114 3.170 123,00 114,00 180,00 33 Benzweiler Steinbach Steinbach Verbandsgemeinde Rheinböllen Prokon beantragt 25.10.2011 Repower 3.2 M 114 3.170 123,00 114,00 180,00 34 Bickenbach 1 Bickenbach Bickenbach Verbandsgemeinde Emmelshausen Windkraft Brogen am Netz 01.01.2008 Repower MM 92 2.050 100,00 92,00 146,00 35 Bickenbach 10 Bickenbach Bickenbach Verbandsgemeinde Emmelshausen Kreuzberger beantragt 07.09.2011 Nordex N 117 2.400 141,00 117,00 199,00 36 Bickenbach 11 Bickenbach Bickenbach Verbandsgemeinde Emmelshausen Kreuzberger beantragt 07.09.2011 Nordex N 117 2.400 141,00 117,00 199,00 37 Bickenbach 14 Bickenbach Bickenbach Verbandsgemeinde Emmelshausen Kreuzberger & Spengler beantragt 13.11.2012 ENERCON E-92 2.300 138,38 92,00 184,38 38 Bickenbach 2 Bickenbach Bickenbach Verbandsgemeinde Emmelshausen Windkraft Brogen am Netz 01.01.2008 Repower MM 92 2.050 100,00 92,00 146,00 39 Bickenbach 3 Bickenbach Bickenbach Verbandsgemeinde Emmelshausen Windkraft Brogen am Netz 01.01.2008 Repower MM 92 2.050 100,00 92,00 146,00 40 Bickenbach 4 Bickenbach Bickenbach Verbandsgemeinde Emmelshausen Windkraft Brogen am Netz 01.01.2008 Repower MM 92 2.050 100,00 92,00 146,00 41 Bickenbach 5 Bickenbach Bickenbach Verbandsgemeinde Emmelshausen Windkraft Brogen am Netz 01.01.2008 Repower MM 92 2.050 100,00 92,00 146,00 42 Bickenbach 6 Bickenbach Bickenbach Verbandsgemeinde Emmelshausen Kreuzberger & Spengler am Netz 31.12.2010 Repower MM 92 2.050 132,50 92,00 179,00 43 Bickenbach 7 Bickenbach Bickenbach Verbandsgemeinde Emmelshausen Kreuzberger & Spengler am Netz 31.12.2010 Repower MM 92 2.050 132,50 92,00 179,00 44 Bickenbach 9 Bickenbach Bickenbach Verbandsgemeinde Emmelshausen Kreuzberger & Spengler am Netz 31.12.2010 Repower MM 92 2.050 100,00 92,00 146,50 45 Biebern/Reich Biebern Biebern Verbandsgemeinde Simmern ENP beantragt 18.03.2008 Vestas V 90 2.000 125,00 90,00 170,00 46 Biebern/Reich Biebern Biebern Verbandsgemeinde Simmern ENP beantragt 18.03.2008 Vestas V 90 2.000 125,00 90,00 170,00 47 Biebern/Reich Biebern Biebern Verbandsgemeinde Simmern ENP beantragt 18.03.2008 Vestas V 90 2.000 125,00 90,00 170,00 48 Biebern/Reich Reich Reich Verbandsgemeinde Simmern ENP beantragt 18.03.2008 Vestas V 90 2.000 95,00 90,00 140,00 49 Biebern/Reich Reich Reich Verbandsgemeinde Simmern ENP beantragt 18.03.2008 Vestas V 90 2.000 125,00 90,00 170,00 50 Boppard-Weiler Boppard Weiler Stadt Boppard Boreas beantragt 08.11.2012 ENERCON E-101 3.000 149,00 101,00 199,50 51 Boppard-Weiler Boppard Weiler Stadt Boppard Boreas beantragt 08.11.2012 ENERCON E-101 3.000 149,00 101,00 199,50 52 Boppard-Weiler Boppard Weiler Stadt Boppard Boreas beantragt 08.11.2012 ENERCON E-101 3.000 149,00 101,00 199,50 53 Boppard-Weiler Boppard Weiler Stadt Boppard Boreas beantragt 08.11.2012 ENERCON E-101 3.000 149,00 101,00 199,50 54 Braunshorn Beltheim Frankweiler Verbandsgemeinde Kastellaun JUWI am Netz 29.01.2011 Repower MM 92 2.050 100,00 92,50 146,25 55 Braunshorn Braunshorn Braunshorn Verbandsgemeinde Kastellaun JUWI am Netz 29.01.2011 Repower MM 92 2.050 100,00 92,50 146,25 56 Braunshorn Braunshorn Braunshorn Verbandsgemeinde Kastellaun JUWI am Netz 29.01.2011 Repower MM 92 2.050 100,00 92,50 146,25 57 Bubach Bubach Bubach Verbandsgemeinde Simmern JUWI beantragt 28.07.2009 Kenersys K 100 2.500 135,00 100,00 185,00 58 Bubach Bubach Bubach Verbandsgemeinde Simmern JUWI beantragt 28.07.2009 Kenersys K 100 2.500 135,00 100,00 185,00 59 Bubach Bubach Bubach Verbandsgemeinde Simmern JUWI beantragt 28.07.2009 Kenersys K 100 2.500 135,00 100,00 185,00 60 Buch 1 Buch Buch Verbandsgemeinde Kastellaun JUWI am Netz 10.12.2012 Vestas V 112 3.000 140,00 112,00 196,00 61 Buch 2 Buch Buch Verbandsgemeinde Kastellaun JUWI am Netz 10.12.2012 Vestas V 112 3.000 140,00 112,00 196,00 62 Buch 3 Buch Buch Verbandsgemeinde Kastellaun JUWI am Netz 10.12.2012 Vestas V 112 3.000 140,00 112,00 196,00 63 Damscheid Damscheid Damscheid Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel JUWI am Netz 08.07.2011 ENERCON E-82 E 2 2.300 138,38 82,00 179,38 64 Damscheid Damscheid Damscheid Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel JUWI am Netz 08.07.2011 ENERCON E-82 E 2 2.300 138,38 82,00 179,38 65 Damscheid Damscheid Damscheid Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel JUWI am Netz 08.07.2011 ENERCON E-82 E 2 2.300 138,38 82,00 179,38 66 Damscheid II Damscheid Damscheid Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel JUWI am Netz 08.07.2011 ENERCON E-82 E 2 2.300 138,38 82,00 179,38 67 Damscheid III (1) Damscheid Damscheid Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel JUWI am Netz 29.05.2013 Repower 3.4 M 104 3.370 128,00 104,00 180,00 68 Damscheid III (2) Damscheid Damscheid Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel JUWI am Netz 25.05.2013 Repower 3.4 M 104 3.370 128,00 104,00 180,00 69 Damscheid III (3) Damscheid Damscheid Verbandsgemeinde St.
Recommended publications
  • Windkraftanlagen Im Rhein-Hunsrück-Kreis
    Windkraftanlagen im Rhein‐Hunsrück‐Kreis Stand: 30.07.2019 Nr. Gemeinde Gemarkung Stadt/Verbandsgemeinde Planstand Datum Anlagentyp Nennleistung [kW] Nabenhöhe [m] Rotordurchmesser [m] Gesamthöhe [m] Rechtswert Hochwert Höhe ü. NN [m] 1 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 01.09.2007 Vestas V 90 2.000 105,00 90,00 150,00 391398 5544707 448,0 2 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 01.09.2007 Vestas V 90 2.000 105,00 90,00 150,00 390946 5544406 457,0 3 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 01.09.2007 Vestas V 90 2.000 105,00 90,00 150,00 391349 5544324 444,0 4 Alterkülz Alterkülz Verbandsgemeinde Kastellaun am Netz 04.08.2010 ENERCON E‐82 2.000 108,00 82,00 149,00 391137 5544073 443,0 5 Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern am Netz 12.10.2015 ENERCON E‐92 2.300 138,38 92,00 184,38 398201 5538813 427,0 6 Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern am Netz 11.08.2015 ENERCON E‐92 2.300 138,38 92,00 184,38 397923 5540077 404,7 7 Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern am Netz 24.08.2015 ENERCON E‐92 2.300 138,38 92,00 184,38 397609 5540068 402,1 8 Altweidelbach Altweidelbach Verbandsgemeinde Simmern am Netz 27.08.2015 ENERCON E‐92 2.300 138,38 92,00 184,38 398049 5540347 396,1 9 Badenhard Badenhard Verbandsgemeinde Emmelshausen am Netz 17.11.2014 Nordex N 117 2.400 140,60 116,80 199,00 400080 5553190 495,0 10 Badenhard Badenhard Verbandsgemeinde Emmelshausen am Netz 24.11.2014 Nordex N 117 2.400 140,60 116,80 199,00 400519 5553464 494,0 11 Bell Krastel
    [Show full text]
  • 19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd
    Gerressen Müllekoven Meindorf Mülldorf Niederhalberg Hombach Roth Weldergoven Bourauel Saal Eitorf Windeck Opsen Locksiefen RE · RB Lauthausen Oberauel Obernau ¢« § RE Halft Herchen Richtung Köln Hersel Richtung Köln Niederpleis Richtung Köln Kelters RE Fähre RE Dersdorf · RB ICE-Strecke Imhausen Hennef (Sieg) Au (Sieg) Buschdorf St. Augustin Herchen Leuscheid RE Greuelsiefen Untenroth Eitorf Geilhausen Bornheim Graurheindorf Geislar Huckenbröl Dahlhausen Roisdorf Niederberg Hennef (Sieg) Stein Radkarte Romantischer Rhein aldorf Botzdorf Geisbach Hohegrete Tannenbusch Pracht Aascheid Blankenberg Bitze Stromberg Alsen Hamm Der Romantische Rhein – Tourist-Informationen Brenig Vilich Hangelar Birlinghoven Per Fahrrad durch MitEhrenhausen Aufstiegshilfen vom Mittelscheid Käsberg RB Unterwegs mit Rad, Bus und Bahn zwischen Rheindorf Dambroich Kocherscheid §¦ Holzlar Lascheid Breitscheidt Söven Lanzenbach Süchterscheidt Roder Kratzhausen Bonn, Koblenz und Mainz/Wiesbaden Kuchhausen für Entdecker und Genießer! am Romantischen Rhein! Alfter Beuel Pützchen Rott Bierth das Mittelrheintal Mittelrheintal Breitscheidtauf die Höhen Obenroth Niederirsen Weißenbrüchen Olsdorf Bonn-Beuel Hoholz Fernegierscheid Rauschendorf Hofen Hove Lichtenberg Schaden Marienthal Kloster Wein, Kultur und eine atemberaubende Landschaft: Der Rhein Dieses Faltblatt enthält vor allem Informationen rund um das Bonn Hbf Küdinghoven Roleber Jährlich „erfahren“ es zahlreiche Radler: Nur das Rad ermöglicht RechtsOlsen undBirkenbeul links des Rheins in seinem tiefen Canyon
    [Show full text]
  • Verbandsordnung Des Kindertagesstätten-Zweckverbandes Simmern-Rheinböllen Vom 04.11.2019 Zuletzt Geändert Durch Die 1
    Verbandsordnung des Kindertagesstätten-Zweckverbandes Simmern-Rheinböllen vom 04.11.2019 zuletzt geändert durch die 1. Änderung der Verbandsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.01.2021 (durchgeschriebene Fassung) Präambel Die Trägerschaft der Kindertagesstätten ist in den Verbandsgemeinden Rheinböllen und Simmern unterschiedlich geregelt. So stehen die kommunalen Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Rheinböllen in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Rheinböllen. Die kommunalen Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Simmern dagegen stehen in der originären Trägerschaft der Ortsgemeinden, der Stadt Simmern bzw. bei dem Zweckverband Kindergarten Biebertal. Im Zuge der Fusion der beiden Verbandsgemeinden zur neuen Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen wurde die Zusammenführung der unterschiedlichen Modelle vereinbart. Mit der Gründung des Kindertagesstätten- Zweckverbandes soll diesem Umstand nun Rechnung getragen werden. Mit dieser Verbandsordnung wird in einem ersten Schritt der gemeinsame Betrieb und die Trägerschaft geregelt. Um langfristig zu einer gemeinsamen Finanzierung des Zweckverbandes zu gelangen, sollen zunächst die ungedeckten Personalkosten nach § 12 des Kindertagesstättengesetzes sowie die den Kindertagesstätten zur Verfügung gestellten Budgets nach einem einheitlichen Abrechnungsschlüssel auf alle Mitglieder umgelegt werden. Hinsichtlich der Kosten für Betrieb und Unterhaltung der Gebäude sowie der Investitionskosten sollen die bisherigen Abrechnungsmodelle zunächst beibehalten werden um nach einem
    [Show full text]
  • Fronhofen: Ein Dorf Steckt Voller Energie Im Alter Zu Hause Leben M Rheinböllen
    NR. 158 . SAMSTAG, 9. JULI 2016 Hunsrück SEITE 21 Kompakt Fronhofen: Ein Dorf steckt voller Energie Im Alter zu Hause leben M Rheinböllen. Der Verbandsge- Klimawandel meinderat Rheinböllen tagt am Hunsrückgemeinde nimmt bereits ihr zweites Nahwärmenetz in Betrieb –Gedenken an Günter Steffens Donnerstag, 14. Juli, ab 17 Uhr im Rathaus. Auf der Tagesordnung Von unserem Redakteur stehen unter anderem die Einrich- Markus Lorenz tung eines Begegnungscafés für Flüchtlinge, der Jahresbericht 2015 M Fronhofen. Seinen Betrieb hat „Im Alter zu Hause leben“ sowie das zweite Nahwärmenetz in der die Fortschreibung des Flächen- Gemeinde Fronhofen bereits im nutzungsplans der VG „Heizzent- vergangenen Jahr aufgenommen, rale Nahwärme Ellern“. mit der Fertigstellung des Heiz- hauses am Donnerstag folgte ges- Fledermäuse besuchen tern Nachmittag die offizielle In- betriebnahme des Projekts: 37 M Hunsrück. Die zertifizierten Na- Haushalte im 233 Einwohner zäh- tur- und Landschaftsführer des lenden Ort werden nun durch Naturcamps Hunsrück gehen wie- nachwachsende Holzhackschnitzel der mit Eichhörnchen Ise in die aus der Region mit Wärme ver- Natur. Am Dienstag, 12. Juli, er- sorgt. Bürgermeister Dirk Klöckner kundet Beate Thome von 20 bis begrüßte zum Festakt unter ande- 21.30 Uhr in einer Fledermausex- rem seine amtierenden und ehe- kursion das Merxheimer Nachtle- maligen Kollegen Volker Wichter ben. Das Angebot richtet sich an (Neuerkirch) und Aloys Schneider Kinder im Alter von 6 bis 14 Jah- (Külz), die zumindest innerhalb der ren. Die Teilnahme kostet 4 Euro Verbandsgemeinde Simmern als für Kinder, 8 Euro für Erwachsene und 14 Euro für Familien. Ta- schenlampe nicht vergessen. Der „Was in den vergangenen Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
    [Show full text]
  • Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Rheinböllen Nr
    Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Rheinböllen Nr. 8/2021 vom 05.09.2021 -10.10.2021 Einzelpreis: 0,50 € Am Tag der heiligen Hildegard (17. September) sind Bruder Johannes und ich mit einer Pilgergruppe in Burgund. Und deshalb schreibe ich einige Zeilen über diese Heilige in unserem Pfarrbrief. Hildegard war eine bemerkenswerte Frau. Sie ist allein deshalb bemerkens- wert, weil sie sich in der damaligen Zeit Gehör verschafft hat und auch ihre Zeit entscheidend mitgeprägt hat. Es war eine Zeit, in der Kaiser und Papst um Macht und Einfluss stritten. Es war eine Zeit, in der viele Menschen in Kreuzzüge zogen. Es war eine Zeit, in der es auch innerhalb der damaligen abendländischen Kirche viele Streitereien gab. Es war eine Zeit, in der die heilige Hildegard vielen Menschen Weisung und Orientierung gab. Es war eine Zeit, in der Hildegard große Teile des Wissens der damaligen Zeit in sich vereinen konnte und ihre Neugier und Urteilsgabe neue Erkenntnisse hervorbrachte. © Foto des Hildegard Forums der Kreuzschwestern – Rochusberg Bingen Und damit bin ich bereits bei ei- nem wichtigen Punkt, den die hei- lige Hildegard derzeit so beliebt macht. Denn Hildegard war je- mand, der es verstand ganzheit- lich zu leben. Wir kennen viele Spezialisten, die in ihrem Fachge- biet Großes leisten. Aber ihre Fachgebiete beschreiben oft nur einen kleinen Ausschnitt der Wirklichkeit. Und unser eigenes Leben kennt inzwischen so viele Teilbereiche, dass wir oft das wirklich Wichtige, das Ganze, gar nicht mehr im Blick haben können und uns in unwichtigen Dingen verlie- ren. Hildegard jedoch hatte Alles irgendwie im Blick. Und sie hatte einen Ausgangspunkt, von dem aus sie das Leben deutete: von Gott her.
    [Show full text]
  • BEBAUUNGSPLAN: "GEISSENBITZEN" Gemäß § 13B Baugb
    Ortsgemeinde Fronhofen Begründung zum Bebauungsplan „ Geissenbitzen “ Anlage 1 ORTSGEMEINDE FRONHOFEN Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen Rhein-Hunsrück-Kreis BEBAUUNGSPLAN: "GEISSENBITZEN" gemäß § 13B BauGB Anlage 1: Begründung zum Bebauungsplan (Fassung November 2020) Ingenieurbüro Reuter & Ternes Hauptstraße 17 , 56 290 Beltheim Tel.: 0 6762/409893 Fax.: 0 6762/40 9894 mail@reuter -ternes.de 1 Ortsgemeinde Fronhofen Begründung zum Bebauungsplan „ Geissenbitzen “ Anlage 1 1. Erforderlichkeit der Planung / Aufstellungsbeschluss 1.1 Allgemeines Die Ortsgemeinde Fronhofen plant die Neuausweisung von Wohnbauflächen. Dabei soll ein Flächenareal westlich der Ortslage entwickelt werden. Hierzu soll im Bereich ‚Geissenbitzen‘, eine Fläche, die derzeit landwirtschaftlich ge- nutzt wird als Allgemeines Wohngebiet festgesetzt werden. Der Geltungsbereich weist eine Fläche von ca. 0,9 ha auf. Der Planbereich grenzt unmittelbar an das NBG „Klopp“ und an die Ortsstraße „Klopp“ mit der dort bestehenden Bebauung an. Anlass für die Ortsgemeinde die Ausweisung von Wohnbauflächen voranzutreiben ist die große Nachfrage nach Baugrundstücken. Aktuell liegen 2 konkrete Anfragen für Bauplätze außerhalb des bestehenden Neu- baugebietes vor. Da die Ortsgemeinde Fronhofen nur noch über 2 eigene Bauflächen verfügt für die es bereits Kaufinteressenten gibt, in der Gemeinde jedoch weiterer Wohnbedarf besteht, muss dieser als dringend eingestuft werden. Zur Deckung dieses dringenden Wohnbedarfs, der nicht im Bestand befriedigt werden kann, hat die Ortsgemeinde Fronhofen die Aufstellung des Bebauungsplans "Geis- senbitzen" beschlossen. Hierdurch soll der bestehende Bedarf zügig befriedigt wer- den. Die Größe des Plangebiets ist am längerfristigen Bedarf orientiert. Eine abschnittsweise Realisierung der Bebauung ist nicht vorgesehen. Insgesamt sollen 8 Bauplätze erschlossen werden (siehe Planzeichnung). 1.2 Bevölkerungsentwicklung Nach den Daten des statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz verläuft die Bevölke- rungsentwicklung von Fronhofen relativ konstant.
    [Show full text]
  • Damscheid Im Historischen Ortslexikon
    DAMSCHEID Gem. (VG St. Goar-Oberwesel) (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“) 1. 1256 Joh(ann)es de Damescheit1; 1286 Emmelma(n)nu(m) de Dameseit2; 1385 Damescheid3; 1424 Damscheid4; 1587 Dambscheitt5; 1675/ca. 1700 Daemscheidt6; 1788 Damscheid7. – Etym.: mhd. *dame ‘Damhirsch’ + -scheid ‘bewaldeter Höhenrü- cken’. 2.1 TK 25 5812, H. 330-350 m; Hanglage an den Ausläufern des ö. Hunsrücks zum Mittelrhein zw. Niederbach u. Oberbach (l. zum Rhein bei Oberwesel). – Naturräuml. Einheit Rhein-Hunsrück. 2.2 1985 im O. StrGabelung der K 92 nach Oberwesel u. der K 127 nach Nieder- burg-St. Goar. Anschl. an die L 220 zum AutobahnAnschl. Laudert (A 61). 2.3 1759 1784 1795 1799 1885 1925 1950 1961 1968 19878 30 69 52 52 97 89 90 103 106 135 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 146 148 153 164 177 182 183 Siedlungsform 1950 mehrzeiliges Straßendorf. 2.4 Ca. 1720 83.600 Rut. Acker-, 36.680 Rut. Wiesenland, 231.400 WeinSt.;9 1788 24.384 WeinSt. 1. Klasse, 31.634 2. Klasse, 175.400 3. Klasse; 79 Mg. 60 Rut. 4 Schuh Ackerland 1. Klasse, 126 Mg. 72 Rut. 12 Schug 2. Klasse, 362 Mg. 52 Rut. 3. Klasse; 15 Mg. 104 Rut. 4 Schug Wiesenland 1. Klasse, 14 Mg. 135 Rut. 2. Klasse, 198 Mg. 94 Rut. 4 Schuh 3. Klasse.10 1797 57 Mg. 136 Rut. 9 Schuh Weinberge, 517 Mg. 135 Rut. Ackerland, kein Grabfeld, 229 Mg. 13 Rut. 8 Schuh Wiesen;11 1799 90 ha Acker, 8 ha Weinberge, 18 ha Wiesen, 11 ha Wildland, 7 ha Wald;12 1885 1515 ha (266 ha Acker, 100 ha Wiesen, 993 ha Wald);13 1928 1514,9 ha;14 1950 1515 ha (360 ha Wald); 1960 342 ha Wald, ha 1004 GemWald; 1961 1515 ha (1018 ha Wald); 1980/85/88 1510 ha.
    [Show full text]
  • April – Juni 2014 Lasst Euch Selbst Als Lebendige Steine Zu Einem
    April – Juni 2014 Lasst euch selbst als lebendige Steine zu einem geistigen Haus erbauen, zu einer Priesterschaft, die Gott geweiht ist. (1. Petrus 2, 4-5) Inhalt Angedacht ........................................................................................................... 2 Ein "zu früh" gibt es nicht ................................................................................... 4 Pfalzfelder Kaffeestubb' ...................................................................................... 5 Konfirmation in Pfalzfeld und Badenhard .......................................................... 6 Termine der Frauenrunde Pfalzfeld .................................................................... 7 Presbyterwanderung .......................................................................................... 8 Die Zehn Gebote – Wo kommen sie her? ........................................................... 9 Abwechslungsreiche Kar- und Ostergottesdienste in Emmelshausen und Buchholz! .......................................................................................................... 10 Konfirmation in Emmelshausen und Buchholz ................................................. 12 Eine Thomasmesse zum Leben nach dem Tod ................................................. 13 Geburtstage April und Mai ............................................................................... 14 Gottesdienstplan .............................................................................................. 15 Geburtstage im Juni .........................................................................................
    [Show full text]
  • P Ingstsegen Wie Eine Taube Sendet Die Weisheit Ihren Segen Auf Ihre Töchter Und Söhne. Das Feuer Ent- Lammt Und Der Geist Bl
    Einzelpreis 0,50 € Ausgabe Nr. 5 1. Juni 2019 bis 28. Juni 2019 Liebfrauen/St. Marn St. Alban St. Stephan St. Johannes d. Täufer St. Goar Oberwesel Perscheid Niederburg Damscheid St. Goar Pingstsegen Wie eine Taube sendet die Weisheit ihren Segen auf ihre Töchter und Söhne. Das Feuer ent- lammt und der Geist blitzt auf. Der Sturmwind jagt altes Laub durch bröckelnde Gemäuer. Pingsten heißt: Segen für neue Wege zu Gott! Hanna Strack © jeacobs1990 / Pixabay.com ‐ Lizenz Liebe Mitchristen, in Dankbarkeit dürfen wir auf die Freuen dürfen wir uns auch auf das Gottesdienste in der Hl. Woche zurück- Fronleichnamsfest. In unserer Pfarrei- blicken. Viele haben die Gottesdienste engemeinschaft wird es vier Fronleich- mitgefeiert und gestaltet. Dadurch wurde namsprozessionen geben. An Fronleich- unser Glauben gestärkt. nam wird die große Bedeutung der Die beiden Erstkommunionfeiern Eucharistie deutlich. waren nicht nur für die Kinder, sondern Auf die Begegnungen mit Ihnen freuen auch für die Familien und die ganze wir uns. Pfarreiengemeinschaft eine besondere Im Namen des Seelsorgeteams Erfahrung. Der Weg geht weiter. Die Kinder brauchen unser Glaubensvorbild Ihr Pastor und wir Erwachsene brauchen die Spontanität und die Fragen der Kinder. Die Kirche feiert fünfzig Tage lang Manfred Weber Ostern. Der Glaube der Christen ist der Glaube an die Auferstehung Christi. Innerhalb dieser Zeit kommt der Pfingst- novene eine besondere Bedeutung zu. Die neun Tage zwischen Christi Himmel- fahrt und Pfingsten sind durch ein intensives Beten um den Hl. Geist geprägt. Diesem Gebet ist Erhörung zu- gesagt. Jesus sagt: „Wenn nun schon ihr, die ihr böse seid, euren Kindern gebt, was gut ist, wieviel mehr wird der Vater im Himmel den Heiligen Geist denen geben, die ihn bitten.“ (Lk 11,13) Der Hl.
    [Show full text]
  • Rhein-Hunsrück District - from Energy Importer to Energy Exporter!
    Rhein-Hunsrück District - from energy importer to energy exporter! The part of the districts and local communities in the energy turnaround LECo Study Tour to the Rhein-Hunsrück District, climate protection manager Mr. Frank-Michael Uhle, 12th November 2018, Kirchberg Introduction Rhein-Hunsrück District Germany 102.000 inhabitants Area: 991 km² 137 settlements (75% with less than 500 inhabitants) Rhineland-Palatinate Frank-Michael Uhle Dipl.-Ing. (FH) Architect Climate protection manager District administration of the district of Rhein-Hunsrück Ludwigstraße 3-5, 55469 Simmern, Rhineland-Palatinate, Germany Phone: +49(0)6761 82611 Email: [email protected] Portrait: Hearts & Minds / DifU LECo Study Tour to the Rhein-Hunsrück District, climate protection manager Mr. Frank-Michael Uhle, 12th November 2018, Kirchberg 2 District administration of the Introduction district of Rhein-Hunsrück The District Administration of the district of Rhein-Hunsrück Head of district authority Dr. Marlon Bröhr (CDU) approx. 450 employees, thereof 5 in the administration management 17 department managers 282 in the base administration 12 junior employees further staff: music school of the district, janitors, secretariats and eventually cleaning staff at schools LECo Study Tour to the Rhein-Hunsrück District, climate protection manager Mr. Frank-Michael Uhle, 12th November 2018, Kirchberg Rural structured district 45% forest area 42% agriculture (110 agricultural enterprises with more than 100 ha, another 708 agricultural enterprises with less than 100 ha) Middle rhine valley 2 Million overnight-stays per year viticulture Historical Heritage UNESCO World Heritage Overview 1. Keeping up the same old energy politics? 2. 290 million € currently spent on energy imports 3. Examples of renewable energy 4.
    [Show full text]
  • Gott Will, Dass Wir Fröhlich Sind, Und Hasst Die Traurigkeit. Denn Wenn Er Wollte, Dass Wir Traurig Sein Sollten, Gäbe Er N
    Einzelpreis 1,00 € Ausgabe Nr. 6 03. Juli bis 29. August 2021 Liebfrauen/St. Martin St. Alban St. Stephan St. Johannes d. Täufer St. Goar Oberwesel Perscheid Niederburg Damscheid St. Goar Gott will, dass wir fröhlich sind, und hasst die Traurigkeit. Denn wenn er wollte, dass wir traurig sein sollten, gäbe er nicht die Sonne, Mond und die Früchte der Erde, gäbe er Finsternis, ließe nicht mehr die Sonne auf- gehen und den Sommer zurück- kehren. Martin Luther Gott will, dass wir fröhlich sind Die Ferien stehen vor der Tür. Wahrscheinlich wurden sie von vielen noch nie so ersehnt wie in diesem Jahr nach mehr als einem Jahr Pan- demie und Einschränkungen. Gott hat uns die Zeit geschenkt. Von Eile hat er nichts gesagt, so heißt eine alte Weisheit. Es ist auch eine Kunst, freie Zeit richtig zu nutzen und nicht mit allen möglichen Aktivitäten vollzustopfen. Es sollte schon ein Unterschied sein zwischen den Anforderungen des Schul- und Berufsle- bens und der freien Zeit. Schließlich will Gott, dass wir fröhlich sind. In diesem Jahr lesen wir das Markusevangelium in den Sonntagsgottes- diensten. Es eignet sich besonders, dass Sie es auch für sich allein lesen. Vielleicht finden Sie ja eine Bibel an ihrem Urlaubsort vor oder zuhause. Lesen Sie einmal das ein oder andere Kapitel. Meist erschließt sich das Verständnis nach einigem Nachdenken von selbst. Schrittweise wollen wir die Zahl der Gottesdienste etwas erhöhen, mit den Werktagsgottesdiensten haben wir ja bereits wieder begonnen. Die Zahl der Gottesdienste hängt auch davon ab, wie sie nach dem Ende der Einschränkungen angenommen werden. Noch ist dieses Ende nicht in Sicht.
    [Show full text]
  • Wernerkapelle in Womrath
    Jahrgang 51 DONNERSTAG, 07. Januar 2021 Nummer 1 Wernerkapelle in Womrath Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach, Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohrschied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich. Sprechzeiten der Verwaltung: montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30 – 12.00 Uhr, donnerstags (durchgehend) 8.00 – 18.00 Uhr; Einwohnermeldeamt jeden 1. Samstag im Monat 9.00-12.00 Uhr; Telefon 0 67 63 / 910-0, Fax 0 67 63 / 910 699, www.kirchberg-hunsrueck.de, [email protected] @vgkirchberg Kirchberg/Hunsrück 2 Nr. 1/2021 Notrufe / Bereitschaftsdienste ■ Polizei, Verkehrsunfall, Überfall Betreuter Erinnerungstreffpunkt für Senioren und Seniorinnen im Erreichbarkeiten der Polizei Simmern Gesundheitszentrum Büchenbeuren. In dringenden Fällen: Notruf ............................................................... 110 Informationen Heike Wilhelm, Pflegedienstleitung In allen anderen Fällen: Tel........................................................................................ 06763-30110 Festnetz Schutz- und Kriminalpolizei ............................ 06761 / 921-0 E-mail [email protected]
    [Show full text]