DAMSCHEID Gem. (VG St. Goar-)

(Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“)

1. 1256 Joh(ann)es de Damescheit1; 1286 Emmelma(n)nu(m) de Dameseit2; 1385 Damescheid3; 1424 Damscheid4; 1587 Dambscheitt5; 1675/ca. 1700 Daemscheidt6; 1788 Damscheid7. – Etym.: mhd. *dame ‘Damhirsch’ + -scheid ‘bewaldeter Höhenrü- cken’. 2.1 TK 25 5812, H. 330-350 m; Hanglage an den Ausläufern des ö. Hunsrücks zum Mittelrhein zw. Niederbach u. Oberbach (l. zum Rhein bei Oberwesel). – Naturräuml. Einheit Rhein-Hunsrück. 2.2 1985 im O. StrGabelung der K 92 nach Oberwesel u. der K 127 nach Nieder- burg-St. Goar. Anschl. an die L 220 zum AutobahnAnschl. (A 61). 2.3 1759 1784 1795 1799 1885 1925 1950 1961 1968 19878 30 69 52 52 97 89 90 103 106 135

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 146 148 153 164 177 182 183

Siedlungsform 1950 mehrzeiliges Straßendorf. 2.4 Ca. 1720 83.600 Rut. Acker-, 36.680 Rut. Wiesenland, 231.400 WeinSt.;9 1788 24.384 WeinSt. 1. Klasse, 31.634 2. Klasse, 175.400 3. Klasse; 79 Mg. 60 Rut. 4 Schuh Ackerland 1. Klasse, 126 Mg. 72 Rut. 12 Schug 2. Klasse, 362 Mg. 52 Rut. 3. Klasse; 15 Mg. 104 Rut. 4 Schug Wiesenland 1. Klasse, 14 Mg. 135 Rut. 2. Klasse, 198 Mg. 94 Rut. 4 Schuh 3. Klasse.10 1797 57 Mg. 136 Rut. 9 Schuh Weinberge, 517 Mg. 135 Rut. Ackerland, kein Grabfeld, 229 Mg. 13 Rut. 8 Schuh Wiesen;11 1799 90 ha Acker, 8 ha Weinberge, 18 ha Wiesen, 11 ha Wildland, 7 ha Wald;12 1885 1515 ha (266 ha Acker, 100 ha Wiesen, 993 ha Wald);13 1928 1514,9 ha;14 1950 1515 ha (360 ha Wald); 1960 342 ha Wald, ha 1004 GemWald; 1961 1515 ha (1018 ha Wald); 1980/85/88 1510 ha. – Urkat. 1813.15 2.5 Wü. →St. Aldegund, →Udenweiler, →Neidersberg (?); 1950/61/70 Jagdhäuser (6/4/5 Ew.), Klöckners M. (Hs., 7/1/1 Ew.), WeilersM. (4/4/4 Ew.); Fabrik, ehem. Grube Beckersbruch. 3.1 D. liegt in einem Rodungsgebiet, das urspr. zu einem FiskalBez. um →Oberwesel geh. u. von dort aus besiedelt wurde. Geh. zum A. →Oberwesel, ObA. →; Ew. unterstanden kurtr. LdHoheit.16 1563 42 kurtr. Bür., 2 Unt. Herren v. Winneburg, 7 pfalzgfl. Unt. (zus. mit →).17 – 1798 franz. Commune im Kt. →Bacharach, Arr. ; 1800 Mairie →; 1816 preuß. Bgmei. Wie- belsheim; 1948 A. Oberwesel, Ldkr. St. Goar; 1969/70 VG Oberwesel, Rhein- Hunsrück-Kreis; 1972 VG St. Goar. 3.2 1930 AGer. →St. Goar, LdGer. Ko.18 3.3 1812/17 Dorf.19 4. 1257 Johann v. D. in SchenkungsUrk. an Kl. Eberbach als Zeuge erw.20 5.1 Gf. v. d. Leyen: HofBes. im 18. Jh. (Wü. →Udenweiler)21 Bes. von den Franz. En. 18. Jh. eingezogen, 1811 1 Objekt verst.22 – Herr Johann Osen v. →Oberwesel: 1477 Güter zu D. erw.23 – Herren v. Heydeck (Reichsritterschaft): 1724 Hof der Ma- ria Eleonore v. Heydeck erw.24 – Jesuiten/Köln: 1702 als GrundBes. erw.25 – Kl. Al- lerheiligen/→Oberwesel.26 – Kl. St. Martin/→Oberwesel: 1796 2 Äcker, 2 Wiesen.27 Bes. von den Franz. En. 18. Jh. eingezogen, 1805 1 Objekt verst.28 – Kurtr.: Verl. ei- ner Wiese 1473;29 WiesenBes. 1587;30 ca. 1720 mit 82.800 WeinSt. der größte GrundBes. in D.31 Bes. von den Franz. En. 18. Jh. eingezogen, 1804-1811 6 Objekte verst.32 – Stift Liebfrauen/→Oberwesel: Bes. von den Franz. En. 18. Jh. eingezogen, 1811 2 Objekte verst.33 – Ges. geistl. Bes. um 1720 24.832 WeinSt., 9.600 Rut. Acker- , 4.810 Rut. Wiesenland; ges. adl. Bes. 82.800 WeinSt., 5.380 Rut. Acker-, 5.000 Rut Wiesenland.34 – Stift St. Martin/Worms: 1650 Zinseinkünfte der Präsenz des Stifts (→Oberwesel).35 5.2 1258 Dekan von Liebfrauen/→Oberwesel ï des Weinzehnten; ï des Fruchtzehn- ten Dekan u. Kanoniker (ï St. Martin, 4/6 die PatrtHerren);36 1303 Stift St. Mar- tin/→Oberwesel ï des Zehnten (großer u. kleiner Weinzehnt – Rimpenzehnt, Frucht- zehnt, Haferzehnt);37 1406 Zehnt zu D., u. → als kurtr. L. im Bes. von Paul v. Waldeck38 15. Jh. →Oberwesel; ca. 1600 Dechanten von Liebfrauen u. St. Martin in →Oberwesel gem. Ø des kleinen Weinzehnten (Rimpenzehnt);39 nach 1610 Ø Bernhard v. ;40 1641 Dekan von Liebfrauen vom großen Frucht- u. großen Weinzehnten ï; ï vom kleinen Weinzehnten (Rimpenzehnt) u. dem kleinen Zehnten.41 1796 Pfarrer von St. Martin Kornzehnt (¼ vom geistl. Haufen) (Kohlsamenzehnt, Blutzehnt, Gemüsezehnt), Weinzehnt.42 5.3 1641 Präsenz des Liebfrauenstfts →Oberwesel Fastnachtshühner u. Kohlsamenzins.43 1788 Kurtr. Güterschatzung, Nahrung u. Schirmgulden.44 6.1 D. geh. urspr. zum PfarrBez. des Stifts St. Martin zu →Oberwesel. 1. Hä. 14. Jh. Pleban 45, 1336 als Fil. von St. Martin erw.46 Lt. VisitationsBer. 1392 Erhebung des Marienaltars in D. zu einem kirchl. Beneficium durch Eb. Werner von Tr.47 Einer der in Visit. von 1475 erw. 4 Kapläne wahrsch. Kaplan von D.48 VisitBer. von 1680 behandelt D. als selbst. Pfa.49 Zum Ksp. geh. →Wiebelsheim Kap. St. Petrus (1786 ei- gener Kuratvikar50), →Laudert (tr. Seite) Kap. St. Remigius (1786 erw.), im Wald WallfahrtsK. u. Einsiedelei →St. Aldegund (mit Marktplatz). En. 18. Jh. Erhebung zur PfarrK. 1787 im O. wohnender Priester erw.51 LangHs der K. 17. Jh., K. 1862 restau- riert.52 – 1802 als SukkursalPfa. im Kt. Bacharach zum Btm. Aachen;53 1807 Sukkur- salK. der KantonalK. Liebfrauen →Oberwesel mit →Wiebelsheim.54 1824 zum Btm. Tr., Dek. →St. Goar 2. Def.; 1827 3. Def.55, 1851 2. Def.56 PfarrBez. 1851 Wiebels- heim, LayenM., GringsM., AlbrechtsM.57 1952 D., Wiebelsheim mit KülzersM. – Pa- troz. St. Johannes Bapt.58 – Patrt. Pastor von St. Martin/Oberwesel.59 – 1884 Bruder- schaft Vom hl. Rosenkranz. 6.2 →St. Aldegund. 6.4 1885/1930 Ksp. →St. Goar; 1959 ev. Gem. Boppard.60 6.6 1808 1817 1851 1858 1885 1895 1925 1936 1946 1950 Kath. 342 454 450 499 507 525 549 489 488 Ev. - 2 3 2 1 3 20 Jud. 6 6 - - - - Sonst. - - -

1961 197061 Kath. 462 501 Ev. 18 18 Sonst. 8 8 7.1 WeinSt. ca. 1720/88 →2.4; 1949 27 ha Rebland; 1957 28,45 ha (=8,0% der landwirtschaftl. NutzFl.); 1964 18 ha; 1965 2.466 Obstbäume (vorw. Pflaumen, Zwet- schen...); 1971/72, 1979 23 ha Sonderkulturen. 7.2 19. Jh. Dachschieferabbau (Grube);62 1925/30 unterirdische Schiefergraube „Petersberg“ (12 Besch.);63 1949/50: Dachschiefergrube „Sophienberg“;64 Bergwerks- konzession „“ (Eisen).65 7.3 Markt →Oberwesel. 7.5 M. 1851 →6.1. – 1929 Branntweinbrennerei, Weinhandel;66 1952 -; 1964 64 WeinbauBetr.; 1980 Feuerwerkskörper, Kreditinstitute, Weinbau.67 7.6 1938 waren von 502 Ew. 328 Land- u. Forstwirtschaft, 40 Ind. u. Handw., 98 Handel u. Verkehr;68 Land- u. Forstwirtschaft 1949/50 94 Betr./665 ha BetrFl. (93/339 Landwirtschaft); 1960 65/648 (63/281); 1971/72 49/662 (48/280); 1979 45/605 (43/250). – Nichtlandwirtschaftl. Arbeitsstätten 1950 18 Betr./40 Besch. (8/16 Ind. u. Handw.); 1961 15/29 (5/11 Handw.); 1970 17/45; Handw. 1963 4 Betr./8 Besch. – Ar- beitsstätten/Besch. 1987 24/104 (dav. gewerbl. Land- u. Forstwirtschaft 1/1, verarbei- tendes Gewerbe 3/9, Baugewerbe 5/51, Handel 3/6, Verkehr u. Nachrichtenübermitt- lung 2/7, Kreditinstitute u. Versicherungsgewerbe 1/1, Dienstleistungen 4/12, Organi- sationen ohne Erwerbszweck 1/9, Gebietskörperschaften u. Sozialversicherung 4/8). 8.1 Nach 1700 erste Versuche, eine Schule einzurichten; im 18. Jh. mehrere Ma- gistri erw.69 1851 1 kath. Schule;70 1950/51 2-klass. kath. Volksschule, 2 Klassen, 75 Schül., 2 Lehr.; 1957/58 1-klass. kath. Volksschule, 1 Klasse, 34 Schül., 1 Lehr.; 1961 49 Schül.; 1974 -. 9. 1400 1563 1684 1702 1732 1743 1779 1787 1790 1792 1795 20 42 36 43 42 51 257 317 290 48 52 Bür. Bür. FSt. SPf. Fam. Fam. FSt. Bür.

1797 1798 1799 1808 1817 1828 1840 1844 1871 1885 1905 42 244 313 360 342 376 466 94 490 502 523 Fam.

1925 1939 1946 1950 1961 1970 1980 1985 1987 198971 526 502 492 508 480 527 511 513 523 520

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 542 609 624 651 680 688 675

10. HSAWi 22, 200; HALFER S.28 mit weiteren Belegen, JUNGANDREAS S.279. 2Ebd.; MittelrhReg IV, 1316; PAULY, Ochtendung, S.125. 3LAMPRECHT III, 213; PAULY, Ochtendung, S.125. 4FABRICIUS V, 2, S.146. 5LHAKo 1 C, 1740, fol.115. 6Sanson-Karte bzw. Jaillot-Karte: HELLWIG S.24 u. Nr.62.4. 7LHAKo 1 C, 12935, fol.7. 81759: SCHUG, Andernach, S.358; 1784: LHAKo 1 C, 12935, fol.34; 1795: LHAKo 631, 132, fol.5; 1799: Annuaire; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1930 S.112. Hausmarken 1724: LHAKo 655, 143, 3. 9REITZ S.22f., 25. Grundbuch 1666: LHAKo 1 C, 18613, S.175-381; Lagerbuch 1719: LHAKo 1 C, 15073. 10LHAKo 1 C, 12935, fol.7. 11LHAKo 1 C, 1733, fol.37v-38r. 12Annuaire. 13GemLexikon 1885 S.6. 14GemLexikon 1930 S.112. 15LHAKo 730, 522; ebd. KatMutterrolle 1819-42; GemKarte 1870; FlKarten 1863, 1869, 1870. KatÜ- bersichtskarte 1855/57: ebd. 702, 2104. 16ObABeschr. 1784: HEYEN, Kurtrier, S.116-18; 1789: FABRICIUS II, S.134. Schatzung 1583: LHAKo 638, 410; SchatzungsRegr.: LHAKo 1 C, 2061; Simpelbuch 1733-57: ebd. 18614. 17HEYEN, Kurtrier, S.113. 18GerAkten 18. Jh.: LHAKo 1 C, 1879, 16869, 17006. 191812: VerzBPR I, S.7*; 1817: RegBez.Coblenz S.12. KommunalVerw. der Gem. Anf. 19. Jh.: Bgmei. ′Wiebelsheim; LHAKo 655, 143 (Gem. D.) enthält 11 Akten (1724-1875), bes. GemBuch ab 1756 (VerzBLHAKo S.110); VerkProt. GemGüter 1813: LHAKo 256, 10563 (VerzBPR S.1159). 20MRUB III, 998; MittelrhReg III, 306; vgl. Anm. 1. 21Rhein.Ant. II, 7, S.284. 22Säkularisation II, 2, 4215; Angebote 1806-1811: 4205, 4208, 4212-14, 4216. 23LHAKo 1 A, 1595. 24BÖHN 1334; vgl. LHAKo Abt. 53 B.

25LHAKo 1 E, 1360, S.355; vgl. Rhein.Ant. II, 7, S.284. 26LHAKo Abt. 151. 27PAULY, Stifte, S.478. 28Säkularisation II, 2, 4201. 29LHAKo 1 A, 2956; RegEbbTr S.237. 30LHAKo 1 C, 1740, fol.115. 31REITZ S.22f. Oberweseler Kellereirechnung 1345/46: Lamprecht III, 295; Verz. der Einkünfte von Teilwingerten in D. 1779: LHAKo 1 C, 5630, S.66; vgl. Rhein.Ant. II, 7, S.284. 32Säkularisation II, 2, 4197f., 4202, 4219f., 4222; Angebote 1804-1811 ebd. 4200, 4203f., 4206, 4223; SCHIEDER/KUBE S.153 (insgesamt 18 Nationalgüter zur Verst. vorgesehen). 33Säkularisation II, 2, 4218, 4221; Angebote 1804-1811: 4199, 4207, 4209-11, 4217, 4224. 34REITZ S.22f., 25. Verk. von Teiltraubenrenten 1808: LHAKo 256, 10710 (VerzBPR IV, S.1184). 35PAULY, Stifte, S.477. 36PAULY, Stifte, S.356f. 37Ebd. S.470. 38RebEbbTr S.130; FABRICIUS V, 2, S.141. 39PAULY, Boppard, S.185 Anm.31. 40AFSN 8061 (Kloft I, S.54). 41PAULY, Stifte, S.360. 42Ebd. S.478f. 43Ebd. S.364. 44LHAKo 1 C, 12935, fol.7. 45PAULY, Geschichte 1988, S.58. 46PAULY, Stifte, S.307, 437. 47URGR VI, 846; RegEbbTr S.122. FABRICIUS V, 2, S.141; KREUZBERG S.20; MARX, Entwicklung, S.68; PAULY, Boppard, S.185. 48PAULY, Boppard, S.184; DERS., Geschichte 1966, S.315; DERS., Geschichte 1988, S.57f. 49MARX, Entwicklung, S.119; PAULY, Boppard, S.184; dagegen bei DERS., Geschichte 1966, S.315 als Fil. von ′ erw. KSachen 1719-82: LHAKo 1 C, 11697; kath. KBücher im BATr: Taufen 1719-, Heiraten 1714-, Begräbnisse 1713-98; BgmeiA./Standesamt St. Goar-Oberwesel: Taufen 1719- 76, 1782-98, Heiraten 1714-, Begräbnisse 1713-98 (KRUDEWIG S.20). 50EISMANN S.41. 51Pfarrerlisten: DE LORENZI S.218 (ab 1486); PAULY, Stifte, S.509f. (ab 1645). 52LEHFELDT S.590. 53Vermögensangelegenheiten der kath. Pfa. 1807: LHAKo 256, 8663 (VerzBPR S.867). 54PAULY, Geschichte 1988, S.65. 55BLATTAU VIII, 37. 561827: BLATTAU VIII, 37; 1851: Schematismus S.125. 57Schematismus S.125. 581396: URGR VI, 846; 1656: Pouillés S.172; 1680, 1952: PAULY, Ochtendung, S.132; 1952: Hb.Btm.Tr. S.333. 591656: Pouillés S.172; ca. 1700: ebd. S.178; 18. Jh.: ebd. S.193. 60Synodalbuch S.41. 611808: DokGjüdBev V, S.28; 1817: RegBez.Coblenz S.12; 1851: Schematismus S.125; 1885: Gem- Lexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1930 S.112. 62DUNKER S.24.

63SCHMITT S.516. 64ROSENBERGER S.55. 65Ebd. S.356. 66Reichsadreßbuch. 67Firmenhandbuch 1980. 68BAUMGARTEN S.148. 69SCHUG, Andernach, S.359f. 70Schematismus S.124. 711400, 1563, 1684, 1732, 1787, 1844: SCHUG, Andernach, S.358; 1563 (dav. 3 Witwen, zusätzlich 9 Unt. fremder Hrsch. zus. mit ′Birkheim), 1787 (290 Ew.): HEYEN, Kurtrier, S.113; 1702: LHAKo 1 E, 1360, S.354f.; 1743 (dazu 13 Witwer/Witwen): ebd. 599, S.1423f.; 1779: LHAKo 1 C, 5630, S.86; 1790: ebd. 12924, S.10; 1792: ebd. 1733, fol.25r; 1795: LHAKo 631, 132, fol.5; 1797: ebd. fol. 39r; 1798: LHAKo 631, 132, fol.1; 1798: Recueil S.82 (313 Ew.); DANIELS VI, S.513; 1799: Annuaire; 1808: Hb.Landleute S.198; 1817: RegBez.Coblenz S.12; 1828: RESTORFF S.599; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1930 S.112. Grundbuch 1666 enthält auch Namen der Bürger: LHAKo 1 C, 18613, S.175-381.

DEHIO S.194. ì DE LORENZI S.216-18. ì J. L. A. HOMMER (1760-1836), Pfarrgeschichte von D. u. ′Wiebelsheim. Msk. im BATr 95/323. ì LEHFELDT S.590. ì SCHUG, Andernach, S.353-62.