Damscheid Im Historischen Ortslexikon
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd
Gerressen Müllekoven Meindorf Mülldorf Niederhalberg Hombach Roth Weldergoven Bourauel Saal Eitorf Windeck Opsen Locksiefen RE · RB Lauthausen Oberauel Obernau ¢« § RE Halft Herchen Richtung Köln Hersel Richtung Köln Niederpleis Richtung Köln Kelters RE Fähre RE Dersdorf · RB ICE-Strecke Imhausen Hennef (Sieg) Au (Sieg) Buschdorf St. Augustin Herchen Leuscheid RE Greuelsiefen Untenroth Eitorf Geilhausen Bornheim Graurheindorf Geislar Huckenbröl Dahlhausen Roisdorf Niederberg Hennef (Sieg) Stein Radkarte Romantischer Rhein aldorf Botzdorf Geisbach Hohegrete Tannenbusch Pracht Aascheid Blankenberg Bitze Stromberg Alsen Hamm Der Romantische Rhein – Tourist-Informationen Brenig Vilich Hangelar Birlinghoven Per Fahrrad durch MitEhrenhausen Aufstiegshilfen vom Mittelscheid Käsberg RB Unterwegs mit Rad, Bus und Bahn zwischen Rheindorf Dambroich Kocherscheid §¦ Holzlar Lascheid Breitscheidt Söven Lanzenbach Süchterscheidt Roder Kratzhausen Bonn, Koblenz und Mainz/Wiesbaden Kuchhausen für Entdecker und Genießer! am Romantischen Rhein! Alfter Beuel Pützchen Rott Bierth das Mittelrheintal Mittelrheintal Breitscheidtauf die Höhen Obenroth Niederirsen Weißenbrüchen Olsdorf Bonn-Beuel Hoholz Fernegierscheid Rauschendorf Hofen Hove Lichtenberg Schaden Marienthal Kloster Wein, Kultur und eine atemberaubende Landschaft: Der Rhein Dieses Faltblatt enthält vor allem Informationen rund um das Bonn Hbf Küdinghoven Roleber Jährlich „erfahren“ es zahlreiche Radler: Nur das Rad ermöglicht RechtsOlsen undBirkenbeul links des Rheins in seinem tiefen Canyon -
Ehrenmedaille Der VG Emmelshausen: Ehrenamtlich Tätige Werden Ausgezeichnet
Ehrenmedaille der VG Emmelshausen: Ehrenamtlich Tätige werden ausgezeichnet 06.01.2019, 19:19 Uhraktualisiert: 06.01.2019, 19:25 Uhr Bürgermeister Peter Unkel nutzte die Gelegenheit des letzten Neujahrsempfangs der VG Emmelshausen, um Bürger für ihren beispielhaften Einsatz zugunsten des Gemeinwesens in der Region mit der Ehrenmedaille der Verbandsgemeinde auszuzeichnen. „Es ist heute das letzte Mal, dass diese Medaille verliehen wird“, machte Unkel angesichts der bevorstehenden Fusion mit der VG St. Goar–Oberwesel deutlich. Ehrenamtlich Engagierte in Vereinen, bei sozialen Projekten oder in der Städtepartnerschaft erhielten die Ehrenmedaille der Verbandsgemeinde. Foto: Charlotte Kräme Zunächst geehrt wurden aktive oder ehemalige Ortsbürgermeister und Ratsmitglieder, die sich seit weit mehr als 20 Jahren für ihre Heimatgemeinde einsetzen. „Das ist zweifellos eine außerordentliche ehrenamtliche Leistung, die sehr viel Einsatzbereitschaft erfordert“, lobte der Verbandsgemeindechef Edmund Busch (Ney), Rainer Martin (Niedert), Heribert Müller (Bickenbach), Bernhard Münnig (Birkheim) und Udo Voell (Hungenroth). Ebenfalls geehrt wurden Franz Braun, Hermann-Josef Breder, Hans-Wilhelm Düffels, Klaus Graeff, Norbert Kleemann, Karl Kremer, Waldemar Schneider, Karl-Heinz Vogt und Günter Wölbert, die sich ebenfalls mehrere Jahrzehnte als Ratsmitglieder in den Gemeinden und der Verbandsgemeinde engagiert haben. Auch dies sei eine stolze ehrenamtliche Leistung, die mit viel Einsatz und Opferung von Freizeit verbunden sei, dankte Unkel den Engagierten. Doch nicht nur denjenigen, die sich im kommunalen Bereich für die VG engagieren, wollte Unkel bei diesem Neujahrsempfang danken. So bat er das Ehepaar Elke und Fred Lübbert auf die Bühne. Elke Lübbert ist Chefin der Tafel Emmelshausen, ihr Ehemann Fred Lübbert engagiert sich als Vorsitzender des AWO-Ortsverbands im sozialen Bereich. „Sie beide bilden ein engagiertes Team und unterstützen sich gegenseitig bei ihrem großen ehrenamtlichen Engagement“, sagte Unkel. -
P Ingstsegen Wie Eine Taube Sendet Die Weisheit Ihren Segen Auf Ihre Töchter Und Söhne. Das Feuer Ent- Lammt Und Der Geist Bl
Einzelpreis 0,50 € Ausgabe Nr. 5 1. Juni 2019 bis 28. Juni 2019 Liebfrauen/St. Marn St. Alban St. Stephan St. Johannes d. Täufer St. Goar Oberwesel Perscheid Niederburg Damscheid St. Goar Pingstsegen Wie eine Taube sendet die Weisheit ihren Segen auf ihre Töchter und Söhne. Das Feuer ent- lammt und der Geist blitzt auf. Der Sturmwind jagt altes Laub durch bröckelnde Gemäuer. Pingsten heißt: Segen für neue Wege zu Gott! Hanna Strack © jeacobs1990 / Pixabay.com ‐ Lizenz Liebe Mitchristen, in Dankbarkeit dürfen wir auf die Freuen dürfen wir uns auch auf das Gottesdienste in der Hl. Woche zurück- Fronleichnamsfest. In unserer Pfarrei- blicken. Viele haben die Gottesdienste engemeinschaft wird es vier Fronleich- mitgefeiert und gestaltet. Dadurch wurde namsprozessionen geben. An Fronleich- unser Glauben gestärkt. nam wird die große Bedeutung der Die beiden Erstkommunionfeiern Eucharistie deutlich. waren nicht nur für die Kinder, sondern Auf die Begegnungen mit Ihnen freuen auch für die Familien und die ganze wir uns. Pfarreiengemeinschaft eine besondere Im Namen des Seelsorgeteams Erfahrung. Der Weg geht weiter. Die Kinder brauchen unser Glaubensvorbild Ihr Pastor und wir Erwachsene brauchen die Spontanität und die Fragen der Kinder. Die Kirche feiert fünfzig Tage lang Manfred Weber Ostern. Der Glaube der Christen ist der Glaube an die Auferstehung Christi. Innerhalb dieser Zeit kommt der Pfingst- novene eine besondere Bedeutung zu. Die neun Tage zwischen Christi Himmel- fahrt und Pfingsten sind durch ein intensives Beten um den Hl. Geist geprägt. Diesem Gebet ist Erhörung zu- gesagt. Jesus sagt: „Wenn nun schon ihr, die ihr böse seid, euren Kindern gebt, was gut ist, wieviel mehr wird der Vater im Himmel den Heiligen Geist denen geben, die ihn bitten.“ (Lk 11,13) Der Hl. -
Gott Will, Dass Wir Fröhlich Sind, Und Hasst Die Traurigkeit. Denn Wenn Er Wollte, Dass Wir Traurig Sein Sollten, Gäbe Er N
Einzelpreis 1,00 € Ausgabe Nr. 6 03. Juli bis 29. August 2021 Liebfrauen/St. Martin St. Alban St. Stephan St. Johannes d. Täufer St. Goar Oberwesel Perscheid Niederburg Damscheid St. Goar Gott will, dass wir fröhlich sind, und hasst die Traurigkeit. Denn wenn er wollte, dass wir traurig sein sollten, gäbe er nicht die Sonne, Mond und die Früchte der Erde, gäbe er Finsternis, ließe nicht mehr die Sonne auf- gehen und den Sommer zurück- kehren. Martin Luther Gott will, dass wir fröhlich sind Die Ferien stehen vor der Tür. Wahrscheinlich wurden sie von vielen noch nie so ersehnt wie in diesem Jahr nach mehr als einem Jahr Pan- demie und Einschränkungen. Gott hat uns die Zeit geschenkt. Von Eile hat er nichts gesagt, so heißt eine alte Weisheit. Es ist auch eine Kunst, freie Zeit richtig zu nutzen und nicht mit allen möglichen Aktivitäten vollzustopfen. Es sollte schon ein Unterschied sein zwischen den Anforderungen des Schul- und Berufsle- bens und der freien Zeit. Schließlich will Gott, dass wir fröhlich sind. In diesem Jahr lesen wir das Markusevangelium in den Sonntagsgottes- diensten. Es eignet sich besonders, dass Sie es auch für sich allein lesen. Vielleicht finden Sie ja eine Bibel an ihrem Urlaubsort vor oder zuhause. Lesen Sie einmal das ein oder andere Kapitel. Meist erschließt sich das Verständnis nach einigem Nachdenken von selbst. Schrittweise wollen wir die Zahl der Gottesdienste etwas erhöhen, mit den Werktagsgottesdiensten haben wir ja bereits wieder begonnen. Die Zahl der Gottesdienste hängt auch davon ab, wie sie nach dem Ende der Einschränkungen angenommen werden. Noch ist dieses Ende nicht in Sicht. -
Kehrbezirke-Übersicht Stand 02 2021.Xlsx
Liste der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (Stand Februar 2021) Gemeinde Vorname Name PLZ Wohnort Straße Telefon Fax E-Mail Kehrbezirk Alterkülz Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Altlay Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Altweidelbach Bernd Rosenbach 55471 Kümbdchen In der Au 6 06761 6985 06761 961139 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis IV Argenthal Frank Rühl 55469 Niederkumbd Auf der Poßwies 11 06761 9128157 06761 9128158 buero.schornsteinfeger-frankruehl.de Rhein-Hunsrück-Kreis IX Badenhard Oliver Kammermayer 55494 Rheinböllen Simmerner Straße 15 06764 7491342 06764 74922219 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis II Bärenbach Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belg Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belgweiler Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Bell Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Hundheim Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Krastel Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten -
Scho-Sdz Last Updated 5 June 2016
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Scho-Sdz last updated 5 June 2016 SchockFN{Johannes}: listed in the Bergdorf 1858 census (KS:667) without origin, however, their origin in Abstatt, Heilbronn [Amt], Wuerttemberg was proven by the GCRA using FHL(1,187,120). See the GCRA book for more details. SchockFN{Jakob Friedr.}: said by the 1816 Glueckstal census (KS:678, 434) to be fromUC Buttenhausen, Muensingen [Amt], Wuerttemberg. Also spelled Scheck. See the GCRA book for a bit more information. SchockFN{Gottlieb}: lived for a time in Glueckstal, but the CGRA could find no origin; see their book for detail. Schock/Schorch{Christina Magdalena}: using LDS Film #1184767 and other primary souces Corina Hirt and Jerry Amen found that she was born 4 Nov 1719 to Schock{J.Adam} and wife Bigler{A.Barbara}, and in Weiler on 15 July 1738. Schoeckingen, Leonberg [Amt], Wuerttemberg: is 3.5 miles N of Leonberg city. -
Die Letzten Werden Die Ersten Sein Juli 2017 September 2017
Juli 2017 bis September 2017 Die Letzten werden die Ersten sein Inhalt Angedacht ........................................................................................................... 2 Pilgern auf den Spuren Martin Luthers .............................................................. 3 Evangelischer Kirchentag 2017 ........................................................................... 5 Ökumenische Fahrt zum Christusfest nach Koblenz .......................................... 7 Gute-Nacht-Kirche in den Sommerferien ......................................................... 10 „Gute-Frage!“-Gottesdienst am 16. Juli ........................................................... 11 „Lesen im Gottesdienst“: Die ganze Gemeinde ist berufen! ............................ 13 Reformationsfest am 31. Oktober 2017 in Buchholz ....................................... 14 Geburtstage im Juli 2017 .................................................................................. 15 GEBURTSTAGE IM August 2017 ........................................................................ 15 GEBURTSTAGE IM SEPTEMBER 2017 ................................................................ 16 Gottesdienstplan Juli - September 2017 .......................................................... 17 Freud und Leid in der Gemeinde ...................................................................... 19 1. Oktober: Erntedankfest in Pfalzfeld ............................................................. 20 Gemeindefest in Badenhard – Ein Rückblick ................................................... -
Mir Tours & Services
MOTORHOME-, CARAVAN-, CULTURE- & ADVENTURE-TOURS Mir Tours & S e r v i c e s About Mir Tours - for all kind of camping vehicles - organized tours since 1990 - individual tours available Popular European Tours Karelia, Moscow, St. Petersburg, Balkan, Baltic States, Black Sea, Scandinavia, Mediterranean More Exotic Destinations Mir Tours & Services GmbH Tel: +49-(0)6 7 46-8028-0 Overland to Beijing or Singapore, Hauptstraße 10 Fax: +49-(0)6 7 46-8028-14 Morocco, Turkey, Central Asia, 56291 Birkheim [email protected] Silk Road, Lake Baikal, Caucasus Germany www.mir-tours.com Country Camping Schinderhannes * * * * D - 56291 Hausbay/Pfalzfeld Tel.:+49-6746-800544-0 Fax.:+49-6746-800544-14 [email protected] www.countrycamping.de Camping Schinderhannes lies in the Hunsrück between the river Rhine and the river Moselle (about 30 km south of Koblenz). It is one of the largest campsites in Rhineland Palatinate. The picturesque landscape, hilly farm - land and forests, offer excellent hiking and excursion possibilities – mostly reached within minutes. Getting there / more info: The campsite, that is open all year, has In the middle of the campsite is a na - 250 tourist pitches and 150 pitches for tural lake to be found, which invites to - 3 km from the motorway A61 (E31) permanent stay. On site you’ll find 3 go fishing, swimming or boating. Exit Pfalzfeld no. 43 shower and toilet blocks, some which - signposted from the motorway include facilities for the disabled. Sights nearby: - open whole year round - hard standing available 15 km St. Goar & Loreley / Rhine valley Special places or areas are set up - fresh bread daily (during season) with a hard underground for tourists 25 km Oberwesel, the town of towers Reservation not necessary for individual with larger motorhomes. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Nieder Kostenz
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Nieder Kostenz am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Laudert Rheinböllen Erbach Dichtelbach Wiebelsheim Dörth
32402500 32405000 32407500 32410000 Y 32401212.245 Y 32411412.961 =HLFKHQHUNOlUXQJ X 5558962.176 5557500 5555000 5552500 5550000 5547500 5545000 5542500 5540000 X 5538627.284 Planung VS FFH FFH %DXPDQDKPH]ZHLEDKQLJ FFH Bauwerk 5811 507 Bauwerk 5811 508 Bauwerk 5911 500 Bauwerk 5911 502 Bauwerk 5911 503 Bauwerk 5911 505 Bauwerk 5911 506FFH Bauwerk 5911 507 Bauwerk 5911 001 Bauwerk 5912 641 FFH Bauwerk 5912 639 A Bauwerk 5912 638 A Bauwerk 5912 639 B/C/D Bauwerk 5912 556 8QWHUIKUXQJ/ 8QWHUIKUXQJ)RUVWZHJ hEHUIKUXQJ:LUWVFKDIWVZHJ 8QWHUIKUXQJ/ hEHUIKUXQJ:LUWVFKDIWVZHJ 8QWHUIKUXQJ)RUVWZHJ hEHUIKUXQJ:LUWVFKDIWVZHJ 8QWHUIKUXQJ:LUWVFKDIWVZHJ /lUPVFKXW]ZDQG (UEDFKHU7DOEUFNH 8QWHUIKUXQJ*HPHLQGHVWUDH 8QWHUIKUXQJ. /lUPVFKXW]ZDQG /lUPVFKXW]ZDQG %DXPDQDKPHHLQEDKQLJ VS VS VS Bau-km 0+527 Bau-km 1+290 Bau-km 5+454 Bau-km 8+019 Bau-km 12+117 Bau-km 10+450 Bau-km 13+175 Bau-km 14+479 Bau-km 14+479 Bau-km 14+399 Bau-km 15+519 Knotenpunkt planfrei Bau-km 2+797 Bau-km 6+352VS Bau-km 10+024 VS Station 257+426 Station 258+184 Station 262+349 Station 264+905 Station 269+005 Station 267+350 Station 270+063 Station 271+371 Station 271+730 Station 271+239/371/434 Station 272+419 Station 259+698 Station 263+235 VS Station 266+931 Knotenpunkt teilplanfrei NSG W II Neubau 5DKPHQYHUOlQJHUXQJ Neubau 5DKPHQYHUOlQJHUXQJOLQNV 2VWHQ VS neue Bauwerkskappe links (Osten) 3-streifige Ummarkierung 5DKPHQYHUOlQJHUXQJOLQNV :HVWHQ neue Bauwerkskappe links (Westen) Neubau Neubau Knotenpunkt teilplangleich links (Osten) neue Bauwerkskappe rechts (Westen) neue Bauwerkskappe rechts -
Integrierte Gesamtschule Emmelshausen
Integrierte Gesamtschule Emmelshausen Diese Liste enthält für jeden Wohnort eine Linienverbindung zur und von der Schule. Details, z.B. weitere Haltestellen und Verbindungen finden Sie in der elektronischen Fahrplanauskunft! Schulzeiten: Schulbeginn: 8:00 Uhr Ende 6. Stunde: 13:10 Uhr Ende GTS 16:00 Uhr Schulbeginn Ende 6. Stunde Ende GTS Bündel Linie Wohnort Abfahrt Ankunft Schule Abfahrt Schule Ankunft Abfahrt Schule Ankunft Belteim, Friedhof 7:04 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:53 Uhr 16:14 Uhr 16:51 Uhr Frankweiler, Kirche 7:15 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:42 Uhr 16:14 Uhr 16:40 Uhr Dorweiler, Gemeindehaus 6:57 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:59 Uhr 16:14 Uhr 16:57 Uhr Dommershausen, Museum 6:54 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 14:02 Uhr 16:14 Uhr 17:00 Uhr Sevenich, Kirche 7:12 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:45 Uhr 16:14 Uhr 16:43 Uhr Schnellbach, Gemeindehaus 7:18 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:39 Uhr 16:14 Uhr 16:37 Uhr 638 Bickenbach, Dorfplatz 7:24 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:36 Uhr 16:14 Uhr 16:34 Uhr Thörlingen, Gemeindehaus 7:27 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:33 Uhr 16:14 Uhr 16:31 Uhr Niedert, Hauptstr. 7:32 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:28 Uhr 16:14 Uhr 16:26 Uhr Leiningen, Schloss Reifenthal 7:34 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:30 Uhr 16:14 Uhr 16:24 Uhr Lamscheid, Sauerbrunnen 7:36 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:24 Uhr 16:14 Uhr 16:22 Uhr Heyweiler, Brunnen 7:08 Uhr 7:45 Uhr 13:20 Uhr 13:49 Uhr 16:14 Uhr 16:47 Uhr Beulich, Kirche 7:25 Uhr 7:47 Uhr 13:27 Uhr 13:39 Uhr (Lindenstraße) 16:06 Uhr 16:26 Uhr (Lindenstraße) Mermuth 7:33 Uhr 7:47 Uhr 13:27 Uhr 13:40 Uhr 16:06 Uhr 16:21 Uhr 628 Gondershausen, Kirche 7:43 Uhr 7:52 Uhr 13:27 Uhr 13:33 Uhr 16:06 Uhr 16:12 Uhr Morshausen, Jakob-Kneib-Str.