Pfarrbrief Vom 14.12.2019

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Pfarrbrief Vom 14.12.2019 Einzelpreis 0,50 € Ausgabe Nr. 11 14. Dezember 2019 bis 25. Januar 2020 Liebfrauen/St. Marn St. Alban St. Stephan St. Johannes d. Täufer St. Goar Oberwesel Perscheid Niederburg Damscheid St. Goar Pia Foierl Friedrich von Bodelschwingh Das ist das Wunder der heiligen Weihnacht, dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird. Weihnachten kommt... ...einfach so, ohne unser Zutun. Vor den Toren der Stadt, abseits unseres Alltags, abseits all unserer Mühe, die wir uns alljährlich wieder machen. Abseits unserer Prioritäten und aller To-Do-Listen. Eigentlich hätten wir es merken müssen, denn da waren ja zwei Menschen, die unseren Weg kreuzten, die anklopften, die Hilfe brauchten, aber wir Esel übersa- hen sie und schickten sie weiter, weil es gerade nicht so in unseren Kram passte. Da sind wir nämlich empfindlich. Da ziehen wir schnell eine Grenze, bevor es ungemütlich wird, draußen, vor der Tür im unwegsamen Gelände. Verlassen wir einfach mal unseren reich gedeckten Tisch, unser Sofa, unseren Fernseher und Tablet, unsere vorgefasste Meinung, unseren engen Horizont, unseren Kleinglauben und unsere Bedenken. Gehen wir denen nach, die wir übersahen, denen wir keine Zeit und kein Wort schenkten, die uns zu dreckig und überhaupt zu anders waren. Sie könnten unsere Engel sein, die uns zum Kind in der Krippe führen. Friedhelm Wessling © wenzlerdesign / cc0 – gemeinfrei / Quelle: pixabay.com Impressum ‐ Verantwortlich i. S. d. P. Pfarreiengemeinscha Oberwesel im Dekanat St. Goar, Marnsberg 1, 55430 Oberwesel, Redakon: Pastor Christoph Bretz, Gerhard und Lilo Rolinger, Anja Becker Sa. 14. Dez. Hl. Johannes vom Kreuz Laudert 17.00 h Vorabendmesse zum Lichterfest im Gedenken an: † Josef u. Johanna Neef, † Erwin Römer; † Gerhard Bauermann, † Elisabeth Steffen; Leb. u. † d. Fam. Grings- Michel; † Günter Lauderbach Niederburg 18.00 h Vorabendmesse anschl. Agape-Feier im Gedenken an: † Karl Schuhn (2. STA); † Johanna König (Jgd.); † Ehel. Alwine u. Rudolf Braun; Leb. u. † d. Fam. Rudi Theis, Leb. u. † d. Fam. Josef u. Maria Hemmersbach, † Willi Retzmann; † Ehel. Alois u. Maria Rüdes- heim; Leb. u. † d. Fam. Edmund Kasper- © Factum / ADP Muders; † Ehel. Adolf u. Mathilde Kessler u. † Sohn Hermann-Josef So. 15. Dez. 3. Adventssonntag Langscheid 9.00 h Hochamt im Gedenken an: † Hugo u. Anita Karbach, Leb. u. † Angeh. (Stiftamt) Biebernheim 10.30 h Hochamt im Gedenken an: † Franziska Haese (1. Jgd.) Oberwesel 10.30 h Hochamt Liebfrauen im Gedenken an: † Gerhard Ulbrich u. † Sohn Reiner u. † Freunde; Leb. u. † d. Fam. Albrecht-Arck Perscheid 14.30 h Adventsvesper Oberwesel 15.00 h Offenes Pfarrhaus Di. 17. Dez. Dienstag der 3. Adventswoche Urbar 8.00 h Rorate-Messe im Gedenken an: für die Schutzengel Oberwesel 18.00 h Bußgottesdienst „Steh auf und geh“ Liebfrauen der Pfarreiengemeinschaft im Gedenken an: die Ordensangehörigen Mi. 18. Dez. Mittwoch der 3. Adventswoche Oberwesel 9.30 h Krankenkommunion Oberwesel 17.00 h Wort-Gottes-Feier Mutter-Rosa-Kapelle Do. 19. Dez. Donnerstag der 3. Adventswoche Oberwesel 16.30 h Eucharistische Anbetung Mutter-Rosa-Kapelle Langscheid 19.30 h Sitzung Pfarrverwaltungsrat Fr. 20. Dez. Freitag der 3. Adventswoche St. Goar 18.00 h Hl. Messe im Gedenken an: † Anna Maria Müller (2. STA); † Maria Weinert Bibelwort: Matthäus 11,2-11 Wir sind Johannes. So einfach ist das. Und so schwer. Wir sind die, die in allen Lebenslagen auch zweifeln und fragen: Ist Jesus der, den wir brauchen? Johannes fragte das, nachdem ihm übel mitgespielt wurde – ihm, der doch auf dem Weg war, Menschen durch Wahrheit zu erlösen. Johannes wollte, dass wir uns erkennen. Als die Reichen, die wir sind. Und die zu teilen haben, um erlöst zu werden von all dem, was sie belastet. Er wollte, dass der König Herodes sich erkennt als der Mächtige, der sein Volk eher bedrückt, als befreit – und der gerne mal mit den römischen Besatzern gemeinsame Sache macht. Aber seine Worte, die erlösen sollen, werden nicht gehört oder nicht verstanden oder nicht befolgt. Johannes ahnt im Gefängnis, dass er gescheitert ist – da, wo er jetzt angekommen ist. Eine Hoffnung aber hat er noch: Dass Jesus der ist, der erwartet wird. Die Hoffnung erfüllt ihm Jesus. Mehr noch, Jesus krönt Johannes mit Worten, die bedeutender nicht sein können: Johannes ist der Bote, der nötig war; der Bote, der schon Hunderte von Jahren vorher angekündigt wurde. Johannes ist der Bahnbrecher, sozusagen. Auch weil er zweifelt wie wir alle. Der Glaube wächst durch den Zweifel. Das ist Johannes; das ist der Segen, der durch Johannes in unserer Welt ist. Johannes ist nicht gescheitert. Er ist vollendet. Michael Becker Sa. 21. Dez. Samstag der 3. Adventswoche Urbar 18.00 h Vorabendmesse mit Vorstellung der Kommunionkinder anschl. Treffen bei Punsch und Glühwein Wiebelsheim 18.00 h Vorabendmesse im Gedenken an: † Ehel. Anton u. Inge Engel u. † Sohn Jürgen, † Enkel Marco u. Leb. u. † Angeh.; † Nikolaus Escher u. Leb. u. † Angeh., † Ewald Steffens; † Else Schicke (Jgd.) u. Leb. u. † Angeh., † d. Fam. Silbernagel; † Richard Kapp; † Gerd Vogel (1. Jgd.) u. † Angeh.; † Klaus Michel, † Ehel. Willi u. Marianne Leininger So. 22. Dez. 4. Adventssonntag Damscheid 9.00 h Hochamt im Gedenken an: † Rosalinde Maue (3. STA); † Ehel. Alois u. Erna Vogel, † d. Fam. Vogel- Hartel (Stiftamt) St. Goar 10.30 h Hochamt anschl. Kuchenverkauf der Messdiener im Gedenken an: † Marita Reulen (2. STA), † Wolfgang Reulen; † Ingrid Hahn (3. STA) Oberwesel 10.30 h Hochamt Liebfrauen im Gedenken an: † Rita Hammer (Jgd.); † Gertrud u. Helmut Hoffmann, † Franziskus Alt, Christian Leyh; Anna u. Jakob © Factum / ADP † † Albrecht, † Kurt Albrecht, † Patrick Albrecht Oberwesel 15.00 h Offenes Pfarrhaus Oberwesel 16.00 h Kleines Weihnachtskonzert des Mutter-Rosa-Kapelle Blasorchesters der Kolpingsfamilie Langscheid 18.00 h Hochamt im Gedenken an: † Gertrud Vogt (Jgd.) u. † Ehem. Eberhart; † Peter u. Wilfried Feder- hen u. † Angeh. Di. 24. Dez. Heiligabend St. Goar 15.00 h Krippenspiel Urbar 15.30 h Kinderkrippenfeier Oberwesel 16.00 h Kinderkrippenfeier mit Krippenspiel Liebfrauen mit dem Kinder- u. Jugendchor Oberwesel 16.00 h Christmette Mutter-Rosa-Kapelle Niederburg 16.00 h Musikalische Einstimmung mit den „Rot-Weiß“ Musikanten 16.30 h Familienmette mit Krippenspiel Perscheid 18.00 h Christmette St. Goar 18.00 h Christmette Oberwesel 21.30 h Einstimmung mit dem Blasorchester Liebfrauen 22.00 h Christmette mit weihnachtlicher Vokal- und Bläsermusik Oberwesel 23.30 h Jugend-Gottesdienst zu Weihnachten Liebfrauen Mi. 25. Dez. Hochfest der Geburt des Herrn Wiebelsheim 9.00 h Hochamt Damscheid 10.30 h Hochamt mit dem Kirchenchor Cäcilia Oberwesel 10.30 h Hochamt mit gregorianischem Choral Liebfrauen Urbar 18.00 h Hochamt Do. 26. Dez. 2. Weihnachtstag Hl. Stephanus Niederburg 9.00 h Hochamt zum Patronatsfest mit der Chorgemeinschaft Niederburg-St. Goar Dellhofen 10.30 h Hochamt Laudert 10.30 h Hochamt Langscheid 10.30 h Hochamt Oberwesel 10.30 h Wort-Gottes-Feier Liebfrauen mit weihnachtlicher Chormusik Fr. 27. Dez. Hl. Johannes Oberwesel 17.00 h Hl. Messe mit Weinsegnung Mutter-Rosa-Kapelle im Gedenken an: † d. Fam. Johann, Werner u. Theo Henrich, † d. Fam. Wilhelm, Klaus, Andreas u. Hans Willi Oppenheuser Sa. 28. Dez. Unschuldige Kinder Engehöll 14.30 h Krippenandacht anschl. Kaffee und Kuchen So. 29. Dez. Fest der Heiligen Familie St. Goar 9.00 h Hochamt im Gedenken an: † Ehel. Alfons u. Annemarie Schwarz; † Ehel. Franz u. Margret Schwarz Oberwesel 10.30 h Hochamt Liebfrauen im Gedenken an: † Anna Berghäuser (2. STA); † d. Fam. Schmitz-Senger-Hüttner Langscheid 14.30 h Taufe Emil Liesenfeld Oberwesel 15.00 h Offenes Pfarrhaus Di. 31. Dez. Hl. Silvester Perscheid 18.00 h Hochamt zum Jahresabschluss mit Te Deum und sakramentalem Segen im Gedenken an: † Heinz Müller, † Winfried Römer u. † Angeh.; † Jakob u. Katharina Weber, † Willi Lambrich u. † Angeh. St. Goar 18.00 h Hochamt zum Jahresabschluss mit Te Deum und sakramentalem Segen Gottes Segen im neuen Jahr. Mi. 1. Jan. Hochfest der Gottesmutter Maria Oberwesel 10.30 h Hochamt zu Neujahr Liebfrauen im Gedenken an: für die Priester Damscheid 10.30 h Hochamt zu Neujahr Do. 2. Jan. Hl. Basilius der Große und Hl. Gregor Völklingen Fahrt zum Diözesanen Eröffnungsgottes- dienst der Sternsinger Oberwesel 18.00 h Eucharistische Anbetung Mutter-Rosa-Kapelle GEBET Ich wünsche Dir Augen, die die kleinen Dinge des Alltags wahrnehmen und ins rechte Licht rücken. Ich wünsche Dir Ohren, die die Schwingungen im Gespräch mit anderen aufnehmen. Ich wünsche Dir Hände, die nicht lange überlegen, ob sie helfen sollen. Ich wünsche Dir zur rechten Zeit das richtige Wort. Ich wünsche Dir ein liebevolles Herz, von dem Du Dich leiten lässt. Petra Kuntner,Tafel in der Hölltalschlucht, zwischen Boden und Bschlabs Lechtaler Alpen, Hahntennjoch Sa. 4. Jan. Samstag der Weihnachtszeit Laudert 18.00 h Vorabendmesse mit den Sternsingern im Gedenken an: † Karl Heinz Kunz (2. STA); † Adi u. Gertrud Grings u. † Angeh. Perscheid 18.00 h Vorabendmesse mit den Sternsingern im Gedenken an: † Josef Christ (2. STA); † Herbert Lambrich u. † Eltern Jakob u. Maria Lambrich; † Winfried Graeff u. † Angeh.; † Ehel. Edmund u. Katharina Henrich, † Maria Burger So. 5. Jan. 2. Sonntag nach Weihnachten Niederburg 9.00 h Hochamt mit den Sternsingern im Gedenken an: † Karl Schuhn (3. STA); † Gertrude Baumgart (3. STA) Oberwesel 10.30 h Hochamt mit den Sternsingern Liebfrauen St. Goar 10.30 h Hochamt mit den Sternsingern Oberwesel 15.00 h Offenes Pfarrhaus Mo. 6. Jan. Erscheinung des Herrn Engehöll 10.00 h Wort-Gottes-Feier Damscheid 18.00 h Hl. Messe im Gedenken an: † Ehel. Hugo u. Anita Karbach, Leb. u. † Angeh. (Stiftamt) Mi. 8. Jan. Mittwoch der Weihnachtszeit Oberwesel 17.00 h Hl. Messe Mutter-Rosa-Kapelle im Gedenken an: † Hermann-Josef Schneider Do. 9. Jan. Donnerstag der Weihnachtszeit Oberwesel 16.30 h Eucharistische Anbetung Mutter-Rosa-Kapelle Biebernheim 18.00 h Hl. Messe Fr. 10. Jan. Freitag der Weihnachtszeit St. Goar 18.00 h Hl. Messe Bibelwort: Matthäus 2,1-12 Sie waren kluge Leute, die sich mit den Himmelskörpern auskannten.
Recommended publications
  • Damscheid Im Historischen Ortslexikon
    DAMSCHEID Gem. (VG St. Goar-Oberwesel) (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“) 1. 1256 Joh(ann)es de Damescheit1; 1286 Emmelma(n)nu(m) de Dameseit2; 1385 Damescheid3; 1424 Damscheid4; 1587 Dambscheitt5; 1675/ca. 1700 Daemscheidt6; 1788 Damscheid7. – Etym.: mhd. *dame ‘Damhirsch’ + -scheid ‘bewaldeter Höhenrü- cken’. 2.1 TK 25 5812, H. 330-350 m; Hanglage an den Ausläufern des ö. Hunsrücks zum Mittelrhein zw. Niederbach u. Oberbach (l. zum Rhein bei Oberwesel). – Naturräuml. Einheit Rhein-Hunsrück. 2.2 1985 im O. StrGabelung der K 92 nach Oberwesel u. der K 127 nach Nieder- burg-St. Goar. Anschl. an die L 220 zum AutobahnAnschl. Laudert (A 61). 2.3 1759 1784 1795 1799 1885 1925 1950 1961 1968 19878 30 69 52 52 97 89 90 103 106 135 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 146 148 153 164 177 182 183 Siedlungsform 1950 mehrzeiliges Straßendorf. 2.4 Ca. 1720 83.600 Rut. Acker-, 36.680 Rut. Wiesenland, 231.400 WeinSt.;9 1788 24.384 WeinSt. 1. Klasse, 31.634 2. Klasse, 175.400 3. Klasse; 79 Mg. 60 Rut. 4 Schuh Ackerland 1. Klasse, 126 Mg. 72 Rut. 12 Schug 2. Klasse, 362 Mg. 52 Rut. 3. Klasse; 15 Mg. 104 Rut. 4 Schug Wiesenland 1. Klasse, 14 Mg. 135 Rut. 2. Klasse, 198 Mg. 94 Rut. 4 Schuh 3. Klasse.10 1797 57 Mg. 136 Rut. 9 Schuh Weinberge, 517 Mg. 135 Rut. Ackerland, kein Grabfeld, 229 Mg. 13 Rut. 8 Schuh Wiesen;11 1799 90 ha Acker, 8 ha Weinberge, 18 ha Wiesen, 11 ha Wildland, 7 ha Wald;12 1885 1515 ha (266 ha Acker, 100 ha Wiesen, 993 ha Wald);13 1928 1514,9 ha;14 1950 1515 ha (360 ha Wald); 1960 342 ha Wald, ha 1004 GemWald; 1961 1515 ha (1018 ha Wald); 1980/85/88 1510 ha.
    [Show full text]
  • P Ingstsegen Wie Eine Taube Sendet Die Weisheit Ihren Segen Auf Ihre Töchter Und Söhne. Das Feuer Ent- Lammt Und Der Geist Bl
    Einzelpreis 0,50 € Ausgabe Nr. 5 1. Juni 2019 bis 28. Juni 2019 Liebfrauen/St. Marn St. Alban St. Stephan St. Johannes d. Täufer St. Goar Oberwesel Perscheid Niederburg Damscheid St. Goar Pingstsegen Wie eine Taube sendet die Weisheit ihren Segen auf ihre Töchter und Söhne. Das Feuer ent- lammt und der Geist blitzt auf. Der Sturmwind jagt altes Laub durch bröckelnde Gemäuer. Pingsten heißt: Segen für neue Wege zu Gott! Hanna Strack © jeacobs1990 / Pixabay.com ‐ Lizenz Liebe Mitchristen, in Dankbarkeit dürfen wir auf die Freuen dürfen wir uns auch auf das Gottesdienste in der Hl. Woche zurück- Fronleichnamsfest. In unserer Pfarrei- blicken. Viele haben die Gottesdienste engemeinschaft wird es vier Fronleich- mitgefeiert und gestaltet. Dadurch wurde namsprozessionen geben. An Fronleich- unser Glauben gestärkt. nam wird die große Bedeutung der Die beiden Erstkommunionfeiern Eucharistie deutlich. waren nicht nur für die Kinder, sondern Auf die Begegnungen mit Ihnen freuen auch für die Familien und die ganze wir uns. Pfarreiengemeinschaft eine besondere Im Namen des Seelsorgeteams Erfahrung. Der Weg geht weiter. Die Kinder brauchen unser Glaubensvorbild Ihr Pastor und wir Erwachsene brauchen die Spontanität und die Fragen der Kinder. Die Kirche feiert fünfzig Tage lang Manfred Weber Ostern. Der Glaube der Christen ist der Glaube an die Auferstehung Christi. Innerhalb dieser Zeit kommt der Pfingst- novene eine besondere Bedeutung zu. Die neun Tage zwischen Christi Himmel- fahrt und Pfingsten sind durch ein intensives Beten um den Hl. Geist geprägt. Diesem Gebet ist Erhörung zu- gesagt. Jesus sagt: „Wenn nun schon ihr, die ihr böse seid, euren Kindern gebt, was gut ist, wieviel mehr wird der Vater im Himmel den Heiligen Geist denen geben, die ihn bitten.“ (Lk 11,13) Der Hl.
    [Show full text]
  • Gott Will, Dass Wir Fröhlich Sind, Und Hasst Die Traurigkeit. Denn Wenn Er Wollte, Dass Wir Traurig Sein Sollten, Gäbe Er N
    Einzelpreis 1,00 € Ausgabe Nr. 6 03. Juli bis 29. August 2021 Liebfrauen/St. Martin St. Alban St. Stephan St. Johannes d. Täufer St. Goar Oberwesel Perscheid Niederburg Damscheid St. Goar Gott will, dass wir fröhlich sind, und hasst die Traurigkeit. Denn wenn er wollte, dass wir traurig sein sollten, gäbe er nicht die Sonne, Mond und die Früchte der Erde, gäbe er Finsternis, ließe nicht mehr die Sonne auf- gehen und den Sommer zurück- kehren. Martin Luther Gott will, dass wir fröhlich sind Die Ferien stehen vor der Tür. Wahrscheinlich wurden sie von vielen noch nie so ersehnt wie in diesem Jahr nach mehr als einem Jahr Pan- demie und Einschränkungen. Gott hat uns die Zeit geschenkt. Von Eile hat er nichts gesagt, so heißt eine alte Weisheit. Es ist auch eine Kunst, freie Zeit richtig zu nutzen und nicht mit allen möglichen Aktivitäten vollzustopfen. Es sollte schon ein Unterschied sein zwischen den Anforderungen des Schul- und Berufsle- bens und der freien Zeit. Schließlich will Gott, dass wir fröhlich sind. In diesem Jahr lesen wir das Markusevangelium in den Sonntagsgottes- diensten. Es eignet sich besonders, dass Sie es auch für sich allein lesen. Vielleicht finden Sie ja eine Bibel an ihrem Urlaubsort vor oder zuhause. Lesen Sie einmal das ein oder andere Kapitel. Meist erschließt sich das Verständnis nach einigem Nachdenken von selbst. Schrittweise wollen wir die Zahl der Gottesdienste etwas erhöhen, mit den Werktagsgottesdiensten haben wir ja bereits wieder begonnen. Die Zahl der Gottesdienste hängt auch davon ab, wie sie nach dem Ende der Einschränkungen angenommen werden. Noch ist dieses Ende nicht in Sicht.
    [Show full text]
  • Kehrbezirke-Übersicht Stand 02 2021.Xlsx
    Liste der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (Stand Februar 2021) Gemeinde Vorname Name PLZ Wohnort Straße Telefon Fax E-Mail Kehrbezirk Alterkülz Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Altlay Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Altweidelbach Bernd Rosenbach 55471 Kümbdchen In der Au 6 06761 6985 06761 961139 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis IV Argenthal Frank Rühl 55469 Niederkumbd Auf der Poßwies 11 06761 9128157 06761 9128158 buero.schornsteinfeger-frankruehl.de Rhein-Hunsrück-Kreis IX Badenhard Oliver Kammermayer 55494 Rheinböllen Simmerner Straße 15 06764 7491342 06764 74922219 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis II Bärenbach Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belg Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belgweiler Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Bell Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Hundheim Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Krastel Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Nieder Kostenz
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Nieder Kostenz am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp,
    [Show full text]
  • Anlage B Stand:05-2015
    Anlage B Zu berücksichtigende Vorbelastung Stand: 05-2015 Eintragungen des Antragstellers in Abstimmung mit der zuständigen Genehmigungsbehörde : Standortdaten und allgemeine Anlagendaten in dB LWA in dB (A) Flur Kreis Flurstück Hochwert Gemeinde Rechtswert Anlagentyp Gemarkung ohne Zuschläge ohne Antragstellers Bemerkungen Anlagennummer Impuls- und Ton- und Impuls- Anlagenhersteller Verbandsgemeinde (A) Nennleistung in KW Nabenhöhe Nabenhöhe in Meter Anlagennummer des des Anlagennummer geod. Höhe (Turmfuß) Höhe geod. haltigkeitszuschlag haltigkeitszuschlag Betriebsweise Rotordurchmesser in Meter in Rotordurchmesser SIM Emmel Norath No 1 Norath 6 7 399.047 5.554.103 483 südwind S 70 65 70 1500 99,9 SIM Emmel Norath No 2 Norath 6 23/3 399.238 5.554.357 493 südwind S 70 65 70 1500 99,9 SIM Emmel Norath No 3 Norath 6 62/2 399.334 5.554.130 482 südwind S 70 65 70 1500 99,9 SIM Emmel Norath No 4 Norath 400.155 5.553.723 480 Vestas V 112 140 112 3000 104,9 SIM Emmel Norath No 5 Norath 399.750 5.553.932 488 Vestas V 112 140 112 3000 104,9 SIM Emmel Norath No 6 Norath 399.852 5.554.329 491 Vestas V11 140 112 3000 104,9 SIM Emmel Leiningen Lei 1 Leiningen 399.051 5.554.933 457 Senvion 3.2 M 143 114 3200 101 SIM Emmel Badenhard Bad 1 Badenhard 1 11/11 400.080 5.553.190 495 Nordex N 117 141 117 2400 103,7 SIM Emmel Badenhard Bad 2 Badenhard 1 11/11 400.519 5.553.464 494 Nordex N 117 141 117 2400 103,7 SIM Utzenhain Utzenhain Utz 1 Utzenhain 6 99/5 400.660 5.553.750 470 Nordex N 131 164 131 3300 98,9 beantragt 15.11.2015 SIM St.Goar Damscheid O 1
    [Show full text]
  • 14/2421 Landtag Rheinland-Pfalz – 14
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 14/ 14. Wahlperiode 2421 08. 08. 2003 Kleine Anfrage des Abgeordneten Hans-Josef Bracht (CDU) und Antwort des Ministeriums der Finanzen Förderanträge aus dem Bereich des Rhein-Hunsrück-Kreises Die Kleine Anfrage 1389 vom 21. Juli 2003 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Für welche Vorhaben/Maßnahmen im Rhein-Hunsrück-Kreis liegen der Landesregierung derzeit Förderanträge vor? 2. Welche Maßnahmen sind bzw. werden wann bewilligt und wie hoch beläuft sich der jeweilige Förderbetrag? 3. Bis wann ist bei den noch nicht bewilligten bzw. neuen Anträgen mit einer Entscheidung zu rechnen? Das Ministerium der Finanzen hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 7. August 2003 wie folgt beantwortet: Die Antworten auf die Fragen 1 bis 3 ergeben sich aus der nachfolgenden Übersicht, in der das Ergebnis einer entsprechenden Ressortumfrage dargestellt ist. Gernot Mittler Staatsminister Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 11. September 2003 Drucksache 14/2421 Landtag Rheinland-Pfalz – 14. Wahlperiode Anlage Ministerium des Innern und für Sport Förderbereich: Feuerwehrwesen Zu 1.: Vorhaben/Maßnahmen *) Zu 2. a: *) Zu 2. b: Zu 2. c: Zu 3.: (bereits (noch nicht (Höhe des (Bewilligungstermin der bewilligt) bewilligt) Förderbetrages noch nicht bewilligten/ in €) neuen Anträge) Neubau eines Feuerwehrhauses in Erbach X 30 700 durch die VG Rheinböllen (2002) Neubau eines Feuerwehrhauses in X 63 900 Dommershausen durch die VG Kastellaun (2002) Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges X 81 800 LF 16/12 durch die Stadt Boppard (2002) (regulärer Festbetrag) Neubau eines Feuerwehrhauses in X noch offen Bei entsprechender Mittelver- Liebshausen durch die VG Rheinböllen fügbarkeit voraussichtlich in den Jahren 2003/2004.
    [Show full text]
  • Junge Leseratten Machen Sich Über Bücherberge
    SEITE 14 Service lokal NR. 248 . SAMSTAG, 25. OKTOBER 2014 Bürgermeister bietet Dialog an Im Notfall Notruf Junge Leseratten machen Anmeldung Simmerner Stadtchef ist zu sprechen Polizei 110 Feuerwehr 112 M Simmern. Der Simmerner Stadt- nächste Sprechstunde findet am Giftnotruf 06131/232 466 bürgermeister Andreas Nikolay gibt Freitag, 7. November, im Rathaus Rettungsdienst/Notarzt 112 sich über Bücherberge her den Bürgern regelmäßig die Gele- in der Brühlstraße 2 (drittes Ober- genheit, in einem persönlichen Ge- geschoss, Zimmer 404) in der Zeit Krankenhäuser spräch Anliegen, Fragen oder von 15 bis 17 Uhr statt. Einen Ter- Simmern: Telefon 06761/81-0. Lektüre Kinder- und Jugendbücherei Ober Kostenz verzeichnet bei ihrer Probleme, die die Stadt Simmern min können Interessierte mit And- Boppard: Telefon 06742/1010. sechsten Teilnahme an landesweiter Aktion neuen Rekord betreffen, direkt und unbürokra- rea Zimmer unter Tel. St. Goar: Telefon 06741/800-0. tisch bei ihm vorzutragen. Die 06761/837 301 vereinbaren. Oberwesel: Telefon 06744/712-0. M Ober Kostenz. Mit einem bemer- Ärzte kenswerten Rekord schloss der Le- Ärztlicher Bereitschaftsdienst sesommer in der Kinder- und Ju- Rheinland-Pfalz: Telefon 116 117 gendbücherei in Ober Kostenz: 80 (ohne Vorwahl). Der Bereitschafts- Bücher oder umgerechnet 13 209 Wer hat die älteste dienst beginnt am Mittwoch um 14 Seiten hat sich Hanna Weber aus Uhr und endet am Donnerstag um 7 Nieder Kostenz zu Gemüte geführt. Uhr. Am Wochenende beginnt der „Abenteuer beginnen im Kopf“ – Heizungspumpe? Bereitschaftsdienst am Freitag um mit diesem bekannten Slogan er- 16 Uhr und endet am Montag um 7 öffnete Bildungsministerin Doris Uhr. An Feiertagen beginnt der Be- Ahnen am 15.
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Damscheid
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Damscheid am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Damscheid (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405006025 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Damscheid (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405006025 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der
    [Show full text]
  • Windkraftanlagen Im Rhein-Hunsrück-Kreis Stand: 05/2021
    Windkraftanlagen im Rhein-Hunsrück-Kreis Stand: 05/2021 Nr. Gemeinde windpark Gemarkung Stadt /Verbandsgemeinde Betreiber Planstand Anlagentyp Nennleistung [kW] Nabenhöhe [m] Rotordurchmesser [m] Gesamthöhe [m] Rechtswert Hochwert Höhe ü. NN [m] 1 Alterkülz Alterkülz Alterkülz VG Kastellaun JUWI am Netz Vestas V 90 2000 105,00 90,00 150,00 390945,95 5544405,62 457 2 Alterkülz Alterkülz Alterkülz VG Kastellaun JUWI am Netz Vestas V 90 2000 105,00 90,00 150,00 391348,86 5544324,41 444 3 Alterkülz Alterkülz Alterkülz VG Kastellaun JUWI am Netz Vestas V 90 2000 105,00 90,00 150,00 391398,34 5544707,48 448 4 Alterkülz Alterkülz III Alterkülz VG Kastellaun Windpark GmbH & Co. Wüschheim KG am Netz ENERCON E-82 2000 108,00 82,00 149,00 391136,67 5544072,83 443 5 Altweidelbach Altweidelbach II (001) Altweidelbach VG Simmern-Rheinböllen Futura am Netz ENERCON E-92 2300 92,00 138,38 184,38 398201,00 5538813,00 427 6 Altweidelbach Altweidelbach II (002) Altweidelbach VG Simmern-Rheinböllen Futura am Netz ENERCON E-92 2300 92,00 138,38 184,38 397923,00 5540077,00 405 7 Altweidelbach Altweidelbach II (003) Altweidelbach VG Simmern-Rheinböllen Futura am Netz ENERCON E-92 2300 92,00 138,38 184,38 397609,00 5540068,00 402 8 Altweidelbach Altweidelbach II (004) Altweidelbach VG Simmern-Rheinböllen Futura am Netz ENERCON E-92 2300 92,00 138,38 184,38 398049,00 5540347,00 396 9 Altweidelbach Altweidelbach Altweidelbach VG Simmern-Rheinböllen GVK Windpark Nieder Kostenz/Altweidelbach GmbH & Co. KG rückgebaut FL1000 1000 70,00 54,00 97,00 398136,00 5538960,00 430 10 Altweidelbach Altweidelbach Altweidelbach VG Simmern-Rheinböllen GVK Windpark Nieder Kostenz/Altweidelbach GmbH & Co.
    [Show full text]
  • Download PDF 114.09 KB
    Memoirs: The War Years I was born in 1923, in the small Breton town of Kastell Nevez ar Fav (Châteauneuf-du- Faou in French). In the twenties, the people of Western Brittany still spoke the Breton language which their ancestors had brought from Great Britain at the time of the Anglo-Saxon invasions, between the Vth and the VIIth century: they had chosen to settle in Brittany, then sparsely inhabited, rather than submit to the more powerful invaders. During World War II, their descendants displayed the same spirit of independence under the German occupation, as evidenced by the fact that one half of De Gaulle's Free French and one third of the French Forces of the Interior (the fighting arm of the French Résistance) were made up of Bretons. The significance of these figures becomes apparent when one considers that the population of Brittany is only one tenth of the total French population. At the start of World War II, in 1939, my parents had been settled in America for several years, but they had wanted their children, my sister and myself, to have a French education, so we had remained in France, under the care of my maternal grandparents. During the school year we were in boarding school: we both were good students, and we had won full scholarships in the state competitive examinations. We spent the holidays with my grandparents. Until he retired, in 1937, my grandfather had run a fairly big farm. He had four work-horses, twenty five to thirty heads of cattle, several pigs, two dozens of egg-laying hens.
    [Show full text]
  • Mittelrhein 5 Jahrgang 57 Nachrichten Donnerstag, 01
    Mittelrhein 5 Jahrgang 57 Nachrichten Donnerstag, 01. Februar 2018 Fastnachtstermine 2018 in der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel vom 02.02. bis 08.02.2018 02.02.2018 19.33 Uhr KG Rot-Weiß Sangewer Große Kostümsitzung, Rheinfelshalle St. Goar 03.02.2018 14.33 Uhr KG Rot-Weiß Sangewer Kinder- und Jugendkappensitzung, Rheinfelshalle St. Goar 03.02.2018 15.11 Uhr KVK 1985 Urbar e.V. Kinderfastnacht, „Winzerhaus“ Urbar 03.02.2018 17.11 Uhr Kolping-Fassenacht Oberwesel 1. Kappensitzung, Jugendheim Oberwesel 03.02.2018 19.11 Uhr KV „Schebbe Kappe“ Niederburg 2004 e.V. 1. Kappensitzung, Generationenhaus Niederburg 03.02.2018 19.33 Uhr DDK Dellhofen Große Kappensitzung, Rheinhöhen-Halle Dellhofen 04.02.2018 12.30 Uhr Frauengemeinschaft Laudert Kinderfastnacht, Simmerbachhalle Laudert 04.02.2018 15.11 Uhr KV „Schebbe Kappe“ Niederburg 2004 e.V. 2. Kappensitzung, Generationenhaus Niederburg 04.02.2018 15.11 Uhr Kolping-Fassenacht Oberwesel Kinderfassenacht, Jugendheim Oberwesel 04.02.2018 16.11 Uhr KVK 1985 Urbar e.V. 1. Kappensitzung, „Winzerhaus“ Urbar 08.02.2018 15.11 Uhr KFD Urbar Kreppelkaffee, Winzerhaus Beckmann 08.02.2018 15.11 Uhr Werlauer Möhnen Kreppelkaffee, Gasthaus „Zur alten Weinstube“, Werlau 08.02.2018 16.11 Uhr St. Goarer Möhnen Kreppelkaffee, Hotel Montag, St. Goar 08.02.2018 16.11 Uhr KV „Schebbe Kappe“ Niederburg 2004 e.V. Weiberfastnacht, Generationenhaus Niederburg 08.02.2018 19.11 Uhr Schlüsselübergabe der Stadt Oberwesel, Ratskeller 08.02.2018 19.33 Uhr KFD Damscheid Frauensitzung, Winzersaal Damscheid 08.02.2018 20.11 Uhr Biebernheimer Möhnen Möhnensitzung, „Schabernack“, Biebernheim Buntes närrisches Treiben unter 08.02.
    [Show full text]