NIEDERBURG Gem. (VG St. Goar-)

(Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“)

1. 1286 Herimberti de Nyderinberc1; 1309 Niederinberch2; 1345/46 Niedernberg, Ne- renberg, Nedernberg, Nidernberch3; 1391 uß Nyderenberg4; 1400 Niederburg5; 1414 Opidum Nydernberg6; 1488 Nedersburg7; 1578 Nederborch8; ca. 1690 Niderberg9; 1788 Niederburg10. – Etym.: mhd. (ze deme) nideren berge ‘am niedrigen Berg’ (Bur- genname?). Partieller Namenwechsel von -berg zu -burg nach Errichtung eines Feld- lagers 1389 zur Belagerung der Stadt Oberwesel.11 2.1 TK 25 5812; H. 300-330 m; Muldenlage am ö. Abfall des Hunsrücks zum Rheintal nw. Oberwesel. – Naturräuml. Einheit St. Goarer Engtal und Terrassenhöhen. 2.2 1975 Haltepunkt der Bahnbuslinie -St. Goar an der Abzw. K 100/K 93 (2 km entfernt); 1985 im O. StrGabelung der K 93 (Oberwesel-Richtung K 100 nach u. A 61), der K 96 Richtung Urbar-St. Goar u. der K 127 Richtung über (Anschl. A 61 Laudert). – Nächste zentr. O. →Oberwesel, →St. Goar. 2.3 1784 1795 1799 1885 1925 1950 1961 1968 198712 52 35 32 72 98 109 121 139 192

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 198 200 205 210 212 213 218

Siedlungsform 1950 lockeres Haufendorf. 2.4 Ca. 1720 80.000 Rut. Ackerland, 17.400 Rut. Wiesenland, 109.773 WeinSt.13 1788 19.065 WeinSt. 1. Klasse, 10.467 2. Klasse, 80.241 3. Klasse; 13 Mg. 20 Rut. 8 Schuh Ackerland 1. Klasse, 38 Mg. 124 Rut.2. Klasse, 514 Mg. 144 Rut 12 Schuh 3. Klasse; 4 Mg. 1 Rut. 4 Schuh Wiesenland 1. Klasse, 10 Mg. 2 Rut. 4 Schuh 2. Klasse, 94 Mg 124 Rut. 4 Schuh 3 Klasse.14 1797 27 Mg. 70 Rut. 13 Schuh Weinberge, 501 Mg. 36 Rut. 8 Schuh Ackerland, 65 Mg. 92 Rut. 12 Schuh Grabfeld (→Oberwesel), 108 Mg. 137 Rut., 12 Schuh Wiesen.15 1799 194 ha Acker, 15 ha Weinberge, 9 ha Wiesen, 27 ha Wildland, 95 ha Wald;16 1885 681 ha (251 ha Acker, 67 ha Wiesen, 280 ha Wald);17 1928 554,7 ha;18 1950 681 ha (294 ha Wald); 1960 292 ha Wald, 277 ha GemWald; 1961 681 ha (278 ha Wald); 1980/85 677 ha; 1988 678 ha. – KatKarte 1812.19 2.5 →Niederbachtal. – Wü. →Bergheim (?), →Buch (?). 3.1 1414 Bestätigung des Bes. von N. für Eb. von Tr. durch Ks. Sigismund.20 1663 56 Bür. Kurtr., 1 Waldeck, 5 PfalzGf.21 N. geh. zum A. →Oberwesel, OA. →. Ew. unterstanden der kurtr. LdHoheit.22 – 1798 franz. Commune im Kt. →St. Goar, Arr. ;23 1800 Mairie St. Goar; 1816 preuß. Bgmei. St. Goar; 1948 A. St. Goar, Ldkr. St. Goar; 1969 VG St. Goar, Rhein-Hunsrück-Kreis; 1970 VG Oberwesel; 1972 VG St. Goar. 3.2 Weistum 1666.24 – 1930/50/85/88 AGer. →St. Goar, LdGer. Ko. 3.3 1403 Bestätigung der alten Freiheiten u. Gewohnheiten durch Eb. Kuno II. von Tr.25 1424 Ernennung von Hermann Boos v. Waldeck zum AMann von →Oberwesel u. N.26 1434 Rückgabe des von Oberwesel an Kurtr. abgetretenen Dorfes N. an die Stadt durch Eb. Rhaban.27 – 1414 oppidum;28 1812/17 Dorf.29 4. Befestigung von N. als Eb. Werner von Tr. 1389 Oberwesel belagerte, dav. 1857 noch Reste erhalten.30 5.1 Fam. v. Eltz: 1488 Hof in N. im Bes. Joh. v. Eltz.31 – KarmeliterKl./→Boppard: 1694 Bes. in N. erw.32 – Kl. Allerheiligen/→Oberwesel: Güter zu N.33 Bes. En. 18. Jh. von Franz. eingezogen, 1805-10 1 Gut (3,59 ha Acker) zum Verk. angeboten.34 – Kurtr.: ca. 1720 mit 82.000 WeinSt. größter GrundBes. in N.35 – Minori- tenKl./→Oberwesel: Bes. En. 18. Jh. von Franz. eingezogen, 1805 Land (0,11 ha) verk.36 – Pfarrer von St. Martin/→Oberwesel: 1796 14 Äcker (7 Mg. 118 Rut.) in N. u. →Urbar, Weinberge.37 – Stift Liebfrauen/→Oberwesel: Bes. En. 18. Jh. von Franz. eingezogen, 1805-10 Wiese (0,79 ha) zum Verk. angeboten.38 – Stift →St. Goar: Einkünfte der Präsenz des Stifts Mi. 15. Jh.39 – Stift St. Kastor/Ko.: 1309 Hof- statt des Stifts als L. vergeben.40 – Stift St. Martin/→Oberwesel: Einkünfte der Prä- senz des Stifts 1650.41 – Ges. geistl. Bes. um 1720 900 Rut. Wiesenland, 1.920 WeinSt.; ges. adl. Bes. 5.600 Rut. Ackerland, 400 Rut. Wiesenland, 81.788 WeinSt.42 5.2 1258 Dekan u. Kanoniker des Liebfrauenstifts →Oberwesel ï des Wein- u. Frucht- zehnten, ï St. Martin Oberwesel, 4/6 Patronatsherren;43 1303 St. Martin ï Wein-, Frucht-, Haferzehnt;44 Dechanten von Liebfrauen u. St. Martin in Oberwesel hatten ca. 1600 gem. Ø des kleinen Weinzehnten (Rimpenzehnt) und weitere gem. Zehntrechte;45 1641 Dekan von Liebfrauen ï vom großen Weinzehnt, ï vom großen Fruchtzehnt, ï vom kleinen Weinzehnt (Rimpenzehnt).46 Zu den ReichsL. der Hersch. Kempenich (1424 an Kurtr. gefallen) geh. T. des Zehnten zu N.; Zehnt war verl.: 1424 Ø (Korn u. Hafer) an Henne Bienen v. Wesel, 1427 je Ø des Fruchtzehnten an Clais Kindel v. Schmidtburg u. Hermann Fryhe v. Pfaffenau, ebenso an Hans v. Sötern u. Joh. Bene v. Schmidtburg; 1428 æ des Wein-, Ø des Fruchtzehnten und kleinen Zehnten an Her- mann Fryhe v. Pfaffenau; 1445 Ø des Fruchtzehnten an Joh. Bene v. Schmidtburg.47 Hrsch. Kempenich ab 1435 im Bes. der Herren v. →Schöneck, 1453 von Joh. III. Kurtr. geschenkt, nach dem Aussterben der Fam. v. Schöneck im 17. Jh. an Herren v. Eltz verpf.48 Zehnt geh. 1472 Meynhard v. Koppenstein, 16. Jh. Kindel v. Schmidt- burg, 1556 Konrad v. als L. von Simon Boos v. Waldeck (→, ).49 1698 Meinhard v. Schönburg Ø des kleinen Zehnten als kurtr. L.50 1796 St. Martin Korn- (¼ vom geistl. Haufen), Weinzehnt.51 Beteiligte am kleinen Zehnt 1799: Kurtr., Gff. v. d. Leyen, Pastor von N.52 5.3 Kurtr. erhielt 1788 aus N. Güterschatzung, Nahrung u. Schirmgulden.53 6.1 N. geh. urspr. zum PfarrBez. des Stifts St. Martin →Oberwesel (seit 1303).54 K. 1309 erstmals erw.55 In taxa generalis ca. 1330 nicht als selbst. Pfa., 1336 als Fil. von St. Martin erw.56 1. Hä. 14. Jh. Pleban erw.57 1386 war N. Pfa.: Erhebung einer Stif- tung zu einem Beneficium ecclesiasticum in N. durch Eb. Kuno II. von Tr.58 Verlust der Selbständigkeit der Pfa. durch Rückgabe von N. an Oberwesel 1434 (→3.3). Einer der in Visit. von 1475 erw. 4 Kapläne wahrscheinl. Kaplan von N.; Aufstieg zur Pfa. bis Mi. 17. Jh. Pastores 1657 u. 1680 nannten sich Pfarrer, N. war rechtl. Fil. von O- berwesel St. Martin, in VisitBer. des 17. Jh. jedoch als PfarrK. behandelt.59 1787 hatte N. noch keinen im O. lebenden Priester.60 Anläßl. der kirchl. NeuOrg. in franz. Zeit kam N. als SukkursalPfa. zur KantonalK. →St. Goar. Ab 1827 Dek. →St. Goar, 3. Def. PfarrBez.: in VisitBer. 1656 u. 1680 →Damscheid u. →Birkheim als Fil. von N. erw.; durch kirchl. NeuOrg. 1803 Tausch der Fil. Birkheim gegen →Urbar (1. Org.), 1805 Tausch der Fil. Urbar gegen die Fil. → u. → (2. Org.); 1827 Dek. →St. Goar 3. Def., 1851 1 Def.; 61 1936 →Urbar als Fil. in Pfa. N.62 – Patroz. 1656, 1952 Stephan.63 – Patrt. 1434-1794 Stift St. Martin/Oberwesel. – 1892 Bruder- schaft vom hl. Rosenkranz.64 6.4 1885 Ksp. →St. Goar, 1930 Ksp. →Biebernheim, 1959 Gem. Biebernheim.65 6.6 1780 1817 1844 1851 1885 1890 1910 1925 1936 1946 Kath. 393 280 330 320 412 471 609 538 563 528 Ev. - 2 1 1 Jud. - - - Sonst. - - -

1950 1961 197066 Kath. 557 586 593 Ev. 3 17 20 Sonst. 2 48 7.1 1949 24 ha Rebland; 1965 1.917 Obstbäume (vorw. Apfel); 1971/72 8 ha Sonder- kulturen, 1979 3 ha. 7.2 1776 Verp. des Leyenbruchs.67 Bergwerk „“ (Blei, Silber, Kupfer, Zink).68 7.5 1929 Winzergenossenschaft;69 1980 Fahrzeuge, Sägewerk.70 7.6 1938 Land- u. Forstwirtschaft 288 Ew., Ind., Handw. 91 Ew., Handel u. Verkehr 121 Ew.71 Land- u. Forstwirtschaft 1949/50 114 Betr./686 ha BetrFl. (114/686 Land- wirtschaft); 1960 93/572 (91/252); 1971/72 64/489 (63/184); 1979 38/399 (37/98). – Nichtlandwirtschaftl. Arbeitsstätten 1950 22 Betr./48 Besch. (14/29 Ind. u. Handw.); 1961 23/47 (10/22 Handw.); 1970 15/40. – Handw. 1963 9 Betr./23 Besch.; 1977 5/25. – Arbeitsstätten/Besch. 1987 19/48 (dav. verarbeitendes Gewerbe 1/2, Baugewerbe 3/20, Handel 6/6, Verkehr u. Nachrichtenübermittlung 1/2, Kreditinstitute u. Versiche- rungsgewerbe 1/2, Dienstleistungen 4/8, Organisationen ohne Erwerbszweck 2/7, Ge- bietskörperschaften u. Sozialversicherung 1/1). 8.1 1743, Schulmeister erw.72 1786 bezog der Lehr. Einkünfte aus N. u. →Birkheim.73 1950/51 2-klass. kath. Volksschule, 2 Klassen, 80 Schül., 2 Lehr.; 1951 108 Schül.;74 1957/58 64 Schül.; 1961 80 Schül.; 1974 -. 9. 1563 1656 1680 1684 1702 1743 1779 1787 1790 1792 1795 56 90 24 26 44 46 239 230 230 42 210 Bür. Kom. Fam. FSt. StP. Fam. FSt.

1797 1798 1799 1808 1817 1830 1840 1871 1885 1905 1925 37 168 168 288 280 338 374 350 414 502 539 Bür.

1939 1946 1950 1961 1970 1980 1985 1987 198975 557 529 560 604 632 698 687 683 686

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 700 717 710 710 705 711 710

10. 1HSADü Siegburg 129; HALFER S.33. 2QGSK I, 362; HALFER S.33; JUNGANDREAS S.735 mit weiteren Belegen. 3LAMPRECHT III, 294f. 4LHAKo 1 A, 6588. 5LHAKo 151, 224; HALFER S.33. 6CDRM IV, 66. 7ROTH I, S.123. 8HALFER S.33. 9PERSON. 10LHAKo 1 C, 12935, fol.7. 11HALFER S.33. 121784: LHAKo 1 C, 12935, fol.34; 1795: LHAKo 631, 132, fol.5; 1799: Annuaire; 1885: Gem- Lexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1930 S.112. 13REITZ, Kurtr., S.22f., 25. Grundbuch 1666: LHAKo 1 C, 18613, S.17-153; kurtr. Lagerbuch 1719: LHAKo 1 C, 15079. 14LHAKo 1 C, 12935, fol.7. 15LHAKo 1 C, 1733, fol.37v-38r; aus Oberweseler Grund- und Flurbuch. 16Annuaire. 17GemLexikon 1885 S.6. 18GemLexikon 1930 S.112. 19LHAKo 730, 456. KatMutterrolle 1819-67: LHAKo 733, 456; ebd. Flurbuch 1838. KatÜbersichtskar- te 1855/57: LHAKo 702, 2116.

20CDRM IV, 66. 21HEYEN, Kurtrier, S.113. 22OABeschr. Boppard En. 18. Jh.: HEYEN, Kurtrier, S.116-118; 1789: Fabricius II, S.134. 23Recueil S.84; DANIELS VI, S.515. 24LHAKo 1 A, 11152. GerAkte 1749/50: LHAKo 1 C, 17007. RügeProt. betr. Holzfrevler aus N. im St. Goarer Stadtwald: LHAKo 638, 455f. 25LHAKo 1 A, 2872; RegEbbTr S.165. 1385 Differenzen zw. Stadt Oberwesel u. N. wegen Kriegsfuh- ren: LAMPRECHT III, 212. 26RegEbbTr S.128, 153, 165. 27LHAKo 1 A, 2872; RegEbbTr S.165. 28CDRM IV, 66. 291812: VerzBPR S.23*; 1817: RegBez.Coblenz S.10. VerkProt. GemGüter 1813: LHAKo 256, 10556 (VerzBPR S.1158); GrundeigentumsRegr. der Gem.: LHAKo 256, 12044 (VerzBPR S.1343); Kom- munnalVerw. der Gem. Anf. 19. Jh.: Bgmei. →St. Goar. 30GENSICKE S.6; Rhein.Ant. II, 7, S.282. 31ROTH I, S.123f. 32KEUFFER/KENTENICH S.177. 33LHAKo 151; AUSFELD S.9, 82; HEYEN, Quellen, S.587. 34Säkularisation II, 2, 4622, 4625, 4627; allg. zu den NationalgüterVerk. SCHIEDER/KUBE S.154. Verk. von Renten 1807: LHAKo 256, 10622; Teiltraubenrenten Jahr 11-1812: ebd. 10706 (VerzBPR S.1169, 1184). 35REITZ, Kurtr., S.22f. Einkünfte der kurtr. Kellerei Oberwesel 1345/46: LAMPRECHT III, 294f.; 1779: LHAKo 1 C, 5630, S.66. 36Säkularisation II, 2, 4624. 37PAULY, Stifte, S.478. 38Säkularisation II, 2, 4623, 4626, 4628. 39PAULY, Stifte, S.232f. 40QGSK I, 362. 41PAULY, Stifte, S.477. 42REITZ, Kurtr., S.22f. RentenVerk. 1387, 1465: LHAKo 1 Y, 2993f. 43PAULY, Stifte, S.356f. 44PAULY, Stifte, S.470. 45PAULY, Boppard, S.185 Anm.31. 46PAULY, Stifte, S.360. 47FABRICIUS V, 2, S.146. 48HEYEN, Geschichte, S.201f. 1777 Rücklöseverhandlungen von Kurtr. begonnen. 49FABRICIUS V, 2, S.143. 50LRev. RepRKG 2113. 51PAULY, Stifte, S.478f. 52LHAKo 1 C, 5630, S.16f. 53LHAKo 1 C, 12935, fol.7. SchatzungsRegr.: LHAKo 1 C, 2067. Steuern u. Kontributionen: LHAKo 638, 410, 438-40. 54PAULY Stifte, S.307. Allg. zur Pfa.: SCHUG, Andernach, S.387-395; MARX, Entwicklung, S.68, 84, 119. 55SCHUG, Andernach, S.387. 56PAULY, Stifte, S.437.

57PAULY, Geschichte 1988, S.58. 58RegEbbTr S.119. PAULY, Boppard, S.185. 59PAULY, Boppard, S.184; DERS., Geschichte 1966, S.315; DERS., Geschichte 1988, S.57f., 63. Beschr. der K.: Rhein.Ant. II, 7, S.282; LEHFELDT S.600; SCHUG, Andernach, S.388f.; DE LORENZI S.207f. 60PAULY, Stifte, S.439. Übertragung der Pfarrei 1721: LHAKo 1 A, 2995. Liste der Außenvikare des Stifts St. Martin in N. (ca. 1630-1806): ebd. S.508f.; Pfarrerliste 1667-1872: DE LORENZI S.208. 611827: BLATTAU VIII, 37; 1851: Schematismus S.124. 62EISMANN S.123; PAULY, Geschichte 1965, S.315; DERS., Geschichte 1988, S.65; Hb.Btm.Tr. S.336f. Vermögensangelegenheiten der kath. Pfa. 1808: LHAKo 256, 8756 (VerzBPR S.878): KSachen 18. Jh.: LHAKo 1 C, 12320-22. Kath. KBücher 1674-1798: BATr (KRUDEWIG S.54). 63Pouillés S.172, 179, 193. PAULY, Siedlung, S.132. 64Hb.Btm.Tr. S.336f. 65Synodalbuch S.31. 661844, 1890, 1910, 1925, 1936, 1950, 1965: SCHUG, Andernach, S.392.; 1780: MARX, Entwicklung, S.119; 1817: RegBez.Coblenz S.10; 1851: Schematismus S.124; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1930 S.112. 67LHAKo 1 C, 1932. 68ROSENBERGER S.358; DUNKER S.31 69Reichsadreßbuch. 70Firmenhandbuch 1980. 71BAUMGARTEN, Entwicklung, S.148. 72LHAKo 1 E, 599, S.190f. 73DE LORENZI S.207. 74Hb.Btm.Tr. S.337. 751563 (dav. 7 Witwen, 45 FSt., dazu 6 Unt. fremder Hrsch.), 1787: HEYEN, Kurtrier, S.113; 1563, 1680, 1684, 1787 (239 Ew.): SCHUG, Andernach, S.391f.; 1656: Pouillés S.172; 1702: LHAKo 1 E, 1460, S.351-53; 1743 (dav. 2 Witwer u. 4 Witwen): LHAKo 1 E, 599, S.190f.; 1779: LHAKo 1 C, 5630, S.96; 1790: LHAKo 1 C, 12924, S.38; 1792: LHAKo 1 C, 1733, fol.24r; 1797: LHAKo 1 C, 1733, fol.48v; 1795: LHAKo 631, 132, fol.5; 1798: Recueil S.84; DANIELS VI, S. 515; 1799: Annuaire; 1808: Hb.Landleute S.203; 1817: RegBez.Coblenz S.10; 1830: RESTORFF S.586; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1930 S.112; 1970: 1970: 661 ohne Wohnplatze (StatRP 226).

DEHIO S.636. – DE LORENZI S.207f. – J. L. A. HOMMER, Pfarrgeschichte von N. LHAKo 95, 323. – LEHFELDT S.600.