Mir Tours & Services
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Map of the European Inland Waterway Network – Carte Du Réseau Européen Des Voies Navigables – Карта Европейской Сети Внутренних Водных Путей
Map of the European Inland Waterway Network – Carte du réseau européen des voies navigables – Карта европейской сети внутренних водных путей Emden Berlin-Spandauer Schiahrtskanal 1 Берлин-Шпандауэр шиффартс канал 5.17 Delfzijl Эмден 2.50 Arkhangelsk Делфзейл Архангельск Untere Havel Wasserstraße 2 Унтере Хафель водный путь r e Teltowkanal 3 Тельтов-канал 4.25 d - O Leeuwarden 4.50 2.00 Леуварден Potsdamer Havel 4 Потсдамер Хафель 6.80 Groningen Harlingen Гронинген Харлинген 3.20 - 5.45 5.29-8.49 1.50 2.75 р водный п 1.40 -Оде . Papenburg 4.50 El ель r Wasserstr. Kemi Папенбург 2.50 be аф Ode 4.25 нканал Х vel- Кеми те Ha 2.50 юс 4.25 Luleå Belomorsk K. К Den Helder Küsten 1.65 4.54 Лулео Беломорск Хелдер 7.30 3.00 IV 1.60 3.20 1.80 E m О - S s Havel K. 3.60 eve Solikamsk д rn a е ja NE T HERLANDS Э р D Соликамск м Хафель-К. vin с a ная Б Север Дви 1 III Berlin е на 2 4.50 л IV B 5.00 1.90 о N O R T H S E A Meppel Берлин e м 3.25 l 11.00 Меппел o о - 3.50 m р 1.30 IV О с а 2 2 де - o к 4.30 р- прее во r 5.00 б Ш дн s о 5.00 3.50 ь 2.00 Sp ый k -Б 3.00 3.25 4.00 л ree- er Was п o а Э IV 3 Od ser . -
19-1129 Raderlebniskarte Romrhein 2019.Indd
Gerressen Müllekoven Meindorf Mülldorf Niederhalberg Hombach Roth Weldergoven Bourauel Saal Eitorf Windeck Opsen Locksiefen RE · RB Lauthausen Oberauel Obernau ¢« § RE Halft Herchen Richtung Köln Hersel Richtung Köln Niederpleis Richtung Köln Kelters RE Fähre RE Dersdorf · RB ICE-Strecke Imhausen Hennef (Sieg) Au (Sieg) Buschdorf St. Augustin Herchen Leuscheid RE Greuelsiefen Untenroth Eitorf Geilhausen Bornheim Graurheindorf Geislar Huckenbröl Dahlhausen Roisdorf Niederberg Hennef (Sieg) Stein Radkarte Romantischer Rhein aldorf Botzdorf Geisbach Hohegrete Tannenbusch Pracht Aascheid Blankenberg Bitze Stromberg Alsen Hamm Der Romantische Rhein – Tourist-Informationen Brenig Vilich Hangelar Birlinghoven Per Fahrrad durch MitEhrenhausen Aufstiegshilfen vom Mittelscheid Käsberg RB Unterwegs mit Rad, Bus und Bahn zwischen Rheindorf Dambroich Kocherscheid §¦ Holzlar Lascheid Breitscheidt Söven Lanzenbach Süchterscheidt Roder Kratzhausen Bonn, Koblenz und Mainz/Wiesbaden Kuchhausen für Entdecker und Genießer! am Romantischen Rhein! Alfter Beuel Pützchen Rott Bierth das Mittelrheintal Mittelrheintal Breitscheidtauf die Höhen Obenroth Niederirsen Weißenbrüchen Olsdorf Bonn-Beuel Hoholz Fernegierscheid Rauschendorf Hofen Hove Lichtenberg Schaden Marienthal Kloster Wein, Kultur und eine atemberaubende Landschaft: Der Rhein Dieses Faltblatt enthält vor allem Informationen rund um das Bonn Hbf Küdinghoven Roleber Jährlich „erfahren“ es zahlreiche Radler: Nur das Rad ermöglicht RechtsOlsen undBirkenbeul links des Rheins in seinem tiefen Canyon -
Ehrenmedaille Der VG Emmelshausen: Ehrenamtlich Tätige Werden Ausgezeichnet
Ehrenmedaille der VG Emmelshausen: Ehrenamtlich Tätige werden ausgezeichnet 06.01.2019, 19:19 Uhraktualisiert: 06.01.2019, 19:25 Uhr Bürgermeister Peter Unkel nutzte die Gelegenheit des letzten Neujahrsempfangs der VG Emmelshausen, um Bürger für ihren beispielhaften Einsatz zugunsten des Gemeinwesens in der Region mit der Ehrenmedaille der Verbandsgemeinde auszuzeichnen. „Es ist heute das letzte Mal, dass diese Medaille verliehen wird“, machte Unkel angesichts der bevorstehenden Fusion mit der VG St. Goar–Oberwesel deutlich. Ehrenamtlich Engagierte in Vereinen, bei sozialen Projekten oder in der Städtepartnerschaft erhielten die Ehrenmedaille der Verbandsgemeinde. Foto: Charlotte Kräme Zunächst geehrt wurden aktive oder ehemalige Ortsbürgermeister und Ratsmitglieder, die sich seit weit mehr als 20 Jahren für ihre Heimatgemeinde einsetzen. „Das ist zweifellos eine außerordentliche ehrenamtliche Leistung, die sehr viel Einsatzbereitschaft erfordert“, lobte der Verbandsgemeindechef Edmund Busch (Ney), Rainer Martin (Niedert), Heribert Müller (Bickenbach), Bernhard Münnig (Birkheim) und Udo Voell (Hungenroth). Ebenfalls geehrt wurden Franz Braun, Hermann-Josef Breder, Hans-Wilhelm Düffels, Klaus Graeff, Norbert Kleemann, Karl Kremer, Waldemar Schneider, Karl-Heinz Vogt und Günter Wölbert, die sich ebenfalls mehrere Jahrzehnte als Ratsmitglieder in den Gemeinden und der Verbandsgemeinde engagiert haben. Auch dies sei eine stolze ehrenamtliche Leistung, die mit viel Einsatz und Opferung von Freizeit verbunden sei, dankte Unkel den Engagierten. Doch nicht nur denjenigen, die sich im kommunalen Bereich für die VG engagieren, wollte Unkel bei diesem Neujahrsempfang danken. So bat er das Ehepaar Elke und Fred Lübbert auf die Bühne. Elke Lübbert ist Chefin der Tafel Emmelshausen, ihr Ehemann Fred Lübbert engagiert sich als Vorsitzender des AWO-Ortsverbands im sozialen Bereich. „Sie beide bilden ein engagiertes Team und unterstützen sich gegenseitig bei ihrem großen ehrenamtlichen Engagement“, sagte Unkel. -
Frau Ermert Sigrid 57518 Betzdorf Gold Die Schüler-Agder Heuss
Anrede Nachname Vorname PLZ Ort Auszeichnung Frau Ermert Sigrid 57518 Betzdorf Gold die Schüler-AGder Heuss-Adenauer-Schule 55430 Oberwesel Gold Herr Dege Dirk 57614 Fluterschen Gold Herr Haungs Friedrich 56291 Hausbay Gold Herr Ersch Werner 56329 St. Goar Gold Herr Degen Walter 56651 Niederzissen Gold Herr Steitz Arno 54296 Trier Gold Herr Gehrke Christian 55595 ArgenschwangGold Herr Huhn Bernhard 55469 Simmern Gold Herr Nurkovic Adnan 55595 ArgenschwangGold Herr Oster Friedhelm 56754 Binningen Gold Herr Woog Waldemar 55595 Winterbach Gold die Schüler-AGder Heuss-Adenauer-Schule 55430 Oberwesel Gold Herr Baus Stefan 55569 Monzingen Gold Herr Emmerich Günter 54439 Saarburg Gold Herr Ramseger Wolfgang 57635 Weyerbusch Silber Herr Gras Heinrich 56154 Boppard Silber Frau Bauer Ruth 55627 Merxheim Silber Herr Delfs Paul 56656 Brohl-Lützing Silber Herr Ermert Jürgen 57518 Betzdorf Silber Herr Ostertag Klemens 51412 Börfink Silber Herr Peters Wolfgang 54298 Orenhofen Silber Herr Heuzeroth Siegfried 57629 Mörsbach Silber Herr Reichmann Norbert 56281 Hungenroth Silber Frau Ermert Sigrid 57518 Betzdorf Silber Herr Schmidt Rolf 56288 Kastellaun Silber Herr Sittel Helmut 67829 Schmittweiler Silber Herr Joras Alfons 55430 Oberwesel Silber Herr Dege Dirk 57614 Fluterschen Silber Herr Greuloch Werner 55758 SchmidthachenbachSilber Herr Schönberger Benno 56414 Oberahr Silber Herr Nick Bernd 56290 Beltheim Silber Herr Haungs Friedrich 56291 Hausbay Silber Frau Maaß Ursula 55481 Rödern Silber Frau Nick Helga 56290 Beltheim Silber Herr Bauer Friedrich Wilhelm55627 -
0.City 00.City 00000078B96b.City 000000799469.City 00002534.City 00268220901492.City 0037841796875.City 0053062438965.City 00683
0.city 00.city 00000078b96b.city 000000799469.city 00002534.city 00268220901492.city 0037841796875.city 0053062438965.city 00683e059be430973bcf2e13ef304fa996f5cb5a.city 0069580078125.city 007.city 008a.city 009115nomiyama.city 00919723510742.city 00gm02900-shunt.city 00gm02910-mhunt.city 00gs.city 00pe.city 010474731582894636.city 012.city 012179f708f91d34c3ee6388fa714fbb592b8d51.city 01280212402344.city 013501909eecc7609597e88662dd2bbcde1cce33.city 016317353468378814.city 017-4383827.city 01984024047851.city 01au.city 01gi.city 01mk.city 01tj.city 01zu.city 02.city 02197265625.city 022793953113625864.city 024169921875.city 02524757385254.city 0295524597168.city 02957129478455.city 02eo.city 02fw.city 03.city 03142738342285.city 03311157226562.city 03606224060056.city 0371.city 03808593749997.city 0390625.city 03a9f48f544d8eb742fe542ff87f697c74b4fa15.city 03ae.city 03bm.city 03fe252f0880245161813aaf4f2f4d7694b56f53.city 03fr.city 03uz.city 03wn.city 03zf.city 040.city 0401552915573.city 0402.city 0441436767578.city 04507446289062.city 04508413134766.city 04642105102536.city 05159759521484.city 05380249023437.city 0565036083984.city 0571.city 05rz.city 05sz.city 05va.city 05wa.city 06.city 0605239868164.city 06274414062503.city 06542968749997.city 0656095147133.city 06618082523343.city 0666be2f5be967dabd58cdda85256a0b2b5780f5.city 06735591116265432.city 06739044189453.city 06828904151916.city 06876373291013.city 06915283203125.city 06ez.city 06pt.city 07225036621094.city 0737714767456.city 07420544702148.city 07520144702147.city 07604598999023.city -
Rhine Valley
RHINE VALLEY The Rhine Valley is storybook Germany, a fairytale world of legends and robber-baron castles. Cruise the most castle-studded stretch of the romantic Rhine as you listen for the song of the treacherous Loreley. Explore the castle-crowned villages of Bacharach and St. Goar. And for real hands-on castle thrills, roll or stroll through this Rhineland’s greatest castle, Rheinfels. Nearby destinations—Köln and Frankfurt—offer a modern, big- city German experience, and much better accessibility than those quaint Rhine villages. Köln is an urban Jacuzzi that keeps the Rhine churning. It’s home to Germany’s greatest Gothic cathedral and its best collection of Roman artifacts, a world-class art museum, and a healthy dose of German urban playfulness. And Frankfurt, while not on the Rhine, is the closest major transportation hub. Many Americans stream in to and out of Europe through Frankfurt’s huge airport—but consider staying for a while to check out the city’s lively square and gaze at its towering skyscrapers. Accessibility in the Rhine Valley The Rhine Valley is the least accessible destination covered in this book. Though beautiful and enticing, the Rhine Valley presents wheelchair riders with many barriers: steep hillside villages, lots of stairs and nar- row passageways, small train stations with stairs instead of elevators, and unevenly cobbled public spaces. Slow walkers have a few more options. The big city of Köln offers the best accessibility, from the train sta- tion and hotels to its best sights. From there, accessibility goes down as quaintness goes up: Mid-sized Rhine towns like Koblenz have more 18_RSEZA06_Rhine.indd 486 3/16/06 5:54:59 PM Rhine Valley 487 Rhine Overview barriers, and Bacharach and St. -
Damscheid Im Historischen Ortslexikon
DAMSCHEID Gem. (VG St. Goar-Oberwesel) (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“) 1. 1256 Joh(ann)es de Damescheit1; 1286 Emmelma(n)nu(m) de Dameseit2; 1385 Damescheid3; 1424 Damscheid4; 1587 Dambscheitt5; 1675/ca. 1700 Daemscheidt6; 1788 Damscheid7. – Etym.: mhd. *dame ‘Damhirsch’ + -scheid ‘bewaldeter Höhenrü- cken’. 2.1 TK 25 5812, H. 330-350 m; Hanglage an den Ausläufern des ö. Hunsrücks zum Mittelrhein zw. Niederbach u. Oberbach (l. zum Rhein bei Oberwesel). – Naturräuml. Einheit Rhein-Hunsrück. 2.2 1985 im O. StrGabelung der K 92 nach Oberwesel u. der K 127 nach Nieder- burg-St. Goar. Anschl. an die L 220 zum AutobahnAnschl. Laudert (A 61). 2.3 1759 1784 1795 1799 1885 1925 1950 1961 1968 19878 30 69 52 52 97 89 90 103 106 135 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 146 148 153 164 177 182 183 Siedlungsform 1950 mehrzeiliges Straßendorf. 2.4 Ca. 1720 83.600 Rut. Acker-, 36.680 Rut. Wiesenland, 231.400 WeinSt.;9 1788 24.384 WeinSt. 1. Klasse, 31.634 2. Klasse, 175.400 3. Klasse; 79 Mg. 60 Rut. 4 Schuh Ackerland 1. Klasse, 126 Mg. 72 Rut. 12 Schug 2. Klasse, 362 Mg. 52 Rut. 3. Klasse; 15 Mg. 104 Rut. 4 Schug Wiesenland 1. Klasse, 14 Mg. 135 Rut. 2. Klasse, 198 Mg. 94 Rut. 4 Schuh 3. Klasse.10 1797 57 Mg. 136 Rut. 9 Schuh Weinberge, 517 Mg. 135 Rut. Ackerland, kein Grabfeld, 229 Mg. 13 Rut. 8 Schuh Wiesen;11 1799 90 ha Acker, 8 ha Weinberge, 18 ha Wiesen, 11 ha Wildland, 7 ha Wald;12 1885 1515 ha (266 ha Acker, 100 ha Wiesen, 993 ha Wald);13 1928 1514,9 ha;14 1950 1515 ha (360 ha Wald); 1960 342 ha Wald, ha 1004 GemWald; 1961 1515 ha (1018 ha Wald); 1980/85/88 1510 ha. -
Kehrbezirke-Übersicht Stand 02 2021.Xlsx
Liste der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (Stand Februar 2021) Gemeinde Vorname Name PLZ Wohnort Straße Telefon Fax E-Mail Kehrbezirk Alterkülz Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Altlay Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Altweidelbach Bernd Rosenbach 55471 Kümbdchen In der Au 6 06761 6985 06761 961139 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis IV Argenthal Frank Rühl 55469 Niederkumbd Auf der Poßwies 11 06761 9128157 06761 9128158 buero.schornsteinfeger-frankruehl.de Rhein-Hunsrück-Kreis IX Badenhard Oliver Kammermayer 55494 Rheinböllen Simmerner Straße 15 06764 7491342 06764 74922219 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis II Bärenbach Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belg Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belgweiler Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Bell Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Hundheim Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Krastel Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten -
Scho-Sdz Last Updated 5 June 2016
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Scho-Sdz last updated 5 June 2016 SchockFN{Johannes}: listed in the Bergdorf 1858 census (KS:667) without origin, however, their origin in Abstatt, Heilbronn [Amt], Wuerttemberg was proven by the GCRA using FHL(1,187,120). See the GCRA book for more details. SchockFN{Jakob Friedr.}: said by the 1816 Glueckstal census (KS:678, 434) to be fromUC Buttenhausen, Muensingen [Amt], Wuerttemberg. Also spelled Scheck. See the GCRA book for a bit more information. SchockFN{Gottlieb}: lived for a time in Glueckstal, but the CGRA could find no origin; see their book for detail. Schock/Schorch{Christina Magdalena}: using LDS Film #1184767 and other primary souces Corina Hirt and Jerry Amen found that she was born 4 Nov 1719 to Schock{J.Adam} and wife Bigler{A.Barbara}, and in Weiler on 15 July 1738. Schoeckingen, Leonberg [Amt], Wuerttemberg: is 3.5 miles N of Leonberg city. -
Die Letzten Werden Die Ersten Sein Juli 2017 September 2017
Juli 2017 bis September 2017 Die Letzten werden die Ersten sein Inhalt Angedacht ........................................................................................................... 2 Pilgern auf den Spuren Martin Luthers .............................................................. 3 Evangelischer Kirchentag 2017 ........................................................................... 5 Ökumenische Fahrt zum Christusfest nach Koblenz .......................................... 7 Gute-Nacht-Kirche in den Sommerferien ......................................................... 10 „Gute-Frage!“-Gottesdienst am 16. Juli ........................................................... 11 „Lesen im Gottesdienst“: Die ganze Gemeinde ist berufen! ............................ 13 Reformationsfest am 31. Oktober 2017 in Buchholz ....................................... 14 Geburtstage im Juli 2017 .................................................................................. 15 GEBURTSTAGE IM August 2017 ........................................................................ 15 GEBURTSTAGE IM SEPTEMBER 2017 ................................................................ 16 Gottesdienstplan Juli - September 2017 .......................................................... 17 Freud und Leid in der Gemeinde ...................................................................... 19 1. Oktober: Erntedankfest in Pfalzfeld ............................................................. 20 Gemeindefest in Badenhard – Ein Rückblick ................................................... -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Nieder Kostenz
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Nieder Kostenz am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler