Ortsgemeinde Damscheid

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ortsgemeinde Damscheid ·l [' [-' , [ , Verbandsgemeinde . [ ~ St~Goar-Oberwesel I' ,Ortsg'emeinde Damscheid [ 1 r I ~ r " ll r: Bebauungsplan ,,'lmTaubhausli Fassung für die Bekanntmachung gemäß § 10 (3) BauGB r ~ (Stand: 16.04,2002) r ~ I~ [ , , ' L Bearbeitet im Auftrag der Ortsgemeinde Damscheid [ Friedrich H(Jchenberg ~ ..... ~ St~dt-L~nd-plus Dip!. Ing, Stadtplaner 11 l> Büro für Städtebau 'und Umweltplanung [: Rhein -Mosel- Stroße 3 56154 Boppmd Buchholz , Telefon 06742 ' 87 80 -0 L Telefax 06742 -87 80 -88 , e-mail [email protected] [ . Seite 2, Bebauungsplan "Im Taubl1ausll", ortsgemeinde Damscheid, Begründung, April 2002 . [ I INHALTSVERZEICHNIS' [ 1. AufgabensteIlung .................... ~ ...................... ; ............: .......................................... 3· 2 .. Räumlicher Geltungsbereich - Bestandssituation ............... ~ ....... : .......................... 4 \ 3. Einordnung in die städtebauliche Entwicklung der Gemeinde und die überärtliche , Planung ....................•... ,' .............· ...... , ... ,' ............. : ............. ; ..... ~:.'............. : ................ 5 [ Vorgaben übergeordneter Planungen ........................... ~ .. , ........... : ................ 5 , Bauleitplanung :.:: .................................... , .................................................. 5 I Sonstige Planungenl Zw~hgspunkte ................................' ........... : .... , .......... 6 4.' Planung.,.••..... .' ..... , ....... ~; .......................... : .... i ...................... : ••••••• ~ ••••••••••••' ••• , .... 7 . 4'.1 ·Bedarfsnächweis ...... : ..•...... :.: ....., .................... : ...•.... .' .......' ................. .' .......... 7 , \ 4.2· 'Plankonzepti'on .. :; ... , ........•..•........ ,. ..' ............. ,'............................ ' •................. '8 ' ,4.3 Erschließung·., .......... ,. .........•. : ... ,' ...................... ;.: ............., ............................. 9 - . , [ 5. Städteb<;lu ..... ,.:., .. , .. , ........: ..... : ......................................................' ..... '.......•....... 12;· 5.1 Art der baulichen Nut~ung ................................... : .. ~ ................................. 12 5.2 Maßc;:ler baulichen Nutzung ........................................ : ............... : ............. 13 [ , 5.3 'Bauwßise, überbaubareGrundstücksfläche ................................................. 14 5.4 Landschaftsplanung .................. : ......, ......................... :.. .............................. 1.5 5.5 Bauqrdnungsrechtliche Festsetzwngen .............. : ............. ,; ....................... ~. 17' '6. Ver- und Entsorgung ........... : .............................: .......' ....................................... 19 6.1 ,Wasserversorg,ung .' ....•......... :: ........... ': ............, .......... ' .... ~ ...........' ............... 19 6.2 Abwasserbeseitigung ...... : ................................................................... ; ..... 19· 6.2.1 'Schmutzwasser ..........' ..................................................................... ~ 19 . 6.2.2 Regenwasser ................................ : .............', ........ : ....................' ..•......' .. 19 6.3 Energieversorgung ... : .... , .............................., .......... · ..... '...... , ... ,' ...............· ..... 20 ' 6.4, Kommunikation .... ,......... ; ....... : .............................................. , ................... 20 7. BOdenordnung.·.;.; ...... :.......... '......... ~ ......,' ... ,' ... ,", .................................... : ........... 21 [ , 8. Realisierung und Koste'n ........................................' ..... '....................... , ..............,21 [ Anhang' , , ArtenliStender Textfestsetzungen und als Empfehlung zur Pflanzung im Garten ......... 22 I I , Anlagen: I Landespflegerischer Planungsbeitrag I Lärmabschätzungen gemäß DIN 18005 zur, K127 [ I \ Seite 3, Bebauuilgsplan "Im Taubhaus 11", Ortsgemeinde Damscheid, BegrOnduhg,ApriI2002· [ [ 1 . AufgabensteIlung ir Die 688 (Stand 31.12.19S9) Einwohner zähl~nde Orfsgemeinde Damscheid plant die Aufstellung des Bebauungsplans "Im Taubhaus 11" im direkten Anschluss an das mittler­ .weilevollständig bebaute Baugebiet "Im Taubhaus" nordöstlich der bebauten Ortslage. Es ist vorgesehen, durcl) den BebaUUrigspla~ ,;Im Taubhaus 11" die . langfristige V~rsor.:. gung mit WohribaUland in D'amscheid.zu gewährleisten. In der. Ortsgemeinde besteht ·erheblicher Bedarfcln weiterem·' Ballland: Zum einen ist die ..Einwohnerzahlseitderri 31.12.,1992 von 609 biszurn31.12.l999 um 13,0 % gestiegen, Zum. anderen w~ist Damscheideinegünstige (juhge)Altersstruktur auf. Vor allem die vielen jungen, ortsver- bundenen Familien haben Bedarfan Wohribauland; '. ' ~ Wesentliche städtebaulic.he Kriterien für' die AusweiSung des Baugebiets "Im Taub- ' hallS 11" sind neben der .GeJändeverfügbarkeit und der 'geordneten Ab\Nclsserbeseitigung [ die günstige Erschließb~rkeit qurchAnschluss an das bestehende Straßennetz. Des Weiter~n' sei dyr räumlich. funktio,nale Zusammenhang zur bebauten Ortslage ,ge­ 1 nannt. Der östlic:ne Sieälungsbereich wird d.urch die Erweiterung "Im Taubhaus 11" , städtebaulich abgenmdet und vervollständigt. '. , ' I . ~ , , _ I ' , • , , Der .Rat derOrtsgemeindeDamscheid beschloss daher die 'Aufstellung eines BebaLiungs~ p,lans für den' Bereich "Im Taubhaus 11" zur Gewährleistung einer geordneten und nach- haltigen städtebaulichEm Entwicklung (§1(5) BauGB). Im derzeit gültigen Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde',St. Goar~Oberwesel jst die Fläche bereits. entsprechend dargestellt. " . Die hier vorliegende Fassu'ng, derBegründungeinschließlich Landespflegerischern Pla- nungsbeitrag wurde für die BekanntmachLmg gemäß §1 0 (3) BauGB angefertigt. Oie Anregungen aus den Beteiligungsverfahrengemäß §§ 4 (1) Ba~GB und, 2 (2), BauGB, sowie 3 (2) BauGB sind'inPlanurkunde, Te)(tfestsetzung und Be'grüridung entsprechend I den B.eschlüssen des. Ortsgemeil7lderats umgeSetzt. [ [ Seite 4, Bebauungsplan "Im Taubhaus,II",Ortsgemeinde Damscheid, BegrUndung,Äpril2002 [ , [' 2. Räumlicher Geltungsbereich - Bestandssituatio~ r ' I [' f ~ I, Übersicht Das ca. 1,9 ha große 'Plangebietliegt am' nordöstlichen Ortsr'andd~r O~tsgemeinde Dam­ scheid und scbließtsich an das südli,ch ,gelegene Baugebiet '11m Taubhausi, an. .' - , .. ", ' " ,,' I DaS Plangebiet erstreckt sich in Ost-West~Richtung ca:1'50m und in 'No;d-SüdcRichtung . , im westlich~n Abschnitt ca: 60 mundimästlichen Abschnitt ca.11 0 m: ' - , • • r • , • ., " [ , 'TopographiE! . " , .. Die topographischen Gegeberiheiten des Plangebiets sind durch einen nach Nordosten gen.eigten Hangge,kenh,zeichnet, der von c8.333 bis 324 mü' NN abfällt. Die durch", I schnittliche GeländeneigUng beträgt 6 %. Das Plangebiet ist .füreinEl, Wohnbebauung gut ge~ignet .. Derzeitige Nutzung . Das Plang~biet wird zUr Zeit Überwiegend ackerbaulich 'genutzt. , " I ; Seite 5, Bebauungsplan "Im Taubhaus IW, Qrtsgemeinde Damscheid, Begr,ündung, April 2002 3. Einordnung in die städtebauliche Entwicklung der Gemeinde und '. " , , ,'! [ .. die überörtliche Planung .' 3,.1 Vorgaben übergeordneter Planungen , Die Ortsgemeinde Darnscheid gehört zur Verbandsgemeinde $t.Goar-Oberwesel im Rhe.in-Hunsrück-Kreis. Sie liegt knapp 4 km westlich vom Grundze'ntrumOberwesel, dem' Sitz der Verbandsgellleindeverwaltung St.Goar-Oberwesel und 6 km Luftliniesüdwe~t~ lieh von .St. Goar / St. Goarshausementfernt. Für die Verbandsgemeinde St. Goar-Ober­ wesel werden in den einzelnen Programmen und Plänen der Raumordnlmg und Landes­ planun'gfolgende Vorgaben und Aussagen gemacht: .• Landesentwicklungsprpgramm 111" [ RaUmstrukturgliederung: dünn besiedelter lälldlicher Raum. Ökologische Ra~mgliederung: vorwiegend Sanierurigsrau~,' , Zentrale Orte/\lerflechtLingsber\3i~he: St. Goar/St. Goarshausen H,,1ittelzentrum .. im Grundnetz), . " .... .. ' . , 'Erholung und Naturpark/ Freiraurnsicherung: Erholungsraum, Arten- und Biotopschutz:Lcmd- undforstwirtschaftlich geprägtes Gebiet • Zusätzlich im Regionalen Raumordnungsplan Mittelrhein-Westerwald 1988 . [ : ,Funktionszl,lweisung: Eigenentwicklung, anson~ten keine besonderen Funktionszuweisungen . [ : • RaumnutzungskorizeptMittelrhein-Westerwald Darstellung des Plarlgebiet als WOhn-/Mischbaufl,äche .Durch den' BebauulJgsplan werden die Ziele und Vorgaben der Regional- und Landespla;­ nung nicht beeinträchtigt. " 3.2 Bauleitplanung Wie schon beschrieben, ist im rechtswirksamen Flächennutzungsplan der Verbandsge~ Illeinde St. Goar-Oberwesel die Fläche des Plangebiets, entsprechend der Abgrenzung des 8ebauung$plans, als Wohnbauflächevorgesehen. ' , 1- \ . _' '. - 1'- , I [ [ SeiteS, Bebauungsplan "Im Taubhaus, 11", Ortsgemeinde Damscheid,. Begründung, April 2002 3.3 Sonstige Planungen / Zwangspunkte Immissionen , Zur Berücksichtigung der Belange 'des Immissionsschutzes wurde zur Beurteilung von Verkehrslärm der K 127 eine Larmabschätzung nach der DIN 18005 erstellt (siehe An- . hang). Die Im(Tlissionsgrenzwerte der DIN18005 wurden., dabei nicht überschritten~, Schallimmissionen, die sich negativ auf das Plahgebiet auswirken,~ind von der Kreis- straße 127 nicht zu erwarten. ' ' ' , , J Andere übergeordnete Belange werden ,durch das Verfahren des Bebauungsplans' nach dem derzeitigen Stand der Kenntnisse nicht berührt: ' 1 I I I I , Seite 7;· Bebauungsplan "lmTaubl1aus 11", Ortsgemeinde Damscheid, Begründung, April 2002 . , , I [ 4. Planun~j , I r . , I I 4.1 Bedarfsnachweis ' I Mit der AusweisungdesWohngebiets
Recommended publications
  • Damscheid Im Historischen Ortslexikon
    DAMSCHEID Gem. (VG St. Goar-Oberwesel) (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“) 1. 1256 Joh(ann)es de Damescheit1; 1286 Emmelma(n)nu(m) de Dameseit2; 1385 Damescheid3; 1424 Damscheid4; 1587 Dambscheitt5; 1675/ca. 1700 Daemscheidt6; 1788 Damscheid7. – Etym.: mhd. *dame ‘Damhirsch’ + -scheid ‘bewaldeter Höhenrü- cken’. 2.1 TK 25 5812, H. 330-350 m; Hanglage an den Ausläufern des ö. Hunsrücks zum Mittelrhein zw. Niederbach u. Oberbach (l. zum Rhein bei Oberwesel). – Naturräuml. Einheit Rhein-Hunsrück. 2.2 1985 im O. StrGabelung der K 92 nach Oberwesel u. der K 127 nach Nieder- burg-St. Goar. Anschl. an die L 220 zum AutobahnAnschl. Laudert (A 61). 2.3 1759 1784 1795 1799 1885 1925 1950 1961 1968 19878 30 69 52 52 97 89 90 103 106 135 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 146 148 153 164 177 182 183 Siedlungsform 1950 mehrzeiliges Straßendorf. 2.4 Ca. 1720 83.600 Rut. Acker-, 36.680 Rut. Wiesenland, 231.400 WeinSt.;9 1788 24.384 WeinSt. 1. Klasse, 31.634 2. Klasse, 175.400 3. Klasse; 79 Mg. 60 Rut. 4 Schuh Ackerland 1. Klasse, 126 Mg. 72 Rut. 12 Schug 2. Klasse, 362 Mg. 52 Rut. 3. Klasse; 15 Mg. 104 Rut. 4 Schug Wiesenland 1. Klasse, 14 Mg. 135 Rut. 2. Klasse, 198 Mg. 94 Rut. 4 Schuh 3. Klasse.10 1797 57 Mg. 136 Rut. 9 Schuh Weinberge, 517 Mg. 135 Rut. Ackerland, kein Grabfeld, 229 Mg. 13 Rut. 8 Schuh Wiesen;11 1799 90 ha Acker, 8 ha Weinberge, 18 ha Wiesen, 11 ha Wildland, 7 ha Wald;12 1885 1515 ha (266 ha Acker, 100 ha Wiesen, 993 ha Wald);13 1928 1514,9 ha;14 1950 1515 ha (360 ha Wald); 1960 342 ha Wald, ha 1004 GemWald; 1961 1515 ha (1018 ha Wald); 1980/85/88 1510 ha.
    [Show full text]
  • P Ingstsegen Wie Eine Taube Sendet Die Weisheit Ihren Segen Auf Ihre Töchter Und Söhne. Das Feuer Ent- Lammt Und Der Geist Bl
    Einzelpreis 0,50 € Ausgabe Nr. 5 1. Juni 2019 bis 28. Juni 2019 Liebfrauen/St. Marn St. Alban St. Stephan St. Johannes d. Täufer St. Goar Oberwesel Perscheid Niederburg Damscheid St. Goar Pingstsegen Wie eine Taube sendet die Weisheit ihren Segen auf ihre Töchter und Söhne. Das Feuer ent- lammt und der Geist blitzt auf. Der Sturmwind jagt altes Laub durch bröckelnde Gemäuer. Pingsten heißt: Segen für neue Wege zu Gott! Hanna Strack © jeacobs1990 / Pixabay.com ‐ Lizenz Liebe Mitchristen, in Dankbarkeit dürfen wir auf die Freuen dürfen wir uns auch auf das Gottesdienste in der Hl. Woche zurück- Fronleichnamsfest. In unserer Pfarrei- blicken. Viele haben die Gottesdienste engemeinschaft wird es vier Fronleich- mitgefeiert und gestaltet. Dadurch wurde namsprozessionen geben. An Fronleich- unser Glauben gestärkt. nam wird die große Bedeutung der Die beiden Erstkommunionfeiern Eucharistie deutlich. waren nicht nur für die Kinder, sondern Auf die Begegnungen mit Ihnen freuen auch für die Familien und die ganze wir uns. Pfarreiengemeinschaft eine besondere Im Namen des Seelsorgeteams Erfahrung. Der Weg geht weiter. Die Kinder brauchen unser Glaubensvorbild Ihr Pastor und wir Erwachsene brauchen die Spontanität und die Fragen der Kinder. Die Kirche feiert fünfzig Tage lang Manfred Weber Ostern. Der Glaube der Christen ist der Glaube an die Auferstehung Christi. Innerhalb dieser Zeit kommt der Pfingst- novene eine besondere Bedeutung zu. Die neun Tage zwischen Christi Himmel- fahrt und Pfingsten sind durch ein intensives Beten um den Hl. Geist geprägt. Diesem Gebet ist Erhörung zu- gesagt. Jesus sagt: „Wenn nun schon ihr, die ihr böse seid, euren Kindern gebt, was gut ist, wieviel mehr wird der Vater im Himmel den Heiligen Geist denen geben, die ihn bitten.“ (Lk 11,13) Der Hl.
    [Show full text]
  • Gott Will, Dass Wir Fröhlich Sind, Und Hasst Die Traurigkeit. Denn Wenn Er Wollte, Dass Wir Traurig Sein Sollten, Gäbe Er N
    Einzelpreis 1,00 € Ausgabe Nr. 6 03. Juli bis 29. August 2021 Liebfrauen/St. Martin St. Alban St. Stephan St. Johannes d. Täufer St. Goar Oberwesel Perscheid Niederburg Damscheid St. Goar Gott will, dass wir fröhlich sind, und hasst die Traurigkeit. Denn wenn er wollte, dass wir traurig sein sollten, gäbe er nicht die Sonne, Mond und die Früchte der Erde, gäbe er Finsternis, ließe nicht mehr die Sonne auf- gehen und den Sommer zurück- kehren. Martin Luther Gott will, dass wir fröhlich sind Die Ferien stehen vor der Tür. Wahrscheinlich wurden sie von vielen noch nie so ersehnt wie in diesem Jahr nach mehr als einem Jahr Pan- demie und Einschränkungen. Gott hat uns die Zeit geschenkt. Von Eile hat er nichts gesagt, so heißt eine alte Weisheit. Es ist auch eine Kunst, freie Zeit richtig zu nutzen und nicht mit allen möglichen Aktivitäten vollzustopfen. Es sollte schon ein Unterschied sein zwischen den Anforderungen des Schul- und Berufsle- bens und der freien Zeit. Schließlich will Gott, dass wir fröhlich sind. In diesem Jahr lesen wir das Markusevangelium in den Sonntagsgottes- diensten. Es eignet sich besonders, dass Sie es auch für sich allein lesen. Vielleicht finden Sie ja eine Bibel an ihrem Urlaubsort vor oder zuhause. Lesen Sie einmal das ein oder andere Kapitel. Meist erschließt sich das Verständnis nach einigem Nachdenken von selbst. Schrittweise wollen wir die Zahl der Gottesdienste etwas erhöhen, mit den Werktagsgottesdiensten haben wir ja bereits wieder begonnen. Die Zahl der Gottesdienste hängt auch davon ab, wie sie nach dem Ende der Einschränkungen angenommen werden. Noch ist dieses Ende nicht in Sicht.
    [Show full text]
  • Kehrbezirke-Übersicht Stand 02 2021.Xlsx
    Liste der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (Stand Februar 2021) Gemeinde Vorname Name PLZ Wohnort Straße Telefon Fax E-Mail Kehrbezirk Alterkülz Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Altlay Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Altweidelbach Bernd Rosenbach 55471 Kümbdchen In der Au 6 06761 6985 06761 961139 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis IV Argenthal Frank Rühl 55469 Niederkumbd Auf der Poßwies 11 06761 9128157 06761 9128158 buero.schornsteinfeger-frankruehl.de Rhein-Hunsrück-Kreis IX Badenhard Oliver Kammermayer 55494 Rheinböllen Simmerner Straße 15 06764 7491342 06764 74922219 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis II Bärenbach Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belg Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belgweiler Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Bell Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Hundheim Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Krastel Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Nieder Kostenz
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Nieder Kostenz am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp,
    [Show full text]
  • Anlage B Stand:05-2015
    Anlage B Zu berücksichtigende Vorbelastung Stand: 05-2015 Eintragungen des Antragstellers in Abstimmung mit der zuständigen Genehmigungsbehörde : Standortdaten und allgemeine Anlagendaten in dB LWA in dB (A) Flur Kreis Flurstück Hochwert Gemeinde Rechtswert Anlagentyp Gemarkung ohne Zuschläge ohne Antragstellers Bemerkungen Anlagennummer Impuls- und Ton- und Impuls- Anlagenhersteller Verbandsgemeinde (A) Nennleistung in KW Nabenhöhe Nabenhöhe in Meter Anlagennummer des des Anlagennummer geod. Höhe (Turmfuß) Höhe geod. haltigkeitszuschlag haltigkeitszuschlag Betriebsweise Rotordurchmesser in Meter in Rotordurchmesser SIM Emmel Norath No 1 Norath 6 7 399.047 5.554.103 483 südwind S 70 65 70 1500 99,9 SIM Emmel Norath No 2 Norath 6 23/3 399.238 5.554.357 493 südwind S 70 65 70 1500 99,9 SIM Emmel Norath No 3 Norath 6 62/2 399.334 5.554.130 482 südwind S 70 65 70 1500 99,9 SIM Emmel Norath No 4 Norath 400.155 5.553.723 480 Vestas V 112 140 112 3000 104,9 SIM Emmel Norath No 5 Norath 399.750 5.553.932 488 Vestas V 112 140 112 3000 104,9 SIM Emmel Norath No 6 Norath 399.852 5.554.329 491 Vestas V11 140 112 3000 104,9 SIM Emmel Leiningen Lei 1 Leiningen 399.051 5.554.933 457 Senvion 3.2 M 143 114 3200 101 SIM Emmel Badenhard Bad 1 Badenhard 1 11/11 400.080 5.553.190 495 Nordex N 117 141 117 2400 103,7 SIM Emmel Badenhard Bad 2 Badenhard 1 11/11 400.519 5.553.464 494 Nordex N 117 141 117 2400 103,7 SIM Utzenhain Utzenhain Utz 1 Utzenhain 6 99/5 400.660 5.553.750 470 Nordex N 131 164 131 3300 98,9 beantragt 15.11.2015 SIM St.Goar Damscheid O 1
    [Show full text]
  • 14/2421 Landtag Rheinland-Pfalz – 14
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 14/ 14. Wahlperiode 2421 08. 08. 2003 Kleine Anfrage des Abgeordneten Hans-Josef Bracht (CDU) und Antwort des Ministeriums der Finanzen Förderanträge aus dem Bereich des Rhein-Hunsrück-Kreises Die Kleine Anfrage 1389 vom 21. Juli 2003 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Für welche Vorhaben/Maßnahmen im Rhein-Hunsrück-Kreis liegen der Landesregierung derzeit Förderanträge vor? 2. Welche Maßnahmen sind bzw. werden wann bewilligt und wie hoch beläuft sich der jeweilige Förderbetrag? 3. Bis wann ist bei den noch nicht bewilligten bzw. neuen Anträgen mit einer Entscheidung zu rechnen? Das Ministerium der Finanzen hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 7. August 2003 wie folgt beantwortet: Die Antworten auf die Fragen 1 bis 3 ergeben sich aus der nachfolgenden Übersicht, in der das Ergebnis einer entsprechenden Ressortumfrage dargestellt ist. Gernot Mittler Staatsminister Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 11. September 2003 Drucksache 14/2421 Landtag Rheinland-Pfalz – 14. Wahlperiode Anlage Ministerium des Innern und für Sport Förderbereich: Feuerwehrwesen Zu 1.: Vorhaben/Maßnahmen *) Zu 2. a: *) Zu 2. b: Zu 2. c: Zu 3.: (bereits (noch nicht (Höhe des (Bewilligungstermin der bewilligt) bewilligt) Förderbetrages noch nicht bewilligten/ in €) neuen Anträge) Neubau eines Feuerwehrhauses in Erbach X 30 700 durch die VG Rheinböllen (2002) Neubau eines Feuerwehrhauses in X 63 900 Dommershausen durch die VG Kastellaun (2002) Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges X 81 800 LF 16/12 durch die Stadt Boppard (2002) (regulärer Festbetrag) Neubau eines Feuerwehrhauses in X noch offen Bei entsprechender Mittelver- Liebshausen durch die VG Rheinböllen fügbarkeit voraussichtlich in den Jahren 2003/2004.
    [Show full text]
  • Junge Leseratten Machen Sich Über Bücherberge
    SEITE 14 Service lokal NR. 248 . SAMSTAG, 25. OKTOBER 2014 Bürgermeister bietet Dialog an Im Notfall Notruf Junge Leseratten machen Anmeldung Simmerner Stadtchef ist zu sprechen Polizei 110 Feuerwehr 112 M Simmern. Der Simmerner Stadt- nächste Sprechstunde findet am Giftnotruf 06131/232 466 bürgermeister Andreas Nikolay gibt Freitag, 7. November, im Rathaus Rettungsdienst/Notarzt 112 sich über Bücherberge her den Bürgern regelmäßig die Gele- in der Brühlstraße 2 (drittes Ober- genheit, in einem persönlichen Ge- geschoss, Zimmer 404) in der Zeit Krankenhäuser spräch Anliegen, Fragen oder von 15 bis 17 Uhr statt. Einen Ter- Simmern: Telefon 06761/81-0. Lektüre Kinder- und Jugendbücherei Ober Kostenz verzeichnet bei ihrer Probleme, die die Stadt Simmern min können Interessierte mit And- Boppard: Telefon 06742/1010. sechsten Teilnahme an landesweiter Aktion neuen Rekord betreffen, direkt und unbürokra- rea Zimmer unter Tel. St. Goar: Telefon 06741/800-0. tisch bei ihm vorzutragen. Die 06761/837 301 vereinbaren. Oberwesel: Telefon 06744/712-0. M Ober Kostenz. Mit einem bemer- Ärzte kenswerten Rekord schloss der Le- Ärztlicher Bereitschaftsdienst sesommer in der Kinder- und Ju- Rheinland-Pfalz: Telefon 116 117 gendbücherei in Ober Kostenz: 80 (ohne Vorwahl). Der Bereitschafts- Bücher oder umgerechnet 13 209 Wer hat die älteste dienst beginnt am Mittwoch um 14 Seiten hat sich Hanna Weber aus Uhr und endet am Donnerstag um 7 Nieder Kostenz zu Gemüte geführt. Uhr. Am Wochenende beginnt der „Abenteuer beginnen im Kopf“ – Heizungspumpe? Bereitschaftsdienst am Freitag um mit diesem bekannten Slogan er- 16 Uhr und endet am Montag um 7 öffnete Bildungsministerin Doris Uhr. An Feiertagen beginnt der Be- Ahnen am 15.
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Damscheid
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Damscheid am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Damscheid (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405006025 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Damscheid (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405006025 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der
    [Show full text]
  • Pfarrbrief Vom 14.12.2019
    Einzelpreis 0,50 € Ausgabe Nr. 11 14. Dezember 2019 bis 25. Januar 2020 Liebfrauen/St. Marn St. Alban St. Stephan St. Johannes d. Täufer St. Goar Oberwesel Perscheid Niederburg Damscheid St. Goar Pia Foierl Friedrich von Bodelschwingh Das ist das Wunder der heiligen Weihnacht, dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird. Weihnachten kommt... ...einfach so, ohne unser Zutun. Vor den Toren der Stadt, abseits unseres Alltags, abseits all unserer Mühe, die wir uns alljährlich wieder machen. Abseits unserer Prioritäten und aller To-Do-Listen. Eigentlich hätten wir es merken müssen, denn da waren ja zwei Menschen, die unseren Weg kreuzten, die anklopften, die Hilfe brauchten, aber wir Esel übersa- hen sie und schickten sie weiter, weil es gerade nicht so in unseren Kram passte. Da sind wir nämlich empfindlich. Da ziehen wir schnell eine Grenze, bevor es ungemütlich wird, draußen, vor der Tür im unwegsamen Gelände. Verlassen wir einfach mal unseren reich gedeckten Tisch, unser Sofa, unseren Fernseher und Tablet, unsere vorgefasste Meinung, unseren engen Horizont, unseren Kleinglauben und unsere Bedenken. Gehen wir denen nach, die wir übersahen, denen wir keine Zeit und kein Wort schenkten, die uns zu dreckig und überhaupt zu anders waren. Sie könnten unsere Engel sein, die uns zum Kind in der Krippe führen. Friedhelm Wessling © wenzlerdesign / cc0 – gemeinfrei / Quelle: pixabay.com Impressum ‐ Verantwortlich i. S. d. P. Pfarreiengemeinscha Oberwesel im Dekanat St. Goar, Marnsberg 1, 55430 Oberwesel, Redakon: Pastor Christoph Bretz, Gerhard und Lilo Rolinger, Anja Becker Sa. 14. Dez. Hl. Johannes vom Kreuz Laudert 17.00 h Vorabendmesse zum Lichterfest im Gedenken an: † Josef u.
    [Show full text]
  • Windkraftanlagen Im Rhein-Hunsrück-Kreis Stand: 05/2021
    Windkraftanlagen im Rhein-Hunsrück-Kreis Stand: 05/2021 Nr. Gemeinde windpark Gemarkung Stadt /Verbandsgemeinde Betreiber Planstand Anlagentyp Nennleistung [kW] Nabenhöhe [m] Rotordurchmesser [m] Gesamthöhe [m] Rechtswert Hochwert Höhe ü. NN [m] 1 Alterkülz Alterkülz Alterkülz VG Kastellaun JUWI am Netz Vestas V 90 2000 105,00 90,00 150,00 390945,95 5544405,62 457 2 Alterkülz Alterkülz Alterkülz VG Kastellaun JUWI am Netz Vestas V 90 2000 105,00 90,00 150,00 391348,86 5544324,41 444 3 Alterkülz Alterkülz Alterkülz VG Kastellaun JUWI am Netz Vestas V 90 2000 105,00 90,00 150,00 391398,34 5544707,48 448 4 Alterkülz Alterkülz III Alterkülz VG Kastellaun Windpark GmbH & Co. Wüschheim KG am Netz ENERCON E-82 2000 108,00 82,00 149,00 391136,67 5544072,83 443 5 Altweidelbach Altweidelbach II (001) Altweidelbach VG Simmern-Rheinböllen Futura am Netz ENERCON E-92 2300 92,00 138,38 184,38 398201,00 5538813,00 427 6 Altweidelbach Altweidelbach II (002) Altweidelbach VG Simmern-Rheinböllen Futura am Netz ENERCON E-92 2300 92,00 138,38 184,38 397923,00 5540077,00 405 7 Altweidelbach Altweidelbach II (003) Altweidelbach VG Simmern-Rheinböllen Futura am Netz ENERCON E-92 2300 92,00 138,38 184,38 397609,00 5540068,00 402 8 Altweidelbach Altweidelbach II (004) Altweidelbach VG Simmern-Rheinböllen Futura am Netz ENERCON E-92 2300 92,00 138,38 184,38 398049,00 5540347,00 396 9 Altweidelbach Altweidelbach Altweidelbach VG Simmern-Rheinböllen GVK Windpark Nieder Kostenz/Altweidelbach GmbH & Co. KG rückgebaut FL1000 1000 70,00 54,00 97,00 398136,00 5538960,00 430 10 Altweidelbach Altweidelbach Altweidelbach VG Simmern-Rheinböllen GVK Windpark Nieder Kostenz/Altweidelbach GmbH & Co.
    [Show full text]
  • Download PDF 114.09 KB
    Memoirs: The War Years I was born in 1923, in the small Breton town of Kastell Nevez ar Fav (Châteauneuf-du- Faou in French). In the twenties, the people of Western Brittany still spoke the Breton language which their ancestors had brought from Great Britain at the time of the Anglo-Saxon invasions, between the Vth and the VIIth century: they had chosen to settle in Brittany, then sparsely inhabited, rather than submit to the more powerful invaders. During World War II, their descendants displayed the same spirit of independence under the German occupation, as evidenced by the fact that one half of De Gaulle's Free French and one third of the French Forces of the Interior (the fighting arm of the French Résistance) were made up of Bretons. The significance of these figures becomes apparent when one considers that the population of Brittany is only one tenth of the total French population. At the start of World War II, in 1939, my parents had been settled in America for several years, but they had wanted their children, my sister and myself, to have a French education, so we had remained in France, under the care of my maternal grandparents. During the school year we were in boarding school: we both were good students, and we had won full scholarships in the state competitive examinations. We spent the holidays with my grandparents. Until he retired, in 1937, my grandfather had run a fairly big farm. He had four work-horses, twenty five to thirty heads of cattle, several pigs, two dozens of egg-laying hens.
    [Show full text]