Amtsgerichte: Amtsgericht St. Goar Betreuungsgericht Betreuungsrichterin Frau Nass Bismarckweg 3-4 56329 St. Goar Tel. 06741

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Amtsgerichte: Amtsgericht St. Goar Betreuungsgericht Betreuungsrichterin Frau Nass Bismarckweg 3-4 56329 St. Goar Tel. 06741 Amtsgerichte: Amtsgericht St. Goar Betreuungsgericht Betreuungsrichterin Frau Nass Bismarckweg 3-4 56329 St. Goar Tel. 06741 / 910-0 (Zentrale) Fax: 06741 / 910-260 Amtsgericht Simmern Betreuungsgericht Betreuungsrichter Herr Kolling Schulstr. 5 55469 Simmern Tel. 06761 / 9535-0 (Zentrale) Fax: 06761 / 9535-55 Kreisverwaltung des Rhein-Hunsrück-Kreises Ludwigstr. 3-5 55469 Simmern Tel. 06761 / 820 (Zentrale) Fax: 06761 / 82-111 ( Zentrale) Örtliche Betreuungsbehörde Ansprechpartner: Frau Harder Tel. 06761 / 82-719 Ansprechpartner: Frau Kohlenbeck Tel. 06761 / 82-720 Fachbereich Soziale Hilfen Ansprechpartner: Herr Hoffmann / Herr Berg Tel. 06761 / 820 (Zentrale) Gesundheitsamt Gesundheitsamt Simmern Hüllstr. 13 55469 Simmern Tel. 06761 / 82-701 Fax: 06761 / 82-777 (Das Gesundheitsamt St. Goar wurde aufgelöst.) Wichtige Adressen Behörden: Stadtverwaltung Boppard Karmeliter Str. 2 56154 Boppard Tel. 06742 / 1030 (Zentrale) Agentur für Arbeit Vermittlung / Arbeitslosengeld Heerstr. 156 – 160 56154 Boppard Tel. 0180 155 51 11 (Servicenummer) Job-Center Rhein-Hunsrück Arbeitsgemeinschaft SGB II Heerstr. 189 – 191 56154 Boppard Tel. 06742 / 8964-0 (Zentrale) Kliniken / Krankenhäuser: Hunsrück Klinik Kreuznacher Diakonie Abteilung Psychiatrie Holzbacher Str. 1 55469 Simmern Tel. 06761 / 810 (Zentrale) Stiftungsklinikum Mittelrhein Gesundheitszentrum zum Hl. Geist Hospitalgasse 2 56154 Boppard Tel. 06742 / 101-0 (Zentrale) Mittelrhein-Klinik Bad Salzig Fachklinik für psychosomatische und onkologische Rehabilitation Salzbornstr. 14 56154 Boppard Bad Salzig Tel. 06742 / 608-0 Fachärzte: Praxis für Nervenheilkunde Dr. Rolf Kühnel Untere Fraubachstr. 8 56154 Boppard Tel. 06742 / 8 23 49 Neurozentrum Rhein-Hunsrück Dr. I. Lehr / Dr. S. Schwarz / Dr. U. Eckhardt Laubacher Str. 44 56288 Kastellaun Tel. 06762 / 96 25 50 Altenheime: Wohnstift zum Hl. Geist Belgrano Rheinallee 55a 56154 Boppard Tel. 06742 / 89 54 40 00 Altenzentrum Mühlbad Koblenzer Str. 250 56154 Boppard Tel. 06742 / 89 68 90 Altenzentrum Haus Elisabeth Antoniusstr. 17 56154 Boppard Tel. 06742 / 80 53 00 Pflegestützpunkte: Pflegestützpunkt Boppard / Emmelshausen Ansprechpartner: Frau Siemen / Frau Schüler – Papenberg / Frau Vogt - Schmidt Heerstr. 189 – 191 56154 Boppard Tel. 06742 / 89 49 880 Pflegestützpunkt Damscheid Ansprechpartner: Frau Schneider – Benthe / Herr Nickenig Zum Rheintal 17 55432 Niederburg Tel. 06744 / 9400-9 Ambulante Pflege: Caritas Sozialstation Emmelshausen Ansprechpartner: Frau Ritt / Frau Escher Kirchstr. 2-4 56281 Emmelshausen Tel. 06747 / 93 77-0 Pflegezentrum Damscheid Ingbert Ochs GmbH Herr Ochs / Frau Pitzer / Frau Federhen Zum Rheintal 17 55432 Niederburg Tel. 06744 / 94 00-6 Beratungsdienste: Caritasverband für die Region Rhein-Hunsrück-Nahe Geschäftsführerin Frau Bauer Dienststelle Simmern Verschiedene Beratungsangebote Bahnhofstr. 1 55469 Simmern Tel. 06761 / 91 96 70 Dienststelle Boppard Verschiedene Beratungsangebote Marienberger Str. 1 56154 Boppard Tel. 06742 / 87 86 0 AWO Projektbüro Jugend und Soziales Kirchgasse 2 56154 Boppard Tel. 06742 / 2041 Sozialverband VDK Oberstr. 56 56154 Boppard Tel. 06742 / 2551 Dekanatsbüro für das Dekanat St. Goar Jugend und Soziales Marienberger Str. 1 56154 Boppard Tel. 06742 / 801 580 Wohnheime und ambulante Hilfen: Stiftung Bethesda St. Martin Psychiatrische Dienste und Behindertenhilfe St. Martin Str. 2 56154 Boppard Tel. 06742 / 87 47-0 Wohn- und Arbeitshof Niederburg Gemeinnützige Schottener Reha / Behindertenhilfe Rheingoldstr. 15 55432 Niederburg Tel. 06744 / 94 314 Soziotherapeutisches Wohnheim Karbach Suchtkrankenhilfe Rheinstr. 2-4 56281 Karbach Tel. 06747 / 95 253 .
Recommended publications
  • Verbandsordnung Des Kindertagesstätten-Zweckverbandes Simmern-Rheinböllen Vom 04.11.2019 Zuletzt Geändert Durch Die 1
    Verbandsordnung des Kindertagesstätten-Zweckverbandes Simmern-Rheinböllen vom 04.11.2019 zuletzt geändert durch die 1. Änderung der Verbandsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.01.2021 (durchgeschriebene Fassung) Präambel Die Trägerschaft der Kindertagesstätten ist in den Verbandsgemeinden Rheinböllen und Simmern unterschiedlich geregelt. So stehen die kommunalen Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Rheinböllen in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Rheinböllen. Die kommunalen Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Simmern dagegen stehen in der originären Trägerschaft der Ortsgemeinden, der Stadt Simmern bzw. bei dem Zweckverband Kindergarten Biebertal. Im Zuge der Fusion der beiden Verbandsgemeinden zur neuen Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen wurde die Zusammenführung der unterschiedlichen Modelle vereinbart. Mit der Gründung des Kindertagesstätten- Zweckverbandes soll diesem Umstand nun Rechnung getragen werden. Mit dieser Verbandsordnung wird in einem ersten Schritt der gemeinsame Betrieb und die Trägerschaft geregelt. Um langfristig zu einer gemeinsamen Finanzierung des Zweckverbandes zu gelangen, sollen zunächst die ungedeckten Personalkosten nach § 12 des Kindertagesstättengesetzes sowie die den Kindertagesstätten zur Verfügung gestellten Budgets nach einem einheitlichen Abrechnungsschlüssel auf alle Mitglieder umgelegt werden. Hinsichtlich der Kosten für Betrieb und Unterhaltung der Gebäude sowie der Investitionskosten sollen die bisherigen Abrechnungsmodelle zunächst beibehalten werden um nach einem
    [Show full text]
  • Damscheid Im Historischen Ortslexikon
    DAMSCHEID Gem. (VG St. Goar-Oberwesel) (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“) 1. 1256 Joh(ann)es de Damescheit1; 1286 Emmelma(n)nu(m) de Dameseit2; 1385 Damescheid3; 1424 Damscheid4; 1587 Dambscheitt5; 1675/ca. 1700 Daemscheidt6; 1788 Damscheid7. – Etym.: mhd. *dame ‘Damhirsch’ + -scheid ‘bewaldeter Höhenrü- cken’. 2.1 TK 25 5812, H. 330-350 m; Hanglage an den Ausläufern des ö. Hunsrücks zum Mittelrhein zw. Niederbach u. Oberbach (l. zum Rhein bei Oberwesel). – Naturräuml. Einheit Rhein-Hunsrück. 2.2 1985 im O. StrGabelung der K 92 nach Oberwesel u. der K 127 nach Nieder- burg-St. Goar. Anschl. an die L 220 zum AutobahnAnschl. Laudert (A 61). 2.3 1759 1784 1795 1799 1885 1925 1950 1961 1968 19878 30 69 52 52 97 89 90 103 106 135 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 146 148 153 164 177 182 183 Siedlungsform 1950 mehrzeiliges Straßendorf. 2.4 Ca. 1720 83.600 Rut. Acker-, 36.680 Rut. Wiesenland, 231.400 WeinSt.;9 1788 24.384 WeinSt. 1. Klasse, 31.634 2. Klasse, 175.400 3. Klasse; 79 Mg. 60 Rut. 4 Schuh Ackerland 1. Klasse, 126 Mg. 72 Rut. 12 Schug 2. Klasse, 362 Mg. 52 Rut. 3. Klasse; 15 Mg. 104 Rut. 4 Schug Wiesenland 1. Klasse, 14 Mg. 135 Rut. 2. Klasse, 198 Mg. 94 Rut. 4 Schuh 3. Klasse.10 1797 57 Mg. 136 Rut. 9 Schuh Weinberge, 517 Mg. 135 Rut. Ackerland, kein Grabfeld, 229 Mg. 13 Rut. 8 Schuh Wiesen;11 1799 90 ha Acker, 8 ha Weinberge, 18 ha Wiesen, 11 ha Wildland, 7 ha Wald;12 1885 1515 ha (266 ha Acker, 100 ha Wiesen, 993 ha Wald);13 1928 1514,9 ha;14 1950 1515 ha (360 ha Wald); 1960 342 ha Wald, ha 1004 GemWald; 1961 1515 ha (1018 ha Wald); 1980/85/88 1510 ha.
    [Show full text]
  • P Ingstsegen Wie Eine Taube Sendet Die Weisheit Ihren Segen Auf Ihre Töchter Und Söhne. Das Feuer Ent- Lammt Und Der Geist Bl
    Einzelpreis 0,50 € Ausgabe Nr. 5 1. Juni 2019 bis 28. Juni 2019 Liebfrauen/St. Marn St. Alban St. Stephan St. Johannes d. Täufer St. Goar Oberwesel Perscheid Niederburg Damscheid St. Goar Pingstsegen Wie eine Taube sendet die Weisheit ihren Segen auf ihre Töchter und Söhne. Das Feuer ent- lammt und der Geist blitzt auf. Der Sturmwind jagt altes Laub durch bröckelnde Gemäuer. Pingsten heißt: Segen für neue Wege zu Gott! Hanna Strack © jeacobs1990 / Pixabay.com ‐ Lizenz Liebe Mitchristen, in Dankbarkeit dürfen wir auf die Freuen dürfen wir uns auch auf das Gottesdienste in der Hl. Woche zurück- Fronleichnamsfest. In unserer Pfarrei- blicken. Viele haben die Gottesdienste engemeinschaft wird es vier Fronleich- mitgefeiert und gestaltet. Dadurch wurde namsprozessionen geben. An Fronleich- unser Glauben gestärkt. nam wird die große Bedeutung der Die beiden Erstkommunionfeiern Eucharistie deutlich. waren nicht nur für die Kinder, sondern Auf die Begegnungen mit Ihnen freuen auch für die Familien und die ganze wir uns. Pfarreiengemeinschaft eine besondere Im Namen des Seelsorgeteams Erfahrung. Der Weg geht weiter. Die Kinder brauchen unser Glaubensvorbild Ihr Pastor und wir Erwachsene brauchen die Spontanität und die Fragen der Kinder. Die Kirche feiert fünfzig Tage lang Manfred Weber Ostern. Der Glaube der Christen ist der Glaube an die Auferstehung Christi. Innerhalb dieser Zeit kommt der Pfingst- novene eine besondere Bedeutung zu. Die neun Tage zwischen Christi Himmel- fahrt und Pfingsten sind durch ein intensives Beten um den Hl. Geist geprägt. Diesem Gebet ist Erhörung zu- gesagt. Jesus sagt: „Wenn nun schon ihr, die ihr böse seid, euren Kindern gebt, was gut ist, wieviel mehr wird der Vater im Himmel den Heiligen Geist denen geben, die ihn bitten.“ (Lk 11,13) Der Hl.
    [Show full text]
  • Rhein-Hunsrück District - from Energy Importer to Energy Exporter!
    Rhein-Hunsrück District - from energy importer to energy exporter! The part of the districts and local communities in the energy turnaround LECo Study Tour to the Rhein-Hunsrück District, climate protection manager Mr. Frank-Michael Uhle, 12th November 2018, Kirchberg Introduction Rhein-Hunsrück District Germany 102.000 inhabitants Area: 991 km² 137 settlements (75% with less than 500 inhabitants) Rhineland-Palatinate Frank-Michael Uhle Dipl.-Ing. (FH) Architect Climate protection manager District administration of the district of Rhein-Hunsrück Ludwigstraße 3-5, 55469 Simmern, Rhineland-Palatinate, Germany Phone: +49(0)6761 82611 Email: [email protected] Portrait: Hearts & Minds / DifU LECo Study Tour to the Rhein-Hunsrück District, climate protection manager Mr. Frank-Michael Uhle, 12th November 2018, Kirchberg 2 District administration of the Introduction district of Rhein-Hunsrück The District Administration of the district of Rhein-Hunsrück Head of district authority Dr. Marlon Bröhr (CDU) approx. 450 employees, thereof 5 in the administration management 17 department managers 282 in the base administration 12 junior employees further staff: music school of the district, janitors, secretariats and eventually cleaning staff at schools LECo Study Tour to the Rhein-Hunsrück District, climate protection manager Mr. Frank-Michael Uhle, 12th November 2018, Kirchberg Rural structured district 45% forest area 42% agriculture (110 agricultural enterprises with more than 100 ha, another 708 agricultural enterprises with less than 100 ha) Middle rhine valley 2 Million overnight-stays per year viticulture Historical Heritage UNESCO World Heritage Overview 1. Keeping up the same old energy politics? 2. 290 million € currently spent on energy imports 3. Examples of renewable energy 4.
    [Show full text]
  • Gott Will, Dass Wir Fröhlich Sind, Und Hasst Die Traurigkeit. Denn Wenn Er Wollte, Dass Wir Traurig Sein Sollten, Gäbe Er N
    Einzelpreis 1,00 € Ausgabe Nr. 6 03. Juli bis 29. August 2021 Liebfrauen/St. Martin St. Alban St. Stephan St. Johannes d. Täufer St. Goar Oberwesel Perscheid Niederburg Damscheid St. Goar Gott will, dass wir fröhlich sind, und hasst die Traurigkeit. Denn wenn er wollte, dass wir traurig sein sollten, gäbe er nicht die Sonne, Mond und die Früchte der Erde, gäbe er Finsternis, ließe nicht mehr die Sonne auf- gehen und den Sommer zurück- kehren. Martin Luther Gott will, dass wir fröhlich sind Die Ferien stehen vor der Tür. Wahrscheinlich wurden sie von vielen noch nie so ersehnt wie in diesem Jahr nach mehr als einem Jahr Pan- demie und Einschränkungen. Gott hat uns die Zeit geschenkt. Von Eile hat er nichts gesagt, so heißt eine alte Weisheit. Es ist auch eine Kunst, freie Zeit richtig zu nutzen und nicht mit allen möglichen Aktivitäten vollzustopfen. Es sollte schon ein Unterschied sein zwischen den Anforderungen des Schul- und Berufsle- bens und der freien Zeit. Schließlich will Gott, dass wir fröhlich sind. In diesem Jahr lesen wir das Markusevangelium in den Sonntagsgottes- diensten. Es eignet sich besonders, dass Sie es auch für sich allein lesen. Vielleicht finden Sie ja eine Bibel an ihrem Urlaubsort vor oder zuhause. Lesen Sie einmal das ein oder andere Kapitel. Meist erschließt sich das Verständnis nach einigem Nachdenken von selbst. Schrittweise wollen wir die Zahl der Gottesdienste etwas erhöhen, mit den Werktagsgottesdiensten haben wir ja bereits wieder begonnen. Die Zahl der Gottesdienste hängt auch davon ab, wie sie nach dem Ende der Einschränkungen angenommen werden. Noch ist dieses Ende nicht in Sicht.
    [Show full text]
  • Kehrbezirke-Übersicht Stand 02 2021.Xlsx
    Liste der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (Stand Februar 2021) Gemeinde Vorname Name PLZ Wohnort Straße Telefon Fax E-Mail Kehrbezirk Alterkülz Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Altlay Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Altweidelbach Bernd Rosenbach 55471 Kümbdchen In der Au 6 06761 6985 06761 961139 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis IV Argenthal Frank Rühl 55469 Niederkumbd Auf der Poßwies 11 06761 9128157 06761 9128158 buero.schornsteinfeger-frankruehl.de Rhein-Hunsrück-Kreis IX Badenhard Oliver Kammermayer 55494 Rheinböllen Simmerner Straße 15 06764 7491342 06764 74922219 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis II Bärenbach Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belg Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belgweiler Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Bell Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Hundheim Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Krastel Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten
    [Show full text]
  • Ortssippenbücher and Similar Sources Held by the St. Louis County Library History Genealogy Department by Village Locality Area Or District State Country Call No
    Ortssippenbücher and similar sources held by the St. Louis County Library History Genealogy Department By village Locality Area or district State Country Call no. Complete title Deutsche OSB series Volume (Band) Abbehausen Ostfriesland Niedersachsen Germany R 943.5917 M612H Historisches Familienbuch der Kirchengemeinden Firrel, Hollen, Ockenhausen, und Uplengen (Remels), Vol. 2 Abschwangen Eylau Ostpreussen Germany R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Abschwangen Kaliningrad Russia R 947.24 B899O Ortsfamilienbuch des Kirchspiels Almenhausen / 00.576 Abschwangen (Ostpreußen, Kr. Pr.Eylau) Absteinach Bergstraße / Hessen Germany R 943.416 W373F Familienbuch der Gemeinde Abtsteinach: Ober- 00.648 Darmstadt Absteinach, Unter-Absteinach, un Mackenheimer Familien, 1808-1950 Achmer Osnabrück Niedersachsen Germany R 943.5911 N671L Leben und Sterben im Kirchspiel Bramsche / Hase: Ein Familienbuch Ackendorf Börde Sachsen-Anhalt Germany R 943.18 B283F Familienbuch Ackendorf (Landkreis Börde) Sachsen- 00.707 Anhalt : 1580 bis 1875 Adenau Ahrweiler Rheinland-Pfalz Germany R 943.432 K18F Familienbuch der Katholischen Kirchengemeinde Adenau, A 539 1628-1798 Adorf Waldeck Hessen Germany R 943 E53W Waldeckische Ortssippenbücher: Adorf A 238 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.46 B899O Ortssippenbuch der Gemeinde Affstätt (heute 71038 00.903 Herrenberg-Kuppingen, Landkries Böblingen), 1560 bis 1930 Affstätt Böblingen Baden-Württemberg Germany R 943.471 B899O Ortssippenbuch
    [Show full text]
  • Wanderurlaub Im Paket
    Richtung Koblenz/Bonn/Köln Bus und Bahn Von den Höhen durch die Täler zum Fluss: Ehrbachtal Richtung Koblenz RHEIN »Wir bringen Sie auf die Höhe« A 61 Baybachtal ... bei Wanderungen zum Rhein Brodenbach 327 B mit der Hunsrückbahn von Boppard Boppard nach Emmelshausen und mit dem Bus Burgen Boppard Ehrenburg Buchholz bis Kastellaun, Lützbachtal Morshausen N während der Saison im Stundentakt Hierenmühle Eck- mühleDaubisberger- mühle ... bei Wanderungen zur Mosel MOSEL Forellenzucht mit dem Wandererbus bis Emmelshausen Treis-Karden KLAMM Hotel Beulich Baunhöllermühle Montag bis Freitag: 17.30 Uhr ab Brodenbach Ostermann Ehr Samstag, Sonntag, feiertags* Mermuth Ruine November bis April: 17.30 Uhr ab Brodenbach Emmelshausen Burg Treis Hunsrückbahn Mai bis Oktober: 18.00 Uhr ab Burgen, 18.10 Uhr ab Brodenbach** Lütz Burg Wildburg Waldeck Gondershausen Deimerbach-/Dünnbachtal St. Goar * An diesen Tagen Anrufsammeltaxi. Schmausemühle Dommershausen Emmelshausen Hungenroth Burg Loreley Anmeldung erforderlich unter Tel.: 06747/93220 Rheinfels Online-Reservierung möglich unter www.rhein-mosel-dreieck.de Gründelbachtal **Von Mai bis Oktober als kombinierter Wander- und Radbus. Kloster Heyweiler Pfalzfeld Maria Birkheim Engelport Pfalzfeld Oberwesel ... ganz pauschal Beltheim RHEIN BalduinstalMörsdorf Wanderurlaub im Paket Junkersmühle Niederbachtal Schönburg Lingerhahn »Stadt Land Fluss« oder »Wandern im Land der Trolle«, Uhler »Naturschauspiel« oder »Wanderwoche Rhein-Mosel-Hunsrück«: Dies sind nur einige der Wanderpakete, die wir für Sie geschnürt Ruine Balduinseck Burg haben. Fordern Sie unsere Prospekte an oder schauen Sie im Kastellaun Laudert Internet nach. Hier ist für jeden etwas dabei. Kastellaun Bell B 327 Richtung A 61 Nordic-Walking Park Saarbrücken Nordic-Walking ist familienfreundlich, trendig und Richtung wetterunabhängig. Eine Sportart, die von fast jedem erlernt Mainz/Ludwigshafen KÖLN und ausgeübt werden kann und bei der Sie viel für Ihre Gesundheit tun können.
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Nieder Kostenz
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Nieder Kostenz am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp,
    [Show full text]
  • Bester Schnitt Seit Mehr Als 20 Jahren BA/F@?
    Mittelrhein Fachbetriebe in Ihrer Nähe Qualität vomFachmann Anzeigensonderveröffentlichung B Michael Dausner Bauunternehmung Bauunter- nehmung - Bruchsteinarbeiten - Restaurierung - Altbausanierung - Außenanlagen - Umbauten - Neubauten 55413 Oberdiebach, Rheingoldstraße 25 Tel. 06743 / 2451, Fax 06743 / 1236 www.dausner-bau.de " "#*) %$&*+() Zum Gruppenfoto hatten sich die Kantianer zum Glück noch vor den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie zusammengefunden. Insgesamt 58 '&+*!%+ Schüler schlossen ihre Schullaufbahn in Boppard mit dem Abitur ab. Foto: Kant-Gymnasium JB/KL#1I N>D5 1> &FF$ : #AQQO": G4$CMM%@> H%?+. )O<90-R"R6P<::A0 &F2. )O<90-R"R6P<::A7< 1=8%(=%8. 333+(%>;='@$+'% Bester Schnitt seit mehr als 20 Jahren BA/F@?. @=!;E(%>;='@$+'% tung überreicht. Der Abiturpreis nik Fischer, der das beste Abitur- VierAbiturienten schließen mit 1,0 ab Sport des Landessportbundes ergebnis mit überragenden 886 Rheinland-Pfalz konnte in diesem von 900 möglichen Punkten er- M Boppard. Das diesjährige Abitur schaft ging an Christian Hammer. Jahr auf Vorschlag der Fachschaft zielte. Dafür erhielt er den Buch- am Bopparder Kant-Gymnasium Jakob Bernd erhielt sowohl den Sport erstmalig und ausnahms- preis des Vereins der Freunde F und sein Motto „Abinauten –jetzt Preis der Deutschen Mathemati- weise zweimal vergeben werden. und Förderer des Kant-Gymnasi- Fenster greifen wir nach den Sternen“ ker-Vereinigung, als auch eine Lena Brunnhübner und Paula Dicks ums. wird sicherlich immer in ganz be- Auszeichnung der Gesellschaft erhielten die Pierre-de-Coubertin- Den besonderen Preis der Bil- sonderer Erinnerung bleiben. Nicht Deutscher Chemiker, die auch Le- Medaille mit Urkunde für ihr weit- dungsministerin Stefanie Hubig, nur, weil es trotz der Corona-Pan- onie Bersch und Simon Reuter ent- reichendes Engagement im Sport bestehend aus einer persönlichen Fenster demie und der erschwerten Be- gegen nahmen.
    [Show full text]
  • Historischer Stadtplan
    Historischer Stadtplan Kastellaun – Innenstadt Historische Gebäude in der Innenstadt Noch mehr Tipps und Informationen Innenstadtplan Historischer finden Sie in der Broschüre Bopparder Straße „Freizeittipps für Gäste“ Nr. 11 Haus Bretz, 1808 Ehemaliges Schaffnereigebäude und Domizil des ersten Landrates des Kreises Simmern. Am Stadtgraben Wallgraben Wichtiger Teil der Stadtbefestigung, ehemals wasserführend. Marktstraße Nr. 4 Wohn- und Geschäftshaus, 1755 „Haus Maull“, im Keller ist das Gewölbe des vorderen Stadttores zu sehen. Nr. 14 Wohn- und Geschäftshaus, 1780 „Thurn- und Taxis’sche Posthalterei“ Nr. 16 Wohn- und Geschäftshaus, 1820 „Haus Colditz“, Jugendstilfassade Burg und Stadt Kastellaun Nr. 22 Wohn- und Geschäftshaus, 1723 Ehemaliger Scharfensteiner Hof 1226 – Erste urkundliche Erwähnung von “Kestilun”. Die Burg Nr. 17 Wohn- und Geschäftshaus nach 1689 gehört den Grafen von Sponheim. Ehemaliges Gasthaus „Zum Schwan“ 1301 – Die Burg wird Residenz von Simon II. von Sponheim Schloßstraße und seiner Frau Elisabeth. Nr. 19 Badische Kellerey, 1670 1305 – Simon der II. verleiht Kastellaun städtische Freiheiten Ehemaliger Sitz des badischen und Rechte. Steuereinnehmers Nr. 15 Zehntscheune, 1774 1309 – König Heinrich der VII. verleiht das Marktrecht, das die Ehemaliger Badischer Kellereispeicherbau, wirtschaftliche Entwicklung der Stadt wesentlich prägte. heute Galerie Bauer Kath. Pfarrkirche, 1899 1321 – Belagerung von Burg und Stadt Kastellaun durch den Trierer Erzbischof Balduin von Luxemburg. Balduin baut die „Kreuzauffindung“ Burg
    [Show full text]
  • Rhein-Hunsrück Entsorgung Weitersheck 55481 Kirchberg
    Rhein-Hunsrück Entsorgung Weitersheck 55481 Kirchberg Tel: 06763/3020-14 oder -12 E-Mail: [email protected] Fax: 0 67 63/ 30 20- 910 Anmeldeformular für die Sammlung von Sonderabfallkleinmengen aus Betrieben im Rhein-Hunsrück-Kreis – 2014 Name und Adresse des Betriebes (Stempel) ___________________________________ ___________________________________ ___________________________________ Name des Ansprechpartners im Betrieb: Herr/Frau______________________________ Telefonnummer für Rückfragen:_________________________________________ Gewünschter Abgabetermin und Ort angeben: __________________________________ (Erläuterungen entnehmen Sie bitte dem Infoblatt) Ich/wir beauftragen den öffentlich-rechtlichen Entsorger (Rhein-Hunsrück-Kreis) mit der ordnungsgemäßen Entsorgung von Sonderabfällen gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 Landesabfallwirtschafts- und Altlastengesetz in haushaltsüblichen Mengen und erklären uns mit der Übernahme der Kosten einverstanden. Für die Entsorgung werden entsprechend der tatsächlich angelieferten Menge folgende Gebühren mittels eines separaten Gebührenbescheids berechnet: EAK Abfallbezeichnung Gebühr in Euro pro Menge Menge in kg/Stück in kg Stück 15 01 10 Spraydosen (Eisenmetallbehältnisse mit 1,16 schädlichen Restinhalten) 20 01 33 Akkus (Nickel-Cadmium-Akkumulatoren) 0,00 20 01 33 Knopfzellen (Batterien quecksilberhaltig) 0,00 20 01 33 Trockenbatterien 0,00 06 04 04 Quecksilberrückstände 14,19 16 05 09 Feuerlöschpulverreste 0,78 20 01 14 Säuregemische 1,12 20 01 15 Laugengemische 1,12 09 01 01 Fotochemikalien
    [Show full text]