OBERWESEL Stadt (VG St. Goar-)

(Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“)

1. 3. Jh. V(osolviae), (Vo)solvia1; 4. Jh. Vosauia2; 8. Jh. Bosalvia3; 820 infra uuasa- liam4; 839 infra terminum Wasaliacense, Walsalia dicitur5; 966 curtem Wesila, Wisi- la6; 1112 curiam Wesela7; 1198-1212 i(n) Wiselon8; 1254 Hermannus de Wissalia9; 1327 Wesalia superior10; 1350 unser stadt zu Wesel11; 1359 Ouer Wiesele, gemeynde der stat van Oeuerwisele12; 1559 Wesall, Weßall13. – Etym.: kelt. vo- ‘unten, unter- halb’ + ON. Solvia. 2.1 TK 25 5812; H. 71-120 m; Tallage am l. Rheinufer an der Mündung des Ober- u. Niederbaches. – Naturräuml. Einheit Oberes Mittelrheintal, St. Goarer Engtal und Ter- rassenhöhen. 2.2 In röm. Zeit Str. von über u. von nach O., röm. RheinStr. später völlig in Vergessenheit geraten.14 O. als Etappenort der RheinuferStr. Ko.-Bingen in Reisebeschreibungen 1500-1651 erw.;15 1689 Str. von O. über Dellho- fen u. Perscheid nach , Str. von O. über u. St. Aldegund nach Lingerhahn.16 1813 an der Route impériale -Köln-Nimwegen; unter preuß. Hrsch. StaatsStr. Kreuznach-Köln. 1829 Passage O.-St. Goar freigegeben;17 1929 GemStr. vom O. über bis zur Kreisgrenze zum Ausbau als KreisStr. vor- gesehen;18 1963 Arbeiten an der Str. O.-;19 1985 an der B 9 Bingen-Ko., Abzw. der L 220 nach Simmern, Anschl. an die A 61 bei . 1859 Eröffnung der Eisenbahnstrecke Ko.-Bingen;20 Bhf. an der DB-Hauptstrecke Mainz-Bingen-Ko. 1830/32 erste Arbeiten unter preuß. Regie an der Verbreiterung des Fahrwassers auf dem Rhein.21 – Nächst. zentr. O. höherer Stufe Bingen. 2.3 1784 1795 1799 1885 1925 1950 1961 1968 198722 360 207 359 406 506 613 675 720 1176

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 1207 1221 1238 1258 1259 1026 1033

Vielleicht kelt. Siedlung; in röm. Zeit geschlossene Siedlung.23 Stadtbefestigung: 1257 Stadtmauer, 1400 Ochsenturm u. Stadtgraben erw.;24 ca. 1420 Einbeziehung der Vor- städte u. Kirchhausen in den Mauerbereich.25 – Siedlungsform 1950 Stadt. 2.4 1797 323 Mg. 92 Rut. 15 Schuh Weinberge, 51 Mg. Ackerland, 22 Mg. 135 Rut. Grabfeld, 104 Mg. 1 Rut. 8 Schuh Wiesen, 7 Mg. 36 Rut. 12 Schuh Gärten, 5.007 Mg. 59 Rut. 88 Schuh Wald;26 1799 24 ha Acker, 91 ha Weinberge, 32 ha Wiesen, 2 ha Wildland, 227 ha Wald;27 1885 966 ha (271 ha Acker, 33 ha Wiesen, 241 ha Wald);28 1928 965,4 ha;29 1950 966 ha (1667? ha Wald); 1960 1642? ha Wald, 227 ha Gem- Wald; 1961 965 ha (261 ha Wald); 1974 Eingliederung der Gmk. →Dellhofen, →Langscheid u. →Urbar; 1980/85/88 2167 ha. – Urkat. 1813.30 2.5 1803/04 15 M. (87 Ew.);31 1817 HolbachsM. (11 Ew.), SpitzenM. (5), WalkM. (8), Joh. Vogels Haushof (5), SchneidersM. (3), Junge AltM. (7), Alte AltM. (7), Capel- lenhaushof (8), P. Schneiders Haushof (2), Beckers M. (4), Brauns M. (4), Th. Schnei- ders M. (8), And. Schneiders M. (10), P. Schneiders M. (8), Muders M. (6), WeilersM. (8), Mich. Soehne M. (2), Klockners M. (10), Klockners leere M. (0), Joh. Neubauers M. (6), Mat. Neubarers M. (5);32 Am Gaswerk (1961 2 Ew.); Am Stadion (1961 10 Ew.); Weiler →; Burghof; →Engehöll; Engehöllerbach (1885 27 Ew.);33 Jo- sef u. St. Anna Grube (GrubenHss., 1950 33 Ew., 1970 0); →Niederbachtal; →Schönberg (Hof); →Schönburg. Wü. Buch (?), Kalmersrot (?),34 →Udenweiler. Siedlung „in der Böpach“ in Karte 1690 als Dorf verzeichnet.35 3.1 1271 von Kg. Rudolf v. Habsburg zus. mit →Boppard an Gf. Wilhelm v. Jülich verpf. Im Zus. mit den Auseinandersetungen um die Königskrone 1312 Verpf. der Stadt an Eb. Balduin von Tr.36 Städt. Bündnispolitik (→Boppard) konnte Verpf. nicht verhindern. Widerstand des orstansässigen Adels (→4). Zur Verpfändung von O. an Kurtr. →Bopparder Pfandschaft. – vgl. Pauly, Boppard, S.180ff. In O. kam es zu einer komplizierten Aufteilung der Rechte. Die starke Zersplitterung läßt sich jedoch auf ei- nen gem. Ursprung zurückführen, nämlich die verschiedenen Geschlechter der Mag- deburger bzw. der Reichsministerialen, letztlich ReichsBes. 1390/91 vergeblicher Auf- stand der Stadt gegen die kurtr. Oberhoheit u. endgültige Unterwerfung der Stadt im „Weseler Krieg“.37 A.: kurtr. A. O. geh. zum ObA. →Boppard; A. umfaßte Stadt O. mit →Engehöll u. Weiler →Boppard, →, →Damscheid, →Dellhofen, Kis- selbach, →Langscheid, →Laudert (z.T. pfälz.), Liebshausen, →Niederburg, →Perscheid, →Urbar, →Wiebelsheim.38 AMänner: Joh. v. S. u. Olbrück (1434-58) u. Kuno (1462-17).39 – 1798 franz. Commune mit →Engehöll, Weiler →Boppard u. →Schloßhof, Kt. , Arr. Simmern;40 zur Munizipalität O. geh. Birkheim, Damscheid, Dellhofen, , Langscheid, Laudert, Liebshausen, Niederburg, O., Perscheid, Urbar, Wiebelsheim.41 1800 Mairie O.; 1816 Stadt u. preuß. LdBgmei., die nur die städt. Gmk. umfaßte; ab 1822 Kr. St. Goar, RegBez. Ko.; ab 1832 Personaluni- on mit Bgmei. Wiebelsheim, zw. 1851 u. 1884 aufgehoben; 1948 Sitz eines A. im Ldkr. St. Goar mit den Gem. Damscheid, Dellhofen, Langscheid, Perscheid, Wiebels- heim; Stadt war amtsfrei. 1968 Auflösung des Kr. St. Goar; 1969 Sitz einer VG im Rhein-Hunsrück-Kreis (Gemm. wie 1948); 1970 Auflösung der VG O. u. Neubildung der VG St. Goar-Oberwesel mit Sitz in O. Städte St. Goar u. O. sowie Gemm. Dam- scheid, Dellhofen, Langscheid, Laudert, Niederburg, Perscheid, Urbar u. Wiebelsheim; 1974 Eingemeindung von Dellhofen, Langscheid u. Urbar in Stadt O. 3.2 GerBefugnis des AMannes in Konkurrenz zum StadtGer.42 – 1830 FriedensGer. →.43 1930 ; 1950 ; 1975 ; 1985 ; 1988: . 3.3 1232 Reichsstadt; Städtebund 1254 →Bacharach; 1312 Verpf. an Eb. von Tr. (→3.1). – 1812/17 Name.44 1264 nahm die Stadt die Zelle →Hirzenach als Mitbürge- rin auf; gegen den Schutz seiner Bes. verpflichtete sich die Propstei zur Stellung eines Burgmannes.45 4. Schloßruine 1807 von den Franz. verst.46 5.1 Bes. der Kl. und Stifte in O. (Kl. Allerheiligen, Liebfrauenstift, MinoritenKl., Kl. St. Johannes u. Maria Magdalena, St. Martinshof) →6.3. Kl. Eberbach: Bes. En. 18. Jh. von Franz. eingezogen, 1803-11 8 Objekte verst.47 –

Kl. Schönau: Bes. En. 18. Jh. von Franz. eingezogen, 1803-04 6 Objekte verst.48 – Kurtr.: um 1720 mit 86.000 WeinSt. größter GrundBes. in O.49 Bes. En. 18. Jh. von Franz. eingezogen, 1804-07 3 Objekte verst.50 – Kurpfalz: Bes. En. 18. Jh. von Franz. eingezogen, kurf. Kellnerei von Franz. 1804 verst.51 – Deutschorden: Bes. En. 18. Jh. von Franz. eingezogen, 1804-13 12 Objekte verst.52 – Beyer v. →Boppard: Bes. 1598 als erledigtes L. von Kurtr. eingezogen.53 Frhr./Gff. v. d. Leyen: nach dem Aussterben der Fam. Beyer v. Boppard 1598 gelang- ten Güter des Hofes →Udenweiler an Leyen'schen Hof zu O.; ca. 1700 Hof im Bes. des Dompropstes von Tr.54 1712 Hs. Lutter erw., von Arnold v. Germersheim gek.55 – Ges. geistl. Bes. um 1720 76.692 WeinSt., ges. adl. Bes. 169.291 WeinSt.56 Anf. 19. Jh. wurden 52 Nationalgüter zur Versteigerung vorgesehen.57 Vom MinoritenKl. stammten 5 Nationalgüter, Kl. St. Bernhard (ZisterzienserKl. oder MinoritenKl.?) 10, Stift U.L.F. 25, Pfarr. St. Martin 2, St. Martinshof58 2.59 5.2 13. Jh. Stift Liebfrauen u. St. Martin bes. jeweils 1/6 des Zehnten im Bez. O., die restlichen 2/3 geh. den PatrtFam.60 1294 Theoderich v. Kempenich bel. den Ritter Otto v. Hippe u.a. mit Zehntrecht im Bann O.61 Ca. 1600 Dechant von Liebfrauen u. St. Martin hatten gem. 1/3 des kleinen Weinzehnten (Rimpenzehnt) in O. u. weiteren Or- ten der Umgebung, die sie mit den Schönburger E. gegen andere Zehntrechte ver- tauschten.62 Zehntanteile in Kalmersrot (Wü.?, →2.5); 1732/33 .63 5.3 6.1 Pfarrei:64 Liber annalium ca. 1220: ;65 Taxa generalis (ca. 1330) erw. (Steuern);66 Visit. 1475;67 SteuerRegr. Anf. 16. Jh.: ( fl. Subsidia, fl. VisitGebühren);68 Visit. 1656, 1732/33.69 O. geh. zum tr. LdKp. →?, Archidt. Karden; seit 1802 Btm. Aachen, 1821 Btm. Tr., seit 1827 Dek. →?, ?. Def.70 – PfarrBez.: 1500: ;71 bei der NeuOrg. durch die Franzosen Anf. 19. Jh. ;72 1952: .73 – Priester: .74 – PfarrK.: .75 – PfarrHs.: .76 – Patroz.: 1656.77 – Patrt.: 1656 , ca. 1700 , 1732/33.78 – Bruderschaften: .79 6.1 B. geh. wahrsch. urspr. zur GroßPfa. →Boppard, jedoch schon früh (8. Jh.) aus dem Bez. ausgegliedert.80 K. St. Martin u. Liebfrauen mit ihren Plebanen 1219 erst- mals urk. erw. Beide K. eng mit den Ministerialen der →Schönburg verbunden. Lieb- frauenK. wahrsch. identisch mit der 1166 erw. Kap. Ottos v. Schönburg. St. Martin, wohl schon in merow. Zeit entstanden, war die urspr. PfarrK. des Bez. O. An beiden K. entwickelten sich im 13. Jh. Kollegiatstifte, die für die Seelsorge im PfarrBez. zu- ständig waren (→6.3). Visit. von 1475 erw. beide PfarrK., Vorrang von St. Martin ge- genüber Liebfrauen. PfarrBez. der beiden K. durch den Oberbach getrennt. St. Martin: →Birkheim, →Damscheid, →Laudert, (kurtr. T.), →Niederburg, O., Kap. →St. Alde- gund, →Urbar, → direkt St. Martin unterstellt?; Dellhofen direkt Liebfrauen unter- stellt. direkt St. Martin unterstellt; Dellhofen direkt Liebfrauen unterstellt. Wiebels- heim; Liebfrauen: →Boppard-Weiler, →Dellhofen, →Engehöll, Kisselbach (kurtr. T.), →Langscheid, Liebshausen, →Perscheid, Schloß Schönburg. 1656 Laudert (kurtr. T.), Urbar, Wiebelsheim direkt St. Martin unterstellt; Dellhofen direkt Liebfrauen unter- stellt. 1807 Liebfrauen KantonalK. im Kt. →Bacharach mit AnnexK. St. Martin O., →Dellhofen, →Boppard-Weiler, →Engehöll u. →Schloßhof sowie SukkursalK. →Damscheid u. →Perscheid.81 – 1827 Dek. →St. Goar 3. Def., 1851 2. Def.82 6.2 MauritiusKap. innerhalb der Stadt 1229 erstmals erw., stand auf dem Markt (1395 erw.). Visit. von 1475 für Liebfrauen fand in der Kap. statt. Patroz. in Anlehnung an das Magdeburger DomPatroz. Kap. bestand bis En. 17. Jh.83 – Kap. des Kl. Eberbach 1805 von Franz. zum Verk. angeboten.84 6.3 Kollegiatstift Liebfrauen: 1258 Gründ. eines Kollegiatstiftes an der LiebfrauenK. vor den Mauern der Stadt.85 Besetzung: Dekan u. 6 Kanoniker. Archidiakon von Kar- den setzte den Dekan, die Fam. der beiden PatrtInhaber die Kanoniker ein. Dekan hatte die Verpflichtung zur Übernahme der Seelsorge im PfarrBez., investierte die 6 Kano- niker. Taxa generalis ca. 1330: Collegium (Steuer 29 lb.) u. Vicarii (Steuer 22 fl.), LdKp. Boppard;86 1339 Statuten für Stift: Einrichtung von Scholaster, Kantor u. Kus- tos. Dekan u. Kustos vom Eb. von Tr. eingesetzt. Reformstatuten 1576: Dekan für die Seelsorge im PfarrBez. zuständig, Beschränkung der Kanonikerzahl von 6 auf 4. Keine Stiftsvikare mehr im 17. Jh., Kollegiatstift bestand bis zur Auflösung durch die Fran- zosen 1802. – Bes.: En. 18. Jh. von Franz. eingezogen, 1803-13 7 Objekte verst.87 Kollegiatstift St. Martin:88 1303 Gründ. eines Kollegiatstiftes an St. Martin. Stifter: Ritter Merbodo v. →Schönburg sowie die Brüder Emelrich, Johann u. Georg v. Schönburg. Besetzung: Propst, Dekan, 5 Kanoniker. Linie des Emelrich v. Schönburg besetzte Propstei u. 2 Kanonikate, die Linie des Merbode v. Schönburg die Dechanei u. 2 Kanonikate, beide Linien abwechselnd das 5. Kanonikat. Taxa generalis ca. 1330: Collegium (Steuer: 9 lb.) u. Vicarii (Steuer 20 fl.), LdKp. Boppard;89 Neuordnung des Stifts 1423. Kollegiatstift durch kurtr. Reformdekret 1576 faktisch aufgelöst, Propstei als Pfründe erhalten, Kanonikate von 5 auf 2 reduziert, A. des Dekans ging im A. des Pfarrers von St. Martin auf. Schönburger Rechte von 1303 als heimgefallene L. von Kurtr. 1719 eingezogen. – Bes. En. 18. Jh. von Franz. eingezogen, 1 Objekt verst.90 Kl. Allerheiligen: Taxa generalis ca. 1330: Altar BMV (Steuer 12 alb.), LdKp. →Boppard;91 Ablaßprivileg 1273;92 – Bes. En. 18. Jh. von Franz. eingezogen, 1803- 13 5 Objekte verst.93 zu Franziskanerkloster s. Pauly, Geschichte 1988, S.72; Pauly, Geschichte 1966, S.326. zu Zisterzienserkloster s. Pauly, Geschichte 1988, S.72f.; Pauly, Geschichte 1966, S.326. MinoritenKl.: Bes. En. 18. Jh. von Franz. eingezogen, 1803-13 5 Objekte verst.94 Kl. St. Johannes u. Maria Magdalena: Bes. En. 18. Jh. von Franz. eingezogen, 1804 1 Objekt verst.95 6.4 Ansiedlung von Ev. erst in preuß. Zeit, Gottesdienst zunächts von St. Goar aus in PrivatHss.;96 1899 Bau einer FilKap., 1959 ev. Gem. Boppard.97 6.5 1563, 1576 Juden nachweisbar;98 1856 Synagoge;99 Schule: Mi. 19. Jh. Errichtung eines Schulverbandes zur Erteilung des Religionsunterrichts, u.a. Unterrichtsstation in O. für Bgmei O. u. Wiebelsheim, Unterricht zweimal wöchentl.100 6.6 1779 1807 1808 1817 1822 1830 1834 1858 Kath. 2072 1898 2168 2100 2600 2699 Luth. 5 6 Ref. - Ev. 20 62 Jud. 15 33 33 39 39 43 53 Sonst

1871 1885 1890 1895 1910 1925 1936 Kath. 2521 2408 2692 2504 3325 2735 3185 Ev. 33 90 92 118 98 191 230 Jud. 47 53 42 41 47 40 Sonst - 1 10

1946 1950 1960 1961 1966 1970101 Kath. 3318 3528 4028 3217 3600 3056 Ev. 322 389 412 412 Jud. - Sonst 28 26 17 82 1873 7 altkath. Fam.102 7.1 Ca. 1720 8.025.550 WeinSt.;103 Rebland 1949 126 ha; 1957 101,71 ha (=28,3% der landwirtschaftl. NutzFl.); 1964 74 ha. Obstbäume 1965 2.984 (vorw. Äpfel); Son- derkulturen 1971/72 75 ha; 1979 119 ha. 7.2 Dachschieferabbau: Grube 19. Jh. erw.;104 noch 1950 in Tätigkeit, 1957 stillge- legt.105 Gewinnung u. Verarbeitung von Kies u. Sand: noch 1950 in Betr., 1957 einge- stellt.106 1516 Schürfrechte des Bergwerks an dem Berge by sand Gewers Capellen unterhalb O. von Kurtr. verl. (silberhaltiges Bleierz);107 Bergwerk „Gut Glück I“ (verl. Mineral Zink); „Oberwesel“ (Eisen); „Weiler I“ (Blei, Zink).108 7.3 Markt: kleiner Marktplatz in der Stadt, jährl. Viehmarkt außerhalb der Stadt am Weg von →Damscheid nach →Lingerhahn;109 1691 Verl. eines neuen Wochen- u. ei- nes 2. Jahrmarktes durch Kurtr.;110 Markttermine im Jahr 8 (franz. Kal.): 7.10.1799, 31.7.1800 u. 22.8.1800;111 genehmigte Märkte 1873: 4 Schweinemärkte (letzter Di. im April, 2. Di. im Mai, beide Mo. vor Weihnachten), 2 Viehmärkte (3. Mi. im Sept., 2. Di. im Mai).112 – Maße: Maßvergleich 1345/46: 19½ Mlt. →Bacharacher Maß = 12 Mlt. 2 Sömmer O.er Maß, 6 carr. 18 quart →Bopparder Maß = 5 carr. 3 am. 1 quart O.er Maß, 75 Mlt. Getreide Mainzer Maß = 48 Mlt. O.er Maß;113 1376 als Fruchtmaße erw.: 1 Mlt. O.er Maß, 1 Simmer O.er Maß;114 Geld-, Frucht- u. Weinmaße im A. O. 1670 →Boppard; 1779: 1 Mlt. = 8 Sömmer, 1 Sömmer = 4 Sester, 1 Fuder = 6 Ohm, 1 Ohm = 20 Viertel, 1 Viertel = 4 Quart;115 1802 Längenmaße: 1 Elle = 0,586 m; 1 Rute = 4,649931 m; 1 Zoll = 2,421839 cm; 1 Linie = 2,018199 mm; Flächen-, Acker-, Kör- per, Brandholzmaße →Boppard; für Getränke u. trockene Sachen: 1 Mäßchen = 1,2393 l; 1 Sester = 4,9572 l; 1 Sömmer = 19,8290 l; 1 Mlt. = 158,6318 l; für flüssige Dinge: 1 Schoppen = 0,5450 l; 1 Maß = 2,1802 l; 1 Viertel = 8,7206 l; 1 Ohm = 174,4122 l.116 1835 Längenmaße →St. Goar; Weinmaße: 1 Ohm = 20 Viertel = 174,4122 l = 1 Ohm 1 Anker 2,324 Quart preuß.; 1 Viertel = 4 Maß = 8,7206 l = 7,616 Quart preuß.; 1 Maß = 4 Schoppen = 2,1802 l = 1,904 Quart preuß.; 1 Schoppen = 0,5450 l = 0,476 Quart preuß.; Hohlmaße: 1 Mlt. = u Sömmer = 158,1318 l = 2 Schef- fel 143,1798 Metze preuß.; 1 Sömmer = 4 Sester = 19,8290 l = 5,7725 Metze preuß.; 1 Sester = 4 Mäßchen = 4,9572 l = 1,4431 Metze preuß.; 1 Mäßchen = 1,2393 l = 0,3608 Metze preuß.117 – Münze: während der Zeit als freie Reichsstadt keine Münze in O.;118 1309 Münze in O. erw., jedoch nicht nachweisbar;119 O.er Münzen erst nach Verpf. an Kurtr. 1314 (→3.1) bekannt; Errichtung einer Münzstätte durch Eb. Kuno v. Falkenstein;120 erste Prägungen vor 1371, Prägung nach Niederschlagung des Auf- stands 1391 neu aufgenommen, ab 1470 Blanken geprägt, 1477 letzte Prägung von Goldgulden; anschl. O. lediglich als Tagungsort der Münzmeister erw.121 – Zoll: 1266 erstmals erw.;122 urspr. in ReichsBes., dann in kurtr. Bes.;123 1435 Beschwerde der Stadt Köln bei Gf. v. Katzenelbogen gegen neuen von Kurtr. errichteten Zoll;124 Zoll- befreiungen 1266 Kl. Eberbach (→Boppard);125 1253 Deutschorden;126 Bürger der Stadt Nürnberg;127. 7.4 1390 Satzung der Lauer (→Bacharach, →Niederheimbach);128 1436 Bäckerhand- werksordnung;129 1758 12 Zünfte (keine Schifferzunft).130 7.5 1806 „Nonnenmühl“ ehem. im Bes. des Kl. Allerheiligen/O. von den Franz. verst.131 7.5 1512 Hafenkran.132 – BackHs. 1292 erw.133 1327 Fronemule im Bes. der Fam. Beyer v. →Boppard erw.;134 ebenso 1504 als kurtr. L.;135 1612 an v. d. Leyen verl.;136 1712 M. u. Badstube an der Oberbach im Bes. der Fam. v. d. Leyen;137 1776 erw.138 1387 neue M. am Niederbach;139 MVerz. des A. O. 1776 18 M. auf der Niederbach, 7 oberbächer M. (dav. 1 Gf. v. d. Leyen, 1 Kurtr.); 1780 12 M. auf der nieder bach, 6 M. auf der ober bach, 2 M. in Stadt O.;140 Verl. des Wasserlaufs für M. stand lt. A- Beschr. 1784 Kurtr. zu: auf der Oberbach im Enghöller Tal, bei der Stadt 5 M., auf der Niederbach 5 M.;141 kurtr. Kellereirechnung O. verz. Einnahmen für den Wasserlauf von 5 M. in der Oberbach u. 11 M. in der Niederbach;142 1799 22 M. erw.143 1804 15 M. (→2.5); 1817 Holbachs-, Schneiders- u. Alte AltM. als M. erw. (→2.5). Tuchpro- duktion 1806: 3 Betr.;144 Ind. u. Gewerbe 1836: Gerber 3 Betr./6 Besch., Tuchweber 1/2, Färber 1/1;145 1926 4 landwirtschaftl. Betr. üb. 10 ha;146 1950 16 Ho- tels/Gaststätten;147 WirtschaftsBetr. 1929 mehrere Branntweinbrennereien, Hotel u. Gaststättengewerbe, Mineralwasserfabrik, Mühlen, 4 Schieferbrüche, bedeutender Weinbau u. Weinhandel;148 Wirtschaftsgruppen 1938 Land- u. Forstwirtschaft 501 Ew., Ind. u. Handw. 643 Ew., Handel u. Verkehr 1708 Ew.;149 WirtschaftsBetr. 1952 Weinbau, -brennerei, -handel, Kellereibedarf, Schiefergrube, Sägewerk;150 1964 112 WeinbauBetr. Land- u. Forstwirtschaft 1949/50 531 Betr./2209 ha BetrFl. (alle Land- wirtschaft); 1960 110/1953 (107/252); 1971/72 65/1195 (64/237); 1979 131/2281 (130/929). Nichtlandwirtschaftl. Arbeitsstätten 1950 260 Betr./827 Besch. (106/335 Ind. u. Handw.); 1961 268/1148 (93/371 Handw.); 1970 209/1120; Handw. 1953 89 Betr./368 Besch.; 1956 100/347; 1963 89 Betr.; 1977 67/348. Ind. 1964 6 Betr./239 Besch.; 1972 4/155 (überwiegend Holzverarbeitung). WirtschaftsBetr. 1980 Weinbau, Weinbrennerei, Automobile, Lebensmittel, Werbefilme, Brennstoffe, Wein, Vorhang- schienen, Gaststätten, Kunststoffbearbeitung, Hotels, Güternah- u. -fernverkehr, Bau- unternehmen, Tabakwaren, Schaltschrankbau, Kreditinstitut, Baggerarbeiten, Spreng- stoffe.151 7.6 Arbeitsstätten/Besch. 1987 insges. 228/1493 (dav. Land- u. Forstwirtschaft 1/1, Energie- u. Wasserversorgung Bergbau 1/8, verarbeitendes Gewerbe 31/299, Bauge- werbe 18/216, Handel 57/235, Verkehr u. Nachrichtenübermittlung 16/45, Kreditinsti- tute u. Versicherungen 5/41, Dienstleistungen 80/437, Organisationen ohne Erwerbs- zweck 5/50, Gebietskörperschaften u. Sozialversicherung 14/161). 8.1 1245 rector scholarum in O. erw.;152 1258 Lehrer der Stiftsschule des Liebfrauen- stifts, 1303 der Stiftsschule des Martinstifts erw.;153 1680 20 Schül. an Liebfrauen- schule, 15-16 Jungen an St. Martinschule, Mädchen von Schwestern unterrichtet; SchulHs. bei Liebfrauen 1769 baufällig, bei St. Martin regelmäßiger Unterricht. 1776 Gründ. einer Musterschule nach der „Methode Felbiger“ (Elementarschule) durch Eb. von Tr.; 1749-1802 Lateinschule der Minoriten, durch Stiftung eines Stiftsherren fun- diert,154 1802 zus. mit Kl. eingegangen. 1827/28 Gründ. einer höheren Stadtschule durch Stadtrat (als Progymnasium an Elementarschule angeschlossen), anfangs 17-20 Schül., 1840 aufgehoben; 1851 4 kath. Schulen;155 1878 Eröffnung einer höheren Pri- vatschule für Mädchen, bis 1894; 1906 Gründ. einer höheren Privatschule, 1907 von Stadt übernommen, 1938 aufgelöst. 1950/51 1-klass. ev. Volksschule, 1 Klasse, 37 Schül., 1 Lehr.; 7-klass. kath. Volksschule, 9 Klassen, 415 Schül., 7 Lehr.; 1951 8- klass. kath. Konfessionschule, 8 Lehr., 424 Schül.;156 1956 kath. Konfessionsschule 7 Klassen, 273 Schül., 6 Lehr.; ev. Konfessionsschule 1 Lehr., 25 Schül.;157 1957/58 ev. Volksschule 25 Schül.; kath. Volksschule 273 Schül., 6 Lehr.; 1961 ev. Volksschule 27 Schül.; kath. Volksschule 269 Schül., 7 Lehr.; 1974 staatl. Grundschule O., Träger VG, Klassen 1-4, 13 Klassen, 466 Schül., 13 Lehr.; staatl. Hauptschule (Heuß- Adenauer-Schule), Träger VG, Klassen 5-9, 16 Klassen, 466 Schül., 27 Lehr.; 1980 Grundschule 313 Schül., 14 Lehr.; Hauptschule 490 Schül., 25 Lehr. – 1974 staatl. Re- alschule (Heuß-Adenauer-Schule), Träger Ldkr., Klassen 5-10, 8 Klassen, 252 Schül., 8 Lehr.; 1980 232 Schül., 17 Lehr.158 – 1955 Kreisberufsschule, 1 Klasse, 28 Schül. 8.2 Hospital 1305 erstmals erw.159 St. Werner-KrankenHs.: Eigentum der Stadt O., 1883 gegr., Neubau 1933, 1949/50, 1951/55 erweitert, 1979 Träger Stadt O., 126 Bet- ten.160 Altersheim: mit St. Werner-KrankenHs. verbunden, 1966: 6 Betten.161 Wai- senHs.: Stiftung 1856, 1864 von 9 Schwestern (Waldbreitbach) betreut;162 Kindergar- ten 1952 von 18 Franziskanerinnen (Waldbreitbach) betreut.163 8.3 1793 Station eines Courier- u. Felleisen Cours von →Bacharach nach →Rheinfels, Postamtsdistrikt Mainz.164 9.1 1563 1680 1684 1702 1779 1781 1787 1790 1792 1795 1797 301 216 243 69 1784 1677 1677 1677 290 2154 1575 Bür. Fam. FSt. SPf. FSt.

1798 1799 1804 1807 1808 1817 1830 1840 1842 1871 1885 1692 1753 1775 2110 2390 2283 2644 2349 2709 2545

1895 1905 1925 1934 1939 1946 1950 1961 1970 1980 2665 2696 3279 3381 3595 3668 3943 3646 3550 4473

1985 1987 1989165 1990 1992 1994 1996 1998 4374 4245 4164 4322 4334 4250 4239 4153

2000 2001 3265 3257

10. F. Pauly, Zur Vita des Werner von Oberwesel, Legende und Wirklichkeit. In: Ar- chiv für mittelrh. KG 16, 1964, S.94-109. – F. Pauly zu Stiften in O. →Boppard.

1CIL XIII, 4085 u. 9158; vgl. CRAMER S.35, GYSSELING S.754, JUNGANDREAS S.760f., HALFER S.33f. mit weiteren Belegen. 2Tab. Peut. (Kop. 13. Jh.). 3Rav. Anon. IV, 24. 4MRUB I, 53 (Kop. 920).Die Erw. von Wasalicum in Urk. von 814, MittelrhReg I, 428, bezieht sich auf Wasseiges. Vgl. PAULY, Boppard, S.180. 5MGH SS rer. Merow. IV, S.411 (Kop. 9. Jh.); SS XV, 1, S.365 (Kop. 10. Jh.). 6MGH DD OI, 332 (Kop. 11. Jh.); MittelrhReg I, 1015. 7MUB I, 450; MRUB I, 422 (Kop. 13. Jh.). 8LHAKo 164, 405; HALFER S.34. 9MRUB III, 1246.

10MGH Const. VI, 307. 11LAMPRECHT III, 212 (Kop.). 12RegEbbKöln VI, 1242; UBGNdR III, 595. 13QGKSL III, 295. 14Hagen S.383-86; Knopp S.553; Kutscher S.16. 15Krüger, Altstraßen, S.28, 33f., 37f. 16ZwRhuMos S.88f., Abb. 45. 17Knopp S.559. Karte der GemWege in der Mairie O. Anf. 19. Jh.: LHAKo 702, 11872-11884 (VerzBPR S.1476). 18Böhn, Verwaltungsgeschichte, S.170. 19ebd. 20Fuchs, Eisenbahnprojekte, S.24-42. 21Fuchs, Rheintal, S.539f. 221784: LHAKo 1 C, 12935, fol.33; 1795: LHAKo 631, 132, fol.5; 1799: Annuaire; 1885: GemLexi- kon 1885 S.5; 1925: GemLexikon 1930 S.111. 23Eiden, Siedlungsgeschichte, S.24; Hagen S.12; Kreuzberg S.16. Funde aus Broncezeit: Tackenberg S.39, 47. 241257: CDRM III, S.XII; 1400: RegGffKatz I, 2189. 25Baumgarten S.87; Pauly, Stifte, S.280. 26LHAKo 1 C, 1733, fol.37v-38r. 27Annuaire (zus. mit Weiler Boppard u. Engehöll). 28GemLexikon 1885 S.4. 29GemLexikon 1930 S.111. 30LHAKo 733, 502. 31LHAKo 631, 132. 32RegBez.Coblenz S.7. 33GemLexikon 1885, S.5. 34Fabricius V, 2, S.146; lt. Halfer S.198 handelt es sich um einen Weinberg. 35Person. 36CDRM III, 53. 37KDRH II, 1, S.126. 381787: LHAKo 1 C, 1733, fol.2v. 39ZWIEBELBERG S.21. 40Recueil S.82; Daniels VI, S.513. 411795: LHAKo 631, 132, fol.5. 421784: Heyen, Kurtrier, S.116-18. 43Restorff S.584. 441812: VerzBPR S.; 1817: RegBez.Coblenz S.. KommunalVerw. der Gem. Anf. 19. Jh.: LHAKo 256, (VerzBPR S.). 45HSADü, Siegburg, Urk. 111; MittelrhReg III, 1984; GegenUrk. der Stadt: ebd. 1992. Erster Burg- mann war Ritter Winand v. Wesel, 1286 folgte Theoderich v. Blidenstat; HEYEN, Geschichte, S.121. 46Säkularisation II, 2, 4308. 47Säkularisation II, 2, 4273, 4288, 4291-95, 4304, 4310. 48Säkularisation II, 2, 4266f., 4275, 4277f., 4280. 49Reitz S.22f. 50Säkularisation II, 2, 4279, 4281, 4308 (Schloßruine →4.).

51Säkularisation II, 2, 4282. 52Säkularisation II, 2, 4284-87, 4296-4301, 4306f., 4309, 4318. 53Verz. der ehem. kurtr. L. ca 1700: LHAKo 1 C, 16777. 54Verz. der ehem. kurtr. L. ca 1700: LHAKo 1 C, 16777. 55LHAKo 1 C, 58, S.176. 56Reitz S.22f. 57Schieder/Kube S.153. 58Vermutl. die ehem. Kap. des Königshofes zu O. Schieder/Kube S.174 Anm.96. 59Schieder/Kube S.165, 169. 60Pauly, Geschichte 1988, S.55f. 61MittelrhReg IV, 2353. 62Pauly, Boppard, S.185 Anm.31. 63VisitProt S.. 64Allg. zur Pfa.: DE LORENZI S.222-27; SCHUG, ?, S.; PAULY, Landkapitel, S.. Fabrikvermögen: SCHUG, Andernach, S.?. KBücher: . 65MRUB 66Taxa gen. S.; Pouillés S.. 67VisitRegr S.; Pouillés S.. 68SteuerVerz S.. 691656: Pouillés S.; 1732/33: VisitProt S.. 70Blattau VIII, 37. 71Fabricius V, 2, S.; Pauly, Siedlung, S.. 72Eismann S.; Marx, Entwicklung, S.. 73Hb.Btm.Tr. S.. 74Pfarrerlisten ab 1209 DE LORENZI S.227; SCHUG, ?, S.. Pfarrstelleinkommen: SCHUG, Andernach, S.?. 75SCHUG, Andernach, S.. Ausstattung der K.: DEHIO S.; LEHFELDT S.; SCHUG, ?, S.. 76SCHUG, Andernach, S.; Hb.Btm.Tr. S.. 77FABRICIUS V, 2, S.; PAULY, Landkapitel, S.; DERS., Siedlung, S.; Pouillés S.; SCHUG, Andernach, S.. 78PAULY, Siedlung, S.; SCHUG, Andernach, S.; 1656/ca. 1700: Pouillés S.; 1732/33: VisitProt S.. 79SCHUG, Andernach, S.; Hb.Btm.Tr. S.. 80Zum PfarrBez. O. vgl. Pauly, Boppard, S.180-185; Pauly, Geschichte 1966, S.314f; Pauly, Geschich- te 1988, S.55-58. 81Pauly, Geschichte 1988, S.65. 821827: Blattau VIII, 37; 1851: Schematismus S.125. 83Pauly, Geschichte 1988, S.55. 84Säkularisation II, 2, 4304. 85Zum Stift vgl. Pauly, Boppard, S.180-185; Pauly, Geschichte 1966, S.314f.; Pauly, Geschichte 1988, S.55-57, 62f. 86Pouillés S.40, 50; Taxa gen. S.1-52. 87Säkularisation II, 2, 4270f., 4289, 4302f., 4312-14. 88Zum Stift vgl. Pauly, Boppard, S.180-185; Pauly, Geschichte 1966, S.314f.; Pauly, Geschichte 1988, S.55-57, 62f. 89Pouillés S.40, 50; Taxa gen. S.1-52. 90Säkularisation II, 2, 4311. 91Pouillés S.50; Taxa gen. S.41-48. 92MittelrhReg III, 2844.

93Säkularisation II, 2, 4268f., 4276, 4290 (MehlM. „Nonnenmühl“), 4305 („Nonnenmühl“), 4316. 94Säkularisation II, 2, 272, 4283, 4315, 4317, 4319. 95Säkularisation II, 2, 4274. 96Rosenkranz I, S.339. 97Synodalbuch S.41, 45. 98Kahlenberg S.364. 99LHAKo 441, 1658, 9720. 100Stadt- u. VGVerw. (DokGjüdBev 3124). 1011779 (1769 Christen): LHAKo 1 C, 5630, S.86; 1807: LHAKo 631, 132; 1808, 1822: DokGjüdBev V, S.28, 38; 1830, 1834, 1885 (3435 Kath.), 1890, 1910, 1925, 1936, 1950 (3429 Kath., 414 Ev.), 1960, 1966: SCHUG, Andernach, S.443; 1817 (Stadt allein ohne Mühlen u. Höfe): RegBez.Coblenz S.7; 1817 (2237 Kath., 7 Ev.), 1871, 1925 (3043 Kath., 167 Ev.) mit Weilern: Hahn S.38; 1825 (Zahlen wie 1822), 1925 (3061 Kath., 120 Ev., 67 Jud.): Kreuzberg S.40; 1851: Schematismus S.125; 1885: Gem- Lexikon 1885 S.5; 1925 (3043 Kath., 167 Ev., 47 Jud., 1 Sonst.) mit Wohnplätzen: GemLexikon 1930 S.111. 102Pauly, Geschichte 1966, S.332. 103Reitz S.22f. 104Dunker S.24. 105Planungsatlas V, 6. 106Planungsatlas V, 5. 107aaaHontheim II, S.607f.; Rosenberger S.101. 108ROSENBERGER S.346, 351, 354. 109Baumgarten S.88. 110Baumgarten S.106. 111Annuaire. 112Amtsblatt 8, 1873, Feb. 20; versuchsweise Genehmigung 1870: Amtsblatt 28, 1870, Juni 9. 113Lamprecht III, 294f. 114RegGffKatz I, 1557, 1825. Ca. 1400 O.er Maß erw.: LBPfalzGff. 285, S.57. 115LHAKo 1 C, 5630. 116Simon S.4f., 101, 167. 117Aldefeld S.77, 89. 118Prößler S.532; ebenso zum folgenden. 119Baumgarten S.88. 1201296 Mark Weseler Währung erw.: RegGffKatz I, 383; 1353, 1362 O.er Währung erw.: UBAA I, 780, 839; 1372/74 anläßl. Münzordnung zw. Kurköln u. Kurtr. O.er Gulden erw.: UBGNdR III, 717; 1356 O.er Währung erw.: QGKSL III, 106; 1516 kurtr. Münze erw.: Hontheim II, S.607f. Kellereirech- nung 1779: 1 fl. = 24 alb., 1 alb. = 12 Heller: LHAKo 1 C, 5630. 121 122Vgl. Anm. bbb. 123Kreuzberg S.19. Einkünfte 1344-46: Lamprecht III, 294f. Zollvereinbarung der rhein. Kurfürsten 1370: Hontheim II, 731; RegEbbKöln VII, 1002; Zollzusammenkünfte der 4 rhein. Kurfürsten 1543, 1546, 1547: Looz-Corswarem 263, 274, 277. 124RegGffKatz II, 3694. 125bbbRI V, 12015; UBAE II, 402; Bestätigung 1279: ebd. 467. 126UBDO I, 148 (Bestätigung); ebenso 1260: ebd. 188. 127CDMF 1332 (Bestätigung). 128ProtMzDK III, 2378.

129LHAKo 612, 18 (KDRH S.169). 130Vuy S.120; Baumgarten S.106. 131Säkularisation II, 2, 4290 (Angebot), 4305 (Verk.). 132MATHEUS S.111. 133MittelrhReg IV, 2058. 134CDRM III, 152. 135CDRM V, 33. 136LHAKo 1 C, 45, S.1048f. 137LHAKo 1 C, 58, S.176. 138LHAKo 1 C, 5630, S.6. 139RegGffKatz I, 1857. 140LHAKo 1 C, 12932, Bl.46, 48. 141LHAKo 1 C, 1734, Absch. 6, § 2; Druck: RdumBopp 1958/59. 142LHAKo 1 C, 5630, S.55. 143Annuaire (zus. mit Weiler →Boppard u. →Engehöll). 144Peuchet I, S.14, Anm.2. 145Adelmann S.266f. 146Adreßbuch S.205, 390. 147Baumgarten S.146. 148Reichsadreßbuch. 149Baumgarten S.147. 150Firmenhandbuch 1952. 151Firmenhandbuch 1980. 152Pauly, Stifte, S.355; 1246: MRUB III, 854. Allg. zur Schule: Schindlmayr S.373-84; Schug, Ander- nach, S.447f. 153Pauly, Stifte, S.327, 448. Weitere Lehr. 1346: Lamprecht III, 295; 1608, 1646/52, 1685, 1710/57, 1714/23, 1726-65, 1753, 1775 (St. Martin), 1768 (St. Martin), 1773/93, 1801 erw.: Schug, Andernach, S.447f. Ausgaben des Stifts St. Martin für Lehr. 1787: Schug, Andernach, S.447; 1796: Pauly, Stifte, S.481. 154Anf. 19. Jh. Anspruch der Gem. O. auf die Stiftung der Minoriten für ihre Schule: LHAKo 256, 6721 (VerzBPR S.1411). 155Schematismus S.125. 156StatRP 57, S.45. 157Ebd. 158Hb.Lehranstalten VII, S.319. 159Schug, Andernach, S.446; weitere Erw. 1387: RegEbbTr S.119; 1712: LHAKo 1 C, 58, S.176; 1779: ebd. 5630, S.3. 160Hb.Btm.Tr. S.340; ZwRhuMos S.229f. 161Hb.Btm.Tr. S.340; ZwRhuMos S.229f. 162Schug, Andernach, S.446. 163Hb.Btm.Tr. S.340. 164Post-Carte. 1651563 (u. 13 Unt. fremder Hrsch.), 1787: HEYEN, Kurtrier, S.113; 1563 (242 FSt.), 1680, 1684, 1781: SCHUG, Andernach, S.443; 1702: LHAKo 1 E, 1360, S.339-50; 1790 (ca. 2000), 1817 (2018), 1842, 1871 (2386), 1895 (2394), 1905 (2400), 1934, 1939, 1950 (3705): Baumgarten S.145; 1790 (Stadt): LHAKo 1 C, 12924, S.42; 1792: LHAKo 1 C, 1733, fol.24r; 1779: LHAKo 1 C, 5630, S.86; 1795:

LHAKo 631, 132, fol.5); 1797: LHAKo 1 C, 1733, fol.46r; 1798: LHAKo 631, 132, fol.1; 1798 (1753 mit Engehöll, Weiler Boppard u. Schloßhof): Recueil S.82; DANIELS VI, S.513; 1799 (wie 1798): An- nuaire; 1804: LHAKo 631, 132; 1804 (1904): Kreuzberg S.37; 1807: LHAKo 631, 132; 1808: Hb.Landleute S.198; 1817, 1871, 1895, 1925, 1939 (mit Weilern Engehöll u. Weiler Boppard): Hahn S.38; 1817: RegBez.Coblenz S.; 1830: RESTORFF S.; 1885: GemLexikon 1885 S.5; 1925: GemLexikon 1930 S.111; 1970 (Stadt): StatRP 226; abweichende Zahlen in StatRP 299: 1815/23: 2849, 1835/46: 3350, 1871: 3431, 1905: 3721, 1939: 4690, 1950: 5091, 1961: 4751, 1970: 4813. Ew. des A. O.: En. 18. Jh.: 3982 (LHAKo 1 E, 1405). Ew. der Mairie O. 1807: 2110, 1811: 2247 (Schulteis S.67). Quellen zur BevGesch.: Verz. aller Bür. über 21 Jahre in der Mairie 1792, ausführl. EwVerz. der Stadt Anf. 19. Jh.: LHAKo 631, 132.

Lit.: 120 Jahre Kolpingsfamilie O... O. 1984. – 125 Jahre Kolpingsfamilie O. 1863-1989. Eine Dokumentati- on. O. 1989. – 650 Jahre Liebfrauenkirche O. 1331-1981. Festschrift. O. 1981 – F. BACK, Werke der Plastik und Malerei in O. O., eine mittelalterliche Rheinstadt. In: ZRheinVDenkmalpfl 16, 1922, S.64- 81. – R. BELLM, Der Goldaltar der Liebfrauenkirche in O. (1971) (Kunst und Künstler in Rheinland-Pfalz, Bd.4.) – Blasorchester der Kolpingfamilie O. Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum. O. 1977. – W. BORNHEIM SCHILLING, O. Neuss 8/1984 (Rheinische Kunststätten, H.81) – W. BORNHEIM- SCHILLING, O. 9.Aufl. Neuss 1989 (Rheinische Kunststätten, H.81.) – F. BÖSKEN, Zur Geschichte der Orgel in der Liebfrauenkirche zu O. In: KMusJb 1957, S.68-78. (?) – H. M. BOSSERT, O. - ein beliebter Tagungsort (1519-1619). In: RheinHunsKal 1972. – H. M. BOSSERT, O. im Bauernkrieg 1525. In: RheinHunsKal 1971. – S. CAMPIGNIER, Das O.er Liebfrauen- und Martinsstift. Einrichtung und wirt- schaftliche Grundlage. Ein Beitrag zu seiner Geschichte. 1932. – S. CAMPIGNIER, O. und die Ruine Schönburg. Geschichte, Entwicklung, Kunstdenkmäler. O. 1933. – J. CASTOR, O. Bilder und Erinne- rungen. O. 1986 (Schriftenreihe der Loreley-Galerie, Bd.2.) – E. COESTER, Die Franziskanerkirchen in O. und Münster/Westfalen und ihre stilistische Verwandtschaft mit Kirchen des Lahngebiets. In: Kunst und Kultur am Mittelrhein, Worms 1982, S.33-39. – Die Orgel der Liebfrauenkirche zu O. - Kleines Lexikon orgelbaulicher Begriffe.?? – DE LORENZI S.222-27. – P.-A. DREES, Begegnungen mit O. In: Der Hunrück 2, 1980, Nr.3. – Dreister Raub am O.er Goldaltar. (Einbruch in der Liebfrauenkirche in der Nacht vom 26. auf den 27. Feb. 1975). In: PaulinusKal 101, 1975, Nr.10. – B. EBHARDT, O. und die Schönburg. In: Der Burgwart 1902. – E. EMMERLING, Blick auf St. Martin in O. In: Heimat am Mittel- rhein, 1965, Nr.6. – H. HAHN, Auswirkungen von Weinbergsflurbereinigen auf die Sozial- und Wirt- schaftsstruktur der Weinbaubetriebe am Beispiel der Verfahren Boppard und O. In: Die Erdkunde 31, 1977, S.193-206. – H. HAHN, Weinbergsflurbereinigung. Anpassung der Betriebs- und Sozialstruktur - eine Aufgabe der Betriebsberatung (Beispiel Boppard u. O.) In: DtWeinbau 33, 1978, S.218-24. – J. HAUSKNECHT, O. in alten Ansichten. Zaltbommel/Ndl. 1985. – J. HEINZELMANN, Voslovia-Vosavia- Vesalia-Wesila. Die ersten tausend Jahre von O. In: Heimat O. 2, 1988, S.1-22. – J. L. A. HOMMER (1760-1836), Pfarrgeschichte von O. Msk. im BATr 95, 323. – E. ISERLOH, Werner von O. Zur Tilgung seines Festes im Trierer Kalender. In: TrierTheolZ 72, 1963, S.270. – G. KALESCHKE, Die Orgeln der Liebfrauenkirche zu O. O. 1980. – G. KALESCHKE, Liebfrauenkirche O. O. 1980. – H. KAUFMANN, Die Namen der rheinischen Städte. München 1973. – H. KEES, Winzeraussiedlung „Goldemund“ in O. In: RheinHunsKal 1976, S.35f. – H. KEES/W. PERSCH, Tradition mit Zukunft. Weinbruderschaft „Les Pi- liers Chablisiens“ und deren Sektion in O. In: RheinHunsKal 1978, S.40-42. – A. M. KEIM, Werner von O. und die Ritualmordlegende im 13. Jahrhundert. In: LebendRP 21, 1984, S.82-86. – N. KLEIN, Das Holz-Diebstahls-Register des Forstes Wiebelsheim vom 20.12.1837 bis 31.12.1839. In: Mitt- WestdtGesFamilienkde 76, 1988, S.119-120. – Kolpingfamilie O. Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum 1977. – E. LAHNERT, Sankt-Werner-Kapellen in Bacharach und O. In: Heimat am Mittelrhein, 1981, Nr.2. – E. LAHNERT, Sankt-Werner-Kapellen in Bacharach und O. Eine geschichtliche Rückblende. In: HeimatMittelRh 26, 1981, Nr.2. – LEHFELDT S.606-22. – H. D. LINDSTEDT, Mein Land, das ferne leuch- tet. St. Michael 1983. – H. M. LUX, O. - Die Stadt der Türme und des Weines. Ein Heimat- und Erinne- rungsbuch. – E. v. OIDTMANN, Das Ottenstein'sche Grabmal in der Marienkirche zu O. In: Mitt-

WestdtGesFkde 16, 1952, Sp.20-30. – F. PAULY, Die Vikarien in der Stiftskirche Liebfrauen zu O. In: ArchMittelrhKG 36, 1984, S.181-93. – F. PAULY, Zur Topographie der Kollegiatstifte in St. Goar und O. In: ArchMittelrhKG 30, 1978, S.59-84. – F. PAULY, Zur Vita des Werner von O. Legende und Wirk- lichkeit. In: ArchMittelrhKG 16, 1964, S.94-109. – R. PITZ, 650 Jahre Liebfrauenkirche O. 1331-1981. O. 1981 – P. O. RAVE, O.er kirchliche Baukunst. In: ZRheinVDenkmalpfl 16, 1922, S.45-63. – E. RE- NARD, Die O.er Stadtbefestigung. In: ZRheinVDenkmalpfl 16, 1922, S.33-44. – P. RICHTER, Die Stadt O. im Mittelalter. In: ZRheinVDenkmalpfl 16, 1922, S.7-32. – P. RICHTER, u.a. O., eine mittelalterliche Stadt. 1922 (Rhein. Verein für Denkmalpflege, Bd.16.) – R. SAMORAU, Johann von Wesel. Eine Studie zur Geistesgeschichte des ausgehenden Mittelalters. Münster 1954. – A. SCHMIDT, Geschichte der Stadt O. In: Zwischen Rhein und Mosel, Boppard 1964, S.451-472. – A. SCHMIDT, O. In: Städtebuch Rhein- land-Pfalz und Saarland, 1964, S.334-38. – K.-H. SCHUMACHER, Die rheinischen Dachschiefergruben und ihre wirtschaftliche Entwicklung seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts - unter besonderer Berück- sichtigung der Eifel. In: Eifel-Jahrbuch 1991, S.38-44. – T. SCHWARZ, O. – Chablis, eine lebendige deutsch-französische Städtepartnerschaft. In: RheinHunsKal 1979, S.23-26. – T. VUY, Geschichte des Trechirgaues und von O. ND. der Ausgabe Leipzig 1885, 1973. – F. L. WAGNER, Die Mi- nisterialität in den mittelrheinischen Städten zwischen Bacharach und Boppard. In: Hansen-Blatt 54, H.42, 1989, S.161-72. – W. WAGNER, Das Gebiet O. in vorrömischer und römischer Zeit. In: Rhein- HunsKal 1982, S.88-92. – A. WEILER, Die Bündnisse der Grafen von (Rheinfels-St. Goar) mit der reichsfreien Stadt O. In: HansenBl 53, 1988, H.41, S.119-127. – W. WISSKIRCHEN, Die Weinbruderschaft „Unserer lieben Frau zu O.“. In: RheinHunsKal 1979, S.27-29.