Niederschrift
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Feststellungsentwurf
Unterlage 22 B 50 neu hier: Vierstreifiger Ausbau zwischen Bahnhof Zolleiche und Dienststellengrenze Nächster Ort: Hochscheid Baulänge: 4,628 km VNK: 6108 045 Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach NNK: 6009 018 FESTSTELLUNGSENTWURF Verkehrsuntersuchung Gemeinden: Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues, Gemarkung Hochscheid, Gemarkung Kleinich, Gemarkung Oberkleinich Verbandsgemeinde Kirchberg, Gemarkung Hirschfeld Kreis: Landkreis Bernkastel- Wittlich Rhein-Hunsrück-Kreis Aufgestellt: Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach Eberhard-Anheuser-Str. 4 55543 Bad Kreuznach, ….…………………..09.08.2019 gez. Wagner ………………………………………………. stv. Dienststellenleiter Schlussbericht Verkehrsuntersuchung B50/ B327/ L190 Flughafen Frankfurt-Hahn Fortschreibung 2014 Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Referat Verkehrs- und Bedarfsplanung Friedrich-Ebert-Ring 14-20 56068 Koblenz Bearbeitung: Habermehl & Follmann Ingenieurgesellschaft mbH Frankfurter Straße 79 63110 Rodgau Januar 2018 Verkehrsuntersuchung B50/ B327/ L190 Flughafen Frankfurt-Hahn Schlussbericht (Stand 01/ 2018) Fortschreibung 2014 INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN .......................................................................................................................... 1 1.1 AUFGABENSTELLUNG ........................................................................................................................... 1 1.2 VORGEHENSWEISE ............................................................................................................................... 1 1.3 UNTERSUCHUNGSRAUM -
Niederschrift
Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Raversbeuren vom 28.01.2020 Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.45 Uhr Der Ortsgemeinderat hat 7 Mitglieder. Anwesend waren unter dem Vorsitz von Horst Möhringer Ortsbürgermeister Michael Sonne 1. Beigeordneter und Ratsmitglied Marion Engelbach Ratsmitglied Michael Hammen Ratsmitglied Rolf Hammen Ratsmitglied Carsten Heidberg Ratsmitglied Birgit Hillerich Ratsmitglied Es fehlten entschuldigt: Ferner anwesend: Revierleiter Fischer bei TOP 2 Vor Einstieg in die Tagesordnung stellte der Vorsitzende fest, dass zu der Sitzung ordnungsgemäß eingeladen wurde und die Beschlussfähigkeit gegeben war. Einwände wurden nicht erhoben. Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung Die Niederschrift der letzten Sitzung vom 18.06.2019 wurde einstimmig angenommen. 2. Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan 2020 Nach dem vorgelegten Forstwirtschaftsplan für das Haushaltsjahr 2020 betragen die Nettoerträge 65.900,00 € Nettoaufwendungen 76.800,00 € Es verbleibt somit ein Fehlbetrag von 10.900,00 €. Der Ortsgemeinderat stimmt nach Vortrag dem Forstwirtschaftsplan 2020 zu. Maßnahmen, für die ein Zuschuss des Landes vorgesehen ist, dürfen erst begonnen werden, wenn die Zustimmung zum vorzeitigen Baubeginn vorliegt oder die Zuweisung bewilligt wurde. Abstimmungsergebnis: einstimmig 3. Feststellung des Jahresabschlusses 2018 und Beschluss über die Entlastung A. Der Jahresabschluss 2018 der Ortsgemeinde Raversbeuren wurde am 11. November 2019 vom Rechnungsprüfungsausschuss geprüft und mit folgenden Ergebnissen festgestellt: 1. Die Bilanzsumme beläuft sich auf 2.518.778,00 €. 2. Die Kapitalrücklage weist einen Betrag von 1.931.081,81 € auf. Der Jahresüberschuss beläuft sich auf 30.052,24 €. Damit ist die Ergebnisrechnung ausgeglichen. 3. Der Ausgleich der Finanzrechnung ist mit einem Saldo aus ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen und den Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von Investitionskrediten von 50.708,22 € gewährleistet. -
Mitteilungen Der
Mitteilungen der Jahrgang 50 DONNERSTAG, 08. Oktober 2020 Nummer 41 Digitaler Nachlass „Menschen gehen - Daten bleiben“ Verträge werden online abgeschlossen und digital hinterlegt, Konten online geführt. Hinterbliebene stehen vor vielen Herausforderungen wenn sie an Vertragsinformationen gelangen müssen und Online-Konten von Verstorbenen verwalten sollen. Die Referentin, Frau Kaiser von der Verbraucherzentrale, Referat Digitales und Verbraucherrecht, erläutert Ihnen, wie man seine Daten wirkungsvoll löschen kann und wie man seinen digitalen Nachlass regeln sollte. Wo?Verbandsgemeindeverwaltung Marktplatz 5, Ratskeller 55481 Kirchberg (Hunsrück) Wann? Mittwoch, 28. Oktober 2020 um 19.00 Uhr Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit den Landfrauen Rhein-Hunsrück und der Gleichstellungsbeauftrag- ten der Verbandsgemeindeverwaltung Kirchberg (Hunsrück) durchgeführt und ist für alle Interessierte kostenfrei. Wegen der Pandemie ist nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich. Eine Anmeldung ist daher zwingend erfor- derlich. Die Anmeldung kann erfolgen bei: Frau Gerlinde Westphalen-Koppke, Gleichstellungsbeauftragte, Tel. 06763-910432 oder [email protected] oder bei der Geschäftsstelle der Landfrauen, Tel. 06763-5818493 oder [email protected] Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, -
Rhein-Hunsrück Entsorgung Weitersheck 55481 Kirchberg
Rhein-Hunsrück Entsorgung Weitersheck 55481 Kirchberg Tel: 06763/3020-14 oder -12 E-Mail: [email protected] Fax: 0 67 63/ 30 20- 910 Anmeldeformular für die Sammlung von Sonderabfallkleinmengen aus Betrieben im Rhein-Hunsrück-Kreis – 2014 Name und Adresse des Betriebes (Stempel) ___________________________________ ___________________________________ ___________________________________ Name des Ansprechpartners im Betrieb: Herr/Frau______________________________ Telefonnummer für Rückfragen:_________________________________________ Gewünschter Abgabetermin und Ort angeben: __________________________________ (Erläuterungen entnehmen Sie bitte dem Infoblatt) Ich/wir beauftragen den öffentlich-rechtlichen Entsorger (Rhein-Hunsrück-Kreis) mit der ordnungsgemäßen Entsorgung von Sonderabfällen gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 Landesabfallwirtschafts- und Altlastengesetz in haushaltsüblichen Mengen und erklären uns mit der Übernahme der Kosten einverstanden. Für die Entsorgung werden entsprechend der tatsächlich angelieferten Menge folgende Gebühren mittels eines separaten Gebührenbescheids berechnet: EAK Abfallbezeichnung Gebühr in Euro pro Menge Menge in kg/Stück in kg Stück 15 01 10 Spraydosen (Eisenmetallbehältnisse mit 1,16 schädlichen Restinhalten) 20 01 33 Akkus (Nickel-Cadmium-Akkumulatoren) 0,00 20 01 33 Knopfzellen (Batterien quecksilberhaltig) 0,00 20 01 33 Trockenbatterien 0,00 06 04 04 Quecksilberrückstände 14,19 16 05 09 Feuerlöschpulverreste 0,78 20 01 14 Säuregemische 1,12 20 01 15 Laugengemische 1,12 09 01 01 Fotochemikalien -
B669 Büchenbeuren
B 669 ➜ Büchenbeuren - Sohren - Kirchberg - Simmern V Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag. Verkehrsbetriebe Mittelrhein Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Christi Himmelfahrt und Tel. 02633 2009600 Tag nach Fronleichnam Verkehr wie an Ferientagen. Montag - Freitag Verkehrsbeschränkungen SSSSSSSSSSSy-vS y-vS Hinweise w0 Lautzenhausen Gemeindehaus 6.38 - Bohr-Insel 6.39 Büchenbeuren Raiffeisenstr. 6.45 6.45 7.38 Büchenbeuren Schulzentrum C 7.40 Büchenbeuren Schulzentrum E 7.40 13.02 16.07 Sohren Michael-Felke-Str. 6.48 6.48 7.38 7.38 1 - Am Denkmal 6.52 6.52 7.41 7.41 - Niedersohrener Str. 6.55 6.55 Niedersohren Sportplatz 6.57 6.57 - An der Hunsrückbahn 6.59 6.59 Kirchberg (Hunsr) Oberstr. 6.52 - Paul-Schneider-Str. 6.53 6.54 - Willy-Brandt-Str. 6.55 6.56 Kirchberg (Hunsr) Schulzentrum 6 an 6.58 7.53 7.53 7.53 13.15 16.20 Kirchberg (Hunsr) Schulzentrum 6 ab 6.58 13.20 16.15 16.25 Kirchberg (Hunsr) Schulzentrum 7 6.57 6.59 7.53 7.53 - Kappeler Str. 6.59 7.00 7.01 - Simmerner Str. 7.03 7.04 7.05 Rödern Hirtenacker 7.05 7.06 7.07 Unzenberg Kauermühle 7.06 7.07 7.08 Ohlweiler Bundesstr. 13.28 16.33 Simmern (Hunsr) Schulzentrum A 7.18 7.20 Simmern (Hunsr) Schulzentrum B 7.19 7.20 Simmern (Hunsr) Schulzentrum C 7.20 - Gemündener Str. Y1624 Simmern (Hunsr) Alter Bahnhof A 13.36 16.41 Simmern (Hunsr) Alter Bahnhof G 16.28 S = an Schultagen w0 = nicht am 31.01. -
DB Netz AG: Bauherr
Anlage 01.03 Unterlage für eine Entscheidung nach § 18 AEG Reaktivierung Hunsrückbahn Planfeststellungsabschnitt 2 Erläuterungsbericht Streckennummer/Strecke: 3021 Langenlonsheim – Hermeskeil km 0,650 – 59,582 3023 Büchenbeuren – Flughafen Hahn km 0,000 – 3,866 Planungsabschnitt PfA 2: Bereich der VG Kirchberg Str. 3021 von km 43,531 – 59,582 Str. 3023 von km 0,000 – 3,866 Im Auftrag der DB Netz AG: Bauherr: DB ProjektBau GmbH DB Netz AG Regionalbereich Mitte Regionalbereich Südwest I.BV-MI-P(7) Regionalnetze Am Hauptbahnhof 4 Schwarzwaldstraße 86 66111 Saarbrücken 76137 Karlsruhe Reaktivierung Hunsrückbahn Anlage 01.03 Erläuterungsbericht PfA 2 Inhaltsverzeichnis TEIL I ALLGEMEINER TEIL ......................................................... 7 1 Anlass und Ziel der Maßnahme........................................ 7 2 Rechtsgrundlage, Zwecke, Zuständigkeiten................... 8 2.1 Rechtsgrundlage........................................................................ 8 2.2 Zweck der Planfeststellung........................................................ 8 2.3 Zuständigkeiten ......................................................................... 9 2.3.1 Träger des Vorhabens...................................................................9 2.3.2 Planfeststellungsbehörde ..............................................................9 2.3.3 Anhörungsbehörde........................................................................9 3 Darstellung der Maßnahme ............................................ 10 3.1 Geographische Gliederung..................................................... -
Amtliches Verzeichnis Der Verbandsgemeinden Und Gemeinden
STATISTISCHES LANDESAMT 2018 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Verbandsgemeinden und Gemeinden Stand: 1. Januar 2018 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon: 02603 71-0 Telefax: 02603 71-3150 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.rlp.de Redaktion: Referat „Bevölkerung, Gebiet, Zensus“ Erschienen im Januar 2018 Kostenfreier Download im Internet: www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumenwww.statistik.rlp.de/de/publikationen/verzeichnisse-und-adressarien/A5014_201801_ur_G.pdfte/berichte/A5014_201801_ur_G.pdf © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems, 2018 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. 2 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Inhalt Seite Vorbemerkungen ............................................................................................................................................. 4 Tabellen T 1 Alphabetisches Verzeichnis der kreisfreien Städte und Landkreise am 1. Januar 2018 .. 5 T 2 Alphabetisches Verzeichnis der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den in den Landkreisen am 1. Januar 2018 ............................................................................... 6 T 3 Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden am 1. Januar 2018......................................... -
Kirchberg Gültig Ab 01.08.19
FAHRPLANHEFT Verbandsgemeinde Kirchberg Gültig ab 01.08.19 Neue Linien, neue Ziele. 2019 kostenfrei, INFO-HOTLINE 0800 5 986 986 täglich von 8 bis 20 Uhr 6 MoritzheimM MerlMeMerrll HaserichHHaaseserriicchh 7222 71971919 6536 BudenbachB 657•7199 727 791 657 657 Leideneckk Alterkülzül 719 Völkenroth 652 Zell (Mosel) Kloster- Bergen- Tellig 719 657 Panzweiler 653 kumbd hausen 648 Pleizen- 641 Schauren Wal- 750 657 659 651 620 722 hausen Wüschheim Neuerkirch hausen 642•652 642•65252 653•659 653 3 Althaus Löffel- 666 Nieder- 642 607•642 Rayer- Benz-Ben Michelbach 653 schied wweiler Peterswald scheid 658 kumbd 640 653•657 659 Külz 642•6644 723 653•659 646•6655 761 657 653 Kappel 663 653 607•641•642 Wahlbach Rödel- Reich 658•659 653 655•657 607 620 hausen 655 641 640 Altweidelbach 723 655 657 Keidel- 649 607 607 723 657 Kludenbach 658•659 659 642 761 Altlay Würrich 663 Biebern heim 651 Belg 663 607 655 655 Reckers- Fronhofen Schnorbach 663 659 650 607 649 655 655 653 hausen 658 607 657 655 649 607 662•663655 658 Mutterschied 662 608 663 609 Maier- Hohen- Briedeler Todenroth 653•657 607•609 230•649 655 Nannhausen Simmern 601 620 640 Argenthalg mund stein Heck 655 662 Metzen- Heinzen- 608•609 609•669 660 650 660 230 602 603 609 750 663 hausen bach Unzenberg 609•658Ohlweiler 604 607 609 641 642 Schwarzen 602•604 662 Hahn 661•663 666 Nickweiler 649 651 659 669 645 Ravers- 662 669 beuren 657 602 Riesweiler 608•669 604 604•669 660 750 615 662 Ober Kostenz 655 608 Holzbach 602 (VRM-LINIENNETZPLAN) Hahn (Hunsr) 660 Schönborn Bärenbach 661 Rödern 604 665 Flughafen Nieder Kostenz 663 Opperts- 608 Belgweiler 660 669 608 661 608 hausen 604•606 606 Tiefenbach Lautzenhausen 663 604 608 32321 663•669 669 Kirchberg Maitz- 606 1 352 662 602 665 605 608 born 608 602 661•668 Sargenroth 605 Lötzbeuren 669 664•665 Nieder- Liederbach 605 609 655 665 Büchenbeuren Sohren 667•669 Ravengiers- 321•665 sohren 661 668 608 657 661 Weitere Liniennetzpläne, z.B. -
@Vgkirchberg Kirchberg/Hunsrück 2 Nr
Jahrgang 51 DONNERSTAG, 04. Februar 2021 Nummer 5 Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach, Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohrschied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich. Sprechzeiten der Verwaltung: montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30 – 12.00 Uhr, donnerstags (durchgehend) 8.00 – 18.00 Uhr; Einwohnermeldeamt jeden 1. Samstag im Monat 9.00-12.00 Uhr; Telefon 0 67 63 / 910-0, Fax 0 67 63 / 910 699, www.kirchberg-hunsrueck.de, [email protected] @vgkirchberg Kirchberg/Hunsrück 2 Nr. 5/2021 Notrufe / Bereitschaftsdienste ■ Polizei, Verkehrsunfall, Überfall Betreuter Erinnerungstreffpunkt für Senioren und Seniorinnen im Erreichbarkeiten der Polizei Simmern Gesundheitszentrum Büchenbeuren. In dringenden Fällen: Notruf ............................................................... 110 Informationen Heike Wilhelm, Pflegedienstleitung In allen anderen Fällen: Tel........................................................................................ 06763-30110 Festnetz Schutz- und Kriminalpolizei ............................ 06761 / 921-0 E-mail [email protected] Sprechzeiten der Bezirksbeamten -
KSK Geschaeftsbericht 2015.Pdf
2015 3 Vorwort Nähe ist einfach. Wenn man einen Finanzpartner hat, der sich für die Menschen Ganz herzlich bedanken wir uns bei unseren Kunden und und die Unternehmen in der Region engagiert. Geschäftspartnern für die erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Auch unseren Mitarbeiterinnen und Im zurückliegenden Geschäftsjahr konnten wir erneut ein Mitarbeitern gilt ein besonderer Dank. Sie haben durch ihre gutes Ergebnis erzielen und die Marktführerschaft in unserem hohe Fachkompetenz und ihr Engagement den Erfolg der Geschäftsgebiet bestätigen. Sparkasse erst möglich gemacht. In einer Zeit, in der zahlreiche Mitbewerber die Anzahl ihrer Filialen reduzieren, modernisieren wir unser Geschäftsstellen- netz und konzentrieren uns auf so klassische Sparkassenwerte wie die Kundennähe. Gleichzeitig bauen wir alle Möglichkeiten für unsere Kunden zur „digitalen“ Erreichbarkeit ihrer Sparkasse von jedem Ort und zu jeder Zeit weiter aus. Klaus Wende Wolfgang Nass Vorstandsvorsitzender Vorstandsmitglied Ergänzend zum originären Sparkassengeschäft kommen wir auch durch umfangreiche Spenden und Sponsoring-Maßnahmen unserer Verantwortung für die Region Rhein-Hunsrück nach. Abgerundet wird dies durch unsere Sparkassenstiftung, über die wir bereits seit 1983 zahlreiche Projekte und Initiativen fördern. 4 Geschäftsentwicklung 5 Geschäftsentwicklung 2014 Kurzbilanz (Aktiv) in Mio. EUR 2015 2014 Kurzbilanz (Passiv) in Mio. EUR 2015 988 Forderungen an Kunden 1.051 1.156 Kundeneinlagen 1.179 3 Forderungen an Kreditinstitute 9 142 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 188 432 Wertpapieranlagen 438 152 Eigenkapital 165 9 Beteiligungen 9 2 Bilanzgewinn 2 39 sonstige Aktivwerte 44 19 sonstige Passivwerte 17 1.471 Bilanzsumme 1.551 1.471 Bilanzsumme 1.551 (vorläufige Zahlen) (vorläufige Zahlen) 6 Geschäftsentwicklung 7 Geschäftsentwicklung Geschäftsentwicklung 2015 Das abgelaufene Geschäftsjahr 2015 ist angesichts der Trotz anhaltender Niedrigzinsphase konnte bei den in Mio. -
10.00 Uhr 24.11.20
Aufwärmrunde 2013 Stand: 20.11.2013 ohne Gewähr Änderungen vorbehalten FJ1 EJ1 DJ1 1 Lutzerath Lutzerath Lutzerath 24.11.2013 - 10.00 Uhr 24.11.2013 - 13.00 Uhr 24.11.2013 - 16.00 Uhr JSG Beuren JSG Cochem JSG Binningen JSG Beuren II JSG Cochem II JSG Kaisersesch JSG Bremm JSG Masburg JSG Kaisersesch IV JSG Bremm IV JSG Masburg II JSG Landkern JSG Düngenheim JSG Treis-Karden JSG Ellenz-Poltersdorf JSG Düngenheim II JSG Büchel JSG Ellenz-Poltersdorf II EJ 2 DJ 2 CJ 1 3 Boppard Boppard Boppard 30.11.2013 - 10.00 Uhr 30.11.2013 - 13.00 Uhr 30.11.2013 - 16.00 Uhr JSG Laudert-Wiebelsheim JSG Niederburg JFV Rhein-Hunsrück II JSG Holzfeld JSG Oppenhausen JSG Hausbay-Pfalzfeld JSG Oberwesel JSG Weiler JSG Laudert-Wiebelsheim JSG Oberwesel II JSG Weiler III JSG Biebernheim SG Ehrbachtal Ney TSV Emmelshausen II SG Ehrbachtal Ney JSG Boppard II JSG Damscheid JSG Damscheid TSV Emmelshausen II BT 1 FJ 2 BJ 1 4 Oberwesel Oberwesel Oberwesel 30.11.2013 - 10.00 Uhr 30.11.2013 - 13.00 Uhr 30.11.2013 - 16.00 Uhr Biebernheim JSG Kastellaun III JSG Rheinböllen Emmelshausen JSG Boppard II JSG Rheinböllen II Boppard JSG Oberwesel TuS Horn Boppard II JSG Oberwesel II JSG Simmern III JSG Rheinböllen TSV Emmelshausen II JSG Rheinböllen II JSG Hausbay-Pfalzfeld JSG Oppenhausen JSG Oppenhausen II FJ 3 EJ 3 DJ 3 5 Sohren Sohren Sohren 30.11.2013 - 10.00 Uhr 30.11.2013 - 13.00 Uhr 30.11.2013 - 16.00 Uhr JSG Kastellaun JSG Büchenbeuren JSG Kastellaun JSG Kastellaun II JSG Büchenbeuren III JSG Kastellaun IV JSG Sohren JSG Büchenbeuren V JSG Riesweiler II JSG Sohren -
E L T E R N B R I
Integrierte Gesamtschule Kastellaun Telefon: 06762 / 9336-0 Albert-Schweitzer-Straße Fax: 06762 / 9336-56 56288 Kastellaun E-Mail: [email protected] Webseite: www.igs-kastellaun.de ELTERNBRIEF M a i 2 0 1 7 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, Wir befinden uns in der zweiten Hälfte des Schuljahres 2016 / 2017 und seit der Herausgabe des letzten Elternbriefes hat sich viel an unserer Schule ereignet, über das ich Ihnen im Folgenden kurz berichten möchte. Anmeldungen Die Anmeldezahlen für die neuen fünften Klassen sind erfreulich, mit 159 Fünftklässlern werden wir auch im Schuljahr 2017 / 2018 sechszügig sein. Abitur Auch das Abitur mit all seinen Aufregungen liegt hinter uns. Dieses Jahr was es insofern besonders, als die Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik Aufgaben enthielten, die zum Teil zentral vom Ministerium gestellt wurden. Aus der Stufe 13 sind 90 Schüler und Schülerinnen zur Prüfung angetreten, davon haben 88 das Abitur bestanden. Bei 22 Abiturientinnen und Abiturienten steht die Eins vor dem Komma. Der Schnitt liegt dieses Jahr bei 2,5. Januar 2017 Der Januar war für die Schüler und Schülerinnen der Oberstufe eine wichtige Zeit. Für die Stufe 13 stand das schriftliche Abitur an. Die Schülerinnen und Schüler der Stufe 12 gingen in ihr Praktikum, während die Stufe 11 die Gelegenheit zur Studien- und Berufsorientierung hatte. Auch die Skifahrt verlief in diesem Jahr wieder erfolgreich und alle kamen gesund und wohlbehalten zurück. Februar 2017 Die Jugendlichen aus der Stufe 10, die an unserer Schule das Abitur anstreben, erhielten die Möglichkeit in der Oberstufe zu hospitieren, damit sie eine informierte Entscheidung darüber treffen können, welche Kurse sie für das nächste Jahr wählen sollen.