Protokoll Der Öffentlichen Sitzung Vom 14.11.2011
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Jahrgang 48 Donnerstag, 06. Dezember 2018 Nummer 49
Jahrgang 48 doNNerSTaG, 06. dezember 2018 Nummer 49 Mitteilungen für den Bereich der Verbandsgemeinde Kirchberg/Hunsrück und ihre Gemeinden Bärenbach, Belg, Büchenbeuren, Dickenschied, Dill, Dillendorf, Gehlweiler, Gemünden, Hahn, Hecken, Heinzenbach, Henau, Hirschfeld, Kappel, Kirchberg, Kludenbach, Laufersweiler, Lautzenhausen, Lindenschied, Maitzborn, Metzenhausen, Nieder Kostenz, Niedersohren, Niederweiler, Ober Kostenz, Raversbeuren, Reckershausen, Rödelhausen, Rödern, Rohrbach, Schlierschied, Schwarzen, Sohren, Sohr- schied, Todenroth, Unzenberg, Wahlenau, Womrath, Woppenroth, Würrich. sprechzeiten der Verwaltung: montags, dienstags, mittwochs und freitags 8.30-12.00 uhr, donnerstags (durchgehend) 8.00-18.00 uhr; einwohnermeldeamt jeden 1. samstag im Monat 9.00-12.00 uhr; telefon 0 67 63 / 910-0, Fax 0 67 63 / 910 699, internet: www.kirchberg-hunsrueck.de, eMail: [email protected] kirchberg/Hunsrück 2 Nr. 49/2018 Notrufe / Bereitschaftsdienste ■ Polizei, Verkehrsunfall, Überfall café spurensuche - Diakonie-sozialstation kirchberg erreichbarkeiten der polizei simmern betreuter erinnerungstreffpunkt für Senioren und Seniorinnen im In dringenden Fällen: Gesundheitszentrum büchenbeuren. Notruf.................................................................................................. 110 Informationen Heike Wilhelm, Pflegedienstleitung In allen anderen Fällen: Tel........................................................................................ 06763-30110 Festnetz schutz- und kriminalpolizei ........................... -
Verbandsordnung Des Kindertagesstätten-Zweckverbandes Simmern-Rheinböllen Vom 04.11.2019 Zuletzt Geändert Durch Die 1
Verbandsordnung des Kindertagesstätten-Zweckverbandes Simmern-Rheinböllen vom 04.11.2019 zuletzt geändert durch die 1. Änderung der Verbandsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15.01.2021 (durchgeschriebene Fassung) Präambel Die Trägerschaft der Kindertagesstätten ist in den Verbandsgemeinden Rheinböllen und Simmern unterschiedlich geregelt. So stehen die kommunalen Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Rheinböllen in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde Rheinböllen. Die kommunalen Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Simmern dagegen stehen in der originären Trägerschaft der Ortsgemeinden, der Stadt Simmern bzw. bei dem Zweckverband Kindergarten Biebertal. Im Zuge der Fusion der beiden Verbandsgemeinden zur neuen Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen wurde die Zusammenführung der unterschiedlichen Modelle vereinbart. Mit der Gründung des Kindertagesstätten- Zweckverbandes soll diesem Umstand nun Rechnung getragen werden. Mit dieser Verbandsordnung wird in einem ersten Schritt der gemeinsame Betrieb und die Trägerschaft geregelt. Um langfristig zu einer gemeinsamen Finanzierung des Zweckverbandes zu gelangen, sollen zunächst die ungedeckten Personalkosten nach § 12 des Kindertagesstättengesetzes sowie die den Kindertagesstätten zur Verfügung gestellten Budgets nach einem einheitlichen Abrechnungsschlüssel auf alle Mitglieder umgelegt werden. Hinsichtlich der Kosten für Betrieb und Unterhaltung der Gebäude sowie der Investitionskosten sollen die bisherigen Abrechnungsmodelle zunächst beibehalten werden um nach einem -
Kehrbezirke-Übersicht Stand 02 2021.Xlsx
Liste der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger (Stand Februar 2021) Gemeinde Vorname Name PLZ Wohnort Straße Telefon Fax E-Mail Kehrbezirk Alterkülz Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Altlay Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Altweidelbach Bernd Rosenbach 55471 Kümbdchen In der Au 6 06761 6985 06761 961139 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis IV Argenthal Frank Rühl 55469 Niederkumbd Auf der Poßwies 11 06761 9128157 06761 9128158 buero.schornsteinfeger-frankruehl.de Rhein-Hunsrück-Kreis IX Badenhard Oliver Kammermayer 55494 Rheinböllen Simmerner Straße 15 06764 7491342 06764 74922219 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis II Bärenbach Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belg Andreas Rosenbach 55469 Simmern Schönburgstr. 7 06761 2929 06761 908990 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis VII Belgweiler Jens Untermair 56154 Boppard ST Buchholz Casinostraße 15 06742 82361 06742 896549 [email protected] Rhein-Hunsrück-Kreis III Bell Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Hundheim Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten 9 06761 7830 06761 9672611 stefan-rosenbach@t-online Rhein-Hunsrück-Kreis I Bell OT Krastel Stefan Rosenbach 55469 Simmern Am Stadtgarten -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Womrath
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Womrath am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Womrath (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004163 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Womrath (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004163 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
Schinderhannespfad
Sonstige Rund- und Fernwanderwege Schinderhannespfad Gütesiegel STANDARD Länge 37,7 km Schwierigkeit mittel Bewertungen (0) Höhenmeter 395 m Kondition Erlebnis 606 m Technik Landschaft Dauer 11:24 h Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: ©GeoBasis-DE / BKG 2014, GEObasis.nrw Österreich: ©1996-2015 here. All rights reserved., ©BEV 2012, ©Land Vorarlberg, Italien: ©1994-2015 here. All rights reserved., ©Autonome Provinz Bozen – Südtirol Abteilung Natur, Landschaft und Raumetwicklung, Schweiz: Geodata ©swisstopo 1 Sonstige Rund- und Fernwanderwege Schinderhannespfad Wegeart Länge 37.7 km Beschreibung zum Aussichtsplatz an der „Hohen Buch“. Dort schließt der „Schinderhannespfad“ an den Saar- Kurzbeschreibung Hunsrück-Steig an. Anschließend quert der Weg die Der knapp 40 km lange Schinderhannespfad ist als L 108 und die K 27 zur Traumschleife Burgstadtpfad Zweitagestour konzipiert. Er schließt die Lücke und folgt diesem bis zum Wanderparkplatz zwischen den Fernwanderwegen Saar-Hunsrück Gammelshausen. Ab Querung der K 28 über einen Steig und Soonwaldsteig. Von der „Hohen Buch“ in Waldweg zur Grillhütte mit Rastplatz in Laubach. Kastellaun wandert man über die Traumschleife Von dort aus gehen wir an der Ortslage und der Burgstadtpfad Richtung Laubach. Vorbei an der Gesellschaftsmühle vorbei entlang einer Teilstrecke „Gesellschaftsmühle“ (Einkehrmöglichkeit) geht es der Traumschleife „Klingelfloß“ über den über einen Teilbereich der Traumschleife Bienenberg zur Binnenberger Mühle. Weiter Klingelfloß Richtung Neuerkirch (Historischer wandern wir am Wald entlang des Osterkülzer Ortskern). Über Külz, im Bogen um Kümbdchen und Baches an der Osterkülzmühle im Külzbachtal Keidelheim erreichen wir das Tagesziel Simmern. vorbei bis zur Gemeinde Neuerkirch (Historischer Ortskern mit Kulturhistorischem Museum und Hofladen). -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Nieder Kostenz
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Nieder Kostenz am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Nieder Kostenz (Landkreis Rhein-Hunsrück-Kreis) Regionalschlüssel: 071405004105 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, -
Vollständige Ausgabe
»/ Nachdem der im Jahre 1901 gegründete Hunsrücker Geschichtsverein seit 1958 wieder ins Leben gerufen ist, hat sich eine beträchtliche Schar vereinigt, um nicht nur tätig, sondern auch finanziell mitzuhelfen, unsere Hunsrücker Heimat auf allen Gebieten zu erforschen, sei es auf dem Gebiete der Ge= schichte, der Volkskunde, der Kunstgeschichte und auch der Naturkunde. Die bei der Wiederbegründung gestellte Aufgabe, die Liebe zur Hunsrücker Heimat zu wecken und zu vertiefen, die Geschichtskenntnisse auszubauen, die Heimatforschung anzuregen, zu unterstützen und zu fördern, die Samm= lung von Archivalien, Funden, Quellen und Urkunden fortzusetzen und die Herausgabe von Schrifttum zu ermöglichen, wurde bis jetzt voll und ganz erfüllt. Es würde zu weit führen, alle bisher meist in der Stille geleistete Arbeit ganz zu registrieren, doch sollten einige Tatsachen hier festgehalten werden. Neben einer Reihe von Aufsätzen über die obengenannten The= men in Tageszeitungen, Zeitschriften und Heimatkalendern, haben eine Reihe von Mitarbeitern im Rahmen des Kreisvolksbildungswerkes die Er= gebnisse ihrer Forschungen dargelegt. Unter anderem wurden folgende The= men behandelt: Hunsrücker Kirchenbarock, Hunsrücker Burgen und Schlös= ser, die Pflanzenwelt des Hunsrücks, Geheimnisse eines Bachtales, Liselotte von der Pfalz, das Kloster Ravengiersburg, die Einnahme des Hunsrücks durch die Amerikaner 1945, die Französische Revolution und ihre Bedeutung für den Hunsrück, unsere Flurnamen als Quellen für die Geschichte des Hunsrücker Bodens, Tiere und Pflanzen der Urzeit aus Fundorten des Huns= rücks, kreuz und quer durch den Soonwald, der schöne Hunsrück. Für die Schulen des Kreises Simmern wurde eine kleine Heimatkunde geschrieben, ein größeres Werk gleicher Art ist in Arbeit. Zusammengetragen wird die Geschichte der Schulen des Kreises Simmern und eine zusammenfassende Arbeit über das Zisterzienserinnen=Nonnenkloster Kumbd ist abgeschlossen. -
T a G E S O R D N U N G
- 324 - N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates von Belg vom 05.11.2019. Die Ordnungsmäßigkeit der Einladung und die Beschlussfähigkeit des Ortsgemeinderates wurden festgestellt. Beginn : 19.00 Uhr Ende : 21.15 Uhr Anwesend : Karl-Heinz Schneider, Ortsbürgermeister Klaus Bast, Ortsbeigeordneter Achim Schneider, Ratsmitglied Wolfgang Endres, Ratsmitglied Uli Weckmann, Ratsmitglied Sandra Boor-Friedrich, Ratsmitglied Ferner anwesend : Abwesend : Revierförsterin Beatrix Linn (TOP 2+3) Ulrike Ströher, Ratsmitglied T a g e s o r d n u n g 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung Ohne Beanstandungen 2. Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan 2020 Revierförsterin Beatrix Linn erklärte den Forstwirtschaftsplan 2020. Der Forstwirtschaftsplan 2020 ergibt ein Fehlbetrag von 1.250,00 €. Da die Beschlussvorlage von der Verbandsgemeindeverwaltung Kirchberg noch nicht vorlag wurde unter TOP 2 kein Beschluss gefasst. 3. Neugliederung der Forstreviere Brauschied, Buschied und Kappel innerhalb der Verbandsgemeinde Kirchberg zum 01.01.2020 Mit Bescheid vom 15.09.2016 wurden die Forstreviere im Bereich des Forstamtes Simmern zum 01.01.2017 neu gebildet. Gegen diesen Bescheid haben die Ortsgemeinden Bergenhausen, Budenbach und Pleizenhausen beim Verwaltungsgericht Koblenz geklagt. Mit Urteil vom 30.08.2017 (Az: 2 K 262/17.KO) wurde die Klage abgewiesen. - 325 - Auch die Berufung beim OVG Koblenz (Az: 8 A 10826/18) wurde abgewiesen. Eine Revision wurde nicht zugelassen, so dass die Revierneugliederung, die mit Bescheid vom 15.09.2016 zum 01.01.2017 festgesetzt wurde, rechtskräftig ist. Zwischenzeitlich haben die drei zuvor genannten Ortsgemeinden nach § 9 Landeswaldgesetz (LWaldG) ein Revierabgrenzungsverfahren eingeleitet und mit Zustimmung aller Waldbesitzenden des gleichen Forstrevieres die Abgrenzung eines eigenen Forstrevieres mit Schreiben vom 24.03.2019 beantragt. -
Themenflyer 6 "Wildkatze"
Naturpark Naturpark SOONWALD-NAHE SOONWALD-NAHE Grundbach L r Flau m Wispe b MOSE ach Lebensraum Wildkatze Hauptkorridor Nebenkorridor Kernlebensraum 327 Hamburg Mörsch- RHEI N Berlin bach Trechtingshausen h Rhein- Dichtelbach 9 42 böllen 608m 618m Franzosenkopf Simmerbac Kleinweidelbach Ohligsberg Burg Rheinstein Köln 628m Salzkopf Frankfurt Schnorbach Rüdesheim am Rhein Simmern Ellern bach Kartenausschnitt A61 648m Morgen 300m B i n g e r Damianskopf Stuttgart 50 Argenthal Hochsteinchen W a l d Bingen Traben- München H Ohlweiler Daxweiler a am Rhein h Trarbach n 643m e 421 Riesweiler Schanzerkopf Seibersbach n Warmsroth b Holzbach Weiler bei Bingen a Schönborn h D c Ahrings h Opperts- Thiergarten A60 b hausen ühlbac Dörrebach Waldalgesheim ac Rödern r 653 m L h B G H A FE Simmerkopf Roth U N H Belgweiler L A HN Stromberg Lommersbach F Kirchberg Raven- Tiefenbach A 650m Opel (Hunsrück) Waldlaubersheim giersburg Sargenroth Maitzborn W Eckenroth Dillendorf N Schöneberg Schweppenhausen AHE Womrath N Gräfenbacherhütte Hecken 657m Ellerspring 50 Mengerschied Gräfenbach Hergenfeld 48 O Windesheim Spabrücken Lindenschied Dickenschied Langenlonsheim O Münchwald Gu Gemünden ldenbac Guldental Gehl- Kreershäuschen Spall Dalberg Rohrbach S h weiler 539m Wallhausen Hinte Koppenstein Argenschwang Gutenberg Schlier- Bretzenheim Si rbach schied m Winterbach Sommerloch m 620m Gebroth e Entenpfuhl r Alteburg b 41 Woppenroth a Allenfeld Roxheim Rhaunen c Henau Braunweiler h Appelbach L - St.Katharinen Hargesheim E Königsau Schwarzerden Ippenschied Winterburg Z T 580m Mandel Schneppen- Ü Blickenstein Weitersborn bach L N Rehbach Schmidtburg O Seesbach O Daubach Sponheim Rüdesheim S Kellenbach Weinsheim BAD Bundenbach 567m Teufelsfels 421 Bockenau KREUZNACH Bruschied Brau- Langenthal Auen Ellerbach Burgsponheim weiler Hüffelsheim Heinzenberg Traisen Hennweiler Horbach Schloss- Waldböckelheim Simmertal böckel- 428 Oberhausen Weiler b. -
Hochwasserschutzkonzept VG Simmern
Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbH Hochwasserschutzkonzept VG Simmern Dr. Thomas Siekmann Ravengiersburg, 10.03.2016 Historie Hochwassermanagement VG Simmern Anschreiben Ortsgemeinden im Juni 2013 ▪ Abfrage von HW-Betroffenheit in den vergangenen Jahren ▪ Abfrage – Interesse an örtlichem HW-Schutzkonzept Begehungen der Ortsgemeinden im Sommer 2015 → Sichtung der Situation vor Ort Frühjahr 2016 → Bürgerversammlungen (heute: Ravengiersburg, Belgweiler, Tiefenbach, Mengerschied, Ohlweiler) 2 Hochwasser – Grundlagen und Infos Natürlicher Wasserrückhalt - Land- und Forstwirtschaft Gefahrenabwehr/Katastrophenschutz - Naturschutz Flächenvorsorge - Kommunale Gebietskörperschaften - Innenministerium - Wasserwirtschaft - Planungsgemeinschaften - Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion - Kommunale Gebietskörperschaften - Kommunale Gebietskörperschaften - Festsetzung ÜSG → Wasserwirtschaft Technischer HW-Schutz Verhaltensvorsorge Hochwasserrisiko- - Land (Gewässer 1. Ordnung) management - Land - Kreis (Gewässer 2. Ordnung) - Kommunale Gebietskörperschaften - VG (Gewässer 3. Ordnung) - Betroffene - Betroffene Informationsvorsorge Risikovorsorge - HW-Meldedienst des Landes - Betroffene Bauvorsorge - Kommunale Gebietskörperschaften - Betroffene Wasserhaushaltsgesetz (§ 5, Abs. 2): Jede Person, die durch Hochwasser betroffen sein kann, ist im Rahmen des ihr Möglichen und Zumutbaren verpflichtet, geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor nachteiligen Hochwasserfolgen und zur Schadensminderung zu treffen, insbesondere die Nutzung von Grundstücken -
Wettkampf Am Künstlichen Fels Der 10
Von Rainer Krummenauer Wettkampf am künstlichen Fels Der 10. Boulder-Cup (Kletterwettbewerb) im Luise-Rodrian-Haus auf dem Rotenfels der Sektion-Nahegau des Deutschen Alpenverein, war ein kleines Jubiläum. Vormittags traten die Kinder und nachmittags die Jugendlichen mit den Erwachsenen an 38 Touren mit geschraubten Kunstklettergriffen zum Wettkampf an. Aus ganz Rheinland-Pfalz kamen die Boulderer um ihre Kräfte wie ihre Geschicklichkeit zu messen. Leichte bis sehr schwere Touren waren zu bezwingen. Für die Kinder waren zusätzliche, gekennzeichnete, Joker-Griffe geschraubt worden. Dies ermöglichte dem Nachwuchs auch etliche Boulder zu klettern. Viele Gesichter, die man schon aus der Szene der letzten Jahre kannte aber auch neue Teilnehmer die die Räumlichkeiten auf dem Rotenfels zu schätzen lernten, kamen zum Start. So war der erste Rekord, dass dieses Mal fast 40 Teilnehmer die Räumlichkeiten des Alpenvereins sprengten. Folglich mussten aus Sicherheitsgründen zwei Gruppen nacheinander an den Start. Nun war das Gerangel auf den Weichbettmatten und an den Kletterwänden nicht ganz so groß. Carlotta Sobek gewann unter den Mädchen, Michelle Hartmann siegte bei der weiblichen Jugend und Katrin Gillich feierte ihr Comeback bei den Damen. David Franzmann bei den Jungen, Henri Welz bei der männlichen Jugend und Daniel Roth bei den Herren verteidigten ihren Sieg, den sie im letzten Jahr schon errungen hatten Mädchen bis 13 Jahre: Platz 1. Carlotta Sobek, Seibersbach, 360 Punkte 2. Sophia Enders, Kaiserslautern, 340 Punkte 3. Rosa Hauptlorenz, Kaiserslautern, 245 Punkte 4. Chantal Horbach, Kaiserslautern, 165 Punkte 5. Hannah Christian, Bad Kreuznach, 135 Punkte 6. Sofia Klug, Gutenberg, 105 Punkte 7. Arlene Sobania, Kaiserslautern, 95 Punkte 8. Luisa Klug, Gutenberg, 80 Punkte Jungen bis 13 Jahre Platz 1. -
Sachverhalt: Beschlussvorschlag
Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Altweidelbach am 02.09.2020 in der Sporthalle, Hauptstraße 16 Sitzungsbeginn: 20.00 Uhr Sitzungsende: 22.30 Uhr Stimmberechtigte Teilnehmer: Anwesend: Volker Berg Ortsbürgermeister Jörg Friedt 1. Beigeordneter Jürgen Hilgert 2. Beigeordneter Ingrid Hoffmann Heinz Hartmann Günter Christmann Protokoll entschuldigt: Juri Link Vor Eintritt in die Tagesordnung wird gemäß den §§ 34 und 39 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) festgestellt, dass der Ortsgemeinderat von Altweidelbach ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Einwendungen der Ratsmitglieder gegen die Niederschrift der letzten Sitzung werden keine geltend gemacht. Öffentliche Sitzung: Top 1 Einwohnerfragen: Keine Top 2 Vergabe der Zaunanlage am neuen Spielplatz Sachverhalt: Für die Errichtung einer öffentlichen Spiel-, Sport- und Freizeitfläche in Altweidelbach wurde das Gewerk - Zaunanlage - beschränkt ausgeschrieben und am 25.08.2020 submittiert. Zur Submission lagen fristgerecht 2 Angebote vor. Nach Prüfung und Wertung der Angebote ist der wirtschaftlichste Bieter die Fa. Halfmann Zaun- u. Torsysteme GmbH, 55483 Kappel, mit einer geprüften Bruttoangebotssumme von insgesamt 19.049,64 €. Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Altweidelbach beschließt, den Auftrag für die Errichtung einer öffentlichen Spiel-, Sport- und Freizeitfläche in Altweidelbach - Gewerk Zaunanlage an den wirtschaftlichsten Bieter, die Firma Halfmann Zaun- u. Torsysteme GmbH, 55483 Kappel, mit einer geprüften Bruttoangebotssumme von insgesamt 19.049,64 € zu vergeben. Abstimmungsergebnis: einstimmig, laut Beschlussvorschlag Top 3 Info über die Hallensanierung incl. Anbau Wir müssen einen Fachplaner für Gebäudetechnik hinzuziehen zur Planung Top 4 Sachstand Spielplatz Der Rasen ist gut angewachsen und auch schon einmal gemäht. Nach Fertigstellung des Zauns steht einer Eröffnung nichts mehr im Wege. Top 5 Beschluss über die Vorschläge zur Wahl eines Seniorenbeirates der neuen VG Simmern- Rheinböllen SACHVERHALT: Gemäß § 10 Abs.