Änderung Im Schülerverkehr Auf Der Linie 863 Und 864 Anbei Die

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Änderung Im Schülerverkehr Auf Der Linie 863 Und 864 Anbei Die Schülertransport nach Adenau/ von Adenau Betreff: Änderung im Schülerverkehr auf der Linie 863 und 864 Anbei die Besonderheiten der Linie 864 und Linie 863. Linie 863: List Ortsmitte aktuell nicht anfahrbar – Ersatzhaltestelle auf der B 257 Höhe Pumpenfabrik Anschlüsse Ahrbrück Bahnhof 10 Minuten nach hinten verlegt (14.10 Uhr) Linie 864 ändert sich lediglich die Haltestellen Fuchshofen, Laufenbacherhof und Eichenbach. Diese sind aktuell nicht anfahrbar. Liers Ortsmitte aktuell nicht anfahrbar – Ersatzhaltestelle auf der B 257 Höhe Pumpenfabrik Schulkinder aus Fuchshofen können in Reifferscheid zusteigen (Richtung Adenau und Richtung Antweiler) Zubringer aus Harscheid und Sierscheid nach Insul und Schuld über Taxi Heike (siehe sep. Mail) 864 003 Abfahrt wie geplant 05.57 Uhr Wershofen Linie unverändert 864 001 Abfahrt wie geplant 06.04 Uhr Mösch Eichenbach, Fuchshofen, Laufenbacherhof entfällt Fahrt von Antweiler über Reifferscheid nach Schuld; Schulkinder aus Fuchshofen steigen in Reifferscheid zu– somit kommen die Schulkinder nach Adenau 864 005 Abfahrt 06.55 Uhr Fuchshofen entfällt Linienbeginn 07.00 Uhr Schuld – Adenau Schulzentrum unverändert Abfahrt 06.57 Uhr Laufenbacherhof entfällt 864 007 Abfahrt 07.10 Uhr Liers Ort entfällt Ersatzhaltestelle Liers auf der B257 Höhe Pumpenfabrik 864 009 Abfahrt 07.15 Uhr Harscheid Zubringer Harscheid 06.40 Uhr und Sierscheid 07.10 Uhr über Insul und Schuld über Taxi Heike 864 011 Abfahrt wie geplant 07.00 Uhr Ohlenhard Linie unverändert 864 013 Abfahrt wie geplant 07.30 Uhr Adorfer Hof Linie unverändert 864 017 Abfahrt wie geplant 08.20 Uhr Antweiler Eichenbach, Fuchshofen, Laufenbacherhof, Wershofen entfällt Fahrt von Antweiler über Reifferscheid nach Schuld 864 019 Abfahrt wie geplant 12.15 Uhr Antweiler Fuchshofen entfällt Fahrt von Antweiler über Reifferscheid nach Schuld 864 021 Abfahrt wie geplant 13.12 Uhr Antweiler Fuchshofen, Laufenbacherhof, entfällt 864 023 Abfahrt wie geplant 14.48 Uhr Müsch Fuchshofen, Laufenbacherhof, entfällt 864 025 Abfahrt wie geplant 16.37 Uhr Antweiler Eichenbach, Fuchshofen, Laufenbacherhof entfällt Fahrt von Antweiler über Reifferscheid nach Schuld 864 002 Abfahrt wie geplant 07.49 Uhr ab Dümpelfeld Fuchshofen entfällt Fahrt von Schuld über Reifferscheid nach Antweiler 864 004 Abfahrt wie geplant 11.55 Uhr ab Adenau Linie unverändert 864 006 Abfahrt wie geplant 11.55 Uhr ab Adenau Linie unverändert 864 008 Abfahrt wie geplant 12.22 Uhr ab Adenau Linie unverändert 864 010 Abfahrt wie geplant 13.10 Uhr ab Adenau Linie unverändert 864 012 Abfahrt wie geplant 13.10 Uhr ab Adenau Linie unverändert 864 014 Abfahrt wie geplant 13.17 Uhr ab Adenau Fuchshofen und Laufenbacherhof entfallen Fahrt endet in Schuld 864 016 Abfahrt wie geplant 13.21 Uhr ab Adenau Linie unverändert 864 020 Abfahrt wie geplant 14.10 Uhr ab Adenau Linie unverändert 864 022 entfällt komplett 864 024 Abfahrt wie geplant 15.52 Uhr ab Adenau Linie unverändert 864 026 Abfahrt wie geplant 15.52 Uhr ab Adenau Linie unverändert 864 030 Abfahrt wie geplant 16.10 Uhr ab Adenau Laufenbacherhof, Fuchshofen, Eichenbach entfällt Fahrt von Schuld über Reifferscheid nach Antweiler 864 032 Abfahrt wie geplant 17.10 Uhr ab Adenau Laufenbacherhof, Fuchshofen, Eichenbach entfällt Fahrt von Schuld über Reifferscheid nach Antweiler und Müsch Bitte informieren Sie die Schulen und die Eltern über die Aktualisierungen und stellen die Änderungen entsprechend auf den vorgesehenen Medien zur Verfügung. Beste Grüße Frank Wilsing Niederlassungsleitung NORD (P.RS-MI-N) DB Regio Bus, Region Mitte .
Recommended publications
  • Eine Schreckliche Katastrophe Für Den Kreis Ahrweiler!
    Eine schreckliche Katastrophe für den Kreis Ahrweiler! Eine in dieser Form nie erlebte Starkregen- und Hochwasserkatastrophe hat den Landkreis, die Ahr und die gesamte Region in der Nacht auf Donnerstag heimgesucht. Unzählige Orte, Menschen, Betriebe sowie Infrastruktur sind hiervon betroffen. Das wahre Ausmaß wird sich erst in einigen Tagen und Wochen zeigen. Auch die Kreissparkasse Ahrweiler ist mit einer Vielzahl von Standorten stark betroffen. Derzeit sind wir noch in der Bestandsaufnahme, versuchen aber gleichzeitig die Grundversorgung unserer Bevölkerung mit Bankdienstleistungen sicherzustellen und sukzessive wieder aufzubauen. Wer den Betroffenen helfen möchte: Spendenkonto „Hochwasser“: IBAN DE86 5775 1310 0000 339457 Unsere Geschäftsstelle in Ringen, Ahrtalstr. 14, ist bis auf weiteres Montag bis Freitag von 09:00 Uhr – 18:00 Uhr geöffnet. Dies richtet sich insbesondere an Kunden aus der Kreisstadt bzw. den angrenzenden Ortschaften, in denen die Geschäftsstellen derzeit nicht zur Verfügung stehen. Eine ausreichende Bargeldversorgung ist auf den geöffneten Geschäftsstellen (lfd. Aktualisierungen) gewährleistet in: Adenau, Sinzig, Niederzissen, Kempenich, Burgbrohl, Oberwinter, Bad Breisig, Remagen, Kripp, Insul, Bad Bodendorf und Ringen Darüber hinaus stehen z. Zt. folgende Geldautomaten zur Verfügung: Königsfeld, Bad Breisig, Oberbreisig, Brohl, Ringen, Gelsdorf, Niederzissen, Kempenich, Oberzissen, Burgbrohl, Oberwinter, Nürburgring, Westum, Adenau, Sinzig, Remagen, Burghof und Weibern Betroffene / Kunden der Provinzial können ihre Schäden direkt online melden unter: https://www.provinzial.com/content/services/schadenservice/ Der Zahlungsverkehr kann uneingeschränkt im Online Banking über die Internet Filiale der Kreissparkasse Ahrweiler genutzt werden. Sollten Sie nicht über einen Online- Banking Zugang verfügen und dringende Zahlungen ausführen wollen, sind die o.a. Geschäftsstellen erreichbar. Wir bemühen uns die telef. Erreichbarkeit unter der bekannten Rufnummer 02641/380-0 weiterhin sicherzustellen.
    [Show full text]
  • Unsere Majestäten Stand: 23.09.2020
    Unsere Majestäten Stand: 23.09.2020 Bundeskönig Schäfer, Hans St. Seb. Remagen-Kripp 1965 Überbach, Hans F. St. Seb. Remagen-Kripp 1968 Diözesankönig Dreiling, Josef St. Seb. Oberwinter 1960 Faßbender, Johannes St. Seb. Remagen 1964 Ramacher, Heinrich St. Hub. Löhndorf 1973 Voosen, Matthias St. Hub. Löhndorf 1980 Becker, Peter St. Seb. Bad Bodendorf 1995 Bezirkskönige / -königin ( sportlich ) König der Könige ab 1953 Teilnahmeberechtigt nur die silbertragenden amtierenden Schützenkönige / innen aus den Mitgliedsvereinen von 1953 bis 1966 nur ein Vertreter aus dem Bezirksverband Dreiling, Josef St. Seb. Oberwinter 1953 Weber, Matthias St. Hub. Westum 1954 Nonn, Josef II. St. Matthias Brohl 1955 Geef, Werner St. Hub. Sinzig 1956 Schmitz, Ferdinand St. Seb. Heimersheim 1957 Ockenfels, Hans St. Viktor Oberbreisig 1958 Schäfer ,Peter St. Hub. Westum 1959 Dreiling, Josef St. Seb. Oberwinter 1960 Schirmbeck, Franz-Josef St. Hub. Sinzig 1961 Schuld, Josef I. St. Hub. Westum 1962 Spessert, Walter St. Hub. Sinzig 1963 Faßbender, Johannes St. Seb. Remagen 1964 Schäfer, Hans St. Seb. Remagen-Kripp 1965 Hoß, Matthias St. Seb. Franken 1966 Ab 1967 zwei Vertreter aus dem Bezirksverband, ab 20 Mitgliedsvereine im Bezirksverband dürfen zwei Vertreter starten. Müller, Günter St. Marien Bad Breisig 1967 Münch, Johann St. Seb. Heppingen 1967 Überbach, Hans Friedrich St. Seb. Remagen-Kripp 1968 Hess, Horst St. Seb. Heppingen 1968 Kochanek, Paul St. Hub. Rheineck 1969 Müller Heinz St. Seb. Oberwinter 1969 Neuß, Winfried St. Seb. Remagen-Kripp 1970 Kurp, Karl St. Marien Bad Breisig 1970 Braun. Franz St. Hub. Sinzig 1971 Handrich, Gerhard St. Seb. Wershofen 1971 Morbach, Helmut St. Marien Bad Breisig 1972 Stockhausen, Josef St.
    [Show full text]
  • Immobilien-Zeitung 03 2019 GD
    Ausgabe 03/2019 Sparkassen-Finanzgruppe Immobilienangebote Ihrer Sparkassen i. A. der LBS Immobilien GmbH Südwest s Kreissparkasse s Sparkasse s Sparkasse s Sparkasse Ahrweiler Koblenz Neuwied Westerwald-Sieg Zuhause ist einfach. Wenn man einen Immobilienpartner hat, der von Anfang bis Eigentum an alles denkt. Mehr Infos in Ihrer Sparkasse oder unter s-immobilien.de. Wenn‘s um Geld geht www.sparkasse-koblenz.de www.kreissparkasse-ahrweiler.de www.sparkasse-neuwied.de s Sparkasse Unsere Immobilienmakler Fair ist einfach. Zum fünften Mal in Folge Top- Platzierung in der FOCUS-MONEY- Studie „Fairster Immobilienmakler“ Wenn’s um Geld geht S Das Ergebnis unserer Immobilienmakler im Detail: Faire Leistungsqualität Note: Faire Kundenberatung Note: Marktkenntnisse SEHR Verständlichkeit der Beratung SEHR Fachkompetenz GUT Eingehen auf Kundenbedürfnisse GUT Glaubwürdigkeit der Referenzen Transparenz der Vorgehensweise Immobilienbewertung Beratung bei Vertragsabwicklung Beratung zu technologischen Passgenaue Bedarfsanalyse Neuerungen Zeit für Beratung Umfassende Erfahrung Faire Kundenkommunikation Note: Faires Preis-Leistungs-Verhältnis Note: Schriftliche Vereinbarungen SEHR Kostentransparenz GUT Verbindlichkeit von Aussagen GUT Preis-Leistungs-Verhältnis Angemessener Informationsumfang Höhe der Gebühren Verständlichkeit der Angebots- und Vertragsunterlagen Vertrauensvolle Kommunikation Bewertung unserer Gesamtnote: Fairer Kundenservice Note: Makler insgesamt: SEHR Kontaktmöglichkeiten SEHR GUT Terminvereinbarungen GUT In allen
    [Show full text]
  • Satzung RWHG Hohe-Acht
    Satzung der Rotwild-Hegegemeinschaft Barweiler – Aremberg § 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (1) Die Hegegemeinschaft führt den Namen „Rotwild-Hegegemeinschaft Barweiler – Aremberg“. Sie hat ihren Sitz in Wershofen. (2) Die zuständige Aufsichtsbehörde nach § 13 Abs. 5 LJG ist die Untere Jagdbehörde des Landkreises Ahrweiler. § 2 Mitgliedschaft (1) Der Hegegemeinschaft gehören alle jagdausübungsberechtigten Personen der Jagdbezirke gemäß der gültigen Abgrenzungsverfügung an, derzeit sind das: Adenau II, Antweiler, Aremberg, Barweiler Nord, Barweiler-Süd, Bauler, Dankerath, Dorsel I, Dorsel II, Dümpelfeld I (Lückenbach), Eichenbach, Fuchshofen, Harscheid-Sierscheid, Hoffeld, Hümmel I, Hümmel II, Hümmel III, Hümmel IV EJB, Insul I, Insul II, Kottenborn, Laufenbacherhof Nordwest EJB, Laufenba- cherhof Südwest EJB, Meuspath, Müllenbach, Müsch, Nürburg, Ohlenhard, Pomster, Reifferscheid I, Reifferscheid II, Reifferscheid III, Reifferscheid IV, Reifferscheid Kirche EJB, Rodder, Senscheid, Schuld, Staat Aremberg / FA Adenau, Staat Barweiler / FA Adenau, Staat Gierscheid / FA Adenau, Staat Ho- nerath I / FA Adenau, Staat Honerath II / FA Adenau, Staat Quiddelbach / FA Adenau, Trierscheid, Wer- shofen West SW, Wershofen West NW, Wershofen Ost NO, Wershofen Ost SO, Wiesemscheid, Wim- bach / Honerath I, Wimbach / Honerath II, Winnerath, Wirft, Quiddelbach. (2) Die Mitgliedschaft zur Hegegemeinschaft endet mit dem Verlust des Jagdausübungsrechts. § 3 Aufgaben (1) Das Ziel der Hegegemeinschaft ist die jagdbezirksübergreifende Bewirtschaftung von Rotwild
    [Show full text]
  • Der Ahr-Radweg
    Der Ahr-Radweg Radeln und Wohlfühlen im Ahrtal Wildromantische Flusslandschaft, zerklüftete Felsformationen, sattgrüne Wälder und wilde Kräuterwiesen Mitten durch die aufregende Landschaft des Ahrtals schlängelt sich dieser malerische Radwanderweg. Die ca. 80 Kilometer zählende Tour startet an der Ahrmündung bei der Barbarossastadt Sinzig und führt mitten durchs Rotweinparadies Ahrtal bis hin nach Blankenheim, wo der eigenwillige Nebenfluss des Rheins entspringt. Die Radelstrecke entlang der Ahr ist mühelos von Freizeitradlern zu bewältigen. Teils geht’s über ausgebaute Radwege, teils über befestigte Wirtschafts- und Waldwege – immer an der Ahr entlang. Im oberen Ahrtal nutzt man einmal die Straße und: Wer es gern bequem mag, kann sich zwischen Sinzig und Ahrbrück etappenweise von der Bahn mitnehmen lassen. Ahr-Radweg Der Ahr-Radweg eignet sich hervorragend als entspannende Freizeittour, lädt immer wieder ein zum Verweilen, Schauen und Genießen. Unbedingt eingeplant werden sollte ein Abstecher in die urigen Straußwirtschaften und Weingüter in den kleinen Winzerdörfern auf dem Weg von Bad Bodendorf nach Altenahr. Höhenprofil enheim Höhe Blank orf 500 d Ahrhütte tweiler Ahr 400 k ld An Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. ahr-Ahrweiler oß u u ahr h 300 a DümpelfeldInsul Sc n Ahrbrüc aysch Alten Hauptstr. 80 · 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Der M 200 Bad Neuen Sinzig Bad Bodendorf 100 Telefon 02641 9171-0 · Telefax 02641 9171-51 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 76km [email protected] · www.ahrtal.de Der Ahr-Radweg Ihre Tourist-Informationen Brücke von Remagen Tourist-Information Ahrweiler Historische Altstadt Dokumentationsstätte Regierungsbunker Bad Blankartshof 1 • 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler • Tel.: 02641 91710 Bodendorf Museum Roemervilla Heppingen Tourist-Information Altenahr Klosterruine Ahrweiler Ahr-Radweg Sinzig Altenburger Str.
    [Show full text]
  • Adenauer +49 (0) 177 455 444 7 NACHRICHTEN 0 26 91/57 60 311 A
    Adenauer NACHRICHTEN AMTLICHES DER BEKANNTMA +49 (0) VERBANDSGEMEINDECHUNGSORGAN 177 455 444 7 ADENA 0 26 91/57 Jahrga U A. 60 311 ng 52 | Avdiu | 53520 Fr Nr. 38 Nürb eitag, 18 www.taxi-am-r urg . Septem ing.com ber 2020 • Großraumtaxi • Kurierfahr • Shuttle-Serten • Krankenfahrvice • Rollstuhltransporten t Florist ik Sc hmitz eiler, Wiesen Bi , Wies au Alexander W weg 2, Winnerath tt enstraß schaftsb e k e 6, Hon nd Land aufen erath Garten-u Sie lo ops der lokalen Händler kal oder in den Online-Sh Ta xi am Ring, Burgstraße Diese Preise sind der 7, Nürburg Wahnsinn! Jetztgünstig Druckk online osten vergleichen drucken und bares Geld sparen! Ihre Onlinedrucker LINUS WITTICH ei von Medien Seite 2 Adenauer NACHRICHTEN Nr. 38/2020 » Inhaltsverzeichnis Wichtige Information für unsere Leser und Inserenten 03 Amtliche Bekanntmachungen Adenauer Nachrichten. Anzeigen-Annahmeschluss beim Verlag Dienstag, 13.00 Uhr 11 Aktuelles bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Redaktions-Annahmeschluss beim Verlag/bei der Verwaltung 14 Rätsel Dienstag, 12.00 Uhr bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Zeit sparen - Familienanzeigen online buchen: 16 Kindergarten- und Schulnachrichten anzeigen.wittich.de Sie erreichen uns: 17 Tiere suchen ein Zuhause Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr Telefon-Verzeichnis: 02641 9707- Anzeigenannahme Familienanzeigen Tel. 12 18 Wo ist was los? Vereine & Verbände, Termine Redaktion Tel. 21 Annahme private Kleinanzeigen Tel. 02624 911-111 Rechnungserstellung Tel. 02624 911-211 19 Sport Zustellung Tel.
    [Show full text]
  • Bergwerke Im Ehemaligen Kreis Adenau
    Bergwerke im ehemaligen Kreis Adenau Karlheinz Korden ei dem Begriff Bergwerk denkt man an Der Kreis Adenau gehörte bis zu seiner Auflö- Brauchende Schlote, Fördertürme, Koh- sung 1932 zu den am dünnsten besiedelten und lenhalden, Städte grau in grau, geschwärzte ärmsten Kreisen Preußens. Die meisten Bewoh- Bergleute, Grubenlampen, schlagende Wetter, ner lebten von einer kargen Landwirtschaft. gefährliche Schwerstarbeit unter Tage. Das al- Es gab aber auch Bodenschätze. Zwar waren les verband man früher schlechthin mit dem die Erzvorkommen nicht so bedeutend, dass Ruhrgebiet, dem „Kohlenpott“, den es so auch durch ihre Erschließung und Ausbeute die schon lange nicht mehr gibt. wirtschaftliche Struktur der sehr armen Region Dass im ehemaligen Kreis Adenau (1816 – hätte wirklich verändert werden können, aber 1932) im 19. Jahrhundert, über einhundert zumindest zeitweilig lohnte der Abbau der Erz- kleine Bergwerke in Betrieb waren, mutet heute vorkommen. fast unglaublich an, denn mit der abgelegenen, Wie die Aufzeichnungen des Bergwerkgrund- herben Eifellandschaft verbindet man nicht die buches, beginnend wie das allgemein bekannte Vorstellungen einer klassischen Industrieland- Grundbuch am 1.1.1900, erkennen lassen, wa- schaft. ren zu verschiedenen Zeiten über 100 Berg- 122 u Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2011 werke in Betrieb. Dazu gehörten auch „soge- nannte“ Bergwerke, die nur aus einem beschei- denen Stollen bestanden und oft schnell wieder geschlossen wurden. Meist schuftete in diesen kleiner Stollen nur eine Hand voll Leute. Ein- getragen werden mussten auch diese kleineren Stollen im Bergwerksgrundbuch, weil darin ja in erster Linie „Ausbeuterechte“ unter einem Flurstück verzeichnet waren, das mitunter einem anderen Eigentümer gehörte. Größere Bauwerke waren im Besitz sogenann- ter Gewerkschaften, teils sogar aus dem Raum Aachen, wie beispielsweise die „Gewerkschaft Wilhelm“.
    [Show full text]
  • Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
    STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen ....................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Trierscheid – Nohn – Borler – Bodenbach Abwechslungsreiche Rundtour Durch Mehrere Bachtäler
    Trierscheid – Nohn – Borler – Bodenbach Abwechslungsreiche Rundtour durch mehrere Bachtäler. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 24 Kilometer, gut 5 Stunden. Einige Abschnitte des Weges sind nicht befestigt und können matschig sein. Auch die Orientierung ist nicht immer ganz einfach. Einkehrmöglichkeiten: Keine. Karte: Eifelverein Nr. 11, Oberes Ahrtal. Anfahrt und Parkmöglichkeiten: Von Norden über die A61, am Kreuz Meckenheim auf die B257 und dann über Altenahr und Ahrbrück bis Dümpelfeld. Hier nach rechts auf die L73 und weiter nach Schuld, Fuchshofen und Antweiler. In Müsch nach links auf die B258. In Krimutscheid nach rechts auf die L10 und kurz danach an der Gabel nach links auf die L72 bis Trierscheid. Von Süden über die A1, dann bei Rengen auf die L46 und weiter über Neichen, Beinhausen, Boxberg, Gelenberg, Bodenbach, Senscheid und Dankerath nach Trierscheid. Man parkt am südlichen Ortsausgang von Trierscheid. Wegbeschreibung: Am Ortsausgang vorbei am Altglasbehälter und den Wirtschaftsgebäuden (Westen) auf Weg 4 und 5. Im Tal an der alten Buche vorbei (hier geht Weg 5 nach links ab und führt dann wieder zurück nach Trierscheid) weiter auf Weg 4, durch die Rechtskurve, über den Nohner Bach und auf der anderen Bachseite nach links auf Weg 16 (Weg 4 geht nach rechts weiter). Immer am Bach entlang in süd-westlicher und südlicher Richtung. Vor Nohn kommt man auf die K85, diese geht man ein paar Meter nach rechts aufwärts. Am Holzhaus des Wasserwerks nach links und rechts vorbei an dem Stahltor. Auf dem Wiesenweg weiter nach Süden vorbei am Klärwerk (das man hinter dem Gebüsch kaum sieht). Ein Stück hinter dem Wasserwerk biegt der Weg nach rechts ab und stößt dann sofort auf einen asphaltierten Querweg, dem man nach links folgt.
    [Show full text]
  • Info-Broschüre Bad Neuenahar Bad Neuenahr-Ahrweiler Ahrweiler
    info-broschüre Bad Neuenahar Bad Neuenahr-Ahrweiler Ahrweiler Informationsbroschüre zur Kreisstadt für BürgerInnen und BesucherInnen BÜRGERINFORMATION Genießen Sie Inhaltsverzeichnis Ihr Leben 1. Stadt und Bürger - 4. Infrastruktur Bürgerservice Versorgung ������������������������������������������������������� 23 Bürgerservice ��������������������������������������������������� 09 Bus und Bahn ��������������������������������������������������� 23 Leistungen Bürgerbüro Banken und Sparkassen ���������������������������������� 23 Ahrtal-Werke ����������������������������������������������������� 24 Das Rathaus – Die Stadtverwaltung ���������������� 10 Dezernate ������������������������������������������������������� 11 5. Freizeit und Tourismus Organe und Gremien��������������������������������������� 12 Rats- und Ausschussmitglieder (Einleger) Die Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH ����� 29 Das Stadtportal – Die Homepage �������������������� 13 Kultur und Veranstaltungen ����������������������������� 29 Heiraten in Bad Neuenahr-Ahrweiler ��������������� 14 Kontaktieren Sie uns. Sehenswürdigkeiten ����������������������������������������� 32 Wir beraten Sie gerne Ambulante Pflege 2. Wirtschaftsstandort Vereine �������������������������������������������������������������� 34 umfassend zu Ihren Fragen Ahrtal-Residenz Wirtschaftsförderung ��������������������������������������� 17 rund um die häusliche Pflege. 6. Gesundheitsstandort Einzelhandel ����������������������������������������������������� 17 Medizinische Versorgung ����������������������������������
    [Show full text]
  • Feste & Aktivitäten
    V eranst altungen Feste & Aktivitäten2018 IM ADENAUER LAND JANUAR 2018 03. ADENAU, Markttag, 08:00 Uhr, rund um die Pfarrkirche 06. OHLENHARD, Winterwanderung, „Op de Olehd“, Ortsverein Ohlenhard, 10:30 Uhr, Bushaltestelle 12. – 15. TRIERSCHEID, Kirmes, Dorfgemeinschaft Trierscheid, Gemeindehaus 13. ADENAU, Kammerkonzert Saxofonensemble, Stadtorchester Adenau e.V., 19:30 Uhr, Komturei 14. WERSHOFEN, Waldspaziergang „Das geheime Leben der Bäume“, 14:00 Uhr, Wohllebens Waldakademie Wershofen, Anmeldung erforderlich 17. ADENAU, Markttag, 08:00 Uhr, Rund um die Pfarrkirche 18. ADENAU, Gesprächskreis „Kriegskinder erinnern sich“, 15:30 Uhr, Komturei 19. NÜRBURG, Abend der Lieder, Ortsgemeinde, 19:30 Uhr, Graf-Ulrich-Halle 20. NÜRBURG, „Winter Hell“ – Russlands härtester Hindernislauf am Nürburgring 20. ADENAU, Galasitzung der KG Rot-Weiß Adenau 1959 e.V., 20:11 Uhr, Hocheifelhalle 21. WERSHOFEN, Truthahnschießen, St. Seb. Schützenbruderschaft Wachsen Sie über sich hinaus. Schützenhalle WachsenWachsen Sie Sie über über sichsich hinaus. 21. ADENAU, Winterwanderung der Ortsgruppe Antweiler, Eifelverein WachsenMitMit SieMit unserunser über unserer sicher BerBer Ber hinausatungatung.... OG Adenau e.V., 09:30 Uhr, Dr.-Creutz-Platz mit PKW Mit unserer Beratung. 26. – 28. SENSCHEID, Kirmes, Dorfgemeinschaft Senscheid, Gemeindehaus 27. BARWEILER, Große Kappensitzung, Theaterfreunde Barweiler, Genossenschaftliche Beratung kann mehr: Egal ob Sie kurzfristige Vermögensziele 19:11 Uhr, Hotel Hüllen, Saal GenossenschaftlicheGenossenschaftlichehaben oder fürBer Ber späteratungatung vorsorgen kann kann mehrmehr wollen: Egal – bei ob obuns Sie Siebekommen kurzfristige kurzfristige Sie genauVermögensziele Vermögensziele das Angebot , habenhaben oder oderdas für zu für späterIhnen später und v orsorgenv Ihrorsorgener persönlichen w wollenollen Situation – bei unsuns passt bekommen bekommen. Verlassen SieSie Sie sich genau genau auf Nähedas das Angebot und Angebot , , Transparenz und vereinbaren Sie einen Beratungstermin unter 02641 8001-0 oder 27.
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Bad Breisig, Stadt
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Bad Breisig, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Bad Breisig, Stadt (Landkreis Ahrweiler) Regionalschlüssel: 071315003006 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Bad Breisig, Stadt (Landkreis Ahrweiler) Regionalschlüssel: 071315003006 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl
    [Show full text]