185 7. Die Entstehungsgeschichte Des Niederwalddenkmals Wurde in Der
7. Die Entstehungsgeschichte des Niederwalddenkmals Wurde in der Untersuchung der Entwicklungsgeschichte der Allegorien das Schwergewicht auf die „symbolischen Formen“ gelegt, so wird anhand der Fallstudien der Blickwinkel erweitert, um neben der Symbolik auch das soziale Handeln um das Monument zu erfassen. Dabei geht es weniger darum, wie Charlotte Tacke522 mit ihrem kombinierten Ansatz aus Pierre Bourdieu und Clifford Geertz, das in den Denkmälern liegende Versprechen mit sozialen Realitäten abzugleichen, sondern eher darum, die Strategien und Intentionen der Denkmalsetzer und Deutungseliten zu analysieren sowie die Diffusionsprozesse zu untersuchen, mit denen die intendierte Aussage, die untergeschobene Interpretation, das Abbild und dergleichen mehr popularisiert wurde - oder eben auch nicht. Nahmen die Rezipienten die Deutungsangebote auf, spielten sie bei der Gemeinschaftsinszenierung mit und/oder lancierten verschiedene Gruppen diametrale Interpretationen in die kommunikativen Kanäle?523 Demnach werden im folgenden zunächst die Planungs- und Bauprozesse verfolgt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Strategie der Initiatoren, der Feststellung der Financiers und dem jeweiligen Ausschreiben des Denkmalwettbewerbs. Anhand der Grundsteinlegungs- und Einweihungsfeiern soll untersucht werden, wie das Monument von den Deutungseliten, insbesondere den Festrednern interpretiert wurde. Im nächsten Schritt wird die soziale Praxis untersucht. In welches kommunikative Umfeld, in welche Choreographie wurde das Denkmal am Tage seiner Einweihung gestellt? Schließlich soll untersucht werden, wie in anderen Medien das Denkmal sowie die Feierlichkeit dargestellt wurde. Bei einem Treffen verschiedener Offiziere und Nichtmilitärs anläßlich des Geburtstags Kaisers Wilhelms I. am 22. März 1871 wurde zum ersten Mal, sieht man von dem von Theodor Körner schon viel eher besungenen Wunsch nach einem rheinischen Siegesdenkmal ab, der Vorschlag geäußert, ein Denkmal zur Feier der Reichsgründung zu errichten524.
[Show full text]