Vineyard Demarcation, Vineyard Register, Vineyard Index, Geographic Classification
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
1. Überschrift1
Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Dezernat 41.2 Hochwasserrisikomanagementplan für den hessischen Ober-/Mittelrhein Los 2 Rheingau Strategische Umweltprüfung (SUP) Umweltbericht Stand: 12.06.2015 Verantwortlich bearbeitet durch: In Zusammenarbeit mit: Im Auftrag des Landes Hessen Vertreten durch das: Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Darmstadt AUFTRAGGEBER: Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Dezernat 41.2 Lessingstraße 16-18 65189 Wiesbaden Internet: http://www.rp-darmstadt.hessen.de/ Tel.: +49 (0)611 3309 329 Fax: +49 (0)611 3309 445 BEARBEITER: icon Ing.-Büro H. Webler Marktplatz 11, 55130 Mainz www.webler-icon.de OBERMEYER PLANEN + BERATEN GmbH Brüsseler Straße 5, 67657 Kaiserslautern www.opb.de Francke + Knittel GmbH Krokusweg 45, 55126 Mainz-Finthen www.francke-knittel.de Jestaedt + Partner Hans-Böckler-Straße 87, D-55128 Mainz www.jestaedt-partner.de Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG ............................................................................................. 5 2 KURZDARSTELLUNG DES INHALTS UND DER WICHTIGSTEN ZIELE DES HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTPLANS ............................. 7 2.1 Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele ....................... 7 2.2 Beziehungen zu anderen relevanten Plänen und Programmen ....... 13 3 DARSTELLUNG DER GELTENDEN ZIELE DES UMWELTSCHUTZES ............................................................................. 15 4 MERKMALE DER UMWELT UND DES UMWELTZUSTANDS -
Aarbergen * Bad Schwalbach Oestrich-Winkel * Rüdesheim Heidenrod
Aarbergen * Bad Schwalbach Eltville * Geisenheim Heidenrod * Hohenstein Hünstetten * Idstein * Kiedrich Lorch * Niedernhausen Oestrich-Winkel * Rüdesheim Schlangenbad * Taunusstein Waldems * Walluf * Wiesbaden Lesefest Rheingau-Taunus Liebe Besucher des Lesefestes, Wir freuen uns auf die Autorin Kirsten Boie, auf Ritter Trenk und einen schönen mittelalterlichen Tag im Kloster Eber- Lesefestfreunde und Leseratten, bach für Kinder und Ihre Eltern, Freunde, Geschwister und liebe Kinder, Jugendliche, Großeltern. Eltern und Lehrer, Das Lesefest 2017 findet von September 2017 bis Januar 2018 wieder allerorten im Rheingau-Taunus-Kreis statt. Un- Astrid Lindgren hat einmal ihre Kindheit zählige Autorenbegegnungen, Lesungen, Vorlesestunden und ihre erste Berührung mit einem und Fortbildungen werden Kinder und Leseratten jeden Al- Buch beschrieben: ters wieder in ihren Bann ziehen. „Ja, das grenzenloseste aller Abenteuer In Schulen und Kindertagesstätten, in Bibliotheken, Mehr- der Kindheit, das war das Leseabenteuer.“ generationenhäusern und Familienzentren, in der Back- stube, im Brentanohaus und im Kloster Eberbach und an In diesem Augenblick sei bei ihr der Lesehunger erwacht. Ein besonderen und historischen Orten im Rheingau und im Phänomen, das ich seit 15 Jahren im Rheingau-Taunus-Kreis Taunus begegnen wir Kinder- und Jugendbuchhelden, au- verspüren kann. Damals hing eine riesige Lesefestfahne am ßergewöhnlichen und spannenden Geschichten, germani- Eltviller Burgturm und wies auf das eintägige Lesefest der schen Göttern und „Suseldruseln“. -
Die Bundestagswahl in Hessen Am 24. September 2017 Endgültige Ergebnisse Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden
Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B VII 1-4 - 4j/17 November 2017 Die Bundestagswahl in Hessen am 24. September 2017 Endgültige Ergebnisse Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum Dienstgebäude: Rheinstraße 35/37, 65185 Wiesbaden Briefadresse: 65175 Wiesbaden Ihre Ansprechpartner für Fragen und Anregungen zu diesem Bericht Erika Reimer 0611 3802-334 Bernd Schmidt 0611 3802-336 E-Mail [email protected] Telefax 0611 3802-390 Internet https://statistik.hessen.de Copyright © Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden, 2017 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind unter https://statistik.hessen.de "AGB" abrufbar. Zeichenerklärungen — = genau Null (nichts vorhanden) bzw. keine Veränderung eingetreten 0 = Zahlenwert ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle . = Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten . = Zahlenwert lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor () = Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch unsicher ist / = keine Angabe, da Zahlenwert nicht sicher genug x = Tabellenfeld gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll (oder bei Veränderungsraten ist die Ausgangszahl kleiner als 100) D = Durchschnitt s = geschätzte Zahl p = vorläufige Zahl r = berichtigte Zahl Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur negative Veränderungsraten und Salden mit einem Vorzeichen versehen. Positive Veränderungsraten und Salden sind ohne Vorzeichen. Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsumme auf- bzw. abgerundet worden. Das Ergebnis der Summierung der Einzelzahlen kann deshalb geringfügig von der Endsumme abweichen. — 1 — I n h a l t Seite Überblick Bundestagswahl 2017 in Hessen 3 Bezeichnung der Wahlvorschläge zur Bundestagswahl 2017 6 Wahlkreiseinteilung für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag 7 Tabellen 1. Ergebnis der Bundestagswahl 2017 im Bundesgebiet und in Hessen 11 2. -
The Treatment of the Disabled at the Eichberg Asylum for the Mentally Ill in Nazi Germany
In Fear of the Frail: The Treatment of the Disabled at the Eichberg Asylum for the Mentally Ill in Nazi Germany Markus Benedi kt Kreitmair B.A., Simon Fraser University, 1995 THESIS SUBMlïTED IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS In the Faculty of Arts (Department of History) O Markus Benedikt Kreitmair 2000 SIMON FRASER ONIVERSlTY March 2000 Ail rights resewed. This work may not be reproduced in whole or in part, by photocopy or other means, without permission of the author. National Library Bibliothèque nationale 1+1 of Canada du Canada Acquisitions and Acquisitions et Bibliographie Services services bibliographiques 395 Wellington Street 395. me Wellingtm OnawaON KlAW O(G8waON K1AON4 Canada canada The author has granted a non- L'auteur a accordé une licence non exclusive licence allowing the exclusive permettant à la National Library of Canada to Bibliothèque nationale du Canada de reproduce, loan, distribute or seil reproduire, prêter, distribuer ou copies of this thesis in microform, vendre des copies de cette thèse sous paper or electronic formats. la forme de rnicrofiche/nlm, de reproduction sur papier ou sur format électronique. The author retains ownership of the L'auteur conserve la propriété du copyright in this thesis. Neither the droit d'auteur qui protège cette thèse. thesis nor substantial extracts fiom it Ni la thèse ni des extraits substantiels may be printed or otherwise de celle-ci ne doivent être imprimés reproduced without the author's ou autrement reproduits sans son permission. autorisation. The National Socialist era was a temfying time for Germany's disabled population. -
Wandern in Hiking In
RÜDESHEIM ASSMANNSHÄUSER GROSSE HILDEGARD TRAIL ROTWEINWEG RÜDESHEIMER RUNDE The 6.7 kilometre circular route leads through the vineyards to the pilgri- Der 9,5 km lange Weg (Höllentalschleife plus 1,9 km) verläuft größtenteils über Der 12,8 km lange Wanderweg verbindet Rüdesheim, Assmannshausen, mage church in Eibingen and the St. Hildegard Abbey. At viewpoints, you den bekannten Wildkräuterweg der Assmannshäuser Kräuterwirte. Als Alterna- Aulhausen und das Niederwalddenkmal. Die Burgruine Ehrenfels sowie obtain insights into Hildegard‘s life. The trail is marked with the symbol tive zum Sessellift wird der Weg auf dem Rheinsteig zurück zum Ort geführt. der Ramstein sind jeweils mit einer kleinen Schleife angebunden. of Hildegard of Bingen, which can be found on www.landderhildegard.de Damit verbinden sich zwei Runden im Ort und ermöglichen eine flexible Stre- Erleben Sie alle Schönheiten der Rüdesheimer Weinberge und des Nieder- [webpage in German]. More information is available at https://www.rhein- ckenplanung. Entlang der Höllentalschleife kann der charakteristische Weinberg walds auf Ihrer Wanderung durch die Gemarkung und den Niederwald. gau.com/en/active/hiking/hildegard-of-bingen-trail erlebt werden. Viele Aussichtspunkte laden mit einer herrlichen Kulisse zum Verweilen ein. EIBINGER ASSMANNSHAUSEN RED LARGE RÜDESHEIM LOOP KLOSTERRUNDWEG WINE TRAIL WANDERN IN The 12.8 km hiking trail connects Rüdesheim, Assmannshausen, Aulhau- Der 4,3 km lange Rundweg ist ein Angebot für Besucher und Gäste der Ab- The 9.5 km trail (plus 1.9 km with the Höllental loop) runs mostly along the RÜDESHEIM AM RHEIN sen and the Niederwalddenkmal monument. The Ehrenfels castle ruins tei St. Hildegard. Der Verlauf wurde mit der Abtei St. -
Vorlage Stv-Vlg 213/2016-2021
D e r M a g i s t r a t .FB II - Finanzen Gei - StV-Vlg 213/2016-2021 Rüdesheim am Rhein, 11.11.2019 Az.: Vorlage für die Stadtverordnetenversammlung Aufnahme des Steueramtes und der Gemeindekasse der Gemeinde Walluf in das bei der Hochschulstadt Geisenheim durch die Interkommunale Zusammenarbeit der Städte/Gemeinde Eltville am Rhein, Geisenheim, Kiedrich, Lorch, Oestrich-Winkel und Rüdesheim am Rhein geschaffene gemeinsame Kassen- und Steueramt Beschlussvorschlag Die Gemeindevertretung/Stadtverordnetenversammlung fasst folgenden Beschluss: 1. Die Gemeindevertretung/Stadtverordnetenversammlung befürwortet die Übernahme des Steueramtes und der Gemeindekasse der Gemeinde Walluf in das durch die ab 1. September 2009 im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit geschaffene gemeinsame Kassen- und Steueramt der Städte/Gemeinde Eltville am Rhein, Geisenheim, Kiedrich, Lorch, Oestrich-Winkel und Rüdesheim am Rhein bei der Hochschulstadt Geisenheim. Unter der Voraussetzung, dass die Gemeindevertretungen Kiedrich und Walluf und die Stadtverordnetenversammlungen der Städte Eltville am Rhein, Geisenheim, Lorch, Oestrich-Winkel und Rüdesheim am Rhein einen gleich lautenden Beschluss fassen, soll die Zusammenlegung zum 1. März 2020 erfolgen. 2. Der Magistrat wird beauftragt, die Voraussetzungen hierfür zu schaffen und mittels öffentlich-rechtlicher Vereinbarung die Rahmenbedingungen vorzugeben. Begründung Nach Jahren der Beratung in den städtischen Gremien und in gemeindeübergreifenden Arbeitsgemeinschaften über Form und Möglichkeiten der interkommunalen -
Bergstraße-Odenwald Aus Ugsziele
Bergstraße-Odenwald Aus ugsziele www.tourismus-odenwald.de | www.diebergstrasse.de Inhaltsverzeichnis unterscheidet sich zur Reihenfolge der Eintrager lt. Seitenaufteilung Inhaltsverzeichnis – welche Reihenfolge ist korrekt? Darmstadt und die Bergstraße XX -XX Darmstadt XX - XX Mühltal XX - XX Stockstadt am Rhein XX - XX Zwingenberg XX - XX Groß-Rohrheim XX - XX Bensheim XX - XX Einhausen XX - XX Lorsch XX - XX Bürstadt XX - XX Heppenheim XX - XX Viernheim XX - XX Schriesheim XX - XX Weinheim XX - XX Heidelberg XX - XX Nördlicher Odenwald XX - XX Messel XX - XX Babenhausen XX - XX Dieburg XX - XX Groß-Umstadt XX - XX Groß-Zimmern XX - XX Otzberg XX - XX Lindenfels, Lautertal, Modautal XX - XX Lautertal XX - XX Lindenfels XX - XX Modautal XX - XX Reichelsheim, Gersprenz- und Fischbachtal XX - XX Fischbachtal XX - XX Brensbach XX - XX Fränkisch-Crumbach XX - XX Reichelsheim XX - XX Überwald und Weschnitztal XX - XX Fürth XX - XX Mörlenbach XX - XX Grasellenbach XX - XX 2 Ausflugsziele Bergstraße-Odenwald Inhaltsverzeichnis unterscheidet sich zur Reihenfolge der Eintrager lt. Seitenaufteilung – welche Reihenfolge ist korrekt? Wald-Michelbach XX - XX Abtsteinach XX - XX Bad König und (m)unteres Mümlingtal XX - XX Bad König XX - XX Lützelbach XX - XX Brombachtal XX - XX Höchst XX - XX Breuberg XX - XX Mömlingen XX - XX Erbach, Michelstadt, Mossautal XX - XX Michelstadt XX - XX Erbach XX - XX Mossautal XX - XX Stadt Oberzent XX - XX Bayerischer Odenwald XX - XX Amorbach XX - XX Kirchzell XX - XX Schneeberg XX - XX Weilbach XX - XX Laudenbach -
WILLKOMMEN IM OBEREN RHEINGAU! HERZLICH WILLKOMMEN in WALLUF – DER EINGANGSPFORTE UND ÄLTESTEN WEINBAUGEMEINDE DES RHEINGAUS! Grußwort
WILLKOMMEN IM OBEREN RHEINGAU! HERZLICH WILLKOMMEN IN WALLUF – DER EINGANGSPFORTE UND ÄLTESTEN WEINBAUGEMEINDE DES RHEINGAUS! Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste, Wer einen hohen Wohn- und Freizeitwert sucht, findet in Walluf das Richtige. Unseren Bürgern und Gästen stehen neben einer angemessenen Infrastruktur im Namen des Gemeindevorstandes und der Gemeindeverwaltung heiße ich ein hervorragendes Freizeitangebot der Sportvereine, kulturelle Veranstaltungen Sie in Walluf im Rheingau herzlich willkommen. und eine gepflegte Gastronomie zur Verfügung. Gemütliche Straußwirtschaften und Gutsausschenken mit ihrem urigen Charme sorgen dafür, dass Gäste gerne Ich bin davon überzeugt, dass Sie sich bei uns wohlfühlen werden, sei es als wiederkommen und Neubürger sich in Walluf bald heimisch fühlen. Besucher und Gast oder auch als Neubürger, der in Walluf ein neues Zuhause gefunden hat. Das Rathaus-Team steht Ihnen gerne zur Seite, falls Sie Fragen haben sollten. Für Anregungen und Wünsche danken wir Ihnen, für Kritik haben wir stets ein Diese Broschüre soll Ihnen einiges Wissenswerte über die Gemeinde Walluf, offenes Ohr. die im Jahre 1971 aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Niederwalluf und Oberwalluf entstanden ist, vermitteln. Sie soll das Kennenlernen unserer Ich bin mir sicher, dass es sich unter diesen Voraussetzungen in Walluf gut Gemeinde erleichtern und allen Bürgern als Orientierungshilfe dienen. Sie er- leben lässt. halten damit wichtige Hinweise über die Gemeinde und ihre Verwaltung, aber auch Informationen über Angebote der örtlichen Vereine und Organisationen. Es grüßt Sie freundlich Ihr Wir würden uns freuen, wenn wir mit dieser Broschüre dazu beitragen könnten, dass Sie Kontakte knüpfen, neue Bekannte und Freunde gewinnen und sich aktiv an dem Leben in unserer Gemeinde beteiligen. -
Film and TV Producers´Guide Bergstrasse Business Region
Film and TV Producers´ Guide Bergstrasse Business Region Contents PREFACE 4 6.2 IMPORTANT TO KNOW 25 1. A WORD OF WELCOME 5 Entry, residence and work requirements 25 Engagement of foreign employees 25 2. FILM IN THE REGION 6 Insurance 26 Aap Kaa Surroor (2007) 6 Customs & excise regulations 27 Kin Jana Pardes / Legal Bride, Holiday Bride (2008) 6 Max Schmeling (2009) 8 7. ADRESSES OF COMPANIES AND PEOPLE 28 Cindy liebt mich nicht (2009) 8 7.1 PRODUCTION COMPANIES 28 Una vita tranquilla / Ein ruhiges Leben (2009) 9 Feature film and documentary production companies 28 Advertising and image film production companies 31 3. FILM PROMOTION OPPORTUNITIES 10 7.2 PRODUCTION SERVICE & SUPPORT 32 3.1 HESSEN FILM FUND (HFF) 10 Extras‘ & actors‘ agents 32 3.2 HESSENINVESTFILM 10 Production service 33 3.3 MFG FILMFOERDERUNG BADEN-WUERTTEMBERG 12 Equipment / Special effects / Stunts 35 3.4 HESSE AND BADEN-WUERTTEMBERG FILM PROMOTION AUTHORITIES‘ COOPERATION 13 Equipment and technology rental 36 3.5 FILM COMMISSION HESSEN AND FILM COMMISSION METROPOLREGION RHEINNECKAR 13 Broadcasting equipment 36 3.6 SUPRAREGIONAL FILM PROMOTION AUTHORITIES IN GERMANY 14 Studio buildings 36 3.7 THE GERMAN-INDIAN FILM AGREEMENT 14 Rental: Buses, caravans, cars, toilets, tents 37 3.8 FILM FESTIVALS AND HESSEN FILM PRIZE 15 Security companies 38 4. FILM MOTIFS IN THE BERGSTRASSE 16 Hotels 38 5. BRIEF INFORMATION ABOUT THE BERGSTRASSE 17 Indian restaurants 40 5.1 CENTRAL LOCATION IN EUROPE 17 7.3 POST-PRODUCTION 41 5.2 LOCATION AND INFRASTRUCTURE 18 Film laboratories 41 5.3 MILD, SUNNY CLIMATE 19 Post production studios 41 5.4 GEOGRAPHY AND VEGETATION 20 Sound studios 42 6. -
Tour of Heppenheim's Starkenburg Castle
[email protected] / www.heppenheim.de / [email protected] STARKENBURG CASTLE STARKENBURG ors nomto rercsrß 1/666Hpehi e.+965 31 1/-72 71 11 13 6252 +49 Tel. / Heppenheim 64646 / 21 Friedrichstraße / Information Tourist Tourist Information Information Tourist TOUR OF TOUR Magistrat der Kreisstadt Heppenheim Kreisstadt der Magistrat City map of Heppenheim Starkenburg Castle and its history Starkenburg Castle has an eventful and turbulent past – this is castle, was appointed to function as the Archbishop’s representa- what makes its history more than exciting. The castle was recon-tive. He assumed administration of the district authority, referred to structed and redesigned several times. The history of the castle’s as “Oberamt Starkenburg”, in 1267. Under the rule of the Electoral origin is also closely linked to the history of Lorsch Abbey, which is Mainz, the castle was reconstructed into a late medieval fort castle. located approx. 5 kilometres away from Heppenheim. It was designed to be a functional, controlling and administrative body, instead of being distinguished and elegant. 1460, it came to 764, the Frankish Count Cancor and his mother Williswinda found- the war between the Electorals Mainz and Palatinate. The count ed a proprietary church (Eigenkirche) and monastery on their esta- of Starkenburg Castle was killed and the Archbishop of Mainz had te, Laurissa. They entrusted its government to Archbishop Chrode- no other choice but to pledge the castle and Heppenheim to the gang of Metz, who was a relative of the family. 772, Lorsch Abbey counts palatine. During the time of the 30 Year’s war, the castle became an Imperial Abbey. -
Rheinmaincard
Regionaler Schienennetzplan Korbach RE30 RB38 RB39 RE98 Brilon Wald RB4 Kassel Kassel RB4 C U-Bahn Frankfurt (ausgewählte Stationen) RB42 Korbach Süd Vöhl-Thalitter B S-Bahn Rhein-Main Vöhl-Herzhausen Wabern-Zennern Wabern hält an allen Stationen RB39 ICE Vöhl-Schmittlotheim Bad Wildungen RB Regionalbahn Westerburg/Au Betzdorf Siegen Vöhl-Ederbringhausen hält außerhalb des S-Bahn-Netzes in der Regel RB90 RB96 RE99 RB95 Frankenberg- an allen Stationen derlaasphe Fra.-Goßberg ICE RheinMainCard Viermünden Frankenberg (Eder) ICE RB41 Bad LaaspheNie Wallau Biedenkopf- BiedenkopfWolfgruben RE RegionalExpress Burgwald-Birkenbringhausen adt- Erndtebrück Wissenscampus Wilhelmshütte hält in der Regel nur an den weiß Burgwald-Wiesenfeld RB38 RB94 Burgwald-Ernsthausen markierten Stationen Friedensdorf Münchhausen chhain nur in der Hauptverkehrszeit Für kleines Geld kreuz und quer durch die Region! zhausen RB euental- Simtshausen Borken- RB95 42 Wetter Bürgeln Anzefahr Kir StadtallendorfNeustadt Schwalmstadt-WieraSchwalmst Neuental- N Borken oder Einzelfahrten Wilsenroth Buchenau Caldern Ster GoßfeldenLahntal- Treysa Schlierbach Zimmersrode Singlis Sarnau RE99 RE30 RB38 RE98 Stationen im Übergangsverkehr Discover the region for next to nothing! Dillbrecht RB94 RE30 RB41 RE98 Frickhofen Allendorf (kein RMV-Gebiet) Cölbe Rodenbach ICE IC Fernverkehrsanschluss Niederzeuzheim ICE RB42 RB94 Marburg ingen furt Haiger- Haiger SechsheldenDillenburg d Obertor NiederscheldBurg Süd Nord Herborn Sinn E RB90 atzen Marburg Süd d g Kassel Göttingen Hadamar K chen -
Das Damwild Im Rhein-Main-Gebiet
Das Damwild im Rhein-Main-Gebiet Im Norden des Rhein-Main-Gebietes, großräumig begrenzt durch die Städte Frankfurt am Main, Darmstadt, Wiesbaden und Mainz, liegt als grüne Oase der „Mönchbruch“, ein geschlossenes Waldgebiet von ca. 6.500 ha mit eingestreuten, großflächigen extensiv bewirtschafteten Wiesen und angrenzenden Ackerflächen von ca. 1.500 ha. Ein geschlossenes Waldgebiet? Oberflächlich gesehen - ja. Doch auch hier hat sich der Mensch - wie in vielen anderen Ballungs- und Verdichtungsgebieten - tief in die ursprüngliche Landschaft eingegraben. Waldinanspruchnahmen für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete, Autobahnen, örtliche Erschließungsstraßen, Versorgungsleitungen, den Kiesabbau und nicht zuletzt für den Flughafen Rhein-Main haben zu einer erheblichen Reduzierung und Zerschneidung des Waldes geführt, die nicht ohne Auswirkungen auf Fauna und Flora bleiben konnte. Umso erstaunlicher ist, dass dieser Bereich auch heute noch einer Vielzahl wildlebender Tiere Lebensraum bietet. Neben dem Rehwild als Kulturfolger ziehen starke Sauen ihre Fährte, Fuchs, Hase, Kanin, Fasan, Rebhuhn und Ente sind in den an den Wald angrenzenden Revieren erfreulich oft anzutreffen. Erstaunt ist der Unbefangene jedoch am meisten über das Vorkommen eines zahlreichen Damwildbestandes. Bereits vor Jahrhunderten in Deutschland eingebürgert, ist diese zweitgrößte in Deutschland vorkommende Hirschart nicht nur eine Attraktion für Erholungssuchende zu allen Jahreszeiten; sie stellt auch an die Jäger die Anforderung, durch eine nachhaltige Bewirtschaftung und Hege dieses uns gegebene Kulturgut für spätere Generationen zu bewahren. Der heutige Bestand des Damwildes lässt diese langfristige Bewirtschaftung zu. Versuche, die Sozialstruktur zu zerstören, sind bisher gescheitert. Hoffen wir, dass Vernunft auch weiterhin unser Handeln bestimmt. Aber bedenken wir auch, dass Jagd nicht Selbstzweck darstellen darf, sondern die Erlegung eines jeden Stückes Wild sinnvolles Handeln voraussetzt.