Rheinmaincard
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Sperrung Frankfurter S-Bahn-Tunnel
Sperrung Frankfurter S-Bahn-Tunnel Betroffene S-Bahnstrecken: Ausfall von Zügen Besonderheiten Schienenersatzverkehr Inhalt 3 Arbeiten für das elektronische Stellwerk der S-Bahn 9 Frankfurt / Fahrtalternativen 10 Fahrtalternativen ᰵ 11 Fahrtalternativen ᰶ 12 Fahrtalternativen ᰷ 13 Fahrtalternativen 14 Fahrtalternativen 15 Fahrtalternativen ᰼ ᰽ 16 Schnellbahnplan Tunnelsperrung gesamt 18 Fahrplan ᰵ: Ober-Roden ◄► Frankfurt Hbf 26 Weitere Baumaßnahme ᰵ: Wiesbaden ◄► Rödermark-Ober Roden 27 Weitere Baumaßnahme : Friedrichsdorf ◄► Frankfurt Hbf 29 Weitere Baumaßnahme ᰼ ᰽ : Wiesbaden ◄► Hanau 32 Ersatzverkehr Frankfurt-Mühlberg / Offenbach-Kaiserlei ◄►Frankfurt Süd 33 Ersatzverkehr Offenbach Ost ◄►Frankfurt Flughafen, Terminal 1 34 Call a Bike 35 Umgebungspläne Schienenersatzverkehr 40 Impressum Arbeiten für das elektronische Stellwerk der S-Bahn Sperrung des S-Bahn-Tunnels zwischen: Frankfurt Hbf (tief) und Frankfurt Süd / Frankfurt-Mühlberg Die Sperrung an Himmelfahrt beginnt am Donnerstag, den 10. Mai 2018, 1 Uhr, und endet am Montag, den 14. Mai 2018, 4 Uhr. Die Sperrung an Fronleichnam beginnt am Donnerstag, den 31. Mai 2018, 1 Uhr, und endet am Montag, den 04. Juni 2018, 4 Uhr. Die Fahrplanänderungen im Überblick Sehr geehrte Fahrgäste, vom 10. Mai (1 Uhr) bis 14. Mai (4 Uhr) und vom 31. Mai (1 Uhr) bis 04. Juni (4 Uhr) ist der S-Bahn-Tunnel durch die Frankfurter Innenstadt gesperrt. Neben der Modernisierung der Signaltechnik finden während dieser Zeit Test- und Abnahmefahrten für die neue Technik statt. Während dieser Sperrungen kommt es zu erheblichen Einschränkungen im gesamten S-Bahnverkehr. Tipp: Erstellen Sie sich Ihren „Persönlichen Fahrplan“ für die Bauzeit. Der persönliche Fahrplan kann individuell an eigene Wünsche und Bedürfnisse angepasst werden. Der Service steht Ihnen im Internet unter www.bahn.de/persoenlicherfahrplan zur Verfügung. -
Am Wiesbadener „Rheinsteig“
119-136-Kümmerleneu 03.12.2007 10:25 Uhr Seite 119 Jb. nass. Ver. Naturkde. 128 S. 119-136 13 Abb. Wiesbaden 2007 Geologie auf Schritt und Tritt – am Wiesbadener „Rheinsteig“ EBERHARD KÜMMERLE Rhein, Rheinsteig, Geologie, Fossilien, Landschaft, Quellen Kurzfassung: Nach der Erfahrung, dass man nur das sieht oder beachtet, was man weiß, werden geologische Details dargestellt, die sich dem interessierten Wanderer auf dem Rheinsteig zeigen. Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung ........................................................................................... 119 2 Am alten und neuen Rheinufer ............................................................. 119 3 Zur Küste des Mainzer Meeresbeckens ................................................ 123 4 Landschaft aus einigen der ältesten Gesteine Europas .......................... 126 5 Im Tal der Quellen und Schlangen ........................................................ 131 6 Dank ..................................................................................................... 135 7 Literatur ................................................................................................ 135 1 Zielsetzung Der Rheinsteig, ein 320 km langer, an Abwechslung reicher Wanderweg, führt von Wiesbaden-Biebrich durch den Rheingau, das Mittelrheintal und das Sieben- gebirge bis nach Bonn. Er wurde im September 2005 eröffnet. Er hat nicht nur im Hinblick auf die wunderschöne Landschaft, auf die vielen Burgen und die male- rischen Dörfer und kleinen Städte, die er tangiert, viel zu bieten, sondern -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Ortsbezirk Frauenstein
Amt für Statistik Wohndauer Frauenstein Gesamtstadt Arbeitsmarkt Frauenstein Gesamtstadt und Stadtforschung Neubürger/-innen 9,9 % 15,7 % Sozialversicherungs- 918 111 255 Stadtteilprofile 2021 Wohndauer von Erwach- pflichtig Beschäftigte senen unter 2 Jahre ohne Selbständige und Ortsbezirk Beamte Alteingesessene 46,8 % 28,6 % Frauenstein Wohndauer von Erwach- Beschäftigtenquote 66,9 % 60,5 % senen über 20 Jahre Anteil an den 18- bis 64-Jährigen Bevölkerung Frauenstein Gesamtstadt Melderegister 01.01.2021 Arbeitslose 53 12 412 Einwohner/-innen 2 382 291 160 Haushalte Frauenstein Gesamtstadt Anteil Arbeitslose u. 25 J. 11,4 % Anteil an der Arbeitslosenquote 4,4 % 8,0 % Gesamtbevölkerung: Haushalte 1 105 147 256 Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen Personen mit Migrations- 15,7 % 39,4 % Haushalte mit Kindern 19,7 % 20,3 % 30.09.2020 (Beschäftigte), September 2020 (Arbeitslose) hintergrund* Alleinerziehende 3,4 % 4,2 % Ausländer/-innen 7,6 % 21,9 % Kaufkraft je Einwohner Frauenstein Gesamtstadt Einpersonenhaushalte 7,4 % 7,7 % und Jahr Spätaussiedler* 1,1 % 3,7 % mit 75-Jährigen und in € 25 235 26 601 Melderegister 01.01.2021, * Zuordnungsverfahren auf Basis des Älteren Melderegisters 01.01.2021 Wiesbaden=100 95 100 Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021 IFH Unternehmensberatung, Stand: März 2021 Die häufigsten Wohnungen und Frauenstein Gesamtstadt ausländischen Frauenstein Gesamtstadt Neubau Staatsangehörigkeiten Individualverkehr Frauenstein Gesamtstadt Wohnungen 1 188 142 571 Ausländer/-innen 180 63 -
Besiedlung Seit 7.000 Jahren
Hügelgräber Besiedlung seit 7.000 Jahren Panoramafoto des größten Hügelgrabes im Hübnerwald nahe der Tafel. Hügelgräber standen bei ihrer Anlage frei von allen Seiten sichtbar und waren von einem kultisch genutzten Areal umgeben. Dies ist im heute dicht bewachsenen Hübnerwald kaum mehr vorstellbar. Die Vor- und Frühgeschichte in Stockstadt am Main 1950 wurden in der Flur „kleiner Sand“ aufgereihte Findlinge entdeckt, die Aus der Jungsteinzeit ist uns der erste Hinweis auf menschliches Wir- sich als ein angeschnittenes Hügelgrab herausstellten. In der ausgehobe- ken in Stockstadt überliefert. nen Grube zeigte sich eine dunkel verfärbte Sandschicht mit Holzkohlere- Auf der Gersprenzinsel fand sten sowie mit 13 kleineren und man ein Hirschgeweihstück einer größeren Gefäßscherbe. mit Bearbeitungsspuren, das Im Hübnerwald fanden sich in als Sichel oder Erntemesser mehreren Hügelgräbern Ge- genutzt wurde. Das Original wandnadeln, so genannte Bril- wurde im 2. Weltkrieg zer- lenspiralen, Bruchstücke von stört. Eine Nachbildung ist im Bronzeschmuck sowie Keramik- Heimatmuseum Stockstadt scherben. zu sehen. 1978 grub das hessische Denk- malamt Darmstadt direkt an der Von der Gersprenzinsel stam- bayerisch-hessischen Grenze men zahlreiche Steinbeile ein Hügelgrab aus, das der von Band- und Schnurkera- Hallstattzeit zuzuordnen ist. Es mikern aus der Jungsteinzeit, liegt in unmittelbarer Nähe der aus der Bronzezeit von den Grabhügelgruppe auf den Sand- Mittels der Technik des Airborne-Laser-Scans (ALS) kann das Bodenrelief unter der Waldbedeckung sicht- Glockenbecherleuten bis zur Im Heimatmuseum ist eine römische Brandbestat- dünen an der Papiermühle. Die bar gemacht werden. Ein Flugzeug sendet Laserstrah- Urnenfelderzeit. tung rekonstruiert. Funde kamen nach Darmstadt. Bei den Museen der Stadt Aschaffenburg hat sich len auf den Erdboden, der von dort relektiert wird. -
Travel Information CAE Healthcare 2015
CAE Healthcare GmbH International Customer Service Robert-Koch-Str. 50 55129 Mainz Germany Tel. +49 (6131) 4950354 Fax +49 (6131) 4950351 [email protected] Travel Information CAE Healthcare GmbH Robert-Koch-Str. 50 Gutenbergpark, Eingang A 55129 Mainz Germany Tel: +49 6131 4950354 By Plane Frankfurt Rhein-Main International Airport (25 minutes) • Fly into Frankfurt Rhein-Main International Airport. Frankfurt Airport is one of the largest airports in Europe and is served by all major domestic and international airlines • A train station for local trains (Regionalbahnhof ) is located in Terminal 1 • Take S8 with final destination Wiesbaden HBF to go to Mainz • Leave the train at Mainz HBF (main train station), the second stop after crossing the Rhine Frankfurt-Hahn • Roughly an hour away from Mainz is Hahn Airport, a former US Airbase near Simmern. Some domestic carriers and other discounted airlines like Ryanair use Hahn as a hub for inexpensive, no-frills flights to under-utilized or secondary airports in the UK, Ireland, France, Italy, Spain, the Benelux countries, Scandinavia and eastern Europe. • Scheduled buses run hourly to Mainz. Get off at Mainz HBF (main train station) Then continue by taxi or tram and bus as indicated below By Train • Rail travel to Mainz is easy. More than 160 local, regional, national and international trains arrive daily at the main train station • High-speed ICE and other express trains linking northern Germany with Switzerland, Italy and southern France stop at Mainz and trains from all parts of Germany and eastern Europe connect Then continue by taxi or tram and bus as indicated below By CAR: From North or East, Frankfurt Airport, A60 (25 minutes from Airport) • After crossing the Rhine River, take the third exit, Hechtsheim-West. -
Geopark Progress Reports
EUROPEAN GEOPARKS NETWORK Geopark Progress Reports March 2012- September 2012 Updated: 2012-09-16 INDEX OF GEOPARKS Page Adamello Brenta – ITALY 3 Apuan Alps - ITALY 5 Arouca - PORTUGAL 7 Basque Coast – SPAIN 9 Bauges – FRANCE 11 Beigua - ITALY 13 Bergstrasse-Odenwald - GERMANY 15 Bohemian Paradise – CZECH REPUBLIC 17 Burren and Cliffs of Moher- REPUBLIC OF IRELAND 19 Cabo de Gata – Nijar Natural Park - SPAIN 21 Chelmos Vouraikos – GREECE 23 Copper Coast – IRELAND 24 English Riviera – UK 26 Fforest Fawr – Wales, UK 28 Gea Norvegica – NORWAY 30 GeoMon – Wales, UK 31 Harz Braunschweiger Land Ostfalen – GERMANY 33 Hateg Country Dinosaurs – ROMANIA 35 Katla – ICELAND 37 Madonie Geopark – ITALY 39 Maestrazgo Cultural Park – SPAIN 41 Magma – NORWAY 43 Marble Arch Caves– NORTHERN IRELAND and REP OF IRELAND 45 Muskau Arch – GERMANY and POLAND 47 Naturtejo – PORTUGAL 49 North Pennines AONB – ENGLAND UK 51 Novohrad-Nógrád - HUNGARY and SLOVAKIA 53 Papuk – CROATIA 55 Parco Nazionale del Cilento e Vallo di Diano, Campania – ITALY 57 Park Naturel Régional du Luberon – FRANCE 59 Petrified Forest of Lesvos – GREECE 61 Psiloritis Natural Park – GREECE 63 Rocca di Cerere – ITALY 64 Rokua – FINLAND 66 Shetland – SCOTLAND UK 68 Sierra Norte de Sevilla Natural Park - SPAIN 70 Sierras Subbeticas Natural Park – SPAIN 72 Sobrarbe – SPAIN 74 Steirische Eisenwurzen – AUSTRIA 76 Swabian Alb – GERMANY 78 Terra.Vita Naturpark – GERMANY 80 Vikos Aoos – GREECE 82 Villuercas-Ibores-Jara – SPAIN 84 Vulkaneifel European – GERMANY 86 1 No report from: North West Highlands – SCOTLAND UK; Réserve Géologique de Haute - Provence – FRANCE, Sardenia Geominerario Park – ITALY and Tuskan Mining Geopark - ITALY. 2 Adamello Brenta Nature Park – ITALY Adamello Brenta Nature Park, consistently with its wider and more complex conservation strategy of the natural, historical and cultural heritage, has continued its work to improve the geological heritage conservation and geotouristic and popularization activities. -
The Treatment of the Disabled at the Eichberg Asylum for the Mentally Ill in Nazi Germany
In Fear of the Frail: The Treatment of the Disabled at the Eichberg Asylum for the Mentally Ill in Nazi Germany Markus Benedi kt Kreitmair B.A., Simon Fraser University, 1995 THESIS SUBMlïTED IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS In the Faculty of Arts (Department of History) O Markus Benedikt Kreitmair 2000 SIMON FRASER ONIVERSlTY March 2000 Ail rights resewed. This work may not be reproduced in whole or in part, by photocopy or other means, without permission of the author. National Library Bibliothèque nationale 1+1 of Canada du Canada Acquisitions and Acquisitions et Bibliographie Services services bibliographiques 395 Wellington Street 395. me Wellingtm OnawaON KlAW O(G8waON K1AON4 Canada canada The author has granted a non- L'auteur a accordé une licence non exclusive licence allowing the exclusive permettant à la National Library of Canada to Bibliothèque nationale du Canada de reproduce, loan, distribute or seil reproduire, prêter, distribuer ou copies of this thesis in microform, vendre des copies de cette thèse sous paper or electronic formats. la forme de rnicrofiche/nlm, de reproduction sur papier ou sur format électronique. The author retains ownership of the L'auteur conserve la propriété du copyright in this thesis. Neither the droit d'auteur qui protège cette thèse. thesis nor substantial extracts fiom it Ni la thèse ni des extraits substantiels may be printed or otherwise de celle-ci ne doivent être imprimés reproduced without the author's ou autrement reproduits sans son permission. autorisation. The National Socialist era was a temfying time for Germany's disabled population. -
Locations and Directions How to Get To: Mainz You Can Travel to Mainz, The
Locations and Directions How to get to: Mainz You can travel to Mainz, the capital city of Rhineland Palatine, via train. Please remember to get out of the train at Mainz Central Station (Mainz Hauptbahnhof). If you are travelling from Frankfurt or Frankfurt Airport, do not leave the train at Mainz Römisches Theater. The journey from Frankfurt Airport to Mainz is a straightforward one: If you are arriving at the airport, follow the signs to the regional train station “Frankfurt Flughafen Regionalbahnhof.” The regional train station is at Terminal 1. If you arrive at another Terminal, you will need to take either the bus or the elevated railway to get to Terminal 1. Once at the regional train station, purchase a ticket to Mainz (4,65€) and take either “RB” (Regionalbahn) or an “S- Bahn” (the S-Bahn through Mainz, S-Bahn number 8, is commonly referred to as S8). You can purchase your tickets at vending machines all around the train station. The machines have the option to switch to the English language. Make sure to remember to go past Mainz Römisches Theater and leave the train at Mainz Central Station. How to get to: Hotel Königshof Mainz Exit the station and walk straight across the plaza towards the hotel (Schottstraße 1). How to get to: AC Hotel Mainz Exit the station and keep slightly to your left while walking across the plaza. You will see the hotel as soon as you leave the station building (Bahnhofplatz 8). How to get to: InterCityHotel Mainz Use the exit “West/Taubertsbergbad” at the back of the main station. -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Bre-Bzz updated Mar 2015 BrechtFN: said by the Kromm version of the Jagodnaja Poljana FSL to be fromUC Redmar, Brunswick Duchy, sent here as an 1812 prisoner of war (p.137). BrechtFN: also see Bracht. BrechenmacherFN: said by the 1816 Glueckstal census (KS:677, 674, 233) to be fromUC Weyer, Elsass, but the GCRA could not find them in those church records. The 1816 census also said they came after a stay in Torschau, Hungary; another source said that the place was Weyer, Hungary. However, the GCRA found evidence they actually may have been in Klein-Ker, Hungary and probably were in Tscherwenka; see their book for detail. Also spelled Brachenmacher. BreckenheimGL, [Hesse-Darmstadt?]: is now a neighborhood some 6 miles E of Wiesbaden city centre, and was said by the Caesarsfeld FSL to be homeUC to a Wenzel family. -
S-Bahn Linie S8 Fahrpläne & Netzkarten
S-Bahn Linie S8 Fahrpläne & Netzkarten Wiesbaden Hauptbahnhof - Offenbach Im Website-Modus Anzeigen (Main)-Offenbach Ost Ostbahnhof Die S-Bahn Linie S8 (Wiesbaden Hauptbahnhof - Offenbach (Main)-Offenbach Ost Ostbahnhof) hat 2 Routen (1) Wiesbaden Hbf: 00:17 - 23:58 (2) Frankfurt Hbf: 00:18 - 23:54 Verwende Moovit, um die nächste Station der S-Bahn Linie S8 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste S-Bahn Linie S8 kommt. Richtung: Wiesbaden Hbf S-Bahn Linie S8 Fahrpläne 29 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Wiesbaden Hbf LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 00:17 Dienstag Kein Betrieb Hanau Hauptbahnhof Mittwoch 00:17 - 23:58 Hanau-Steinheim (Main) Bahnhof An den Günthergärten, Hanau Donnerstag 00:17 - 23:58 Mühlheim (Main)-Dietesheim Freitag 00:17 - 23:58 Bürgermeister-Hainz-Straße 27, Mühlheim am Main Samstag 00:17 - 23:58 Mühlheim (Main) Bahnhof Sonntag 00:17 - 23:58 Dammstraße, Mühlheim am Main Offenbach (Main) Ostbahnhof Untere Grenzstraße, Offenbach am Main S-Bahn Linie S8 Info Offenbach (Main) Marktplatz Richtung: Wiesbaden Hbf Berliner Straße, Offenbach am Main Stationen: 29 Fahrtdauer: 76 Min Offenbach (Main) Ledermuseum Linien Informationen: Hanau Hauptbahnhof, Berliner Straße 227, Offenbach am Main Hanau-Steinheim (Main) Bahnhof, Mühlheim (Main)- Dietesheim, Mühlheim (Main) Bahnhof, Offenbach Offenbach (Main) Kaiserlei S-Bahn (Main) Ostbahnhof, Offenbach (Main) Marktplatz, Offenbach (Main) Ledermuseum, Offenbach (Main) Frankfurt (Main) Mühlberg Kaiserlei S-Bahn, Frankfurt (Main) Mühlberg, Frankfurt (Main) Ostendstraße, Frankfurt -
Sperrung Frankfurter S-Bahn-Tunnel
Unsere letzte Sperrung im S-Bahn-Tunnel heißt: Prüfen, Testen, Aufräumen. Sperrung Frankfurter S-Bahn-Tunnel 23. Juni bis 6. August 2018 Ausfall von Zügen Besonderheiten Schienenersatzverkehr Inhalt 3 Arbeiten für das elektronische Stellwerk der S-Bahn 9 Frankfurt / Fahrtalternativen 10 Schnellbahnplan Tunnelsperrung gesamt 12 Fahrtalternativen ᰵ 13 Fahrtalternativen ᰶ 14 Fahrtalternativen ᰷ 15 Fahrtalternativen 16 Fahrtalternativen 17 Fahrtalternativen ᰼ ᰽ 18 Fahrplan ᰵ: Ober-Roden ◄► Frankfurt Hbf 26 Ersatzverkehr Offenbach-Kaiserlei ◄►Konstablerwache 27 Ersatzverkehr Offenbach Ost ◄►Frankfurt Flughafen, Terminal 1 28 Ersatzverkehr Offenbach-Kaiserlei ◄► Prüfling 29 Call a Bike 30 Umgebungspläne Schienenersatzverkehr 36 Impressum 2 Arbeiten für das elektronische Stellwerk der S-Bahn Sperrung des S-Bahn-Tunnels zwischen: Frankfurt Hbf (tief) und Frankfurt Süd / Frankfurt-Mühlberg / Offenbach-Kaiserlei Die Sperrung während der Sommerferien beginnt am Samstag, den 23. Juni 2018, 1 Uhr, und endet am Montag, den 06. August 2018, 4 Uhr. Die Fahrplanänderungen im Überblick Sehr geehrte Fahrgäste, vom 23. Juni (1 Uhr) bis 06. August (4 Uhr) ist der S-Bahn-Tunnel durch die Frankfurter Innenstadt gesperrt. Für die Inbetriebnahme des neuen Stellwerks sind nun letzte Prüfungen und Abnahmefahrten erforderlich. Gleichzeitig wird die alte Signaltechnik zurückgebaut und nicht mehr benötigte werden Kabel demontiert. Darüber hinaus finden Instandhaltungsarbeiten von Gleisen und Modernisierungsarbeiten an einigen Stationen statt. Während dieser Sperrungen kommt es zu erheblichen Einschränkungen im gesamten S-Bahnverkehr. Tipp: Erstellen Sie sich Ihren „Persönlichen Fahrplan“ für die Bauzeit. Der persönliche Fahrplan kann individuell an eigene Wünsche und Bedürfnisse angepasst werden. Der Service steht Ihnen im Internet unter www.bahn.de/persoenlicherfahrplan zur Verfügung. Außerdem können Sie Ihren Fahrplan ganz einfach unter bahn.de in Erfahrung bringen.