TOP 10 Day Excursion Suggestions from Frankfurt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kopie [Schreibgeschützt]
AREVA Technisches Training Center Germany Seligenstädter Straße 100 63791 Karlstein Telefon: +49 (0) 9131 900 34567 Telefax: +49 (0) 9131 900 31868 Willkommen bei AREVA in Karlstein Guide Nützliche Informationen zum Aufenthalt im Technischen Training Center Germany Herausgeber und Urheberrecht 2016: AREVA GmbH – Paul-Gossen-Straße 100 – 91052 Erlangen, Deutschland www.areva.de Wichtige Rufnummern Übersicht Notrufnummern Werkschutz/Betriebssanitäter 2222 AREVA GmbH Kantine im Innovationspark Industriepark Karlstein (IPK) Information zum Training Center Germany 4 Seligenstädter Straße 100 Seligenstädter Straße 100 63791 Karlstein 63791 Karlstein Informationen zum Standort Karlstein 6 Telefon: +49 (0) 9131 900 69000 Telefon: +49 (0) 6188 954 0 email: [email protected] Anfahrt nach Karlstein mit dem PKW 8 Advanced Nuclear Fuel GmbH www.ipkarlstein.de Lageplan der AREVA-Gebäude am Standort 10 Am Kieswerk 63791 Karlstein Informationen zu Busverbindungen 12 Telefon: +49 (0) 6188 789 0 Informationen zur Fähre nach Seligenstadt 14 Betriebsarzt Stadtgeschichte Seligenstadt 16 Johannes Bruessau Industriepark Wolfgang GmbH Restaurants Seligenstadt 17 Rodenbacher Chaussee 4 63457 Hanau Restaurants Alzenau / Kahl 18 Telefon: +49 (0) 6181 59 2282 Lageplan der Restaurants 19 Telefax: +49 (0) 6181 59 4494 Hotelauswahl in der Umgebung Karlstein 20 Kreiskrankenhaus Alzenau-Wasserlos Schloßhof 1 Lageplan der Hotels 21 63755 Alzenau Wichtige Internet-Adressen 22 Telefon: +49 (0) 6023 506 0 Wichtige Rufnummern 23 2 23 2 Weitere Informationen Internet-Adressen Karlstein – Großwelzheim / Dettingen www. karlstein .de Sehr geehrte Gäste, wir heißen Sie in unserem Technischen Training Center der Alzenau (Burg, Schlösschen Michelbach) AREVA GmbH im Innovationspark in Karlstein am Main herzlich www. alzenau .de willkommen. Zur ersten Orientierung und um Ihren Aufenthalt am neuen Standort in Karlstein so angenehm wie möglich zu gestalten, haben wir für Sie einige nützliche Informationen in diesem Guide Seligenstadt (Basilika, Klostergarten, Altstadt) zusammengestellt. -
Flyer Download
t t d d i i e e n n h h c c S S l l e e a a h h c c i i t a M M b o © © D The section of the Limes in Hesse that is approved as a world heritage The Upper German-Raetian Limes is Bavari a’ s most well known ground mo - o o k t t i o o r h h E P P © ranges from Heidenrod at the watchtower 2/35 «Am Laufenselder Weg» to nument and symbolizes the Roman ancient times from the 1st to the 3rd 3 8 / 9 P W f Mainhausen on the Main. The Limes runs across the wooded heights of the century A.D. Starting from the Wuerttembergian border the Limes runs o n o i t c u r t Taunus and encloses the fertile area of the Wetterau in a large arc. The across Middle Franconia, Upper Bavaria and ends at the Danube in Lowe r s n o c e r , b state of preservation of the 153 km long route with 18 big and 31 small forts Bavaria. Starting from 1892 the Limes got systematically researched due to a r G - h c a l r as well as 200 watchtowers differs due to the post-Roman usage of the the the Imperial Limes Commission, which was conducted in other states e ß o r G : e l t as well. Johann Turmair, named Aventinus (1477–1534) led the way to inter - i terrain. There is not much visible in agricultural areas while especially ram - T part and moat are still visible aboveground in the forests. -
Bells in Roman Britain
The sound of magic? Bells in Roman Britain Article Accepted Version Eckardt, H. and Williams, S. (2018) The sound of magic? Bells in Roman Britain. Britannia, 49. pp. 179-210. ISSN 0068-113X doi: https://doi.org/10.1017/S0068113X18000028 Available at http://centaur.reading.ac.uk/75441/ It is advisable to refer to the publisher’s version if you intend to cite from the work. See Guidance on citing . To link to this article DOI: http://dx.doi.org/10.1017/S0068113X18000028 Publisher: Cambridge University Press All outputs in CentAUR are protected by Intellectual Property Rights law, including copyright law. Copyright and IPR is retained by the creators or other copyright holders. Terms and conditions for use of this material are defined in the End User Agreement . www.reading.ac.uk/centaur CentAUR Central Archive at the University of Reading Reading’s research outputs online The Sound of Magic? Bells in Roman Britain By HELLA ECKARDT and SANDIE WILLIAMS ABSTRACT Bells are recorded in many published excavation reports from Roman sites, but there has been no previous study of the British material. This paper explores the significance of bells in the Roman world from both a ritual and functional perspective. We create a first typology of Romano-British bells, provide an understanding of their chronology and examine any spatial and social differences in their use. Special attention is paid to bells from funerary or ritual contexts in order to explore the symbolic significance of these small objects. Bells from other parts of the Roman world are considered to provide comparisons with those from Roman Britain. -
Kahl Am Main Und Im Namen Des Gemeinderates Möchte Ich Sie Recht Herzlich Begrüßen Und Willkommen Heißen
LEBENDIG SYMPATHISCH MODERN KahlKahl amam MainMain INFORMIERT Überschrift Text Text Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, als Bürgermeister der Gemeinde Kahl am Main und im Namen des Gemeinderates möchte ich Sie recht herzlich begrüßen und willkommen heißen. Die Gemeinde Kahl a. Main wird auch als Barthaar des Bayerischen Löwen bezeichnet, da sie sich an der Landesgrenze zu Hessen befindet. Kahl am Main, eine Ortsgemeinde inmitten der Kahler Seenplatte, in der Sie sich wohl und heimisch fühlen werden. Nutzen Sie das reichhaltige Ange- bot unserer Vereine, Verbände und Organisation zur Kontaktaufnahme und Begegnung. Mit Hilfe dieser Broschüre wollen wir allen Gästen, Bürgern und Neubürgern und Investoren das Ken- nenlernen unserer Gemeinde erleichtern. Mein Dank gilt besonders den Unternehmen, die die Herausgabe dieser Broschüre durch Ihre Anzeige ermöglicht haben. Sie erhalten Informationen über die Gemeindever- Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich in unserer waltung, die öffentlichen Einrichtungen, über Ärzte, Gemeinde wohl fühlen, als Neubürger sehr schnell Geschäfte, Handwerksbetriebe, über unsere Ver- eingewöhnen und als Gast die Gemeinde Kahl am eine und einiges mehr. Main in guter Erinnerung behalten. Zusätzlich werden Sie über die geschichtliche Entwicklung Kahls, unser Wappen, Sport- und Freizeitmöglichkeiten, Kultur und Gesellschaftsle- ben und vieles was das Bild unserer Gemeinde prägt, informiert. Für weitere und nähere Auskünfte stehen Ihnen meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung und ich jederzeit -
Am Wiesbadener „Rheinsteig“
119-136-Kümmerleneu 03.12.2007 10:25 Uhr Seite 119 Jb. nass. Ver. Naturkde. 128 S. 119-136 13 Abb. Wiesbaden 2007 Geologie auf Schritt und Tritt – am Wiesbadener „Rheinsteig“ EBERHARD KÜMMERLE Rhein, Rheinsteig, Geologie, Fossilien, Landschaft, Quellen Kurzfassung: Nach der Erfahrung, dass man nur das sieht oder beachtet, was man weiß, werden geologische Details dargestellt, die sich dem interessierten Wanderer auf dem Rheinsteig zeigen. Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung ........................................................................................... 119 2 Am alten und neuen Rheinufer ............................................................. 119 3 Zur Küste des Mainzer Meeresbeckens ................................................ 123 4 Landschaft aus einigen der ältesten Gesteine Europas .......................... 126 5 Im Tal der Quellen und Schlangen ........................................................ 131 6 Dank ..................................................................................................... 135 7 Literatur ................................................................................................ 135 1 Zielsetzung Der Rheinsteig, ein 320 km langer, an Abwechslung reicher Wanderweg, führt von Wiesbaden-Biebrich durch den Rheingau, das Mittelrheintal und das Sieben- gebirge bis nach Bonn. Er wurde im September 2005 eröffnet. Er hat nicht nur im Hinblick auf die wunderschöne Landschaft, auf die vielen Burgen und die male- rischen Dörfer und kleinen Städte, die er tangiert, viel zu bieten, sondern -
Die Schönsten Radwege Unserer Region Wenn Pedalen Zu „Manualen“ Werden
Die schönsten Radwege unserer Region Wenn Pedalen zu „Manualen“ werden Wir laden Sie ein zu einer aktiven Entde- Die so ausgewiesenen Strecken wurden Handbikes sind seit ckungsreise durch die bemerkenswerte zuvor allesamt von einem langjährig rund 30 Jahren im Landschaft Churfrankens! erfahrenen Handbiker befahren und für Markt erhältlich. vollumfänglich Handbike geeignet Neben Rennsport- Mit einem Handbike in Churfranken zu radeln befunden. begeisterten heißt zwar „alle Hände voll zu tun zu haben“. Handbikern gibt Dafür aber sind Kopf und Blick frei für das Klassischerweise treiben Pedale ein Fahrrad es auch Menschen Erlebnis der vorzüglichen Landschaft, dort wo an – vom Fuß bewegte Tretflächen an einer mit Handicap, die der Main am schönsten ist. Zahnradkurbel. Immer mehr Menschen aber diese noch immer als neuartig geltenden finden Spaß daran, ihren Drahtesel nicht Fortbewegungsmittel gerne für sich nutzen, um Handbiken ist auch in Churfranken leicht per pedes, also mit den Füßen, in Schwung ihren Aktionsradius selbstbestimmt auszuwei- möglich. Dazu wurden alle in dieser zu bringen sondern manuell, d. h. „mit den ten. Als sogenannte „Adaptivräder“ verbinden Broschüre für das Handbike ausgewiese- Händen“. Möglich machen das sogenannte sie diese Handbikes mit ihrem Rollstuhl und nen Radwege mit einem Handbike-Logo Handbikes – Fahrräder, die per Handarbeit können so genussvolle Radtouren versehen. und Armeskraft angetrieben werden. unternehmen. Service rund ums Bike mb-rad-sport, Amorbach Reparatur, Am Bahnhof 2, Tel. 09373 / 203555, www.mb-rad-sport.de Erleben Sie einen unvergesslichen Tag im Miltenberger Schwarzviertel mit dem E-Bike-Café, Großostheim Pflaumheimer Str. 50, Tel. 06026 / 7090400, Faust www.e-bike-cafe.de Fahrrad & Service Pfeiffer, Sulzbach Brauerei-Erlebnis Industriestr. -
GERMANY Car Rental for 11 Days From
DEE 2107 PRICE PER PERSON fly & drive EN DOUBLE OCCUPANCY from EUR 1254.- price per day EUR 114.- GERMANY Car rental for 11 days from EUR 351.- for 2-4 persons BLACK FOREST, CASINO 2021 – 2022 AND BAVARIA DEPARTURES ON REQUEST APRIL THROUGH NOVEMBER 11 days / 10 nights Upon request, you can choose any other day of the week to start the program. Please send us an DAY 1 DEPARTURE TO GERMANY - LIMBURG E-mail or call us to check your dates for Arrival in Frankfurt. A representative of our company will welcome you in Germany and assist availability. Thus, the order of the excursions /tours can vary depending on it. And if you have a you with the formalities to pick up the rented vehicle of your choice. Then drive to the city of group, we will be very happy to send you a special Limburg, a beautiful small city at the river banks of the Lahn, one of the main tributaries of offer with bus or rental cars. the Rhine River which conserves the charm and timber-framed architecture of the late INCLUDED SERVICES th th medieval era as well as the 17 and 18 centuries. Limburg´s old town is one of the prettiest • 10 nights in 4**** and 5***** selected hotels. and best preserved in the region. (63 Km). Accommodation at the selected hotel. • 10 breakfast, 5 dinners DAY 2 LIMBURG - KOBLENZ • All excursions, visits and transfers mentioned in After breakfast, walk around the city of Limburg, the old town and the Cathedral, an icon of the program • Local english-speaking tour guide in all the city and seat of the Bishop of the Region. -
A Case Study of the Battle of the Teutoburg Forest and the Kalkriese Archaeological Site
The Culture of Memory and the Role of Archaeology: A Case Study of the Battle of the Teutoburg Forest and the Kalkriese Archaeological Site Laurel Fricker A thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of BACHELOR OF ARTS WITH HONORS DEPARTMENT OF GERMANIC LANGUAGES AND LITERATURES UNIVERSITY OF MICHIGAN April 18, 2017 Advised by Professor Julia Hell and Associate Professor Kerstin Barndt 1 Table of Contents Dedication and Thanks 4 Introduction 6 Chapter One 18 Chapter Two 48 Chapter Three 80 Conclusion 102 The Museum and Park Kalkriese Mission Statement 106 Works Cited 108 2 3 Dedication and Thanks To my professor and advisor, Dr. Julia Hell: Thank you for teaching CLCIV 350 Classical Topics: German Culture and the Memory of Ancient Rome in the 2016 winter semester at the University of Michigan. The readings and discussions in that course, especially Heinrich von Kleist’s Die Hermannsschlacht, inspired me to research more into the figure of Hermann/Arminius. Thank you for your guidance throughout this entire process, for always asking me to think deeper, for challenging me to consider the connections between Germany, Rome, and memory work and for assisting me in finding the connection I was searching for between Arminius and archaeology. To my professor, Dr. Kerstin Barndt: It is because of you that this project even exists. Thank you for encouraging me to write this thesis, for helping me to become a better writer, scholar, and researcher, and for aiding me in securing funding to travel to the Museum and Park Kalkriese. Without your support and guidance this project would never have been written. -
Ortsbezirk Frauenstein
Amt für Statistik Wohndauer Frauenstein Gesamtstadt Arbeitsmarkt Frauenstein Gesamtstadt und Stadtforschung Neubürger/-innen 9,9 % 15,7 % Sozialversicherungs- 918 111 255 Stadtteilprofile 2021 Wohndauer von Erwach- pflichtig Beschäftigte senen unter 2 Jahre ohne Selbständige und Ortsbezirk Beamte Alteingesessene 46,8 % 28,6 % Frauenstein Wohndauer von Erwach- Beschäftigtenquote 66,9 % 60,5 % senen über 20 Jahre Anteil an den 18- bis 64-Jährigen Bevölkerung Frauenstein Gesamtstadt Melderegister 01.01.2021 Arbeitslose 53 12 412 Einwohner/-innen 2 382 291 160 Haushalte Frauenstein Gesamtstadt Anteil Arbeitslose u. 25 J. 11,4 % Anteil an der Arbeitslosenquote 4,4 % 8,0 % Gesamtbevölkerung: Haushalte 1 105 147 256 Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen Personen mit Migrations- 15,7 % 39,4 % Haushalte mit Kindern 19,7 % 20,3 % 30.09.2020 (Beschäftigte), September 2020 (Arbeitslose) hintergrund* Alleinerziehende 3,4 % 4,2 % Ausländer/-innen 7,6 % 21,9 % Kaufkraft je Einwohner Frauenstein Gesamtstadt Einpersonenhaushalte 7,4 % 7,7 % und Jahr Spätaussiedler* 1,1 % 3,7 % mit 75-Jährigen und in € 25 235 26 601 Melderegister 01.01.2021, * Zuordnungsverfahren auf Basis des Älteren Melderegisters 01.01.2021 Wiesbaden=100 95 100 Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021 IFH Unternehmensberatung, Stand: März 2021 Die häufigsten Wohnungen und Frauenstein Gesamtstadt ausländischen Frauenstein Gesamtstadt Neubau Staatsangehörigkeiten Individualverkehr Frauenstein Gesamtstadt Wohnungen 1 188 142 571 Ausländer/-innen 180 63 -
Über Grenzen -Pilgernd Unterwegs Durch Den Odenwald Spätestens Seit Hape Kerkelings „Ich Bin Dann Mal Weg“, 2006 Ist Das Pilgern in Mode Gekommen
Über Grenzen -pilgernd unterwegs durch den Odenwald Spätestens seit Hape Kerkelings „Ich bin dann mal weg“, 2006 ist das Pilgern in Mode gekommen. Mit dem Odenwald haben wir eine landschaftlich reizvolle Region vor der Haustür. Auch hier lassen sich die positiven Erfahrungen des Unterwegsseins machen, von denen die Pilger und Pilgerinnen in Nordspanien berichten, die sinnliche Wahrnehmung und inneres Erleben verändern. Das Besondere dieser Region sind die Grenzen. Über Jahrhunderte haben sie das Leben im Dreiländereck Bayern-Hessen-Baden bestimmt, geordnet, überschaubar gemacht und gaben Anlass zu Konflikten. Kaufleute, Wallfahrer, Pilgernde, die in dieser Zeit unterwegs waren, mussten vor allem leidvolle Erfahrungen machen. Wenn wir heute in dieser Region pilgernd unterwegs sind, können wir eigene Grenzen wahrnehmen, möglicherweise auch überschreiten. Unter dem Arbeitstitel Pilgerprojekt Odenwald machte sich eine Schülergruppe mit ihren Lehrerinnen und Lehrern aus Heidelberg auf, den Odenwald im Vorfeld zu erkunden und zu erpilgern. Ihre Erfahrungen und Ergebnisse bilden die Grundlage des nun weitergeführten Projekts. Die vor einem Jahr gegründete Regionalgruppe Odenwald beim Hessischen Jakobusverein hat sich der Sache angenommen, Pilgerbegeisterte und Pilgerfreunde haben Vorarbeit geleistet, sind Wege abgelaufen, haben günstige, freundliche und kommunikative Herbergen gesucht (worauf sie besonders stolz sind), die Infrastruktur (Einkaufs und Rastmöglichkeiten, Bus- und Bahnverbindungen, Alternativwege) erkundet und die Ergebnisse in -
Ivory Markets of Europe 23/11/2005 02:25 PM Page 1
Ivory Markets of Europe 23/11/2005 02:25 PM Page 1 Ivory Markets of Europe A survey in France, Germany, Italy, Spain and the UK Esmond Martin and Daniel Stiles Drawings by Andrew Kamiti Published by Care for the Wild International Save the Elephants The Granary PO Box 54667, 00200 Nairobi, Kenya Tickfold Farm and Kingsfold c/o Ambrose Appelbe, 7 New Square, West Sussex RH12 3SE Lincoln’s Inn, London, WC2A 3RA UK UK 2005 ISBN 9966 - 9683 - 4 - 2 Ivory Markets of Europe 23/11/2005 02:25 PM Page 2 CONTENTS List of tables 3 Executive summary 5 Introduction 7 Methodology 8 Results 9 Germany 9 United Kingdom 29 France 45 Spain 64 Italy 78 Status of the ivory trade in Europe 90 Trends in the ivory trade in Europe 93 Discussion 96 Conclusions 99 References 102 Acknowledgements inside back cover 2 Ivory Markets of Europe 23/11/2005 02:25 PM Page 3 LIST OF TABLES Germany Table 1 Number of illegal elephant product seizures made in Germany recorded by ETIS, 1989-2003 Table 2 Number of craftsmen working in ivory in Erbach from the 1870s to 2004 Table 3 Number of ivory items seen for retail sale in Germany, September 2004 Table 4 Types of retail outlets selling ivory items in Germany, September 2004 Table 5 Ivory items for retail sale in the largest shop in Michelstadt, September 2004 Table 6 Retail prices for ivory items seen in Michelstadt, September 2004 Table 7 Retail prices for ivory items seen in Erbach, September 2004 Table 8 Number of retail outlets and ivory items in the main antique markets in Berlin, September 2004 Table 9 New (post 1989) -
The Treatment of the Disabled at the Eichberg Asylum for the Mentally Ill in Nazi Germany
In Fear of the Frail: The Treatment of the Disabled at the Eichberg Asylum for the Mentally Ill in Nazi Germany Markus Benedi kt Kreitmair B.A., Simon Fraser University, 1995 THESIS SUBMlïTED IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS In the Faculty of Arts (Department of History) O Markus Benedikt Kreitmair 2000 SIMON FRASER ONIVERSlTY March 2000 Ail rights resewed. This work may not be reproduced in whole or in part, by photocopy or other means, without permission of the author. National Library Bibliothèque nationale 1+1 of Canada du Canada Acquisitions and Acquisitions et Bibliographie Services services bibliographiques 395 Wellington Street 395. me Wellingtm OnawaON KlAW O(G8waON K1AON4 Canada canada The author has granted a non- L'auteur a accordé une licence non exclusive licence allowing the exclusive permettant à la National Library of Canada to Bibliothèque nationale du Canada de reproduce, loan, distribute or seil reproduire, prêter, distribuer ou copies of this thesis in microform, vendre des copies de cette thèse sous paper or electronic formats. la forme de rnicrofiche/nlm, de reproduction sur papier ou sur format électronique. The author retains ownership of the L'auteur conserve la propriété du copyright in this thesis. Neither the droit d'auteur qui protège cette thèse. thesis nor substantial extracts fiom it Ni la thèse ni des extraits substantiels may be printed or otherwise de celle-ci ne doivent être imprimés reproduced without the author's ou autrement reproduits sans son permission. autorisation. The National Socialist era was a temfying time for Germany's disabled population.