Geopark Progress Reports
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Importance of Digital Influencers in the Promotion of a Tourist Destination
Master’s degree in Tourism and Communication Dissertation The Importance of Digital Influencers in the Promotion of a Tourist Destination Sandra Isabel Pedro Narciso October 2019 Master’s degree in Tourism and Communication Dissertation The Importance of Digital Influencers in the Promotion of a Tourist Destination Sandra Isabel Pedro Narciso Supervisor: Ph. D. Maria de Lurdes Santana Calisto Dissertation presented for the award of the master’s degree in Tourism and Communication from Estoril Higher Institute for Tourism and Hotel Studies (ESHTE) October 2019 ii “Character cannot be developed in ease and quiet. Only through experience of trial and suffering can the soul be strengthened, ambition inspired, and success achieved.” Helen Keller iii ACKNOWLEDGEMENTS I would like to start by thanking my family. They have been very understanding, giving me unconditional love and support throughout the whole time. My parents Jorge and Silvia worked very hard to help me get where I am today, never doubting my capabilities. I wish to thank my grandparents António and Silvina, my uncles Pedro and Ana and my cousin Miguel for all the love they give me every day. My family is my support system and their faith in me kept me going. I would also like to thank my boyfriend, who has given me the motivation to keep working, to keep learning more and more every day in order to become the best version of myself. I think that this dissertation would not be possible to finish without his support. I would like to thank my supervisor Prof. Lurdes Calisto for her patience, guidance and support to prepare this study. -
Tourism Development in Alcântara (Lisbon): a Case Study and a Survey1
Environment and Society, N2, December, 2020, pp. 1-21 Tourism development in Alcântara (Lisbon): A case study and a survey1 Luca Zarrilli2 University “G. D’Annunzio” of Chieti-Pescara, Department of Economic Studies, Pescara, Italy Miguel Brito3 Estoril Higher Institute for Tourism and Hotel Studies, Estoril, Portugal Abstract The tourist image of Lisbon and its uniqueness was shaped through the existence of “popular neighbourhoods”, spaces of intense and unchangeable social life where the elements of cultural life are present as a landmark of each different space. Alcântara, Bica, Alfama, Mouraria, and Madragoa are examples of traditional Lisbon neighbourhoods, which today continue to be closely associated with specific representations of the city and of its people’s ways of life within the city. As part of the tourism development that Lisbon has been experiencing in recent years, one of the emerging neighbourhoods is Alcântara, a former industrial district that is currently undergoing a functional reconversion. Situated by the river Tagus, next to the museum district of Lisbon (Belém), and not far from the town centre (Baixa), it presents a different tourist supply: besides the traditional local heritage, composed of monuments, palaces and museums, it is probably the best district of Lisbon to recall the industrial era, its buildings, activities and ways of life. This article deals with the transition process of the neighbourhood from an economic fabric based on industry to a tertiary type of area, within which a special reference to the tourism sector is given. As a reaction to the increasing demand of the tourists, several hotels, apartments and other types of local accommodation have emerged in the neighbourhood. -
Gemeinsame Stellungnahme
10.10.2018 Gemeinsame Stellungnahme Der agl-Konzeptvorschlag zur Rohstoffsicherung in der Vulkaneifel - Fakten, Kritik, Wertung - Zusammenfassung und Wertung Von der Vielzahl der Lagerstätten mit Lava und Basalt des Landkreises Vulkaneifel hat das Landesamt für Geologie (LGB) 46 Lagerstätten als Rohstoffpotenzialflächen in einer Karte dargestellt. Dabei wurde, anders als bisher, keine Nutzungsempfehlung (Vorrang- bzw. Vor- behaltsgebiet) ausgesprochen. Diese Vorgehensweise ist zu begrüßen, da sie zu einer freieren und sachgerechteren Entscheidung durch die Entscheidungsträger beiträgt. Von den 46 erfass- ten Potenzialflächen werden 13 überhaupt nicht für den Rohstoffabbau in Anspruch genom- men. An weiteren 14 wird der Abbau nur noch in dem bereits genehmigten Umfang fortge- führt. Dadurch bleibt eine Vielzahl unverzichtbarer Landschaftselemente erhalten, die durch die früheren Vorschläge für den neuen Raumordnungsplan (ROPneu) akut gefährdet waren. Zu begrüßen ist die Ausweisung eines Gebietes, in dem über den genehmigten Umfang hinaus ein weiterer Gesteinsabbau ausgeschlossen wird. In der vorgeschlagenen Abgrenzung ge- währleistet das Gebiet jedoch nicht den Erhalt des charakteristischen Aussehens der hiesigen Vulkanlandschaft. Es ist daher entsprechend dieser Zielsetzung zu arrondieren. Die 19 für einen Abbau bzw. künftigen Abbau vorgeschlagenen Flächen (Vorranggebiete für die Rohstoffgewinnung bzw. Vorranggebiete für die vorsorgende Rohstoffsicherung und Vorbehaltsgebiete) sind zumeist auf landschaftlich bereits stark vorgeschädigte -
Hymenoptera: Aculeata) Der Eifel 1115-1154 Esser Und Cölln: Bedeutung Von Tuff- Und Lavagruben Für Stechimmen 1115
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz Jahr/Year: 2000-2002 Band/Volume: 9 Autor(en)/Author(s): Esser Jürgen, Cölln Klaus Artikel/Article: Bedeutung von Tuff- und Lavagruben für die Stechimmenfauna (Hymenoptera: Aculeata) der Eifel 1115-1154 Esser und Cölln: Bedeutung von Tuff- und Lavagruben für Stechimmen 1115 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 4 (2002): S.l 115-1154. Landau Bedeutung von Tuff- und Lavagruben für die Stechimmenfauna (Hymenoptera: Aculeata) der Eifel* von Jürgen Esser und Klaus Cölln (mit Zeichnungen von Jochen Jacobi) Inhaltsübersicht Kurzfassung Abstract Resume 1. Einleitung 2. Untersuchungsgebiet 3. Material und Methoden 4. Ergebnisse 4.1 Stechimmen und assoziierte Tierarten der Tuffsteilwand 4.2 Stechimmenfauna der Gruben insgesamt 4.3 Bemerkenswerte Nachweise 5. Diskussion 5.1 Die Seidenbiene im Zentrum der Steilwandbiozönose 5.2 Bedeutung von Tuff- und Lavagruben für den Arten- und Biotopschutz 6. Literatur Kurzfassung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Hymenoptera Aculeata der Tuff- und Lavagruben des Westeifeier Vulkanfeldes. Die vegetationslosen Steilwände dieser Ab grabungen sind relativ artenarm. Dabei ist unter den Primärbesiedlem die Seidenbiene Colletes daviesanus in vielen Fällen die eudominante Spezies. Dagegen treten die we nigen anderen selbstgrabenden Arten, die alle zur Familie der Sphecidae gehören, von der Individuenzahl her deutlich zurück. Zu den Folgenutzern der geschaffenen Bauten gehören eine Art der Pompilidae und sechs Spezies der Apidae. Außerdem wurden w Baustein der BMU-Aktion „Leben braucht Vielfalt“. braucht o * Herrn Prof. Dr. Albrecht EGELHAAF zum 80. Geburtstag gewidmet. 1116 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 9: Heft 4, 2002, S.l 115-1154 noch Arachnida, Collembola, Dermaptera, Diptera und Hymenoptera als Kommensalen, Prädatoren oder Parasitoide registriert, so dass sich das Nahrungsnetz in der Steilwand in erster Näherung beschreiben lässt. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Global Destination Case Study: Lisbon
CASE STUDY FOOD TOURISM LISBON Draft in Development Fáilte Ireland Food Research • Destination Case Studies LISBON 2 Table of Contents SECTION ONE INTRODUCTION AND OVERVIEW 1.1 INTRODUCTION .......................................................................................................................................................................................... 4 SECTION TWO PRE-COVID19 2.1 DESTINATION TOURISM STRATEGY – MARKETS AND PRODUCT FOCUS ............................................................... 6 2.2 SPECIFIC FOOD TOURISM STRATEGY ..........................................................................................................................................8 SECTION THREE CURRENT SITUATION DURING COVID-19 3.1 DESTINATION AND INDUSTRY RESPONSE ................................................................................................................................ 11 3.2 BUSINESS SUPPORTS AVAILABLE ................................................................................................................................................ 12 3.3 ROLE OF LOCAL GOVERNMENT AND INDUSTRY GROUPS ........................................................................................... 13 3.4 NEW INCENTIVES DEVELOPED LOCALLY ...............................................................................................................................14 3.5 CHANGING/EMERGING CONSUMER HABITS AROUND FOOD IN DESTINATION ...............................................16 SECTION FOUR KEY LEARNINGS 4.1 KEY -
Besiedlung Seit 7.000 Jahren
Hügelgräber Besiedlung seit 7.000 Jahren Panoramafoto des größten Hügelgrabes im Hübnerwald nahe der Tafel. Hügelgräber standen bei ihrer Anlage frei von allen Seiten sichtbar und waren von einem kultisch genutzten Areal umgeben. Dies ist im heute dicht bewachsenen Hübnerwald kaum mehr vorstellbar. Die Vor- und Frühgeschichte in Stockstadt am Main 1950 wurden in der Flur „kleiner Sand“ aufgereihte Findlinge entdeckt, die Aus der Jungsteinzeit ist uns der erste Hinweis auf menschliches Wir- sich als ein angeschnittenes Hügelgrab herausstellten. In der ausgehobe- ken in Stockstadt überliefert. nen Grube zeigte sich eine dunkel verfärbte Sandschicht mit Holzkohlere- Auf der Gersprenzinsel fand sten sowie mit 13 kleineren und man ein Hirschgeweihstück einer größeren Gefäßscherbe. mit Bearbeitungsspuren, das Im Hübnerwald fanden sich in als Sichel oder Erntemesser mehreren Hügelgräbern Ge- genutzt wurde. Das Original wandnadeln, so genannte Bril- wurde im 2. Weltkrieg zer- lenspiralen, Bruchstücke von stört. Eine Nachbildung ist im Bronzeschmuck sowie Keramik- Heimatmuseum Stockstadt scherben. zu sehen. 1978 grub das hessische Denk- malamt Darmstadt direkt an der Von der Gersprenzinsel stam- bayerisch-hessischen Grenze men zahlreiche Steinbeile ein Hügelgrab aus, das der von Band- und Schnurkera- Hallstattzeit zuzuordnen ist. Es mikern aus der Jungsteinzeit, liegt in unmittelbarer Nähe der aus der Bronzezeit von den Grabhügelgruppe auf den Sand- Mittels der Technik des Airborne-Laser-Scans (ALS) kann das Bodenrelief unter der Waldbedeckung sicht- Glockenbecherleuten bis zur Im Heimatmuseum ist eine römische Brandbestat- dünen an der Papiermühle. Die bar gemacht werden. Ein Flugzeug sendet Laserstrah- Urnenfelderzeit. tung rekonstruiert. Funde kamen nach Darmstadt. Bei den Museen der Stadt Aschaffenburg hat sich len auf den Erdboden, der von dort relektiert wird. -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Bre-Bzz updated Mar 2015 BrechtFN: said by the Kromm version of the Jagodnaja Poljana FSL to be fromUC Redmar, Brunswick Duchy, sent here as an 1812 prisoner of war (p.137). BrechtFN: also see Bracht. BrechenmacherFN: said by the 1816 Glueckstal census (KS:677, 674, 233) to be fromUC Weyer, Elsass, but the GCRA could not find them in those church records. The 1816 census also said they came after a stay in Torschau, Hungary; another source said that the place was Weyer, Hungary. However, the GCRA found evidence they actually may have been in Klein-Ker, Hungary and probably were in Tscherwenka; see their book for detail. Also spelled Brachenmacher. BreckenheimGL, [Hesse-Darmstadt?]: is now a neighborhood some 6 miles E of Wiesbaden city centre, and was said by the Caesarsfeld FSL to be homeUC to a Wenzel family. -
O Caso De Portugal Film-Induced Tourism
Universidade de Aveiro Departamento de Economia, Gestão e Engenharia 2013 Industrial SUSAN O CINETURISMO – O CASO DE PORTUGAL BELINDA CARVALHO FILM-INDUCED TOURISM – THE CASE OF PORTUGAL Universidade de Aveiro Departamento de Economia, Gestão e Engenharia 2013 Industrial SUSAN O CINETURISMO – O CASO DE PORTUGAL BELINDA CARVALHO FILM-INDUCED TOURISM – THE CASE OF PORTUGAL Dissertação apresentada à Universidade de Aveiro para cumprimento dos requisitos necessários à obtenção do grau de Mestre em Gestão e Planeamento em Turismo, realizada sob a orientação científica do Doutor Armando Luís Vieira, Professor Auxiliar do Departamento de Economia, Gestão e Engenharia Industrial da Universidade de Aveiro e coorientação da Doutora Alcina Pereira de Sousa, Professora Auxiliar do Centro de Competências de Artes e Humanidades da Universidade da Madeira. ii I dedicate this dissertation to my mum, Celeste Nóbrega for all her support throughout this entire process and for always believing in me. o júri Presidente Prof. Doutora Zélia Maria de Jesus Breda professora auxiliar convidada do Departamento de Economia, Gestão e Engenharia Industrial da Universidade de Aveiro Prof. Doutor Moritz Von Schwedler professor auxiliar convidado da Escola de Economia e Gestão da Universidade do Minho Prof. Doutor Armando Luís Lima de Campos Vieira professor auxiliar do Departamento de Economia, Gestão e Engenharia Industrial da Universidade de Aveiro iv acknowledgements First of all, I would like to thank my family for their support and patience throughout this long and stressful journey. I would like to thank my supervisor, Prof. Doctor Armando Vieira for having provided the necessary guidance and keeping me on the right path. I would also like to give a special thank you to Prof. -
Wenn Es Unter Den Maaren Brodelt. Das
Forschung aktuell Wenn es unter den Maaren brodelt Das Eifelvulkanfeld ist noch lebendig ie Vulkane der Eifel sind weltweit bekannt und für DGeowissenschaftler von großer Bedeutung. Seit der Gründung des »Vulkaneifel European Geopark« sind die Vulkane nun auch zu einer Attraktion für Ur- lauber geworden. Besucher aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden bewundern in zunehmender Zahl die geologischen Schätze, die lange Zeit nur von der Baustoffi ndustrie genutzt wurden. Die Geowissen- schaften und die Faszination, die von der gewaltigen Kraft der Erde ausgeht, sind nun ein populäres Thema. Von den neuen Geo-Touristen als auch von den An- wohnern der Region kommen viele Fragen: Insbeson- dere wollen sie wissen, ob das Vulkanfeld ausgestorben ist oder sich nur in einer Ruhephase befi ndet. Und falls weitere Ausbrüche möglich wären, folgen eine gan- ze Reihe weiterer Fragen: Wo wird es losgehen? Wie wird eine Eruption aussehen? Wird sie groß oder klein sein? Ist das Katastrophen-Szenario in dem Buch »Die Flucht der Ameisen«/1/ realistisch? Die Eifel lässt sich in zwei kleinere Gebiete aufteilen: die Ost-Eifel rund um den Laacher See und die West- Eifel, die sich von der belgischen Grenze circa 50 Ki- lometer bis fast ins Moselletal im Südosten ausstreckt. Geowissenschaftler haben etwa 100 vulkanische Zent- ren in der Ost-Eifel und 250 Zentren in der West-Eifel identifi ziert./2/ 1 Die letzte vulkanische Aktivität in der Ost-Eifel war vor 12 900 Jahren. Damals gab es eine riesige Eruption, die den Laacher See gebildet hat. In der West-Eifel ist das Ulmener Maar, östlich von Gerol- 1 Die Maare in der Vulkaneifel sehen an der Oberfl äche ruhig aus. -
The Impact of the COVID-19 Outbreak on the Tourism and Travel Sectors in Portugal
The impact of the COVID-19 outbreak on the tourism and travel sectors in Portugal: Recommendations for maximising the contribution of the European Regional Development Fund (ERDF) and the Cohesion Fund (CF) to the recovery Draft Final Report February 2021 This publication was produced for review by the Directorate-General Regional and Urban Policy (DG REGIO). It was prepared by Carlos Costa, Expert candidature number 2018-0451, under Contract No 2020CE16BAT068 1 Disclaimer The information and views set out in this report are those of the author and do not necessarily reflect the official opinion of the European Commission. The Commission does not guarantee the accuracy of the data included in this report. Responsibility for accuracy of information contained in the report lies entirely with the author. 2 Table of contents Abstract .............................................................................................................................. 18 Executive Summary ............................................................................................................. 19 1. Introduction ................................................................................................................. 22 1.1 Context and background information ......................................................................... 22 1.2 Context: The COVID-19 crisis and the tourism/travel crisis in Portugal ..................... 23 2. Overall approach and methodology ............................................................................ -
Planungsgemeinschaft Trier Herrn Leitenden Planer Wernig Herrn
Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße 3-5 Postfach 20 03 61 I 56003 Koblenz 56068 Koblenz Telefon 0261 120-0 Planungsgemeinschaft Trier Telefax 0261 120-2200 Herrn Leitenden Planer Wernig [email protected] www.sgdnord.rlp.de Herrn Klemens Weber Deworastraße 8 D-54290 Trier 15.12.2011 Mein Aktenzeichen Ihr Schreiben vom Ansprechpartner(in)/ E-Mail Telefon/Fax Az. 423 Michael Konermann 0261 120-2116 [email protected] 0261 120-882116 Stellungnahme der oberen Naturschutzbehörde zum Konflikt Rohstoffabbau und Na- turschutz in der Vulkaneifel im Zuge der Landschaftsrahmenplanung Anlage I: Landschaftsbildanalyse mit Karte als Anlage Anlage II: Ausarbeitung der Arbeitsgemeinschaft Dauner Naturschutzverbände Sehr geehrter Herr Wernig, sehr geehrter Herr Weber, nach Abschluss der Landschaftsrahmenplanung mit Stand September 2009 legte das Lan- desamt für Geologie und Bergbau eine Rohstoffplanung vor, die zum Zeitpunkt der Erstel- lung des Landschaftsrahmenplans noch nicht bekannt war. Vor diesem Hintergrund und auf- grund der besonderen Konfliktsituation in der Vulkaneifel wurde die obere Naturschutzbe- hörde von der Geschäftsstelle der Planungsgemeinschaft gebeten, den Aspekt Landschafts- bild für diesen Teilraum in Bezug auf die Rohstoffplanung in einer präzisierenden Stellung- nahme im Zuge der Landschaftsrahmenplanung vertieft zu behandeln. Der Entwurf dieser Stellungnahme wurde Ihnen im Juni 2011 zugeleitet und in einer Bespre- chung am 27.10.2011 in unserem Hause vorgestellt. Hiermit erhalten Sie,