WWG Oh Anz1 .Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Flyer Download
t t d d i i e e n n h h c c S S l l e e a a h h c c i i t a M M b o © © D The section of the Limes in Hesse that is approved as a world heritage The Upper German-Raetian Limes is Bavari a’ s most well known ground mo - o o k t t i o o r h h E P P © ranges from Heidenrod at the watchtower 2/35 «Am Laufenselder Weg» to nument and symbolizes the Roman ancient times from the 1st to the 3rd 3 8 / 9 P W f Mainhausen on the Main. The Limes runs across the wooded heights of the century A.D. Starting from the Wuerttembergian border the Limes runs o n o i t c u r t Taunus and encloses the fertile area of the Wetterau in a large arc. The across Middle Franconia, Upper Bavaria and ends at the Danube in Lowe r s n o c e r , b state of preservation of the 153 km long route with 18 big and 31 small forts Bavaria. Starting from 1892 the Limes got systematically researched due to a r G - h c a l r as well as 200 watchtowers differs due to the post-Roman usage of the the the Imperial Limes Commission, which was conducted in other states e ß o r G : e l t as well. Johann Turmair, named Aventinus (1477–1534) led the way to inter - i terrain. There is not much visible in agricultural areas while especially ram - T part and moat are still visible aboveground in the forests. -
Bells in Roman Britain
The sound of magic? Bells in Roman Britain Article Accepted Version Eckardt, H. and Williams, S. (2018) The sound of magic? Bells in Roman Britain. Britannia, 49. pp. 179-210. ISSN 0068-113X doi: https://doi.org/10.1017/S0068113X18000028 Available at http://centaur.reading.ac.uk/75441/ It is advisable to refer to the publisher’s version if you intend to cite from the work. See Guidance on citing . To link to this article DOI: http://dx.doi.org/10.1017/S0068113X18000028 Publisher: Cambridge University Press All outputs in CentAUR are protected by Intellectual Property Rights law, including copyright law. Copyright and IPR is retained by the creators or other copyright holders. Terms and conditions for use of this material are defined in the End User Agreement . www.reading.ac.uk/centaur CentAUR Central Archive at the University of Reading Reading’s research outputs online The Sound of Magic? Bells in Roman Britain By HELLA ECKARDT and SANDIE WILLIAMS ABSTRACT Bells are recorded in many published excavation reports from Roman sites, but there has been no previous study of the British material. This paper explores the significance of bells in the Roman world from both a ritual and functional perspective. We create a first typology of Romano-British bells, provide an understanding of their chronology and examine any spatial and social differences in their use. Special attention is paid to bells from funerary or ritual contexts in order to explore the symbolic significance of these small objects. Bells from other parts of the Roman world are considered to provide comparisons with those from Roman Britain. -
Gottesdienst – Ordnung Kath
Gottesdienst – Ordnung Kath. Pfarrei Hl. Elisabeth von Schönau Kirchplatz 2, 56341 Kamp-Bornhofen Tel: 06773 – 915120, Fax: 06773 – 915119 e-Mail: [email protected] Homepage: www.hl-elisabeth.de Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr: 9.00-12.00 Uhr, Mo/Di/Mi/Do: 14.00-16.00 Uhr vom 01.08.2021 bis 31.08.2021 18. Sonntag im Jahreskreis Les1: Ex 16, 2 -4. 12-15 - Les2: Eph 4, 17. 20 -24 - Ev: Joh 6, 24-35 Kollekte für die Aufgaben der Pfarrgemeinde Sonntag, 01. August 2021 09.30 Uhr Prath Heilige Messe 09.30 Uhr Kamp-Bornhofen Heilige Messe Gedenken für: + Heinrich Diesler 09.30 Uhr Nastätten Heilige Messe, anschließend bei schönem Wetter Kirchen- Café im Hof des Pfarrhauses Gedenken für: + Oberschultheiß Japhet Schunk, den Stifter des Brühlgartens (Stiftung) 10.45 Uhr Filsen Heilige Messe 10.45 Uhr Dahlheim Heilige Messe 11.15 Uhr Strüth Heilige Messe Gedenken für: + Ludwig Schröder, Eltern und Schwiegereltern 11.15 Uhr Kloster Bornhofen Heilige Messe Montag, 02. August 2021 07.30 Uhr Kloster Bornhofen Heilige Messe - Konventsamt mit Morgenlob (Laudes) Dienstag, 03. August 2021 08.30 Uhr Kloster Bornhofen Heilige Messe 17.00 Uhr Kloster Bornhofen Gebetskreis des Freundeskreises der Franziskaner 18.30 Uhr Strüth Heilige Messe mit Vesper Mittwoch, 04. August 2021 08.30 Uhr Kloster Bornhofen Heilige Messe 08.30 Uhr Prath Heilige Messe 18.30 Uhr Strüth Heilige Messe mit Vesper 18.45 Uhr Lykershausen Heilige Messe Donnerstag, 05. August 2021 08.30 Uhr Dahlheim Heilige Messe 18.00 Uhr Osterspai Heilige Messe 18.30 Uhr Strüth Heilige Messe mit Vesper 18.30 Uhr Weisel Heilige Messe Freitag, 06. -
1. Überschrift1
Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Dezernat 41.2 Hochwasserrisikomanagementplan für den hessischen Ober-/Mittelrhein Los 2 Rheingau Strategische Umweltprüfung (SUP) Umweltbericht Stand: 12.06.2015 Verantwortlich bearbeitet durch: In Zusammenarbeit mit: Im Auftrag des Landes Hessen Vertreten durch das: Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Darmstadt AUFTRAGGEBER: Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Dezernat 41.2 Lessingstraße 16-18 65189 Wiesbaden Internet: http://www.rp-darmstadt.hessen.de/ Tel.: +49 (0)611 3309 329 Fax: +49 (0)611 3309 445 BEARBEITER: icon Ing.-Büro H. Webler Marktplatz 11, 55130 Mainz www.webler-icon.de OBERMEYER PLANEN + BERATEN GmbH Brüsseler Straße 5, 67657 Kaiserslautern www.opb.de Francke + Knittel GmbH Krokusweg 45, 55126 Mainz-Finthen www.francke-knittel.de Jestaedt + Partner Hans-Böckler-Straße 87, D-55128 Mainz www.jestaedt-partner.de Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG ............................................................................................. 5 2 KURZDARSTELLUNG DES INHALTS UND DER WICHTIGSTEN ZIELE DES HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTPLANS ............................. 7 2.1 Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele ....................... 7 2.2 Beziehungen zu anderen relevanten Plänen und Programmen ....... 13 3 DARSTELLUNG DER GELTENDEN ZIELE DES UMWELTSCHUTZES ............................................................................. 15 4 MERKMALE DER UMWELT UND DES UMWELTZUSTANDS -
Bus Linie 14 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 14 Fahrpläne & Netzkarten Wiesbaden-Biebrich Äppelallee-Center - 14 Wiesbaden-Klarenthal Geschwister-Scholl- Im Website-Modus Anzeigen Straße Die Bus Linie 14 (Wiesbaden-Biebrich Äppelallee-Center - Wiesbaden-Klarenthal Geschwister-Scholl-Straße) hat 9 Routen (1) Wiesbaden Bleichstraße/bismarckring: 00:25 (2) Wiesbaden Carl-Von-Linde-Straße: 04:30 - 23:53 (3) Wiesbaden Hauptbahnhof: 00:46 - 19:37 (4) Wiesbaden Hauptbahnhof: 00:45 (5) Wiesbaden-Biebrich Friedrich-Bergius-Straße: 08:13 - 23:56 (6) Wiesbaden-Biebrich Äppelallee-Center: 04:28 - 22:56 (7) Wiesbaden-Dotzheim Langendellschlag: 00:03 (8) Wiesbaden-Klarenthal Geschwister-Scholl-Straße: 05:15 - 20:02 (9) Wiesbaden-Schierstein Oderstraße: 00:11 - 06:34 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 14 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 14 kommt. Richtung: Wiesbaden Bleichstraße/Bismarckring Bus Linie 14 Fahrpläne 25 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Wiesbaden LINIENPLAN ANZEIGEN Bleichstraße/bismarckring Montag 00:25 Wiesbaden-Biebrich Friedrich-Bergius-Straße Dienstag 00:25 Friedrich-Bergius-Straße, Wiesbaden Mittwoch 00:25 Wiesbaden-Biebrich Im Rosenfeld Donnerstag 00:25 Wiesbaden-Biebrich Paul-Ehrlich-Straße Freitag 00:25 Semmelweisstraße, Wiesbaden Samstag 00:25 Wiesbaden-Biebrich Nansenstraße Albert-Schweitzer-Allee, Wiesbaden Sonntag Kein Betrieb Wiesbaden-Biebrich E.-Brändström-Straße Ostwaldstraße, Wiesbaden Wiesbaden-Biebrich Schloß Bus Linie 14 Info Richtung: Wiesbaden Bleichstraße/Bismarckring Wiesbaden-Biebrich Rheinufer Stationen: -
Sachinformationsblatt Zum Bürgerentscheid Am 1. November 2020
LANDESHAUPTSTADT Bürgerentscheid am 1.11.2020 Jan Schlotter ©2020 CityBahn – eine Straßenbahn für Wiesbaden, Mainz und den Rheingau-Taunus-Kreis Sachinformationsblatt zum Bürgerentscheid am 1. November 2020 Das Wiesbadener Verkehrssystem ist am Limit. Lieferanten oder Pflegedienstleister, zunehmend mit im Stau Drei Zahlen belegen das: festsitzen. - Mit über 61 Millionen Fahrgästen verbuchte ESWE Verkehr 2019 einen erneuten Rekord. Der öffentliche Raum in Wiesbaden ist allerdings begrenzt. Eine weitere Verbreiterung von Straßen ist, wenn man keine - Der 1. Ring ist täglich von 72.000 Kraftfahrzeugen belastet. Häuser abreißen will, an den meisten Stellen schlicht nicht Das ist mehr als auf den meisten deutschen Autobahnen. möglich. Um das Problem zu lösen, hat sich die Landeshaupt- - Wiesbaden liegt im Ranking der am meisten von Stau stadt Wiesbaden auf den Weg gemacht, ein Gesamtkonzept belasteten Großstädte Deutschlands auf Platz 3, so eine zu entwickeln: das Mobilitätsleitbild. In einem mehrmonati- Auswertung des Navigationsdienstleisters TomTom 2019. gen Prozess haben sich Wiesbadens wichtigste Institutionen, Verbände und Kammern mit unabhängigen Verkehrsexperten zusammengesetzt. Das hohe Autoverkehrsaufkommen verursacht täglich Staus. Auch die Luftqualität leidet: Der Grenzwert für das Etwa 300 verschiedene Verkehrsmittel wurden dabei ergeb- Atemgift Stickstoffdioxid ist jahrelang überschritten worden. nisoffen geprüft. Das Fazit: Die Straßenbahn ist für Wies- Das drohende Dieselfahrverbot konnte 2019 nur knapp und baden das am besten geeignete Verkehrsmittel. Die Stadtver- nur durch ein umfangreiches Maßnahmenpaket verhindert ordnetenversammlung hat daraufhin am 2. Juli 2020 erklärt, werden, z.B. durch neue Umweltspuren und zusätzliche dass sie den Bau einer solchen Straßenbahn als „dringend Geschwindigkeitsbeschränkungen. notwendige Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrs- systems“ befürwortet, die endgültige Entscheidung aber an Die Wirkung dieser Maßnahmen stößt jedoch an Grenzen, die Bürgerinnen und Bürgern gibt. -
Am Wiesbadener „Rheinsteig“
119-136-Kümmerleneu 03.12.2007 10:25 Uhr Seite 119 Jb. nass. Ver. Naturkde. 128 S. 119-136 13 Abb. Wiesbaden 2007 Geologie auf Schritt und Tritt – am Wiesbadener „Rheinsteig“ EBERHARD KÜMMERLE Rhein, Rheinsteig, Geologie, Fossilien, Landschaft, Quellen Kurzfassung: Nach der Erfahrung, dass man nur das sieht oder beachtet, was man weiß, werden geologische Details dargestellt, die sich dem interessierten Wanderer auf dem Rheinsteig zeigen. Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung ........................................................................................... 119 2 Am alten und neuen Rheinufer ............................................................. 119 3 Zur Küste des Mainzer Meeresbeckens ................................................ 123 4 Landschaft aus einigen der ältesten Gesteine Europas .......................... 126 5 Im Tal der Quellen und Schlangen ........................................................ 131 6 Dank ..................................................................................................... 135 7 Literatur ................................................................................................ 135 1 Zielsetzung Der Rheinsteig, ein 320 km langer, an Abwechslung reicher Wanderweg, führt von Wiesbaden-Biebrich durch den Rheingau, das Mittelrheintal und das Sieben- gebirge bis nach Bonn. Er wurde im September 2005 eröffnet. Er hat nicht nur im Hinblick auf die wunderschöne Landschaft, auf die vielen Burgen und die male- rischen Dörfer und kleinen Städte, die er tangiert, viel zu bieten, sondern -
Ortsbezirk Klarenthal
Amt für Strategische Steuerung, Wohndauer Klarenthal Gesamtstadt Arbeitsmarkt Klarenthal Gesamtstadt Stadtforschung und Statistik Neubürger/-innen 12,0 % 17,8 % Sozialversicherungs- 3 129 103 395 Stadtteilprofile 2016 Wohndauer von Erwach- pflichtig Beschäftigte senen unter 2 Jahre ohne Selbständige und Ortsbezirk Beamte Alteingesessene 29,6 % 27,3 % Klarenthal Wohndauer von Erwach- Beschäftigtenquote 54,7 % 57,3 % senen über 20 Jahre Anteil an den 18- bis 64-Jährigen Bevölkerung Klarenthal Gesamtstadt Melderegister 01.01.2016 Arbeitslose 516 11 031 Einwohner/-innen 10 531 284 620 Anteil Arbeitslose u. 25 J. 14,0 % 11,9 % Anteil an der Haushalte Klarenthal Gesamtstadt Arbeitslosenquote 10,9 % 7,5 % Gesamtbevölkerung: Haushalte 4 903 144 297 Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen Personen mit Migrations- 52,9 % 36,2 % 30.09.2015 (Beschäftigte), September 2015 (Arbeitslose) hintergrund* Haushalte mit Kindern 24,0 % 20,2 % Ausländer/-innen 18,3 % 18,9 % Kaufkraft je Einwohner Alleinerziehende 4,9 % 4,7 % Klarenthal Gesamtstadt und Jahr Spätaussiedler* 14,9 % 4,0 % Einpersonenhaushalte 12,7 % 7,1 % in € 21 828 24 770 Melderegister 01.01.2016, * Zuordnungsverfahren auf Basis des mit 75-Jährigen und Melderegisters 01.01.2016 Älteren Wiesbaden=100 88 100 Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2016 IFH Unternehmensberatung 2016 Die häufigsten ausländischen Klarenthal Gesamtstadt Staatsangehörigkeiten Individualverkehr Klarenthal Gesamtstadt Wohnungen und Klarenthal Gesamtstadt Neubau Ausländer/-innen 1 927 53 721 PKW darunter: Wohnungen 4 830 140 260 absolut 3 713 135 741 je Haushalt 0,8 0,9 Türkei 22,1 % 17,7 % Neubauquote 0,8 % 1,0 % Syrien 8,7 % 3,1 % Anteil der in den letzten 5 Motorisierungsgrad 44,0 % 57,5 % Polen 6,9 % 8,1 % Jahren fertiggestellten PKW je 100 volljährige Wohnungen Afghanistan 6,0 % 1,8 % Einwohner/-innen ehem. -
A Case Study of the Battle of the Teutoburg Forest and the Kalkriese Archaeological Site
The Culture of Memory and the Role of Archaeology: A Case Study of the Battle of the Teutoburg Forest and the Kalkriese Archaeological Site Laurel Fricker A thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of BACHELOR OF ARTS WITH HONORS DEPARTMENT OF GERMANIC LANGUAGES AND LITERATURES UNIVERSITY OF MICHIGAN April 18, 2017 Advised by Professor Julia Hell and Associate Professor Kerstin Barndt 1 Table of Contents Dedication and Thanks 4 Introduction 6 Chapter One 18 Chapter Two 48 Chapter Three 80 Conclusion 102 The Museum and Park Kalkriese Mission Statement 106 Works Cited 108 2 3 Dedication and Thanks To my professor and advisor, Dr. Julia Hell: Thank you for teaching CLCIV 350 Classical Topics: German Culture and the Memory of Ancient Rome in the 2016 winter semester at the University of Michigan. The readings and discussions in that course, especially Heinrich von Kleist’s Die Hermannsschlacht, inspired me to research more into the figure of Hermann/Arminius. Thank you for your guidance throughout this entire process, for always asking me to think deeper, for challenging me to consider the connections between Germany, Rome, and memory work and for assisting me in finding the connection I was searching for between Arminius and archaeology. To my professor, Dr. Kerstin Barndt: It is because of you that this project even exists. Thank you for encouraging me to write this thesis, for helping me to become a better writer, scholar, and researcher, and for aiding me in securing funding to travel to the Museum and Park Kalkriese. Without your support and guidance this project would never have been written. -
Ortsbezirk Frauenstein
Amt für Statistik Wohndauer Frauenstein Gesamtstadt Arbeitsmarkt Frauenstein Gesamtstadt und Stadtforschung Neubürger/-innen 9,9 % 15,7 % Sozialversicherungs- 918 111 255 Stadtteilprofile 2021 Wohndauer von Erwach- pflichtig Beschäftigte senen unter 2 Jahre ohne Selbständige und Ortsbezirk Beamte Alteingesessene 46,8 % 28,6 % Frauenstein Wohndauer von Erwach- Beschäftigtenquote 66,9 % 60,5 % senen über 20 Jahre Anteil an den 18- bis 64-Jährigen Bevölkerung Frauenstein Gesamtstadt Melderegister 01.01.2021 Arbeitslose 53 12 412 Einwohner/-innen 2 382 291 160 Haushalte Frauenstein Gesamtstadt Anteil Arbeitslose u. 25 J. 11,4 % Anteil an der Arbeitslosenquote 4,4 % 8,0 % Gesamtbevölkerung: Haushalte 1 105 147 256 Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen Personen mit Migrations- 15,7 % 39,4 % Haushalte mit Kindern 19,7 % 20,3 % 30.09.2020 (Beschäftigte), September 2020 (Arbeitslose) hintergrund* Alleinerziehende 3,4 % 4,2 % Ausländer/-innen 7,6 % 21,9 % Kaufkraft je Einwohner Frauenstein Gesamtstadt Einpersonenhaushalte 7,4 % 7,7 % und Jahr Spätaussiedler* 1,1 % 3,7 % mit 75-Jährigen und in € 25 235 26 601 Melderegister 01.01.2021, * Zuordnungsverfahren auf Basis des Älteren Melderegisters 01.01.2021 Wiesbaden=100 95 100 Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021 IFH Unternehmensberatung, Stand: März 2021 Die häufigsten Wohnungen und Frauenstein Gesamtstadt ausländischen Frauenstein Gesamtstadt Neubau Staatsangehörigkeiten Individualverkehr Frauenstein Gesamtstadt Wohnungen 1 188 142 571 Ausländer/-innen 180 63 -
Planungsraumprofile Schierstein
Schierstein- Schierstein- Amt für Statistik Wohndauer Schierstein Arbeitsmarkt Schierstein und Stadtforschung Mitte Mitte Neubürger/-innen 13,3 % 12,9 % Sozialversicherungs- 2 308 4 228 Stadtteilprofile 2021 Wohndauer von Erwach- pflichtig Beschäftigte senen unter 2 Jahre ohne Selbständige und Planungsraum Beamte Alteingesessene 31,4 % 31,4 % Schierstein-Mitte Wohndauer von Erwach- Beschäftigtenquote 65,9 % 65,6 % senen über 20 Jahre Anteil an den 18- bis Schierstein- 64-Jährigen Bevölkerung Schierstein Melderegister 01.01.2021 Mitte Arbeitslose 199 331 Einwohner/-innen 5 616 10 642 Schierstein- Haushalte Schierstein Anteil Arbeitslose u. 25 J. 8,5 % 9,1 % Mitte Anteil an der Arbeitslosenquote 6,2 % 5,7 % Gesamtbevölkerung: Haushalte 2 974 5 373 Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen Personen mit Migrations- 33,3 % 35,2 % Haushalte mit Kindern 17,7 % 20,2 % 30.09.2020 (Beschäftigte), September 2020 (Arbeitslose) hintergrund* Alleinerziehende 3,6 % 3,9 % Ausländer/-innen 16,0 % 16,8 % Kaufkraft je Einwohner Schierstein- Schierstein Einpersonenhaushalte 10,2 % 9,9 % und Jahr Mitte Spätaussiedler* 5,6 % 5,1 % mit 75-Jährigen und in € . 25 897 Melderegister 01.01.2021, * Zuordnungsverfahren auf Basis des Älteren Melderegisters 01.01.2021 Wiesbaden=100 . 97 Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021 IFH Unternehmensberatung, Stand: März 2021 Die häufigsten Wohnungen und Schierstein- Schierstein- Schierstein ausländischen Schierstein Neubau Mitte Schierstein- Mitte Individualverkehr Schierstein Staatsangehörigkeiten -
Jahre 2010-2008 22.03.2010
Hier findet ihr eine Zusammenfassung der Zeitungsberichte über den SV Schierstein 1913. Für die Richtig- und Vollständigkeit der Inhalte und gültigkeit der enthaltenen Links können wir keinerlei Verantwortung übernehmen. Es gilt unser Online-Impressum unter http://www.schierstein13.de/impressum.html Pressearchive aus früheren Jahren sind unter http://www.schierstein13.de/presse-1.html zu finden. Jahre 2010-2008 22.03.2010 Portugiesischer SV profitiert B-LIGA WIESBADEN 2:2 im Verfolgerduell zwischen Schwarz-Weiß und Türken [...] Schierstein 13 - Portugiesischer SV 0:3 (0:1).- Schierstein beim Alu-Treffer von Marcel Göbel im Pech, die Portugiesen bei einem Eigentor sowie den Treffern von Guido und Mehmodovic mit viel Dusel.- Res.: 1:4.[...] Wiesbadener Tagblatt, vom 22.03.2010 01.02.2010 Klarenthal top, Hellas ein Flop [...]Im Gast-Status nutzte der SC Klarenthal seinen Heimvorteil, gewann das vom Fußball-B-Ligisten SV Schierstein 13 in der Klarenthaler Sporthalle organisierte Hallenturnier durch ein 2:0 im Finale über TB Rambach. Dritter wurde Freudenberg nach einem 4:1 über die 13er, die nach dem Ausscheiden von Mario Kaluscha bis zum Rundenende von Spielausschuss-Chef Jesco Bonello und dem zum Kader der Ersten zählenden Marco Goscenny trainiert werden. Während Klarenthals harmonisches Team den sportlichen Glanzpunkt setzte, sorgte Hellas Schierstein für das einzige Ärgernis. Mit Torwart und nur drei Feldspielern angetreten, verloren die Griechen ihr erstes Spiel gegen Maroc 0:7 und zogen danach von dannen. Endstand, Gruppe 1: 1. TB Rambach 7/4:2, 2. SC Klarenthal 7/3:2, 3. Türkischer SV II 6/2:1, 4. SV Hajduk 4/3:4, 5.