Sachinformationsblatt Zum Bürgerentscheid Am 1. November 2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sachinformationsblatt Zum Bürgerentscheid Am 1. November 2020 LANDESHAUPTSTADT Bürgerentscheid am 1.11.2020 Jan Schlotter ©2020 CityBahn – eine Straßenbahn für Wiesbaden, Mainz und den Rheingau-Taunus-Kreis Sachinformationsblatt zum Bürgerentscheid am 1. November 2020 Das Wiesbadener Verkehrssystem ist am Limit. Lieferanten oder Pflegedienstleister, zunehmend mit im Stau Drei Zahlen belegen das: festsitzen. - Mit über 61 Millionen Fahrgästen verbuchte ESWE Verkehr 2019 einen erneuten Rekord. Der öffentliche Raum in Wiesbaden ist allerdings begrenzt. Eine weitere Verbreiterung von Straßen ist, wenn man keine - Der 1. Ring ist täglich von 72.000 Kraftfahrzeugen belastet. Häuser abreißen will, an den meisten Stellen schlicht nicht Das ist mehr als auf den meisten deutschen Autobahnen. möglich. Um das Problem zu lösen, hat sich die Landeshaupt- - Wiesbaden liegt im Ranking der am meisten von Stau stadt Wiesbaden auf den Weg gemacht, ein Gesamtkonzept belasteten Großstädte Deutschlands auf Platz 3, so eine zu entwickeln: das Mobilitätsleitbild. In einem mehrmonati- Auswertung des Navigationsdienstleisters TomTom 2019. gen Prozess haben sich Wiesbadens wichtigste Institutionen, Verbände und Kammern mit unabhängigen Verkehrsexperten zusammengesetzt. Das hohe Autoverkehrsaufkommen verursacht täglich Staus. Auch die Luftqualität leidet: Der Grenzwert für das Etwa 300 verschiedene Verkehrsmittel wurden dabei ergeb- Atemgift Stickstoffdioxid ist jahrelang überschritten worden. nisoffen geprüft. Das Fazit: Die Straßenbahn ist für Wies- Das drohende Dieselfahrverbot konnte 2019 nur knapp und baden das am besten geeignete Verkehrsmittel. Die Stadtver- nur durch ein umfangreiches Maßnahmenpaket verhindert ordnetenversammlung hat daraufhin am 2. Juli 2020 erklärt, werden, z.B. durch neue Umweltspuren und zusätzliche dass sie den Bau einer solchen Straßenbahn als „dringend Geschwindigkeitsbeschränkungen. notwendige Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrs- systems“ befürwortet, die endgültige Entscheidung aber an Die Wirkung dieser Maßnahmen stößt jedoch an Grenzen, die Bürgerinnen und Bürgern gibt. Deshalb sind Sie am 1.11. weil die Stadt weiter wächst. Im neuen Stadtteil Ostfeld zum Bürgerentscheid aufgerufen. Die Fragestellung lautet: sollen bald rund 10.000 Menschen wohnen. Hinzu kommen etliche mittelgroße Baugebiete, beispielsweise in Dotzheim, „Soll der Verkehr in Wiesbaden, zur Vermeidung von Staus Biebrich, Bierstadt, Nordenstadt, Kastel und Kostheim. Auch und weiteren Verkehrsbeschränkungen für den Autoverkehr, die Nachbarstädte wachsen, allen voran Taunusstein. Alle durch eine leistungsfähige Straßenbahn (CityBahn) von Mainz diese Menschen haben ein Mobilitätsbedürfnis, das auf den kommend über die Wiesbadener Innenstadt bis Bad Schwalbach bestehenden Straßen Wiesbadens kaum noch verträglich weiterentwickelt werden, um Verkehrszuwächse aufzufangen abwickelbar ist. Mit der Folge, dass auch diejenigen, und Umweltbelastungen (Luftverschmutzung, Lärmbelastung) die auf ein Auto angewiesen sind, etwa Handwerker, zu verringern?“ www.wiesbaden.de LANDESHAUPTSTADT Der Bedarf Die Vernetzung In Wiesbaden leben 290.000 Menschen, zusammen mit On-Demand-Shuttle zur Anbindung der Fussgänger & Fahrradfahrer Mainz und dem Rheingau-Taunus-Kreis sind es rund Vororte 700.000. Täglich pendeln über 77.000 Berufstätige nach Wiesbaden ein, über 50.000 pendeln hinaus. Und die Region CityBahn wächst, in den letzten zehn Jahren um 40.000 Menschen. und E-Busse Hochtaunus- Mietradsysteme kreis Park & Ride Rheingau- Main-Taunus- Taunus- Kreis Kreis Zugverbindungen CarSharing ins Umland Wiesbaden Frankfurt am An Mobilitätsstationen werden verschiedene Verkehrsmittel miteinander verknüpft. Main CityBahn Die Straßenbahn ist eingebettet in ein vernetztes Gesamt- konzept. Basis dafür ist der Stadtverordneten-Beschluss vom Darmstadt 22.09.2016, nach dem ESWE Verkehr moderner Mobilitäts- Mainz Kreis Kreis dienstleister werden soll. Die CityBahn bildet gemeinsam Groß-Gerau Darmstadt- mit den E-Bussen das neue Rückgrat mit höchstmöglichem Dieburg Platzangebot. Damit verknüpft werden neue Park+Ride-Plätze, Insbesondere aus dem Rheingau-Taunus-Kreis kommen täglich rund 20.000 Car-Sharing, Bike-Sharing und kleine Shuttlebusse für die Pendler nach Wiesbaden, aus Mainz über 9.000 Pendler. Insgesamt pendeln Direktverbindungen zwischen den Vororten. Mit dem regionalen täglich über 77.000 Menschen ein, rund 50.000 aus Wiesbaden. Bahnverkehr – u.a. in Richtung Frankfurt – soll die CityBahn Quelle: Winfo, Amt für Statistik und Stadtforschung Wiesbaden (Stand 30.6.2019) an vier Stationen verknüpft werden: Hauptbahnhof Wiesbaden, Bahnhof-Kastel, Hauptbahnhof Mainz und Bahnhof Bad Die Klimabilanz Schwalbach. Wenn eine zweite Linie ins Ostfeld gebaut wird, kann dort ein weiterer Bahn-Verknüpfungspunkt mit der Länd- Der Verkehr ist nicht nur in Wiesbaden für einen großen Teil chesbahn entstehen. Das Verkehrskonzept wurde durch weitere der gesundheits- und klimaschädigenden Emissionen ver- Stadtverordnetenbeschlüsse, u.a. vom 29.06.2017 (E-Busse), antwortlich. Bezogen auf die Gesamtemission ist der Verkehr 06.09.2018 (Park & Ride, Car-Sharing, Bike-Sharing), und dabei einer der wenigen Sektoren, bei denen die Emissionen 17.09.2020 (On-Demand-Shuttlebusse) konkretisiert. in den letzten Jahren kaum zurückgegangen sind. In vielen Städten werden deshalb große Anstrengungen unternom- Das Fahrzeug men, die Verkehrsemissionen merklich zu senken. Mit der CityBahn können jährlich bis zu 4.500 Tonnen CO2 eingespart Klimaanlage Steckdosen 400 Fahrgäste Infomonitore WLAN und bis zu 36 Mio. PKW-Kilometer vermieden werden. 1+1 CO2 Emissionen in Deutschland 1990 und 2018 427,4 Breite Türen für schnellen Viel Platz für Kinder- Barrierefrei durch Angaben in Mio. Tonnen CO2 Ein- und Ausstieg wagen, Fahrräder stufenlosen Ein- und Rollstühle und Ausstieg 295,2 Eine Straßenbahn kann im Vergleich zum Bus deutlich mehr Fahrgäste ans Ziel bringen: in Doppeltraktion, also mit zwei 220,3 gekoppelten Bahnen, bis zu 400 Personen. Dafür bräuchte 186,7 man fast sieben Standard-Busse. Sie hat mehr Sitzplätze, 165,0 163,6 mehr Bewegungsfreiheit und mehr Platz für Kinderwagen, 130,1 122,8 Rollstühle oder Fahrräder. Sie ist oft auf eigener Fahrspur 96,6 79,3 64,8 63,6 unterwegs und weniger von Stop-and-Go beeinträchtigt. Und sie ist barrierefrei: Mobilitätseingeschränkte Menschen 2018 2018 2018 2018 2018 2018 1990 1990 1990 1990 1990 1990 können problemlos ein- und aussteigen, denn der Fahrzeug- Energie Gewerbe Land- Gebäude Industrie Verkehr wirtschaft boden schließt bündig an die Bahnsteigkanten an. Klima- anlage und kostenfreies WLAN ermöglichen es, die Fahrzeit Quelle: Umweltbundesamt, Nationales Treibhausgasinventar 2020, 12/2019 komfortabel und produktiv zu verbringen. www.wiesbaden.de LANDESHAUPTSTADT Klarenthal Bad Schwalbach Westend-Bleichstrae SWA-Bahnhof Taunusstein ochschule RheinMain Elsässer Platz MITTE Hettenhain ZOB Taunusstein-Hahn Dotzheimer / Klarenthaler Str. Kirchgasse / Bleidenstadt Luisenplatz Süd Ringkirche Konrad- Wiesbadener Strae Adenauer- eimbacher Strae Strae Rheinstrae RMCC Schmidtbergplatz Seitzenhahn Rheingauviertel -Hollerborn Eiserne Hand Wiesbaden Hauptbahnhof 417 Die Linienführung Wiesbaden Südost Hauptbahnhof West Fischerstrae Die Karte zeigt die Linienführung der CityBahn mit allen bisher geplanten Haltestellen. In einem Korridor von jeweils 600 Metern von beiden Talheim Seiten der Strecke leben und arbeiten 200.000 Menschen. Sie verbindet die Innenstadt von 417 Wiesbaden mit dem einwohnerstärksten Stadt- Klarenthal Theodor-euss-Ring Sportpark Rheinhhe teil Biebrich, Kastel, dem dichtbesiedelten West- 417 end und der Hochschule RheinMain. Und sie Wiesbaden steht Menschen aus dem Rheingau-Taunus-Kreis ochschule RheinMain Elsässer Platz Bierstadt und aus Mainz zur Verfügung, die zum Arbeiten Kirchgasse Luisenplatz Süd Rheinstrae RMCC oder Einkaufen nach Wiesbaden fahren möchten. ottfried-Kinkel-Strae Dotzheimer / Klarenthaler Str. Ringkirche Die Linienführung bis zur Hochschule RheinMain Dotzheim Wiesbaden Hauptbahnhof steht fest, über den Taunuskamm soll die be- Hauptbahnhof West Fischerstrae stehende Aartalbahn-Trasse genutzt werden. 262 Für das Zwischenstück gibt es zwei Varianten: Theodor-euss-Ring Sportpark Rheinhhe entweder über Klarenthal und Kohlheck oder über die Dotzheimer Straße und den Bahnhof ottfried-Kinkel-Strae Erbenheim Dotzheim. In einem weiteren Schritt wird unter- Biebrich 263 sucht, wie weitere CityBahn-Linien den neuen Stadtteil Ostfeld und den neuen BKA-Standort, Herzogsplatz Erbenheim, Bierstadt sowie die Dr. Horst Schmidt Ostfeld Kliniken (HSK) und den Schelmengraben anbin- Rathenauplatz den könnten. Rheinufer Am Rheinbahnhof Industriepark Amneburg Haltestellen Fahrtzeit Hochschule RheinMain / Elsässer Platz - WI Hauptbahnhof 7 Minuten Ruthof / Housing Mainz-Kastel Ringkirche - Biebrich / Rheinufer 15 Minuten ohannes-oner- Biebrich / Rathenauplatz - Universität Mainz 21 Minuten Strae Bad Schwalbach - Hochschule RheinMain / Elsässer Platz 30 Minuten Neustadt Kastel Brückenkopf Taunusstein (ZOB) - Theodor-Heuss-Ring / Sportpark Rheinhöhe 30 Minuten Die Fahrzeiten sind auf ganze Minuten aufgerundet. Mainz Hauptbahnhof Mainz- Bad Schwalbach Kostheim Bad SWA-BahnhofSchwalbach Altstadt Streckenabschnitt Taktung SWA-Bahnhof Bad Schwalbach Mainz BadDotzheim Schwalbach / Klarenthal - Biebrich / Rheinufer alle 5 Minuten SWA-BahnhofTaunusstein TaunussteinSWA-Bahnhof ZOB Taunusstein-Hahn Legende Hettenhain Biebrich / Rheinufer - Hochschule MainzTaunusstein alle 10 Minuten ZOB Taunusstein-HahnZOB Taunusstein-Hahn
Recommended publications
  • Bus Linie 14 Fahrpläne & Karten
    Bus Linie 14 Fahrpläne & Netzkarten Wiesbaden-Biebrich Äppelallee-Center - 14 Wiesbaden-Klarenthal Geschwister-Scholl- Im Website-Modus Anzeigen Straße Die Bus Linie 14 (Wiesbaden-Biebrich Äppelallee-Center - Wiesbaden-Klarenthal Geschwister-Scholl-Straße) hat 9 Routen (1) Wiesbaden Bleichstraße/bismarckring: 00:25 (2) Wiesbaden Carl-Von-Linde-Straße: 04:30 - 23:53 (3) Wiesbaden Hauptbahnhof: 00:46 - 19:37 (4) Wiesbaden Hauptbahnhof: 00:45 (5) Wiesbaden-Biebrich Friedrich-Bergius-Straße: 08:13 - 23:56 (6) Wiesbaden-Biebrich Äppelallee-Center: 04:28 - 22:56 (7) Wiesbaden-Dotzheim Langendellschlag: 00:03 (8) Wiesbaden-Klarenthal Geschwister-Scholl-Straße: 05:15 - 20:02 (9) Wiesbaden-Schierstein Oderstraße: 00:11 - 06:34 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 14 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 14 kommt. Richtung: Wiesbaden Bleichstraße/Bismarckring Bus Linie 14 Fahrpläne 25 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Wiesbaden LINIENPLAN ANZEIGEN Bleichstraße/bismarckring Montag 00:25 Wiesbaden-Biebrich Friedrich-Bergius-Straße Dienstag 00:25 Friedrich-Bergius-Straße, Wiesbaden Mittwoch 00:25 Wiesbaden-Biebrich Im Rosenfeld Donnerstag 00:25 Wiesbaden-Biebrich Paul-Ehrlich-Straße Freitag 00:25 Semmelweisstraße, Wiesbaden Samstag 00:25 Wiesbaden-Biebrich Nansenstraße Albert-Schweitzer-Allee, Wiesbaden Sonntag Kein Betrieb Wiesbaden-Biebrich E.-Brändström-Straße Ostwaldstraße, Wiesbaden Wiesbaden-Biebrich Schloß Bus Linie 14 Info Richtung: Wiesbaden Bleichstraße/Bismarckring Wiesbaden-Biebrich Rheinufer Stationen:
    [Show full text]
  • Ortsbezirk Klarenthal
    Amt für Strategische Steuerung, Wohndauer Klarenthal Gesamtstadt Arbeitsmarkt Klarenthal Gesamtstadt Stadtforschung und Statistik Neubürger/-innen 12,0 % 17,8 % Sozialversicherungs- 3 129 103 395 Stadtteilprofile 2016 Wohndauer von Erwach- pflichtig Beschäftigte senen unter 2 Jahre ohne Selbständige und Ortsbezirk Beamte Alteingesessene 29,6 % 27,3 % Klarenthal Wohndauer von Erwach- Beschäftigtenquote 54,7 % 57,3 % senen über 20 Jahre Anteil an den 18- bis 64-Jährigen Bevölkerung Klarenthal Gesamtstadt Melderegister 01.01.2016 Arbeitslose 516 11 031 Einwohner/-innen 10 531 284 620 Anteil Arbeitslose u. 25 J. 14,0 % 11,9 % Anteil an der Haushalte Klarenthal Gesamtstadt Arbeitslosenquote 10,9 % 7,5 % Gesamtbevölkerung: Haushalte 4 903 144 297 Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen Personen mit Migrations- 52,9 % 36,2 % 30.09.2015 (Beschäftigte), September 2015 (Arbeitslose) hintergrund* Haushalte mit Kindern 24,0 % 20,2 % Ausländer/-innen 18,3 % 18,9 % Kaufkraft je Einwohner Alleinerziehende 4,9 % 4,7 % Klarenthal Gesamtstadt und Jahr Spätaussiedler* 14,9 % 4,0 % Einpersonenhaushalte 12,7 % 7,1 % in € 21 828 24 770 Melderegister 01.01.2016, * Zuordnungsverfahren auf Basis des mit 75-Jährigen und Melderegisters 01.01.2016 Älteren Wiesbaden=100 88 100 Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2016 IFH Unternehmensberatung 2016 Die häufigsten ausländischen Klarenthal Gesamtstadt Staatsangehörigkeiten Individualverkehr Klarenthal Gesamtstadt Wohnungen und Klarenthal Gesamtstadt Neubau Ausländer/-innen 1 927 53 721 PKW darunter: Wohnungen 4 830 140 260 absolut 3 713 135 741 je Haushalt 0,8 0,9 Türkei 22,1 % 17,7 % Neubauquote 0,8 % 1,0 % Syrien 8,7 % 3,1 % Anteil der in den letzten 5 Motorisierungsgrad 44,0 % 57,5 % Polen 6,9 % 8,1 % Jahren fertiggestellten PKW je 100 volljährige Wohnungen Afghanistan 6,0 % 1,8 % Einwohner/-innen ehem.
    [Show full text]
  • Ortsbezirk Frauenstein
    Amt für Statistik Wohndauer Frauenstein Gesamtstadt Arbeitsmarkt Frauenstein Gesamtstadt und Stadtforschung Neubürger/-innen 9,9 % 15,7 % Sozialversicherungs- 918 111 255 Stadtteilprofile 2021 Wohndauer von Erwach- pflichtig Beschäftigte senen unter 2 Jahre ohne Selbständige und Ortsbezirk Beamte Alteingesessene 46,8 % 28,6 % Frauenstein Wohndauer von Erwach- Beschäftigtenquote 66,9 % 60,5 % senen über 20 Jahre Anteil an den 18- bis 64-Jährigen Bevölkerung Frauenstein Gesamtstadt Melderegister 01.01.2021 Arbeitslose 53 12 412 Einwohner/-innen 2 382 291 160 Haushalte Frauenstein Gesamtstadt Anteil Arbeitslose u. 25 J. 11,4 % Anteil an der Arbeitslosenquote 4,4 % 8,0 % Gesamtbevölkerung: Haushalte 1 105 147 256 Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen Personen mit Migrations- 15,7 % 39,4 % Haushalte mit Kindern 19,7 % 20,3 % 30.09.2020 (Beschäftigte), September 2020 (Arbeitslose) hintergrund* Alleinerziehende 3,4 % 4,2 % Ausländer/-innen 7,6 % 21,9 % Kaufkraft je Einwohner Frauenstein Gesamtstadt Einpersonenhaushalte 7,4 % 7,7 % und Jahr Spätaussiedler* 1,1 % 3,7 % mit 75-Jährigen und in € 25 235 26 601 Melderegister 01.01.2021, * Zuordnungsverfahren auf Basis des Älteren Melderegisters 01.01.2021 Wiesbaden=100 95 100 Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021 IFH Unternehmensberatung, Stand: März 2021 Die häufigsten Wohnungen und Frauenstein Gesamtstadt ausländischen Frauenstein Gesamtstadt Neubau Staatsangehörigkeiten Individualverkehr Frauenstein Gesamtstadt Wohnungen 1 188 142 571 Ausländer/-innen 180 63
    [Show full text]
  • Brücken Bauen - Kinder Stärken
    LANDESHAUPTSTADT Brücken bauen - Kinder stärken Pädagogische Projekte der lokalen Netzwerke im Rahmen der „Wiesbadener Empfehlung“ zum Übergang Kindertagesstätte - Grundschule Projekte 2011-2014 www.wiesbaden.de LANDESHAUPTSTADT Die Projekte Seite Vorwort Amt für Soziale Arbeit - 4 - Vorwort Staatliches Schulamt - 6 - 9 Jahre „Wiesbadener Empfehlung“ - Rückblick - 8 - Gesund und fit - wir machen mit Gewaltfreies Miteinander: - 12 - Spiel, Sport und Spannung FP Bewegung und Sport - 14 - Kunst und Körper - 16 - Mit Schwung ins 1. Schuljahr - 18 - Den Übergang KT/GS mit Bewegung bewältigen - 20 - FP Kindertagesstätte und Grundschule in Bewegung - 22 - 2 Bildnerische und darstellende Kunst Musikalische Grundschule trifft KITA - 26 - Mit Musik geht‘s leichter - 28 - Kinder im Museum - 30 - Spuren hinterlassen - Mosaikbilder gestalten - 32 - Zirkus im Stadtteil - 34 - Musik und Tanz - 36 - Mathematik FP Mathematikmodule - 40 - Eine Entdeckungsreise durch die Welt der Mathematik - 42 - FP = fortlaufendes Projekt www.wiesbaden.de LANDESHAUPTSTADT Die Projekte Seite Kinder als Forscher und Entdecker Tiere und ihre Lebenswelt entdecken - 46 - Waldprojekt - 48 - Natur beobachten und entdecken im Frühling - 50 - Gemeinsame Naturerkundung - 52 - Die „5 Sinne“ - 54 - „Zoo“ - 56 - Naturerlebnisse in Breckenheim - 58 - Literacy und Sprache Literaturprojekt zum Kinderbuch „Freunde“ - 62 - Der Buchstabenbaum - 64 - FP Family Literacy (FLY) - Wir lesen zusammen von Anfang an - 66 - 3 König Hupf I. - 68 - Die Sprachfüchse - 70 - Erkundung des Themas „Buch“
    [Show full text]
  • Jahre 2010-2008 22.03.2010
    Hier findet ihr eine Zusammenfassung der Zeitungsberichte über den SV Schierstein 1913. Für die Richtig- und Vollständigkeit der Inhalte und gültigkeit der enthaltenen Links können wir keinerlei Verantwortung übernehmen. Es gilt unser Online-Impressum unter http://www.schierstein13.de/impressum.html Pressearchive aus früheren Jahren sind unter http://www.schierstein13.de/presse-1.html zu finden. Jahre 2010-2008 22.03.2010 Portugiesischer SV profitiert B-LIGA WIESBADEN 2:2 im Verfolgerduell zwischen Schwarz-Weiß und Türken [...] Schierstein 13 - Portugiesischer SV 0:3 (0:1).- Schierstein beim Alu-Treffer von Marcel Göbel im Pech, die Portugiesen bei einem Eigentor sowie den Treffern von Guido und Mehmodovic mit viel Dusel.- Res.: 1:4.[...] Wiesbadener Tagblatt, vom 22.03.2010 01.02.2010 Klarenthal top, Hellas ein Flop [...]Im Gast-Status nutzte der SC Klarenthal seinen Heimvorteil, gewann das vom Fußball-B-Ligisten SV Schierstein 13 in der Klarenthaler Sporthalle organisierte Hallenturnier durch ein 2:0 im Finale über TB Rambach. Dritter wurde Freudenberg nach einem 4:1 über die 13er, die nach dem Ausscheiden von Mario Kaluscha bis zum Rundenende von Spielausschuss-Chef Jesco Bonello und dem zum Kader der Ersten zählenden Marco Goscenny trainiert werden. Während Klarenthals harmonisches Team den sportlichen Glanzpunkt setzte, sorgte Hellas Schierstein für das einzige Ärgernis. Mit Torwart und nur drei Feldspielern angetreten, verloren die Griechen ihr erstes Spiel gegen Maroc 0:7 und zogen danach von dannen. Endstand, Gruppe 1: 1. TB Rambach 7/4:2, 2. SC Klarenthal 7/3:2, 3. Türkischer SV II 6/2:1, 4. SV Hajduk 4/3:4, 5.
    [Show full text]
  • Citybahn Bad Schwalbach – Taunusstein – Wiesbaden – Mainz Fachlicher Austausch Arbeitstreffen BI Pro Citybahn 12
    CityBahn Bad Schwalbach – Taunusstein – Wiesbaden – Mainz Fachlicher Austausch Arbeitstreffen BI Pro CityBahn 12. August 2019 Referent Christian Jakobs Gliederung 1. EIngangsdaten 2. Planungsansatz und Planungsauftrag 3. Aktuelle Entwicklung im Zuge der Aartalstrecke 4. Hot Spots Schienenverkehr 2 1. Eingangsdaten Die (Landeshaupt-)Städte wachsen Wiesbaden + 5,5 % 290.560 • Anstieg in Wiesbaden um > 15.000 280.108 275.422 Einwohner in den letzten 10 Jahren + 10,4 % (+ 5,5 %) Mainz 290.560 Einwohner zum 31.12.2018 219.903 • Anstieg in Mainz um > 20.000 206.628 Einwohner in den letzten 10 Jahren 199.183 (+ 10,4 %) Taunusstein + 5,0 % 219.903 Einwohner zum 31.12.2018 30.447 • Anstieg in Taunusstein um ~ 1.500 29.737 Einwohner in den letzten 10 Jahren 29.012 (+ 5,0 %) 2008 2013 2018 Quelle: Statistisches Jahrbuch Wiesbaden 2017/ Statistisches Informationen zur Stadtentwicklung Mainz 2017 30.447 Einwohner zum 31.12.2018 Einwohnerstatistik Taunusstein 2018 4 Vorschlagslinienführung – Gesamtübersicht 5 CityBahn – Die Planungsabschnitte • Abschnitt 1 – Mainz Hochschule bis Mainz- Kastel-Brückenkopf: Streckenlänge ca. 4,7 km (davon 2,9 km Bestandsnetz) • Abschnitt 2 – Mainz-Kastel-Brückenkopf bis Hochschule RheinMain (über Rheingaustraße/ Biebrich): Streckenlänge ca. 11,8 km • Abschnitt 3 – Hochschule Rhein Main bis Stadtgrenze Wiesbaden: Streckenlänge ca. 8,3 km (4,0 km + 4,3 km) • Abschnitt 4 – Stadtgrenze Wiesbaden bis Bad Schwalbach Schmidtbergplatz: Streckenlänge ca. 10,5 km (9,5 + 1,0 km) • Gesamtlänge ca. 35,3 km (Neubaustrecke 32,4 km; Bestandsnetz Mainz 29,7 km) 6 Erste Stufe Straßenbahnnetz Mainz – Wiesbaden – RTK Neubau CityBahn Rund 34 km Bestandsnetz Mainz rund 30 km 7 Vorschlagslinienführung – Übersicht Abschnitt 4 (Rheingau-Taunus-Kreis) Planungsräume CityBahn/ Aartalbahn 8 2.
    [Show full text]
  • Jüdische Mitglieder Des Nassauischen Vereins Für Naturkunde in Der Zeit Des Nationalsozialismus 5-42 005-042-Anderle 03.12.2007 10:07 Uhr Seite 5
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde Jahr/Year: 2008 Band/Volume: 128 Autor(en)/Author(s): Anderle Hans-Jürgen Artikel/Article: Jüdische Mitglieder des Nassauischen Vereins für Naturkunde in der Zeit des Nationalsozialismus 5-42 005-042-Anderle 03.12.2007 10:07 Uhr Seite 5 Jb. nass. Ver. Naturkde. 128 S. 5-42 16 Abb. Wiesbaden 2007 Denn es ist ein unwiederbringliches Bild der Vergangenheit, das mit jeder Gegenwart zu verschwinden droht, welche sich nicht als in ihm gemeint erkannte. Walter Benjamin1 Jüdische Mitglieder des Nassauischen Vereins für Naturkunde in der Zeit des Nationalsozialismus HANS-JÜRGEN ANDERLE Nassauischer Verein für Naturkunde, jüdische Mitglieder, Nationalsozialismus Kurzfassung: Eine Recherche in Archivmaterial, in der Literatur und in den Jahrbüchern des Nassauischen Vereins für Naturkunde erlaubt es, an 12 Mitglieder des Vereins, die von den National- sozialisten als Juden verfolgt wurden und den Verein bis 1938 verlassen mussten, zu erinnern. Inhaltsverzeichnis 1Veranlassung .......................................................................................... 5 2 Zur Entstehung dieser Dokumentation ................................................... 6 3 Der historische Hintergrund .................................................................... 6 4 Die Entschädigungsverfahren – Theorie und Realität ............................ 8 5 Biographische
    [Show full text]
  • Juli – August 2019
    Juli – August 2019 e bis Do 29.08.19 Wiesbadens lebendige Bäche Umweltladen Wiesbaden Umweltamt Wiesbaden Ausstellung über Wiesbadens lebens- und liebens- Luisenstraße 19 Telefon: (06 11) 31 36 00 werte Bäche und über die Maßnahmen der Wiesbaden www.wiesbaden.de/umwelt Stadt, sie als Lebensraum für Tiere und Pflanzen aufzuwerten e bis Mi 18.03.20 Mit fremden Federn Museum Wiesbaden Museum Wiesbaden Sonderausstellung über Federschmuck und Friedrich-Ebert-Allee 2 Naturhistorische Sammlungen e Vögel der Welt, Kosten: 10 € Erwachsene, am Wiesbaden Telefon: (06 11) 33 52 25 0 1. Samstag im Monat kostenfrei für alle www.museum-wiesbaden.de e e Fr 05.07.19 17:00 Planwagenfahrt zum Erbenheimer Hof Erbenheim HE Consult, Dr. Ralf Schaab Erlebniswald im Wäschbachtal Oberfeld 30 Telefon: (06 11) 71 94 82 Besichtigung des Parcours mit neuem Wiesbaden [email protected] Bodenprofil, Leitung: Bauer Schaab, Anmeldung erforderlich Sa 06.07.19 10:00 Kulinarische Wildpflanzen-Exkursion Lernbauernhof Hof Armada Lernbauernhof Hof Armada bis Bestimmen-Sammeln-Genießen: Grünes Super- Hof Armada 1 Telefon: (06 11) 72 38 77 50 13:00 food zum Nulltarif vor der Haustür, Leitung: Ro- Wiesbaden-Frauenstein [email protected] bert Gallai, Kosten: 20 €, Anmeldung erforderlich www.hof-armada.com/lernbauernhof/ e Sa 06.07.19 14:30 Stadtklimaexkursion Dernsches Gelände NABU Kreisverband Wiesbaden bis Stadtnatur-Streifzug: Als sogenannte „grüne an der Treppe zum Marktkeller Telefon: (06 11) 46 54 52 16:30 Lunge“ verbessern Pflanzen das Stadtklima. Wie Wiesbaden www.nabu-wiesbaden.de ist die Situation in Wiesbaden? Leitung: Cornelia Beckert und Daniel Dreesmann e e So 07.07.19 09:45 Wir tun was für Orchideen und Bachnelkenwurz Hubertushütte / Goldsteintal Naturschutzhaus e.
    [Show full text]
  • Go Downtown! ESWE Public Transportation Service Right Into the Heart of Town
    Go downtown! ESWE public transportation service right into the heart of town WELCOME TO WIESBADEN! 2015 ticket types and prices locations and bus services sightseeing attractions ESWE Verkehrsgesellschaft mbH · Gartenfeldstrasse 18 · 65189 Wiesbaden · Telefon (0611) 450 22-450 · www.eswe-verkehr.de 2 wIESBAdEn PUBLIC tRAnSPoRt At YoUR SERVICE ESwE public transportation – mobilizing wiesbaden! The ESWE Verkehrsgesellschaft public transporta- Wiesbaden’s touristic highlights are also but a tion company is one of the largest in Hesse and bus ride away with our convenient and reliable an integral part of Wiesbaden city life, that has service, places to see such as the Kurhaus and become unimaginable without its blue-orange Casino, the historical Neroberg Mountain Railway, ESWE city buses. Our around 235 vehicles are or Biebrich Palace with its breathtaking beautiful giving you a quick, convenient and inexpensive panoramic view over the Rhine. bus service into the heart of the Hessian capital, a service that around fifty million passengers a year We are looking forward to welcoming you soon have come to know and love. on one of our buses – and to beautiful Wiesbaden! An ESWE bus is usually only minutes away from anywhere in downtown Wiesbaden – a bus that will whisk you away to your favorite stores and fine restaurants in the city center, or to the many city events that take place over the year. More dEtails here: www.eswe-verkehr.de/english tICKEtS FoR INDIVIdUAL MoBILItY 3 Into the city at affordable prices Single ticket friends or colleagues – a whole day on all the A single ticket with an ESWE bus costs a 2.70 for ESWE buses for up to five people (adults and adults; children aged six to fourteen only pay children) costs just a 9.70.
    [Show full text]
  • WWG Oh Anz1 .Pdf
    1 Contents 2–5 Contents / Forewords / Imprint Places to Visit 6 –7 Index of Advertisers 148 Köln-Düsseldorfer Cruises 8 Wiesbaden at a Glance 150 City of Bingen 10– 12 Wiesbaden‘s History 152 State of Rhineland-Palatinate 14–17 The History of the Americans in Wiesbaden 154 City of Oppenheim 18 –20 Lucius D. Clay Kaserne / History 156 Saalburg Museum 24 29 Reasons you know...... 26–31 City and Vicinity Maps 159 City of Ingelheim 32 –47 Wiesbaden Sightseeing 162 Rheingau Kulturland 48–51 Wiesbaden‘s Festivals 164 City of Eltville 52–53 Wiesbaden‘s “Historicism” 166 Eberbach Monastery 55 –69 MWR Facilities in Wiesbaden 168 Reichenstein Castle 70–75 Child, Youth & School Services 170 Wiesbaden-Frauenstein / 76–81 ACS Army Community Service 88–90 Dr. John Provan - Saving the American Presence... Weinhaus Sinz 92 Dupré - A living Piece of History of the Cold War 96 –125 HOST NATION ORIENTATION The Wiesbaden Welcome Guide The Welcome Wiesbaden 96–100 Facts about Germany 102 –111 German Language 112 –115 Public Transportation in Wiesbaden 114 City Bus Map 116 Public Transportation by Train 118–122 Useful Tips for Living in Germany 118–119 Dining out in Germany 120 Shopping on the Economy / Parking 122 VAT- Forms 123 European Size Comparisons 124–125 Garbage – What goes where? 126 Driving by Car in Germany 128–129 Rules for your Pet 130 WCSC Wiesbaden Community Spouses‘ Club 135–145 Health Care in Germany 132 –133 Elvis in Germany 146–147 Traveling with Children in Europe 148 –175 Places to Visit and Live – see right column 176–186 Impressions around Wiesbaden 188– 189 Useful Telephone Numbers Goebel Horst Photos: 22 Guide Greetings, welcome to Wiesbaden! Here at last: you have unpacked your cases and acquainted yourself somewhat with your new surroundings.
    [Show full text]
  • Programm Von Pfarrer Emil Veesenmeyer
    Am Kloster Klarenthal, 65197 Wiesbaden Klarenthal Beschreibung 1730 aus den Steinen des ehemaligen Klarissenklosters Klarenthal auf Teilen der Fundamente des ehemaligen Kreuzgangs erbaut. Aus den Gebäuden des 1321 geweihten und 1559 aufgelösten Klosters sind Teile der Kreuzgänge, Grabplatten sowie ein Taufstein aus der Kapelle und die aus Sandstein gefertigte Türlaibung des Äbtissinnenhauses erhalten. https://www.evangelische-kirche-klarenthal.de/index.php/kapelle-alt-klarenthal Öffnungszeiten am 9. September 2018 zur Führung (sonst zu Gottesdiensten und auf Anfrage geöffnet) Führungen Führung 15 Uhr durch Dr. Hartmut Schade Kontakt Gemeindebüro, Evangelische Kirchengemeinde Wiesbaden-Klarenthal, Tel.: 0611 465662, E-Mail: [email protected] Rotundenkonzert anlässlich des Tags des offenen Denkmals Rheingaustraße 140 , Schloss Biebrich, 65203 Wiesbaden Beschreibung Studierende der Wiesbadener Musikakademie präsentieren anlässlich des Tags des offenen Denkmals 2018 vokale und instrumentale Musik vom Barock bis zur Moderne im historischen Festsaal des Biebricher Schlosses. https://lfd.hessen.de/service/veranstaltungen Öffnungszeiten am 9. September 2018 18.30 Uhr, Einlass ab 18 Uhr Aktionen Veranstalter sind der Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) und das Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Dr. Markus Harzenetter, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen begrüßt die Gäste, Christoph Nielbock, Leiter der Musikakademie Wiesbaden, führt kurz in die Veranstaltung ein, Thomas Platte, Direktor des Landesbetriebes Bau und Immobilien Hessen spricht abschließende Worte. Um eine Spende für die Musiker und Musikerinnen wird gebeten. Schlosspark Biebrich Rheingaustraße 140, 65203 Wiesbaden Biebrich Beschreibung Ursprünglich barocker Park, 1817-23 Umgestaltung durch den Gartenarchitekten Friedrich Ludwig von Sckell in einen englischen Garten. Mosburgweiher und die künstliche Ruine Mosburg umgeben den Park. Öffnungszeiten am 9.
    [Show full text]
  • Stadtteilprofil Sonnenberg
    Amt für Statistik Wohndauer Sonnenberg Gesamtstadt Arbeitsmarkt Sonnenberg Gesamtstadt und Stadtforschung Neubürger/-innen 12,2 % 15,7 % Sozialversicherungs- 2 391 111 255 Stadtteilprofile 2021 Wohndauer von Erwach- pflichtig Beschäftigte senen unter 2 Jahre ohne Selbständige und Ortsbezirk Beamte Alteingesessene 35,5 % 28,6 % Sonnenberg Wohndauer von Erwach- Beschäftigtenquote 55,0 % 60,5 % senen über 20 Jahre Anteil an den 18- bis 64-Jährigen Bevölkerung Sonnenberg Gesamtstadt Melderegister 01.01.2021 Arbeitslose 136 12 412 Einwohner/-innen 7 960 291 160 Haushalte Sonnenberg Gesamtstadt Anteil Arbeitslose u. 25 J. 12,5 % 11,4 % Anteil an der Arbeitslosenquote 4,3 % 8,0 % Gesamtbevölkerung: Haushalte 3 744 147 256 Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen Personen mit Migrations- 20,6 % 39,4 % Haushalte mit Kindern 19,9 % 20,3 % 30.09.2020 (Beschäftigte), September 2020 (Arbeitslose) hintergrund* Alleinerziehende 3,2 % 4,2 % Ausländer/-innen 10,4 % 21,9 % Kaufkraft je Einwohner Sonnenberg Gesamtstadt Einpersonenhaushalte 10,5 % 7,7 % und Jahr Spätaussiedler* 0,9 % 3,7 % mit 75-Jährigen und in € 34 108 26 601 Melderegister 01.01.2021, * Zuordnungsverfahren auf Basis des Älteren Melderegisters 01.01.2021 Wiesbaden=100 128 100 Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021 IFH Unternehmensberatung, Stand: März 2021 Die häufigsten Wohnungen und Sonnenberg Gesamtstadt ausländischen Sonnenberg Gesamtstadt Neubau Staatsangehörigkeiten Individualverkehr Sonnenberg Gesamtstadt Wohnungen 3 933 142 571 Ausländer/-innen 827
    [Show full text]