Am Kloster Klarenthal, 65197 Klarenthal

Beschreibung

1730 aus den Steinen des ehemaligen Klarissenklosters Klarenthal auf Teilen der Fundamente des ehemaligen Kreuzgangs erbaut. Aus den Gebäuden des 1321 geweihten und 1559 aufgelösten Klosters sind Teile der Kreuzgänge, Grabplatten sowie ein Taufstein aus der Kapelle und die aus Sandstein gefertigte Türlaibung des Äbtissinnenhauses erhalten. https://www.evangelische-kirche-klarenthal.de/index.php/kapelle-alt-klarenthal

Öffnungszeiten am 9. September 2018 zur Führung (sonst zu Gottesdiensten und auf Anfrage geöffnet)

Führungen

Führung 15 Uhr durch Dr. Hartmut Schade

Kontakt

Gemeindebüro, Evangelische Kirchengemeinde Wiesbaden-Klarenthal, Tel.: 0611 465662, E-Mail: [email protected]

Rotundenkonzert anlässlich des Tags des offenen Denkmals

Rheingaustraße 140 , Schloss , 65203 Wiesbaden

Beschreibung

Studierende der Wiesbadener Musikakademie präsentieren anlässlich des Tags des offenen Denkmals 2018 vokale und instrumentale Musik vom Barock bis zur Moderne im historischen Festsaal des Biebricher Schlosses. https://lfd.hessen.de/service/veranstaltungen

Öffnungszeiten am 9. September 2018

18.30 Uhr, Einlass ab 18 Uhr

Aktionen

Veranstalter sind der Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) und das Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Dr. Markus Harzenetter, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen begrüßt die Gäste, Christoph Nielbock, Leiter der Musikakademie Wiesbaden, führt kurz in die Veranstaltung ein, Thomas Platte, Direktor des Landesbetriebes Bau und Immobilien Hessen spricht abschließende Worte. Um eine Spende für die Musiker und Musikerinnen wird gebeten.

Schlosspark Biebrich

Rheingaustraße 140, 65203 Wiesbaden Biebrich

Beschreibung

Ursprünglich barocker Park, 1817-23 Umgestaltung durch den Gartenarchitekten Friedrich Ludwig von Sckell in einen englischen Garten. Mosburgweiher und die künstliche Ruine Mosburg umgeben den Park.

Öffnungszeiten am 9. September 2018 ganztags (sonst auch zugänglich)

Führungen

Führung 11 Uhr durch Wolfgang Rembierz

Kontakt

Wolf-Dieter Hirsch, DGGL-Akademie Schloss Biebrich, Tel.: 06127 90540, E-Mail: [email protected]

Pfortenhaus Schloss Biebrich

Äppelallee 18, 65203 Wiesbaden Biebrich

Beschreibung

Grundsteinlegung 1791. Der herzögliche Schlosspark war im 18. und 19. Jh. tagsüber der Öffentlichkeit zugänglich. Das ehemalige Wachhaus befindet sich an der repräsentativen Toranlage im Norden und bildet den Eingang vom ehemaligen Ort Mosburg. Das Kleinod wurde nach aufwendiger Kernsanierung als Eventlocation zu neuem Leben erweckt. http://www.pfortenhaus.de https://www.facebook.com/events/186239265291738/

Öffnungszeiten am 9. September 2018 ab 11 Uhr geöffnet (sonst auf Anfrage geöffnet)

Aktionen ab 15 Uhr Teatime nach Anmeldung auf Facebook

Kontakt

Enrico Dufner, E-Mail: [email protected]

Bodenstedt-Haus

Rheinstraße 78, 65185 Wiesbaden Mitte

Beschreibung

Durch den Architekten Georg Fürstchen für den Dekorationsmaler Johann Peter Schlier 1881/82 errichtet. Der Dichter und Übersetzer Friedrich von Bodenstedt verbrachte hier seine letzten Lebensjahre und verstarb in diesem Haus. Zu sehen sind jedoch nur die Räume der Humanistischen Gemeinschaft, die seit Anfang des 20. Jhs. im Besitz des Gebäudes ist (http://www.humanisten-wiesbaden.de)

Öffnungszeiten am 9. September 2018

11 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage oder zu Veranstaltungen geöffnet)

Aktionen

14 Uhr Vortrag von Daniel Myga: Humanismus als säkulares Engagement in Zeiten des Islamismus in Europa mit Themen zu den Wurzeln und der Genese des Humanismus, der Rolle des Humanismus für die Entstehung demokratischer Staaten, der radikale Islam in Deutschland u. a.

Kontakt

Elke Suchanek, Tel.: 0611 377715, E-Mail: [email protected] Nele Ruppersberg, Tel.: 0176 64633604, E-Mail: [email protected]

Museum Castellum

Reduit, Kasteler Museumsufer, 55252 Wiesbaden Mainz-Kastel

Beschreibung

Die Reduit, die einzige Rundum-Verteidigungsanlage an der gesamten Rheinfront, wurde 1830-32 vom österreichischen Ingenieur General Franz Scholl erbaut und gehörte zum ehemaligen Kasteler Festungsbereich. Sie wurde auf einem aus 1800 Eichenpfählen bestehendem Fundament direkt am Rheinufer auf sumpfigem Kies errichtet (http://www.museum-castellum.de)

Öffnungszeiten am 9. September 2018

10.30 - 17 Uhr (sonst So 10.30 - 12.30 Uhr geöffnet)

Führungen

Führungen nach Bedarf durch Museumsmitarbeiter

Kontakt

Karl-Heinz Kues, Tel.: 06134 3763, E-Mail: [email protected] Ehemalige Scheune

Kettenbornstraße 4a, 65201 Wiesbaden

Beschreibung Im Ursprung wurde das kleine Objekt als Scheune genutzt und ist Teil einer unter Schutz stehenden Hofreite. Mit dem Ausbau und der Transformation des Scheunengebäudes werden die Räume in Zukunft für Büro- und Gewerbezwecke zur Verfügung stehen. Ein Maximum an historischen Elementen soll in die neue Innenraumgestaltung einfließen. http://www.bai-planung.de/portfolio/umbau-einer-scheune-zu-buero-u-gewerbeflaeche/

Öffnungszeiten am 9. September 2018

10 - 12 und 15 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet)

Führungen

Führungen nach Bedarf durch Magnus Born, BAI Planung

Kontakt

Magnus Born, BAI Planung, Tel.: 0611 40907984, E-Mail: [email protected] Johannes Schörfke, BAI Planung, Tel.: 0611 40907984, E-Mail: [email protected]

Museum Römischer Ehrenbogen

Große Kirchenstraße 11, 55252 Wiesbaden Mainz-Kastel

Beschreibung

1986 wurden beim Beginn von Bauarbeiten große Steinquader gefunden, die zu dem epochalsten Bauwerk nördlich der Alpen gehörten, dem Germanicus-Bogen. Der Römische Ehrenbogen liegt genau auf der Achse, die vom Legionslager auf dem Mainzer Kästrich über die römische Brücke weiter Richtung Hofheim führte. http://www.museum-castellum.de

Öffnungszeiten am 9. September 2018

10.30 - 12.30 Uhr (sonst So 10.30 - 12.30 Uhr geöffnet)

Führungen

Führungen nach Bedarf durch Museumsmitarbeiter

Kontakt

Karl-Heinz Kues, Tel.: 06134 3763, E-Mail: [email protected] Ev. Kirche

Römergasse 1, Ecke Dörrgasse, 65199 Wiesbaden Dotzheim

Beschreibung

1716-18 errichtet. 1948/49, 1969/70 und 1987-95 erfolgten diverse Sanierungen. Im alten Glockenturm befinden sich zwei Glocken von 1927, diese können nur noch geschlagen werden. Im neuen campanile- ähnlichen Glockenturm von 1962 befinden sich fünf Glocken für das Läutwerk. Im Innern Raßmann-Orgel von 1894, Kanzel und barocke Deckenmalereien. http://www.evkid.de/

Öffnungszeiten am 9. September 2018

12 - 15 Uhr (sonst nicht geöffnet)

Aktionen

Abschluss der Ausstellung "300 Jahre Kirche Dotzheim": gezeigt werden Bilder verschiedener Phasen der Innenraumgestaltung, historische Originaldokumente aus der Entstehungszeit sowie sakrale Geräte.

Kontakt

Pfarrer Peter Harigel-Poralla, Tel.: 0611 4501892, E-Mail: peter.harigel-poralla.kgm.dotzheim@ekhn- net.de

Ev. Ringkirche

Kaiser-Friedrich-Ring 7, 65185 Wiesbaden West

Beschreibung

Errichtet 1892-94 nach dem für die Kirche aufgestellten Wiesbadener Programm von Pfarrer Emil Veesenmeyer. Architekt: Johannes Otzen, Berlin. Basilikaler Außenbau in städtebaulich orientierter Lage, Innenraumgestaltung an der liturgischen Funktion orientiert, innen Zentralbau, geringe Veränderungen seit der Bauzeit, Fassadenrestaurierung 2003-09. Orgelempore und Orgel bis 2017 erneuert. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. http://www.ringkirche.de

Öffnungszeiten am 9. September 2018

9 - 10 und 11.30 - 13 Uhr (sonst Sa 14 - 18, Do 17 - 19 und So 11 - 12.30 Uhr, für Führungen auf Anfrage geöffnet)

Führungen

Führung 12 Uhr durch Pfarrer Ralf-Andreas Gmelin

Aktionen

10 Uhr Gottesdienst. Nach dem Gottesdienst bietet das Café Ringkirche eine Erfrischung an. Im Anschluss an die 12 Uhr Führung findet bei passendem Wetter eine Turmführung statt. Die Führung durch Pfarrer Ralf-Andreas Gmelin stellt Stilelemente vor, die sich im Historismus organisch verbinden.

Kontakt

Pfarrer Ralf-Andreas Gmelin, Ev. Ringkirchengemeinde, Tel.:

Ev. Kirche

Venatorstraße 10, 65191 Wiesbaden

Beschreibung

Erbaut um 1060 als romanische Saalkirche. Gotischer Turm um 1280. Barockumbau 1733, romanisches Taufbecken, gotische Fresken, spätgotischer Altar, Barockgestühl, romanisches Fugennetz. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. http://www.bierstadt-evangelisch.de/index.php/unsere-kirche/geschichte

Öffnungszeiten am 9. September 2018

14 - 16.30 Uhr (sonst Fr 11.30 - 15 Uhr und auf Anfrage geöffnet)

Führungen

Führungen nach Bedarf durch Karin Weißenberg

Aktionen

10 Uhr Taufgottesdienst, 16.30 Uhr Orgelkonzert

Kontakt

Andrea Röhrig, Ev. Kirchengemeinde Bierstadt, Tel.: 0611 1899157, E-Mail: [email protected]

Ev. Marktkirche

Schlossplatz 4, 65183 Wiesbaden

Beschreibung

Neogotische Basilika von Carl Boos als Nassauer Landesdom erbaut, 1862 eingeweiht. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. https://www.marktkirche-wiesbaden.de/kirchenfuhrer/

Öffnungszeiten am 9. September 2018

13 - 18 Uhr (sonst Di - Fr 14 - 18, Sa 10 - 16 und So 14 - 17 Uhr geöffnet)

Führungen

Führungen stündlich durch Dr. Margot Klee und Hans Uwe Hielscher

Aktionen

14 - 17 Uhr Turmbesteigung mit Sebastian Villmar, 18 Uhr Orgelkonzert mit Hans Uwe Hielscher Kontakt

Hans Uwe Hielscher, Tel.: 0176 56901112, E-Mail: [email protected]

Ev. Hauptkirche

Am Schlosspark 96, 65203 Wiesbaden Biebrich

Beschreibung

Auf dem Vorgängerbau von 995 errichtet. 1496 Errichtung des 29 m hohen Westturms der Zivilgemeinde unter Schultheiß Klaas Markloff. 1710-16 Erweiterung der Pfarrkirche nach Norden und Osten im barocken Stil von Baumeister Johann Jakob Bager d. Ä. Barockmalereien am Holzgestühl sowie Marmorierungen von Säulen und Altar von 1714 und 1741. 1990-91 Rekonstruktion der barocken Malereien. Taufstein und Opferstock von 1649. Flämische Pieta von 1716. http://www.hoffnungsgemeinde-wiesbaden.ekhn.de

Öffnungszeiten am 9. September 2018

11 - 19 Uhr (sonst nicht geöffnet)

Aktionen

12 Uhr Stiller Gottesdienst, 14 Uhr Pfarrer Martin Fromme bespricht die Psalme in den Feldern des Kirchengestühls, musikalisch unterstützt von Organist Jens Ronneburg, 17 Uhr Vortrag Peter-Michael Glöckler mit Musik von Polynesian Maorij Kultur: Karoline Bergmann, Pionierin der Neuguinea-Mission 1888, 17.30 Uhr Umtrunk mit Gesprächen, Stand der Ev. Sonntagszeitung

Kontakt

Peter-Michael Glöckler, Tel.: 0611 66791, E-Mail: [email protected] Ev. Hoffnungsgemeinde, Tel.: 0611 603959, E-Mail: [email protected]

Ev. Lutherkirche

Mosbacher Straße 2, 65187 Wiesbaden Mitte

Beschreibung

1908-10 im ausgehenden Jugendstil vom Architekten Friedrich Pützer erbaut. Die historische Innenausmalung des Kirchenraumes wurde 1992 rekonstruiert. http://www.lutherkirche-wiesbaden.de

Öffnungszeiten am 9. September 2018

11 - 17 Uhr (sonst Mo, Fr 16 - 18 und Di - Do 15 - 17 Uhr geöffnet)

Führungen

Kirchen- und Turmführung 12.30 Uhr, Kirchenführung 16 Uhr Aktionen

10 Uhr Gottesdienst.

Kontakt

Ev. Lutherkirchengemeinde, Tel.: 0611 8906730, E-Mail: ev.lutherkirchengemeinde.wiesbaden@ekhn- net.de

Flößerzimmer

Rheinufer 12, Bastion von Schönborn, 55252 Wiesbaden Mainz-Kastel

Beschreibung

Die Flößerei am Zusammenfluss von Rhein und Main blickt auf eine fast 500 Jahre alte Tradition zurück. Sie gehörte in der Blütezeit in Kastel und Kostheim zur Geschichte der Gemeinden und hat ihren Familien das tägliche Brot gesichert. Zur Erinnerung an diesen schweren Beruf wurde im Frühjahr 2012 auf der Rheinwiese, in unmittelbarer Nähe der Bastion, von der GHK ein Flößer-Denkmal errichtet. http://www.museum-castellum.de

Öffnungszeiten am 9. September 2018

11 - 20 Uhr (sonst als Gastronomie geöffnet)

Führungen

Führungen auf Anfrage im Museum Castellum durch Museumsmitarbeiter

Kontakt

Karl-Heinz Kues, Tel.: 06134 3763, E-Mail: [email protected]

Gruft auf dem Nordfriedhof

Platter Straße 83, an der B 417, Nordfriedhof, 2. Seiteneingang benutzen, dann auf Hauptgang links abbiegen, 65193 Wiesbaden Nord

Beschreibung

Grabmal in Form einer begehbaren Gruft, in der bis zu vier Särge offen aufgestellt werden können. Tonnengewölbe mit Jugendstilmosaiken im Inneren. Ehemals im Besitz der Familie Stinnes Wagenknecht, jetzt als Patengrab in der Pflege von Familie Cäsar-Preller.

Öffnungszeiten am 9. September 2018

12 - 15 Uhr (sonst nicht geöffnet)

Führungen Führungen stündlich durch Rosanna Preller und Roman Cäsar-Preller

Kontakt

Birgit Cäsar-Preller, Tel.: 0611 4502312, E-Mail: [email protected]

Jagdschloss Platte

B417, 65195 Wiesbaden Nordwest

Beschreibung

1823-26 im Auftrag von Herzog Wilhelm von Nassau erbaut und 1945 während eines Luftangriffs bis auf die Außenmauern zerstört. 1990 als begehbare Ruine wieder hergerichtet, heute nach mehrjährigen Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten als besonderer Veranstaltungsort vor den Toren der Wiesbadener Innenstadt genutzt. http://www.wiesbaden.de/jagdschloss

Öffnungszeiten am 9. September 2018

11.30 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet)

Führungen

Führungen 12, 13, 14 und 15 Uhr durch Gästeführer

Aktionen

Malbereich und Rallye für Kinder, Falkner-Show, 25. Jubiläumskonzert der Jagdhornbläser, Speisen und Getränke durch den Gasthof Jagdschloss Platte

Kontakt

Daria Albino, Projektleiterin Jagdschloss Platte, Tel.: 0611 1729281, E-Mail: jagdschloss-platte@kurhaus- wiesbaden.de Anna Apitz, Projektleiterin Jagdschloss Platte, Tel.: 0611 1729291, E-Mail: jagdschloss-platte@kurhaus- wiesbaden.de

Villa Justitia

Uhlandstraße 4, 65189 Wiesbaden

Beschreibung

1903 durch Architekt Christian Dähne, als Beweis seines Wohlstands und seiner Fähigkeiten der Baukunst, erbaut. Innen wie außen Relikte des Jugendstils, auch gotische Elemente wie Turmbau, Innenhalle nach englischem Vorbild mit gewölbter Decke im Tudorstil.

Öffnungszeiten am 9. September 2018 11 - 16 Uhr (sonst 8 - 19 Uhr und zu Veranstaltungen geöffnet)

Führungen

Führungen stündlich durch Birgit Cäsar-Preller

Kontakt

Birgit Cäsar-Preller, Tel.: 0611 4502312, E-Mail: [email protected]

Kaiser-Wilhelm-Turm auf dem Schläferskopf

Schläferskopf 1, 65199 Wiesbaden Dotzheim

Beschreibung

Aufbau des Turms in den Jahren 1905/06 im Rahmen des Umbaus der Stadt Wiesbaden zum Kurort, Sanierung 2014-16. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Öffnungszeiten am 9. September 2018

11 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet)

Führungen

Führungen und Erläuterungen nach Bedarf durch das Ortskuratorium Wiesbaden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Aktionen

Informationen zur Sanierung des Turms, davor und danach. Mitglieder des Ortskuratoriums, Herr Jörg Sobek vom Rhein--Klub und Stadtkonservator Martin Horsten sind vor Ort und stehen für Fragen und Erläuterungen zur Verfügung

Kontakt

Jörg Sobek, Rhein-Taunus-Klub, Tel.: 0170 8070024, E-Mail: [email protected]

St.-Mauritius-Kirche

Abeggstraße 37, 65193 Wiesbaden Nordost

Beschreibung

1958 Krypta und Gemeindezentrum im Untergeschoss durch Architekt Martin Braunstorfinger erbaut. Architekten der Kirche, des Turms und des Pfarrhauses waren Jürgen Jüchser und Peter Ressel. Vorplatz und Langbau sind in der Achse auf den Altar orientiert. 12 m hoher Bau mit Betonglaswand von Hans Georg Schleifer. Bildhauer Otto Herbert Hajek lässt Architektur und Bildhauerei verschmelzen. http://www.bonifatius-wiesbaden.de/kirchorte/st-mauritius/ Öffnungszeiten am 9. September 2018

10.30 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet)

Führungen

Führungen 10.30, 14 und 16 Uhr durch Hedi Seidler

Kontakt

Hedi Seidler, kath. St.-Mauritius-Kirche, Tel.: 0611 5323204, E-Mail: [email protected]

Kulturstätte Montabaur

Schulberg 7-9, Innenhof, 65183 Wiesbaden Bergkirchenviertel

Beschreibung

Die Kulturstätte befindet sich in einer ausgesegneten Kapelle, Teil des ehemaligen Krankenhauses der Barmherzigen Brüder von Montabaur. 1887 Baubeginn des neugotischen Gebäudes. Heute mit Sozialwohnungen genutzt, ist nur die Kapelle original erhalten. Seit 2012 hat der Verein Brentanos Erben sein Clubhaus im Sakralbau. 2018 startet eine Reihe von Kulturveranstaltungen. http://kulturstaettemontabaur.npage.de/kulturstaette-montabaur-nachbarschaftshaus-bergkirchenviertel.html

Öffnungszeiten am 9. September 2018

17 - 20 Uhr (sonst zu Veranstaltungen geöffnet)

Führungen

Führungen nach Bedarf durch Kathrin Schwedler

Kontakt

Kathrin Schwedler, Brentanos Erben, Tel.: 0611 597432, E-Mail: [email protected]