Jahre 2010-2008 22.03.2010

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahre 2010-2008 22.03.2010 Hier findet ihr eine Zusammenfassung der Zeitungsberichte über den SV Schierstein 1913. Für die Richtig- und Vollständigkeit der Inhalte und gültigkeit der enthaltenen Links können wir keinerlei Verantwortung übernehmen. Es gilt unser Online-Impressum unter http://www.schierstein13.de/impressum.html Pressearchive aus früheren Jahren sind unter http://www.schierstein13.de/presse-1.html zu finden. Jahre 2010-2008 22.03.2010 Portugiesischer SV profitiert B-LIGA WIESBADEN 2:2 im Verfolgerduell zwischen Schwarz-Weiß und Türken [...] Schierstein 13 - Portugiesischer SV 0:3 (0:1).- Schierstein beim Alu-Treffer von Marcel Göbel im Pech, die Portugiesen bei einem Eigentor sowie den Treffern von Guido und Mehmodovic mit viel Dusel.- Res.: 1:4.[...] Wiesbadener Tagblatt, vom 22.03.2010 01.02.2010 Klarenthal top, Hellas ein Flop [...]Im Gast-Status nutzte der SC Klarenthal seinen Heimvorteil, gewann das vom Fußball-B-Ligisten SV Schierstein 13 in der Klarenthaler Sporthalle organisierte Hallenturnier durch ein 2:0 im Finale über TB Rambach. Dritter wurde Freudenberg nach einem 4:1 über die 13er, die nach dem Ausscheiden von Mario Kaluscha bis zum Rundenende von Spielausschuss-Chef Jesco Bonello und dem zum Kader der Ersten zählenden Marco Goscenny trainiert werden. Während Klarenthals harmonisches Team den sportlichen Glanzpunkt setzte, sorgte Hellas Schierstein für das einzige Ärgernis. Mit Torwart und nur drei Feldspielern angetreten, verloren die Griechen ihr erstes Spiel gegen Maroc 0:7 und zogen danach von dannen. Endstand, Gruppe 1: 1. TB Rambach 7/4:2, 2. SC Klarenthal 7/3:2, 3. Türkischer SV II 6/2:1, 4. SV Hajduk 4/3:4, 5. SV Blau-Gelb 2/0:3.- Gruppe 2: 1. FC Freudenberg 7/6:0, 2. Schierstein 13 5/3:2, 3. FC Maroc 4/4:6, 4. Schwarz-Weiß 0/3:8.- Halbfinale: Rambach - Schierstein 13 2:1, Freudenberg - Klarenthal 0:3.- Platz 3: Schierstein 13 - Freudenberg 1:4.- Finale: Rambach - Klarenthal 0:2. Wiesbadener Tagblatt, vom 01.02.2010 SV Schierstein 1913 e.V. - Presse-Archiv - Jahr: 2010 / Ältere Seite 1 von 23 09.11.2009 Bitterer Blau-Gelb-K.o. B-LIGA WIESBADEN 4:5 gegen TB Rambach [...] Spvgg. Amöneburg II - SV Schierstein 13 5:1 (2:0).- Tajjiou (2), Lenzer (2/davon ein Foulelfmeter) und Isa Bata kombinierten die überlegenen Gastgeber zum deutlichen Heimsieg, Celik betrieb in der Schlussminute lediglich Ergebniskosmetik. "Wir hätten sogar noch höher gewinnen müssen", sagte Amöneburgs Sportlicher Leiter Marcus Stotz.[...] Wiesbadener Tagblatt, vom 09.11.2009 02.11.2009 Portugiese "Memo" trifft vierfach B-LIGA WIESBADEN Igstadt/Kloppenheim sucht neuen Spielertrainer [...] SV Schierstein 13 - VfB Westend 0:1 (0:1).- Michel erzielte das Tor des Tages für Westend und verdarb dem neuen SV-Trainer Mario Kaluscha sein Debüt.- Res.: 5:1.[...] Wiesbadener Tagblatt, vom 02.11.2009 26.10.2009 Seidelmann: "Sind nicht schlechter, nur dümmer" B-LIGA WIESBADEN 13er-Trainer Cil tritt zurück [...] SC Kohlheck II - SV Schierstein 13 3:3 (1:1).- Blech, Aarab und Ohler trafen für Kohlheck, Göbel, Bengin und Neco waren für Schierstein erfolgreich. Trotz des Punktgewinns gab SV-Trainer Ugur Cil nach dem Spiel aus "persönlichen Gründen" seinen Rücktritt bekannt.[...] Wiesbadener Tagblatt, vom 26.10.2009 19.10.2009 Premiere für Schlusslicht B-LIGA WIESBADEN Heiko Hartung schießt Igstadt/Kloppenheim zum ersten Sieg [...] SV Schierstein 13 - Schwarz-Weiß 0:1 (0:0).- Viktor Coridas erzielte das goldene Tor für Schwarz- Weiß. SV-Trainer Ugur Cil attestierte seiner Mannschaft eine kämpferisch überzeugende Leistung, allerdings habe der Gegner verdient gewonnen.[...] Wiesbadener Tagblatt, vom 19.10.2009 SV Schierstein 1913 e.V. - Presse-Archiv - Jahr: 2010 / Ältere Seite 2 von 23 12.10.2009 Breckenheimer schocken den Ligaprimus KREISLIGA B WIESBADEN 4:1-Erfolg über Türkischen SV II / Schlusslicht trennt sich von Trainer Hölzel [...] TuS 05 Kostheim - SV Schierstein 13 4:1 (1:1).- Dank einer Leistungssteigerung in Halbzeit zwei gewann Kostheim mit 4:1. Zwei Mal Gottron sowie Karatas und Zöbel waren für den Gastgeber erfolgreich. Auf der Gegenseite markierte Paus den Ehrentreffer.- Res.: 10:0. [...] Wiesbadener Tagblatt, vom 12.10.2009 05.10.2009 Torfestival auf der Rheinhöhe KREISLIGA B WIESBADEN Blau-Gelb geht gegen Kostheim 05 mit 3:7 unter [...] SG Igstadt/Kloppenheim - SV Schierstein 13 1:3 (0:2).- Die miserable Torausbeute kostete den kampfstarken Gastgeber den möglichen Punkt: Cinetcioglu und Celiks Doppelpack (ein Strafstoß) besiegelten die zehnte SG-Pleite in Serie. Während Danca Ergebniskosmetik betrieb, flog Schiersteins Yuksel mit Gelb-Rot und nachträglichem Rot wegen Meckerns vom Platz und auch aus dem 13er-Kader. [...] Wiesbadener Tagblatt, vom 05.10.2009 28.09.2009 Herber Dämpfer für Rambach B-Liga Wiesbaden Schwarz-Weiß fertigt TB mit 9:0 ab [...] SV Schierstein 13 - SV Erbenheim II 0:5 (0:2).- Die konsternierten Platzherren kassierten unter den Augen des guten Schiedsrichters Klein (Offheim) die erste Heim-Pleite seit fast einem Jahr, weil die Einstellung fehlte. White mit Tor und Elfmeter sowie Reduan Kaddouris Doppelschlag und Herr münzten die Überlegenheit der Gäste in Tore um.[...] Wiesbadener Tagblatt, vom 28.09.2009 21.09.2009 Gorial-Festival in Rambach B-LIGA WIESBADEN Fünf Treffer beim 7:1 über Schierstein 13 [...] TB Rambach - SV Schierstein 13 7:1 (2:0).- Gorial schoss die Gäste mit vier Treffern und einem Strafstoß im Alleingang ab, auch Faliah und Deuker beteiligten sich am Schützenfest. Den Ehrentreffer erzielte Cam.- Res.: 5:1. [...] SV Schierstein 1913 e.V. - Presse-Archiv - Jahr: 2010 / Ältere Seite 3 von 23 Wiesbadener Tagblatt, vom 21.09.2009 16.09.2009 Nachwuchsarbeit liegt auf Eis Marco Goscenny gehört zu den letzten seiner Art, die stark vom Aussterben bedroht ist. Der 29-Jährige ist Junioren-Trainer beim SV Schierstein 13. Oder besser gesagt: War. Denn was Goscenny, gleichzeitig auch Jugendleiter am Saareck, fehlt, ist - die Jugend. Schon nach der vergangenen Saison löste sich das F-Nachwuchsteam, das aus acht Spielerinnen und Spielern bestand, auf, weil die Hälfte der Jungspunde in die E-Jugend- Mannschaft aufrückte. Und weil einige der Emporkömmlinge ihrer schulischen Laufbahn die uneingeschränkte Aufmerksamkeit schenken wollten, andere die Fußballschuhe komplett an den Nagel hängten, stehen nun auch die E-Junioren der 13er, das letzte verbliebene Jugendteam, vor dem Aus. "Schweren Herzens ist die Mannschaft bis zum Winter komplett auf Eis gelegt, es findet kein Training mehr statt," erklärt Goscenny, "der Stamm der E-Jugend, die fünf oder sechs Spieler, die auch vor vier Jahren in der F-Jugend bei uns angefangen haben, hat sich allerdings noch nicht abgemeldet." Ein Strohhalm, an den sich Goscenny, selbst als Libero im B-Liga-Team der 13er am Ball, klammert. Denn bleiben wenigstens diese Spieler, kommen vielleicht neue hinzu. "Freunde oder Schulkameraden" sind es, auf die der Jugendleiter hofft. "Wir werden in den nächsten Monaten nochmals an die Schulen herantreten und Flyer verteilen", sagt Goscenny. Auf Zulauf von anderen Vereinen kann der 29-Jährige indes kaum setzen: "Wenn bei Schierstein 08 ein Kunstrasen zur Verfügung steht, wird niemand auf unseren Hartplatz wechseln wollen." Zumal die Konkurrenz im direkten Einzugsgebiet, neben den 08ern auch Frauenstein und Biebrich, nicht nur über einen angenehmeren Untergrund, sondern auch über den besseren Ruf verfügt, "den Mannschaften, die einmal höherklassig gespielt haben oder immer noch spielen einfach genießen", erklärt Goscenny, "für kleinere Vereine, wie uns , Blau-Gelb oder Gräselberg wird es in der Jugendarbeit immer schwerer." Aufgeben wird Schiersteins Jugendleiter aber dennoch nicht. Nicht, solange noch ein Fünkchen Hoffnung besteht. Hoffnung auf neue Spieler, Hoffnung auf den Erhalt der Schiersteiner E- Jugendmannschaft. Der letzten ihrer Art. Wiesbadener Tagblatt, vom 16.09.2009 14.09.2009 Spitzenreiter erlaubt sich Patzer KREISLIGA B WIESBADEN Schwarz-Weiß nach 1:4 nicht mehr Tabellenführer [...] SV Schierstein 13 - SV Niedernhausen II 3:2 (2:1).- Mosslers 0:1 weckte den Kampfgeist der Heim-Elf, die durch Cil und Celik postwenden in Front ging. Nach Celiks zweitem Streich versäumte Glassner per Strafstoß die Entscheidung. Nach Renners Anschlusstor rannten die Gäste jedoch vergeblich an. [...] Wiesbadener Tagblatt, vom 14.09.2009 SV Schierstein 1913 e.V. - Presse-Archiv - Jahr: 2010 / Ältere Seite 4 von 23 07.09.2009 Schwarz-Weiß mit erstem Fleck KREISLIGA B WIESBADEN Primus verliert Top-Spiel beim Türkischen SV II 2:3 [...] Portugiesischer SV - SV Schierstein 13 1:0 (0:0).- Nach Gülsens Platzverweis (Gelb- Rot) vor der Pause erspielten sich die Platzherren ein Übergewicht, das Claudio Alves in Zahlen fasste. Drei Alu-Treffer verhinderten die Entscheidung, so musste die Heim-Elf bis zum Schluss zittern.- Res.: 4:2 [...] Wiesbadener Tagblatt, vom 07.09.2009 31.08.2009 20 Minuten sind genug B-LIGA WIESBADEN Kohlheck II beeindruckt [...] SV Schierstein 13 - Türkischer SV II 2:2 (2:1).- Anadolus Sonntagsschuss in der Schlussminute brachten den spielerisch überlegenen Gästen den verdienten Ausgleich. Zuvor hatten Ugur Cil per Foulelfmeter und Celiks Kopfball die Gäste-Führung durch Gökhan gedreht. Torschütze Celik sah Gelb-Rot. [...] Wiesbadener Tagblatt, vom 31.08.2009 24.08.2009 Freude bei den 79ern B-LIGA WIESBADEN 4:2 im Schiersteiner Derby [...] SG Schierstein 79 - SV Schierstein 13 4:2 (2:1).- Zekhini vom Elfmeterpunkt und Ellsners Freistoß brachten die Hausherren in Front, Pastrik erzielte den Anschluss. Nach El Barkaouis 3:1 machte Hakans Strafstoß die Partie wieder spannend. Gego sorgte für die Entscheidung und belohnte die starke Mannschaftsleistung von Schierstein 79. Rot: Marco Bostenny (Schierstein 13). [...] Wiesbadener Tagblatt, vom 24.08.2009 17.08.2009 Erste Niederlage seit Mai 2008 B-LIGA WIESBADEN SC Kohlheck II erwischt es in Amöneburg [...] Phoenix Breckenheim - Schierstein 13 5:1 (2:1).- Für den Gastgeber traf Dominik Bruere dreifach, Huhle und Neumann steuerten auch einen Treffer zum Sieg gegen die Gäste, für die Neca Cilik einnetzte, bei. Schiersteins Marcel Göbel ging mit Rot, Torschütze Cilik mit Gelb-Rot vorzeitig vom Feld.- Res.: 3:8. [...] Wiesbadener Tagblatt, vom 17.08.2009 SV Schierstein 1913 e.V.
Recommended publications
  • Bus Linie 14 Fahrpläne & Karten
    Bus Linie 14 Fahrpläne & Netzkarten Wiesbaden-Biebrich Äppelallee-Center - 14 Wiesbaden-Klarenthal Geschwister-Scholl- Im Website-Modus Anzeigen Straße Die Bus Linie 14 (Wiesbaden-Biebrich Äppelallee-Center - Wiesbaden-Klarenthal Geschwister-Scholl-Straße) hat 9 Routen (1) Wiesbaden Bleichstraße/bismarckring: 00:25 (2) Wiesbaden Carl-Von-Linde-Straße: 04:30 - 23:53 (3) Wiesbaden Hauptbahnhof: 00:46 - 19:37 (4) Wiesbaden Hauptbahnhof: 00:45 (5) Wiesbaden-Biebrich Friedrich-Bergius-Straße: 08:13 - 23:56 (6) Wiesbaden-Biebrich Äppelallee-Center: 04:28 - 22:56 (7) Wiesbaden-Dotzheim Langendellschlag: 00:03 (8) Wiesbaden-Klarenthal Geschwister-Scholl-Straße: 05:15 - 20:02 (9) Wiesbaden-Schierstein Oderstraße: 00:11 - 06:34 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 14 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 14 kommt. Richtung: Wiesbaden Bleichstraße/Bismarckring Bus Linie 14 Fahrpläne 25 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Wiesbaden LINIENPLAN ANZEIGEN Bleichstraße/bismarckring Montag 00:25 Wiesbaden-Biebrich Friedrich-Bergius-Straße Dienstag 00:25 Friedrich-Bergius-Straße, Wiesbaden Mittwoch 00:25 Wiesbaden-Biebrich Im Rosenfeld Donnerstag 00:25 Wiesbaden-Biebrich Paul-Ehrlich-Straße Freitag 00:25 Semmelweisstraße, Wiesbaden Samstag 00:25 Wiesbaden-Biebrich Nansenstraße Albert-Schweitzer-Allee, Wiesbaden Sonntag Kein Betrieb Wiesbaden-Biebrich E.-Brändström-Straße Ostwaldstraße, Wiesbaden Wiesbaden-Biebrich Schloß Bus Linie 14 Info Richtung: Wiesbaden Bleichstraße/Bismarckring Wiesbaden-Biebrich Rheinufer Stationen:
    [Show full text]
  • Sachinformationsblatt Zum Bürgerentscheid Am 1. November 2020
    LANDESHAUPTSTADT Bürgerentscheid am 1.11.2020 Jan Schlotter ©2020 CityBahn – eine Straßenbahn für Wiesbaden, Mainz und den Rheingau-Taunus-Kreis Sachinformationsblatt zum Bürgerentscheid am 1. November 2020 Das Wiesbadener Verkehrssystem ist am Limit. Lieferanten oder Pflegedienstleister, zunehmend mit im Stau Drei Zahlen belegen das: festsitzen. - Mit über 61 Millionen Fahrgästen verbuchte ESWE Verkehr 2019 einen erneuten Rekord. Der öffentliche Raum in Wiesbaden ist allerdings begrenzt. Eine weitere Verbreiterung von Straßen ist, wenn man keine - Der 1. Ring ist täglich von 72.000 Kraftfahrzeugen belastet. Häuser abreißen will, an den meisten Stellen schlicht nicht Das ist mehr als auf den meisten deutschen Autobahnen. möglich. Um das Problem zu lösen, hat sich die Landeshaupt- - Wiesbaden liegt im Ranking der am meisten von Stau stadt Wiesbaden auf den Weg gemacht, ein Gesamtkonzept belasteten Großstädte Deutschlands auf Platz 3, so eine zu entwickeln: das Mobilitätsleitbild. In einem mehrmonati- Auswertung des Navigationsdienstleisters TomTom 2019. gen Prozess haben sich Wiesbadens wichtigste Institutionen, Verbände und Kammern mit unabhängigen Verkehrsexperten zusammengesetzt. Das hohe Autoverkehrsaufkommen verursacht täglich Staus. Auch die Luftqualität leidet: Der Grenzwert für das Etwa 300 verschiedene Verkehrsmittel wurden dabei ergeb- Atemgift Stickstoffdioxid ist jahrelang überschritten worden. nisoffen geprüft. Das Fazit: Die Straßenbahn ist für Wies- Das drohende Dieselfahrverbot konnte 2019 nur knapp und baden das am besten geeignete Verkehrsmittel. Die Stadtver- nur durch ein umfangreiches Maßnahmenpaket verhindert ordnetenversammlung hat daraufhin am 2. Juli 2020 erklärt, werden, z.B. durch neue Umweltspuren und zusätzliche dass sie den Bau einer solchen Straßenbahn als „dringend Geschwindigkeitsbeschränkungen. notwendige Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrs- systems“ befürwortet, die endgültige Entscheidung aber an Die Wirkung dieser Maßnahmen stößt jedoch an Grenzen, die Bürgerinnen und Bürgern gibt.
    [Show full text]
  • Am Wiesbadener „Rheinsteig“
    119-136-Kümmerleneu 03.12.2007 10:25 Uhr Seite 119 Jb. nass. Ver. Naturkde. 128 S. 119-136 13 Abb. Wiesbaden 2007 Geologie auf Schritt und Tritt – am Wiesbadener „Rheinsteig“ EBERHARD KÜMMERLE Rhein, Rheinsteig, Geologie, Fossilien, Landschaft, Quellen Kurzfassung: Nach der Erfahrung, dass man nur das sieht oder beachtet, was man weiß, werden geologische Details dargestellt, die sich dem interessierten Wanderer auf dem Rheinsteig zeigen. Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung ........................................................................................... 119 2 Am alten und neuen Rheinufer ............................................................. 119 3 Zur Küste des Mainzer Meeresbeckens ................................................ 123 4 Landschaft aus einigen der ältesten Gesteine Europas .......................... 126 5 Im Tal der Quellen und Schlangen ........................................................ 131 6 Dank ..................................................................................................... 135 7 Literatur ................................................................................................ 135 1 Zielsetzung Der Rheinsteig, ein 320 km langer, an Abwechslung reicher Wanderweg, führt von Wiesbaden-Biebrich durch den Rheingau, das Mittelrheintal und das Sieben- gebirge bis nach Bonn. Er wurde im September 2005 eröffnet. Er hat nicht nur im Hinblick auf die wunderschöne Landschaft, auf die vielen Burgen und die male- rischen Dörfer und kleinen Städte, die er tangiert, viel zu bieten, sondern
    [Show full text]
  • Ortsbezirk Klarenthal
    Amt für Strategische Steuerung, Wohndauer Klarenthal Gesamtstadt Arbeitsmarkt Klarenthal Gesamtstadt Stadtforschung und Statistik Neubürger/-innen 12,0 % 17,8 % Sozialversicherungs- 3 129 103 395 Stadtteilprofile 2016 Wohndauer von Erwach- pflichtig Beschäftigte senen unter 2 Jahre ohne Selbständige und Ortsbezirk Beamte Alteingesessene 29,6 % 27,3 % Klarenthal Wohndauer von Erwach- Beschäftigtenquote 54,7 % 57,3 % senen über 20 Jahre Anteil an den 18- bis 64-Jährigen Bevölkerung Klarenthal Gesamtstadt Melderegister 01.01.2016 Arbeitslose 516 11 031 Einwohner/-innen 10 531 284 620 Anteil Arbeitslose u. 25 J. 14,0 % 11,9 % Anteil an der Haushalte Klarenthal Gesamtstadt Arbeitslosenquote 10,9 % 7,5 % Gesamtbevölkerung: Haushalte 4 903 144 297 Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen Personen mit Migrations- 52,9 % 36,2 % 30.09.2015 (Beschäftigte), September 2015 (Arbeitslose) hintergrund* Haushalte mit Kindern 24,0 % 20,2 % Ausländer/-innen 18,3 % 18,9 % Kaufkraft je Einwohner Alleinerziehende 4,9 % 4,7 % Klarenthal Gesamtstadt und Jahr Spätaussiedler* 14,9 % 4,0 % Einpersonenhaushalte 12,7 % 7,1 % in € 21 828 24 770 Melderegister 01.01.2016, * Zuordnungsverfahren auf Basis des mit 75-Jährigen und Melderegisters 01.01.2016 Älteren Wiesbaden=100 88 100 Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2016 IFH Unternehmensberatung 2016 Die häufigsten ausländischen Klarenthal Gesamtstadt Staatsangehörigkeiten Individualverkehr Klarenthal Gesamtstadt Wohnungen und Klarenthal Gesamtstadt Neubau Ausländer/-innen 1 927 53 721 PKW darunter: Wohnungen 4 830 140 260 absolut 3 713 135 741 je Haushalt 0,8 0,9 Türkei 22,1 % 17,7 % Neubauquote 0,8 % 1,0 % Syrien 8,7 % 3,1 % Anteil der in den letzten 5 Motorisierungsgrad 44,0 % 57,5 % Polen 6,9 % 8,1 % Jahren fertiggestellten PKW je 100 volljährige Wohnungen Afghanistan 6,0 % 1,8 % Einwohner/-innen ehem.
    [Show full text]
  • Ortsbezirk Frauenstein
    Amt für Statistik Wohndauer Frauenstein Gesamtstadt Arbeitsmarkt Frauenstein Gesamtstadt und Stadtforschung Neubürger/-innen 9,9 % 15,7 % Sozialversicherungs- 918 111 255 Stadtteilprofile 2021 Wohndauer von Erwach- pflichtig Beschäftigte senen unter 2 Jahre ohne Selbständige und Ortsbezirk Beamte Alteingesessene 46,8 % 28,6 % Frauenstein Wohndauer von Erwach- Beschäftigtenquote 66,9 % 60,5 % senen über 20 Jahre Anteil an den 18- bis 64-Jährigen Bevölkerung Frauenstein Gesamtstadt Melderegister 01.01.2021 Arbeitslose 53 12 412 Einwohner/-innen 2 382 291 160 Haushalte Frauenstein Gesamtstadt Anteil Arbeitslose u. 25 J. 11,4 % Anteil an der Arbeitslosenquote 4,4 % 8,0 % Gesamtbevölkerung: Haushalte 1 105 147 256 Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen Personen mit Migrations- 15,7 % 39,4 % Haushalte mit Kindern 19,7 % 20,3 % 30.09.2020 (Beschäftigte), September 2020 (Arbeitslose) hintergrund* Alleinerziehende 3,4 % 4,2 % Ausländer/-innen 7,6 % 21,9 % Kaufkraft je Einwohner Frauenstein Gesamtstadt Einpersonenhaushalte 7,4 % 7,7 % und Jahr Spätaussiedler* 1,1 % 3,7 % mit 75-Jährigen und in € 25 235 26 601 Melderegister 01.01.2021, * Zuordnungsverfahren auf Basis des Älteren Melderegisters 01.01.2021 Wiesbaden=100 95 100 Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021 IFH Unternehmensberatung, Stand: März 2021 Die häufigsten Wohnungen und Frauenstein Gesamtstadt ausländischen Frauenstein Gesamtstadt Neubau Staatsangehörigkeiten Individualverkehr Frauenstein Gesamtstadt Wohnungen 1 188 142 571 Ausländer/-innen 180 63
    [Show full text]
  • Planungsraumprofile Schierstein
    Schierstein- Schierstein- Amt für Statistik Wohndauer Schierstein Arbeitsmarkt Schierstein und Stadtforschung Mitte Mitte Neubürger/-innen 13,3 % 12,9 % Sozialversicherungs- 2 308 4 228 Stadtteilprofile 2021 Wohndauer von Erwach- pflichtig Beschäftigte senen unter 2 Jahre ohne Selbständige und Planungsraum Beamte Alteingesessene 31,4 % 31,4 % Schierstein-Mitte Wohndauer von Erwach- Beschäftigtenquote 65,9 % 65,6 % senen über 20 Jahre Anteil an den 18- bis Schierstein- 64-Jährigen Bevölkerung Schierstein Melderegister 01.01.2021 Mitte Arbeitslose 199 331 Einwohner/-innen 5 616 10 642 Schierstein- Haushalte Schierstein Anteil Arbeitslose u. 25 J. 8,5 % 9,1 % Mitte Anteil an der Arbeitslosenquote 6,2 % 5,7 % Gesamtbevölkerung: Haushalte 2 974 5 373 Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen Personen mit Migrations- 33,3 % 35,2 % Haushalte mit Kindern 17,7 % 20,2 % 30.09.2020 (Beschäftigte), September 2020 (Arbeitslose) hintergrund* Alleinerziehende 3,6 % 3,9 % Ausländer/-innen 16,0 % 16,8 % Kaufkraft je Einwohner Schierstein- Schierstein Einpersonenhaushalte 10,2 % 9,9 % und Jahr Mitte Spätaussiedler* 5,6 % 5,1 % mit 75-Jährigen und in € . 25 897 Melderegister 01.01.2021, * Zuordnungsverfahren auf Basis des Älteren Melderegisters 01.01.2021 Wiesbaden=100 . 97 Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021 IFH Unternehmensberatung, Stand: März 2021 Die häufigsten Wohnungen und Schierstein- Schierstein- Schierstein ausländischen Schierstein Neubau Mitte Schierstein- Mitte Individualverkehr Schierstein Staatsangehörigkeiten
    [Show full text]
  • Brücken Bauen - Kinder Stärken
    LANDESHAUPTSTADT Brücken bauen - Kinder stärken Pädagogische Projekte der lokalen Netzwerke im Rahmen der „Wiesbadener Empfehlung“ zum Übergang Kindertagesstätte - Grundschule Projekte 2011-2014 www.wiesbaden.de LANDESHAUPTSTADT Die Projekte Seite Vorwort Amt für Soziale Arbeit - 4 - Vorwort Staatliches Schulamt - 6 - 9 Jahre „Wiesbadener Empfehlung“ - Rückblick - 8 - Gesund und fit - wir machen mit Gewaltfreies Miteinander: - 12 - Spiel, Sport und Spannung FP Bewegung und Sport - 14 - Kunst und Körper - 16 - Mit Schwung ins 1. Schuljahr - 18 - Den Übergang KT/GS mit Bewegung bewältigen - 20 - FP Kindertagesstätte und Grundschule in Bewegung - 22 - 2 Bildnerische und darstellende Kunst Musikalische Grundschule trifft KITA - 26 - Mit Musik geht‘s leichter - 28 - Kinder im Museum - 30 - Spuren hinterlassen - Mosaikbilder gestalten - 32 - Zirkus im Stadtteil - 34 - Musik und Tanz - 36 - Mathematik FP Mathematikmodule - 40 - Eine Entdeckungsreise durch die Welt der Mathematik - 42 - FP = fortlaufendes Projekt www.wiesbaden.de LANDESHAUPTSTADT Die Projekte Seite Kinder als Forscher und Entdecker Tiere und ihre Lebenswelt entdecken - 46 - Waldprojekt - 48 - Natur beobachten und entdecken im Frühling - 50 - Gemeinsame Naturerkundung - 52 - Die „5 Sinne“ - 54 - „Zoo“ - 56 - Naturerlebnisse in Breckenheim - 58 - Literacy und Sprache Literaturprojekt zum Kinderbuch „Freunde“ - 62 - Der Buchstabenbaum - 64 - FP Family Literacy (FLY) - Wir lesen zusammen von Anfang an - 66 - 3 König Hupf I. - 68 - Die Sprachfüchse - 70 - Erkundung des Themas „Buch“
    [Show full text]
  • Citybahn Bad Schwalbach – Taunusstein – Wiesbaden – Mainz Fachlicher Austausch Arbeitstreffen BI Pro Citybahn 12
    CityBahn Bad Schwalbach – Taunusstein – Wiesbaden – Mainz Fachlicher Austausch Arbeitstreffen BI Pro CityBahn 12. August 2019 Referent Christian Jakobs Gliederung 1. EIngangsdaten 2. Planungsansatz und Planungsauftrag 3. Aktuelle Entwicklung im Zuge der Aartalstrecke 4. Hot Spots Schienenverkehr 2 1. Eingangsdaten Die (Landeshaupt-)Städte wachsen Wiesbaden + 5,5 % 290.560 • Anstieg in Wiesbaden um > 15.000 280.108 275.422 Einwohner in den letzten 10 Jahren + 10,4 % (+ 5,5 %) Mainz 290.560 Einwohner zum 31.12.2018 219.903 • Anstieg in Mainz um > 20.000 206.628 Einwohner in den letzten 10 Jahren 199.183 (+ 10,4 %) Taunusstein + 5,0 % 219.903 Einwohner zum 31.12.2018 30.447 • Anstieg in Taunusstein um ~ 1.500 29.737 Einwohner in den letzten 10 Jahren 29.012 (+ 5,0 %) 2008 2013 2018 Quelle: Statistisches Jahrbuch Wiesbaden 2017/ Statistisches Informationen zur Stadtentwicklung Mainz 2017 30.447 Einwohner zum 31.12.2018 Einwohnerstatistik Taunusstein 2018 4 Vorschlagslinienführung – Gesamtübersicht 5 CityBahn – Die Planungsabschnitte • Abschnitt 1 – Mainz Hochschule bis Mainz- Kastel-Brückenkopf: Streckenlänge ca. 4,7 km (davon 2,9 km Bestandsnetz) • Abschnitt 2 – Mainz-Kastel-Brückenkopf bis Hochschule RheinMain (über Rheingaustraße/ Biebrich): Streckenlänge ca. 11,8 km • Abschnitt 3 – Hochschule Rhein Main bis Stadtgrenze Wiesbaden: Streckenlänge ca. 8,3 km (4,0 km + 4,3 km) • Abschnitt 4 – Stadtgrenze Wiesbaden bis Bad Schwalbach Schmidtbergplatz: Streckenlänge ca. 10,5 km (9,5 + 1,0 km) • Gesamtlänge ca. 35,3 km (Neubaustrecke 32,4 km; Bestandsnetz Mainz 29,7 km) 6 Erste Stufe Straßenbahnnetz Mainz – Wiesbaden – RTK Neubau CityBahn Rund 34 km Bestandsnetz Mainz rund 30 km 7 Vorschlagslinienführung – Übersicht Abschnitt 4 (Rheingau-Taunus-Kreis) Planungsräume CityBahn/ Aartalbahn 8 2.
    [Show full text]
  • Jüdische Mitglieder Des Nassauischen Vereins Für Naturkunde in Der Zeit Des Nationalsozialismus 5-42 005-042-Anderle 03.12.2007 10:07 Uhr Seite 5
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde Jahr/Year: 2008 Band/Volume: 128 Autor(en)/Author(s): Anderle Hans-Jürgen Artikel/Article: Jüdische Mitglieder des Nassauischen Vereins für Naturkunde in der Zeit des Nationalsozialismus 5-42 005-042-Anderle 03.12.2007 10:07 Uhr Seite 5 Jb. nass. Ver. Naturkde. 128 S. 5-42 16 Abb. Wiesbaden 2007 Denn es ist ein unwiederbringliches Bild der Vergangenheit, das mit jeder Gegenwart zu verschwinden droht, welche sich nicht als in ihm gemeint erkannte. Walter Benjamin1 Jüdische Mitglieder des Nassauischen Vereins für Naturkunde in der Zeit des Nationalsozialismus HANS-JÜRGEN ANDERLE Nassauischer Verein für Naturkunde, jüdische Mitglieder, Nationalsozialismus Kurzfassung: Eine Recherche in Archivmaterial, in der Literatur und in den Jahrbüchern des Nassauischen Vereins für Naturkunde erlaubt es, an 12 Mitglieder des Vereins, die von den National- sozialisten als Juden verfolgt wurden und den Verein bis 1938 verlassen mussten, zu erinnern. Inhaltsverzeichnis 1Veranlassung .......................................................................................... 5 2 Zur Entstehung dieser Dokumentation ................................................... 6 3 Der historische Hintergrund .................................................................... 6 4 Die Entschädigungsverfahren – Theorie und Realität ............................ 8 5 Biographische
    [Show full text]
  • Die Neue Rheinbrücke Wiesbaden-Schierstein
    Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Die neue Rheinbrücke Wiesbaden-Schierstein Wettbewerb und Entwurf Projekt1 19.10.2007 08:32 Seite 1 Fachthemen Eberhard Pelke DOI: 10.1002/stab.201310024 Alwin Dieter Die neue Rheinbrücke Wiesbaden-Schierstein – Wettbewerb und Entwurf Oft unterschätzt, stand die bestehende Rheinbrücke Wiesbaden- 1 Die vorhandene Rheinbrücke Wiesbaden-Schierstein Schierstein am Wendepunkt vom statischen zum fertigungsge- rechten Ingenieurbauwerk. Der Siegerentwurf des Realisierungs- Der erste Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen der neuen wettbewerbes 2007 bestätigte die Grundlagen von Entwurf und Bundesrepublik Deutschland 1956 richtete ein besonderes Ausführung der Jahre 1959 bis 1962 und zieht Schlüsse aus der Augenmerk auf die Verknüpfung von Ballungs- und wich- Unter- und baulichen Erhaltung des bestehenden Bauwerks. Der tigen Wirtschaftsräumen beiderseits des Rheins. Nach dem Aufsatz beschreibt Entstehung des bestehenden Bauwerks, Kölner Ring und dem Bonner Ring war der Bau der Umge- wesentliche Instandsetzungsschritte, die sich daraus ableitende hungsstraße Mainz, d. h. dem Stadtring Mainz–Wiesbaden, Erfordernis zum Neubau und abschließend dessen Ausschrei- ein vordringliches Projekt. Zur Erschließung dieses Wirt- bungsentwurf. schaftsraums der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Hessen waren zwei neue große Rhein- und eine Mainbrücke zu er- The new Rhine Bridge Wiesbaden-Schierstein, Germany – stellen. Competition and Design. The underestimated, existing Rhine Der Stadtring Mainz–Wiesbaden war durch die rechts- Bridge Wiesbaden-Schierstein was the watershed between rheinische Bundesstraße B 42 und die linksrheinische B 9 static and erection optimization. The winner of the design zu schließen und an den Rhein-Main-Schnellweg über die competition in 2007 for a new Rhine Bridge between Wies- B 26 mit der Autobahn Frankfurt–Basel (heute A 67) zu baden and Mainz confirms the basic design and construction verbinden.
    [Show full text]
  • Sonderdruck 01 / 2019
    VERLAG GMBH SONDERDRUCK 01 / 2019 GESUNDHEIT · FITNESS · BEWEGUNG Foto: Christa Kaddar GESUND UND FIT IN DER REGION 2 Gesund und fit in der Region SONDERDRUCK - Anzeige - SONDERDRUCK Gesund und fit in der Region 3 Editorial per und Seele, ganz gleich in wel- chem Tempo. Wege, auf denen sich Menschen ruhig und ausgegli- Wohlfühlregion mit... chen fühlen, fördern die Selbst- Angeboten für die persönliche Fitness reflexion, regen die Vorstellungs- kraft an und bringen Erholung. Was Psychologen lange wissen, Auch wenn viele auf dem Weg zur Gärten vermitteln ohne Zweifel bestätigen auch deutsche und briti- Arbeit zwangsweise den Rheingau den Eindruck, dass man sich in ei- sche Gehirnforscher, die heraus- verlassen müssen, um ihr täglich ner Wohlfühlregion befindet – gefunden haben, wie sich ver- Brot zu verdienen, wird gerade an auch wenn man sich dessen im schiedene Umgebungen auf die jedem heller werdenden Morgen Alltag nicht immer bewusst ist. Gehirnfunktionen auswirken. In- doch deutlich, dass man sich beim Sorgen, Stress, Ärger und Hektik nere Ruhe entsteht durch das Zu- Anblick von sattem Grün und gro- verstellen manchmal den Blick auf sammenwirken verschiedener Sin- ßem Fluss glücklich schätzen die guten Seiten des Lebens – neseindrücke. Vielleicht haben kann, entlang rebengesäumter selbst im Rheingau. Da hilft es, ein auch genau diese Eindrücke vor Straßen auch wieder in den geseg- wenig herunter zu kommen und 200 Jahren die ersten „ Rhein- stellen wir einige dieser Angebote neten Landstrich, den andere als zu sich selbst zu finden, etwa beim romantiker“ ins Schwärmen ge- vor, die dazu beitragen können, Urlaubsregion auserkoren haben, Wandern oder beim Sport in Ver- bracht, weil sie sich hier wohl ge- dass man sich wohlfühlt, zu Har- zurückkommen zu können.
    [Show full text]
  • Rheingaulinie Gesamtverkehr RE9, RB10 G 10 Neuwied Koblenz Kaub Wiesbaden Frankfurt RMV-Servicetelefon: 069 / 24 24 80 24 T
    RheingauLinie Gesamtverkehr RE9, RB10 G 10 Neuwied Koblenz Kaub Wiesbaden Frankfurt RMV-Servicetelefon: 069 / 24 24 80 24 t NeuwiedKoblenz # StadtmitteKoblenz # HauptbahnhofNiederlahnsteinOberlahnstein # Braubach # Osterspai # # Filsen # Kamp-Bornhofen# KestertSt. # Goarshausen # Kaub #Lorchhausen # Lorch AssmannshausenRüdesheimGeisenheim a.Oestrich-Winkel Rh. HattenheimErbachEltville (Rheingau)NiederwallufWiesbaden-SchiersteinWiesbaden-BiebrichWiesbaden HauptbahnhofMainz-KastelFrankfurt-Höchst Frankfurt Hauptbahnhof P+R P+R P+R P+R P+R P+R X79 RB23 ICE RB23 RB23 ICE S1 S1 RE4 S1 ICE RE20 RE54 RE85 S6 IC RE25 RE25 RB21 S8 S9 RB11 S2 IC RB22 RE55 RE98 S7 RE2 RB75 S9 RB12 RE2 RE30 RB58 RE99 S8 RE14 RE3 RB34 RE60 S9 # = Bahnhof ist nicht zum RMV-Tarif erreichbar X26 X76 RE20 RE4 RB40 RB61 S1 RB22 RE5 RB41 RB67 : Station für Rollstuhlfahrer zugänglich X72 S2 RB12 RB48 RB68 S3 : Station für Rollstuhlfahrer mit Hilfe zugänglich RE14 RE50 RE70 S4 zusätzliche Fahrten zwischen Lorchhausen, Rüdesheim und Wiesbaden Hbf auch auf der Buslinie 171 RB15 RB51 RB82 S5 Montag - Freitag Am 24.12. und 31.12. Verkehr wie Samstag Linie RB10 RB10 RE9 RB10 RB10 RE9 RB10 RB10 RE9 RB10 RB10 RB10 RE9 RB10 RB10 RB10 RB10 RB10 RB10 Neuwied # ab 4.37 5.37 7.02 7.37 8.37 9.37 10.37 11.37 Koblenz Stadtmitte # 4.49 5.49 7.17 7.49 8.49 9.49 10.49 11.49 Koblenz Hauptbahnhof # 4.52 5.52 6.52 7.24 7.52 8.52 9.52 10.52 11.52 12.22 Niederlahnstein # 4.58 5.59 6.59 7.30 7.59 8.59 9.59 10.59 11.59 12.29 Oberlahnstein # 5.01 6.02 7.02 7.33 8.02 9.02 10.02 11.02 12.02 12.32 Braubach # 5.06 6.06 7.06 7.37 8.06 9.06 10.06 11.06 12.06 12.36 Osterspai # 5.10 6.10 7.10 7.41 8.10 9.10 10.10 11.10 12.10 12.40 Filsen # 5.13 6.13 7.13 7.44 8.13 9.13 10.13 11.13 12.13 12.43 Kamp-Bornhofen # 5.16 6.16 7.16 7.47 8.16 9.16 10.16 11.16 12.16 12.46 Kestert # 5.20 6.20 7.20 7.51 8.20 9.20 10.20 11.20 12.20 12.50 St.
    [Show full text]