Ortsbezirk Klarenthal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bus Linie 14 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 14 Fahrpläne & Netzkarten Wiesbaden-Biebrich Äppelallee-Center - 14 Wiesbaden-Klarenthal Geschwister-Scholl- Im Website-Modus Anzeigen Straße Die Bus Linie 14 (Wiesbaden-Biebrich Äppelallee-Center - Wiesbaden-Klarenthal Geschwister-Scholl-Straße) hat 9 Routen (1) Wiesbaden Bleichstraße/bismarckring: 00:25 (2) Wiesbaden Carl-Von-Linde-Straße: 04:30 - 23:53 (3) Wiesbaden Hauptbahnhof: 00:46 - 19:37 (4) Wiesbaden Hauptbahnhof: 00:45 (5) Wiesbaden-Biebrich Friedrich-Bergius-Straße: 08:13 - 23:56 (6) Wiesbaden-Biebrich Äppelallee-Center: 04:28 - 22:56 (7) Wiesbaden-Dotzheim Langendellschlag: 00:03 (8) Wiesbaden-Klarenthal Geschwister-Scholl-Straße: 05:15 - 20:02 (9) Wiesbaden-Schierstein Oderstraße: 00:11 - 06:34 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 14 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 14 kommt. Richtung: Wiesbaden Bleichstraße/Bismarckring Bus Linie 14 Fahrpläne 25 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Wiesbaden LINIENPLAN ANZEIGEN Bleichstraße/bismarckring Montag 00:25 Wiesbaden-Biebrich Friedrich-Bergius-Straße Dienstag 00:25 Friedrich-Bergius-Straße, Wiesbaden Mittwoch 00:25 Wiesbaden-Biebrich Im Rosenfeld Donnerstag 00:25 Wiesbaden-Biebrich Paul-Ehrlich-Straße Freitag 00:25 Semmelweisstraße, Wiesbaden Samstag 00:25 Wiesbaden-Biebrich Nansenstraße Albert-Schweitzer-Allee, Wiesbaden Sonntag Kein Betrieb Wiesbaden-Biebrich E.-Brändström-Straße Ostwaldstraße, Wiesbaden Wiesbaden-Biebrich Schloß Bus Linie 14 Info Richtung: Wiesbaden Bleichstraße/Bismarckring Wiesbaden-Biebrich Rheinufer Stationen: -
Sachinformationsblatt Zum Bürgerentscheid Am 1. November 2020
LANDESHAUPTSTADT Bürgerentscheid am 1.11.2020 Jan Schlotter ©2020 CityBahn – eine Straßenbahn für Wiesbaden, Mainz und den Rheingau-Taunus-Kreis Sachinformationsblatt zum Bürgerentscheid am 1. November 2020 Das Wiesbadener Verkehrssystem ist am Limit. Lieferanten oder Pflegedienstleister, zunehmend mit im Stau Drei Zahlen belegen das: festsitzen. - Mit über 61 Millionen Fahrgästen verbuchte ESWE Verkehr 2019 einen erneuten Rekord. Der öffentliche Raum in Wiesbaden ist allerdings begrenzt. Eine weitere Verbreiterung von Straßen ist, wenn man keine - Der 1. Ring ist täglich von 72.000 Kraftfahrzeugen belastet. Häuser abreißen will, an den meisten Stellen schlicht nicht Das ist mehr als auf den meisten deutschen Autobahnen. möglich. Um das Problem zu lösen, hat sich die Landeshaupt- - Wiesbaden liegt im Ranking der am meisten von Stau stadt Wiesbaden auf den Weg gemacht, ein Gesamtkonzept belasteten Großstädte Deutschlands auf Platz 3, so eine zu entwickeln: das Mobilitätsleitbild. In einem mehrmonati- Auswertung des Navigationsdienstleisters TomTom 2019. gen Prozess haben sich Wiesbadens wichtigste Institutionen, Verbände und Kammern mit unabhängigen Verkehrsexperten zusammengesetzt. Das hohe Autoverkehrsaufkommen verursacht täglich Staus. Auch die Luftqualität leidet: Der Grenzwert für das Etwa 300 verschiedene Verkehrsmittel wurden dabei ergeb- Atemgift Stickstoffdioxid ist jahrelang überschritten worden. nisoffen geprüft. Das Fazit: Die Straßenbahn ist für Wies- Das drohende Dieselfahrverbot konnte 2019 nur knapp und baden das am besten geeignete Verkehrsmittel. Die Stadtver- nur durch ein umfangreiches Maßnahmenpaket verhindert ordnetenversammlung hat daraufhin am 2. Juli 2020 erklärt, werden, z.B. durch neue Umweltspuren und zusätzliche dass sie den Bau einer solchen Straßenbahn als „dringend Geschwindigkeitsbeschränkungen. notwendige Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrs- systems“ befürwortet, die endgültige Entscheidung aber an Die Wirkung dieser Maßnahmen stößt jedoch an Grenzen, die Bürgerinnen und Bürgern gibt. -
Ortsbezirk Frauenstein
Amt für Statistik Wohndauer Frauenstein Gesamtstadt Arbeitsmarkt Frauenstein Gesamtstadt und Stadtforschung Neubürger/-innen 9,9 % 15,7 % Sozialversicherungs- 918 111 255 Stadtteilprofile 2021 Wohndauer von Erwach- pflichtig Beschäftigte senen unter 2 Jahre ohne Selbständige und Ortsbezirk Beamte Alteingesessene 46,8 % 28,6 % Frauenstein Wohndauer von Erwach- Beschäftigtenquote 66,9 % 60,5 % senen über 20 Jahre Anteil an den 18- bis 64-Jährigen Bevölkerung Frauenstein Gesamtstadt Melderegister 01.01.2021 Arbeitslose 53 12 412 Einwohner/-innen 2 382 291 160 Haushalte Frauenstein Gesamtstadt Anteil Arbeitslose u. 25 J. 11,4 % Anteil an der Arbeitslosenquote 4,4 % 8,0 % Gesamtbevölkerung: Haushalte 1 105 147 256 Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen Personen mit Migrations- 15,7 % 39,4 % Haushalte mit Kindern 19,7 % 20,3 % 30.09.2020 (Beschäftigte), September 2020 (Arbeitslose) hintergrund* Alleinerziehende 3,4 % 4,2 % Ausländer/-innen 7,6 % 21,9 % Kaufkraft je Einwohner Frauenstein Gesamtstadt Einpersonenhaushalte 7,4 % 7,7 % und Jahr Spätaussiedler* 1,1 % 3,7 % mit 75-Jährigen und in € 25 235 26 601 Melderegister 01.01.2021, * Zuordnungsverfahren auf Basis des Älteren Melderegisters 01.01.2021 Wiesbaden=100 95 100 Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021 IFH Unternehmensberatung, Stand: März 2021 Die häufigsten Wohnungen und Frauenstein Gesamtstadt ausländischen Frauenstein Gesamtstadt Neubau Staatsangehörigkeiten Individualverkehr Frauenstein Gesamtstadt Wohnungen 1 188 142 571 Ausländer/-innen 180 63 -
Brücken Bauen - Kinder Stärken
LANDESHAUPTSTADT Brücken bauen - Kinder stärken Pädagogische Projekte der lokalen Netzwerke im Rahmen der „Wiesbadener Empfehlung“ zum Übergang Kindertagesstätte - Grundschule Projekte 2011-2014 www.wiesbaden.de LANDESHAUPTSTADT Die Projekte Seite Vorwort Amt für Soziale Arbeit - 4 - Vorwort Staatliches Schulamt - 6 - 9 Jahre „Wiesbadener Empfehlung“ - Rückblick - 8 - Gesund und fit - wir machen mit Gewaltfreies Miteinander: - 12 - Spiel, Sport und Spannung FP Bewegung und Sport - 14 - Kunst und Körper - 16 - Mit Schwung ins 1. Schuljahr - 18 - Den Übergang KT/GS mit Bewegung bewältigen - 20 - FP Kindertagesstätte und Grundschule in Bewegung - 22 - 2 Bildnerische und darstellende Kunst Musikalische Grundschule trifft KITA - 26 - Mit Musik geht‘s leichter - 28 - Kinder im Museum - 30 - Spuren hinterlassen - Mosaikbilder gestalten - 32 - Zirkus im Stadtteil - 34 - Musik und Tanz - 36 - Mathematik FP Mathematikmodule - 40 - Eine Entdeckungsreise durch die Welt der Mathematik - 42 - FP = fortlaufendes Projekt www.wiesbaden.de LANDESHAUPTSTADT Die Projekte Seite Kinder als Forscher und Entdecker Tiere und ihre Lebenswelt entdecken - 46 - Waldprojekt - 48 - Natur beobachten und entdecken im Frühling - 50 - Gemeinsame Naturerkundung - 52 - Die „5 Sinne“ - 54 - „Zoo“ - 56 - Naturerlebnisse in Breckenheim - 58 - Literacy und Sprache Literaturprojekt zum Kinderbuch „Freunde“ - 62 - Der Buchstabenbaum - 64 - FP Family Literacy (FLY) - Wir lesen zusammen von Anfang an - 66 - 3 König Hupf I. - 68 - Die Sprachfüchse - 70 - Erkundung des Themas „Buch“ -
Jahre 2010-2008 22.03.2010
Hier findet ihr eine Zusammenfassung der Zeitungsberichte über den SV Schierstein 1913. Für die Richtig- und Vollständigkeit der Inhalte und gültigkeit der enthaltenen Links können wir keinerlei Verantwortung übernehmen. Es gilt unser Online-Impressum unter http://www.schierstein13.de/impressum.html Pressearchive aus früheren Jahren sind unter http://www.schierstein13.de/presse-1.html zu finden. Jahre 2010-2008 22.03.2010 Portugiesischer SV profitiert B-LIGA WIESBADEN 2:2 im Verfolgerduell zwischen Schwarz-Weiß und Türken [...] Schierstein 13 - Portugiesischer SV 0:3 (0:1).- Schierstein beim Alu-Treffer von Marcel Göbel im Pech, die Portugiesen bei einem Eigentor sowie den Treffern von Guido und Mehmodovic mit viel Dusel.- Res.: 1:4.[...] Wiesbadener Tagblatt, vom 22.03.2010 01.02.2010 Klarenthal top, Hellas ein Flop [...]Im Gast-Status nutzte der SC Klarenthal seinen Heimvorteil, gewann das vom Fußball-B-Ligisten SV Schierstein 13 in der Klarenthaler Sporthalle organisierte Hallenturnier durch ein 2:0 im Finale über TB Rambach. Dritter wurde Freudenberg nach einem 4:1 über die 13er, die nach dem Ausscheiden von Mario Kaluscha bis zum Rundenende von Spielausschuss-Chef Jesco Bonello und dem zum Kader der Ersten zählenden Marco Goscenny trainiert werden. Während Klarenthals harmonisches Team den sportlichen Glanzpunkt setzte, sorgte Hellas Schierstein für das einzige Ärgernis. Mit Torwart und nur drei Feldspielern angetreten, verloren die Griechen ihr erstes Spiel gegen Maroc 0:7 und zogen danach von dannen. Endstand, Gruppe 1: 1. TB Rambach 7/4:2, 2. SC Klarenthal 7/3:2, 3. Türkischer SV II 6/2:1, 4. SV Hajduk 4/3:4, 5. -
Citybahn Bad Schwalbach – Taunusstein – Wiesbaden – Mainz Fachlicher Austausch Arbeitstreffen BI Pro Citybahn 12
CityBahn Bad Schwalbach – Taunusstein – Wiesbaden – Mainz Fachlicher Austausch Arbeitstreffen BI Pro CityBahn 12. August 2019 Referent Christian Jakobs Gliederung 1. EIngangsdaten 2. Planungsansatz und Planungsauftrag 3. Aktuelle Entwicklung im Zuge der Aartalstrecke 4. Hot Spots Schienenverkehr 2 1. Eingangsdaten Die (Landeshaupt-)Städte wachsen Wiesbaden + 5,5 % 290.560 • Anstieg in Wiesbaden um > 15.000 280.108 275.422 Einwohner in den letzten 10 Jahren + 10,4 % (+ 5,5 %) Mainz 290.560 Einwohner zum 31.12.2018 219.903 • Anstieg in Mainz um > 20.000 206.628 Einwohner in den letzten 10 Jahren 199.183 (+ 10,4 %) Taunusstein + 5,0 % 219.903 Einwohner zum 31.12.2018 30.447 • Anstieg in Taunusstein um ~ 1.500 29.737 Einwohner in den letzten 10 Jahren 29.012 (+ 5,0 %) 2008 2013 2018 Quelle: Statistisches Jahrbuch Wiesbaden 2017/ Statistisches Informationen zur Stadtentwicklung Mainz 2017 30.447 Einwohner zum 31.12.2018 Einwohnerstatistik Taunusstein 2018 4 Vorschlagslinienführung – Gesamtübersicht 5 CityBahn – Die Planungsabschnitte • Abschnitt 1 – Mainz Hochschule bis Mainz- Kastel-Brückenkopf: Streckenlänge ca. 4,7 km (davon 2,9 km Bestandsnetz) • Abschnitt 2 – Mainz-Kastel-Brückenkopf bis Hochschule RheinMain (über Rheingaustraße/ Biebrich): Streckenlänge ca. 11,8 km • Abschnitt 3 – Hochschule Rhein Main bis Stadtgrenze Wiesbaden: Streckenlänge ca. 8,3 km (4,0 km + 4,3 km) • Abschnitt 4 – Stadtgrenze Wiesbaden bis Bad Schwalbach Schmidtbergplatz: Streckenlänge ca. 10,5 km (9,5 + 1,0 km) • Gesamtlänge ca. 35,3 km (Neubaustrecke 32,4 km; Bestandsnetz Mainz 29,7 km) 6 Erste Stufe Straßenbahnnetz Mainz – Wiesbaden – RTK Neubau CityBahn Rund 34 km Bestandsnetz Mainz rund 30 km 7 Vorschlagslinienführung – Übersicht Abschnitt 4 (Rheingau-Taunus-Kreis) Planungsräume CityBahn/ Aartalbahn 8 2. -
Jüdische Mitglieder Des Nassauischen Vereins Für Naturkunde in Der Zeit Des Nationalsozialismus 5-42 005-042-Anderle 03.12.2007 10:07 Uhr Seite 5
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde Jahr/Year: 2008 Band/Volume: 128 Autor(en)/Author(s): Anderle Hans-Jürgen Artikel/Article: Jüdische Mitglieder des Nassauischen Vereins für Naturkunde in der Zeit des Nationalsozialismus 5-42 005-042-Anderle 03.12.2007 10:07 Uhr Seite 5 Jb. nass. Ver. Naturkde. 128 S. 5-42 16 Abb. Wiesbaden 2007 Denn es ist ein unwiederbringliches Bild der Vergangenheit, das mit jeder Gegenwart zu verschwinden droht, welche sich nicht als in ihm gemeint erkannte. Walter Benjamin1 Jüdische Mitglieder des Nassauischen Vereins für Naturkunde in der Zeit des Nationalsozialismus HANS-JÜRGEN ANDERLE Nassauischer Verein für Naturkunde, jüdische Mitglieder, Nationalsozialismus Kurzfassung: Eine Recherche in Archivmaterial, in der Literatur und in den Jahrbüchern des Nassauischen Vereins für Naturkunde erlaubt es, an 12 Mitglieder des Vereins, die von den National- sozialisten als Juden verfolgt wurden und den Verein bis 1938 verlassen mussten, zu erinnern. Inhaltsverzeichnis 1Veranlassung .......................................................................................... 5 2 Zur Entstehung dieser Dokumentation ................................................... 6 3 Der historische Hintergrund .................................................................... 6 4 Die Entschädigungsverfahren – Theorie und Realität ............................ 8 5 Biographische -
Wiesbaden Und Der Bergbau
Jb. nass. Ver. Naturkde. 133 S. 89-108 19 Abb. Wiesbaden 2012 Wiesbaden und der Bergbau HARTMUT SCHADE Bergbau auf Erze, Schwerspat, Braunkohle, Ton, Dachschiefer, sonstige Bodenschätze; Bergbehörde Kurzfassung: Die in Wiesbaden nachgewiesenen bergbaulichen Bodenschätze ergeben sich aus den bergrechtlichen Verleihungen. Wo und wann sie aufgesucht und abgebaut wurden, wird aufgezeigt. Wiesbaden war und ist auch Sitz der Bergbehörde. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ............................................................................................. 89 2 Bergbau in Wiesbaden ......................................................................... 89 2.1 Gold ..................................................................................................... 89 2.2 Kupfererz ............................................................................................. 90 2.3 Schwerspat ........................................................................................... 91 2.4 Eisen- und Manganerze ....................................................................... 92 2.5 Schwefelkies ........................................................................................ 97 2.6 Braunkohle ........................................................................................... 98 2.7 Ton ....................................................................................................... 98 2.8 Dachschiefer ........................................................................................ 101 2.9 Sonstige Bodenschätze -
Erläuterungen EJ 1880 (Pdf)
Kart. H 140 ?? Erläuterungen zur geologischen Specialkarta von Preussen und den Thüringischm Staaten. ___-„___...un- ‘Gradabtheilung 67, No. 60. Blatt Wiesbaden. \ fh f'ßkf *** _ " ‘” ßé'7 ;' *: €”, . w ‘ ß - .. f;...ff “‘ w - ff 3 E B L I N. Verlag der Simon Schropp’schen Hof-Landkartenhandlung. (J. H. Neumann.) 1880. g @EEEEÜEE%EEVWBEQ @ König]. Universitäts-Bibliothek zu Göttingen. Bl Geschenk Ü! des Kg]. Ministeriums der geistlichen, % Unterrichts- und Med.-Angelegenheiten zu Berlin. „ EX BIBLIOTHECA REGACAUEMLH: 6337135. 1\°“° SUB Göttlngen Blatt Wiesbaden. Gradabtheilung 67 (Breite 510@, Länge 25°|26°), Blatt No. 60. /\/\ /\.n Geognostisch bearbeitet durch Carl Koch. 1. Allgeméine Verhältnisse. Das Gebiet des Blattes Wiesbaden gehört ungefähr zu zwei Drittel seiner Ausdehnung dem Königlich Preussischen Regierungs- bezirke Wiesbaden der Provinz Hessen—Nassau an; das südlich gelegene Drittel gehört zu der Grossherzoglich Hessischen Pro- vinz Rheinhessen. Nur in dem nördlichsten und nordwestlichsten Theile des Blattes verlaufen noch die südlichen Ausläufer des Taunusgebirges, während der übrige Theil den hügeligen Vor- landen oder dem unteren Theile der flachen Rhein-Main-Ebene angehört. Im südwestlichen Theile erheben sich die niedrigen meist sandigen Hügel, welche auf der linken Seite des Rheines fort- setzen und keinen besonderen Namen haben. Die höchsten Punkte liegen in dem nordwestlichen Theile in dem Districte Kohlheck, und zwar an der höchsten Stelle 960 Preuss. (Duodecimal-) Fuss *); der Frauensteiner Berg bei Dotzheim misst innerhalb des Blattes 924 Fuss und der Neroberg bei Wiesbaden 781 Fuss. Das mit jüngeren Gebirgsschichten be- deckte meist flachböschige Hügelland vor dem Taunus hat seinen höchsten Punkt bei der Bierstadter Warte, welche 685 Fuss hoch *) Alle Höhenangaben, bei denen Nichts anderes bemerkt ist, beziehen sich auf den Nullpunkt des Amsterdamer Pegels in Preuss. -
Juli – August 2019
Juli – August 2019 e bis Do 29.08.19 Wiesbadens lebendige Bäche Umweltladen Wiesbaden Umweltamt Wiesbaden Ausstellung über Wiesbadens lebens- und liebens- Luisenstraße 19 Telefon: (06 11) 31 36 00 werte Bäche und über die Maßnahmen der Wiesbaden www.wiesbaden.de/umwelt Stadt, sie als Lebensraum für Tiere und Pflanzen aufzuwerten e bis Mi 18.03.20 Mit fremden Federn Museum Wiesbaden Museum Wiesbaden Sonderausstellung über Federschmuck und Friedrich-Ebert-Allee 2 Naturhistorische Sammlungen e Vögel der Welt, Kosten: 10 € Erwachsene, am Wiesbaden Telefon: (06 11) 33 52 25 0 1. Samstag im Monat kostenfrei für alle www.museum-wiesbaden.de e e Fr 05.07.19 17:00 Planwagenfahrt zum Erbenheimer Hof Erbenheim HE Consult, Dr. Ralf Schaab Erlebniswald im Wäschbachtal Oberfeld 30 Telefon: (06 11) 71 94 82 Besichtigung des Parcours mit neuem Wiesbaden [email protected] Bodenprofil, Leitung: Bauer Schaab, Anmeldung erforderlich Sa 06.07.19 10:00 Kulinarische Wildpflanzen-Exkursion Lernbauernhof Hof Armada Lernbauernhof Hof Armada bis Bestimmen-Sammeln-Genießen: Grünes Super- Hof Armada 1 Telefon: (06 11) 72 38 77 50 13:00 food zum Nulltarif vor der Haustür, Leitung: Ro- Wiesbaden-Frauenstein [email protected] bert Gallai, Kosten: 20 €, Anmeldung erforderlich www.hof-armada.com/lernbauernhof/ e Sa 06.07.19 14:30 Stadtklimaexkursion Dernsches Gelände NABU Kreisverband Wiesbaden bis Stadtnatur-Streifzug: Als sogenannte „grüne an der Treppe zum Marktkeller Telefon: (06 11) 46 54 52 16:30 Lunge“ verbessern Pflanzen das Stadtklima. Wie Wiesbaden www.nabu-wiesbaden.de ist die Situation in Wiesbaden? Leitung: Cornelia Beckert und Daniel Dreesmann e e So 07.07.19 09:45 Wir tun was für Orchideen und Bachnelkenwurz Hubertushütte / Goldsteintal Naturschutzhaus e. -
Haltestellenverzeichnis Wiesbaden 2021
Haltestellenverzeichnis Gemeinde Ortsteil Ziel- Haltestelle Linie code Altheim (Hess) Münster (Hessen) Amöneburg (Wiesbaden) Wiesbaden Aschaffenburg Aschaffenburg Hauptbahnhof ▲ RB75 9110 Assmannshausen Rüdesheim (Rhein) Auringen Wiesbaden Babenhausen (Hess) Babenhausen (Hess) Bahnhof RB75 4143 Hergershausen (DA) Bahnhof RB75 4143 Bad Camberg Bad Camberg Bahnhof RE20, RB21, RB22 6101 Bad Homburg v.d.Höhe Bad Homburg v.d.Höhe Bahnhof X26 5101 Feldbergstraße X26 5101 Finanzamt X26 5101 Kurhaus X26 5101 Markt X26 5101 Untertor/Friedhof X26 5101 Biebrich (Wiesbaden) Wiesbaden Bierstadt Wiesbaden Bischofsheim (Kr GG) Bischofsheim (Kr GG) Bahnhof S8, S9, RB75 6593 Braubach Braubach Bahnhof # RB10 Brechen Niederbrechen Bahnhof RE20, RB21, RB22 6120 Oberbrechen Bahnhof RB21, RB22 6120 Breckenheim Wiesbaden Bremthal Eppstein (Taunus) Bretzenheim (Mainz) Mainz Büttelborn Klein-Gerau Bahnhof RB75 3715 Darmstadt Darmstadt Hauptbahnhof RB75 4001 Nordbahnhof RB75 4001 Kranichstein Bahnhof RB75 4035 Delkenheim Wiesbaden Dieburg Dieburg Bahnhof RB75 4128 Diedenbergen Hofheim (Taunus) Dietesheim Mühlheim am Main, Stadt 630670 Haltestellenverzeichnis Gemeinde Ortsteil Ziel- Haltestelle Linie code Dietzenbach Dietzenbach Bahnhof S2 3550 Mitte Bahnhof S2 3550 Steinberg Bahnhof S2 3550 Dotzheim Wiesbaden Drais Mainz Dudenhofen (b Offenbach) Rodgau Eddersheim Hattersheim (Main) Eltville am Rhein Eltville am Rhein Bahnhof RE9, RB10 6455 Erbach (Rheingau) Bahnhof RE9, RB10 6455 Hattenheim Bahnhof RE9, RB10 6494 Martinsthal Am Steinberg 5 6455 Schiersteiner Straße -
Go Downtown! ESWE Public Transportation Service Right Into the Heart of Town
Go downtown! ESWE public transportation service right into the heart of town WELCOME TO WIESBADEN! 2015 ticket types and prices locations and bus services sightseeing attractions ESWE Verkehrsgesellschaft mbH · Gartenfeldstrasse 18 · 65189 Wiesbaden · Telefon (0611) 450 22-450 · www.eswe-verkehr.de 2 wIESBAdEn PUBLIC tRAnSPoRt At YoUR SERVICE ESwE public transportation – mobilizing wiesbaden! The ESWE Verkehrsgesellschaft public transporta- Wiesbaden’s touristic highlights are also but a tion company is one of the largest in Hesse and bus ride away with our convenient and reliable an integral part of Wiesbaden city life, that has service, places to see such as the Kurhaus and become unimaginable without its blue-orange Casino, the historical Neroberg Mountain Railway, ESWE city buses. Our around 235 vehicles are or Biebrich Palace with its breathtaking beautiful giving you a quick, convenient and inexpensive panoramic view over the Rhine. bus service into the heart of the Hessian capital, a service that around fifty million passengers a year We are looking forward to welcoming you soon have come to know and love. on one of our buses – and to beautiful Wiesbaden! An ESWE bus is usually only minutes away from anywhere in downtown Wiesbaden – a bus that will whisk you away to your favorite stores and fine restaurants in the city center, or to the many city events that take place over the year. More dEtails here: www.eswe-verkehr.de/english tICKEtS FoR INDIVIdUAL MoBILItY 3 Into the city at affordable prices Single ticket friends or colleagues – a whole day on all the A single ticket with an ESWE bus costs a 2.70 for ESWE buses for up to five people (adults and adults; children aged six to fourteen only pay children) costs just a 9.70.