Management Report/ Financial Statements
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Gemeindenachrichten-Nr-11-2020
GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental GAIBERG 59. Jahrgang 13. März 2020 Nr. 11 Eine Veranstaltung der Gemeinde Bammental, des Sportkreises Heidelberg und des TV Bammental Tag der Aktivität Fit im Alter durch Bewegung und Sport Sa., 21.3.2020 Elsenzhalle Bammental 14-18 Uhr, Vertusplatz 1, 69245 Bammental 14.00 - 14.30 Uhr: Begrüßung und Ergebnispräsentation der Umfrage 14.30 - 15.00 Uhr: Sportkreis Fachvortrag: „Motivation zum Sport im Alter“ Heidelberg 15.00 - 18.00 Uhr • Alltags-Fitness-Test (Sportkreis Heidelberg) • Schnupper-Kurse (TV Bammental) • Aufführungen (TV Bammental, AWO) • Info-Stände (adViva, Wandergruppen Bammental, VHS) Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung zur aktiven Teilnahme. Die Teilnahme ist kostenlos. Internationale Wochen gegen Rassismus 16. bis 29. März 2020 unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Holger Karl „B³: Bäume, Bienen, Blühwiesen“ – Hinter diesen Schlagwörtern verbirgt sich eine Initiative des Bammentaler Gemeinderats in die- sen drei Themenfeldern konkret für den Klimaschutz vor Ort zu ar- beiten. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Projekte im Ort und in unserer Natur entwickeln und umsetzen. Wir setzten auf Ihre guten Dienstag, 17.März, 19:30 bis 21:30 Uhr, Familienzentrum, Hauptstr. 65 Ideen und Tatkraft für unseren Ort, unsere Natur und den Klima- „Parolen Paroli bieten“ – Reaktionen auf und Argumente gegen populistische, schutz! rassistische und diskriminierende Äußerungen im Alltag Workshop der SPD Bammental, bei dem verschiedene Gesprächsstrategien vorgestellt und ausprobiert werden. Anmeldung und weitere Infos: Wencke Rose-Zimmermann, Tel. 7298858 oder [email protected] Bammental beteiligt sich damit nicht nur an der Aktion des Gemein- detages „1.000 Bäume für 1.000 Kommunen“, sondern versucht auch Mittwoch, 18. -
Ergebnisse Der Online-Befragung Zur
Impressum Herausgeber: Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf, Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg, www.marburg-biedenkopf.de Zusammenstellung: Fachbereich Büro der Landrätin, Fachdienst Bürgerbeteiligung, Ideen- und Beschwerdemanagement Kontakt: Ruth Glörfeld (Fachdienstleiterin), Telefon 06421 405-1212 Daniela Deuermeier, Telefon 06421 405-1518 Sascha Hörmann, Telefon 06421 405-1402 E-Mail: [email protected] Bildnachweis: Landkreis Marburg-Biedenkopf Marburg, August 2015 2 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen die Ergebnisse unserer ersten Onlinebefragung zum Thema Bürgerbeteiligung im Landkreis Marburg-Biedenkopf vorstellen zu können. Insgesamt 574 Menschen aus allen Städten und Gemeinden des Landkrei- ses haben an der Onlineumfrage teilgenommen. Angesichts der Einwohner- zahl des Landkreises mag dies zunächst nicht als allzu viel anmuten. Ein vergleichender Blick z.B. nach Baden-Württemberg offenbart allerdings durchaus einigen Erfolg: Dort lag die Teilnahme bei einer ähnlich gelager- ten, allerdings landesweit durchgeführten und stark beworbenen Onlineum- frage bei 1500 Rückläufen. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns über die hohe Teilnahmezahl aus unserem Landkreis Das Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist ein wichtiger Impuls- geber für die Weiterentwicklung unserer bisherigen Beteiligungsangebote. Das gilt in Bezug auf die genannten thematischen Schwerpunkte, hier mehr- heitlich der Zukunft der Mobilität und Infrastrukturentwicklung sowie den Be- reich der Bildung, Schule und Betreuung. Und es gilt für das Ergebnis, dass sich die Teilnehmenden eine Beteiligung sowohl im Rahmen von Onlineforen, aber auch im direkten Austausch vor Ort vorstellen können und wünschen. Die Ergebnisse der Befragung geben uns zudem wichtige Hinweise auch auf die Kommunikation der Beteiligungsangebote des Landkreises – zu den bereits bestehenden Formaten ebenso, wie zu den Anforderungen an die zukünftige Ausrichtung. -
Commercetools Platform This White Paper Applies to the Commercetools Platform Running in Europe, the US and APAC
Information Security White Paper commercetools platform This white paper applies to the commercetools platform running in Europe, the US and APAC www.commercetools.com Table of Contents Introduction 3 What is commercetools? 4 Security Culture 4 Information Security Management Information Security Controls Human Resource Security Physical Security 5 Data Center Offices commercetools Platform 6 System Overview API Security Payment API Product Security Data in Transit Data at Rest Data Access Restrictions Separation of Production and Non-Production Environments Operational Security 8 Network Security Vulnerability Management Patch Management Malware Prevention Monitoring Incident Management Security in Development Process 10 Performance Management 10 Data Backup and Business Continuity Management 10 Supplier Relationships 11 Compliance 11 Data Processing Agreements International Data Transfer Data Protection Officer Information Security Certifications Conclusion 12 Introduction From the world’s largest public companies to early-stage startups, people rely on the commercetools ecommerce platform to run their business. Using the platform, companies can provide customers with detailed product data and create and update carts. Order data and customer data are then managed together in the platform. Thus, it’s mission critical for all our merchants that the commercetools platform - especially its API - is running nonstop. But, providing a reliable solution is only the first step. commercetools must also follow the latest information security best practices and comply with privacy regulations. This allows all companies to securely run their business on commercetools. We believe that transparency in security processes and controls is indispensable. For our customers it is important to know who can access their data when, and what measures are taken to prevent unauthorized access. -
Frankfurt/Offenbach, Germany Thanks to the Following Partners
Frankfurt/Offenbach, Germany Thanks to the following partners: 8, 2015 8, City of Frankfurt: City of Offenbach: - • Olaf Cunitz, Deputy Mayor, Stadt • Horst Schneider, Lord Mayor, Frankfurt am Main Stadt Offenbach am Main May 3 May · • Ulrike Gaube, Stadt Frankfurt am • Markus Eichberger, Stadt Main Offenbach am Main • Ulrich Kriwall, Stadt Frankfurt am • Matthias Seiler, Stadt Main Offenbach am Main and supporters: Frankfurt/Offenbach, Germany Frankfurt/Offenbach, 2 About the Urban Land Institute • The mission of the Urban Land Institute is to 8, 2015 8, provide leadership in the responsible use of land - and in creating and sustaining thriving communities worldwide. May 3 May · • ULI is a membership organization with more than 34,000 members worldwide representing the spectrum of real estate development, land use planning, and financial disciplines, working in private enterprise and public service. • What the Urban Land Institute does: – Conducts research – Provides a forum for sharing of best practices – Writes, edits, and publishes books and magazines – Organizes and conducts meetings Frankfurt/Offenbach, Germany Frankfurt/Offenbach, – Directs outreach programs – Conducts Advisory Services Panels 3 The Advisory Services Program • Since 1947 8, 2015 8, - • 15 - 20 panels a year on a variety of land use subjects May 3 May • Provides independent, objective candid · advice on important land use and real estate issues • Process • Review background materials • Receive a sponsor presentation and tour • Conduct stakeholder interviews • Consider data, frame issues, and write recommendations • Make presentation • Produce a final report. Frankfurt/Offenbach, Germany Frankfurt/Offenbach, 4 The Panel • Bill Kistler, Kistler & Company, London, United Kingdom (Panel Chair) 8, 2015 8, - • Tim-Philipp Brendel, Dipl.-Ing. -
OF-95 Urberach Dietzenbach Neu-Isenburg Bf
OF-95 Urberach 576 Rödermark Urberach Im Taubhaus Dietzenbach - Bergweg - Bahnhofstraße 18 - Rathaus - Wagnerstraße Neu-Isenburg Bf - Bahnhof - Fachmarktzentrum RB61 - Rudolf-Diesel-Straße RMV-Servicetelefon: 069 / 24 24 80 24 Messenhausen Ober-Roden Carl-Zeiss-Straße - Siedlung Breidert - Bahnhof - Kirche P + R RB61 - Friedhof Waldacker Süd S1 - Nord Dietzenbach Dietzenbach Dietzenbach Max-Planck-Straße - Justus-v.-Liebig-Straße ▼ - Albert-Einstein-Straße - Mitte Bahnhof 577 - Rathaus - Geschwister-Scholl-Straße S2 - Idsteiner Straße - E.-Reuter-Schule - Römersiedlung - Frankfurter Straße - Kirchbornstraße - Waldorf-Schule Heusenstamm Heusenstamm Feldbergstraße - Ad.-Reichwein-Schule Neu-Isenburg Gravenbruch Kreuzung - Autobahnmeisterei Neu-Isenburg Orplid - B 46/Brücke - Martin-Behaim-Straße - Am Trieb - Herzogstraße - Isenburgzentrum Süd - Stadtwerke - Brunnenstraße - Bahnhof Westseite RB61 S3 S4 OF-95 Urberach Dietzenbach Neu-Isenburg Bf RMV-Servicetelefon: 069 / 24 24 80 24 ▼ Montag - Freitag Fahrt 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 Verkehrsbeschränkung Fb Sb Sb Sb Fb Sb Fb Sb Fb Sb Urberach Im Taubhaus 4.07 5.07 5.37 6.07 6.32 6.32 6.37 7.02 7.02 7.32 8.07 8.37 9.07 10.07 11.07 11.07 12.07 12.07 - Rathaus 4.08 5.08 5.38 6.08 6.33 6.33 6.38 7.03 7.03 7.33 8.08 8.38 9.08 10.08 11.08 11.08 12.08 12.08 - Wagnerstraße 4.10 5.10 5.40 6.10 6.35 6.35 6.40 7.05 7.05 7.35 8.10 8.40 9.10 10.10 11.10 11.10 12.10 12.10 - Bahnhof 4.11 5.11 5.41 6.11 6.36 6.36 6.41 7.06 7.06 7.36 8.11 8.41 9.11 10.11 11.11 -
AMTSBLATT Der Gemeinde Großbeeren GROSSBEEREN | OT DIEDERSDORF | OT HEINERSDORF | OT KLEINBEEREN | 2 | AMTSBLATT Der Gemeinde Großbeeren Ausgabe 14 | 17
17. Dezember 2020 | Nr. 14 | 20. Jahrgang | Woche 51 AMTSBLATT der Gemeinde Großbeeren GROSSBEEREN | OT DIEDERSDORF | OT HEINERSDORF | OT KLEINBEEREN | 2 | AMTSBLATT der Gemeinde Großbeeren Ausgabe 14 | 17. Dezember 2020 | Woche 51 IMPRESSUM Amtsblatt der Gemeinde Großbeeren Herausgeber: Gemeinde Großbeeren, Der Bürgermeister, Am Rathaus 1, 14979 Großbeeren Verlag, Satz und Druck: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH, Panoramastraße 1, 10178 Berlin, Telefon: (030) 28 09 93 45, E-Mail: [email protected] Vertrieb: in Verantwortung der Gemeinde Großbeeren Bezugsbedingungen: kostenlose Abgabe Herausgeber des amtlichen Teils und Verantwortlicher für die amtlichen Bekanntmachungen und amtlichen Mitteilungen der Gemeinde Großbeeren: Gemeinde Großbeeren, Der Bürgermeister, Postanschrift: Am Rathaus 1, 14979 Großbeeren, Telefon: 033701 328811, Fax: 033731 328866, Internet: www.grossbeeren.de INHALTSVERZEICHNIS 1. Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren in der Sondersitzung vom 03.11.2020 ............................................................ Seite 2 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren in der Sondersitzung vom 19.11.2020 ............................................................ Seite 3 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Großbeeren in der Sondersitzung vom 26.11.2020 ............................................................ Seite 3 Satzung der Gemeinde Großbeeren für die Inanspruchnahme von Kindertagesstätten und zur Erhebung von Elternbeiträgen ab dem -
Öffentliche Bekanntmachung Der Wahlleiterin Des Wartburgkreises
Öffentliche Bekanntmachung der Wahlleiterin des Wartburgkreises über die zugelassenen Wahlvorschläge und Listenverbindungen für die Wahl der Kreistagsmitglieder im Wartburgkreis am 20.06.2021 Der Kreiswahlausschuss des Wartburgkreises hat in seiner öffentlichen Sitzung am 18.05.2021 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Kreistagsmitglieder des Wartburgkreises am 20.06.2021 als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: Lis- Ge- ten- Kennwort der Lfd. burts- Nr. Partei/Wählergruppe Nr. Nachname und Vorname jahr Beruf Wohnort 1 DIE LINKE 1 Bilay Sascha 1979 Politikwissenschaftler, MdL 99817 Eisenach (DIE LINKE) 2 Wolf Katja 1976 Oberbürgermeisterin 99817 Eisenach 3 Müller Anja 1973 Restaurantfachfrau, MdL 36433 Leimbach 4 Hofmann Philipp 1999 Student der Staatswissenschaften 99817 Eisenach 5 Lemm Kristin 1979 Verkäuferin 99817 Eisenach 6 Pommer Philipp 1991 Landschaftsgärtner, Wahlkreis-Mitarbeiter 99817 Eisenach 7 Engel Kati 1982 Veranstaltungskauffrau, MdL 99817 Eisenach 8 Schlossarek Sven 1973 Wahlkreismitarbeiter 36404 Vacha 9 Wirsing Anke 1980 Fraktionsgeschäftsführerin 36433 Bad Salzungen OT Kloster 10 Klinzing Ralph 1959 Versicherungsfachmann 36414 Unterbreizbach OT Sünna 11 May Karin 1947 Agrotechnikerin, Rentnerin 99817 Eisenach 12 Lemm Michael 1975 Gewerkschaftssekretär 99817 Eisenach 13 Kallies Carola 1972 Lehrerin 99842 Ruhla 14 Dietzel Tobias 1982 SAP-Fachadministrator 99817 Eisenach 15 Notroff Petra 1961 Dipl. SA/SP Beratungsfachkraft 36433 Bad Salzungen 16 Czepluch Toni 1984 Staatl. Geprüfter Techniker in Maschinenbau -
Historischer Tag: HESSENKASSE Holt Hessens Kommunen Aus Dem
Nr. 214-11 Wiesbaden, 17. Dezember 2018 Historischer Tag: HESSENKASSE holt Hessens Kommunen aus dem Dispo. Orte im Kreis Marburg-Biedenkopf werden um 21,5 Mio. Euro entschuldet HESSENKASSE löst heute die letzten kommunalen Kassenkredite ab: „Der 17. Dezember 2018 dürfte in die Geschichte Hessens, vor allem aber in die Geschichte vieler unserer Kommunen, eingehen: Ab heute sind Hessens Kommunen ihre Kassenkredite los. Rund 4,9 Milliarden Euro kommunaler Kassenkredite sind heute endgültig auf die HESSENKASSE übergegangen. Kassenkredite sind der Dispo der Girokonten der Kommunen. Die HESSENKASSE hat nun Hessens Kommunen aus dem Dispo geholt“, sagte Hessens Finanzminister Dr. Thomas Schäfer heute in Wiesbaden. „179 Kommunen hatten noch bis vor kurzem Kassenkredite in Höhe von 4,9 Milliarden Euro. Ab heute sind sie alle auf 0 gestellt. Das hat es so nicht nur in Hessen noch nicht gegeben, sondern das ist bundesweit einmalig.“ 179 Kommunen in Hessen nehmen am Entschuldungsprogram der HESSENKASSE teil. An zwei Ablösetagen wurden ihre Schulden nun schrittweise von der HESSENKASSE übernommen. 3,6 Milliarden Euro wurden bereits im September aus den kommunalen Büchern genommen. Heute folgten weitere 1,3 Milliarden Euro. Viele Kommunen im Kreis Marburg-Biedenkopf profitieren „Auch viele Kommunen im Kreis Marburg-Biedenkopf gehören zu den Gewinnerinnen der HESSENKASSE. Bad Endbach, Gladenbach, Kirchhain, Lohra, Münchhausen, Rauschenberg und Wohratal werden zusammen um 21,5 Millionen Euro entschuldet. Das sind gewaltige Summen, die teils über Jahrzehnte angehäuft wurden. Nun drücken wir in einer Pressesprecher: Ralph-Nicolas Pietzonka E-Mail: [email protected] 65185 Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 8 Pressemitteilungen im Internet: www.finanzen.hessen.de Telefon: (0611) 32- 2457 Folgen Sie uns bei Twitter: @finanzenhessen Telefax: (0611) 32- 2433 2 gemeinsamen Anstrengung zusammen mit den Kommunen die Reset-Taste und ermöglichen ihnen den Neustart“, sagte Schäfer. -
Stadt Amt CREUZBURG
Ein Amt zum Wohlfühlen Stadt Amt CREUZBURG Unser Amt Creuzburg Das Amt Creuzburg ist zum 01.01.2020 durch den Zusammenschluss der Stadt Creuzburg und der Gemeinden Mihla und Ebenshausen ent- standen. Es ist die größte Mitgliedsgemeinde und gleichzeitig Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal. Zahlreiche Sehenswürdig- keiten, eine wunderschöne Umgebung, die Werra als Mittelpunkt, ein vielseitiges touristisches Angebot und eine gute Infrastruktur sind nur einige Gründe, um sich bei uns wohlzufühlen. 1. Die Werra durchfließt unser Amt und verbindet Thüringen mit Hessen und Niedersachsen. Creuzburg, Mih- la und Ebenshausen liegen direkt in Flußnähe. Die Werra war und ist ein wichtiger Faktor für die Geschichte 9. Scherbda und Gegenwart der Region. 2. Creuzburg zählt zu den ältesten Städten Thüringens. Es sind viele Sehenswürdigkeiten erhalten geblie- ben, wie die Creuzburg, die Wer- rabrücke mit Liboriuskapelle, der Marktplatz mit Nicolaikirche, die Gottesackerkirche und Teile der 3. Ebenauer Köpfe alten Stadtmauer. 2. Die Ebenauer Köpfe sind seit Creuzburg 1996 Natur- schutzgebiet und Lebensraum sel- tener Pflanzen und Tiere. 1. Werra Illustrationen: Der neue Blick (Xiaoming Song) 8. Ebenshausen und Scherbda gehen wahrscheinlich auf slawische Siedlun- gen zurück. Ebenshausen liegt direkt am Werratal-Radweg mit einer sehenswerten Brücke, dem Ebenshäusener Steg. 9. Ein Höhepunkt in der Region ist die Scherbdaer Kirmes. Bei einem Aufenthalt sollten Sie unbedingt die Dreifaltigkeitskirche mit einer beeindruckenden Deckenmalerei im Inneren besuchen. Ebenshausen 8. Nationalpark Hainich 7. 5. 6. Mihla 4. Sie können unser Amt 6. Mihla gehört zu den ältesten Siedlungen im Rahmen einer Boots- Thüringens und besitzt eine sehr gute tour auf der Werra Infrastruktur und zahlreiche Erholungs- erkunden. -
Mitteilungsblatt
AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen, Klettstedt, Kutzleben, Mittelsömmern, Sundhausen, Tottleben und Urleben mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Jahrgang 28 | Nr. 8/2018 Freitag, den 27. April 2018 nächster Redaktionsschluss: Montag, den 30.04.2018 nächster Erscheinungstermin: Freitag, den 11.05.2018 Aus dem Inhalt Amtliche Bekanntmachungen - VG Bad Tennstedt - Bad Tennstedt - Sundhausen Veranstaltungen in der Ver- waltungsgemeinschaft - Maifeuer in Haussömmern - Maifeuer in Tottleben - 7. Crosslauf für Kinder in Sundhausen - „Anwassern“ im Kurpark Bad Tennstedt - Vogelstimmenwanderung in Mittelsömmern - Frühlingskonzert des Stad- torchesters Bad Tennstedt - Bücherzwerge in der Bib- liothek - Kurkonzerte in Bad Tennstedt - Release Party im Kosmo- laut Gemeindenachrichten - Frühjahrsputz in Bad Tennstedt - Danksagung an Jagdgenos- senschaft Haussömmern - Kita Kirchheilingen- Ein spannendes letztes Kinder- gartenjahr - Geburtstage im Mai Schulnachrichten - 1. Elternversammlung für die zukünftigen 1. Klassen der Sebastian- Kneipp-Grundschule Bad Tennstedt - Der Geografie-Wettbewer- bes Friedrich-Ludwig-Jahn Gymnasiums - Die Pressekonferenz der Novalis-Regelschule - Friedrich-Ludwig-Jahn- Gymnasium hat hinter die Kulissen des KiKA geschaut - Ferienrückblick der THEPRA Grundschule Kirchheilingen Redaktionsschluss - Vorlesewettbewerb am für das nächste -
The Rise of Late-Stage Funding for European Technology Scale-Ups
Blooming Late: The rise of late-stage funding for European technology scale-ups NOVEMBER 2019 Introduction Europe’s technology industry continues to grow up. Across the EU, Israel, Russia and Turkey, startup ecosystems are flourishing, expanding and - in a few places - maturing into veritable world-class hotbeds for innovation. Evidently, challenges remain and Europe will have to overcome many of them to even have a chance of staying competitive in an ever-evolving world - and with haste to boot. To continue scaling up and accelerate the maturation process of its key tech hubs, Europe has to play to its strengths and eliminate some of its inherent weaknesses to mitigate the risk of getting left behind. Two of these weaknesses have historically been the lack of major exits and late-stage financing rounds (€100 million and more) for Europe’s fastest-growing tech businesses as catalysts for growth. As we’ve detailed in previous reports on the influx of capital for Europe’s finest tech startups, there has been a tremendous increase in investment volume for early-stage and growth-stage companies in recent years, with no signs of a slowdown so far. Numbers only tell part of a story, but the rise in seed and growth capital (Series A-B-C) flowing to European tech businesses across the region paints a picture of a healthy collection of ecosystems with potential for further growth. But when it comes to really big rounds of financing, Europe hasn’t really seen many of those to date, certainly not in comparison to the US and, increasingly, China. -
Die Schönsten Radwege Unserer Region Wenn Pedalen Zu „Manualen“ Werden
Die schönsten Radwege unserer Region Wenn Pedalen zu „Manualen“ werden Wir laden Sie ein zu einer aktiven Entde- Die so ausgewiesenen Strecken wurden Handbikes sind seit ckungsreise durch die bemerkenswerte zuvor allesamt von einem langjährig rund 30 Jahren im Landschaft Churfrankens! erfahrenen Handbiker befahren und für Markt erhältlich. vollumfänglich Handbike geeignet Neben Rennsport- Mit einem Handbike in Churfranken zu radeln befunden. begeisterten heißt zwar „alle Hände voll zu tun zu haben“. Handbikern gibt Dafür aber sind Kopf und Blick frei für das Klassischerweise treiben Pedale ein Fahrrad es auch Menschen Erlebnis der vorzüglichen Landschaft, dort wo an – vom Fuß bewegte Tretflächen an einer mit Handicap, die der Main am schönsten ist. Zahnradkurbel. Immer mehr Menschen aber diese noch immer als neuartig geltenden finden Spaß daran, ihren Drahtesel nicht Fortbewegungsmittel gerne für sich nutzen, um Handbiken ist auch in Churfranken leicht per pedes, also mit den Füßen, in Schwung ihren Aktionsradius selbstbestimmt auszuwei- möglich. Dazu wurden alle in dieser zu bringen sondern manuell, d. h. „mit den ten. Als sogenannte „Adaptivräder“ verbinden Broschüre für das Handbike ausgewiese- Händen“. Möglich machen das sogenannte sie diese Handbikes mit ihrem Rollstuhl und nen Radwege mit einem Handbike-Logo Handbikes – Fahrräder, die per Handarbeit können so genussvolle Radtouren versehen. und Armeskraft angetrieben werden. unternehmen. Service rund ums Bike mb-rad-sport, Amorbach Reparatur, Am Bahnhof 2, Tel. 09373 / 203555, www.mb-rad-sport.de Erleben Sie einen unvergesslichen Tag im Miltenberger Schwarzviertel mit dem E-Bike-Café, Großostheim Pflaumheimer Str. 50, Tel. 06026 / 7090400, Faust www.e-bike-cafe.de Fahrrad & Service Pfeiffer, Sulzbach Brauerei-Erlebnis Industriestr.