GEMEINDENACHRICHTEN
AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG
- WIESENBACH
- BAMMENTAL
- GAIBERG
- 59. Jahrgang
- 13. März 2020
- Nr. 11
Eine Veranstaltung der Gemeinde Bammental, des Sportkreises Heidelberg und des TV Bammental
Tag der Aktivität
Fit im Alter durch Bewegung und Sport
Sa., 21.3.2020 Elsenzhalle Bammental
14-18 Uhr, Vertusplatz 1, 69245 Bammental
14.00 - 14.30 Uhr:
Begrüßung und Ergebnispräsentation der Umfrage
14.30 - 15.00 Uhr:
Fachvortrag:„Motivation zum Sport im Alter“
Sportkreis Heidelberg
15.00 - 18.00 Uhr
••••
Alltags-Fitness-Test (Sportkreis Heidelberg) Schnupper-Kurse (TV Bammental) Aufführungen (TV Bammental, AWO) Info-Stände (adViva, Wandergruppen Bammental, VHS)
Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung zur aktiven Teilnahme. Die Teilnahme ist kostenlos.
Internationale Wochen gegen Rassismus
16. bis 29. März 2020
unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Holger Karl
„B3: Bäume, Bienen, Blühwiesen“ – Hinter diesen Schlagwörtern verbirgt sich eine Initiative des Bammentaler Gemeinderats in diesen drei emenfeldern konkret für den Klimaschutz vor Ort zu arbeiten. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Projekte im Ort und in unserer Natur entwickeln und umsetzen. Wir setzten auf Ihre guten Ideen und Tatkraſt für unseren Ort, unsere Natur und den Klimaschutz! Bammental beteiligt sich damit nicht nur an der Aktion des Gemeindetages „1.000 Bäume für 1.000 Kommunen“, sondern versucht auch durch weitere Aktionen aktiv für unsere Natur, den Insektenschutz und damit letztendlich auch dem Klimaschutz zu handeln.
Dienstag, 17.März, 19:30 bis 21:30 Uhr, Familienzentrum, Hauptstr. 65 „Parolen Paroli bieten“ – Reaktionen auf und Argumente gegen populistische, rassistische und diskriminierende Äußerungen im Alltag
Workshop der SPD Bammental, bei dem verschiedene Gesprächsstrategien vorgestellt und ausprobiert werden. Anmeldung und weitere Infos: Wencke Rose-Zimmermann, Tel. 7298858 oder [email protected]
Mittwoch, 18. März um 19.30 Uhr, Restaurant Theo, Oberdorfstr. 53 Stellung beziehen!- Gegen Rassismus in sozialen Medien
Themenabend von Bündnis 90/Die Grünen
Donnerstag, 19. März 2020, Elsenztalschule (geschlossene Veranstaltung) Gesicht zeigen - Stimme erheben
Wir laden Sie ein zu unserer Auſtaktveranstaltung am 18. März 2020 um 19:00 Uhr in das Multifunktionsgebäude auf dem Schul-
gelände. Freuen Sie sich auf einen interessanten Impulsvortrag von Herrn Klaus Körber von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv mit ihren Ideen einzubringen und Projekte gemeinsam zu entwickeln.
Kunst-Workshop zum Motto der Internationalen Wochen gegen Rassismus
Samstag, 21. März 2020 um 15 Uhr, Altentagesstätte mit Kaffee und Kuchen Vier Jahre Fremdenfreundlichkeit in Bammental
Die Flüchtlingshilfe Bammental berichtet über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen
Montag, 23. März 2020, Kurpfalzinternat (geschlossene Veranstaltung) Mein Leben als Neo-Nazi
Manuel Bauer, ein Aussteiger aus der rechtsextremen Szene, setzt sich für Aufklärung und Prävention ein
Montag, 23. März 2020 um 19.30 Uhr, kath. Gemeindehaus
Wir freuen uns auf Sie! Gemeinderat und Gemeindeverwaltung
Filmabend des kath. Bildungswerk: Kaddisch um einen Freund
Humorvoll und melodramatisch wird die Geschichte von der Freundschaft zwischen dem alten russischen Juden Alexander und dem jungen Araber Ali in Berlin-Kreuzberg erzählt. FSK ab 12 Jahre, Eintritt frei, Spende erwünscht
Freitag, 20. März 2020 - 20.00 Uhr
Katholisches Gemeindezentrum Bammental, Fischersberg 5
/ŵꢀꢁŶƐĐŚůƵƐƐꢀĂŶꢀĚĞŶꢀ^ŽŵŵĞƌƚĂŐƐƵŵnjƵŐꢀĂŵꢀ
ϮϮ͘Ϭϯ͘ϮϬꢀŐĞŐĞŶꢀϭϰ͗ϯϬꢀhŚƌꢀŵƂĐŚƚĞŶꢀǁŝƌꢀ^ŝĞꢀŚĞƌnjůŝĐŚꢀ
in den Kindergarten „Kleine Helden“ einladen. Für
ĚĂƐꢀůĞŝďůŝĐŚĞꢀtŽŚůꢀŝƐƚꢀďĞƐƚĞŶƐꢀŐĞƐŽƌŐƚ͘ꢀꢀ
G T ! ! !
Podiumsdiskussion
'ĞŐĞŶꢀϭϲ͗ϬϬꢀhŚƌꢀĨŝŶĚĞƚꢀĞŝŶꢀ &ƌƺŚůŝŶŐƐͲ^ŝŶŐŬƌĞŝƐꢀĚĞƌꢀ<ŝŶĚĞƌꢀƐƚĂƚƚ͘
A B G E S A
Homöopathie -
tŝƌꢀĨƌĞƵĞŶꢀƵŶƐꢀĂƵĨꢀ
/Śƌꢀ<ŽŵŵĞŶ͊
<ŝŐĂ Η<ůĞŝŶĞꢀ,ĞůĚĞŶΗ sĞƌƚƵƐƉůĂƚnj Ϯ ϲϵϮϰϱꢀꢁĂŵŵĞŶƚĂů
Alternative Heilmethode oder Scharlatanerie?
Darüber wAolulenfgwriur mnidt udnseerreankGtuäsetellnednisLkuatgiereenin: Bezug
•••••
Dr. Norbert Aust, Dipl. Ing., Gesellschaft zur Wissenschaftlichen
auf den Corona Virus haben wir uns den
Gemeinsame amtliche mitteilunGen
Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP)
GertEDmorpscfhenhelru, nÄgrzetlnichdeers Gesundheitsminis-
Leiter der Akademie für Ganzheits- medizin, Heidelberg
teriums angeschlossen und sagen die
Fragen rund um das Coronavirus:
Infotelefon des Gesundheitsamts täglich von 7.30 bis 21 Uhr besetzt
Rainer Hinderer, SPD, Vorsitzender des Ausschusses für Soziales und Integration im Landtag von Baden-Württemberg
NonraäLcahusbtseteVine,ranstaltung des Nachtcafés ab.
Heilpraktikerin, Präsidentin des Deutschen
Naturheilbundes
Wir freuen uns auf die nächste Veranstal-
Facharzt für Innere Medizin, Neckargemünd
Dr.tSuönngkeiMmülHleer,rbst 2020 und werden recht-
Informationen zum Coronavirus erhalten Sie beim Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises. Ab sofort erreichen Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Neckar-Kreises und der Stadt Heidelberg unter der Telefonnummer 06221 522-1881 täglich von 7.30 bis 21 Uhr die Expertinnen und Experten des Gesundheitsamtes. Unter der genannten Servicenummer gibt es Antworten und Hinweise zu emen wie Symptome und Inkubationszeit oder der Frage, wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann. Zusätzlich wird dort auch beraten, für wen und wann eine Testung auf Virus sinnvoll ist.
Moderation: Nicole Ahrenbeck und Bernd Schweisthal
Musikalische Umrahmung: Karin Neimanns
zeitig den neuen Termin bekannt geben.
Das Vorbereitungsteam des Nachtcafés freut sich mit Ihnen auf eine intensive Diskussion. Verbringen Sie einen interessanten und informativen Abend in angenehmer Nachcaféatmosphäre. Eintritt ist frei.
Kath.Bildungswerke Bammental und Wiesenbach, der Ökumenekreis
Gaiberg http:/www.kath-neckar-elsenz.de/nachtcafe
- 2
- Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 11 · 13.03.2020
terminvereinbarung nutzen
Gemeinsame nichtamtliche mitteilunGen
Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis bitet Besucherinnen und Besucher um vorherige Anmeldung
Gymnasium Bammental
Aufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Coronavirus bitet das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis alle Kundinnen und Kunden – soweit möglich – von persönlichen Vorsprachen bei der Behörde abzusehen und Online-Bürgerdienste zu nutzen. Rücksprachen und Gesprächstermine sollten bis auf weiteres telefonisch wahrgenommen und ggf. erforderliche Unterlagen auf postalischem Weg eingereicht werden. Diese Vorsichtsmaßnahme dient dem Schutz von Besucher/innen und Mitarbeitenden gleichermaßen. Nicht aufschiebbare persönliche Vorsprachen sollten ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung erfolgen. Termine können sowohl online unter www.rhein-neckar-kreis.de/ termine als auch telefonisch unter der Behördennummer 115 vereinbart werden. Das Service-Center, das montags bis freitags von 8-18 Uhr unter dieser Nummer erreichbar ist, steht zudem für Verwaltungsfragen aller Art zur Verfügung. Zum ema Coronavirus steht Einwohnerinnen und Einwohnern des Rhein-Neckar-Kreises und der Stadt Heidelberg das Infotelefon des Gesundheitsamts beratend zur Seite. Es ist täglich von 7:30 bis 21:00 Uhr unter 06221 522-1881 erreichbar.
Der Freundesksreis des Gymnasium Bammental lädt zur Mitgliederversammlung ein
Am 11.10.1995 lud der damalige stellvertretende Direktor Harald Berghofen zur Gründungssitzung des Freundeskreises des Gymnasium Bammental ein. Damit lädt der Freundeskreis dieses Jahr zu seiner 24. Jahres-Mitgliederversammlung ein. Sie findet am Montag, den 30. März 2020 um 19.30 Uhr im Raum 009 des Gymnasium Bammental stat. Der Vorstand freut sich auf rege Beteiligung.
Die Mitgliederversammlung ist die Platform, die darüber Auskunſt gibt, was der Freundeskreis mit Hilfe der Mitglieder und ihrer Beiträge unterstützen konnte: welche notwendigen und bereichernden Anschaffungen, welche Auszeichnungen, Veranstaltungen, Fahrten, Begegnungen, sowie was im sozialen Bereich mit Hilfe des Freundeskreises ermöglicht wurden. „Der Freundeskreis und damit die vielen unterstützenden Eltern, Großeltern, Lehrkräſte, aktiv und bereits pensioniert, wie auch ehemalige Schüler und Schülerinnen stellen mit ihren Beiträgen sicher, dass diese Schule weiterhin so aktiv und munter, so innovativ aber auch bewahrend bleibt, wie sie es schon immer war“, erklärt die 1. Vorsitzende, Frau Schmeling-Rößler.
earth hour 2020 – für einen lebendigen Planeten!
Freude an der Entwicklung: First Lego League
Am 11. Januar 2020 nahm das Robotik-Team BotSAPpp (Gymnasium Bammental) zum sechsten Mal am Wetbewerb „First Lego League“ teil, der in Speyer-Germersheim statfand.
13 Elsenzgemeinden beteiligen sich erneut an der weltweiten Aktion
Am Samstag, den 28. März 2020, findet um 20:30 Uhr die
Der Wetbewerb ist aufgeteilt in vier Kategorien. Die bedeutendste ist das
sogenannte Robotgame. Die Teilnehmer haten ein halbes Jahr Zeit, einen eigenen Roboter aus Lego-Technik zu bauen. Im Game geht es darum, auf einem Spieltisch den Roboter so viele Aufgaben wie möglich erledigen zu lassen. Die zweite Kategorie, der Forschungsauſtrag, steht unter einem jährlich wechselnden ema, dieses Jahr „City Shaper“. Man sollte als Team ein Problem in einer Gemeinde angehen und lösen. Das Team wählte als Problem die schlechte Luſt in Städten oder Ballungsräumen. Als konkreter Ort wurde die Stadt Sinsheim gewählt, denn diese Stadt engagiert sich stark im Klimaschutz. Gemeinsam mit weiteren Experten und Lehrern der Schule wurde dann ein Algen-Tank entworfen, der in Straßenlaternen integriert werden kann. Die Idee dahinter ist, dass vor allem an Straßen mit viel Verkehr die Algen für bessere Luſt sorgen. Schon kleine Mengen an Algen können so viel Photosynthese betreiben wie sechs große Bäume. Auch spart die Idee in Großstädten wertvollen Platz, denn Straßenlaternen gibt es überall. Für eine effiziente Lösung der Aufgaben braucht es innerhalb des Teams eine gute Zusammenarbeit. Dies konnte das Bammentaler Team in der driten Kategorie beweisen: dem Teamwork. Dafür gab es eine Teamworkaufgabe zu lösen. In diesem Jahr ging es darum, ein Kartenhaus zu bauen. Zuletzt stellte das Team in
Earth Hour stat– die weltweit größte Aktion für mehr Klimaund Umweltschutz. Rund um den Globus werden zum bereits 14. Mal Millionen von Menschen, tausende Städte, Gemeinden und Unternehmen für eine Stunde das Licht ausschalten und so gemeinsam ein starkes Zeichen für den Schutz unseres Planeten setzen. Bereits zum fünften Mal heißt es auch in den Elsenzgemeinden „Licht aus!“. Unter den fast 400 deutschen Kommunen werden auch in diesem Jahr wieder Bammental, Epfenbach, Eschelbronn, Gaiberg, Gauangelloch, Lobbach, Mauer, Meckesheim, Neckargemünd, Neidenstein, Spechbach, Wiesenbach und Zuzenhausen sein. Mit der gemeinsamen Abschaltung der Straßenbeleuchtung soll ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz gesetzt werden. Die Earth Hour ist nicht als Einsparmaßnahme gedacht, sondern soll zeigen, dass jeder seinen Teil zum Klimaschutz beitragen kann und muss. Die Abschaltung der Straßenbeleuchtung erfolgt über die Netzleitstelle der Syna GmbH in der Zeit von 20:30 bis 21:30 Uhr. In dieser Zeit ist von Störmeldungen abzusehen. Private Haushalte sind von der Abschaltung nicht betroffen. Alle Autofahrer sind in dieser Zeit um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten. Zusätzlich zur Abschaltung der Straßenbeleuchtung wird in Bammental und Neckargemünd an öffentlichen Gebäuden die Außenbeleuchtung abgeschaltet. Darunter auch die evangelischen Kirchen auf dem Dilsberg und in der Altstadt von Neckargemünd. In dieser besonderen Atmosphäre gibt es einen einstündigen Rundgang von Armin Fenner vom Kulturverein Neckargemünd e.V. durch die in Dunkelheit getauchte Altstadt von Neckargemünd. Treffpunkt ist um 20 Uhr im Café Floral, Beginn der Führung um 20:30 Uhr am Marktplatz. Um der Atmosphäre entsprechend gerüstet zu sein, sind die Besucher gebeten Laternen mitzubringen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit sich im Café Floral mit Heißgetränken und Kuchen aufzuwärmen und sich zur Earth Hour auszutauschen. In der Bücherei in Gaiberg werden unter dem Moto „Gaiberg liest“ bei Kerzenschein verschiedene Bücher vorgestellt. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr bei Käse und Wein. Jeder kann sich an der Earth Hour beteiligen und für eine Stunde in der eigenen Wohnung die Beleuchtung abschalten. Unter www.earthhour.wwf.de gibt es weitere Informationen und Ideen zur Beteiligung.
Patrizia Matheis, Carla Welz, Malte Budig, T obias Fürst, Leon Miksch
- Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 11 · 13.03.2020
- 3
der vierten Kategorie, dem Robotdesign, seinen Roboter einer weiteren Jury vor. Diese achtet auf Stabilität, Kreativität beim Bau und auf die Programmierung. All diese Kategorien gehen in die Gesamtwertung ein, in der das Bammentaler Team den ersten Platz belegte. Zwei weitere Teams qualifizierten sich für die nächste Runde. Schon am 2. Februar 2020 ging es nach Mannheim mit den besten Teams ins Halbfinale Süd-West-Deutschlands um das Weiterkommen ins Deutsche Finale konkurrieren. Dort wurden das Team Sechster und schied damit aus dem Wetbewerb aus. Die Schülerinnen und Schüler haten dennoch viel Spaß und erlebten als Freunde einen aufregenden und informativen Tag.
Senioren für Senioren
Smartphone-, Tablet- und Computer-Treff für Senioren/Seniorinnen am Dienstag, 17. März 2020
Zu alt für den Umgang mit Computern, Smartphone oder Tablet? Zu große Berührungsängste? Niemals? Vielleicht braucht es ja nur den einen oder anderen altersgerechten Rat. Herr Günter Krahn steht Senioren und Seniorinnen am kommenden Dienstag wieder kostenfrei mit Rat und Tat zur Seite. • Android-Smartphone und -Tablet: Einführung in Einstellungen, Be-
dienung und Anwendung. 14:30 bis ca. 16:00 Uhr
• Ab ca. 16:00 Uhr für Fragen zu Windows-Computer und -Programmen. Wollen Sie die Probleme im Umgang mit den neuen Medien meistern oder die Angst davor verlieren, dann kommen Sie zum Treff; ohne Anmeldung, ohne Gebühr.
zur Landessammlung der Arbeiterwohlfahrt, Baden-Württemberg, im März 2020
Aufruf
Eine herzliche Bitte
Bringen Sie bite Ihr Smartphone, Tablet oder Notebook einschließ-
lich Ladegerät mit!
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Familienzentrum Bammental, Hauptstr. 65, 69245 Bammental, 1.
unsere Lebensqualität hängt sehr davon ab, wie wir Menschen miteinander umgehen. Zum Beispiel, dass wir nicht allein sind, wenn wir in Not oder Lebenskrisen geraten oder im Alter Hilfe brauchen. Dann ist die Arbeiterwohlfahrt in Baden seit 1919 zur Stelle und gibt uns einen Teil der sozialen Sicherheit, die wir uns alle wünschen. Daher habe ich mit großer Freude die Schirmherrschaft für die AWO-Landessammlung übernommen und bitte Sie heute sehr herzlich: Bitte geben auch Sie eine Spende in der
Obergeschoss
Kirchliche nachrichten
Wochenspruch: Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist
Sammelwoche vom 14. bis 22. März 2020.
nicht geschickt für das Reich Go t es.
(Lukas 9,62)
Sie fördern damit direkt die AWO-Dienste und -Einrichtungen in Ihrer Nähe. So helfen Sie mit, dass die vielfältigen Angebote für Kinder und Jugendliche, Familien, alte, kranke, behinderte und allein stehende Menschen erhalten bleiben und weiter ausgebaut werden können. Gleichzeitig ermutigen Sie die engagierten Helferinnen und Helfer der AWO, sich weiterhin für die Schwachen stark zu machen.
Wer ist wahlberechtigt?
Gut, dass es die AWO gibt
Wahlberechtigt sind die Katholikinnen und Katholiken, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet und in einem Stimmbezirk der Seelsorgeeinheit seit mindestens 3 Monaten ihren Hauptwohnsitz haben. Sie haben 24 Stimmen. In jedem Stimmbezirk können Sie maximal die dort angegebene Stimmenanzahl auf die Kandidierenden verteilen. Jedem Kandidieren kann nur 1 Stimme gegeben werden. Allerdings müssen auch nicht alle möglichen Stimmen vergeben werden. Da nicht genügend Kandidierende vorgeschlagen wurden, kann jede wählbare Person ab 18 Jahren aus Ihrer Kirchengemeinde in den Pfarrgemeinderat gewählt werden, indem ihr Name in eine dafür vorgesehenen Leerzeile eingetragen wird.
... das sollen auch künftig noch viele Menschen aus vollem Herzen sagen können. Schon ein kleiner Betrag kann viel bewirken.
Sylvia M. Felder, Regierungspräsidentin - Schirmherrin für die Sammlung im Regierungsbezirk Karlsruhe -
Wie gebe ich meine Stimme ab? Die Stimmabgabe ist bei der kommenden Pfarrgemeinderatswahl auf dreierlei Weise möglich: 1. durch Online-Wahl oder / 2. durch Briefwahl auf Antrag oder / 3. durch Präsenzwahl in einem Wahllokal am Wahltag. Online-Wahl: Die Wahlberechtigten haben mit der Wahlbenachrichtigung einen persönlichen Zugang und ein Passwort erhalten. Damit können Sie sich ab dem 8. März 2020 in das digitale Wahllokal begeben und
dort ihre Stimmen abgeben. Die Möglichkeit zur Online-Wahl endet am 20. März 2020 um 18.00 Uhr.
Briefwahl auf Antrag: Wer seine Stimme mitels Briefwahl abgeben möchte, kann dies auf Antrag tun. Die Anträge sind über das Pfarrbüro an den zuständigen Wahlvorstand zu richten, der die Briefwahlunterlagen ausstellt. Briefwahlschluss ist der 20. März 2020, 18.00 Uhr.
Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e. V.
Mitgliederversammlung
Der Ambulante Hospizdienst Elsenztal e.V. lädt alle seine Mitglieder zur
ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, den 14.03.2020 um 17.30 Uhr in das Evangelische Pfarramt Waldwimmersbach (Haupt-
str.48, 74931 Waldwimmersbach) recht herzlich ein. Folgende Tagesordnungspunkte sind dabei vorgesehen: 1. Begrüßung