Gemeindenachrichten-Nr-11-2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

GEMEINDENACHRICHTEN

AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG

  • WIESENBACH
  • BAMMENTAL
  • GAIBERG

  • 59. Jahrgang
  • 13. März 2020
  • Nr. 11

Eine Veranstaltung der Gemeinde Bammental, des Sportkreises Heidelberg und des TV Bammental

Tag der Aktivität

Fit im Alter durch Bewegung und Sport

Sa., 21.3.2020 Elsenzhalle Bammental

14-18 Uhr, Vertusplatz 1, 69245 Bammental

14.00 - 14.30 Uhr:

Begrüßung und Ergebnispräsentation der Umfrage

14.30 - 15.00 Uhr:

Fachvortrag:„Motivation zum Sport im Alter“

Sportkreis Heidelberg

15.00 - 18.00 Uhr

••••

Alltags-Fitness-Test (Sportkreis Heidelberg) Schnupper-Kurse (TV Bammental) Aufführungen (TV Bammental, AWO) Info-Stände (adViva, Wandergruppen Bammental, VHS)

Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung zur aktiven Teilnahme. Die Teilnahme ist kostenlos.

Internationale Wochen gegen Rassismus
16. bis 29. März 2020

unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Holger Karl

„B3: Bäume, Bienen, Blühwiesen“ – Hinter diesen Schlagwörtern verbirgt sich eine Initiative des Bammentaler Gemeinderats in diesen drei emenfeldern konkret für den Klimaschutz vor Ort zu arbeiten. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Projekte im Ort und in unserer Natur entwickeln und umsetzen. Wir setzten auf Ihre guten Ideen und Tatkraſt für unseren Ort, unsere Natur und den Klimaschutz! Bammental beteiligt sich damit nicht nur an der Aktion des Gemeindetages „1.000 Bäume für 1.000 Kommunen“, sondern versucht auch durch weitere Aktionen aktiv für unsere Natur, den Insektenschutz und damit letztendlich auch dem Klimaschutz zu handeln.

Dienstag, 17.März, 19:30 bis 21:30 Uhr, Familienzentrum, Hauptstr. 65 „Parolen Paroli bieten“ – Reaktionen auf und Argumente gegen populistische, rassistische und diskriminierende Äußerungen im Alltag

Workshop der SPD Bammental, bei dem verschiedene Gesprächsstrategien vorgestellt und ausprobiert werden. Anmeldung und weitere Infos: Wencke Rose-Zimmermann, Tel. 7298858 oder [email protected]

Mittwoch, 18. März um 19.30 Uhr, Restaurant Theo, Oberdorfstr. 53 Stellung beziehen!- Gegen Rassismus in sozialen Medien

Themenabend von Bündnis 90/Die Grünen

Donnerstag, 19. März 2020, Elsenztalschule (geschlossene Veranstaltung) Gesicht zeigen - Stimme erheben

Wir laden Sie ein zu unserer Auſtaktveranstaltung am 18. März 2020 um 19:00 Uhr in das Multifunktionsgebäude auf dem Schul-

gelände. Freuen Sie sich auf einen interessanten Impulsvortrag von Herrn Klaus Körber von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, sich aktiv mit ihren Ideen einzubringen und Projekte gemeinsam zu entwickeln.

Kunst-Workshop zum Motto der Internationalen Wochen gegen Rassismus

Samstag, 21. März 2020 um 15 Uhr, Altentagesstätte mit Kaffee und Kuchen Vier Jahre Fremdenfreundlichkeit in Bammental

Die Flüchtlingshilfe Bammental berichtet über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen

Montag, 23. März 2020, Kurpfalzinternat (geschlossene Veranstaltung) Mein Leben als Neo-Nazi

Manuel Bauer, ein Aussteiger aus der rechtsextremen Szene, setzt sich für Aufklärung und Prävention ein

Montag, 23. März 2020 um 19.30 Uhr, kath. Gemeindehaus

Wir freuen uns auf Sie! Gemeinderat und Gemeindeverwaltung

Filmabend des kath. Bildungswerk: Kaddisch um einen Freund

Humorvoll und melodramatisch wird die Geschichte von der Freundschaft zwischen dem alten russischen Juden Alexander und dem jungen Araber Ali in Berlin-Kreuzberg erzählt. FSK ab 12 Jahre, Eintritt frei, Spende erwünscht

Freitag, 20. März 2020 - 20.00 Uhr

Katholisches Gemeindezentrum Bammental, Fischersberg 5

/ŵꢀꢁŶƐĐŚůƵƐƐꢀĂŶꢀĚĞŶꢀ^ŽŵŵĞƌƚĂŐƐƵŵnjƵŐꢀĂŵꢀ

ϮϮ͘Ϭϯ͘ϮϬꢀŐĞŐĞŶꢀϭϰ͗ϯϬꢀhŚƌꢀŵƂĐŚƚĞŶꢀǁŝƌꢀ^ŝĞꢀŚĞƌnjůŝĐŚꢀ

in den Kindergarten „Kleine Helden“ einladen. Für

ĚĂƐꢀůĞŝďůŝĐŚĞꢀtŽŚůꢀŝƐƚꢀďĞƐƚĞŶƐꢀŐĞƐŽƌŐƚ͘ꢀꢀ

G T ! ! !

Podiumsdiskussion

'ĞŐĞŶꢀϭϲ͗ϬϬꢀhŚƌꢀĨŝŶĚĞƚꢀĞŝŶꢀ &ƌƺŚůŝŶŐƐͲ^ŝŶŐŬƌĞŝƐꢀĚĞƌꢀ<ŝŶĚĞƌꢀƐƚĂƚƚ͘

A B G E S A

Homöopathie -

tŝƌꢀĨƌĞƵĞŶꢀƵŶƐꢀĂƵĨꢀ

/Śƌꢀ<ŽŵŵĞŶ͊

<ŝŐĂ Η<ůĞŝŶĞꢀ,ĞůĚĞŶΗ sĞƌƚƵƐƉůĂƚnj Ϯ ϲϵϮϰϱꢀꢁĂŵŵĞŶƚĂů

Alternative Heilmethode oder Scharlatanerie?

Darüber wAolulenfgwriur mnidt udnseerreankGtuäsetellnednisLkuatgiereenin: Bezug

•••••

Dr. Norbert Aust, Dipl. Ing., Gesellschaft zur Wissenschaftlichen

auf den Corona Virus haben wir uns den

Gemeinsame amtliche mitteilunGen

Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP)

GertEDmorpscfhenhelru, nÄgrzetlnichdeers Gesundheitsminis-

Leiter der Akademie für Ganzheits- medizin, Heidelberg

teriums angeschlossen und sagen die

Fragen rund um das Coronavirus:

Infotelefon des Gesundheitsamts täglich von 7.30 bis 21 Uhr besetzt

Rainer Hinderer, SPD, Vorsitzender des Ausschusses für Soziales und Integration im Landtag von Baden-Württemberg

NonraäLcahusbtseteVine,ranstaltung des Nachtcafés ab.

Heilpraktikerin, Präsidentin des Deutschen
Naturheilbundes

Wir freuen uns auf die nächste Veranstal-

Facharzt für Innere Medizin, Neckargemünd

Dr.tSuönngkeiMmülHleer,rbst 2020 und werden recht-

Informationen zum Coronavirus erhalten Sie beim Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises. Ab sofort erreichen Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Neckar-Kreises und der Stadt Heidelberg unter der Telefonnummer 06221 522-1881 täglich von 7.30 bis 21 Uhr die Expertinnen und Experten des Gesundheitsamtes. Unter der genannten Servicenummer gibt es Antworten und Hinweise zu emen wie Symptome und Inkubationszeit oder der Frage, wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann. Zusätzlich wird dort auch beraten, für wen und wann eine Testung auf Virus sinnvoll ist.

Moderation: Nicole Ahrenbeck und Bernd Schweisthal

Musikalische Umrahmung: Karin Neimanns

zeitig den neuen Termin bekannt geben.

Das Vorbereitungsteam des Nachtcafés freut sich mit Ihnen auf eine intensive Diskussion. Verbringen Sie einen interessanten und informativen Abend in angenehmer Nachcaféatmosphäre. Eintritt ist frei.

Kath.Bildungswerke Bammental und Wiesenbach, der Ökumenekreis

Gaiberg http:/www.kath-neckar-elsenz.de/nachtcafe

  • 2
  • Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 11 · 13.03.2020

terminvereinbarung nutzen

Gemeinsame nichtamtliche mitteilunGen

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis bitet Besucherinnen und Besucher um vorherige Anmeldung

Gymnasium Bammental

Aufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Coronavirus bitet das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis alle Kundinnen und Kunden – soweit möglich – von persönlichen Vorsprachen bei der Behörde abzusehen und Online-Bürgerdienste zu nutzen. Rücksprachen und Gesprächstermine sollten bis auf weiteres telefonisch wahrgenommen und ggf. erforderliche Unterlagen auf postalischem Weg eingereicht werden. Diese Vorsichtsmaßnahme dient dem Schutz von Besucher/innen und Mitarbeitenden gleichermaßen. Nicht aufschiebbare persönliche Vorsprachen sollten ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung erfolgen. Termine können sowohl online unter www.rhein-neckar-kreis.de/ termine als auch telefonisch unter der Behördennummer 115 vereinbart werden. Das Service-Center, das montags bis freitags von 8-18 Uhr unter dieser Nummer erreichbar ist, steht zudem für Verwaltungsfragen aller Art zur Verfügung. Zum ema Coronavirus steht Einwohnerinnen und Einwohnern des Rhein-Neckar-Kreises und der Stadt Heidelberg das Infotelefon des Gesundheitsamts beratend zur Seite. Es ist täglich von 7:30 bis 21:00 Uhr unter 06221 522-1881 erreichbar.

Der Freundesksreis des Gymnasium Bammental lädt zur Mitgliederversammlung ein

Am 11.10.1995 lud der damalige stellvertretende Direktor Harald Berghofen zur Gründungssitzung des Freundeskreises des Gymnasium Bammental ein. Damit lädt der Freundeskreis dieses Jahr zu seiner 24. Jahres-Mitgliederversammlung ein. Sie findet am Montag, den 30. März 2020 um 19.30 Uhr im Raum 009 des Gymnasium Bammental stat. Der Vorstand freut sich auf rege Beteiligung.

Die Mitgliederversammlung ist die Platform, die darüber Auskunſt gibt, was der Freundeskreis mit Hilfe der Mitglieder und ihrer Beiträge unterstützen konnte: welche notwendigen und bereichernden Anschaffungen, welche Auszeichnungen, Veranstaltungen, Fahrten, Begegnungen, sowie was im sozialen Bereich mit Hilfe des Freundeskreises ermöglicht wurden. „Der Freundeskreis und damit die vielen unterstützenden Eltern, Großeltern, Lehrkräſte, aktiv und bereits pensioniert, wie auch ehemalige Schüler und Schülerinnen stellen mit ihren Beiträgen sicher, dass diese Schule weiterhin so aktiv und munter, so innovativ aber auch bewahrend bleibt, wie sie es schon immer war“, erklärt die 1. Vorsitzende, Frau Schmeling-Rößler.

earth hour 2020 – für einen lebendigen Planeten!

Freude an der Entwicklung: First Lego League

Am 11. Januar 2020 nahm das Robotik-Team BotSAPpp (Gymnasium Bammental) zum sechsten Mal am Wetbewerb „First Lego League“ teil, der in Speyer-Germersheim statfand.

13 Elsenzgemeinden beteiligen sich erneut an der weltweiten Aktion

Am Samstag, den 28. März 2020, findet um 20:30 Uhr die
Der Wetbewerb ist aufgeteilt in vier Kategorien. Die bedeutendste ist das

sogenannte Robotgame. Die Teilnehmer haten ein halbes Jahr Zeit, einen eigenen Roboter aus Lego-Technik zu bauen. Im Game geht es darum, auf einem Spieltisch den Roboter so viele Aufgaben wie möglich erledigen zu lassen. Die zweite Kategorie, der Forschungsauſtrag, steht unter einem jährlich wechselnden ema, dieses Jahr „City Shaper“. Man sollte als Team ein Problem in einer Gemeinde angehen und lösen. Das Team wählte als Problem die schlechte Luſt in Städten oder Ballungsräumen. Als konkreter Ort wurde die Stadt Sinsheim gewählt, denn diese Stadt engagiert sich stark im Klimaschutz. Gemeinsam mit weiteren Experten und Lehrern der Schule wurde dann ein Algen-Tank entworfen, der in Straßenlaternen integriert werden kann. Die Idee dahinter ist, dass vor allem an Straßen mit viel Verkehr die Algen für bessere Luſt sorgen. Schon kleine Mengen an Algen können so viel Photosynthese betreiben wie sechs große Bäume. Auch spart die Idee in Großstädten wertvollen Platz, denn Straßenlaternen gibt es überall. Für eine effiziente Lösung der Aufgaben braucht es innerhalb des Teams eine gute Zusammenarbeit. Dies konnte das Bammentaler Team in der driten Kategorie beweisen: dem Teamwork. Dafür gab es eine Teamworkaufgabe zu lösen. In diesem Jahr ging es darum, ein Kartenhaus zu bauen. Zuletzt stellte das Team in
Earth Hour stat– die weltweit größte Aktion für mehr Klimaund Umweltschutz. Rund um den Globus werden zum bereits 14. Mal Millionen von Menschen, tausende Städte, Gemeinden und Unternehmen für eine Stunde das Licht ausschalten und so gemeinsam ein starkes Zeichen für den Schutz unseres Planeten setzen. Bereits zum fünften Mal heißt es auch in den Elsenzgemeinden „Licht aus!“. Unter den fast 400 deutschen Kommunen werden auch in diesem Jahr wieder Bammental, Epfenbach, Eschelbronn, Gaiberg, Gauangelloch, Lobbach, Mauer, Meckesheim, Neckargemünd, Neidenstein, Spechbach, Wiesenbach und Zuzenhausen sein. Mit der gemeinsamen Abschaltung der Straßenbeleuchtung soll ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz gesetzt werden. Die Earth Hour ist nicht als Einsparmaßnahme gedacht, sondern soll zeigen, dass jeder seinen Teil zum Klimaschutz beitragen kann und muss. Die Abschaltung der Straßenbeleuchtung erfolgt über die Netzleitstelle der Syna GmbH in der Zeit von 20:30 bis 21:30 Uhr. In dieser Zeit ist von Störmeldungen abzusehen. Private Haushalte sind von der Abschaltung nicht betroffen. Alle Autofahrer sind in dieser Zeit um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten. Zusätzlich zur Abschaltung der Straßenbeleuchtung wird in Bammental und Neckargemünd an öffentlichen Gebäuden die Außenbeleuchtung abgeschaltet. Darunter auch die evangelischen Kirchen auf dem Dilsberg und in der Altstadt von Neckargemünd. In dieser besonderen Atmosphäre gibt es einen einstündigen Rundgang von Armin Fenner vom Kulturverein Neckargemünd e.V. durch die in Dunkelheit getauchte Altstadt von Neckargemünd. Treffpunkt ist um 20 Uhr im Café Floral, Beginn der Führung um 20:30 Uhr am Marktplatz. Um der Atmosphäre entsprechend gerüstet zu sein, sind die Besucher gebeten Laternen mitzubringen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit sich im Café Floral mit Heißgetränken und Kuchen aufzuwärmen und sich zur Earth Hour auszutauschen. In der Bücherei in Gaiberg werden unter dem Moto „Gaiberg liest“ bei Kerzenschein verschiedene Bücher vorgestellt. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr bei Käse und Wein. Jeder kann sich an der Earth Hour beteiligen und für eine Stunde in der eigenen Wohnung die Beleuchtung abschalten. Unter www.earthhour.wwf.de gibt es weitere Informationen und Ideen zur Beteiligung.

Patrizia Matheis, Carla Welz, Malte Budig, T obias Fürst, Leon Miksch

  • Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 11 · 13.03.2020
  • 3

der vierten Kategorie, dem Robotdesign, seinen Roboter einer weiteren Jury vor. Diese achtet auf Stabilität, Kreativität beim Bau und auf die Programmierung. All diese Kategorien gehen in die Gesamtwertung ein, in der das Bammentaler Team den ersten Platz belegte. Zwei weitere Teams qualifizierten sich für die nächste Runde. Schon am 2. Februar 2020 ging es nach Mannheim mit den besten Teams ins Halbfinale Süd-West-Deutschlands um das Weiterkommen ins Deutsche Finale konkurrieren. Dort wurden das Team Sechster und schied damit aus dem Wetbewerb aus. Die Schülerinnen und Schüler haten dennoch viel Spaß und erlebten als Freunde einen aufregenden und informativen Tag.

Senioren für Senioren

Smartphone-, Tablet- und Computer-Treff für Senioren/Seniorinnen am Dienstag, 17. März 2020

Zu alt für den Umgang mit Computern, Smartphone oder Tablet? Zu große Berührungsängste? Niemals? Vielleicht braucht es ja nur den einen oder anderen altersgerechten Rat. Herr Günter Krahn steht Senioren und Seniorinnen am kommenden Dienstag wieder kostenfrei mit Rat und Tat zur Seite. • Android-Smartphone und -Tablet: Einführung in Einstellungen, Be-

dienung und Anwendung. 14:30 bis ca. 16:00 Uhr

• Ab ca. 16:00 Uhr für Fragen zu Windows-Computer und -Programmen. Wollen Sie die Probleme im Umgang mit den neuen Medien meistern oder die Angst davor verlieren, dann kommen Sie zum Treff; ohne Anmeldung, ohne Gebühr.

zur Landessammlung der Arbeiterwohlfahrt, Baden-Württemberg, im März 2020

Aufruf

Eine herzliche Bitte

Bringen Sie bite Ihr Smartphone, Tablet oder Notebook einschließ-

lich Ladegerät mit!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Familienzentrum Bammental, Hauptstr. 65, 69245 Bammental, 1.

unsere Lebensqualität hängt sehr davon ab, wie wir Menschen miteinander umgehen. Zum Beispiel, dass wir nicht allein sind, wenn wir in Not oder Lebenskrisen geraten oder im Alter Hilfe brauchen. Dann ist die Arbeiterwohlfahrt in Baden seit 1919 zur Stelle und gibt uns einen Teil der sozialen Sicherheit, die wir uns alle wünschen. Daher habe ich mit großer Freude die Schirmherrschaft für die AWO-Landessammlung übernommen und bitte Sie heute sehr herzlich: Bitte geben auch Sie eine Spende in der

Obergeschoss

Kirchliche nachrichten

Wochenspruch: Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist

Sammelwoche vom 14. bis 22. März 2020.

nicht geschickt für das Reich Go t es.

(Lukas 9,62)

Sie fördern damit direkt die AWO-Dienste und -Einrichtungen in Ihrer Nähe. So helfen Sie mit, dass die vielfältigen Angebote für Kinder und Jugendliche, Familien, alte, kranke, behinderte und allein stehende Menschen erhalten bleiben und weiter ausgebaut werden können. Gleichzeitig ermutigen Sie die engagierten Helferinnen und Helfer der AWO, sich weiterhin für die Schwachen stark zu machen.

Wer ist wahlberechtigt?

Gut, dass es die AWO gibt

Wahlberechtigt sind die Katholikinnen und Katholiken, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet und in einem Stimmbezirk der Seelsorgeeinheit seit mindestens 3 Monaten ihren Hauptwohnsitz haben. Sie haben 24 Stimmen. In jedem Stimmbezirk können Sie maximal die dort angegebene Stimmenanzahl auf die Kandidierenden verteilen. Jedem Kandidieren kann nur 1 Stimme gegeben werden. Allerdings müssen auch nicht alle möglichen Stimmen vergeben werden. Da nicht genügend Kandidierende vorgeschlagen wurden, kann jede wählbare Person ab 18 Jahren aus Ihrer Kirchengemeinde in den Pfarrgemeinderat gewählt werden, indem ihr Name in eine dafür vorgesehenen Leerzeile eingetragen wird.

... das sollen auch künftig noch viele Menschen aus vollem Herzen sagen können. Schon ein kleiner Betrag kann viel bewirken.

Sylvia M. Felder, Regierungspräsidentin - Schirmherrin für die Sammlung im Regierungsbezirk Karlsruhe -

Wie gebe ich meine Stimme ab? Die Stimmabgabe ist bei der kommenden Pfarrgemeinderatswahl auf dreierlei Weise möglich: 1. durch Online-Wahl oder / 2. durch Briefwahl auf Antrag oder / 3. durch Präsenzwahl in einem Wahllokal am Wahltag. Online-Wahl: Die Wahlberechtigten haben mit der Wahlbenachrichtigung einen persönlichen Zugang und ein Passwort erhalten. Damit können Sie sich ab dem 8. März 2020 in das digitale Wahllokal begeben und

dort ihre Stimmen abgeben. Die Möglichkeit zur Online-Wahl endet am 20. März 2020 um 18.00 Uhr.

Briefwahl auf Antrag: Wer seine Stimme mitels Briefwahl abgeben möchte, kann dies auf Antrag tun. Die Anträge sind über das Pfarrbüro an den zuständigen Wahlvorstand zu richten, der die Briefwahlunterlagen ausstellt. Briefwahlschluss ist der 20. März 2020, 18.00 Uhr.

Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e. V.

Mitgliederversammlung

Der Ambulante Hospizdienst Elsenztal e.V. lädt alle seine Mitglieder zur

ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, den 14.03.2020 um 17.30 Uhr in das Evangelische Pfarramt Waldwimmersbach (Haupt-

str.48, 74931 Waldwimmersbach) recht herzlich ein. Folgende Tagesordnungspunkte sind dabei vorgesehen: 1. Begrüßung

Recommended publications
  • Jahresbericht 2013 Freiwillige Feuerwehr Malsch

    Jahresbericht 2013 Freiwillige Feuerwehr Malsch

    Jahresbericht 2013 Freiwillige Feuerwehr Malsch Internet: www.feuerwehr-malsch.de Freiwillige Feuerwehr Malsch Rhein-Neckar-Kreis Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Liebe Leserin, lieber Leser, die Gemeindefeuerwehr der Gemeinde 69254 Malsch ist sehr gut aufgestellt – noch. Dieses kleine Wörtchen „noch“ soll ausdrücken, dass wir nicht einfach weitermachen können wie bisher. Denn die Welt, die Gesellschaft, die Umstände ändern sich, und das rasend schnell. Was gestern noch gut oder selbstverständlich war, ist es heute nicht mehr. Allein wie stark sich in wenigen Jahren die Kommunikationstechnik entwickelt hat und wie dadurch unser Leben, unsere Arbeit und unser Freizeitverhalten, verändert wurden – es ist unbeschreiblich. Wir müssen mit der Zeit gehen und uns dabei treu bleiben. Natürlich wird man auch künftig Brände nicht per Mouse- Klick löschen oder Unfallopfer vom PC aus bergen können. Doch wir müssen die neuen Medien in unsere Vereinskommunikation integrieren. Zu denken ist hier besonders die Gewinnung neuer Mitglieder und an die Bindung, den Kontakt zu unseren aktiven, aber auch fördernden Mitgliedern. Die Mannschaftsstärke unserer Einsatzabteilung liegt mit Stichtag 31.12.2013 bei 32 Feuerwehrleuten, darunter fünf Frauen. Damit sind wir sehr gut aufgestellt. Und auch ein Blick auf die Jugendfeuerwehr mit 19 Jugendlichen und die Bambini- Feuerwehr mit 16 Kindern. Doch die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland ist rückläufig. Ländliche Gebiete sind davon besonders betroffen. Denn jeder kann das beobachten – viele junge Leute verlassen nach Abitur oder Ausbildung unsere Region, um in den Ballungszentren zu arbeiten. Selbst wenn sie hier wohnen bleiben und zu ihrer Arbeitsstelle pendeln, so stehen sie im Alarmierungsfall tagsüber unter der Woche als Einsatzkräfte nicht zur Verfügung. Früher hatten wir viele Landwirte und örtliche Handwerker in unseren Reihen.
  • Gymnasium Bammental

    Gymnasium Bammental

    GYMNASIUM BAMMENTAL PÄDAGOGISCHE GRUNDIDEE ALLGEMEINBILDEND ● ENGLISCH-BILINGUAL Das pädagogische Leitbild der Schule wurde von Lehrern, Eltern und Schülern gemeinsam entwickelt. Im Mittelpunkt steht das Motto „Miteinander leben und lernen“. Im Unterschied zu anderen Lernsitua- tionen bietet die Schule einen relativ großen ge- Das Gymnasium Bammental ist eine relativ junge meinschaftlichen Rahmen. Individuelle Entwicklung Schule mit einem jungen Kollegium und ca. 680 und Gemeinschaftsentwicklung gehen Hand in Hand und beeinflussen sich gegenseitig. Schülerinnen und Schülern. Diese überschaubare Größe begünstigt ein gutes und persönliches Schul- klima. Allgemeinbildung im Sinne von ganzheitlicher Bil- Ein besonderer Schwerpunkt ist das englisch-bilin- dung ist auf Persönlichkeitsentwicklung ausgerich- guale Angebot, das Schüler ab Stufe 7 nutzen kön- tet. Allgemeinbildung im fachlichen Sinne bietet ein nen. breites Spektrum, das von Fremdsprachen über Ma- thematik und Naturwissenschaften zu den Gesell- Die Schule ist außerdem bekannt für ihr umfangrei- schaftswissenschaften, Musik, Kunst, Religion/Ethik ches Orchester-, Chor- und Theaterangebot. und Sport reicht. Allgemeinbildung ermöglicht den Das Einzugsgebiet umfasst schwerpunktmäßig die Zugang zur Gesellschaft, fördert die Kommunikati- Gemeinden Bammental, Mauer, Wiesenbach, Gai- ons- und Kooperationsfähigkeit und legt das Funda- berg, Gauangelloch, Meckesheim und Zuzenhausen. ment für Spezialisierungen, wie sie im Lebenslauf Die S-Bahn-Station direkt vor der Schultüre erleich- und
  • Pflegestützpunkte

    Pflegestützpunkte

    Pflegestützpunkte Plötzlich kann alles anders sein: Schlaganfall - Unfall - schwere Erkrankung - im Rhein-Neckar-Kreis Fortschreitender Unterstützungsbedarf und Wohnortnahe und vieles mehr können das Leben verändern. neutrale Beratungsstellen Was tun im Pflegefall? Für alle Fragen in diesem Zusammenhang STANDORTE Leistungen der Pflegestützpunkte bieten die Pflegestützpunkte Beratung und VERNETZUNG.. Unterstützung an. Pflegestützpunkte sind Anlaufstellen zu Fragen BERATUNG rund um das Thema Pflege, Alter und Versorgung. Alles rund um Alter und Pflege Fachkundige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Für eine umfassende Beratung beraten Sie unter Wahrung des Datenschutzes unabhängig, kostenfrei und umfassend. Bei Be- empfehlen wir darf wird die notwendige Hilfe organisiert und eine Terminvereinbarung! umfangreiche Hilfenetzwerke aktiv koordiniert. Viele Fragen entstehen bereits bevor Hilfe be- nötigt wird oder wenn sich Pflegebedürftigkeit Nach Absprache können auch Termine außer- anbahnt, bzw. sich die Pflegesituation verschlim- halb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Weinheim mert: Ilvesheim Bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich. Ladenburg Welche Hilfen gibt es? Wie komme ich an diese Hilfen? Plankstadt Eberbach Was kosten die Angebote? Schwetzingen Wie wird die Pflege finanziert? Träger der Pflegestützpunkte: Neckargemünd Wo beantrage ich welche Leistungen? Wer hilft bei der Antragstellung? Hockenheim Oft genügt eine einfache Auskunft. Manchmal ist Helmstadt- Walldorf Bargen aber eine ausführliche Beratung oder auch die viel- Wiesloch
  • Tagesessen Vom 30. August Bis 5. September 2021

    Tagesessen Vom 30. August Bis 5. September 2021

    RNZ-ANZEIGEN-SPEZIAL, 20. SEPTEMBER 2021 Tagesessen vom 20. bis 26. September 2021 HEIDELBERG NECKARGEMÜND PLANKSTADT Restaurant Da Baggio Metzgerei Dieter Krauß Die Wärtschaft – Esse wie dahoam! 69115 Heidelberg, Römerstraße 24 – 26, Tel. 0 62 21 / 4 34 16 86 Hauptstraße 73, 69151 Neckargemünd Schwetzinger Straße 29/31, 68723 Plankstadt, www.dabaggio.de · [email protected] Tel. 0 62 23 / 22 46 Tel. 0 62 02 / 7 60 61 16, www.diewaertschaft.de Unsere Öffnungszeiten Mo.–So. von 11.30 bis 22 Uhr durchgehend warme Küche Unsere Öffnungszeiten Mo. – Fr. 7.30 bis 18.00 Uhr, Samstag 8.00 – 13.00 Uhr Mittagsdisch vum 20.9. bis 24. 9. 2021 Alle unsere Speisen auch zum Mitnehmen 5 Mo. Erbseneintopf mit Würstchen und Brötchen 6,80 Mondag: Schnitzel mit Kadoffelbrei, Rotkraut un Sooß 9,90 5 Mittagstisch Mo.–Fr. von 12 bis 15 Uhr 5 Di. Zigeunerschnitzel mit Kroketten 6,80 Dienschdag: Sahnematjes aus’m Nordde mit Salzkadoffel 9,90 5 5 zu jedem Hauptgericht servieren wir einen Beilagensalat Mi. Frikadellen mit Bratkartoffeln und Salat 6,80 Mittwoch: Dampfnudel un Kadoffelsupp oda Vanillsooß 9,90 5 5 Tagessuppe 4,50 5 Do. Schweinebraten mit Kartoffeln, dazu Gemüse 6,80 Dunnerschdag: Rindergulasch mit Spätzle un Saload 10,90 5 Fr. Maultaschen mit Kartoffelsalat 6,80 5 Großer gemischter Salat mit Hähnchenbruststreifen, Sardellen, Kapern und Parmesan Freidag: Seelachsfilet oda Schnitzel un Kadoffelsaload 9,90 5 an Balsamico-Dressing 11,90 5 Seelachsfilet natur mit Gemies un Rieslingsahnesooß 12,90 5 5 Steinofenpizza mit Schinken und Artischocken 9,90 BAMMENTAL Alternativ zum Mittagsdisch biete mir oah: Tortelloni gefüllt mit Spinat und Ricotta al forno 9,90 5 Kässpätzlin mit Zwiwwel un Saload (veggie) 13,90 5 Lasagne Classica 9,90 5 Clubrestaurant FC Bammental Gemiesespätzlin mit Saload (veggie) 14,90 5 5 Spaghetti mit Schafskäse und Oliven an würziger Tomatensauce 9,90 5 Schwimmbadstraße 17/1, Tel.
  • Der Gemeinde Schönbrunn Mit Ihren Ortsteilen

    Der Gemeinde Schönbrunn Mit Ihren Ortsteilen

    AMTSBL AT T der Gemeinde Schönbrunn mit ihren Ortsteilen Allemühl Schönbrunn Schwanheim Haag Moosbrunn Herausgeber: Bürgermeisteramt, Herdestraße 2, 69436 Schönbrunn, www.gemeinde-schoenbrunn.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Frey, Schönbrunn, Tel. (0 62 72) 93 0030, Fax (0 62 72) 93 0070 Verlag: WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Tel. (0 62 26) 99 39-0, Fax 99 39-19 37. Jahrgang 13. Mai 2015 Nummer 20 Geplantes Flurbereinigungsverfahren Die Gemeinde Schönbrunn möchte mit Ihnen den Bedarf und die Umsetzungsmöglichkeiten der innerörtlichen Entwicklung, der Er- Schönbrunn-Allemühl schließung der Feldlage, der Naherholung und des Tourismus in Ver- Planungswerkstatt am 20.05.2015 in Allemühl bindung mit Umweltschutz und Landschaftspfl ege erarbeiten. Wir möchten mit Ihnen unseren Ortsteil Allemühl attraktiv und zukunftsfähig In der „Planungswerkstatt“ möchten wir die Ergebnisse aus der gestalten. Die Gemeinde Schönbrunn setzt deshalb auf Transparenz „Ideenschmiede“ vom 11.02.2015 mit Ihnen in einen Vorentwurf des und eine breite Beteiligung aller Bürger, nicht nur der Grundstücksei- Wege- und Gewässerplans umsetzen. An der Ideenschmiede nah- gentümer oder Pächter. men 65 Bürger teil und brachten sich im Open-Space-Verfahren mit der SWOT-Analyse bei der Ermittlung der Stärken, Schwächen, Das Ziel der Planungswerkstatt ist es, der Gemeinde und dem Amt für Flurneuordnung, mit gemein- sam erarbeiteten konkreten Vor- schlägen und Anregungen einen Vorentwurf zum Wege- und Ge- wässerplan zu erarbeiten. Dieser wird in die weiteren Planungskon- zepte der Gemeinde und in die geplante Flurbereinigung einfl ie- ßen. Bei der Planungswerkstatt wird uns das Amt für Flurneuord- nung dabei mit seinen Erfahrun- gen unterstützen. Die Gemeinde Schönbrunn lädt deshalb alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie alle interessierten Grundstückseigentümer sehr herz- lich zur der öffentlichen Planungs- werkstatt am Mittwoch, den 20.
  • Abfahrt Wilhelmsfeld, Rathaus Gültig Ab 17.08.2020

    Abfahrt Wilhelmsfeld, Rathaus Gültig Ab 17.08.2020

    Abfahrt Wilhelmsfeld, Rathaus Gültig ab 17.08.2020 Zeit Linie Richtung Zeit Linie Richtung Time Line Destination Time Line Destination 0.00 - 1.00 06.33 628 Seckenheim, Rathaus 07.17 00.15 34 Wilhelmsfeld, Autohalle 00.16 Mo-Sa tägl R 00.22 628 Wilhelmsfeld, Autohalle 00.23 06.45 34 Heiligkreuzsteinach, Marktpl. 06.56 Sa/So/Ft nicht am 4.10. Sa 06.48 34 Ziegelhausen (HD) 06.59 - Heidelberg 07.24 - 00.33 628 Schriesheim, Bahnhof 00.55 Mo-Fr Wieblingen 07.45 - Pfaffengrund, Kranichweg Sa/So/Ft nicht am 4.10. 08.05 R 06.49 628 Wilhelmsfeld, Autohalle 06.50 00.45 34 Heiligkreuzsteinach, Marktpl. 01.17 Mo-Fr Sa/So/Ft nicht am 4.10. 00.45 34 Wilhelmsfeld, Autohalle 00.46 06.51 628 Leutershausen, Heddesh. Straße 07.21 Mo-Fr zusätzlich am 4.10. Mo-Fr an Schultagen in Baden-Württemberg 01.22 628 Wilhelmsfeld, Autohalle 01.23 HED Sa/So/Ft nicht am 4.10. 06.55 628 Leutershausen, Heddesh. Straße 07.22 Mo-Fr an Schultagen in Baden-Württemberg 01.33 628 Schriesheim, Bahnhof 01.55 HED Sa/So/Ft nicht am 4.10. 06.55 628 Schriesheim, Bahnhof 07.15 R Mo-Fr an Ferientagen in Baden-Württemberg 4.00 - 5.00 R 04.48 34 Ziegelhausen (HD) 04.59 - Heidelberg 05.24 - 06.58 34 Ziegelhausen (HD) 07.09 - Heidelberg 07.31 Mo-Fr Wieblingen 05.45 - Pfaffengrund, Kranichweg So/Ft 06.05 7.00 05.08 34 Ziegelhausen (HD) 05.19 - Heidelberg 05.44 - 07.08 34 Ziegelhausen (HD) 07.19 - Heidelberg 07.44 - Mo-Fr Wieblingen 06.05 - Pfaffengrund, Kranichweg Mo-Fr Wieblingen 08.05 - Pfaffengrund, Kranichweg 06.25 08.25 05.28 34 Ziegelhausen (HD) 05.39 - Heidelberg 06.01 - 07.11 628 Schriesheim, Bahnhof 07.33 Sa Heidelberg, Hauptbahnhof 06.08 Mo-Fr an Schultagen in Baden-Württemberg 05.28 34 Ziegelhausen (HD) 05.39 - Heidelberg 06.04 - Mo-Fr Wieblingen 06.25 - Pfaffengrund, Kranichweg 07.16 34 Heiligkreuzsteinach, Marktpl.
  • Bunter Herbstgenuss – FESTE Feiern Und Aussichtsreich Genießen

    Bunter Herbstgenuss – FESTE Feiern Und Aussichtsreich Genießen

    RNZ-ANZEIGEN-SPEZIAL, 4. OKTOBER 2019 Deine Freizeit. Unsere Heimat. Bunter HerbstGenuss – FESTE feiern und aussichtsreich genießen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, Herrliche Ausblicke auf wunderschöne liche historische Wurzeln, die sich bis Herbstlandschaften heute individuell weiterentwickeln. DIE Kerwe an sich gibt es nicht. Jede Kerwe ist einzigartig. Bei der Weinheimer Kerwe, am zweiten Augustwochenende, schwimmen bei- spielsweise bei der Gerberbachregatta am letzten Kerwetag kunstvoll gestalte- tet Bötchen um die Wette. In Neckarbi- schofsheim verzaubert ein Neonprojekt (Neonkerwe) am dritten Septemberwo- Herbstzeit ist Kerwezeit. So hört man chenende den Schloßpark mit einem im Rhein-Neckar-Kreis die „Hoch- schwarzlichthellen bunten Spekta- zeitsglocken“ läuten, wenn der Kerwe- kel. Die Martinikerwe in Rauenberg- Foto: Bernhard Kreutzer borscht, wie es der Brauch verlangt, sei- Rotenberg, die am zweiten November- ne „Kerweschlumpel“ zur Frau nimmt wochenende, die Kerwezeit in der Re- Lassen Sie Ihre Blicke in unseren Wein- bis zum 27. Oktober direkt am Winzer- und die Feierlichkeiten beginnen. Die gion gemeinsam mit der Waibstadter bergen und auf unsere buntgefärbten keller sieben Tage die Woche geöffnet. berühmte „Kerweredd“ der Kerwebür- Kerwe beendet, beginnt traditionell Mischwälder schweifen. Im Herbst ist Vom Dilsberg in Neckargemünd erle- germeisterin oder des Kerwebürger- mit dem Martinsumzug. Nach Verlo- dies ein ganz besonderer Genuss und ben Sie einen traumhaften Blick ins ro- meisters gibt den offiziellen
  • Eppelheimer Nachrichten 27

    Eppelheimer Nachrichten 27

    www.eppelheim.de Ausgabe 43 [email protected] Eppelheimer Nachrichten 27. Oktober 2017 500 Jahre Reformation Foto: Foto: Thinkstock Liebe Eppelheimer, der 31. Oktober wird in diesem Jahr in ganz Deutschland Feiertag sein. Ob 500 Jahre Reformation ein Anlass zum Feiern oder zum Gedenken sind, ist umstritten. Eines ist sicher: Eine Spaltung der Kirche hatte Luther nicht im Sinn, als er 1517 seine 95 Thesen verö entlichte. Ihm, dem jungen Mönch und Theologieprofessor, Aktuelles Stellenangebot lag viel daran, Missstände in seiner Kirche aufzudecken. Doch seine Ideen lösten Seite 3 keine konstruktive Auseinandersetzung aus, sondern führten zur Kirchenspaltung. In den vergangenen Jahrhunderten standen die „Reformationstags-Jubiläen“ oft Das Rathaus, der Bauhof im Zeichen der Abgrenzung gegen die katholische Kirche. 2017 ist das erste Refor- und die Stadtbibliothek mationsjubiläum im Zeitalter der Ökumene. In der Ökumene sind wir auch in bleiben am Eppelheim in den letzten Jahren und Jahrzehnten viele segensreiche Schritte auf- Montag, den 30.10.2017 einander zu und miteinander gegangen. Vieles ist heute in der Ökumene so selbst- geschlossen! verständlich geworden, dass wir es kaum noch erwähnen und schon gar nicht mis- sen möchten. Manches darf weiter wachsen. Wir freuen uns auf die gemeinsamen ökumenischen Schritte in „versöhnter Verschiedenheit“. Die Kirche ist „ecclesia semper reformanda“, also stets reformationsbedürftige Kirche. In diesem Sinn kann auch 500 Jahre nach Luthers Thesenanschlag das Foto: Foto: Pixabay Thema „Reformation“ nicht einfach nur Anlass zu historischem Gedenken sein. Das aktuelle Reformationsjubiläum fordert vielmehr besonders dazu heraus, zu prüfen, Poesie der Landschaften was gerade heute geschehen muss, damit die Kirche der Reformation ihren Auftrag nicht verfehlt.
  • Information on Visa/ Residence Permit

    Information on Visa/ Residence Permit

    Visa or Residence Permit Who needs a visa or a residence permit? Students who are citizens of a member state of the EU (European Union) and the EEA (European Economic Area, i.e. Iceland, Liechtenstein, Norway) do not need a visa or residence permit. At the time of enrolment at Heidelberg University you must present a valid passport or national identity card. All international students from outside the EU and the EEA generally need a visa or a residence permit in order to study at Heidelberg University. Either document has to be presented at the time of enrolment. The visa or the residence permit must be valid and generally issued for the respective study programme at Heidelberg University. When do you have to apply for a visa and/or a residence permit? a) Students from Andorra, Australia, Brazil, Canada, El Salvador, Honduras, Israel, Japan, Monaco, New Zealand, San Marino, South Korea, Switzerland and the United States may enter Germany without a visa. If students are planning on staying longer than three months, they will have to apply for a residence/study permit at the local Foreigners’ Registration Office (Ausländerbehörde). You can enrol with a valid passport before you receive the extension of the three-month period for a longer stay. b) Students from all other countries must obtain a visa (for study purposes) before departing for Germany. The application for a visa for study purposes must be made at the German Embassy/Consulate in the student’s home country. After arrival, students have to apply for an extension of their stay in form of a residence permit at the Foreigners’ Registration Office.
  • Gemeindenachrichten Nr 16 2018

    Gemeindenachrichten Nr 16 2018

    GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental GAIBERG 57. Jahrgang 20. April 2018 Nr. 16 1868 2018 30 Jahre Gemeindepartnerschaft 150 Jahre 150 Jahre Donnery-Wiesenbach – vom 29.04. - 01.05.2018 MGV Sängerbund 1868 MGV Sängerbund 1868 Reilsheim-Bammental e.V. FestbankettReilsheim-Bammental Mitwirkende: e.V. Samstag 21. April 2018 Schirmherr Bürgermeister Holger Karl 19.00 Uhr Musikverein Feuerwehrkapelle Bammental FestbankettPopchor Taktvoll Saalöffnung 18.00 Uhr Volkschor Bammental-Reilsheim SamstagTV-Halle Bammen 21. Apriltal 2018,Liederkranz Bammental 19.00 Uhr MGV Sängerbund Reilsheim-Bammental Saalöffnung 18.00 Uhr Musik Der MGV Sängerbund lädt alle herzlich ein. Gesang TV-Halle BammentalFür das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Ehrungen Gemütliches Beisammensein Eintritt frei! Anlässlich des runden Geburtstages mit unserer Musik französischen Partnergemeinde Donnery feiern wir am Gesang Frühlingsfest 2018 das Jubiläum mit Gästen aus Ehrungen Donnery, Deszk und Smiltene. Gemütliches Beisammensein Programm: Sonntag, 29.04.18 ab 14.00 Uhr Festakt im Bürgerhaus-Bürgersaal Mitwirkende: ab 17.00 Uhr Eröffnung der gemeinsamen Schirmherr Bürgermeister Holger Karl Ausstellung der Künstler aus Donnery und Wiesenbach im Bürgerhaus-Donnerysaal Musikverein Feuerwehrkapelle Bammental Montag, 30.04.18 Popchor Taktvoll ab 18.00 Uhr Maibaumstellen durch die Volkschor Bammental-Reilsheim Wissebacher Kerweborscht mit Fassbieranstich; Liederkranz Bammental musikalische Umrahmung durch Fanfarenzug Wiesenbach ab 20.00 Uhr Live Musik mit „Neighbours“, Wallpurgisfeuer MGV Sängerbund Reilsheim-Bammental Dienstag, 01.05.18 ab 10.30 Uhr traditionelle Maiwanderung Der MGV Sängerbund lädt alle herzlich ein. An beiden Tagen werden die Jugendfeuerwehr und die Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Kerweborscht im Festzelt auf dem Rathausplatz für das leibliche Wohl sorgen.
  • Ballkreis Heidelberg - Kreisjugendausschuss- Hallenspielleiter

    Ballkreis Heidelberg - Kreisjugendausschuss- Hallenspielleiter

    Fußballkreis Heidelberg - Kreisjugendausschuss- Hallenspielleiter B - Junioren - Gruppe B - Saison 2015/2016 (15 Mannschaften) SG Baiertal/Schatthausen 3 a.K. SG HD Kirchheim 1 spielfrei SG mittleres Neckartal SG Baiertal/Schatthausen 2 SG Lobbach 1 SG Kurpfalz unterer Neckar 2 VfB Rauenberg 1 JSG St. Leon-Rot 2 VfB Wiesloch SG Eppelheim/Pfaffengrund VfB Leimen 1 SG St. Ilgen/Nußloch 1 FC-Astoria Walldorf 2 FC Bammental Spieltage Spieltag- Datum Nr. Spielort Ausrichter 13.12.2015 41 Capri-Sonne-Sportcenter Eppelheim ASV Eppelheim 19.12.2015 49 Mannaberghalle Rauenberg VfB Rauenberg 10.01.2016 56 Kurpfalzhalle St. Ilgen FC Badenia St. Ilgen 16.01.2016 57 Etten-Leur-Halle Baiertal SpVgg Baiertal 23.01.2016 67 Etten-Leur-Halle Baiertal SpVgg Baiertal Stand: 28.01.2016 Fußballkreis Heidelberg - Kreisjugendausschuss- Hallenspielleiter 13.12.2015 Capri-Sonne-Sportcenter Eppelheim 41 B - Junioren - Gruppe B 11:00 SG Eppelheim/Pfaffengrund - FC-Astoria Walldorf 2 1 : 5 11:15 SG Baiertal/Schatthausen 2 - VfB Rauenberg 1 0 : 2 11:30 SG HD Kirchheim 1 - FC-Astoria Walldorf 2 1 : 2 11:50 SG Baiertal/Schatthausen 2- SG Eppelheim/Pfaffengrund 1 : 0 12:05 FC-Astoria Walldorf 2 - VfB Rauenberg 1 1 : 3 12:20 SG Eppelheim/Pfaffengrund - SG HD Kirchheim 1 2 : 4 12:40 SG Kurpfalz unterer Neckar 2 - SG St. Ilgen/Nußloch 1 0 : 4 U 12:55 FC Bammental - VfB Wiesloch 1 : 2 13:10 SG St. Ilgen/Nußloch 1 - SG Baiertal/Schatthausen 3 a.K. 3 : 0 (3:2) U 13:30 SG Kurpfalz unterer Neckar 2 - VfB Wiesloch 0 : 3 13:45 SG mittleres Neckartal - SG Baiertal/Schatthausen 3 a.K.
  • Telefonliste Stand 21-07-05

    Telefonliste Stand 21-07-05

    Evangelischer Verwaltungszweckverband Rhein-Neckar Verwaltungs- und Serviceamt Meckesheim ACHTUNG! Vorrüberggehend sind wir unter 06226/92790 + DW erreichbar. Die Bauabteilung ist davon nicht betroffen. Anschrift: Schatthäuser Str. 6, 74907 Meckesheim Stand 01.07.2021 Zentrale: 062226/92790-10 Kernzeiten: Mo – Do 08:15 – 12:00 Uhr 13:30 - 15:00 Uhr Fr 08:15 – 12:00 Uhr Internet: www.ev-vsa-rhein-neckar.de Geschäftsführung Simone Heitz Geschäftsführung und Grundsatzangelegenheiten 92790-19 [email protected] Sekretariat/Assistenz Elena Kowarik Assistenz Geschäftsleitung, Telefonzentrale, Beschaffungsdienst, Postein- und ausgang 92790-10 [email protected] Datenschutz Judith Bratzel-Jäger Datenschutz, Steuerrecht, Arbeitsrecht 92790-49 [email protected] 92790- 61 Pia Stober Fachberatung für Kindertagesstätten [email protected] Fachberatung (0174 951 55 84) 92790-60 Marina Barniske Fachberatung für Kindertagesstätten [email protected] (0173 951 55 69) Abteilungsleitung: Versicherungen Personen- und Sachschäden Michael Sturm 92790-11 [email protected] 2300: KBZ Südl. Kurpfalz / Eppelheim / Hockenheim / Schwetzingen und Sozialstation Hockenheim 2200: Dekanat Neckargemünd / Dilsberg / Eberbach / Mückenloch / Neckargemünd Michael Stoll 92790-15 [email protected] 2300: Baiertal / Leimen / Nußloch / Sandhausen / Schatthausen / St. Ilgen / St. Leon-Rot / Walldorf / Wiesloch 2700: KBZ Kraichgau / Adersbach / Angelbachtal / Bargen / Daisbach / Dühren / Eschelbach / Flinsbach / Helmstadt