Pflegestützpunkte
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Internist Vor Neuen Aufgaben
Freitag 10 MORGEN NECKAR-BERGSTRASSE 30. AUGUST 2019 Heddesheim: Peter Günther gehört zur FDP-Fraktion, möchte aber politisch unabhängig bleiben / Saxofon und Rennrad als Hobbys TERMINE UND VERANSTALTUNGEN RHEIN-NECKAR NECKARHAUSEN Apotheken-Notdienst: jeweils von GV 1859/1897: 30. 8., 18 Uhr, Boulodrome Internist am Freizeitbad, Boule-Turnier. – Sa, 31. 8., 10 8.30 Uhr, bis zum darauf folgenden Tag, 8.30 Uhr, am 30. 8.: Galenus-Apotheke, La- bis 14 Uhr, Ferienprogramm „The Voice of denburg, Bahnhofstraße 23. Edingen-Neckarhausen“, Singen, Spaß und Grillen für Kinder ab 6 Jahren. vor neuen LADENBURG TV 1892 / Trainingsplan: jeden Freitag, Turnen: TV Turnhalle: 15 bis 16.30 Uhr Ein- rad (6 bis 13 Jahre). – Treffpunkt Freizeitbad: Freibad: jeden Freitag von 9 bis 20 Uhr ge- 15.30 bis 16.30 Uhr Walking Frauen. – Kara- öffnet. te: 18 bis 19Uhr Kinder/Anfänger; 19 bis 20 Uhr Jugend (13 bis 17 Jahre); 19.30 bis Aufgaben Lobdengau-Museum: geöffnet mitt- 20.30 Uhr Kumite und Selbstverteidigung wochs von 15 bis 18 Uhr, samstags von 14 bis (ab 18 Jahren); 20 bis 21.30 Uhr Erwachsene 17 Uhr und sonntags von 11 bis 17 Uhr, Bi- (ab 18 Jahren). schofshof an der Hauptstraße. Info: Wäh- Von unserem Redaktionsmitglied Dr. Peter Günther rend der Öffnungszeiten Samstag und Sonn- Verein der Vogelfreunde: 30. 8., Anja Görlitz tag, Tel. 06203/7 02 70; Montag bis Freitag, 19.30 Uhr, Vereinsheim, Mitgliederver- Tel. 06203/7 00. sammlung. � Jahrgang: 1953 Dass es der FDP gelungen ist, mit ASV 01/Ringen / Trainingszeiten: je- � Familie: verheiratet, vier erwach- komplett neuem Team die Zahl ihrer den Dienstag und Freitag, städtische Turn- HEDDESHEIM Sitze von zwei auf drei zu erhöhen, sene Kinder, vier Enkel halle: 18 Uhr Schüler und Jugendliche, Badesee mit Freischwimmbad: täg- gehörte zu den großen Über- � Beruf: Internist, promovierter Che- 19.30Uhr Erwachsene. -
Netzroller 2017
NETZROLLER 2017 Mit Rückblick Jahre Netzroller | Grußworte des Vorsitzenden Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Tennisfreunde, in diesem Jahr feiert der Eppel- zwei Jahre wurde in der letzten mer Tennisclub auch zukünftig als heimer Tennis Club sein 50-jäh- Mitgliederversammlung gelegt: Verein und mit den Menschen, die riges Jubiläum. Ein Anlass, mit alle Vorstandsämter wurden kom- in ihm aktiv sind, einen wichtigen Stolz auf die vergangenen fünf petent besetzt. Besonders bemer- Beitrag für die Gesellschaft leisten? Jahrzehnte zurückzuschauen. kenswert ist dabei, dass auch viele Wenn ja, dann sind wir bereit für jüngere Mitglieder ihre Bereitschaft einen konstruktiven Dialog, in dem Zunächst geht mein Dank an die erklärt haben, im Ehrenamt tätig zu wir im Detail auf unsere Situation vielen treuen Mitglieder, die zahl- sein. Zwei zentrale Kernpunkte wer- und unsere Zukunftsperspektiven reichen tatkräftigen Ehrenamt- den, wie schon in den vergangenen eingehen können. Eine Auflistung lichen, Gönner und Sponsoren, die Jahren, im zukünftigen Aufgaben- der Punkte an dieser Stelle macht den langen Weg des Eppelheimer bereich des Vorstands liegen. Zum wenig Sinn, nur so viel sei ange- TC begleitet haben. Der Verein, einen die Attraktivität des Vereins merkt: wenn die Vertreter der Stadt lange Jahre einer der zehn größ- zu steigern, um neue Mitglieder zu die Existenz unseres Vereins und die ten Vereine in Baden, hatte in den generieren aber auch vor allem die Erfüllung seiner gesellschaftlichen „goldenen Zeiten“ des Tennissports Mitglieder so lange wie möglich Aufgaben, wie in den Richtlinien über 700 Mitglieder, zu Beginn 14 im Verein zu halten. Zum anderen für die Förderung eines intensiven Freiplätze und einen Hallenplatz. -
Eine Vorgeschichtliche Und Frühmittelalterliche Siedlung Von Heddesheim, Rhein-Neckar-Kreis
Eine Siedlung von Heddesheim, Rhein-Neckar-Kreis 141 Fundberichte aus Baden-Württemberg 35, 2015 Eine vorgeschichtliche und frühmittelalterliche Siedlung von Heddesheim, Rhein-Neckar-Kreis Peter König Einleitung Heddesheim und sein Umland liegen auf dem fruchtbaren, durch pleistozäne Flusssedimente auf- gebauten Neckarschwemmkegel.1 Seit jeher zogen diese für Landwirtschaft, Viehzucht, Jagd und Fischfang günstigen Voraussetzungen Menschen an, und so ist auch für Heddesheim eine seit dem Neolithikum währende Besiedlung bezeugt.2 Im Nordwesten der Stadt befindet sich ein Neckar- altarm mit der Bezeichnung „Rindlache“ (Abb. 1), ein Hinweis darauf, dass sich diese Rinne nach lang anhaltenden, starken Regenfällen füllen konnte, wie das andernorts bis in jüngste Zeit belegt ist.3 Weitere im Gelände gut zu erkennende Reste des Altarmes befinden sich unmittelbar östlich der nordsüdlich verlaufenden Uhlandstraße, die kurz vor der von Heddesheim nach Straßenheim führenden Landstraße K 4136 nach Südosten abbiegt. Damit bilden Uhlandstraße und Landstraße einen Zwickel mit einer ehemals landwirtschaftlich genutzten Fläche, die in einem Umfang von rund 35 000 m2 als Neubaugebiet ausgewiesen wurde. Da laut einer Stellungnahme des seinerzeiti- gen Ref. Denkmalpflege im Regierungspräsidium Karlsruhe zu befürchten stand, dass durch diese umfangreichen Baumaßnahmen archäologische Befunde betroffen sein könnten, vereinbarten der Erschließungsträger und die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim (REM) im Vorfeld stattfin- dende Prospektionen und im Falle des Auffindens archäologischer Befunde deren Ausgrabung und Dokumentation. Prospektionen und Grabungsverlauf Am 27. und 28. Februar 2008 wurde auf dem betreffenden Gelände eine geophysikalische Prospek- tion (Magnetometer-Prospektion) durchgeführt, die zahlreiche Anomalien und somit Hinweise auf archäologische Befunde lieferte.4 Die Kartierung dieser Anomalien erlaubte im Bereich der späteren Flächen 1 und 3 (s. -
Gewimmel Im Sportpark Dielheim - Erster Wettkampf in Der Serie Des Kila-Cups Der Leichtathletik Des Rhein-Neckar-Kreises Am 21.05.2017
Gewimmel im Sportpark Dielheim - erster Wettkampf in der Serie des KiLA-Cups der Leichtathletik des Rhein-Neckar-Kreises am 21.05.2017 Über 220 Kinder, deren Eltern, Trainer und Betreuer sowie natürlich die Helfer des veranstaltenden TV Dielheim wimmelten am Sonntag den 21.05.2017 im Sportpark der Gemeinde Dielheim. Der Grund- im Rahmen der Cupwertung 2017 des Rhein- Neckar- Kreises (RNK) wurde für die Altersklassen der U08, der U10 und der U12 der erste Wettkampf in der Kinderleichtathletik ausgetragen. Bei bestem Wetter, das gute und hervorragende Leistungen geradezu herausforderte, maßen sich 28 gemischte Mannschaften mit jeweils bis zu elf Mitgliedern im Werfen, Springen und Laufen. Mit dem Konzept der Kinderleichtathletik verfolgt der DLV das Ziel durch den Spaß an der Vielfalt kindgerecht abgewandelter leichtathletischer Übungen einer allzu frühen Spezialisierung der jungen SportlerInnen entgegenzuwirken. Zudem sind durch das Wertungssystem als Mannschaft nicht von jedem Teammitglied in allen Disziplinen Spitzenleistungen gefragt. Das Zusammenwirken in einer Mannschaft lässt auch in der Individualsportart Leichtathletik Erfolge noch schöner werden und Niederlagen leichter verarbeiten. Schaute man während der Wettbewerbe auf der 250m- Rundbahn des TV Dielheim in die begeisterten Gesichter der eifrigen, jungen SportlerInnen so scheint das Konzept aufzugehen. Das alles ganz im Sinne von Michael Hartmann, der die KiLA in Dielheim ins Leben gerufen hat. Am Wettkampftag organisierte er den Hoch-Weitsprung und zeigte sich von dem „Gewimmel“ begeistert: „So haben wir uns das vorgestellt, als vor jetzt schon vielen Jahren die Idee zum Sportpark Gestalt annahm“. Nach gemeinsamem Aufwärmen, angeleitet von U16 Sportlerinnen des TV Dielheim, stand für die U08 Heulerwurf, Weit-Hochsprung, 30m Sprint aus verschiedenen Startpositionen und Biathlonstaffel auf dem Programm. -
Bericht Schule Und Bildung Heidelberg 2016/17
Bericht Schule und Bildung Heidelberg 2016/17 www.heidelberg.de Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, Bildung ist mehr denn je ein vielschichtiger Begriff. Er bezeichnet nicht nur das Wissen und die Fähigkeit eines Akteurs, sondern umfasst im Sinne einer schulischen Bildung auch den gesetzlichen Erziehungs- und Bildungsauftrag, der in der Hoheit jedes Bundeslandes liegt. Bildung ist eine komplexe und verantwortungsvolle Aufgabe, die von staat- licher Seite, durch die Ausstattung mit Lehrkräften und der Schulbauförderung und von kommunaler Seite, insbesondere durch die zu leistende sächliche Ausstattung, getragen wird. Diese Zuständigkeiten sind klar geregelt und lassen trotzdem Raum für weitere Partner, die sich an der Bildung der jungen Gene- ration beteiligen. Dies sind insbesondere Kirchen, Vereine, Ehrenamtliche, Vertreter der Wirtschaft und weitere Interessensgruppen, aber auch in ganz besonderem Maße Eltern und Familien. Immer mehr Bildungsaufgaben, die in unserer Gesellschaft und den Familien nicht mehr in erforderlichem Maße erfüllt werden können, werden den Schulen übertragen. Zusammen mit einem gesellschaftlich hohen Anspruch an eine gelingende und gute schulische Bildung und einer zunehmenden Heterogenität unserer Schülerinnen und Schüler in allen Schularten, gelingt diese herausfor- dernde Aufgabe in der Bildungsregion Heidelberg spätestens seit Gründung des Regionalen Bildungsbüros Heidelberg im Jahr 2009 im Team zwischen der staatlichen Schulverwaltung und den Verantwortlichen in der Kommune. Das Regionale Bildungsbüro der Stadt Heidelberg übernimmt, stets in gemeinsamer Verantwortung von Stadt und Land und seit Beginn der Bildungsregion im Konsensprinzip, ein umfangreiches Aufgabenportfolio freiwilliger kommunaler Bildungsangebote. Insbesondere sind hier die Schulprogramme wie die Durch- gängige Sprachförderung, ein Management der Übergänge entlang der Bil- dungsbiografie von Kindern und Jugendlichen, Inklusion, Betreuung am Stand- ort Grundschule, Unterstützung der Ganztagsschulen und Netzwerkarbeit zu nennen. -
Evangelischer Verwaltungszweckverband Rhein-Neckar Verwaltungs- Und Serviceamt Meckesheim
Evangelischer Verwaltungszweckverband Rhein-Neckar Verwaltungs- und Serviceamt Meckesheim Anschrift: Postfach 1125, 74907 Meckesheim Stand 16.07.2019 Zentrale: 06226/9234-10 Kernzeiten: Mo – Do 08:15 – 12:00 Uhr 13:30 - 15:00 Uhr Fax: 06226/9234-20 Fr 08:15 – 12:00 Uhr Internet: www.ev-vsa-rhein-neckar.de Geschäftsführung Simone Heitz Grundsatzangelegenheiten, Organisation, Haushalts- und Finanzierungsplanung 9234-19 [email protected] Sekretariat/Assistenz Tamara Gattung Assistenz Geschäftsleitung, Telefonzentrale, Beschaffungsdienst, Postein- und ausgang 9234-10 [email protected] Abteilungsleitung: Versicherungen Personen- und Sachschäden Michael Sturm 9234-11 [email protected] 2300: KBZ Südl. Kurpfalz / Altlussheim / Eppelheim / Hockenheim / Schwetzingen und Sozialstation Hockenheim 2200: KBZ Neckargemünd-Eberbach / Altneudorf / Bammental / Brombach / Dilsberg / Eberbach / Friedrichsdorf / Gaiberg / Gauangelloch / Heddesbach / Heiligkreuzsteinach / Lobenfeld / Mauer / Meckesheim / Mönchzell / Mückenloch / Neckargemünd / Schönau / Waldhilsbach / Michael Stoll Waldwimmersbach / Wiesenbach / Wilhelmsfeld 9234-15 [email protected] 2300: Baiertal-Dielheim / Leimen / Nußloch / Sandhausen / Schatthausen / St. Ilgen / St. Leon-Rot / Walldorf / Wiesloch / Sozialstation Leimen-Nußloch- Sandhausen 2700: KBZ Kraichgau / Adersbach / Angelbachtal / Bad Rappenau / Bargen / Daisbach / Dühren / Elsenz-Rohrbach / Epfenbach / Eppingen / Eschelbach / Eschelbronn / Flinsbach / Helmstadt / Hasselbach / Hilsbach-Weiler -
He-Hekz Last Updated Jan 2015 Hebelfn{Johanna Catharina}: on 13 June 1766 Married Richter{Christian Gottlieb} in Rosslau (Mai&Marquardt#1012)
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. He-Hekz last updated Jan 2015 HebelFN{Johanna Catharina}: on 13 June 1766 married Richter{Christian Gottlieb} in Rosslau (Mai&Marquardt#1012). On 8 Aug 1766 they arrived in Russia, he said to be from Sachsen (Kulberg3298). Not found in T. By 13 July 1767 they had settled at Urbach FSL #18, which said she was fromUC Wernburg, [Neustaedter Kreis, Kursachsen]. In 1775 they left Urbach on an annual passport and “never appeared” (Mai1798:Mv2893). No further information. Hebel{Jakob}: married Koch{Maria} 10 June 1766 in Rosslau (Mai&Marquardt#1008). KS133 & 150 have {Johann} for him and have the wrong year: 1765. Not found in any later source. HebelFN: also see Goebel. Hebeler{Johannes}: KS133 says he was from Densberg near Fritzlar. He married Hech{Barbara} in Rosslau in 1765 (Mai&Marquardt#836 footnote). I did not find them in any published FSL or in Mai1798. -
Kabarett Im Foyer in Eppelheim Deutschlands Schrägster Historiker
12. Woche 20. März 2015 Kabarett im Foyer in Eppelheim Deutschlands schrägster Historiker ! INFO! INFO! INFO! nd bereits ausverkauft: r 2014 ummer 2015 Heiter weiter! Do. 26. März 15, 20 Uhr Sebastian Schnoy Weitere Infos Rathaus Eppelheim, Tel 06221 794-402, -403, - 401 Kartenvorverkauf Rathaus Eppelheim, Tel 06221 794-402 Bücherpunkt am Rathaus, Tel 06221 7570053 www.reservix.de Aus dem Gemeinderat BITTE BEACHTEN! Der Abgabeschluss der Eppelheimer Nachrichten für die Einladung zur Gemeinderatssitzung 14. KW wird aufgrund der Osterfeiertage auf Freitag, den Hiermit lade ich Sie zu einer Sitzung des Gemeinderates am 27.03.2015, vorgezogen. Bitte senden Sie die Berichte rechtzeitig an [email protected]. MONTAG, DEM 23. MÄRZ 2015, UM 19:00 UHR, Später eingehende Berichte können nicht mehr in der 14. KW IN DEN BÜRGERSAAL, veröffentlicht werden. ein. Außerdem bitten wir darum, die Länge der Texte einzuhalten (1/2 DIN A4 Seite, Pitch 10, Times New Roman) und sich auf Tagesordnung das Wesentliche zu konzentrieren. Bitte schicken Sie Bilder -öffentlich- immer als Anhang und nicht im Text oder in der E-Mail ein- TOP 1 Einwohnerfragestunde gebettet. TOP 2 Haushalt 2015 - Verabschiedung - TOP 3 Ausgleichszahlungen für den Straßenbahnverkehr Linie 22 für die Jahre 2015 und 2016 TOP 4 Spendenannahme TOP 5 Anfragen und Sonstiges Dieter Mörlein Bürgermeister 12. Woche 2 20. März 2015 Notdienste Aus dem Ortsgeschehen Ärztlicher Bereitschaftsdienst Heidelberg Alte Eppelheimer Straße 35, 69115 Heidelberg Tel.: 06221-1 92 92 oder 06221-2 71 71 Mo - Fr 20 - 7 Uhr , Sa+So 0 - 24 Uhr, sowie an Feiertagen von 0 - 24 Uhr Mittwochs 16 - 18 Uhr zusätzlich Kinderarzt anwe- send; samstags und sonntags 9 -12 Uhr und 16 - 18 Uhr zusätzlich Kinderarzt, Augenarzt und HNO-Arzt anwesend. -
Baubedingte Fahrplanänderungen Baden-Württemberg Regionalverkehr
Baubedingte Fahrplanänderungen Baden-Württemberg Regionalverkehr Auch als App! Hier klicken und mehr erfahren Herausgeber Kommunikation Infrastruktur der Deutschen Bahn AG https://bauinfos.deutschebahn.com/apps Stand 3.2.2021 Mannheim KBS 650 Frankfurt – Darmstadt Heidelberg – Wiesloch-Walldorf Hockenheim in den Nächten Freitag/Samstag, 5./6. bis Donnerstag/Freitag, 11./12. Februar, jeweils 21.30 – 5.15 Uhr Zugausfall und Ersatzverkehr Frankfurt (Main) Hbf Darmstadt Hbf sowie spätere Fahrtzeiten Mehrere RE- und RB-Züge fallen zwischen Frankfurt (Main) Hbf und Darmstadt Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen zwischen Frankfurt (Main) Hbf und Langen (Hess) sowie die Busse zwischen Langen (Hess) und Darmstadt Hbf. Beachten Sie die bis zu 90 Min. frühere Abfahrt/spätere Ankunft in Frankfurt (Main) Hbf bzw. Lan- gen (Hess). Die Mitnahme von Fahrrädern ist im Schienenersatzverkehr ausgeschlossen. Details: https://bauinfos.deutschebahn.com/docs/bw/infos/650_05-12022021_fahrplan.pdf Kontaktdaten: https://bauinfos.deutschebahn.com/kontaktdaten/SBahnRheinMain Grund: Gleiserneuerung Langen (Hess) – Darmstadt Hbf folgende Meldung geändert von Montag, 15. bis Freitag, 19. Februar, jeweils ganztägig Ausfall und Schienenersatzverkehr Bensheim Mannheim Hbf/Heidelberg Hbf (verschie- dene Abschnitte) Die S-Bahnen der Linie S 6 (Mainz – Bensheim) werden zwischen Bensheim und Ladenburg durch Busse ersetzt. Beachten Sie die vom S-Bahn-Verkehr abweichenden Fahrzeiten der Busse. Hinweis: Einzelne S-Bahnen fallen morgens von Mannheim Hbf bis Bensheim aus. Einzelne RB-Züge fallen auf verschiedenen Abschnitten zwischen Bensheim und Heidelberg Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die Busse sowie den öffentlichen Personennahverkehr. Beachten Sie die vom Zugverkehr abwei- chenden Fahrzeiten der Busse. Beachten Sie zudem, dass die Busse nicht alle Unterwegshalte bedienen. -
Evangelische Kirchengemeinde Brühl
Gemeindebrief für Brühl und Rohrhof 1 Evangelische Kirchengemeinde Brühl Gemeindebrief für Brühl und Rohrhof 41. Jahrgang · Nr. 102 / 2017 vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv 2 Gemeindebrief für Brühl und Rohrhof Liebe Leserin, lieber Leser, dieses Jahr zum Ende der Sommerferien, während wir erneut eine Hitzewelle erlebten, wurde ich bereits auf unser diesjähriges Krip- penspiel angesprochen. Zwei Wochen spä- ter begannen erste Weihnachtsabsprachen und zugleich der Verkauf der passenden Süßigkeiten. Im T-Shirt schlenderte ich durch Regale voller Lebkuchen, Spekulatius und Glühwein. Fast vier Monate vor Weihnachten verkünden es schon die ersten Boten und Supermärkte: „Seht die gute Zeit ist nah!“ Trotz der sehr frühen Weihnachtsboten befinden wir uns wieder schneller als erwartet im Dezember. Trotz der frühesten Boten wird die Zeit zum Fest am Ende doch wieder knapp. Unter Zeitdruck müssen wir planen und entschei- den: „Wo feiern wir? Mit wem? Wer bekommt was? Was habe ich noch ver- gessen? Es soll doch wirklich schön werden und das Jahr ein gutes Ende nehmen…“. Alle Jahre wieder erfahren wir, wie wenig ruhig, entspannt und verschneit die besinnlichen Tage doch sind. Das Weihnachtfest will gut vorbereitet sein und das ist die eine sichtbar schwere Seite von Weihnachten. Es gibt eine andere! Das Lukasevangelium berichtet davon. Jesus kommt von ganz allein zu uns Menschen. Er wird unterwegs geboren. Ihn erwartet kein Festessen und kein Geschenkekorb, da sind nur Maria, Josef und ein Paar uneingeladene Hirten. Jesus schenkt die Heilige Nacht. Zur anderen Seite von Weihnachten gehört, dass wir eigentlich nicht viel vor- bereiten müssen, außer unsere Herzen öffnen für die Ankunft Jesu und die Liebe Gottes, die er uns bringt. -
This Electronic Thesis Or Dissertation Has Been Downloaded from Explore Bristol Research
This electronic thesis or dissertation has been downloaded from Explore Bristol Research, http://research-information.bristol.ac.uk Author: O Lynn, Aidan Anthony Title: Ghosts of War and Spirits of Place Spectral Belief in Early Modern England and Protestant Germany General rights Access to the thesis is subject to the Creative Commons Attribution - NonCommercial-No Derivatives 4.0 International Public License. A copy of this may be found at https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode This license sets out your rights and the restrictions that apply to your access to the thesis so it is important you read this before proceeding. Take down policy Some pages of this thesis may have been removed for copyright restrictions prior to having it been deposited in Explore Bristol Research. However, if you have discovered material within the thesis that you consider to be unlawful e.g. breaches of copyright (either yours or that of a third party) or any other law, including but not limited to those relating to patent, trademark, confidentiality, data protection, obscenity, defamation, libel, then please contact [email protected] and include the following information in your message: •Your contact details •Bibliographic details for the item, including a URL •An outline nature of the complaint Your claim will be investigated and, where appropriate, the item in question will be removed from public view as soon as possible. Ghosts of Place and Spirits of War: Spectral Belief in Early Modern England and Protestant Germany Aidan Anthony O’Lynn A dissertation submitted to the University of Bristol in accordance with the requirements for the award of the degree of Doctor of Philosophy in the Faculty of Arts School of History August 2018 Word Count: 79950 i Abstract This thesis focuses on themes of place and war in the development of ghostlore in Early Modern Protestant Germany and England. -
Stadtplan Ladenburg
Stadtplan Ladenburg Autobahnkreuz Weinheim Werderstraße 1 2 3 4 5 K 4135 Leuters 6 7 8 9 hausen L er e Stra ß a ße tra d S e er n Rotthof im b Schützenhaus Heddesheim he u DRK n r an g M e r Mannheim S K 413 t 5 r A a 1 ß 4 e WALLSTADT L 5 Sportzentrum Heddesheimer S traße L 6 N 3 1 Westernverein E 35 Heddesheim Hirschberg E r b s a. d. Bergstraße e n 541 w L e B g Wasserwerk Kiesgrube Neuzeilsheim Im Schwanenstein L MCL-Modellflugplatz 597 Neu zeilsheim Mais- labyrinth C N eu ze Kleingartenverein 1 ils Ladenburg 3 he 6 im L Dingplatz ße tra Pferdefreunde S er m Ladenburg ei nh L ei 597 W Türkisch- lte . A r Bauhof . Islamischer Kleintier- r t t Kulturverein zucht- L 53 W S S 6 . a r anlage ll t r sta e d h S e H te o oh Umspannwerk r e e S H Str m tra aße h i ß o e Wa S e llsta H äge h dter m we Industriegebiet S A s t r r. k . O r stl e t and 7 Industriegebiet Altwasser s str d r . aß THW Orts- 9 r e e t d 5 Hundert Morgen . W e t r a verband r ß s t l e t a lst ra u s . ad L s t n r t S a t An der er H e n i a S r n e s Hockenw.