GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND

Wiesenbach Bammental Gaiberg

57. Jahrgang 20. April 2018 Nr. 16

1868 2018

30 Jahre Gemeindepartnerschaft 150 Jahre 150 Jahre MGV Sängerbund 1868 Donnery-Wiesenbach – vom 29.04. - 01.05.2018

MGV Sängerbund 1868 Reilsheim-Bammental e.V.

FestbankettReilsheim-Bammental Mitwirkende: e.V. Samstag 21. April 2018 Schirmherr Bürgermeister Holger Karl 19.00 Uhr Musikverein Feuerwehrkapelle Bammental FestbankettPopchor Taktvoll Saalöffnung 18.00 Uhr Volkschor Bammental-Reilsheim SamstagTV-Halle Bammen 21. Apriltal 2018,Liederkranz Bammental 19.00 Uhr MGV Sängerbund Reilsheim-Bammental Saalöffnung 18.00 Uhr Musik Der MGV Sängerbund lädt alle herzlich ein. Gesang TV-Halle BammentalFür das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Ehrungen Gemütliches Beisammensein Eintritt frei! Anlässlich des runden Geburtstages mit unserer Musik französischen Partnergemeinde Donnery feiern wir am Gesang Frühlingsfest 2018 das Jubiläum mit Gästen aus Ehrungen Donnery, Deszk und Smiltene. Gemütliches Beisammensein Programm: Sonntag, 29.04.18 ab 14.00 Uhr Festakt im Bürgerhaus-Bürgersaal Mitwirkende: ab 17.00 Uhr Eröffnung der gemeinsamen Schirmherr Bürgermeister Holger Karl Ausstellung der Künstler aus Donnery und Wiesenbach im Bürgerhaus-Donnerysaal Musikverein Feuerwehrkapelle Bammental Montag, 30.04.18 Popchor Taktvoll ab 18.00 Uhr Maibaumstellen durch die Volkschor Bammental-Reilsheim Wissebacher Kerweborscht mit Fassbieranstich; Liederkranz Bammental musikalische Umrahmung durch Fanfarenzug Wiesenbach ab 20.00 Uhr Live Musik mit „Neighbours“, Wallpurgisfeuer MGV Sängerbund Reilsheim-Bammental Dienstag, 01.05.18 ab 10.30 Uhr traditionelle Maiwanderung Der MGV Sängerbund lädt alle herzlich ein. An beiden Tagen werden die Jugendfeuerwehr und die Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Kerweborscht im Festzelt auf dem Rathausplatz für das leibliche Wohl sorgen. Eintritt frei! Hierzu laden wir Sie bereits heute recht herzlich ein. Blutspende am 02.05.2018 Biddersbachhalle Wiesenbach Der DRK-Blutspendedienst führt am Mittwoch, den 02.05.2018, von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr in der Biddersbachhalle, Wie- senbach (Am Sportzentrum 2), mit der DRK-Bereitschaft Neckar- gemünd-Wiesenbach eine Blutspendeaktion durch. Spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 73 Jah- ren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die Blutspende dauert selbst nur wenige Minuten. Spender sollten aber eine gute Stunde Zeit einplanen, zumal die Bereitschaft des DRK Neckargemünd-Wie- senbach sie nach der Blutspende mit Dampfnudeln, Kartoffelsuppe, u.a. versorgt. Ergänzende Informationen zum Thema Blutspende erhalten Sie im Internet unter www.blutspende.de.

Gemeinsame amtliche Mitteilungen

Amnestieregelung gilt bis zum 1. Juli 2018 Aktion „Wachsame Nachbarschaft“ – Internetseite und Plakataktion im Rhein-Neckar-Kreis Nicht eingetragene Waffen straffrei bei Polizei und Behörden abgeben Aktion des Vereins „Kommunale Kriminalprävention Wer unerlaubt Waffen und Munition besitzt, kann diese noch bis zum 1. Rhein-Neckar e. V.“ zum Schutz vor Wohnungseinbruch Juli 2018 bei der zuständigen Waffenbehörde oder einer Polizeidienst- Eine gute Nachbarschaft schützt vor Wohnungseinbruch: Mit auffälligen stelle abgeben, ohne mit einem Straf- oder Bußgeldverfahren rechnen zu Motiven auf Großplakaten, sowie Bildschirmen in Einkaufszentren will müssen. Darüber informiert das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis aktuell der Verein „Kommunale Kriminalprävention Rhein Neckar e. V.“ ab März in einer Mitteilung. diesen Jahres auf diese vorbeugende Maßnahme aufmerksam machen. „Diese Amnestieregelung wurde durch die am 6. Juli in Kraft getretene Än- Zentraler Baustein der Aktion ist eine eigens aufgebaute Internetseite un- derung im Waffengesetz geschaffen“, erklärt Julian Meyer, Leiter der Kreis- ter www.wachsame-nachbarschaft-rnk.de. jagd- und Waffenbehörde im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis. Das bedeu- Sie bietet Informationen tet, wer eine am 6. Juli 2017 unerlaubt besessene Waffe oder Munition bis − welche Vorteile eine gute Nachbarschaft hat, um sich vor Wohnungs- zum 1. Juli 2018 bei den genannten Stellen abgibt, wird mit dieser Gesetzän- einbruch zu schützen, − welche aktuellen Informationen der Polizei zu derung nicht wegen unerlaubten Erwerbs, unerlaubten Besitzes, unerlaub- Wohnungseinbrüchen im Rhein-Neckar-Kreis vorliegen, − wann und wo ten Führens auf dem direkten Weg zur Übergabe an die zuständige Behörde man sich vor Ort beraten lassen kann, − welche Tipps zum Schutz vor oder Polizeidienststelle oder wegen unerlaubten Verbringens bestraft. Wohnungseinbruch wichtig sind und − wie man seine Wohnung / sein „Die Waffen dürfen nur nicht schussbereit und nicht zugriffsbereit beför- Haus am besten absichert. dert werden und müssen bei der Abgabe vollständig entladen sein“, bittet Über ein Kontaktformular kann man direkt mit dem Polizeipräsidium Julian Meyer zu beachten. Mannheim in Verbindung treten, falls man beispielsweise eine verdächti- Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis weist darauf hin, dass große Kreis- ge Wahrnehmung in seiner Nachbarschaft gemacht hat. städte und Verwaltungsgemeinschaften eigene Waffenbehörden haben. Die Initiative des Vereins „Kommunale Kriminalprävention Rhein-Neck- Die Zuständigkeit richtet sich nach dem Wohnort des Betroffenen. ar e. V.“ wird in enger Kooperation mit dem Landratsamt Rhein-Neck- Weitere Information gibt es bei der Kreisjagd- und Waffenbehörde im ar-Kreis und dem Polizeipräsidium Mannheim umgesetzt. Für die Kam- Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis unter Tel. 06221 522-1238 oder per pagne erhält der Verein dank eines erfolgreichen Förderantrags Geld von E-Mail: [email protected]. dem Programm „Prävention von Wohnungseinbruch durch wachsame

2 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 16 · 20.04.2018 Nachbarschaft“ der Polizei Baden-Württemberg. Der Verein ist eine von insgesamt 16 Einrichtungen im Land, die für die Umsetzung verschiede- ner Maßnahmen Geldmittel der Regierungsfraktionen erhalten. In der Rhein-Neckar-Region sind neben dem Kreis auch , Mann- heim und dabei. Die Erstellung der zugehörigen Website Die Gemeinde bietet zum 1. September 2018 einen für den Rhein-Neckar-Kreis finanziert der Verein aus Eigenmitteln. interessanten und vielseitigen Ausbildungsplatz Anfang März bedankte sich der Vorsitzende des Vereins, Kommunale Kri- zur/zum minalprävention Rhein-Neckar e.V., Landrat Stefan Dallinger, im Rahmen des Starts der Internetseite und der Plakatvorstellung beim CDU-Land- Verwaltungsfachangestellten tagsabgeordneten Karl-Klein, der das Projekt ins Rollen brachte. „Wir an. sind sehr dankbar für seine Initiative. Wohnungseinbrüche sind ein The- Ihr solltet ma, das die Menschen bewegt. Nicht nur wegen des materiellen Schadens, ü Interesse an der öffentlichen Verwaltung mitbringen. sondern weil es die Privatsphäre auf das Tiefste verletzt“. Karl Klein pflich- ü d ie Schule mit der mittleren Reife oder einem vergleichbaren tete ihm bei und sieht hier ein überzeugendes Konzept. Abschluss erfolgreich abschließen. ü „Prävention lohnt sich“, meint die Geschäftsführerin der Kommunalen ein kurzes Bewerbungsschreiben mit tabellarischem Lebenslauf, Kriminalprävention e.V. Tanja Kramper und ergänzt, „wir müssen alle Passbild und Kopien der letzten vier Schulzeugnisse (inkl. Halb- Chancen nutzen, die sich in der Prävention auftun.“ Die Bekämpfung des jahreszeugnisse) per E-Mail bis spätestens Wohnungseinbruchsdiebstahls ist eine gesamtgesellschaftliche Heraus- 11. Mai 2018 forderung. Hierbei ist es notwendig, dass Polizei, Kommunen und Bevöl- an die Gemeinde Zuzenhausen, E-Mail: [email protected] kerung noch enger und effektiver zusammenwirken. Neben polizeilichen senden. Maßnahmen und einer technischen Sicherung der Wohnung können Ein- Wollt Ihr mehr wissen? Dann ruft an oder kommt vorbei! brüche insbesondere durch eine aufmerksame Nachbarschaft und eine Unsere Ausbildungsbeauftragte Carmen Seel steht euch im Rathaus funktionierende Sozialkontrolle verhindert werden. für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung, Tel. 06226 9225-16, Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle E-Mail: [email protected]. ist für die Haus- und Wohnungseigentümer da Das Team der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidi- AVR Anlage geschlossen ums Mannheim berät Haus- und Wohnungseigentümer fachkundig und produktneutral; es hält Fachvorträge und ist bei Ausstellungen, Messen Sperrung der Anlage wegen Arbeiten an der Zufahrt und Fachtagen präsent. Termine können unter der Tel. 0621 174-1234 Die AVR Anlage Sinsheim bleibt am Samstag, 21.04.2018 geschlossen. vereinbart werden. Grund sind Asphaltierungsarbeiten, um die Zufahrt zur Abfallanlage zu Der Verein Kommunale Kriminalprävention Rhein-Neckar e.V. ist seit erneuern. Anlieferer können gerne auf die AVR Anlage , Bruch- Jahren für den Einbruchschutz aktiv. So gibt es zum Beispiel bereits ein wiesen 8 ausweichen. Die AVR Anlage Wiesloch ist am Samstag von 8.00 Faltkärtchen in Scheckkartengröße, welches neben interessanten Tipps bis 12.00 Uhr geöffnet. die wichtigsten Nummern zur Sperrung von Debitkarten auflistet. Die AVR Kommunal GmbH bittet ihre Kunden um Verständnis. Tipps zur Vorbeugung gegen Wohnungseinbruch − Kontakt zu den Nachbarn pflegen – für mehr Lebensqualität und Si- cherheit. Denn in einer aufmerksamen Nachbarschaft haben Einbrecher Gemeinsame NichTamtliche Mitteilungen kaum eine Chance. − Bewusst auf verdächtige Situationen im Wohngebiet achten. − Nachbarn und Polizei über verdächtige Beobachtungen infor- mieren. − Kennzeichen und Beschreibung verdächtiger Fahrzeuge und Freie Plätze auf dem Pfingstzeltlager derN atur- Personen notieren. − Auf Fremde im Mehrfamilienhaus oder auf dem freundejugend Baden in Ettlingen-Bruchhausen Nachbargrundstück achten und diese ansprechen („Kann ich Ihnen hel- für Kinder und Jugendliche fen?“). − Die Wohnung länger abwesender Nachbarn betreuen (z. B. den Briefkasten leeren, um einen bewohnten Eindruck zu erwecken). Zelten, Sportangebote, Kreativworkshops, Zauberkurse Weitere Informationen gibt es unter www.wachsame-nachbarschaft-rnk. und Lagerfeuer de, www.k-einbruch.de und bei der Geschäftsstelle „Prävention Rhein- Im Mittelpunkt des fünftägigen Zeltlagers vom 18.- Neckar e. V.“, www.praevention-rhein-neckar.de, Tel. 0621 174-1240, 22. Mai 2018 in Ettlingen-Bruchhausen stehen zahl- E-Mail: [email protected] reiche Aktivitäten für Kinder und Jugendliche: Ne- ben spannenden Kreativangeboten, Improtheater und jeder Menge Sportaktivitäten gibt es dieses Jahr auch einen Intensivzauberkurs, ein magisches Turnier und selbstgemachte Zaubertränke. Wasserspiele auf dem nahe gelegenen Buchzigsee, Baumklettern, eine Fotorallye sowie ein Backworkshop stehen als Programmpunkte zur Auswahl. Abgerundet wird das Programm mit einer Band, Lagerfeuer und einer Zeltlagerdisko. Um das Angebot altersgerecht zuzuschneiden, bietet die Naturfreundeju- gend Baden für die Gruppen 8 - 13 Jahre sowie 14 - 17 Jahre jeweils ein eigenes Angebot an. Wer Lust hat mitzumachen kann sich in der Kinder- oder Jugendfreizeitgruppe anmelden. Die Kosten betragen 55 € für Mitglieder der Naturfreunde und 65 € für Nichtmitglieder. Darin enthal- ten sind Übernachtung in Zelten, Betreuung durch ehrenamtliche Tea- mer*innen, Verpflegung und Programm. Das Zeltlager wird von der Stif- tung Kinderland Baden-Württemberg gefördert.

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 16 · 20.04.2018 3 Pflegedienst Notrufe Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung der AWO 06223 2188 Mobiler Sozialer Dienst der AWO 06223 74443 Notruf, Unfall 110 Neckarsteinacher Str. 14 in 69151 Neckargemünd Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Malteser-Hilfsdienst e.V. Tel. 06222 92250 Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112 Wiesloch, Baiertaler Str. 26, Essen auf Rädern (Mahlzeitendienst): Polizeiposten 06226 1336 Tägliche Anlieferung von warmen Mahlzeiten (auch am Wochenende). Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Kläranlage Tel. 972125 Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 Wassermeister Tel. 06223 92556-0, Fax 92556-22 MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0621 2903573 Ärztliche Bereitschaftsdienste Süwag Energie AG Tel. 06223 963-0 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel. 06223 963666 Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brau- Unity Media Baden-Württemberg Tel. 0221 46619100 chen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst für Sie da. Wenn Sie die Rufnummer 116 117 wählen, hören Sie in der Regel eine Bandansage, die Ihnen die Adresse Telefonseelsorge Rhein-Neckar der nächstgelege­nen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Sie aus medizi­nischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Sie in Notrufnummer der Telefonseelsorge der Leitun­ g. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle weiter­ Tag und Nacht (bundesweit – gebührenfrei) 0800 1110111 geleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Der ärztliche Bereitschafts- Integrationsfachdienst dienst ist nicht zu verwechseln mit dem Ret­ungsdienst, der in lebensbe- Hebelstr. 22, 69115 Heidelberg, Eingang C Tel. 06221 8901510 drohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Nötfäl­len alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) Tel. 06221 882673 Den zahnärztlichen Notdienst finden Sie unter Tel. 0621 38000821. Sekretariatssprechzeiten: Gespräche nach Vereinbarung Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 12.00 Uhr Allgemeinärztliche Notfallpraxis Rufnummer 116117 Mo - Do 13.00 - 15.00 Uhr Notfallpraxis in der GRN-Klinik : Öffnungszeiten: Sa/So 8.00 Beratungsstelle für Hörbehinderte (BfH) Mo - Di und Do - Fr 9.00 - Uhr - Mo 7.00 Uhr; Feiertag 8.00 Uhr - Folgetag 7.00 Uhr 12.00 Uhr, Tel.-Nr. 06221 88-3561 Notfallpraxis in der GRN-Klinik Schwetzingen: Öffnungszeiten: Mo/ St-Nr. 06221 88-2124 Di/Do/Fr 19.00 Uhr – 24.00 Uhr; Mi 13.00 Uhr – 24.00 Uhr, Sa/So/ Fax-Nr. 06221 88-2112 Feiertag 8.00 Uhr - 24.00 Uhr Notfallpraxis in der GRN-Klinik Sinsheim: Öffnungszeiten: Mo/Di/Do Sozialstation f. Ambulante Pflegedienste Neckargemünd, Mühlgasse 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr; Mi 13.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr, Freitag 8/1 (Seniorenwohnanlage), Tel./Fax 9221-0/9221-44 19.00 Uhr – Mo 7.00 Uhr; Feiertag Vortag 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr Pflegenotdienst: 0171 7916506 Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.V. nächstliegende Notfallpraxis kommen. Bahnhofstraße 54, 69151 Neckargemünd Tel. 06223 8681223 Kinderärztlicher Notdienst, Kinderärztliche Notfallpraxis im Zentrum Ambulante Pflegedienste Mathilde-Vogt-Haus für Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Außenstelle Bammental Tel. 966328 (Anna-Scherer-Haus) Feld 430, 69120 Heidelberg Ambulanter Pflegedienst K.U.R. Scholl, Tel. 06223 865630 Öffnungszeiten: Mi, Fr: 16.00 - 22.00 Uhr; Sa, So, Feiertag: 9.00 - 22.00 Uhr Tag u. Nacht erreichbar Tel. 0173 3234875 Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Notfall- Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. praxis kommen Unter der Woche: Rufbereitschaft unter Tel. 01806 622122* Tel. 06226 429002, 06223 4876884, 01525 2845875 Augenärztlicher Notdienst, Notfallpraxis, Alte Eppelheimer Straße 35, 69115 Heidelberg, Tel. 01806 062211* Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertag: 9.00 -18.00 Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst * 20 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz. Kosten für andere Netze können davon abweichen. Sozialpsychiatrischer Dienst im GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zent- Notdienst der Apotheken täglich ab 8.30 Uhr rum) - Hilfe und Beratung für psychisch Kranke - Wiesloch, Heidelberger Str. 51, Tel. 06222 8019/Außensprechstunde Neckargemünd: Prinz Freitag, 20.04.: Römer-Apotheke, Bammentaler Straße 13, Carl, Hauptstr. 56, Besprechungszimmer im OG. Mo. 15.30 - 17.00 Uhr Wiesenbach Tel. 06223 970074 und nach Vereinbarung. Tel. 06223 861227 Samstag, 21.04.: Linden-Apotheke, Hauptstraße 11, Der Caritasverband hält jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr Gaiberg Tel. 06223 47037 im kath. Kirchenzentrum der Pfarrgemeinde St. Nepomuk (Pfarrbüro) Sonntag, 22.04.: Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Straße 37, Hauptstr. 29, 69151 Neckargemünd, Tel. 3554, Sprechstunde ab. Neckargemünd Tel. 06223 3300 Montag, 23.04.: St.-Martin-Apotheke, Friedrichstraße 1, Die Nummer des AVR-Abfalltelefons lautet: 07261 931-0 Meckesheim Tel. 06226 92120 Web: [email protected]/www.avr-kommunal.de Dienstag, 24.04.: Thomas-Apotheke, Hauptstraße 97, AVR Energie GmbH, Dietmar-Hopp-Str., 74889 Sinsheim 0800 28755462 Bammental Tel. 06223 5757 Mittwoch, 25.04.: Hackenberg-Apotheke, Hauptstraße 108/2, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Außenstelle Sinsheim, Muthstr. 4 Waldwimmersbach Tel. 06226 4391 Zulassungsstelle Tel. 07261 9466-5514/Fax: 07261 9466-5520 Donnerstag, 26.04.: Kloster-Apotheke, Neckarsteinacher Straße 18, Führerscheinstelle Tel. 07261 9466-5504/Fax: 07261 9466-95521 Schönau Tel. 06228 412 Öffnungszeiten der Zulassungsstellen/Führerscheinstelle Der Apotheken-Notdienstfinder22 8 33* Mo, Di, Do, Fr 7.30 - 12.00 Uhr, Mittwoch 7.30 - 17.00 Uhr von jedem Handy ohne Vorwahl · *max. 69 ct/Min/SMS Krankentransport - Taxi Der Apotheken-Notdienstfinder0800 00 22 8 33 Bammental, Gaiberg und Wiesenbach 5598; 970323 www.aponet.de kostenlos aus dem Festnetz Hebammendienst Bammental , Tel. 5998; Gaiberg Tel. 47202 Anmeldeschluss ist der 30. April 2018. Infos und Anmeldung unter: Na- rin möchte dabei, dass die Kinder die Natur direkt als Lebens- und Spiel- turfreundejugend Baden, Alte Weingartener Str. 37; 76227 ; raum kennenlernen und wertschätzen. Den Kindern wird hierbei ermög- Tel. 0721 405097; [email protected] oder im Internet: licht, die Natur zu erleben, zu erforschen und echte Natur-Erfahrungen zu www.naturfreundejugend-baden.de sammeln. Auftretende naturwissenschaftliche Fragen werden altersge- Gefördert von der recht erklärt, ganz nebenbei ökologische Zusammenhänge aufgezeigt und erkundet. Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der eigenständige Jugendverband der Natur- Für Kinder von 6 - 12 Jahren geht es häufig in den Wald, wo die Kinder je Freunde. Wir sind in 16 Landesverbänden nach Lust und Plan ein Lager bauen, nach Spuren suchen und schnitzen und vielen Ortsgruppen organisiert. Viele Veranstaltungen des Verbandes können. Es werden Tiere, Pflanzen und Pilze erkundet, am und im Bach finden in den über 400 deutschen Naturfreundehäusern statt. Im Landes- gespielt, am Hang geklettert, getobt, auf Pirsch gegangen usw. In den Feri- verband Baden gibt es rund 90 NaturFreunde-Ortsgruppen, von denen en findet außerdem eine Übernachtung unter freiem Himmel statt. ein Drittel über eigene Kinder- und Jugendgruppen verfügt. Neben Sport- Auf jeden Fall erwarten die Kinder viele Aktionen, Spiele und Abenteuer und Freizeitmaßnahmen bieten die Naturfreundejugend zahlreiche Ange- rund um unsere Natur und Umwelt, Lehrreiches, Spannendes und natür- bote für die umweltpädagogische Arbeit und die Aus- und Weiterbildun- lich jede Menge Spaß! Text: Heide Kampffmeyer, Foto: Luzy Körtgen gen von Jugendleiter/innen an. Die nächsten Veranstaltungen finden an folgenden Terminen stat: April 2018: Sa, 14. Apr 2018, Neckargemünd, „Raus und was erleben“ mit dem BUND Neckargemünd „Wenn die Augen schwächer werden…“ Sa, 21. Apr 2018, Bammental, „Raus und was erleben“ mit dem BUND Bammental Der Badische Blinden- und Sehbehindertenverein Mai 2018: Sa, 05. Mai 2018, Neckargemünd, „Raus und was erleben“ mit in Halle 26 bei der Sonderschau Inklusion „Ge- dem BUND Neckargemünd – Sa, 19. Mai 2018, Bammental, „Raus und meinsam stark sein – aktiv leben mit und ohne Be- was erleben“ mit dem BUND Bammental einträchtigung“ auf dem Mannheimer Maimarkt 2018 vom 28.04. bis Juni 2018: Fr, 01. Jun 2018, Neckargemünd, „Raus und was erleben“ mit 03.05.2018 dem BUND Neckargemünd – Sa, 16. Jun 2018, Bammental, „Raus und Beim Mannheimer Maimarkt vom 28.04. bis zum 08.05.2018 beteiligt was erleben“ mit dem BUND Bammental sich der Badische Blinden- und Sehbehindertenverein (BBSV) auch in Juli 2018: Sa, 14. Jul 2018, Neckargemünd, „Raus und was erleben“ mit diesem Jahr wieder. Vom 28.04. bis zum 03.05. bietet er auf der großen dem BUND Neckargemünd – Sa, 21. Jul 2018, Bammental Aktionsfläche der Sonderschau Interessantes und Wissenswertes an: Bei Fragen zu Terminen, die Anmeldung zu einer Veranstaltung, sowie Selbsterfahrung mit einem kleinen Parcours unter der Augenbinde, be- Treffpunkt einfach eine Mail an [email protected] gehbares Augenmodell, Prävention mit Sehtests, Blutzuckermessung, Hilfsmitteln sowie praktische Tipps für den Haushalt und zur Bewälti- gung des Alltags und Vieles mehr. Der BBSV zeigt an sechs Messetagen, was wichtig ist, und hilft, wenn die Augen schwächer werden. Ehren- und Kirchliche Nachrichten hauptamtliche Mitarbeiter des Vereins stehen den Messebesuchern auch als Gesprächspartner für Fragen, zur Beratung und Information rund um Wochenspruch: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das die Themen Blindheit und Sehbehinderung zur Verfügung. An allen 11 Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. (2. Korinther 5, 17) Messetagen sind wir zusätzlich mit einem kleinen Stand mit Information, Beratung und Hilfsmitteln präsent. E vangelische Kirchengemeinde Details zum Auftritt des BBSV, den verschiedenen Angeboten und der -ge Bammental samten Sonderschau kann dem Flyer zur Sonderschau entnommen wer- den: https://www.maimarkt.de/fileadmin/data/maimarkt.de/Down- Pfarramt: Pfarrgasse 4, Bürozeiten: Mo, Mi u. Fr: 9.00 bis 11.30 Uhr; Tel. loads/Maimarkt_2018_Folder_Sonderschau_INKLUSION.pdf 5084; Fax 971718, E-Mail: [email protected], Internet: www.evkiba.de. Kontakt und Hilfe für Betroffene:Selbstverständlich bietet der BBSV In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfr. Beisel aus Gauangel- als Selbsthilfeorganisation auch Rat und Hilfe für Betroffene sowie de- loch (Tel 06226 2656). ren Angehörige an. Kontakt zu seinen Bezirksgruppen in ganz Nordba- Freitag, 20. April: 19.00 Uhr Jugendkreis den erhalten Sie über die Vereinsgeschäftsstelle in Mannheim (Tel. 0621 Samstag, 21. April: 9.30 Uhr Konfi-Treff in der Kirche 402031). Sonntag, 22. April: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Phil Maliat Der BBSV finanziert seine Arbeit überwiegend durch Mitgliedsbei- und Nathan Milsom. Der Gottesdienst wird von den Konfirmandinnen träge und Spenden. Auch Sie können diese Arbeit unterstützen. Spen- und Konfirmanden gestaltet. Im Anschluss an den Gottesdienst ist die denkonto bei der BW-Bank, IBAN: DE40600501010001081080, BIC: Gemeinde zum Kirchenkaffee eingeladen und es werden die Gruppenfo- SOLADEST600 tos der Konfis gemacht. Montag, 23. April: 20.00 Uhr Kirchenchor Dienstag, 24. April: 15.00 Uhr Gottesdienst im Anna-Scherer-Haus, 19.30 Uhr Probe Konfi-Elternchor Bund OG Bammental und Neckargemünd Mitwoch, 25. April: 15.30 Uhr Jungschar, 16.30 Uhr Konfi-Treff in der Seit einigen Jahren werden ganz- Kirche, 18.15 Uhr Flötenkreis, 19.45 Uhr Probe des Posaunenchors jährig jeweils einmal im Monat Ver- Donnerstag, 26. April: 10.00 Uhr Krabbelgruppe, 14.30 Uhr bis 16.30 anstaltungen der BUND-Kinder- Uhr Café im ev. Gemeindehaus, mit Verkauf von Eine-Welt-Waren, 14.30 gruppen in Neckargemünd und Uhr Probe Posaunenchor- Jungbläser Bammental angeboten, die von der Freitag, 27. April: 19.00 Uhr Jugendkreis Biologin (M.Sc.) Luzy Körtgen ge- Folgenden Jugendliche werden am Sonntag, dem 29. April 2018 in leitet, geplant und durchgeführt Bammental konfirmiert: Vivien Barho, Langheckenstr. 1/2; Inia Bet- werden. Die Kindergruppen-Leite- ting,Kiesgrabenweg 11; Merlin Denk, Hauptstraße 19/1; Chantal Diehl,

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 16 · 20.04.2018 5 Hauptstraße 41; JonasFragner,Ringstr. 31; Jule Gund, Odenwaldblick 6; straße und 13 Uhr beim Rathausplatz – Anmeldungen sind noch möglich Citlali Halfar, Fischersberg 26; Alina Heilmann, Guttenbergstraße 13; bei Alma Walch, Tel. 5593 und Isolde Priebus, Tel. 40378. Marcel Keller, Flußgasse 11; Nils Köhler, Im Schlag 15; Mara Kramer, Gut- Freitags von 15-17 Uhr: Verkauf von Waren aus fairem Handel im tenbergstr. 5; Jana Lang, Schumannstraße 3; Ludwig Lemke, Fischersberg Welt-Laden im evang. Pfarrhaus Wiesenbach, Schlossberg 2. 33; Manuel Lösch, Reilsheimer Str. 10; Phil Maliat, Industriestr. 47; Nat- han Milsom, Schubertstr. 16; Svea Neumann, Joh.-Seb.-Bach-Str. 34; Juli- Bezirksfrauentag in Eberbach us Pelikan, Industriestraße 1; Lina Richert, Bammertsbergweg 15; Jessica am Donnerstag, 26. April von 14 Uhr bis 17 Uhr im evangelischen Roth, Beethovenstr. 10; Jule Seegers, Am Heldenberg 2; Matthias Siemes, Gemeindehaus Eberbach. Donauschwabenweg 4; Tim Spannbauer, Tobiasbuckel 2; Luka Stähle, Thema: „Elisabeth von Thadden – Christliche Pädagogin im Kon- Bammertsbergweg 5; Astrid Zimmermann, Schwimmbadstr. 18; flikt mit dem Nationalsozialismus“, Referentin: Dr. Almut Meyer. Abfahrt mit dem Bus: 12.55 Uhr Haltestelle Poststraße, 13.00 Uhr E vangelische Kirchengemeinde Rathausplatz Gaiberg Herzliche Einladung! Anmeldungen bitte bei Frau Alma Walch, Tel. 5593 und Frau Isolde Priebus, Tel. 40378. Pfarramt Ochsenbacher Str. 4, Gauangelloch, www.gau-gai-go.de, Tel. 06226 2656, Fax: 06226 991953, E-Mail: [email protected]. Projektgo tesdienst Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr. Am Sonntag, den 15. April fand in der evangelischen Kirche in Wiesen- bach der Projektgottesdienst der diesjährigen Konfirmanden statt. In die- Freitag, 20. April: 19.00 Uhr Probe Würfelchor im Gemeindehaus Gau- sem Gottesdienst stellten die Jugendlichen die im Rahmen des Konfi-Un- angelloch terrichtes mit Herrn Pfarrer Göbelbecker angefertigten Seelenbretter vor. Sonntag, 22. April (Jubilate): 09.30 Uhr Gottesdienst mit Prädikan- Auf diesen war jeweils ein Spruch grafisch dargestellt, der dann von den tin Ulrike Glatz in Gaiberg, 10.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Konfirmanden den Kirchenbesuchern erläutert wurde. Herr Pfarrer Gö- Abendmahl und Posaunenchor in Gauangelloch belbecker war von den verschiedenen Fähigkeiten der Konfirmanden, die Montag, 23. April: 17.00 Uhr Posaunenchorprobe - Jungbläser, 18.45 bei der Herstellung und der Präsentation der Seelenbretter zum Vorschein Uhr Posaunenchorprobe, 20.15 Uhr Kirchenchorprobe traten, beeindruckt. Dienstag, 24. April: 19.30 Uhr Probe Instrumentalgruppe im Gemein- dehaus Gauangelloch Freitag, 27. April: 19.30 Uhr Teentreff im Gemeindehaus Gauangelloch Samstag, 28. April: 18.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst für die Gaiber- ger Konfirmanden und ihre Angehörigen in Gaiberg Sonntag, 29. April (Kantate): 09.30 Uhr Gottesdienst mit Prädikant Norbert Scharte in Gauangelloch, 10.45 Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl und Posaunenchor in Gaiberg

Konfirmiert werden: Lea-Sophie Bräuer, Tim Geiselhart, Christian Jakob Hack, Jannis Herrmann, Mika-Pascal Jahn, Julian Klemt, Moritz Pleimes, Emma Reinmuth und Laura Stahl Konfirmation am 29. April

Viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage Geschichtsträchtiges Jordanien www.gau-gai-go.de Jordanien ist ein von Diktatoren, Glaubenskämpfen und Bürgerkriegen verschont gebliebenes arabisches Land. Eingeengt zwischen Israel im E vangelische Kirchengemeinde Westen sowie Saudi-Arabien und dem Irak im Osten, und Syrien im Nor- Wiesenbach den behauptet es geschickt seine politische und wirtschaftliche Selbst- ständigkeit. Mit seiner weit zurückliegenden Geschichte befassen sich Evangelisches Pfarramt Wiesenbach – Schlossberg 2 – Tel. 40733 – Fax: zwei Vorträge mit Bildern, die an den Montagen 16.04. und 23.04., jeweils 970792 – E-Mail: [email protected] – www.evangelisch-in-wie- um 19:30 Uhr im ev. Gemeindehaus Wiesenbach stattfinden. senbach.de. Die Pfarrstelle Wiesenbach wird im Moment von Pfarrer Die beiden Flüsse, der Jordan von Norden und das Wadi Arabah von Sü- Göbelbecker vertreten, Tel. 0172 2304126. Bürozeiten Marina Dick: den zum Toten Meer fließend, bilden in dem tektonischen Grabenbruch Mo, Mi, Do 9 bis 12 Uhr. die Westgrenze des Landes. Dort, wo der Grabenbruch sich im Roten Sonntag, 22. April (Jubilate): 9.30 Uhr Einsegnungsgottesdienst der Meer fortsetzt, befindet sich östlich davon ein weites Trockenfluss- Gebiet Konfirmanden mit Feier des Abendmahls – musikalisch mitgestaltet vom mit dem Wadi Rum als bekanntestem. Am Unterlauf des Jordan stehend, Jubilatechor unter der Leitung von Gabi Bretzer (Pfarrer Göbelbecker) – erblickte Mose das „verheißene Land“. Etwa 1000 Jahre später bildete das Kollekte: Für die Arbeit mit Jugendlichen. handeltreibende Volk der Nabatäer zwischen dem Roten und dem Toten Montag, 23. April: 9.45 Uhr Krabbelgruppe „Kleinen Strolche“ im Meer einen mächtigen Staat, dessen kulturelles Erbe wir heute in den evang. Gemeindehaus – 19.30 Uhr im ev. Gemeindehaus: Jordanien mit einmaligen Felsengräbern von Petra bewundern. Den Handelsinteressen Bildern vom Süden des Landes: das Weltkulturerbe Petra/Wadi Musa der und Machtansprüchen des Römischen Reichs mussten sich die Nabatäer Nabatäer! Wadi Rum und Aqaba nahe des Toten Meeres; Weltkulturerbe schließlich fügen.- Unter römischem Einfluss entwickelte sich im 2.Jhd. sind auch die Fußbodenmosaike von Um Ar- Rasas; Abschluss am Toten n.Chr. nördlich davon der Ort Gerasa/ Jerasch zu einer blühenden Stadt, Meer. Herzliche Einladung zu diesen Welterbestätten. (EP) deren überraschend gut erhaltene Ruinen jeden erfreuen! Dienstag, 24. April: 10 Uhr Krabbelgruppe „Wichtel“ im evang. Gemein- Während der byzantinischen Epoche bauten die Christen Kirchen und dehaus – 19 Uhr Jubilatechor – 20.15 Uhr Kirchenchor schmückten sie mit wunderschönen Mosaiken, die bis heute freigelegt Donnerstag, 26. April: Bezirksfrauentag in Eberbach „Elisabeth von werden. Danach errichteten die muslimischen Eroberer Moscheen, Wüs- Thadden – Christliche Pädagogin im Konflikt mit dem Nationalsozialis- tenschlösser und Burgen. Burgen hinterließen auch die „Franken“ wäh- mus“: 12.55 Abfahrt mit dem Bus in Wiesenbach bei der Haltestelle Post- rend der Kreuzzüge, um ihre Eroberungen östlich des Jordan zu sichern.

6 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 16 · 20.04.2018 Vortrag am 23.04., JORDANIEN II: Weltkulturerbe Petra/Wadi Musa to „Jesus, Brot des Lebens“ selbst geformt und auf die Teigkugeln gelegt. mit den großartigen Felsengräbern der Nabatäer; Wadi Rum in endloser Vom übrigen Teig wurden Zöpfe für das Kreuz in der Mitte geflochten. Berg- und Sandwüste; Aqaba am Toten Meer; die Fußbodenmosaike von Alle Kinder hatten großen Spaß – wie die Fotos belegen. Wir danken der Um Ar- Rasas, ebenfalls Welterbestätten; Abschluss am Toten Meer. Firma Hünnerkopf für ihr großzügiges Angebot, das Brot zusammen mit E. Priebus, Wiesenbach den Kindern zu backen. Beim Dankgottesdienst am Samstag, 14. April 2018 wurde das Brot dann Katholische Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz gemeinsam verspeist. KLEINE AKADEMIE: Immer mitwochs von 9.00 bis 11.00 Uhr im Katholisches Pfarramt, Fischersberg 3a, 69245 Bammental, Tel. 489010, katholischen Gemeindezentrum Fax 4890111, [email protected], www.kath-neckar-elsenz.de ÖKUMENISCHER KINDERCHOR: Du hast Lust zu singen? Du bist Katholisches Pfarramt, Hauptstr. 54, 69257 Wiesenbach, Tel. 4410, zwischen 6 und 10 Jahren alt? Dann bist Du bei uns genau richtig! Schau Fax 805086, [email protected] doch einfach mal vorbei: dienstags 17.00 bis 18.00 Uhr im katholischen Bürozeiten BA: Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 11.00 Uhr; Di 17.00 - 19.00 Uhr Gemeindehaus Bammental. Wir freuen uns auf Dich! Kerstin Weimar Bürozeiten WB: Mo und Do 9.00 - 11.00 Uhr MINISTUNDEN: Samstag, 21. April um 11.00 Uhr in Wiesenbach Pfarrer Karl Endisch Tel. 06223 489010, k.endisch@kath-neckar-elsenz. Samstag, 5. Mai um 11.00 Uhr in Gaiberg de, Gespräche nach Vereinbarung Gruppenstunden der Pfadfinder: Wölflinge: Fr, 17.30 Uhr - Gemeindereferentin Tatjana Abele Tel. 06223 805087, t.abele@kath- 19.00 Uhr (7 - 9 J.) – Jungpfadfinder: Mi, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr neckar-elsenz.de, Gespräche nach Vereinbarung (10 - 13 J.) – Pfadfinder: Mi, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr (14 - 16 J.) – Rover: GOTTESDIENSTE DER SEELSORGEEINHEIT Mo, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr (ab 16 J.) Donnerstag, 19. April: 9.00 MECK Eucharistiefeier (S), 18.30 WW Eucharistiefeier (E) Freitag, 20. April: 8.30 BTL Eucharistiefeier (E), 10.00 MAU Eucha- Kath. Kirchengemeinde Gaiberg ristiefeier im Agaplesion - Bethanien (S), 15.00 MAU Tauffeier von Julius Schäfer (S), 18.30 MÖ Eucharistiefeier (S), 20.00 ARCHE Mit- MINISTUNDEN: Samstag, 21. April um 11.00 Uhr in Wiesenbach mach-Gottesdienst Samstag, 5. Mai um 11.00 Uhr in Gaiberg Samstag, 21. April: 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet am Markt in der evangelischen St. Ulrichskirche, 17.30 MECK Rosenkranz, 18.00 MECK Eucharistiefeier (S), 18.00 MÜCK Eucharistiefeier (E) Sonntag, 22. April: 9.15 NGD Eucharistiefeier (S), 10.45 ARCHE Kath. Kirchengemeinde Wiesenbach Eucharistiefeier mit Erstkommunion (E), 10.45 LO Wort-Gottes-Feier (Ed), 11.00 WB Eucharistiefeier mit Taufe von Niklas Siffling † Irma u. ÖFFNUNGSZEITEN DES PFARRBÜROS Leo Batsch † Gregor u. Barbara Schwarz † Klothilde Nagel (S), 18.30 Das Pfarrbüro ist ab sofort nur noch montags von 9.00 bis 11.00 Uhr SNH Eucharistiefeier besetzt. An allen anderen Tagen wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro Dienstag, 24. April: 9.00 LO Eucharistiefeier † Pfr. Adalbert Hienerwa- Bammental, Tel. 06223 489010. Am Montag, 14. Mai bleibt das Pfarr- del † Rosa Beetz (E), 18.30 D´HOF Eucharistiefeier † Maria Mann u. büro geschlossen. Ang. (E), 19.00 LO Eucharistische Anbetung MARIENKAPELLE: Die Marienkapelle ist über die Sommermonate Mitwoch, 25. April: 10.00 NGD Eucharistiefeier (E), 14.00 MECK wieder an Sonn- und Feiertagen geöffnet. Ökum. Gottesdienst im Dietrich Bonhoeffer Haus (Ed), 18.30 WAHI MAIANDACHTEN in der Marienkapelle: Dienstag, 1. Mai um 17.00 Eucharistiefeier (E) Uhr – Sonntag, 6. Mai um 17.00 Uhr – Mittwoch, 9. Mai um 18.00 Uhr Donnerstag, 26. April: 9.00 MECK Eucharistiefeier (E), 18.30 WB – Sonntag, 13. Mai um 17.00 Uhr – Montag, 14. Mai um 19.00 Uhr – Eucharistiefeier (E) Sonntag, 27. Mai um 17.00 Uhr Freitag, 27. April: 8.30 BTL Eucharistiefeier (E), 18.30 MÜCK Eucha- ristiefeier (E) MINISTUNDEN: Samstag, 21. April um 11.00 Uhr in Wiesenbach Samstag, 28. April: 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet am Markt in der Samstag, 5. Mai um 11.00 Uhr in Gaiberg evangelischen St. Ulrichskirche, 17.30 MECK Rosenkranz, 18.00 MECK Eucharistiefeier (S), 18.00 DI Eucharistiefeier (H), 18.00 MÖ Wort-Got- tes-Feier mit Eucharistischem Segen (Ed) Ökum. Nachrichten Studio Knalltüte Am 21.4.(Sa) knallen in der ATS Kath. Kirchengemeinde Bammental STUDIO KNALLTÜTE Biblisches Programm für Kinder ab 6 Jahren (Hauptstr. 89) wieder die Tüten; Die Kommunionkinder bedanken sich bei der Konditorei Hünnerkopf präsentiert Kinder sind dort von 15.00 bis Am Freitag, 6. April 2018, waren die Kommunionkinder Sophie Jakober, am 21. April 17.30 Uhr herzlich willkommen. Joschi Leptich, Emilio de Siro, Antonio Dobihal, Gabriel Schembera und Erst wird gemeinsam gesungen; Pauline Haendly aus Bammental eingeladen, in der Backstube der Bäcke- dann kommt das Theater. In al- rei Hünnerkopf ein Brot für die Erstkommunionfeier zu backen. Nach tersgerechten Gruppen wird das der Begrüßung und einer kurzen Führung durch die Backstube durften Theater vertieft und danach gibt es die Kinder zusammen mit Herrn Dirk Hünnerkopf den Weißbrotteig für Kreativangebote (backen, basteln, den Samstag ansetzen. Danach haben sie den vorbereiteten Hefeteig mit spielen, säen). Später wird noch Kinder können immer zu der Brötchenmaschine in gleiche Teile zerlegt. Dann wurde eifrig mit den gemeinsam gegessen und mit einer Von 15.00 bis 17.30 Uhr mir kommen! Händen ausgerollt – selbstverständlich unter fachmännischer Anleitung. in der Altentagesstätte Bammental, Hauptstrasse 89 Geschichte zum Thema sind die Die einzelnen Teigkugeln wurden im Kreis auf ein Backblech gelegt und 2 Euro / Kind Ökumenisches Team (kath.,evang. und mennon. Gemeinde) 150 Minuten schnell vorbei und mit Ei bestrichen. Danach haben die Kinder die Buchstaben für das Mot- Kontakt : R. Nebelung, Tel. 865380 wir schließen mit einem Segens-

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 16 · 20.04.2018 7 lied. Denn die Kindersegnung ist diesmal unser Thema. Kinder von 6 - 12 Jahren können einfach mit 2 Euro vorbei kommen – anmelden muss man Wegen Feiertag am 1. Mai ist der nächste sich nicht. Redaktions- und Anzeigenschluss für KW18 Aber wer noch Fragen hat, kann unter 865380 anrufen und sie loswerden. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit! bereits am Montag, 30. April um 10.00 Uhr Das ökum. Team mit Andi, Sung-Hye, Daniela, Hanna, Dirk und Regina Wir bitten um Beachtung! Ökumenische Nachrichten Wiesenbach Dia-Vortrag von Herrn Kaiser über die Anfänge der Senioren-Nachmit- ! tage im kath. Pfarrzentrum und mehr. Zu diesem Nachmittag am 25.4.18 von 14 - 17 Uhr im kath. Pfarrzentrum sind alle recht herzlich eingeladen. Beginn des Vortrages ca. 15 Uhr. Wenn Sie bei uns einmal reinschnuppern möchten laden wir Sie gerne zu Kaffee und Kuchen ein. Auskunft bei Frau IMPRESSUM Elsässer Tel. 5252, Frau Becker Tel. 5894. Herausgeber: Gemeinden Bammental, Wiesenbach und Gaiberg Internet-Adressen: Bammental: www.bammental.de M ennonitengemeinde Bammental Wiesenbach: www.wiesenbach-online.de Gemeindeadresse: Hauptstraße 86, 69245 Bammental, mennonitenh- Gaiberg: www.gaiberg.de [email protected], Megan Rosenwink, Tel. 06223 9549742, Wolfgang Krauß, Verantwortlich: für den amtlichen und redaktionellen Teil Tel. 06223 488576 die Bürgermeister oder Vertreter im Amt der Sonntag, 22.04.2018: Gottesdienst um 10.00 in der Altentagesstätte jeweiligen Gemeinde Bammental, Hauptstr. 89 (Wolfgang Krauß/Tanja Lostaunau parallel: Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint wöchentlich. Kindergottesdienst Redaktionsschluss: Für Textbeiträge dienstags, 10.00 Uhr Weitere Informationen unter: www.mennonitenbammental.de Druck, Anzeigen und Vertrieb haessmedia, Andreas Häß · Hauptstraße 37 · 69245 Bammental Tele- fon 06223 7298950 · E-Mail: [email protected] Abonnentenpreis: jährlich: 24,– Euro Kündigung: Halbjährlich zum Quartalsende

Mediadaten GEMEINDENACHRICHTEN Mediendesign & Typographie AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG printed by haessmedia

Kleinanzeige (5 Zeilen)

Endpreis 1/16 Seite 1/8 Seite 1/4 Seite 1/2 Seite 1/2 Seite 1/1 Seite 10,71 Euro 90 x 32 mm 90 x 65 mm 90 x 130 mm 90 x 270 mm 186 x 135 mm 186 x 270 mm bei Bankeinzug 16,64 Euro 33,80 Euro 67,60 Euro 140,40 Euro 140,40 Euro 280,80 Euro

anzeigen-Grundpreis anzeigen-Beratung nachlässe 0,52 Euro / mm einspaltig. Angelika Häß, Telefon 06223 / 72 989 60 Beilagen 12 Anzeigen/Jahr: 10% Es sind auch Zwischenformate Telefax 06223/ 72 989 55 möglich. Email: [email protected] bis 50g 25 Anzeigen/Jahr: 15% Die Berechnung erfolgt über datenübermittlung 65,00 Euro die Anzeigenhöhe und Anzahl 50 Anzeigen/Jahr: 20% Per Email an [email protected] der Spalten. pro Tsd. oder per Fax an 06223 / 72 989 55 Bankverbindung erscheinungsweise druckunterlagen haessmedia, Inhaber Andreas Häß Wöchentlich am Freitag, Stand Januar 2013 Wir übernehmen alle gängigen Datenformate, Volksbank Bammental 50 Ausgaben / Jahr. idealerweise PDF oder JPG. Vorlagen werden Konto 26 277 400, BLZ 672 917 00 Vertrieb von uns eingescannt und digitalisiert. Für Fragen Durch eigene Austräger. stehen wir Ihnen sehr gerne zur Ver fügung. Zeitschriftenformat anzeigenschluss Alle Preise DIN A4 (210 x 297 mm) Dienstag 12.00 Uhr FaRBanZeiGen zzgl. der gesetzlichen Satzspiegel 186 x 270 mm sind jederzeit ab einer Mehrwertsteuer halben Seite möglich – wir beraten Sie gerne.

8 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 16 · 20.04.2018 Bammental www.bammental.de

amtliche Mitteilungen

Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses

Am Mittwoch, 25.04.2018, um 18.00 Uhr, findet eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses im großen Sitzungssaal des Rathauses statt. Die Einwohnerschaft ist hierzu herzlich eingeladen. Tagesordnung Öffentlich: 1. Bauanträge 1.1 Au fbau von 2 Gauben; Errichtung Treppenhausvorbau; Aufbau einer Dachterrasse Flst. Nr. 2139, 2140, 2163, Industriestraße 100 1.2 A nbau eines Hauswirtschafts- u. Technikraumes an das Bestandsge- bäude, Verlegung der Feuerstätte in den Anbau Bürgermeister Holger Karl und Ordnungsamtsleiter Manuel Müller nehmen Flst. Nr. 6081, Hermann-Löns-Weg 7 den ersten Seniorenpostbriefkasten am Seniorentreff in Betrieb. 1.3 Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage Flst.Nr. 7906 und 7907, Paul-Lincke-Weg 20 Dieser soll mit offenen Augen und Ohren in der Gemeinde unterwegs 1.4 Modernisierung EFH; Errichtung von 2 Dachgauben sein, Ideen und Aktivitäten entwickeln und sich für die Belange älterer Flst. Nr. 6035, Hermann-Löns-Weg 43 Mitbürgerinnen und Mitbürger bzw. Menschen mit Behinderung einset- zen. Dabei soll er die Interessen dieser Personengruppe im Sozial- und 2. Befreiungsanträge Kindergartenausschuss vertreten, sowie Anregungen und Vorschläge zur 2.1 Errichtung einer Pergola Sprache bringen, um gemeinsam mit der Verwaltung - oder anderen Insti- Flst. Nr. 4766, Hermann-Löns-Weg 48 tutionen – für die sich stellenden Fragen Lösungen zu finden. 2.2 Schaffung von Stellplätzen außerhalb der Baugrenze Flst. Nr. 6563, Reilsheimer Straße 11 Vorgeschlagen ist ein 5-köpfiger ehrenamtlicher Seniorenbeirat, der eine ausgewogene Besetzung aus Vertretern der Bammentaler Pflegeeinrich- 3. Be ratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Leistungen zur tungen und Personen aus dem Ort haben soll. Eine Person soll die Be- Erneuerung der Spritzbeschichtung der Laufbahn der Elsenzhalle lange von Menschen mit Behinderung vertreten. Der Seniorenbeirat wird 4. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen vom Sozialamt, Herr Manuel Müller, betreut und aktiv unterstützt. Er or- 5. Verschiedenes ganisiert die gemeinsamen, regelmäßigen Treffen des Beirates. 6. Genehmigung der Protokolle vom 21.02.2018 und 21.03.2018 Der Seniorenbeirat bestimmt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und Bammental, 17. April 2018 gez. Holger Karl, Bürgermeister Stellvertreter die beide Mitglieder im Sozial- und Kindergartenausschuss sind. Auf ein Mindestalter der Beiräte wird verzichtet. Jedoch ist zu beach- ten, dass der Seniorenbeirat insbesondere die Anliegen der Seniorinnen Bevölkerungsfortschreibung und Senioren bzw. Menschen mit Behinderung vertritt und somit einen Bezug zu dieser Personengruppe haben soll. Neben dem Seniorenbeirat Die fortgeschriebene Bevölkerungszahl der Gemeinde Bammental auf wurde bereits die „Seniorenpost“ im Ort eingeführt. An vier Punkten in der Basis Zensus 09.05.2011 durch das Stat. Landesamt in Stuttgart beläuft Gemeinde (Seniorenpark, Seniorenheim Föhrenbach, Altentagesstätte, Rat- sich zum haus) wurden dafür Briefkästen aufgehängt. Hier haben älterer Mitbürgerin- 30. Juni 2017 auf: 6.548 Personen nen und Mitbürger bzw. Menschen mit Behinderung die Möglichkeit Nach- richten mit Fragen, Anregungen, Wünschen, etc. an den Seniorenbeirat, die Davon männlich: 3.191 Personen Verwaltung und deren Gremien zu richten. Natürlich besteht unter senio- weiblich: 3.357 Personen [email protected] auch die Möglichkeit die elektronische Form der Seniorenpost an an diese zu richten. Um den Interessierten alle notwendi- Seniorenbeirat Bammental gen Informationen rund um das Thema Seniorenbeirat und Seniorenpost zukommen zu lassen und diesen personell zu besetzen, möchten wir diese Miteinander – Füreinander hiermit am 15.05.2018, um 18.00 Uhr in den Seniorentreff (Haupt­ straße 89) zu einer Auftaktveranstaltung einladen. In verschiedenen Gremien der Gemeinde Bammental wurde in den ver- Nutzen Sie die Möglichkeit Bammental „Miteinander – Füreinander“ für gangenen Wochen über die Einführung eines Seniorenbeirates diskutiert. älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger bzw. Menschen mit Behinderung Auf Vorschlag des Sozial- und Kindergartenausschusses hat der Gemein- zu gestalten. derat in seiner Sitzung am 22.03.2018 das Thema beraten. Mit großer Mehrheit ist er zu dem Entschluss gekommen in Bammental einen Seni- Über Ihr Kommen würde ich mich sehr freuen, orenbeirat zu etablieren. Ihr Holger Karl, Bürgermeister

Bammental · Nr. 16 · 20.04.2018 9 Einladung zur Waldbegehung Wir laden Sie herzlich zu unserer Waldbegehung am 20. April 2018 um 15.00 Uhr ein. In diesem Jahr werden wir einen Rundgang durch den Bannwald „Hollmuth“ machen. Treffpunkt ist auf dem Waldparkplatz „Dreihasenhütte“ an der K4163 zwischen Wiesenbach und Neckargemünd. Im Rahmen eines ausgedehnten Waldspaziergangs werden Forstamtsleiter Manfred Robens und Revierleiter Uwe Reinhard unter anderem diese Themen ansprechen: • Was ist ein Bannwald und warum wurde er ausgewiesen? • Wie entwickelt sich ein Wald, der nicht mehr bewirtschaftet wird? • Welche vor- und Nachteile bringt es mit sich, wenn man eine Waldfläche sich selbst überlässt und auf Holzernte verzichtet? Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren und Antworten auf alle Fragen zu bekommen, die Sie rund um den Wald ­interessieren. Die Waldbegehung findet bei jedem Wetter statt und dauert etwa zwei Stunden. Denken Sie an wetterfeste Kleidung und insbesondere ­wald geeignetes, geländegängiges Schuhwerk. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Ihr Holger Karl, Bürgermeister

Waldschwimmbad Bammental – Badesaison 2018 Geburten Der Jahreskartenvorverkauf hat bereits im Bürgerbüro der Gemeinde Bammental begonnen. Bringen Sie bitte für sich und ihre Familien- Malea Enya Lederer ist am 2. April 2018 in Heidelberg geboren, Eltern mitglieder Passfotos mit. sind Katja und Andreas Lederer, Bammertsbergweg 1. Das Waldschwimmbad öffnet voraussichtlich am Donnerstag, 10. Mai 2018. Sterbefälle

Helmut Mink ist am 12. April 2018 in Bammental verstorben, zul. wohn- haft Reilsheimer Mühlweg 2.

Gemeindebücherei Bammental

Johann Wolfgang von Goethe äußerte einst 12. Bammentaler Lesesalon gegenüber seiner Freundin Caroline Her- Reisekoffer des Lebens der: »Man reist ja nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen!« Dieses nach wie vor gültige Zitat erinnert daran, dass wir Tagesmütter in Bammental jede Reise genießen und bewusst erleben sollten. Weder die Abkürzung, noch der Christmann, Silke, Kleine Zwerge, Reilsheimer Str. 44, Bammental, schnelle Weg führen uns zum Ziel; es sind Tel. 47443 eher die Umwege, das Innehalten, das Mittwoch, den 25. April um 20 Uhr Wahrnehmen der kleinen Momente, die Gemeindebücherei Bammental uns bereichern. Denn eine Reise in die Fer- Reilsheimer Straße 15 (Alte Tapetenfabrik, Südeingang) Mitteilungen der Meldebehörde ne ist auch immer eine Reise zum eigenen Bammental Ich. Wir machen uns auf den Weg, um mehr zu erfahren, auch über uns selbst. Lassen Sie sich von uns auf eine Bücher-Reise rund um die Welt mitnehmen. Begleiten Sie uns am Mitwoch, dem 25. April 2018 um Geburtstage 20.00 Uhr in der Gemeindebücherei Bammental durch einen Abend voller Abenteuer, Schicksale und spannender Geschichten. Wie immer ist 20.04.1926 Lisa Herzog, Reilsheimer Mühlweg 2 92 für Reiseproviant und Musik gesorgt. 21.04.1947 Rolf Feßenbecker, Fischersberg 8 71 Kostenbeitrag: 8 EUR (inkl. Büfett), VVK Buchhandlung STAIGER und 21.04.1934 Elisabeth Krauthansl, Reilsheimer Str. 15 84 Gemeindebücherei, Abendkasse: 10 EUR 21.04.1945 Ernst-Udo Rauhe, Langheckenstraße 33 73 21.04.1922 Meta Weber, Hermann-Löns-Weg 50 96 22.04.1934 Barbara Bender, Ringstraße 32 84 Aus dem ORtsgeschehen 22.04.1948 Doris Fries, Waldstraße 28 70 22.04.1928 Helene Tabaka, Reilsheimer Mühlweg 2 90 23.04.1942 Werner Böhm, Hauptstraße 43 76 UWB Bammental 23.04.1926 Edith Jaspert, Reilsheimer Mühlweg 2 92 24.04.1936 Marie Kaminski, Im Grund 4 82 Am Dienstag, den 24. April lädt die UWB wieder zu ihrem Offenen The- 24.04.1940 Dr. Klaus-Eckart Rogge, Ringstraße 75 78 menabend ein. Treffpunkt istab 20.00 Uhr in der Altentagesstäte am 25.04.1948 Hans Hickel, Hauptstraße 63 70 kleinen Kreisel/Hauptstrasse. Neben aktuellen Themen aus den Gemein- 25.04.1943 Jorn Paprotny, Oberdorfstraße 74 75 deratssitzungen wird es um das „Anschieben“ der Grünflächenpaten-

Wegen Feiertag am 1. Mai ist der nächste Redaktions- und Anzeigenschluss für KW18 bereits am Montag, 30. April um 10.00 Uhr. Wir bitten um Beachtung!

10 Bammental · Nr. 16 · 20.04.2018 schaften gehen.Und .. gewusst? 2019 stehen Kommunalwahlen an ! Es Bürgermeisteramt Bammental ist jetzt die beste Zeit, in die Themen der Mitgestaltung des Ortes und der Telefon-Sammelnummer: 9530-0 Ortspolitik einzusteigen. Wir freuen uns über neue Mitstreiter, gern aus Sprechzeiten im Rathaus den Reihen der vielen in den letzten Jahren neu zugezogenen Familien. Mo - Fr 8.30 - 12.00 Uhr Besuchen Sie uns, sagen Sie uns, was Sie bewegen oder ändern möchten Dienstags 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstags 14.00 - 18.00 Uhr und machen Sie mit. Wir freuen uns auf Sie und laden Sie herzlichst zu Kassenstunden unserem Themenabend ein! DiNe Donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr 16.00 - 18.00 Uhr

Konto der Gemeinde: Sparkasse Heidelberg Komitee Vertus IBAN: DE02672500200007602057 BIC: SOLADES1HDB Liebe Partnerfamilien, nun sind es nur noch 3 Wochen bis zum Partner- Telefonisch zu erreichen: schaftstreffenv om Freitag, den 11.05. bis Sonntag, den 13.05. mit unse- Gemeindeverwaltung 9530-0 ren Freunden aus der Champagne. Das Programm erhalten Sie diese Wo- Fax-Nr. 9530-88 Elsenztalschule 9523-0 che schriftlich zugesandt.A b Donnerstag, den 17. Mai können Sie die Gymnasium 9521-0 Karten für den Ausflug (zum Kloster Lorsch) und den Festabend, sowie Kindergarten „Kleine Helden“ 484-533 auch die Karten für Ihre französischen Partner im Bürgerbüro des Rat- „Regenbogenkindergarten“ 484-233 „Waldorfkindergarten“ 46888 hauses abholen. Wir bitten Sie, zur Erleichterung der Planung die Karten Gemeindebücherei Bammental, Reilsheimer Str. 15 baldmöglichst abzuholen. Öffnungszeiten: Montag 16.00 - 19.00 Uhr Wir freuen uns auf ein schönes und beschwingtes deutsch-französisches Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr Partnerschaftstreffen. Telefon: 9252790 Polizeiposten Meckesheim 06226/1336 Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Feuerwehrgerätehaus 970770 Obst- und Gartenbauverein Elsenzhalle 484432 Seniorentreff 484634 KWG 970423 Terminreservierung – OGV-Ausflug zur Landesgartenschau Waldschwimmbad 484333 Der diesjährige Ausflug des Obst- und Gartenbauvereins Bammen- Förster/Hr. Reinhard 06223/73755 Kläranlage Telefon 972125 tal-Reilsheim wird am Sonntag, dem 17. Juni mit dem Bus in die Ortenau Wassermeister Tel. 06223/92556-0 Fax 92556-22 zur Landesgartenschau nach Kehl führen. Die Besucher erwarten inspirie- MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0800/2901000 rend gestaltete Pflanzen- und Blumenwelten, der rund 3,5 Hektar große Süwag Energie AG Tel. 06223/963-0 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel. 06223/963666 Kleingartenpark, Naturerlebnisse rund um einen neu angelegten See im Kabel BW – Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG gleichnamigen Park, Römischer Garten, Tierzimmer, oder die vielseitigen www.kabelbw.de.Kundenservice: Tel. 01806/888150 Angebote im Bürgerpark mit dem Hain der Philosophen und dem Stadt- Fax: 0800/8888115 garten Vicus. Auch die Altstadt von Lahr mit vielen historischen Gebäu- Seniorentreff - Hauptstraße 89 Dienstag: Seniorenkaffee ab 14 Uhr den ist einen Rundgang wert. Freitag: AWO-Handarbeitsgruppe ab 14 Uhr Die Abfahrt des Busses ist für 8.00 Uhr bei der Bäckerei Fromm und am im Rathaus, Hauptstraße 71 Rathaus geplant. Wie in jedem Jahr ist auf der Hinfahrt auch für einen Nachbarschaftshilfe, Diakonieverein Bammental e.V., Hauptstraße 71 kleinen Imbiss gesorgt. Interessenten sollten sich den Termin schon mal Sprechzeiten: vormerken. Der Fahrpreis wird entsprechend der Teilnehmerzahl noch Montag 10.00 - 12.00 Uhr festgelegt; weitere Infos folgen. Anmeldungen werden bereits jetzt von Donnerstag 15.00 -17.00 Uhr Telefon: 9530-91 Herrn Waldemar Heller, Tel. 46506 und Herrn Werner Leiblein, Tel. Krankentransport 46565, entgegengenommen. W.L. Bammental, Wiesenbach, Gaiberg 5598

Fahrten zum Waldfriedhof Landfrauenverein Bammental Der Bus fährt montags und donnerstags zum Waldfriedhof Abfahrtszeiten: Achtung!! Am 20. + 21.04. findet im Raiffeisenmarkt wieder dasFrüh - Haltestellen Abfahrzeiten lingsfest statt. Wir LandFrauen sind mit der Bewirtung wieder dabei.Be- Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg 13.40 Uhr Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) 13.45 Uhr suchen Sie uns!! Hochhaus 13.50 Uhr VORSCHAU: Der nächste LF-Abend ist am 26.04. mit dem Thema„Das Fa. Reindl 13.55 Uhr Leben und Wirken der Aenne Burda auch – Die Königin der Kleider Langheckenstr./Alte Steigstraße 14.00 Uhr Bäcker Fromm 14.05 Uhr genannt – mit Frau Margit Schmidt. Gäste herzlich willkommen. Rathaus 14.10 Uhr Unser diesjähriger Ausflug findet amDienstag, 08.05. statt. Wir fahren Waldfriedhof 14.15 Uhr mit dem Bus nach Karlsruhe in den Stadtgarten. Da dort alles flach und Die Rückfahrt vom Friedhof erfolgt um 15.00 Uhr eben ist, denken wir, dass doch viele Mitglieder mitfahren können. Ab- Auch bei Beerdigungen/Trauerfeiern fährt der Bus fahrt wird um 10.30 Uhr Bäckerei Fromm sein. Den Abschluss wollen wir zum Waldfriedhof. „im Rosengarten“ in Baiertal machen. Eure Anmeldungen nehme ich ger- Abfahrtzeiten bei Beerdigungen Trauerfeiern 14.00 Uhr 14.30 Uhr ne entgegen unter Tel. 40846. gh Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg 13.10 Uhr 13.40 Uhr Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) 13.15 Uhr 13.45 Uhr Hochhaus 13.20 Uhr 13.50 Uhr Fa. Reindl 13.25 Uhr 13.55 Uhr Kleintierzuchtverein Langheckenstr./Alte Steigstraße 13.30 Uhr 14.00 Uhr Bäcker Fromm 13.35 Uhr 14.05 Uhr Liebe Zuchtfreunde, die nächste Monatsversammlung findet am 20 April Rathaus 13.40 Uhr 14.10 Uhr

2018 um 20.00 Uhr in unserem Züchterheim statt. Martin Schuckert GEMEINDENACHRICHTEN Waldfriedhof 13.45 Uhr 14.15 Uhr

Bammental · Nr. 16 · 20.04.2018 11 Theaterverein Goukelkappe

Mögen Sie Kleider und Kostüme? Ist Nähen Ihr Hobby? Garderobiere Ihr Traumjob? Schneiderin etwa Ihr (früherer?) Beruf? Dann sollten wir uns kennenlernen! Wir, der Bammentaler Theaterverein Goukelkappe e. V., spielen naturge- mäß gerne Theater. Wozu uns immer Zeit und Energie fehlen, ist die Pfle- ge unseres relativ großen Kostümbestandes. Er müsste gesichtet, (aus-) sortiert und auf dem Laufenden gehalten werden. Wir freuen uns, wenn Sie kleine Umarbeitungen oder Änderungen machen und uns bei der Be- schaffung neuer Kostüme, Accessoires etc. unterstützen. Dabei verlassen wir uns gerne auf Ihre Selbständigkeit und Ihr Engagement, das Sie sich na- türlich selbst einteilen dürfen, denn Sie werden (nur) mit Ruhm und Ehre, viel Spaß bei den Proben, einer Erwähnung im Programmheft und freiem Eintritt bei unseren Aufführungen entlohnt. Sind Sie jetzt erst Recht inter- essiert? Dann freuen wir uns mächtig darauf, Sie kennenzulernen! Rufen Sie doch einfach mal unverbindlich an: 0170 3053188 (Dr. Uwe Lay) Suchen Sie unkomplizierte Mieter für Ihr Lager? Unser Bestand an Ku- lissen, Requisiten, Möbeln etc. wächst und damit der Bedarf nach trocke- nem, ebenerdigem Lagerraum. Bezahlbare 80 - 100 qm wären wunderbar. Wenn Sie ein Lager zu vermieten haben, freuen wir uns über Ihre Kon- taktaufnahme unter: 0170 3053188 (Dr. Uwe Lay) PSsst! Die Goukelkappe können Sie dieses Jahr wieder live erleben: Am 2. - 4. November in „Der eingebildete Kranke“ von Molière

Sängerbund Reilsheim-Bammental

Am Samstag, den 21. April 2018, veranstaltet der MGV Sängerbund sein FESTBANKETT zum 150 jährigen Vereinsjubiläum in der TV-Halle. Hallenöffnung ist um 18.00 Uhr, Beginn um 19.00 Uhr. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Alle Mitglieder, Ehrenmitglieder sowie die gesamte Einwohnerschaft sind sehr herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. H.J.

FC Bammental e.V.

1:4 Heimniederlage gegen den TSV Wieblingen Der Tabellenführer aus Wieblingen gastierte bei unserem FCB im Stadi- on an der Schwimmbadstraße. Die Gäste gingen leicht favorisiert in die Begegnung, aber die erste halbe Stunde hatte unser Team leichte Feldvor- teile. Winglingens Schlussmann Mistele bewahrte seine Mannschaft vor einem Rückstand und auch FCB-Keeper Hickel konnte sich auszeichnen. Bei ausgeglichenem Spiel hatte wenig hatte auf die Wieblinger Führung hingedeutet, aber Damm (36.) und Mühlbauer (44.) stellten innerhalb weniger Minuten das Ergebnis von 0:0 auf 0:2. Mit dem Pausenpfiff -er zielte Stefan Wurm für unseren FCB den Anschlusstreffer zum 1:2 (45.). Zu Beginn der zweiten Halbzeit war unsere Mannschaft drauf und dran den Ausgleich zu erzielen, aber ein Abspielfehler im Spielaufbau nutzten die Wieblinger eiskalt für ihren dritten Treffer durch Jost (56.). Eine Vor- entscheidung in diesem Spiel. Wieblingen verteidigte geschickt und unser Team hatte Probleme sich gefährliche Torchancen zu erspielen. Als Mo- netta, nach einem Freilauf, das Wieblinger 1:4 (70.) erzielte war das Spiel entschieden. So spielte unser FCB I: T: F. Hickel; A: Wacknitz, Orf (46. Bauer), Rehberger (70. C. Waxmann), Berzel; M: Bechtel, Lutz, Meinfelder (70. Schneckenberger), Kramer (4. Wurm), Welz; S: Klein FCB II siegt 9:4 gegen St. Ilgen II Mehr Info unter: Tel 97 25 470 (Di & Do 9-11 Uhr) Nach zehn Minuten hatte es nicht nach einem deutlichen FCB Sieg ausge- www.familienzentrum-bammental.de sehen. Unser Team hatte die Anfangsphase komplett verschlafen und die

12 Bammental · Nr. 16 · 20.04.2018 Gäste aus St. Ilgen führten mit 0:2. Nach den schnellen Gegentoren wachte TSG perfekt. Bis zum 22:21 in der 45. Minute konnten die Crocodiles dann unsere Mannschaft auf und gab eine deutliche Antwort. Ein Doppelschlag auch in der zweiten Hälfte nicht nur mithalten, sondern vergaben auch mehr- von Grund (16.) und Hickel (18.) bedeuteten den 2:2 Ausgleich. Marco fach die Chance auf mehr. Dann jedoch setzte sich die individuelle Klasse Tomasulo (31.) und noch zwei Mal Riccardo Hickel (33./37.) drehten von Wiesloch mehr und mehr durch und am Ende gewannen die Weinstädter das Spiel bis zur Halbzeit zum 5:2. Auch den Anfang der zweiten Halbzeit zwar verdient, aber etwas zu hoch mit 33:26 Toren. Am kommenden Sonntag verschlief unsere Mannschaft und St. Ilgen verkürzte auf 5:3 (51.). Marco findet das letzte Heimspiel der Saison in der Elsenzhalle statt. Gegner ist der Tomasulo (67.) und ein Eigentor der Gäste (75.) bauten die FCB-Führung Tabellenzweite aus . Anwurf ist um 18.00 Uhr. auf 7:3 aus. Etwas nachläassig wurde unser Team zum Ende der Begegnung, Es spielten: Holzinger und Kahlich im Tor, Schmitt, K. Traunter 1, War- so dass St. Ilgen nochmal auf 7:4 (80.) verkürzen konnte. Zwei Elfmeter ken 3, Schweizer 5, Dollinger 2, Zimmer 7, N. Trautner 1, Steinmetz 1, durch Marco Tomasulo und Nenad Nedovic stellten den 9:4 Endstand her. Huber 6/3, Heck. (hs) So spielte unser FCB II: T: Linhart; A: P. Wacknitz, M. Waxmann, Nedo- Die Ergebnisse vom Wochenende: vic, Bollack; M: R. Hickel (75. Jallow), Arnold, Muthny, Tomasulo, Sayilir Herren I TSG Wiesloch 2 - TV Bammental 33 : 26 (70. Petzel); S: Grund (46. Biro) Damen TSG Wiesloch 2 - TV Bammental 23 : 19 Vorschau: Herren II TV Neckargemü. - TV Bammental 2 30 : 31 Landesliga Rhein-Neckar, Samstag, 21.04.2018 um 16.00 Uhr Die nächsten Spiele: SpVgg 06 - FC Bammental Herren I 22.04.18, 18:00 TV Bammental - TV Hemsbach Kreisklasse B, Sonntag, 22.04.2018 um 18.00 Uhr Damen 22.04.18, 16:00 TV Bammental - HSG Bergstraße Aramäer - FC Bammental II Herren II 21.04.18, 18:00 TV Bammental 2 - SC Wilhelmsfd – Jugend – Einladung zur außerordentlichen Jugendversammlung 2018 Bammentaler Tennisclub / TV Abteilung Tennis Gemäß § 5 der Jugendordnung des FC Victoria Bammental 1910 e.V. in Verbindung mit § 13 (1c) der Satzung des Vereins laden wir hiermit zur Eröffnungsturnier 2018 außerordentlichen Jugendversammlung am Montag, den 07. Mai 2018 Endlich ist der Winter vorbei und der neue Tennissommer kann begin- um 19.30 Uhr ins Geschäftszimmer des FC Clubhauses, Schwimmbad- nen. Traditionsgemäß starten wir die Freiluft-Saison mit dem Eröffnungs- str. 17, 69245 Bammental, ein. turnier. Dieser Nachmittag dient neben dem „Kennenlernen“ der neuen Mitglieder unserer beiden Vereine TV und BTC auch dem „Wiedersehen“ Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Information des Jugendleiters zur au- mit Tenniskolleginnen/-Kollegen, mit denen wir während der Wintersai- ßerordentlichen Jugendversammlung, 3. Neuwahlen – Stellv.Jugendlei- son keinen Kontakt hatten. ter(in) – Jugendschriftführer(in), 4. Anträge, 5. Allgemeines Am Sonntag, den 22.4.2018, ab 14.00 Uhr Auf der Tennisanlage des Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens 30.04.2018an den Jugend- BTC (Ersatztermin Sonntag, den 29.4.2018) leiter Andreas Haaf, Schubertstr. 42, 69245 Bammental schriftlich ein- zureichen. Wir laden ganz besonders die Eltern unserer Jugendspieler zu Bei unserem gemeinsamen Schleifchenturnier geht es nicht ums Gewin- dieser Versammlung ein. Andreas Haaf, Jugendleiter nen, sondern um einen gemeinsamen schönen Nachmittag auf unserer Anlage. Mitmachen können alle. Neue Mitglieder haben die Chance, Ten- nispartner zu finden. Gäste sind herzlich eingeladen, unsere Anlage und TV Bammental e.V. unser Angebot kennen zu lernen. Zusätzlich wird von unserer Trainerin Kerstin Garcia Cardio-Tennis angeboten. Was versteht man unter Cardio – Handball – Tennis. Es ist ein neues Fitness-Training in der Gruppe. Jeder Spieler er- TVB-Crocodiles unterliegen bei der TSG Wiesloch II hält mittels Tennisdrills unabhängig von seinem persönlichen Können ein mit 33:26 (15:14) hochwirksames Herz-Kreislauf-Training. Cardio Tennis wird von speziell Am Sonntag das letzte Heimspiel gegen den TV Hemsbach geschulten Tennislehrern angeboten. Die Paarungen zum Schleifchentur- „Am Ende ist die Niederlage etwas zu hoch ausgefallen“, fing Bammentals nier werden vor Ort eingeteilt. Coach Marc Winterhalder bei seinem Resümee an. „Wir haben in der zwei- Wir hoffen auf gutes Wetter, denn bei Regen kann das Turnier leider nicht ten Halbzeit leider zu viele leichte Fehler begangen und unser großer Kampf- stattfinden und müsste auf den 29.4.2018 verschoben werden. Als „Start- geist wurde nicht belohnt“. Was der Crocodiles-Trainer mit dieser Aussage geld“ wird eine Kuchenspende natürlich immer gerne gesehen. Bei gutem meint muss etwas erläutert werden. Denn Bammental (Tabellenvierter) Wetter kann im Anschluß noch gegrillt werden, wobei hier auch jeder sein spielte beim Vorletzten und verlor. Doch so einfach ist es manchmal eben eigenes Grillgut mitbringen sollte. Ein Grill und Getränke sind vorhanden. dann doch nicht. Denn die Wieslocher Badenligareserve mobilisierte alles Eine Bite von unseren Platzwarten: Die Plätze sind neu gemacht, geht was einsatzbereit war um den möglichen Abstieg zu verhindern. So waren bitte schonend mit ihnen um. Wir freuen uns, Euch alle wieder zu sehen die Badenligastützen Simon van der Loch und Hendrik Wagner (wechselt Lust auf Volleyball? Du bist neu nach Bammental gezogen zur SG Leutershausen in die 3. Liga) mit von der Partie. Außerdem Torhüter und suchst eine passende Mannschaft? Du hast früher Niels Ansmann und Benny Maier, welche auch fest im Kader der 1. Mann- Volleyball gespielt und möchtest jetzt nach einer Pause wie- schaft sind und regelmäßg in der Badenliga eingesetzt werden. Wie das geht? der einsteigen? Du suchst einen Sport, dem Du nicht nur für Alle Spieler sind unter 21 Jahre und dürfen deshalb sowohl in der 1. als auch Dich, sondern in einer netten gemischten Truppe fröhnen in der 2. Mannschaft eingesetzt werden. „Die Statuten lassen es zu und am kannst? Du suchst einen Mannschaftssport, der Dich for- Ende einer Saison versucht natürlich jeder Verein noch das Optimale her- dert, aber nicht überfordert? Wenn Du eine oder mehrere dieser Fragen auszuholen“, so Bammentals sportlicher Leiter Daniel Holzinger. positiv beantworten kannst, dann bist Du bei uns richtig. Wir sind eine In der ersten Hälfte hielten die Crocodiles nicht nur mit, sondern diktierten gemischte Freizeit-Mannschaft, Männlein und Weiblein, die sich wöchent- von Anfang an das Geschehen. Bis zum 9:9 in der 20. Spielminuten lag der lich zum Training trifft. Der Termin am Freitagabend ist perfekt, um sich TVB immer in Front und vergab hier schon mehrfach die Chance sich ein nach einer arbeitsreichen Woche so richtig auszupowern. Wir treffen uns wenig abzusetzen. In den letzten zehn Minuten vor dem Seitenwechsel wa- jeden Freitag um 20.00 Uhr in der Halle des -Internats in der ren dann die oben genannten Wieslocher Akteure auf dem Feld und Hend- Reilsheimer Straße, direkt am Kreisverkehr. Du bist herzlich willkommen! rik Wagner machte mit einem Dreierpack die 15:14-Halbzeitführung für die Kontakt: [email protected] oder [email protected]

Bammental · Nr. 16 · 20.04.2018 13 Wiesenbach www.wiesenbach.eu www.facebook.com/Wiesenbach.Baden

Veranstaltungskalender 19.04.18 Öffentliche Gemeinderatssitzung 19.30 Uhr Bürgerhaus-Bürgersaal 20.04.18 SG 05 Wiesenbach Generalversammlung 19.30 Uhr Sportheim 21.04.18 Gemeinde / BUND Warentauschtag 10.00 - 12.00 Uhr Parkplatz Biddersbachhalle 22.04.18 Konfirmation 9.30 Uhr Ev. Kirche 23.04.18 DRK Ortsverein Wiesenbach Mitgliederversammlung 18.30 Uhr Evang. Gemeindehaus 23.04.18 Vortrag Ekkehard Priebus: Jordanien Petra, Wadi Rum und Aqaba 19.30 Uhr Evang. Gemeindehaus 24.04.18 Freundeskreis Donnery Sitzung 20.00 Uhr Bürgerhaus-Bürgersaal 26.04.18 BUND Generalversammlung 19.30 Uhr Bürgerhaus-Bürgersaal 29.04.18 Ev. Kirchenchor Gottesdienst "Kantate" mit Ehrungen 9.30 Uhr Evang. Kirche 29.04.2018 30jähriges Gemeindejubiläum Donnery-Wiesenbach Festakt ab 14.00 Uhr Bürgerhaus-Bürgersaal ab 17.00 Uhr Eröffnung der gemeinsamen Ausstellung der Künstler aus Donnery und Wiesenbach Bürgerhaus-Donnerysaal 30.04. - Jugendfeuerwehr Wiesenbach und Wissebacher Kerweborscht Frühlingsfest Rathausplatz 01.05.2018 „Durch den Ausbau des Vectoring ist Wiesenbach kein weißer Fleck mehr. amtliche Mitteilungen Das heißt, wir bekommen keine Zuschüsse mehr für den weiteren Glasfa- serausbau.“ Auch Brandenburg sieht die Entwicklung kritisch: „Vectoring ist höchstens eine Übergangslösung. Die Bundesregierung sollte die staat- lichen Anteile an der Telekom und der Post veräußern und das Geld in ei- Jens Brandenburg MdB zu Gast nen flächendecken Glasfaserausbau vor allem in den ländlichen Regionen in Wiesenbacher Rathaus investieren“, schlug Brandenburg vor. Ein weiteres Thema war die Entwicklung der Kinderzahlen. Die Kinder- Vectoring kann höchstens Übergangstechnologie sein gärten finden nicht nur bei Einheimischen großen Zuspruch. Kinder aus Der neu gewählte FDP-Bundestag- den umliegenden Gemeinden mussten wegen der hohen Nachfrage be- sabgeordnete Dr. Jens Brandenburg reits abgelehnt werden. Dies liegt vor allem am umfassenden Angebot mit hat Bürgermeister Eric Grabenbau- Kleinkind- und Ganztagsbetreuung, vermutete Grabenbauer. Auch in Zu- er im Wiesenbacher Rathaus zu ei- kunft möchte er auf die Wünsche der Eltern eingehen. Er denke zum Bei- nem gemeinsamen Gespräch be- spiel darüber nach, beim Bau eines Gebäudes für Kindergarten und Schu- sucht. Seit Oktober vertritt er den le eine Küche mit Mensa mit einzuplanen, um dem wachsenden Bedarf an Wahlkreis Rhein-Neckar in Berlin. Ganztagesbetreuung Rechnung zu tragen. Sorgen machten Grabenbauer Als Sprecher für Studium, berufli- jedoch die fehlende Planungssicherheit bei solchen Projekten. Man wisse che Bildung und lebenslanges Ler- ja nicht, ob der Kinderboom anhalte oder nicht, gab er zu bedenken. nen der FDP-Bundestagsfraktion Zum Abschluss wünschte Bürgermeister Grabenbauer dem FDP-Politi- setzt sich der 32-jährige Unterneh- ker einen guten Start in Berlin. Brandenburg bedankte sich herzlich für mensberater für bessere Aufstieg- den Austausch und versprach, auch weiterhin das direkte Gespräch zu su- schancen und zeitgemäße Lernbe- chen und sich für Wiesenbach einzusetzen. dingungen ein. Da der Bericht letzte Woche unvollständig erschienen ist, wird dieser hiermit Neben dem persönlichen Kennenlernen standen aktuelle Herausforde- nochmals vollständig abgedruckt. Wir bitten dies zu entschuldigen. Der Verlag rungen vor Ort im Vordergrund des Gesprächs. „Wo drückt der Schuh in Wiesenbach?“, erkundigte sich Brandenburg. Zunächst berichtete ihm Grabenbauer vom Glasfaserausbau in der Gemeinde. Wiesenbach hatte Rathaus geschlossen bereits früh in den Breitbandausbau investiert und noch vor aktiv wer- den des Zweckverbands selbst Glasfaserlehrrohre verlegt. Grabenbauer Am Montag, den 30. April 2018 ist das Rathaus für den Publikumsverkehr begrüßt grundsätzlich den Vorstoß beim Breitbandausbau durch den geschlossen. Zweckverband. Inzwischen sei der der Zweckverband aber von der Te- Am Mitwoch, den 02. Mai 2018 sind wir zu den üblichen Öffnungszeiten lekom überholt worden. Das erhöhe natürlich erst mal die Geschwindig- wieder für Sie da. keit, bringe aber auch einige Problem mit sich, führte Grabenbauer aus: Wir bitten um Beachtung.

Für die Ausgabe KW18 ist der Redaktions- und Anzeigenschluss bereits am Freitag, 27. April um 10.00 Uhr ! Wir bitten um Beachtung! 14 Wiesenbach · Nr. 16 · 20.04.2018 Es ist nicht unbedingt angenehm, als Anwohner ständig Hundkot zu be- Sperrung des Rathausplatzes und der seitigen. Auch dem jeweiligen Hundebesitzer wäre es sicher lästig, wenn Rosenstraße anlässlich des Frühlingsfestes vom er die Notdurft anderer Tiere vor seiner Haustür zu entsorgen hätte. 30.04. – 01.05.2018 Den Weg gehen täglich viele Kinder zur Schule und nehmen nicht selten einen Teil der „Tretmine“ mit dorthin oder mit nach Hause. Jeder weiß, Zur Durchführung dieser Veranstaltung hat das Landratsamt, Amt für wie unangenehm und übel-riechend diese „Sauerei“ ist. Verkehrswesen, die Erlaubnis nach § 29 Abs. 2 Straßenverkehrsord-nung (StVO) und aus Gründen der Sicherheit und Ordnung des Ver-kehrs fol- Laut § 11 der Polizeiverordnung der Gemeinde Wiesenbach vom 01. Au- gende verkehrsrechtliche Anordnung nach § 45 Abs. 1 und 3 StVO erteilt: gust 2005 hat der Halter eines Hundes darauf zu achten, dass sein Vierbei- ner seine Notdurft nicht auf Gehwegen, in Grün- und Erholungsanlagen Die Zufahrt zur Rosenstraße über den Rathausplatz ist in der Zeit vom oder in fremden Vorgärten verrichtet. Dennoch dort abgelegter Hunde- 27.04.2018 um 8.00 Uhr bis 03.05.2018 um 8.00 Uhr für den Fahr- kot ist unverzüglich zu beseitigen. zeugverkehr gesperrt. Der Fahrzeugverkehr wird von der L532 über die Deywiesenstraße zur Rosenstraße umgeleitet. Die Befahrung der Deywie- Daher wieder einmal unser Appell an die Herrchen und Frauchen, die es senstraße wird nur noch von einer Seite (Einbahnstraße) von der Haupt- betrifft:Bi te räumen sie das Geschäft Ihres Vierbeiners weg. straße her freigegeben. In die entgegengesetzte Richtung wäre dann ein Gehen Sie respektvoll mit dem Eigentum (Grundstück) anderer um und Umweg über die Straße „In der Au“, den ALDI-Kreisel oder die Lilienstra- entsorgen den dort abgelegten Hundekot. Hierfür stehen inzwischen an ße in Kauf zu nehmen. Die Umleitungsstrecke wird ausgeschildert. vielen Stellen Behälter mit den entsprechenden Tüten bereit. Zusammen mit der Polizei werden die Anordnungen getroffen und über- Sie tragen damit nicht nur zu einem guten Verhältnis zwischen Hunde- wacht. Wir bitten alle Fahrzeugbesitzer um Rücksichtnahme. besitzern und Nicht-Hundehaltern bei, sondern auch dazu, dass Wiesen- bach liebens- und lebenswert bleibt. Jetzt schon vormerken: Freiwilligentag am 15. September 2018 Bericht über die Ferienbetreuung in den Osterferien

In der ganzen Metropolregion Rhein-Neckar werden wieder viele Tausend Menschen das blaue Helfer-T-Shirt überziehen und für die gute Sache mit anpacken. Gemeinnützige Einrichtungen, Initiativen und Vereine, die Un- terstützung für ein Vorhaben brauchen, können ihr Projekt unter www.wir- schaffen-was.de in die Online-Datenbank eintragen. Egal ob Malerarbeiten in Kitas und Schulen, Müllsammelaktionen in Naturschutzgebieten, Com- puterkurse in Seniorenheimen, Ausflüge für Menschen mit Behinderung oder Begegnungsprojekte mit Geflüchteten – alle Herzensangelegenheiten, die sich im Team und am dritten September-Samstag mit der Hilfe von Frei- willigen umsetzen lassen, sind willkommen. Machen auch Sie mit und… … erfüllen Sie Ihre Wünsche! Verwirklichen Sie mit Hilfe von Freiwilligen Ihr gemeinnütziges Projekt Am ersten Tag haben wir aus Klopapierrollen Autos gebastelt. Nachdem (Malerarbeiten, Verschönerung von Außenanlagen, soziale Veranstaltun- wir sie angemalt haben, befestigten wir hinten einen Magnet und an ei- gen und vieles mehr.) nem Stock einen anderen Magnet. Am Ende konnte es fahren, weil sich die Magnete abgestoßen haben. Dienstags waren wir im Auto – Technik … erleben Sie Glück und Inspiration! Museum in Sinsheim. Es war toll. Wir sind die lange Rutsche aus einem Stellen Sie Ihre Einrichtung der Öffentlichkeit vor und finden Sie langfris- Flugzeug ganz oft gerutscht. Lina Sendelbach tige Helfer! ... fördern Sie Zusammenhalt! Leiten Sie diese Information in Ihren Netzwerken weiter und stärken Sie den Zusammenhalt durch Ihr Engagement! Planen Sie Ihren Einsatz! Die Anmeldeplattform www.wir-schaffen-was. de ist freigeschaltet. Melden Sie doch ein Projekt an! Gut zu wissen: Wir verlosen 200 Gutscheine der Hornbach Baumarkt AG im Wert von jeweils 100 Euro an handwerkliche Projekte. Wir freuen uns, wenn wir gemeinsam mit Ihnen den größten regionalen Freiwilligentag Deutschlands auf die Beine stellen! Für Fragen und Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Tele- fon: 0621 10708 - 444, E-Mail: [email protected]“ Infos bekommen Sie auch im Rathaus bei Frau Sanela Karakus, Tel. Nr. 06223 9502-13, E-Mail: [email protected]. Am Mittwoch bauten wir verschieden Murmelbahnen. Meine Gruppe be- malte Pappteller und baute dann aus einer langen Rolle und den Tellern Hundekot – immer wieder ein Thema eine Bahn. Das war gar nicht so einfach und wir brauchten viel Geduld. Aber am Ende hat es toll funktioniert. Andere Kinder beklebten eine Ein Ärgernis für alle Nicht-Hundebesitzer und auch für diejenigen Hun- Tür mit Klopapierrollen und bunten Streifen. Auch diese Murmelbahn dehalter, die hinter ihren Vierbeinern aufräumen und trotzdem mit „den klappte prima. Die dritte Gruppe baute aus dicken Papprollen und Klebe- anderen“ in einen Topf geworfen werden: Hundehaufen auf dem Gehweg. band eine Riesenmurmelbahn, die über Tische, Stühl und sogar über die Aktuell betrifft es die Schubertstraße/Panoramastraße. Treppe in das Untergeschoß führte.Am letzten Ferientag bastelten wir aus

Wiesenbach · Nr. 16 · 20.04.2018 15 Eierkartons und ausgeblasenen Eiern schöne bunte Autos für den Oster- Bürgermeisteramt Wiesenbach hasen. Nachdem alle Kinder damit fertig waren, schauten wir noch den Sprechstunden im Rathaus Film Cars 3 zusammen. Marie Keller Mo, Die, Mi, Fr von 8.00 bis 12.00 Uhr mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr Tel. Zentrale/Bürgerbüro u. Fax-Nr.: 9502-0/9502-18 E-Mail: [email protected] Für persönliche Beratungen und Antragstellungen ist eine Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungs- zeiten möglich. Jederzeit besteht die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch mit Bürgermeister Eric Grabenbauer. Einzahlungen können auf folgende Konten vorgenom- men werden: Sparkasse Heidelberg IBAN DE63 6725 0020 0007 003439 BIC SOLADES1HDB eG IBAN DE11 6729 1700 0004 0100 00 BIC GENODE61NGD Telefonisch zu erreichen: Büro des Bürgermeisters 9502-12, 9502-13 Hauptamt 9502-15 Bauamt 9502-14 Umweltamt 9502-41 Kämmereiamt 9502-31 Wiesenbacher Senioren unterwegs Personalamt 9502-22 Besichtigung der Großbäckerei K&U in Mannheim Bauhof 9502-17 „In 820 Filialen und 5 Produktionsstätten arbeiten 3500 Mitarbeiterinnen Biddersbachhalle Hausmeister 47288 und Mitarbeiter, davon 220 Personen in Mannheim in den 270 Filialen Kegelstube 47282 rund um Mannheim und in der Produktion im Industriegebiet Mallau. Panoramaschule 49734 Jeder Produktionsstandort ging aus einem echten Familienbetrieb hervor Kernzeitbetreuung / Ferienbetreuung 970860 und hat seinen eigenständigen Charakter bewahrt.“ So informierte uns Kommunaler Kindergarten Frau Limbacher, die uns durch die Produktion führte. „Unterm Regenbogen“ 49805 Mit Kaffee und Kuchen wurden wir freundlich empfangen und in einem Katholischer Kindergarten „St. Michael“ 4503 Film mit der Historie und der Firmen Philosophie vertraut gemacht. Die Heimatmuseum Hygienevorschriften verlangen, dass in den Backräumen von den Besu- Herr Claus Hartmann 4362 chern Schutzkleidung getragen wird, wir bekamen deshalb jeder einen oder 0172 6235890 weißen Vliesmantel und ein rotes Gazehäubchen. Führung nach telefonischer Vereinbarung In Erstaunen versetzte uns, wieviel Tätigkeiten noch mit der Hand ausge- führt werden. Alle Teige und Teiglinge werden selbst hergestellt, es gibt JugendTreff keinerlei Importe aus Billigländern, keine Backmischungen und auch auf • [email protected] Konservierungsstoffe wird verzichtet, da jeden Tag frisch gebacken wird Nachbarschaftshilfe Wiesenbach e.V. und die Filialen täglich beliefert werden. Moderne Absauganlagen ver- Herr Norbert Staudt 5665 hindern, dass Mehlstaub in der Luft liegt und die Atmung der Mitarbeiter Frau Ingrid Mack 40242 beeinträchtigen könnte. Im Backbetrieb wird die Abwärme der Öfen für Feuerwehr Wiesenbach 48772-32 die Erwärmung von Wasser und Raumheizung genutzt. Notruf 112 Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Forstrevierleiter 0162 2646695 Kläranlage 972125 Wassermeister 92556-0 MVV Energie – Erdgas Notfall Hotline 0621 2903573 Süwag Energie AG 06223 963-0 Bei Unterbrechung der Stromversorgung 963-666 Kabel BW – Wir sahen die großen Kessel, in denen Sauerteige reiften, die riesigen Blö- Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG cke Hefe und die verschiedenen Mehlsorten. Die handwerkliche Verarbei- www.kabelbw.de.kundenservice: 1805-663100 GEMEINDENACHRICHTEN tung überzeugte uns, hier wird nicht fabriziert, sondern noch gebacken!

16 Wiesenbach · Nr. 16 · 20.04.2018 K&U legt Wert auf beste Qualität, so kommen bei den Rohstoffen nur hochwertige Produkte aus der Region zur Verarbeitung, die nach strengen Katholischer Kindergarten St. Michael Kriterien gekauft werden. Nicht umsonst ist K&U Bioland Partner. In der Konditorei wurden gerade Quark und Nussstriezel hergestellt. In Rathausbesuch der Schulanfänger 10 Backöfen mit 20 Blechen pro Ofen bestückt ,wurden sie gebacken , der Backvorgang wird per Computer gesteuert. 2600 bis 3000 Berliner wer- Am Donnerstag, den 12. April 2018 waren unsere diesjährigen Schulan- den in einer Stunde hergestellt, diesen Vorgang konnten wir von Anfang fänger ins Rathaus eingeladen. bis zum Schluss beobachten, ebenso die Herstellung von Blätterteig. Hier Alle 24 Kinder machten sich gegen 9 Uhr mit ihren Erzieherinnen bei gu- werden 144 mal die Teig und Fettschichten umgewälzt. tem Wetter und mit großer Vorfreude auf den Weg. 16 verschiedene Torten stellt K&U her, 420 täglich in den gesamten Im Rathaus angekommen wurden wir schon freundlich von Fr. Karakus Produktionsstätten. Erdbeerbiskuitrollen werden nur in Mannheim ge- empfangen. Kurz darauf kam dann auch der Bürgermeister Hr. Graben- backen. Mit großer Geschicklichkeit und blitzschnell rollte die Konditor- bauer, der uns gleich mit in sein Zimmer nahm. meisterin die verlockend aussehenden Gebäckstücke zusammen, nichts brach, nichts krümelte, da waren wir Hausfrauen ganz schön neidisch! Nach der 2 stündigen sehr interessanten Führung bot sich uns noch Gele- genheit das ein oder andere zu erfragen. So erfuhren wir, dass pro Nacht in Mannheim 80 000 Brötchen und 45000 Brote gebacken werden. Die Kuchen und Berliner, die wir beim Empfang nicht aufgegessen haben, konnten wir gut verpackt mit nach Hause nehmen. St

Die Kinder haben sich im Vorfeld Fragen an den Bürgermeister überlegt und konnten es kaum erwarten, diese zu stellen. Fragen waren z.B. „Wa- rum heißt Wiesenbach eigentlich Wiesenbach?“ oder „Was für Aufgaben hat ein Bürgermeister?“. Nachdem Hr. Grabenbauer alle Fragen kindge- recht beantwortet hat, durfte jedes Kind seinen Namen in das rote Gäs- tebuch schreiben. Im Anschluss daran stärkten sich die Kinder mit Apfelsaft und begaben sich dann in zwei Gruppen auf Entdeckungstour im Rathaus. Wir lernten die verschiedenen Mitarbeiter, deren Funktionen und Räume kennen.

Mitteilungen der Meldebehörde Wiesenbach

Geburtstage Besonders spannend war es für die Kinder, mit dem Wiesenbach – Stem- pel zu stempeln, am Computer den Kindergarten und das Rathaus von 22.04. Hirschfeldt, Hannelore, Panoramastr. 18 75 Jahre oben zu betrachten oder den eigenen Reisepass mit Foto zu sehen. 23.04. Grimm, Siegfried, Bammentaler Str. 33 77 Jahre Gegen Ende überreichten wir Hr. Grabenbauer eine im Vorfeld selbst ge- 26.04. Giardina, Herbert, Bammentaler Str. 8 76 Jahre staltete Dankeskarte, auf der auch die Antworten der Kinder notiert wa- Den genannten und allen ungenannten Jubilaren herzliche Glückwünsche !!! ren, was ihnen an Wiesenbach besonders gut gefällt.

Wiesenbach · Nr. 16 · 20.04.2018 17 Zum Abschluss bekam jeder Schulanfänger noch eine Brezel und wir machten uns mit vielen neuen Eindrücken auf den Weg zurück in den Kindergarten. Nochmals ein herzliches Dankeschön, dass wir das Rathaus besuchen durften. Eva Streib

Die Verkehrspolizei zu Besuch bei uns Die Polizei Sinsheim war am 14. März 2018 bei uns im Kommunalen Kin- dergarten „Unterm Regenbogen“ zu Besuch, um die Verkehrserziehung durchzuführen. Zu Beginn, gab es einen Stuhlkreis mit den Vorschulkin- dern und den zukünftigen Vorschulkindern. Dort wurde über die Aufga- ben der Polizei, das Verhalten auf der Straße und auch was zu tun ist wenn man Hilfe braucht, besprochen. Im Anschluss daran, ging es dann auf die Straße. Zuerst wurde besprochen, wie man über die Straße geht. Dann wurde es paarweise durchgeführt und mehrmals geübt. Weiter ging es mit dem Polizeiauto. Dies wurde angeschaut und die Sirene und das Blaulicht aktiviert. Ebenfalls durfte jedes Kind einmal durch das Mikrophon spre- chen. Dann ging es wieder rein und zum Abschluss gab es noch einen Film von der Tiegerente, die verloren ging und gerade noch gerettet werden

Kindergarten konnten. Wir möchte uns bei der Polizei Sinsheim, vertreten durch Frau „Unterm Kindergarten Unterm Regenbogen Schlierenkamp und Herr Herrmann herzlich bedanken, für den rund- Regenbogen“ um gelungenen und informativen Vormittag. Sarah Sutter

Am 8. März 2018, waren die Kinder des Kommunalen Kindergarten „Un- term Regenbogen“ zu Besuch bei der Sparkasse. Kaum waren die Jacken ausgezogen, ging es schon los. Alle gemeinsam schmückten wir unseren Osterstrauß mit unseren selbst gemachten Ausstechern und natürlich wurde alles fotografisch festgehalten. Dann ging es auch schon weiter mit den beiden Geräten im Vorraum. Der Geldautomat, war dabei sehr be- gehrt. Die Kinder durften zusammen mit Frau Roth Geld abheben. Im Anschluss daran, schauten wir uns die Überwachungskameras und deren Bildschirme an. Danach ging es weiter zum Tresor. Bei dem sich ein Kind mutig, hat einschließen lassen. Im Tresor wurden dann sowohl Geldschei- ne als auch Münzen mit deren verschiedenen Geräten, gezählt. Dann gab es eine kurze Pause mit Brezeln und etwas zum Trinken. Zum Abschluss mussten die Kinder noch einige Rätsel lösen, um an ein Schließfach zu kommen, in dem sich Gummibärchen und Traubenzucker befanden. Zudem bekam noch jedes Kind eine Tüte mit kleinen Geschenken. Ein spannender Vormittag ging so mit schnell vorbei. Ein herzliches Danke- schön an die Mitarbeiter der Sparkasse Frau Roth und Frau Wolf, die den Vormittag spannend und schön gestaltet haben! Sarah Sutter

Aus dem ORtsgeschehen

Bündnis 90/die Grünen

Landtagsabgeordneter Hermino Katzenstein zu Gast beim OV in Wiesenbach + Hoch her ging es bei der letzten Ortsverbandssitzung von Bündnis 90 Die Grünen in Wiesenbach. Konnte Matthias Kliche (Vorsitzender des Orts-

18 Wiesenbach · Nr. 16 · 20.04.2018 verbandes) doch niemand geringeres als den Vorsitzenden des Arbeits- Oft hben Bürger Ängste oder ein fal- kreises Verkehr im Landtag Baden-Württemberg, den Landtagsabgeord- sches Bild von „der Feuerwehr“ und neten Hermino Katzenstein begrüßen. Und dies zu seinem und unserem darum gehen wir in die Offensive! aktuell extrem wichtigen Thema:die nachhaltige Mobilität. Im Gegensatz zu einer Berufsfeuer- wehr sind wir ehrenamtlich tätig. Dennoch sind wir nahezu gleich ausgebildet um dem Dienst am Nächsten nach zu kommen. Retten, Bergen, Löschen, Schüt- zen – Kurz: HELFEN – ist unsere oberste Priorität. Ob kleine Einsät- ze wie „Wasser im Keller“ oder doch ein Verkehrsunfall oder ein Groß- brand – wir sind für alles gewappnet und gerüstet. Wir sind eine Truppe aus den unterschiedlichsten Menschen und Berufs- Im Vorfeld des Abends haben wir unsere zentralen Fragen an Hermino gruppen. Dabei sind FRAUEN genauso gebraucht wie MÄNNER! Jeder Katzenstein gemailt, so dass wir sofort in die Diskussion einsteigen konn- kann sich auf den Anderen Verlassen, auch außerhalb von Einsätzen oder ten. Was steckte denn hinter den Ideen der Bundesregierung aus Berlin Übungen. „einen öffentlichen Nahverkehr für Umme“ einzuführen? Nun der sicher Die Gruppenübung am Mitwoch, den 25.04.2018 entfällt. unterstützenswerte Zielgedanke wurde zu Recht von den angeschriebe- Stattdessen findet am Donnerstag, den 03.05.2018 um 20.00 Uhr eine nen Kommunen als Schnellschuss und so nicht umsetzbar verworfen. Zu Sonderübung Gerätekunde LF10 statt. wenige Kapazitäten bei den Bahnen, Bussen und den Mitarbeitern hätten AT-Belastungsübung BF HD sicher zu einem enormen Chaos geführt und die Frage der Refinanzierung Wir treffen uns hierzu am Donnerstag, den 26.04.2018, um 19.00 Uhr. war noch gar nicht auf der Agenda. Gerade dies führte uns zu einer wei- teren Diskussion: Wie könnte denn in Zukunft die individuelle Mobilität Zeltaufbau Maifest Freitag, 27.04.18 um 17.00 Uhr, Zeltabbau Maifest aussehen? Und wer bezahlt dies? Mittwoch, 02.05.18, 17.00 Uhr. Wir bitten um pünktliches und vollzähli- Hier gilt es neue Wege zu gehen. Nicht jede(r) braucht mehr sein persönliches ges Erscheinen. Auto! Die Zukunft liegt in der Kombination von E-Bike, E-Auto, Nahverkehr (Busse, S-Bahn, Bahn…) und am Zielort Car-Sharing oder umgekehrt… Al- les in einem zuverlässigen Zeit-Takt und zu bezahlbaren Konditionen. Die Jugendfeuerwehr Diskussion z.B. zur Finanzierung dieses neuen Öffentlichen Nahverkehrs über Nutzer und Kommunen (wie bisher...), Abgaben und Umlagen (neue Wege gehen…) hat gerade erst begonnen. Hier gilt es dran zu bleiben, weil es für uns alle enorm wichtig ist weiterhin von A nach B zu kommen. Neben diesen Diskussionen informierte uns Hermino Katzenstein aber auch über Themen die uns hier in Wiesenbach betreffen werden. Z.B. Wie geht es weiter mit dem Radwegenetz in Richtung Neckargemünd an der B45 entlang!? Welche Möglichkeiten gibt es doch noch für Tempo 30 in der Hauptstraße? Was tut sich mit dem Radweg in Richtung Lan- genzell? Nach diesen ausführlichen Informationen zum Thema Mobilität und einem kurzen Ausflug zum Thema Bildung verlässt Hermino nach zwei Stunden intensivem Austausch den Wiesenbacher Ortsverband – er kommt wieder! Und wenn Sie Näheres zu den oben angeführten Themen lesen wollen – der nächste Grüne Bote kommt bestimmt! Bernhard Hofmann Einladungen: Unser Landtagsabgeordneter Hermino Katzenstein lädt zum Frühlingsfest mit Livemusik und Zauberei am 20. April ab 17 Uhr in sein Wahlkreisbüro in Neckargemünd, Hauptstraße 20 ein. Für Speis und Trank ist gesorgt. Am 15. Mai findet unsere nächste OV Sitzung statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich eingeladen mit uns zu diskutieren. Bei Interes- se schauen sie bitte einfach vorbei oder wenden sich an matthias.kliche@ gruene-wiesenbach.de

Freiwillige Feuerwehr Wiesenbach „Mach mit, Wiesenbach braucht DICH!“ ist nicht nur ein Spruch, son- dern viel mehr eine Einstellung. Die Freiwillige Feuerwehr Wiesenbach benötigt Mitglieder um jeder Zeit professionell einsatzbereit zu sein.

Wiesenbach · Nr. 16 · 20.04.2018 19 Kulturgemeinschaft Wiesenbach Strahlender Sonnenschein und strahlende Gesichter beim diesjährigen Sommertagsumzug in Wiesenbach Dieser sonnige Frühlingstag weckte die Lust zum Sommertagszug zu gehen. Viele Familien wanderten direkt nach dem Mittagsessen mit den bunt gebänderten Sommertagsstecken, den geschmückten Fahrrädern und Rollern zur Vorstädter Straße. Denn wurden dann auch die Som- mertagsbrezeln noch vor dem Umzug ausgeteilt. Erneut hatten sich die Schulen und Kindergärten spannende Themen und bunte Kostüme aus- gedacht, um den Frühling auf der Straße darzustellen. Am Parkplatz vor der Biddersbachhalle hatten sich bald weit über 500 Menschen versammelt, bevor die Kinder der Ballettschule Pinter/Hof- mann mit den jungen Tänzerinnen, die mit ihren Vorführungen von „Olaf, der Schneemann“, „Sonnenstrahlen“ und „like ice in the sunshine“ stimmungsvoll das Eis zum Schmelzen brachten. Gemeinsam wurde dann musikalisch von beiden Vereinen das Verbrennen des Winters begleitet. Die fleißigen Helfer der Kulturgemeinschaft hatten bereits eine bunte Ku- chentheke gerichtet, dazu gab es selbstverständlich Kaffee, kühle Geträn- ke und heiße Bockwürste. Wir bedanken uns herzlich bei den Mitwirkenden Vereinen, bei allen Hel- ferinnen und Helfer die in den Tagen zuvor die Butzen geschmückt und das Vereinsheim vorbereitet hatten. Allen fleißigen Kuchenspendern gilt unser besonders Dankeschön. In den kommenden Tagen werden wir wieder einige Fotos zum Sommer- tag an der Schautafel vor dem Vereinsheim zeigen.

Heimatmuseum „Natürlich fasziniert!“ Caroline Korn zeigt Acrylbilder auf Leinwand und Malkarton. Einla- dung zur Vernissage am Sonntag, 22. April um 15.00 Uhr

Die bunt geschmückten Sommer- und Winterbutzen wurden von den aktiven der Bürgerwehr vorausgezogen, gefolgt vom Wiesenbacher Fan- farenzug der das passende Marschtempo vorgab. Bunten Schmetterlings- kostüme und stolze Marienkäfer zeigten wie phantasievoll sich die Kinder- gärten und unsere Panoramaschule auf den Umzug vorbereit hatten. Die Jugendkapelle des Musikverein Wiesenbach, die sich mit einigen aktiven Musikern verstärkt hatten spielten die passenden Sommertagslieder, so dass Groß und Klein gerne mitsangen. Abgesichert wurde der Zug durch ein Polizeifahrzeug aus dem Revier Neckargemünd und auch die Jugend- feuerwehr aus unserer Heimatgemeinde stand allen schützen zur Seite.

20 Wiesenbach · Nr. 16 · 20.04.2018 „Das Malen und Zeichnen begleiten mich schon seit meiner Kindheit,“ er- waren. Später, als es schon Plastik-Körbe gab, zog man immer noch die zählt Caroline Korn im Künstlerinterview, aber auch mit Seide ,Ton, Holz Weidenkörbe vor, weil sie nicht so schnell zerbrachen. Man brauchte viele und Glas hat sie schon experimentiert. Seit 1996 ist Caroline Korn Mitglied Körbe, da auch viele Menschen bei der Kartoffelernte mithalfen. So gab es der 1. Violinen des Philharmonischen Orchesters der Stadt Heidelberg und für Männer große Körbe und für Kinder auch kleinere. Der Beruf des Korb- wohnt seit dem Jahr 2008 in der Poststraße Wiesenbach, im ehemaligen An- machers verlangte große Fingerfertigkeit, starke Hände und viel Ausdauer. wesen der Fassfabrik Schneider. Die gemeinsamen Benefizkonzerte mit der Der Rohstoff wuchs vor Ort. Ein Korb diente über viele Jahre und nur wenn Pianistin Elke Burger–von Stein im Bürgersaal haben Frau Korn bereits viel er gar nicht mehr repariert werden konnte, wurde er zu Asche oder Erde. Anerkennung in Wiesenbach eingebracht. Das war Nachhaltigkeit im besten Sinne. AB In dieser ersten Ausstellung zeigt sie nun, dass sie auch mit Pinsel und Lein- wand kunstvoll umgehen kann. Die Vielfalt der Natur dient Caroline Korn als unerschöpfliche Inspirationsquelle. Man darf sie getrost eine malende Musikerin nennen, denn Musik und Malerei, beides sich bei Caroline Korn leicht zusammen. Bereits Leonardo da Vinci bezeichnete Musik und Male- rei als „Schwestern“, da sie auf denselben Grundprinzipien beruhen: „Beide erstreben Harmonie; die Musik erzielt diese mit ihren Tönen und Akkor- den, die Malerei mit ihren Proportionen.“ Zur Einführung spricht Frau Prof. Dr. Vera Scherr von der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim. Die bekann- te Solofagottistin des Philharmonischen Orchesters Heidelberg Hitomi Wilkening wird gemeinsam mit Sophia Mindt (Fagott) und Ann-Magriet Ziethen (Cello) ganz sicher auch einen anspruchsvollen musikalische Um- rahmung gestalten. Freuen sie sich mit uns auf diese Ausstellung, die im Jubiläumsjahr der Al- ten Ziegelei bereits den 2. Höhepunkt bilden wird. Freundeskreis Integration Sie finden die Bürgergalerie “Alte Ziegelei“ in der Ortsmitte von Wiesen bach, Poststraße 8, zum Eingang in die Galerie kommen sie über den Hof Das nächste Treffen des Freundeskreises Integration findet amDonnerstag, auf der Rückseite des Gebäudes. Jürgen Berger den 3. Mai 2018 um 19.00 Uhr im Bürgersaal statt. Hierzu sind alle Mitglie- Freundeskreis Heimatmuseum - Alte Ziegelei der des Freundeskreises sowie alle Interessierte recht herzlich eingeladen. Die Gemeinde Wiesenbach und der Freundeskreis Integration suchen aktuell 2 Judoanzüge in den Größen 130 und 140. Wer zufällig Judoan- Musikverein Wiesenbach züge in diesen Größen abgeben könnte, kann sich gerne an Frau Helga Berger, Tel.: 46060 wenden. – Jugend – Neue Schüler Wir freuen uns über einen Neuzugang und be- Reiterverein Wiesenbach grüßen Mira Kollmann, die im März mit der Ausbildung auf der Klarinette begonnen hat. Sie wird von unserer Ausbilderin Anita Glase Bachweg-Kehraktion ausgebildet. Tagaus, tagein führt der Weg der Pferde des RV Wiesenbach vom Reitstall zum Reitplatz am Biddersbach entlang. Da fällt nun mal der ein oder an- Wir wünschen ihr viel Spaß beim Musizieren dere Pferdeapfel und naturgemäß nicht weit vom Pferd. Die Reitlehrer, die im Musikverein. die Reitschulgruppen begleiten, haben immer einen Besen dabei, um diese im Prinzip zur Düngung sehr beliebten, aber in der Masse natürlich unan- sehnlichen Äppel-Haufen zur Seite zu kehren, und auch alle Reitschüler Achtung Jugendliche!! sind zur Beseitigung dieser angehalten. Über‘s Jahr kommt da allerdings im Vielleicht habt ihr Lust bekommen bei uns mitzumachen? Gerne bilden wir Randstreifen des Bachweges so einiges zusammen. Das sah man innerhalb dich aus. Falls du schon ein Instrument spielst kannst du auch gerne in un- weniger Minuten bei der kurzfristig anberaumten Bachweg-Kehraktion am serer Jugendkapelle oder Hauptkapelle mit einsteigen. Melde dich einfach Ostersamstag. Viele kleine und große Helfer kamen mit Schaufel, Harke bei unserem Jugendleiter Wolfgang Arnold unter 0172 6206316 oder 06223 und Besen und rechelten oder schippten die Äpfel aus dem Gras. Werners 48345 oder informiere dich über unsere Webseite www.mv-wiesenbach.de Frontlader war ruckzuck gestopfte voll und der Bachweg samt Randstrei- fen wieder schön sauber für den Osterspaziergang. CW Verein zur Erhaltung der Wiesenbacher Kulturlandschaft

Die letzte Wiesenbacher Korb-Weide Am Graben unterhalb des Totenkopf-Waldparkplatzes rechts der Neck- argemünder Landstraße steht Wiesenbachs letzte Korbweide. Von dieser Weide wurden die Ruten geschnitten um Weidenkörbe zu flechten. Die -Fa milie Gerhard und Hartmut Echner betrieb über Generationen hinweg den Kartoffelanbau in großem Stil. Früher kam im Frühjahr ein Korbmacher auf ihren Bauernhof in der Nähe des Rathauses, der dort eine Woche lang neue Kartoffelkörbe u.a. aus den Ruten dieser Weide flocht. Manchmal wurden auch kaputte Körbe kunstvoll repariert, etwa wenn die Henkel ausgerissen

Wiesenbach · Nr. 16 · 20.04.2018 21 – Badminton – SG 05 Wiesenbach e.V. 3. Platz beim Mannschaftsturnier in Tamm Am Samstag, den 07.04.2018 haben wir am Mann- SG-Generalversammlung am Freitag schaftsturnier des TV Tamm teilgenommen. Die Die ordentliche Mitgliederversammlung 2018 der Sportgemeinschaft Vorrunde wurde in zwei Vierergruppen im Modus 1905 Wiesenbach e.V. findet am Freitag, dem 20. April 2018, im Sport- „Jeder gegen Jeden“ gespielt, wobei jedes Match aus heim statt. Sie beginnt um 19:30 Uhr. Alle Mitglieder sind dazu herzlich zwei Herrendoppel und zwei Mixed-Paarungen be- eingeladen. Die Tagesordnung wurde bereits in den Gemeindenachrich- stand. Für unsere Mannschaft im Einsatz waren Ju- ten und im Internet veröffentlicht. dith, Stefan, Daniel, Sven sowie Jürgen vom TV – Fußball – Sinsheim. Der ersehnte Sieg für die SG In der Vorrunde erreichten wir nach zwei deutlichen SG 05 Wiesenbach – SpG Waldhilsbach/ II 2:1 (0:0) (15.04.2018) Siegen gegen „Good Lack Dürr“ und den Gastgeber Von Beginn an spürte man, daß die Heimelf gegen die in der Tabelle um „TV Tamm“ sowie einer Niederlage gegen den spä- einen Platz besser stehenden Gäste gewinnen wollte. Es wurde sofort teren Turniersieger „Hot Socks“ den zweiten Platz versucht das Gästetor zu bestürmen. Leider wurden aber im Mittelfeld und qualifizierten uns somit für das Halbfinale, in immer wieder Fehlpässe gespielt und zu schnell die Bälle an die Gegen- dem wir wie im Vorjahr gegen die „Pointer‘s“ antreten mussten. In einem spieler verloren. Daher blieb es bis zur Halbzeit beim 0:0. In der zweiten bis zum letzten Punkt spannenden Match unterlagen wir leider knapp mit Halbzeit war es etwas besser. Es wurde nunmehr konzentrierter gespielt 1:3 gewonnenen Spielen. Mit einem klaren 4:0-Sieg im Spiel um Platz 3 und so ging auch die SG verdient in der 58. Minute durch Schneider in konnten wir uns gegen die „Old Schmetterhands“ dann noch einen Platz Führung. Wiesenbach drängte weiter und kam auch zu guten Chancen. auf dem Siegertreppchen sichern. Aber erst in der 70. Minute erhöhte Marong auf 2:0. Danach gab es mehr- mals die Möglichkeit, den Spielstand zu erhöhen, doch leider wurden gute Chancen nicht verwertet. In der 87. Minute kamen die Gäste zum Anschlußtreffer. Nun mußten die Zuschauer noch etwas zittern, doch es blieb letztendlich beim verdienten Sieg der SG 05. SG-Mannschaftsaufstellung: Bälz; Wallich; Hubert, J.; Hubert, C.; Heilig; Kruft; Franz; Marong; Schneider; von Reumont; Hermann; Fleckner, F.; Moro; Fleckner, H.; Dörfer; Fleckner, Ph. (gs) Vorschau: Englische Woche Mittwoch (18.04.18): SG 05 Wiesenbach – FC Spechbach, Anstoß 19.00 Uhr. Samstag (21.04.18): VfL Heiligkreuz II – SG 05 Wiesenbach, An- stoß 16.15 Uhr – E-Jugendfußball – Jede Menge Tore – Kein Sieg SG 05 Wiesenbach – SV 4:5 (2:0). (14.04.2018) Trotz einer 2:0- und 3:1-Führung reichte es nicht zu einem Remis. Von der 40. bis zur 46. Minute zogen die Gäste auf 3:5 davon. Der 4:5-Anschluss kam etwas zu spät. Die reifere Spielweise des SV Sandhausen setzte sich am Ende durch. Vorschau: Auswärts gegen Hendesse Samstag (21.04.18): TSV Handschuhsheim II – SG 05 Wiesenbach, An- stoß 10.00 Uhr – Tischtennis – SG Wiesenbach/Bammental III – SG Heidelberg-Neuenheim IV 2:9 (15.04.2018) Wie schon in der Vorrunde musste die Dritte gegen die Hei- delberger eine klare Niederlage einstecken. Durch den Sieg von Krewer/ Beutel war man nach den Doppeln noch auf Schlagdistanz. Trotz zäher Gegenwehr zogen die Gäste unaufhaltsam auf 1:6 davon, ehe Pitt Krewer noch etwas Ergebniskosmetik betreiben konnte. Doch danach war Schluss mit Lustig und erst nach den ersten isotonischen Kaltgetränken in der Kegelstube hellten sich die Mienen unserer Jungs wieder etwas auf.

TV Germania

Ankündigung Nachmittagswanderung. Am Samstag, den 21. April laufen wir zum Lingentaler Hof. Treffpunkt ist um 12 Uhr beim Schwimmbadparkplatz in Bammental. Wanderzeit etwa 1,5 Std hin, zurück ungefähr 1 Std. und 15 Min. In Wiesenbach soll an diesem Tage Tauschmarkt sein; der kann ja noch vorher besucht werden. WIR DRUCKEN WANDDEKORE MIT IHREN EIGENEN MOTIVEN Ich freue mich auf viele Gleichgesinnte. Achim ZUR DEKORATIVEN GESTALTUNG IHRER WOHN- UND ARBEITSRÄUME

22 Wiesenbach · Nr. 16 · 20.04.2018 Gaiberg www.gaiberg.de

amtliche Mitteilungen

Gemeinde Gaiberg Rhein-Neckar-Kreis

Die Gemeinde Gaiberg hat zum 01. August 2018 bzw. 01. September 2018 die Stelle als Verwaltungsfachangestellte/r in Teilzeit (ca. 85 %) im Rahmen einer Schwangerschaftsvertretung (voraussichtlich für die Dauer von 2 Jahren) zu besetzen. Die Leis- tungen werden nach dem TVöD gewährt. Übrigens: Die Gemeindebücherei ist am Mo, 30. April 2018 von 16.00 Kenntnisse mit dem Programm SAP (Finanzwesen und KM-V) sind Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Sie können also gerne die Bücherei besuchen von Vorteil. und anschließend zum Maibaumfest vom LaCanourge Verein gehen. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum Dort können Sie dann auch Gäste aus LaCanourge begrüßen, die eben- 22. Mai 2018 an das falls mit uns das Maibaumfest feiern. Bürgermeisteramt Gaiberg, Postfach 11 61, 69251 Gaiberg Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Tel. Nr. 06223 9501-11 zur Verfügung Aus dem ORtsgeschehen

Freiwillige Feuerwehr Gaiberg

Mitteilungen der Meldebehörde Am Sonntag, den 15.4.2018, fand eine Feuerwehrübung auf das SC Gaiberg Clubhaus statt. Angenommen war ein Brand und eine vermisste Person, die gesucht werden musste. Außerdem musste eine weitere Person vom Balkon gerettet werden. Wir haben die einzelnen Übungsteilnehmer GEBURTSTAGE teilweise mit Kameras ausgestattet oder in bestimmten Zeitintervallen fotografiert. Sinn der Sache ist es, Erfahrungswerte zu sammeln, welche Tätigkeiten wie lange dauern. Die Übungsauswertung erfolgt am 24. 22.04. Kinzler, Günter, Heidelberger Straße 7 81 Jahre April um 19:30 Uhr. Wir bitten um rege Teilnahme. Nach Abschluss der 22.04. Müller, Erich, Fasanenstraße 1 75 Jahre Übung wurden die Einsatzgelder vom letzten Jahr ausgezahlt. Hier fand 25.04. Schuch, Uta, Fasanenstraße 14 73 Jahre eine erfreuliche Aktion statt: wir hatten soeben erfahren, dass eine unter- Allen Geburtstagskindern - auch den Ungenannten - entbieten Bürgermeister, stützungsbedürftige Person, die wir von der Weihnachtsgeschenke Akti- Gemeinderat und Gemeindeverwaltung herzliche Glückwünsche. on kennen, bald wegen einer schweren Erkrankung in die Klinik muss. Es fehlte der Person jedoch an Nachtwäsche, einer Tasche und Hygienear- tikeln. Spontan fanden sich der größte Teil der Kameraden bereit, einen BÜCHEREI GAIBERG Gemeindebücherei Gaiberg Teil ihres Einsatzgeldes für diesen guten Zweck zu spenden. SD Bücherflohmarkt im Frühjahr Übung der Feuerwehrsanitäter & HVO-Gruppe Jetzt endlich ist es soweit, unser Bücherflohmarkt im Frühjahr findet am Feuerwehr Sanitäter und HVO-Helfer sind, um jederzeit qualifizierte Ers- kommenden Wochenende statt! Am Samstag, 21. April 2018 von 14.oo h te Hilfe leisten zu können, auf regelmäßige Übungen angewiesen. Deshalb bis 17.oo h ist es soweit. Wir bauen in der Aula der Kirchwaldschule unse- haben wir uns besonders gefreut, Dr Maja Wolf-Breitinger als Dozentin für ren Bücherflohmarkt auf und nebenbei gibt es noch Kaffee und Kuchen. einen Übungsabend gewinnen zu können. Thema des Abends war Geburt Nachdem wir am Weihnachtsmarkt 2017 nicht vertreten waren mit unse- und Geburtshilfe. rem Bücherflohmarkt, aus organisatorischen Gründen, holen wir den Bü- Nachdem im letzten Jahr tatsächlich zwei Geburten in Gaiberg stattgefunden cherflohmarkt jetzt nach. Unser Lager platzt auch aus allen Nähten!! Da- haben, war dieses Thema wirklich aktuell. Wir haben viel Neues erfahren, mit es etwas gemütlicher wird, bieten wir auch Kaffee und Kuchen an. Bei hatten aber auch jede Gelegenheit, unsere eigenen Fragen zu klären. Es war schönem Wetter auf dem Schulhof und bei Regen ebenfalls in der Aula! ein sehr interessanter und informativer Abend, von dem wir vor allem die Also, den Termin unbedingt vormerken, Bücherflohmarkt am 21. April Erkenntnis mitnehmen, was man in einer solchen Situation „unbedingt“ oder 2018 in der Schulaula!! Wir freuen uns auf viele große und kleine Besu- auch „keinesfalls!“ tun sollte . Vielen Dank an Doktor Maja Wolf Breitinger! cher bei unserem Bücherflohmarkt!! SD

Gaiberg · Nr. 16 · 20.04.2018 23 Aktion Sauberer Waldrand Bürgermeisteramt Gaiberg Unterstützt von neun Helfern der Aktiven Wehr und acht Gaiberger Bür- Telefon-Sammelnummer: 9501-0 gern, die ihren freien Samstagmorgen in aktiven Umweltschutz investierten, sammelte die Gaiberger Bambini- und Jugendfeuerwehr am Samstag, den Sprechstunden 14.4.2018 wie jedes Jahr den Müll von Wiesen und Waldrand rund um montags von 14.00 bis 18.00 Uhr Gaiberg auf. Bürgermeister Gärtner begrüßte alle Helfer und dankte für dienstags von 8.00 bis 12.00 Uhr ihren Einsatz. Im Verlauf der Aktion fand man regelrechte Müll-Lager, auf mittwochs von 8.00 bis 12.00 Uhr denen sogar Elektrogeräte und Ölfässer abgeladen waren. „Eigentlich ist freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr es schade, dass wir jedes Jahr so viel finden“, bemerkte ein Jugendfeuer- Freitag Nachmittag ist das Rathaus geschlossen. wehrmitglied. Sprechstunden beim Bürgermeister auch außerhalb Im Anschluss wurden alle Teilnehmer von Michael u Ulrike Röttig mit der regelmäßigen Sprechzeiten auf Anmeldung. Chicken-Wings und Pommes-Frites versorgt. Vielen Dank an die Ge- meinde, dass wir den Transporter nutzen durften. Vielen Dank auch an Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 alle freiwilligen Helfer! SD Feuerwehr Gaiberg Tel. 9501-30 Notruf Tel. 112 Freunde der Partnerschaft Gaiberg – La Canourgue Betreuungseinrichtungen Jubiläum 2018 Kindergarten „Bergnest“ Tel. 48004 Wir feiern und laden herzlich ein Kindergartenleiterin Tel. 9501-28 Das Programm anläßlich unseres 30- jährigen Gemeinde-Partnerschafts-Ju- biläums beinhaltet neben der Vorfreude auf den Besuch unserer Freunde aus Tagesmutter in Gaiberg: Frau Christiane Kaserer, Frankreich folgende Punkte: Freitag, 27.04. 18.00 Uhr Empfang unserer Hermann Löns Str. 1 Gaiberg Tel. 971760 Gäste im Rathaushof. Samstag, 28.04. 9.00 bis 20.00 Uhr Ausflug in die Pfalz: Hambach Schloss, Mittagessen in Maikammer, Schloß Villa Ludwigs- Schulkindbetreuung a. d. Kirchwaldschule höhe, Rietburg, Preis 25.–, Gastfamilien und Mitglieder 10.– € * Kernzeitbetreuung Sonntag, 29.04. 10.30 Uhr ökumenischer Gottesdienst – katholische Kir- * Flexible Nachmittagsbetreuung che, Totengedenken – Friedhof, 12.30 Uhr Weisswurst essen – Sportplatz, * Ferienbetreuung 17.00 Uhr Festabend mit Festreden, Darbietungen verschiedener Vereine Öffnungszeiten: und Festessen, Preis 20,– €. Montag, 30.04. 9.30 Uhr – 15.00 Uhrt Fahrt 7.00 - 8.30 Uhr und 12.00 - 16.30 Uhr (Fr. bis 15.00 Uhr) nach Heidelberg – Stadtbummel, Mittagessen,17.00 – 22.00 Uhr Maibaum- Gruppe 1 / Leitung: Tel. 0176 28307936 stellen – Rathaushof, live Musik, Dampfnudel & Kartoffelsuppe, Tanz in den Gruppe 2: Tel. 0159 01517778 Mai. Dienstag, 1.05. 7.00 Uhr Abreise unserer Gäste. E-Mail: [email protected] Auf dieses gemeinsame Fest freuen wir uns riesig. Verbindliche Anmeldun- gen bis Freitag, 20.04. 13.00 Uhr sind für den Ausflug in die Pfalz und den Kirchwaldschule Gaiberg Festabend erforderlich. Kontakt: Kirsten Walter Tel. 06223 865604 und Al- Rektorat Tel. 49282 exander Trost Tel. 0176 45 222 874. AT Hausmeister Tel. 9501-27 Gemeindebücherei TSV 1906 Gaiberg E-Mail [email protected] Frau Schuh Tel. 9501-34 Öffnungszeiten: Liebe Mitglieder, hiermit laden wir Sie zu unserer diesjährigen Mitglie- Montag 16.00 - 18.00 Uhr derversammlung recht herzlich ein. Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr Diese findet am Freitag, 04. Mai 2018, 19.30 Uhr im Clubraum der Donnerstag 9.30 - 11.30 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr TSV-Halle statt. AlsTagesordnungspunkte stehen an: TOP 1 Begrüßung und Feststellung der Regularien, TOP 2 Totenehrungen, TOP 3 Bericht des 1. Vorsitzenden, TOP 4 Berichte der Schriftführerin und Kassiererin, TOP 5 Berichte der Abteilungsleiter und Ausschüsse, TOP 6 Bericht der Veranstaltungskalender Kassenprüfer, TOP 7 Entlastung des Gesamtvorstandes, Top 8 Mittei- 18.04.2018 Gemeinderatssitzung 19:00 Uhr, BürgerForum lung der Satzungsänderungen, TOP 9 Anpassung der Mitgliederbeiträge, „Altes Schulhaus“ TOP 10 Neuwahlen und Bestätigungen der Abteilungsleiter und deren 19.04.2018 Jahreshauptversammlung, Grüne Liste, 20:00 Beisitzer, TOP 11 Ehrungen, TOP 12 Anträge, TOP 13 Verschiedenes. Uhr, BürgerForum „Altes Schulhaus“ 1.OG Wünsche und Anträge müssen spätestens 1 Woche vor der Versammlung 21.04.2018 Bücherflohmarkt, 15:00 Uhr, Schulhof schriftlich beim 1.Vorsitzenden Horst Müller, Richard-Wagner-Straße 18 Kirchwaldschule in 69181 Leimen eingereicht werden. 27.04.-01.05.18 30 Jahre Partnerschaftsverein Gaiberg- La Canourgue Wegen Feiertag am 1. Mai ist der nächste 28.04.2018 Blümchentunier TC Gaiberg, 10:00 Uhr Redaktions- und Anzeigenschluss für KW18 Änderungen bitte an Luisa Schaller, Telefon: 9501-22, bereits am Montag, 30. April um 10.00 Uhr E-Mail: [email protected] Wir bitten um Beachtung! GEMEINDENACHRICHTEN ! 24 Gaiberg · Nr. 16 · 20.04.2018