Bammental, Wiesenbach Und Gaiberg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindenachrichten-Nr-11-2020
GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG Wiesenbach Bammental GAIBERG 59. Jahrgang 13. März 2020 Nr. 11 Eine Veranstaltung der Gemeinde Bammental, des Sportkreises Heidelberg und des TV Bammental Tag der Aktivität Fit im Alter durch Bewegung und Sport Sa., 21.3.2020 Elsenzhalle Bammental 14-18 Uhr, Vertusplatz 1, 69245 Bammental 14.00 - 14.30 Uhr: Begrüßung und Ergebnispräsentation der Umfrage 14.30 - 15.00 Uhr: Sportkreis Fachvortrag: „Motivation zum Sport im Alter“ Heidelberg 15.00 - 18.00 Uhr • Alltags-Fitness-Test (Sportkreis Heidelberg) • Schnupper-Kurse (TV Bammental) • Aufführungen (TV Bammental, AWO) • Info-Stände (adViva, Wandergruppen Bammental, VHS) Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung zur aktiven Teilnahme. Die Teilnahme ist kostenlos. Internationale Wochen gegen Rassismus 16. bis 29. März 2020 unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Holger Karl „B³: Bäume, Bienen, Blühwiesen“ – Hinter diesen Schlagwörtern verbirgt sich eine Initiative des Bammentaler Gemeinderats in die- sen drei Themenfeldern konkret für den Klimaschutz vor Ort zu ar- beiten. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Projekte im Ort und in unserer Natur entwickeln und umsetzen. Wir setzten auf Ihre guten Dienstag, 17.März, 19:30 bis 21:30 Uhr, Familienzentrum, Hauptstr. 65 Ideen und Tatkraft für unseren Ort, unsere Natur und den Klima- „Parolen Paroli bieten“ – Reaktionen auf und Argumente gegen populistische, schutz! rassistische und diskriminierende Äußerungen im Alltag Workshop der SPD Bammental, bei dem verschiedene Gesprächsstrategien vorgestellt und ausprobiert werden. Anmeldung und weitere Infos: Wencke Rose-Zimmermann, Tel. 7298858 oder [email protected] Bammental beteiligt sich damit nicht nur an der Aktion des Gemein- detages „1.000 Bäume für 1.000 Kommunen“, sondern versucht auch Mittwoch, 18. -
Zum Ortsplan
m i m i e DDA B C D EFG e v h o h n Kieslochgewann n n n e M a k c von MA-Friedrichsfeld, Darmstadt an M Ortsplan e Am Rank n K S 0 100 200 300 400 500 m h - A e A i m von Mannheim m M f u S z o A Stadt Mannheim h In den Grenzhfer Dosen r z P u n z e , 1 r d l G - e Naturschutzgebiet f Gemeinde Plankstadt P s Hessenhöfe P HD Ober dem Kieslochgewann Wacholderbuckel h ic Allmendgrten h r c d a Neugewann e n ri -F H A M H h Auf die Heidestcke c f Beim Wald P a o n h z n 4 36 e 0 r Häcksel- 7 Neurottfeld G 9 platz - K Auf das Kleinfeld D Hirschacker H h Gärten P c P a Auf die Lehmengrube n Reiherbuckel Stadt Heidelberg Auf die Heide 3 0 7 Gemeinde Plankstadt 9 D H P K Beim Hohenlauf h c a n , H H 7 2 7 3 59 B L r u Kleinfeld z Anschlussstelle 28 Gärten Mannheim/Schwetzingen Hirschacker Leimengrubcker Haltepunkt Plankstadt Kleine Heidestcke Grenzhoferweg Hirschacker (in Planung) Maßstab 1 : 7500 Herausgeber: Gemeinde Plankstadt Aussiedlerhöfe rechts Eimerbusch 1. Auflage Schwetzinger Straße 28 Jungholz Gustav- Stand 2013 68723 Plankstadt Jungholz 6 Adolf- Kinder- Tel. : 06202 /2006-0P 4 1 Haus garten 4 H Kilbourne Kaserne K H H Kinder- Konversions- H garten flche P Kapelle K 9702 P P Hohenlauf Gemarkung Heidelberg Gem. Brühl PStraßen und Plätze P Albert-Schweitzer-Straße ............... -
REGION HEIDELBERG Rhein-Neckar-Zeitung / Nr
4 Samstag/Sonntag, 4./5. Mai 2013 REGION HEIDELBERG Rhein-Neckar-Zeitung / Nr. 103 Gala versetzte IM NOTFALL Ärztlicher Notfalldienst Wiesenbach Heidelberg, Dossenheim, Eppelheim, Leimen (mit Gauangelloch und St. Ilgen), Sandhau- sen, Wilhelmsfeld: bis Montag, 7 Uhr, Zent- rale und ärztlicher Behandlungsraum: Hei- in den Orient delberg, Alte Eppelheimer Straße 35, Telefon 06221/19292. Neckargemünd und Umgebung: (Arztsitze Hochkarätige Tanzstars traten Bammental, Dilsberg, Gaiberg, Heiligkreuz- für einen guten Zweck auf steinach, Lobbach, Mauer, Meckesheim, Mü- ckenloch, Neckarsteinach, Schönau, Spech- Von Anna Haasemann-Dunka bach, Steinachtal, Waldhilsbach, Wiesen- bach): bis Montag, 7 Uhr. Zentrale und ärzt- licher Behandlungsraum: Neckargemünd, Wiesenbach. Wenn Aysen Steuter ruft, Bahnhofstraße 58, Telefon 0 62 23 / 1 92 92. füllt sie die Bühne der Biddersbachhalle Nußloch: Notfalldienst Wiesloch, Kegelbahn- mühelos mit hochkarätigen internatio- weg 7, Telefon 0 62 22 / 1 92 92. nalen Tanzstars. Im vergangenen Jahr Notruf des Roten Kreuzes: Telefon 112. legte die Benefizgala eine Verschnauf- pause ein, um in diesem Jahr wieder voll Kinderarzt, Augenarzt, HNO-Arzt durchzustarten. Dabei wusste Aysen Heidelberg: Ambulanzräume, Alte Eppel- heimer Straße 35, Samstag und Sonntag von 9 Steuter nicht nur den TV Germania an ih- bis 12 sowie von 16 bis 18 Uhr. rerSeite,sondernauchBürgermeisterEric Grabenbauer als Schirmherr. Diesmal Notfalldienst der Frauenärzte sollte das St. Paulusheim für Kinder und Heidelberg: Klinik St. Elisabeth, Max-Reger- Jugendliche in Heidelberg und Eberbach Straße 5-7, Telefon 0 62 21 / 48 80. vom Engagement der Tanzstars profitie- ren. Der Geschäftsführer Thomas Burger Notfallambulanz hatte Gelegenheit, das St. Paulusheim Heidelberg: Unfallchirurgie und Orthopädie, vorzustellen und sich schon im Voraus für Atos Klinik am Bismarckplatz, werktags von 8 bis 20 Uhr sowie Samstag und Sonntag von die Unterstützung zu bedanken. -
Volkstrauertag Am 18. November 2018 Um 11 Uhr Gedenkfeier Auf Dem Friedhof in Oftersheim Bericht Aus Der Öffentlichen Sitzung Des Gemeinderates S
46 Freitag, 16. November 2018 57. Jahrgang Foto: Gemeinde Foto: Volkstrauertag am 18. November 2018 um 11 Uhr Gedenkfeier auf dem Friedhof in Oftersheim Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates S. 3 Kranzniederlegung am Ehrenmal Musikverein Oftersheim Foto: Gemeinde Foto: Sängerbund Liederkranz Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuss-Schule Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Seniorenweihnachtsfeier ich kann mir vorstellen, dass der staatliche Volkstrauertag bei manchem Unbe- Anmeldebogen im Heft S. 7 hagen oder gar Achselzucken hervorruft. Aber ich halte es für einen wichtigen Auftrag des Staates, die Menschen dazu zu ermuntern, sich mit den dunkelsten Kapiteln unserer jüngeren Geschichte zu befassen. Und genau in diesem Sinne Foto:Kabbaratz verstehe ich den Volkstrauertag: als Einladung zum Nachdenken darüber, was die unzähligen Kriegstoten und Gewaltopfer uns für die Jetztzeit lehren können. Auch wenn hier bei uns und in weiten Teilen Europas seit über 70 Jahren Frieden herrscht: Die Welt im Jahr 2018 ist alles andere als ein friedlicher Ort. Lassen Sie uns hartnäckig darin sein, immer wieder miteinander zu reden. Auch „Kabbaratz“ im Rose-Saal und gerade mit den Widersachern unserer friedlichen, offenen Gesellschaft – S. 4 auch und gerade am Volkstrauertag. Ich lade Sie hiermit zu unserer Feierstunde mit Kranzniederlegung ein. Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes: 07033 / 69 24-0 www.nussbaum-lesen.de Jens Geiß Bürgermeister Foto: Gemeinde Foto: 2 | Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim · 16. November 2018 · Nr. 46 Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen Volkstrauertag am 18. November 2018 um 11.00 Uhr Programm zur Gedenkfeier auf dem O�ersheimer Friedhof 1. Glockengeläut 2. Musikstück: Musikverein O�ersheim „Wo ndet die Seele“ Dirigent: Andreas Schnell 3. -
Internist Vor Neuen Aufgaben
Freitag 10 MORGEN NECKAR-BERGSTRASSE 30. AUGUST 2019 Heddesheim: Peter Günther gehört zur FDP-Fraktion, möchte aber politisch unabhängig bleiben / Saxofon und Rennrad als Hobbys TERMINE UND VERANSTALTUNGEN RHEIN-NECKAR NECKARHAUSEN Apotheken-Notdienst: jeweils von GV 1859/1897: 30. 8., 18 Uhr, Boulodrome Internist am Freizeitbad, Boule-Turnier. – Sa, 31. 8., 10 8.30 Uhr, bis zum darauf folgenden Tag, 8.30 Uhr, am 30. 8.: Galenus-Apotheke, La- bis 14 Uhr, Ferienprogramm „The Voice of denburg, Bahnhofstraße 23. Edingen-Neckarhausen“, Singen, Spaß und Grillen für Kinder ab 6 Jahren. vor neuen LADENBURG TV 1892 / Trainingsplan: jeden Freitag, Turnen: TV Turnhalle: 15 bis 16.30 Uhr Ein- rad (6 bis 13 Jahre). – Treffpunkt Freizeitbad: Freibad: jeden Freitag von 9 bis 20 Uhr ge- 15.30 bis 16.30 Uhr Walking Frauen. – Kara- öffnet. te: 18 bis 19Uhr Kinder/Anfänger; 19 bis 20 Uhr Jugend (13 bis 17 Jahre); 19.30 bis Aufgaben Lobdengau-Museum: geöffnet mitt- 20.30 Uhr Kumite und Selbstverteidigung wochs von 15 bis 18 Uhr, samstags von 14 bis (ab 18 Jahren); 20 bis 21.30 Uhr Erwachsene 17 Uhr und sonntags von 11 bis 17 Uhr, Bi- (ab 18 Jahren). schofshof an der Hauptstraße. Info: Wäh- Von unserem Redaktionsmitglied Dr. Peter Günther rend der Öffnungszeiten Samstag und Sonn- Verein der Vogelfreunde: 30. 8., Anja Görlitz tag, Tel. 06203/7 02 70; Montag bis Freitag, 19.30 Uhr, Vereinsheim, Mitgliederver- Tel. 06203/7 00. sammlung. � Jahrgang: 1953 Dass es der FDP gelungen ist, mit ASV 01/Ringen / Trainingszeiten: je- � Familie: verheiratet, vier erwach- komplett neuem Team die Zahl ihrer den Dienstag und Freitag, städtische Turn- HEDDESHEIM Sitze von zwei auf drei zu erhöhen, sene Kinder, vier Enkel halle: 18 Uhr Schüler und Jugendliche, Badesee mit Freischwimmbad: täg- gehörte zu den großen Über- � Beruf: Internist, promovierter Che- 19.30Uhr Erwachsene. -
Hockenheim Oftersheim Walldorf Reilingen Sandhausen Schwet
Schwet zingen Patrick- Henry- Village e e l l a Oftersheim n r e t S Heuweg 5 291 Postweg eg r W re Fuhrmannsweg Grünhausweg e ey Sandhausen Sp Hardtbach 36 Viehtriebweg g e w n e s i B e r m ü A h l w L 598 e Hockenheim- g Ketscher Weg H ring g e a w r 6 n d ne t n g b ru e ac b W h r Amiweg uh e eg K g w in rk il we e mp R Pu W a l ld o r Hockenheim fe r S tr ä ß le 5 291 Walldorf L 723 Reitwege Erholungswege Öffentliche Straßen Sonstige Wege Reilingen 6 5 Das große zusammen- hängende Waldgebiet der REGIONALES WALDSCHUTZGEBIET Schwetzinger Hardt wird von der gesamten Bevölkerung SCHWETZINGER HARDT als Rückzugs- und Erho- lungsraum sehr geschätzt. Viele Menschen kommen hierher zum Spazieren, Rad- fahren oder Joggen. Auch die zahlreichen umliegenden Reitvereine und Reiterhöfe schätzen diesen ausgedehnten Waldbereich sehr. Beim Reiten sind die positiven Wirkungen des Waldes besonders gut spürbar: Sei es die wohl- tuende Ruhe, die saubere Luft, der Duft von frisch gemachtem Holz oder das vielfältige Vogelgezwitscher. Allgemeine Informationen Das Reitwegenetz in der Schwetzinger Hardt ist mit Im Jahr 2013 wurde zwischen Schwetzingen und Walldorf einem Pferdekopf markiert mit insgesamt 3.125 Hektar das größte Waldschutzgebiet im Gelände leicht erkenn- mit Erholungswald in Baden-Württemberg ausgewiesen. Um den verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden, bar. Es umfasst nahezu 50 Dabei sollen gleichrangig drei wichtige Ziele erreicht ist das Waldgebiet in verschiedene Zonen aufgeteilt. -
Eine Vorgeschichtliche Und Frühmittelalterliche Siedlung Von Heddesheim, Rhein-Neckar-Kreis
Eine Siedlung von Heddesheim, Rhein-Neckar-Kreis 141 Fundberichte aus Baden-Württemberg 35, 2015 Eine vorgeschichtliche und frühmittelalterliche Siedlung von Heddesheim, Rhein-Neckar-Kreis Peter König Einleitung Heddesheim und sein Umland liegen auf dem fruchtbaren, durch pleistozäne Flusssedimente auf- gebauten Neckarschwemmkegel.1 Seit jeher zogen diese für Landwirtschaft, Viehzucht, Jagd und Fischfang günstigen Voraussetzungen Menschen an, und so ist auch für Heddesheim eine seit dem Neolithikum währende Besiedlung bezeugt.2 Im Nordwesten der Stadt befindet sich ein Neckar- altarm mit der Bezeichnung „Rindlache“ (Abb. 1), ein Hinweis darauf, dass sich diese Rinne nach lang anhaltenden, starken Regenfällen füllen konnte, wie das andernorts bis in jüngste Zeit belegt ist.3 Weitere im Gelände gut zu erkennende Reste des Altarmes befinden sich unmittelbar östlich der nordsüdlich verlaufenden Uhlandstraße, die kurz vor der von Heddesheim nach Straßenheim führenden Landstraße K 4136 nach Südosten abbiegt. Damit bilden Uhlandstraße und Landstraße einen Zwickel mit einer ehemals landwirtschaftlich genutzten Fläche, die in einem Umfang von rund 35 000 m2 als Neubaugebiet ausgewiesen wurde. Da laut einer Stellungnahme des seinerzeiti- gen Ref. Denkmalpflege im Regierungspräsidium Karlsruhe zu befürchten stand, dass durch diese umfangreichen Baumaßnahmen archäologische Befunde betroffen sein könnten, vereinbarten der Erschließungsträger und die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim (REM) im Vorfeld stattfin- dende Prospektionen und im Falle des Auffindens archäologischer Befunde deren Ausgrabung und Dokumentation. Prospektionen und Grabungsverlauf Am 27. und 28. Februar 2008 wurde auf dem betreffenden Gelände eine geophysikalische Prospek- tion (Magnetometer-Prospektion) durchgeführt, die zahlreiche Anomalien und somit Hinweise auf archäologische Befunde lieferte.4 Die Kartierung dieser Anomalien erlaubte im Bereich der späteren Flächen 1 und 3 (s. -
Jahresbericht 2013 Freiwillige Feuerwehr Malsch
Jahresbericht 2013 Freiwillige Feuerwehr Malsch Internet: www.feuerwehr-malsch.de Freiwillige Feuerwehr Malsch Rhein-Neckar-Kreis Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Liebe Leserin, lieber Leser, die Gemeindefeuerwehr der Gemeinde 69254 Malsch ist sehr gut aufgestellt – noch. Dieses kleine Wörtchen „noch“ soll ausdrücken, dass wir nicht einfach weitermachen können wie bisher. Denn die Welt, die Gesellschaft, die Umstände ändern sich, und das rasend schnell. Was gestern noch gut oder selbstverständlich war, ist es heute nicht mehr. Allein wie stark sich in wenigen Jahren die Kommunikationstechnik entwickelt hat und wie dadurch unser Leben, unsere Arbeit und unser Freizeitverhalten, verändert wurden – es ist unbeschreiblich. Wir müssen mit der Zeit gehen und uns dabei treu bleiben. Natürlich wird man auch künftig Brände nicht per Mouse- Klick löschen oder Unfallopfer vom PC aus bergen können. Doch wir müssen die neuen Medien in unsere Vereinskommunikation integrieren. Zu denken ist hier besonders die Gewinnung neuer Mitglieder und an die Bindung, den Kontakt zu unseren aktiven, aber auch fördernden Mitgliedern. Die Mannschaftsstärke unserer Einsatzabteilung liegt mit Stichtag 31.12.2013 bei 32 Feuerwehrleuten, darunter fünf Frauen. Damit sind wir sehr gut aufgestellt. Und auch ein Blick auf die Jugendfeuerwehr mit 19 Jugendlichen und die Bambini- Feuerwehr mit 16 Kindern. Doch die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland ist rückläufig. Ländliche Gebiete sind davon besonders betroffen. Denn jeder kann das beobachten – viele junge Leute verlassen nach Abitur oder Ausbildung unsere Region, um in den Ballungszentren zu arbeiten. Selbst wenn sie hier wohnen bleiben und zu ihrer Arbeitsstelle pendeln, so stehen sie im Alarmierungsfall tagsüber unter der Woche als Einsatzkräfte nicht zur Verfügung. Früher hatten wir viele Landwirte und örtliche Handwerker in unseren Reihen. -
Evangelischer Verwaltungszweckverband Rhein-Neckar Verwaltungs- Und Serviceamt Meckesheim
Evangelischer Verwaltungszweckverband Rhein-Neckar Verwaltungs- und Serviceamt Meckesheim Anschrift: Postfach 1125, 74907 Meckesheim Stand 16.07.2019 Zentrale: 06226/9234-10 Kernzeiten: Mo – Do 08:15 – 12:00 Uhr 13:30 - 15:00 Uhr Fax: 06226/9234-20 Fr 08:15 – 12:00 Uhr Internet: www.ev-vsa-rhein-neckar.de Geschäftsführung Simone Heitz Grundsatzangelegenheiten, Organisation, Haushalts- und Finanzierungsplanung 9234-19 [email protected] Sekretariat/Assistenz Tamara Gattung Assistenz Geschäftsleitung, Telefonzentrale, Beschaffungsdienst, Postein- und ausgang 9234-10 [email protected] Abteilungsleitung: Versicherungen Personen- und Sachschäden Michael Sturm 9234-11 [email protected] 2300: KBZ Südl. Kurpfalz / Altlussheim / Eppelheim / Hockenheim / Schwetzingen und Sozialstation Hockenheim 2200: KBZ Neckargemünd-Eberbach / Altneudorf / Bammental / Brombach / Dilsberg / Eberbach / Friedrichsdorf / Gaiberg / Gauangelloch / Heddesbach / Heiligkreuzsteinach / Lobenfeld / Mauer / Meckesheim / Mönchzell / Mückenloch / Neckargemünd / Schönau / Waldhilsbach / Michael Stoll Waldwimmersbach / Wiesenbach / Wilhelmsfeld 9234-15 [email protected] 2300: Baiertal-Dielheim / Leimen / Nußloch / Sandhausen / Schatthausen / St. Ilgen / St. Leon-Rot / Walldorf / Wiesloch / Sozialstation Leimen-Nußloch- Sandhausen 2700: KBZ Kraichgau / Adersbach / Angelbachtal / Bad Rappenau / Bargen / Daisbach / Dühren / Elsenz-Rohrbach / Epfenbach / Eppingen / Eschelbach / Eschelbronn / Flinsbach / Helmstadt / Hasselbach / Hilsbach-Weiler -
Gymnasium Bammental
GYMNASIUM BAMMENTAL PÄDAGOGISCHE GRUNDIDEE ALLGEMEINBILDEND ● ENGLISCH-BILINGUAL Das pädagogische Leitbild der Schule wurde von Lehrern, Eltern und Schülern gemeinsam entwickelt. Im Mittelpunkt steht das Motto „Miteinander leben und lernen“. Im Unterschied zu anderen Lernsitua- tionen bietet die Schule einen relativ großen ge- Das Gymnasium Bammental ist eine relativ junge meinschaftlichen Rahmen. Individuelle Entwicklung Schule mit einem jungen Kollegium und ca. 680 und Gemeinschaftsentwicklung gehen Hand in Hand und beeinflussen sich gegenseitig. Schülerinnen und Schülern. Diese überschaubare Größe begünstigt ein gutes und persönliches Schul- klima. Allgemeinbildung im Sinne von ganzheitlicher Bil- Ein besonderer Schwerpunkt ist das englisch-bilin- dung ist auf Persönlichkeitsentwicklung ausgerich- guale Angebot, das Schüler ab Stufe 7 nutzen kön- tet. Allgemeinbildung im fachlichen Sinne bietet ein nen. breites Spektrum, das von Fremdsprachen über Ma- thematik und Naturwissenschaften zu den Gesell- Die Schule ist außerdem bekannt für ihr umfangrei- schaftswissenschaften, Musik, Kunst, Religion/Ethik ches Orchester-, Chor- und Theaterangebot. und Sport reicht. Allgemeinbildung ermöglicht den Das Einzugsgebiet umfasst schwerpunktmäßig die Zugang zur Gesellschaft, fördert die Kommunikati- Gemeinden Bammental, Mauer, Wiesenbach, Gai- ons- und Kooperationsfähigkeit und legt das Funda- berg, Gauangelloch, Meckesheim und Zuzenhausen. ment für Spezialisierungen, wie sie im Lebenslauf Die S-Bahn-Station direkt vor der Schultüre erleich- und -
Freiwillige Mietumfrage Im August 2020
Freiwillige Mietumfrage im August 2020 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit beiliegendem Fragebogen führen die Stadtverwaltungen Sinsheim, Neckargemünd und die Gemeindever- waltungen Bammental, Gaiberg und Wiesenbach mit Unterstützung durch den Gemeinsamen Gutachteraus- schuss für Immobilienwerte eine Datenerhebung für eine Mietwertübersicht durch. Dabei handelt es sich um eine freiwillige Umfrage für die Region Sinsheim & Neckargemünd. Diese Mietwertübersicht soll zukünftig eine einfache, schnelle und kostenfreie Orientierungshilfe für Mieter und Vermieter sein. Sie dient der Ermittlung einer durchschnittlichen Wohnraummiete und soll dem Nutzer eine grobe Einschätzung der ortsüblichen Nettokaltmiete bieten. Die ermittelte Miete ist allerdings keine Mietspie- gelmiete nach § 558 c oder § 558 d BGB. Zudem ermöglicht die Mietumfrage dem Gutachterausschuss wert- relevante Immobilienkennzahlen ableiten zu können. Bei der Erstellung ist es wichtig, eine möglichst breite Datenbasis auswerten zu können. Wir bitten Sie, uns hierbei zu unterstützen und aktiv an der Datenerhebung teilzunehmen. Voraussetzung ist, dass ab dem 01.07.2014 ein neuer Mietvertrag abgeschlossen oder die Miete ab diesem Termin geändert wurde. Die Mie- ten preisgebundener Sozialwohnungen können nicht berücksichtigt werden. Füllen Sie bitte den beigefügten Fragebogen aus und geben Sie ihn bei den Rathäusern ab oder über- senden ihn per Post, FAX oder Email. Sie können den Fragebogen auch online unter www.bammental.de oder www.gaiberg.de oder www.wiesenbach-online.de ausfüllen -
Nahverkehrsplan Rhein-Neckar-Kreis 2004 - 2008
Nahverkehrsplan Rhein-Neckar-Kreis 2004 - 2008 Erarbeitet für: Rhein-Neckar-Kreis im Auftrag der VRN GmbH verantwortlich: Rhein-Neckar-Kreis Dr. Jürgen Schütz, Landrat Bearbeitung: Amt für Nahverkehr und Entwicklungsplanung Peter Keller Klaus-Peter Ruf Bernhard Keller Auftraggeber: VRN Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH B1, 3-5 68159 Mannheim Bearbeitung: Dipl.-Ing. Markus Heeren Auftragnehmer: IVU Traffic Technologies AG Bundesallee 88 12161 Berlin Tel.: 030 / 85 906-0 Bearbeitung: Dipl.-Ing. Daniel Krüger Auftragnehmer: Stete Planung Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Sandbergstr. 65 64285 Darmstadt Tel.: 06151 / 65233 Bearbeitung: Dipl.-Geogr. Karin Teister Berlin / Darmstadt, Oktober 2004 Vorwort zum Nahverkehrsplan des Rhein-Neckar-Kreises Die vorliegende erste Fortschreibung des Nahverkehrsplanes des Rhein-Neckar- Kreises hat der Kreistag in seiner Sitzung am 02. März 2004 einstimmig verabschie- det. Der Plan hat eine Laufzeit bis 2008 und wurde in enger Abstimmung mit den Gemeinden, den benachbarten Aufgabenträgern und dem Verkehrsverbund Rhein- Neckar aufgestellt. Rückblickend können wir feststellen, dass der bisherige Nahverkehrsplan in den Jah- ren seiner Gültigkeit von 1999 bis 2003 sehr erfolgreich war. Nahezu alle Ziele des Planes konnten umgesetzt werden; in der Randzone des Verdichtungsraumes und im ländlichen Raum wurden wichti- ge, neue Angebote geschaffen. Als Ergebnis dieser Entwick- lung kommt der vorliegende Plan zu dem Schluss, dass im Rhein-Neckar-Kreis „das ÖPNV-Angebot sehr gut ausgebaut ist“. Für die kommenden Jahre stehen deswegen weniger betriebliche, sondern mehr investive Maßnahmen im Mittel- punkt der Planung. Bedeutende Schwerpunktmaßnahmen sind dabei die Elektrifizierung der Elsenztal- und Schwarz- bachtalbahn und der weitere zweigleisige Ausbau der OEG- Schienenstrecke an der Bergstraße. Diese Projekte werden meiner Ansicht nach das Nahverkehrsangebot im Kreis nochmals deutlich verbessern und wichtige Schienenverbindungen im ländlichen Raum für den weiteren Ausbau der S-Bahn Rhein-Neckar vorbereiten.