Gewerbliche Preisliste Gültig Ab 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Zum Ortsplan
m i m i e DDA B C D EFG e v h o h n Kieslochgewann n n n e M a k c von MA-Friedrichsfeld, Darmstadt an M Ortsplan e Am Rank n K S 0 100 200 300 400 500 m h - A e A i m von Mannheim m M f u S z o A Stadt Mannheim h In den Grenzhfer Dosen r z P u n z e , 1 r d l G - e Naturschutzgebiet f Gemeinde Plankstadt P s Hessenhöfe P HD Ober dem Kieslochgewann Wacholderbuckel h ic Allmendgrten h r c d a Neugewann e n ri -F H A M H h Auf die Heidestcke c f Beim Wald P a o n h z n 4 36 e 0 r Häcksel- 7 Neurottfeld G 9 platz - K Auf das Kleinfeld D Hirschacker H h Gärten P c P a Auf die Lehmengrube n Reiherbuckel Stadt Heidelberg Auf die Heide 3 0 7 Gemeinde Plankstadt 9 D H P K Beim Hohenlauf h c a n , H H 7 2 7 3 59 B L r u Kleinfeld z Anschlussstelle 28 Gärten Mannheim/Schwetzingen Hirschacker Leimengrubcker Haltepunkt Plankstadt Kleine Heidestcke Grenzhoferweg Hirschacker (in Planung) Maßstab 1 : 7500 Herausgeber: Gemeinde Plankstadt Aussiedlerhöfe rechts Eimerbusch 1. Auflage Schwetzinger Straße 28 Jungholz Gustav- Stand 2013 68723 Plankstadt Jungholz 6 Adolf- Kinder- Tel. : 06202 /2006-0P 4 1 Haus garten 4 H Kilbourne Kaserne K H H Kinder- Konversions- H garten flche P Kapelle K 9702 P P Hohenlauf Gemarkung Heidelberg Gem. Brühl PStraßen und Plätze P Albert-Schweitzer-Straße ............... -
Hockenheim Oftersheim Walldorf Reilingen Sandhausen Schwet
Schwet zingen Patrick- Henry- Village e e l l a Oftersheim n r e t S Heuweg 5 291 Postweg eg r W re Fuhrmannsweg Grünhausweg e ey Sandhausen Sp Hardtbach 36 Viehtriebweg g e w n e s i B e r m ü A h l w L 598 e Hockenheim- g Ketscher Weg H ring g e a w r 6 n d ne t n g b ru e ac b W h r Amiweg uh e eg K g w in rk il we e mp R Pu W a l ld o r Hockenheim fe r S tr ä ß le 5 291 Walldorf L 723 Reitwege Erholungswege Öffentliche Straßen Sonstige Wege Reilingen 6 5 Das große zusammen- hängende Waldgebiet der REGIONALES WALDSCHUTZGEBIET Schwetzinger Hardt wird von der gesamten Bevölkerung SCHWETZINGER HARDT als Rückzugs- und Erho- lungsraum sehr geschätzt. Viele Menschen kommen hierher zum Spazieren, Rad- fahren oder Joggen. Auch die zahlreichen umliegenden Reitvereine und Reiterhöfe schätzen diesen ausgedehnten Waldbereich sehr. Beim Reiten sind die positiven Wirkungen des Waldes besonders gut spürbar: Sei es die wohl- tuende Ruhe, die saubere Luft, der Duft von frisch gemachtem Holz oder das vielfältige Vogelgezwitscher. Allgemeine Informationen Das Reitwegenetz in der Schwetzinger Hardt ist mit Im Jahr 2013 wurde zwischen Schwetzingen und Walldorf einem Pferdekopf markiert mit insgesamt 3.125 Hektar das größte Waldschutzgebiet im Gelände leicht erkenn- mit Erholungswald in Baden-Württemberg ausgewiesen. Um den verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden, bar. Es umfasst nahezu 50 Dabei sollen gleichrangig drei wichtige Ziele erreicht ist das Waldgebiet in verschiedene Zonen aufgeteilt. -
Ganzseitiges Foto
Sammel-Verordnung der Körperschaftsforstdirektion Karlsruhe und der Forstdirektion Karlsruhe über die Bannwälder "Franzosenbusch", "Kartoffelacker", "Greifenberg", "Reißinsel", "Rißnert", "Sautrieb" und "Teufelsries" Vom 20. August 1999 Auf Grund von § 32 Absatz 6 Landeswaldgesetz (LWaldG) in der Fassung vom 31. August 1995 (GBI. S. 685) wird verordnet: § 1 Erklärung zum Bannwald (1) Die in § 2 näher bezeichneten Bannwälder im Regierungsbezirk Karlsruhe wur-den durch Erklärung festgesetzt. Sie werden durch diese Rechtsverordnung neu ausgewiesen, ohne dass ihre Abgrenzung wesentlich verändert wird (2) Die Bannwälder führen folgende Bezeichnungen: 1. "Franzosenbusch" im Forstbezirk Schwetzingen auf dem Gebiet der Gemeinde Sandhausen, Gemarkung Sandhausen, Rhein-Neckar-Kreis; 2. "Kartoffelacker" im Forstbezirk Schwetzingen auf dem Gebiet der Gemeinde Reilingen, Gemarkung Reilingen, Rhein-Neckar-Kreis; 3. "Greifenberg" im Forstbezirk Bruchsal auf dem Gebiet der Gemeinde Östringen, Gemarkung Eichelberg, Landkreis Karlsruhe; 4. "Reißinsel" im Forstbezirk Weinheim auf dem Gebiet der Stadt Mannheim, Gemarkung Mannheim, Stadtkreis Mannheim; 5. "Rißnert" im Forstbezirk Karlsruhe auf dem Gebiet der Stadt Karlsruhe, Gemarkung Karlsruhe, Stadtkreis Karlsruhe; 6. "Sautrieb" im Forstbezirk Schwarzach auf dem Gebiet der Gemeinde Schönbrunn, Gemarkung Schönbrunn, Rhein-Neckar-Kreis; 7. "Teufelsries" im Forstbezirk Bad Rippoldsau-Schapbach auf dem Gebiet der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach, Gemarkung Rippoldsau, Landkreis Freudenstadt. § 2 Schutzgegenstand (1) Größe und Lage der Bannwälder: 1. Der Bannwald "Franzosenbusch" hat eine Größe von rd. 17 ha. Er liegt im Staatswald Schwetzingen und umfasst einen Teil der Abteilung 53 des Distriktes l "Schwetzinger Hardt". 2. Der Bannwald "Kartoffelacker" hat eine Größe von rd. 16 ha. Er liegt im Staatswald Schwetzingen und umfasst einen Teil der Abteilung 92 des Distriktes l "Schwetzinger Hardt". 3. -
Evangelischer Verwaltungszweckverband Rhein-Neckar Verwaltungs- Und Serviceamt Meckesheim
Evangelischer Verwaltungszweckverband Rhein-Neckar Verwaltungs- und Serviceamt Meckesheim Anschrift: Postfach 1125, 74907 Meckesheim Stand 16.07.2019 Zentrale: 06226/9234-10 Kernzeiten: Mo – Do 08:15 – 12:00 Uhr 13:30 - 15:00 Uhr Fax: 06226/9234-20 Fr 08:15 – 12:00 Uhr Internet: www.ev-vsa-rhein-neckar.de Geschäftsführung Simone Heitz Grundsatzangelegenheiten, Organisation, Haushalts- und Finanzierungsplanung 9234-19 [email protected] Sekretariat/Assistenz Tamara Gattung Assistenz Geschäftsleitung, Telefonzentrale, Beschaffungsdienst, Postein- und ausgang 9234-10 [email protected] Abteilungsleitung: Versicherungen Personen- und Sachschäden Michael Sturm 9234-11 [email protected] 2300: KBZ Südl. Kurpfalz / Altlussheim / Eppelheim / Hockenheim / Schwetzingen und Sozialstation Hockenheim 2200: KBZ Neckargemünd-Eberbach / Altneudorf / Bammental / Brombach / Dilsberg / Eberbach / Friedrichsdorf / Gaiberg / Gauangelloch / Heddesbach / Heiligkreuzsteinach / Lobenfeld / Mauer / Meckesheim / Mönchzell / Mückenloch / Neckargemünd / Schönau / Waldhilsbach / Michael Stoll Waldwimmersbach / Wiesenbach / Wilhelmsfeld 9234-15 [email protected] 2300: Baiertal-Dielheim / Leimen / Nußloch / Sandhausen / Schatthausen / St. Ilgen / St. Leon-Rot / Walldorf / Wiesloch / Sozialstation Leimen-Nußloch- Sandhausen 2700: KBZ Kraichgau / Adersbach / Angelbachtal / Bad Rappenau / Bargen / Daisbach / Dühren / Elsenz-Rohrbach / Epfenbach / Eppingen / Eschelbach / Eschelbronn / Flinsbach / Helmstadt / Hasselbach / Hilsbach-Weiler -
Attraktive Grundstücke Im Gewerbe- Und Industriegebiet „Jungholz“
Attraktive Grundstücke im Gewerbe- und Industriegebiet „Jungholz“ Standort- und Grundstücksinformationen Die Gemeinde Plankstadt ist aufgrund der Lage in der Mitte der Metropolregion Rhein-Neckar ein interessanter Wohn- und Gewerbestandort. Durch die Erschließung neuer Wohngebiete innerhalb des Orts und am östlichen Ortsrand ist es uns gelungen, die Attraktivität als Wohnstandort zu stärken. An Versorgungs- und Freizeiteinrichtungen lässt unsere Region keine Wünsche offen. Eine besondere Lagegunst genießen unsere Gewerbegebiete am nord-westlichen Ortsrand. Die in unmittelbarer Nähe gelegene neue B 535 mit der Auffahrt Plankstadt-Nord verbindet den Gewerbestandort Plankstadt mit den Oberzentren Mannheim und Heidelberg auf kurzem Wege und die Autobahnauffahrten zur A 5 und A 6 sind zum Greifen nahe. Weitere Industrie- bzw. Gewerbeflächen stehen nun seit kurzer Zeit im Gewerbegebiet „Jungholz“ zur Verfügung. Diese Broschüre soll Ihnen einen Überblick über die Lage unserer Gemeinde und besonders die Vorzüge unserer Gewerbeflächen vor Augen führen. Ich hoffe, Ihr Interesse am Gewerbestandort Plankstadt geweckt zu haben und kann Ihnen versichern, dass es mir ein Anliegen sein wird, Sie persönlich bei der Ansiedlung in Plankstadt zu unterstützen. Gerne stehe ich für Gespräche zur Verfügung und verbleibe bis dahin Ihr Jürgen Schmitt Bürgermeister Standort- und Grundstücksinformationen zum Gewerbe- und Industriegebiet „Jungholz“ Plankstadt, Metropolregion Rhein-Neckar Im Herzen der Plankstadt- Ihre Gemeinde im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar -
Pflegestützpunkte
Pflegestützpunkte Plötzlich kann alles anders sein: Schlaganfall - Unfall - schwere Erkrankung - im Rhein-Neckar-Kreis Fortschreitender Unterstützungsbedarf und Wohnortnahe und vieles mehr können das Leben verändern. neutrale Beratungsstellen Was tun im Pflegefall? Für alle Fragen in diesem Zusammenhang STANDORTE Leistungen der Pflegestützpunkte bieten die Pflegestützpunkte Beratung und VERNETZUNG.. Unterstützung an. Pflegestützpunkte sind Anlaufstellen zu Fragen BERATUNG rund um das Thema Pflege, Alter und Versorgung. Alles rund um Alter und Pflege Fachkundige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Für eine umfassende Beratung beraten Sie unter Wahrung des Datenschutzes unabhängig, kostenfrei und umfassend. Bei Be- empfehlen wir darf wird die notwendige Hilfe organisiert und eine Terminvereinbarung! umfangreiche Hilfenetzwerke aktiv koordiniert. Viele Fragen entstehen bereits bevor Hilfe be- nötigt wird oder wenn sich Pflegebedürftigkeit Nach Absprache können auch Termine außer- anbahnt, bzw. sich die Pflegesituation verschlim- halb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Weinheim mert: Ilvesheim Bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich. Ladenburg Welche Hilfen gibt es? Wie komme ich an diese Hilfen? Plankstadt Eberbach Was kosten die Angebote? Schwetzingen Wie wird die Pflege finanziert? Träger der Pflegestützpunkte: Neckargemünd Wo beantrage ich welche Leistungen? Wer hilft bei der Antragstellung? Hockenheim Oft genügt eine einfache Auskunft. Manchmal ist Helmstadt- Walldorf Bargen aber eine ausführliche Beratung oder auch die viel- Wiesloch -
Tagesessen Vom 30. August Bis 5. September 2021
RNZ-ANZEIGEN-SPEZIAL, 20. SEPTEMBER 2021 Tagesessen vom 20. bis 26. September 2021 HEIDELBERG NECKARGEMÜND PLANKSTADT Restaurant Da Baggio Metzgerei Dieter Krauß Die Wärtschaft – Esse wie dahoam! 69115 Heidelberg, Römerstraße 24 – 26, Tel. 0 62 21 / 4 34 16 86 Hauptstraße 73, 69151 Neckargemünd Schwetzinger Straße 29/31, 68723 Plankstadt, www.dabaggio.de · [email protected] Tel. 0 62 23 / 22 46 Tel. 0 62 02 / 7 60 61 16, www.diewaertschaft.de Unsere Öffnungszeiten Mo.–So. von 11.30 bis 22 Uhr durchgehend warme Küche Unsere Öffnungszeiten Mo. – Fr. 7.30 bis 18.00 Uhr, Samstag 8.00 – 13.00 Uhr Mittagsdisch vum 20.9. bis 24. 9. 2021 Alle unsere Speisen auch zum Mitnehmen 5 Mo. Erbseneintopf mit Würstchen und Brötchen 6,80 Mondag: Schnitzel mit Kadoffelbrei, Rotkraut un Sooß 9,90 5 Mittagstisch Mo.–Fr. von 12 bis 15 Uhr 5 Di. Zigeunerschnitzel mit Kroketten 6,80 Dienschdag: Sahnematjes aus’m Nordde mit Salzkadoffel 9,90 5 5 zu jedem Hauptgericht servieren wir einen Beilagensalat Mi. Frikadellen mit Bratkartoffeln und Salat 6,80 Mittwoch: Dampfnudel un Kadoffelsupp oda Vanillsooß 9,90 5 5 Tagessuppe 4,50 5 Do. Schweinebraten mit Kartoffeln, dazu Gemüse 6,80 Dunnerschdag: Rindergulasch mit Spätzle un Saload 10,90 5 Fr. Maultaschen mit Kartoffelsalat 6,80 5 Großer gemischter Salat mit Hähnchenbruststreifen, Sardellen, Kapern und Parmesan Freidag: Seelachsfilet oda Schnitzel un Kadoffelsaload 9,90 5 an Balsamico-Dressing 11,90 5 Seelachsfilet natur mit Gemies un Rieslingsahnesooß 12,90 5 5 Steinofenpizza mit Schinken und Artischocken 9,90 BAMMENTAL Alternativ zum Mittagsdisch biete mir oah: Tortelloni gefüllt mit Spinat und Ricotta al forno 9,90 5 Kässpätzlin mit Zwiwwel un Saload (veggie) 13,90 5 Lasagne Classica 9,90 5 Clubrestaurant FC Bammental Gemiesespätzlin mit Saload (veggie) 14,90 5 5 Spaghetti mit Schafskäse und Oliven an würziger Tomatensauce 9,90 5 Schwimmbadstraße 17/1, Tel. -
Bunter Herbstgenuss – FESTE Feiern Und Aussichtsreich Genießen
RNZ-ANZEIGEN-SPEZIAL, 4. OKTOBER 2019 Deine Freizeit. Unsere Heimat. Bunter HerbstGenuss – FESTE feiern und aussichtsreich genießen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, Herrliche Ausblicke auf wunderschöne liche historische Wurzeln, die sich bis Herbstlandschaften heute individuell weiterentwickeln. DIE Kerwe an sich gibt es nicht. Jede Kerwe ist einzigartig. Bei der Weinheimer Kerwe, am zweiten Augustwochenende, schwimmen bei- spielsweise bei der Gerberbachregatta am letzten Kerwetag kunstvoll gestalte- tet Bötchen um die Wette. In Neckarbi- schofsheim verzaubert ein Neonprojekt (Neonkerwe) am dritten Septemberwo- Herbstzeit ist Kerwezeit. So hört man chenende den Schloßpark mit einem im Rhein-Neckar-Kreis die „Hoch- schwarzlichthellen bunten Spekta- zeitsglocken“ läuten, wenn der Kerwe- kel. Die Martinikerwe in Rauenberg- Foto: Bernhard Kreutzer borscht, wie es der Brauch verlangt, sei- Rotenberg, die am zweiten November- ne „Kerweschlumpel“ zur Frau nimmt wochenende, die Kerwezeit in der Re- Lassen Sie Ihre Blicke in unseren Wein- bis zum 27. Oktober direkt am Winzer- und die Feierlichkeiten beginnen. Die gion gemeinsam mit der Waibstadter bergen und auf unsere buntgefärbten keller sieben Tage die Woche geöffnet. berühmte „Kerweredd“ der Kerwebür- Kerwe beendet, beginnt traditionell Mischwälder schweifen. Im Herbst ist Vom Dilsberg in Neckargemünd erle- germeisterin oder des Kerwebürger- mit dem Martinsumzug. Nach Verlo- dies ein ganz besonderer Genuss und ben Sie einen traumhaften Blick ins ro- meisters gibt den offiziellen -
Umsetzung Inklusiver Bildungsangebote
Ihre Ansprechpersonen im Staatlichen Die Gemeinden und Städte im Rhein-Neckar-Kreis: Schulamt Mannheim: Altlußheim, Angelbachtal, Bammental, Brühl, Dielheim, Dossen- UMSETZUNG heim, Eberbach, Edingen-Neckarhausen, Epfenbach, Eppelheim, Eschelbronn, Gaiberg, Heddesbach, Heddesheim, Heiligkeuzstein- ach, Helmstadt-Bargen, Hemsbach, Hirschberg, Hockenheim, Ilves- INKLUSIVER Für die Beratung und regionale Koordinierung heim, Ketsch, Ladenburg, Laudenbach, Leimen, Lobbach, Malsch, Stadt Mannheim Mauer, Meckesheim, Mühlhausen, Neckarbischofsheim, Neckarge- münd, Neidenstein, Neulußheim, Nußloch, Oftersheim, Plankstadt, BILDUNGSANGEBOTE Regine Kölsch Erika Dietz Heike Schäfer-Kulzinger Rauenberg, Reichartshausen, Reilingen, Sandhausen, Schönau, 0621-292 4159 0621-292 4138 0621-292 4145 Schönbrunn, Schriesheim, Schwetzingen, Sinsheim, Spechbach, St. [email protected] Leon-Rot, Waibstadt, Walldorf, Weinheim, Wiesenbach, Wiesloch, [email protected] Wilhelmsfeld, Zuzenhausen [email protected] Die Gemeinden und Städte im Neckar-Odenwald- Rhein-Neckar-Kreis Süd Kreis: Matthias Schwarz Claudia John 0621-292 4131 0621-292 4132 Adelsheim, Aglasterhausen, Billigheim, Binau, Buchen, Elztal, Fah- [email protected] renbach, Hardheim, Haßmersheim, Höpfingen, Hüffenhardt, Lim- [email protected] bach, Mosbach, Mudau, Neckargerach, Neckarzimmern, Neunkir- chen, Obrigheim, Osterburken, Ravenstein, Rosenberg, Schefflenz, Stadt Heidelberg , Rhein-Neckar-Kreis Nord und Neckar- Schwarzach, -
Eppelheimer Nachrichten 29
www.eppelheim.de Ausgabe 39 [email protected] Eppelheimer Nachrichten 29. September 2017 Foto: Foto: Thinkstock Aus dem Gemeinderat Seite 3 Foto: Foto: Thinkstock Eppelheimer Schulen und Kindergärten ab Seite 8 Erststimmen Zweitstimmen Veranstaltungshinweis Seite 4 Foto: Stadt Eppelheim Foto: Aus dem Vereinsleben ab Seite 10 2 | Eppelheimer Nachrichten · 29. September 2017 · Nr. 39 Notrufe Kath. Kindergarten, St. Elisabeth, Scheffelstr. 11, Larissa Kuhlmann 76 83 38 Feuerwehr/Rettungsleitstelle 112 Kath. Kindertagesstätte St. Luitgard, Rudolf-Wild-Str. 56, Feuerwehrhaus 76 76 30 Angelika Wittmann 76 27 79 Polizei 110 Polizeiposten Eppelheim 76 63 77 Polizeirevier Heidelberg Süd 3 41 80 Hilfsdienste Krankentransporte 1 92 22 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 AWO – Individuelle zahnärztlicher Notdienst 5 63 98 63 Schwerstbehindertenbetreuung 0 62 03/92 85 30 Kinderschutz-Notruf 112 Jugendtreff – Altes Wasserwerk, Schwetzinger Str. 31, Postillion e.V. Auf einen Blick Auf Giftzentrale Ludwigshafen 0621/50 34 31 76 81 42 Wasserwerk 0172 6214893 Kirchlicher Pflegedienst Kurpfalz, Scheffelstr. 11 7 39 29 80 Friedhof 0174 3461536 Kommunaler Seniorentreff, vorrübergehend im Restaurant „Belcanto“ Rathaus Nachbarschaftshilfe des Kirchlichen Pflegedienst Kurpfalz, Stadtverwaltung – Pforte 794-0 Hauptstraße 109 4 33 23 35 Sprechzeiten im Rathaus: Psychologische Beratungsstelle für Mo, Di, Do, Fr 8.30-12 Uhr Eltern, Kinder + Jugendliche, Konrad-Adenauer- Ring 8 76 58 08 Di 14-16 Uhr Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerenberatung, Mi 14-18 Uhr sexualpädagog. Prävention: oder nach telefonischer Vereinbarung Mo-Fr 9 – 12 Uhr, Di + Do 15 – 17 Uhr Die Pforte des Rathauses ist zu diesen Zeiten besetzt. Donum vitae Regionalverband HD/ Rhein-Neckar e.V., Friedrichstr. 3, Bauamt 794-602 69117 Heidelberg, Tel. -
Information on Visa/ Residence Permit
Visa or Residence Permit Who needs a visa or a residence permit? Students who are citizens of a member state of the EU (European Union) and the EEA (European Economic Area, i.e. Iceland, Liechtenstein, Norway) do not need a visa or residence permit. At the time of enrolment at Heidelberg University you must present a valid passport or national identity card. All international students from outside the EU and the EEA generally need a visa or a residence permit in order to study at Heidelberg University. Either document has to be presented at the time of enrolment. The visa or the residence permit must be valid and generally issued for the respective study programme at Heidelberg University. When do you have to apply for a visa and/or a residence permit? a) Students from Andorra, Australia, Brazil, Canada, El Salvador, Honduras, Israel, Japan, Monaco, New Zealand, San Marino, South Korea, Switzerland and the United States may enter Germany without a visa. If students are planning on staying longer than three months, they will have to apply for a residence/study permit at the local Foreigners’ Registration Office (Ausländerbehörde). You can enrol with a valid passport before you receive the extension of the three-month period for a longer stay. b) Students from all other countries must obtain a visa (for study purposes) before departing for Germany. The application for a visa for study purposes must be made at the German Embassy/Consulate in the student’s home country. After arrival, students have to apply for an extension of their stay in form of a residence permit at the Foreigners’ Registration Office. -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7329 15. Wahlperiode 24. 08. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Gerhard Kleinböck SPD und Antwort des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Landesmittel zur Stärkung der Infrastruktur im Landkreis Rhein-Neckar Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hoch waren die Landesmittel, die im Rahmen des Denkmalschutzpro- gramms seit 2011 für Bauvorhaben im Landkreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt wurden (aufgelistet nach Kommunen und Vorhaben)? 2. Wie haben sich die Landesmittel entwickelt, die im Rahmen des „Entwick- lungsprogramms ländlicher Raum (ELR)“ seit 2011 für Maßnahmen im Land- kreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt wurden (aufgelistet nach Kommu- nen und Maßnahmen)? 3. Welche vom Land finanzierten Straßenbaumaßnahmen (Sanierung und Neu- bau) wurden im Landkreis Rhein-Neckar seit 2011 durchgeführt (aufgelistet nach Kommunen und Maßnahmen)? 4. In welcher Höhe wurden seit 2011 Mittel im Rahmen des Tourismusinfrastruk- turprogramms des Landes für Maßnahmen im Landkreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt (aufgelistet nach Kommunen und Maßnahmen)? 5. Wie waren die jährlichen Zuweisungen von Landesmitteln aus dem Programm „Städtebauförderung“ für städtebauliche Erneuerung für die Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises seit 2011 (aufgelistet nach Kommunen und Maßnahmen)? 6. Welche Zuschüsse bei der Anschaffung von Feuerwehrfahrzeugen wurden den Feuerwehren bzw. Kommunen des Landkreises Rhein-Neckar seit 2011 ge- währt (nach Kommunen und Art der Fahrzeuge)? Eingegangen: 24. 08. 2015 / Ausgegeben: 23. 09. 2015 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7329 7. Welche Landesmittel für Schulbauförderung wurden seit 2011 den Schulträ- gern im Landkreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt (aufgelistet nach Schulträgern, Schulen und Jahr)? 24.