Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7329 15. Wahlperiode 24. 08. 2015

Kleine Anfrage des Abg. Gerhard Kleinböck SPD und

Antwort des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft

Landesmittel zur Stärkung der Infrastruktur im Landkreis Rhein-Neckar

Kleine Anfrage

Ich frage die Landesregierung:

1. Wie hoch waren die Landesmittel, die im Rahmen des Denkmalschutzpro- gramms seit 2011 für Bauvorhaben im Landkreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt wurden (aufgelistet nach Kommunen und Vorhaben)?

2. Wie haben sich die Landesmittel entwickelt, die im Rahmen des „Entwick- lungsprogramms ländlicher Raum (ELR)“ seit 2011 für Maßnahmen im Land- kreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt wurden (aufgelistet nach Kommu- nen und Maßnahmen)?

3. Welche vom Land finanzierten Straßenbaumaßnahmen (Sanierung und Neu- bau) wurden im Landkreis Rhein-Neckar seit 2011 durchgeführt (aufgelistet nach Kommunen und Maßnahmen)?

4. In welcher Höhe wurden seit 2011 Mittel im Rahmen des Tourismusinfrastruk- turprogramms des Landes für Maßnahmen im Landkreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt (aufgelistet nach Kommunen und Maßnahmen)?

5. Wie waren die jährlichen Zuweisungen von Landesmitteln aus dem Programm „Städtebauförderung“ für städtebauliche Erneuerung für die Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises seit 2011 (aufgelistet nach Kommunen und Maßnahmen)?

6. Welche Zuschüsse bei der Anschaffung von Feuerwehrfahrzeugen wurden den Feuerwehren bzw. Kommunen des Landkreises Rhein-Neckar seit 2011 ge- währt (nach Kommunen und Art der Fahrzeuge)?

Eingegangen: 24. 08. 2015 / Ausgegeben: 23. 09. 2015 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7329

7. Welche Landesmittel für Schulbauförderung wurden seit 2011 den Schulträ- gern im Landkreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt (aufgelistet nach Schulträgern, Schulen und Jahr)?

24. 08. 2015

Kleinböck SPD

Begründung

Die grün-rote Landesregierung hat den Städten und Gemeinden in Baden-Würt- temberg seit 2011 bedeutende Mittel zur Verfügung gestellt, um Sanierungsstau abzubauen und die städtebauliche Entwicklung nachhaltig voranzutreiben. Diese Kleine Anfrage soll überprüfen, welche Auswirkungen die eingesetzten Landes- mittel vor Ort haben.

Antwort

Mit Schreiben vom 14. September 2015 Nr. 6-2521.0/300 beantwortet das Minis - terium für Finanzen und Wirtschaft die Kleine Anfrage wie folgt:

1. Wie hoch waren die Landesmittel, die im Rahmen des Denkmalschutzpro- gramms seit 2011 für Bauvorhaben im Landkreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt wurden (aufgelistet nach Kommunen und Vorhaben)?

Zu 1.:

Insgesamt gab es 55 Maßnahmen mit einem Volumen von 1.813.210 Euro. Davon entfallen: 15 Maßnahmen mit einem Volumen von 303.920 Euro auf Vorhaben von Ge- meinden. 18 Maßnahmen mit einem Volumen von 1.033.660 Euro auf Vorhaben von Kirchen. 22 Maßnahmen mit einem Volumen von 475.630 Euro auf Vorhaben von Privaten. Nähere Einzelheiten sind der als Anlage beiliegenden Tabelle zu Ziffer 1 zu ent- nehmen.

2. Wie haben sich die Landesmittel entwickelt, die im Rahmen des „Entwick- lungsprogramms ländlicher Raum (ELR)“ seit 2011 für Maßnahmen im Land- kreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt wurden (aufgelistet nach Kommu- nen und Maßnahmen)?

Zu 2.:

Die Antwort ist der als Anlage beigefügten Tabelle zu Ziffer 2 Beitrag MLR zu entnehmen.

3. Welche vom Land finanzierten Straßenbaumaßnahmen (Sanierung und Neu- bau) wurden im Landkreis Rhein-Neckar seit 2011 durchgeführt (aufgelistet nach Kommunen und Maßnahmen)?

Zu 3.:

Die Antwort ist der als Anlage beigefügten Tabelle zu Ziffer 3 Beitrag MVI zu entnehmen.

2 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7329

4. In welcher Höhe wurden seit 2011 Mittel im Rahmen des Tourismusinfrastruk- turprogramms des Landes für Maßnahmen im Landkreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt (aufgelistet nach Kommunen und Maßnahmen)?

Zu 4.:

Im Zeitraum von 2011 bis einschließlich 2015 wurde aus dem Tourismusinfra- strukturprogramm die nachfolgend aufgeführte kommunale Tourismusinfrastruk- turmaßnahme im Landkreis Rhein-Neckar gefördert: Im Jahr 2015 hat die Stadt für die Errichtung einer Tourist-Information beim örtlichen Marktplatz einen Zuschuss in Höhe von rund 60.000 Euro aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm erhalten. Mit dieser Förderung wurden Gesamt - investitionen in Höhe von rund 485.000 Euro angestoßen.

5. Wie waren die jährlichen Zuweisungen von Landesmitteln aus dem Programm „Städtebauförderung“ für städtebauliche Erneuerung für die Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises seit 2011 (aufgelistet nach Kommunen und Maßnahmen)?

Zu 5.:

Die Antwort ist der als Anlage beigefügten Tabelle zu Ziffer 5 Beitrag Städte- bauförderung zu entnehmen.

6. Welche Zuschüsse bei der Anschaffung von Feuerwehrfahrzeugen wurden den Feuerwehren bzw. Kommunen des Landkreises Rhein-Neckar seit 2011 ge- währt (nach Kommunen und Art der Fahrzeuge)?

Zu 6.:

Die Antwort ist der als Anlage beigefügten Tabelle zu Ziffer 6 Beitrag IM zu ent- nehmen.

7. Welche Landesmittel für Schulbauförderung wurden seit 2011 den Schulträ- gern im Landkreis Rhein-Neckar zur Verfügung gestellt (aufgelistet nach Schulträgern, Schulen und Jahr)?

Zu 7.:

Für das Schulbauförderungsprogramm 2015 öffentlicher Träger und das Ganz- tagsbauförderungsprogramm 2015 ist die gemeinsame Beratung mit Innenminis - terium, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und kommunalen Landesver- bänden noch nicht erfolgt. Diese ist für September/Oktober dieses Jahres vorgese- hen. Erst danach kann eine Aussage gemacht werden, welche Schulbauprojekte aus dem Rhein-Neckar-Kreis in welcher Höhe im Jahr 2015 bezuschusst werden können. Nähere Einzelheiten zur Förderung in den Jahren 2011 bis 2014 sind der als Anla- ge beigefügten Tabelle zu Ziffer 7 Beitrag KM zu entnehmen. Die Antwort ist mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucher- schutz, dem Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, dem Innenministerium und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport abgestimmt.

In Vertretung

Hofelich Staatssekretär

3 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7329

Anlage zu Ziffer 1 Beitrag Denkmalschutz Förderzahlen Rhein-Neckar-Kreis 2011 - 2015 Belegenheitsort* Maßnahme Antragsteller Zuschuss -Michelfeld, Ev. Kirche Fassaden- u. Dachinstandsetzung, Sicherungsarbeiten K 50.480,00

Edingen-Neckarhausen, Speyerer Str. 2 Instandsetzung des schmiedeeisernen Eingangporals G 22.920,00

Hockenheim, Kath. Kirche Instandsetzung Seitenemporen K 63.230,00

Ladenburg Kath. St. Galluskirche 1. BA Außen K 172.080,00 , Ev. Stadtkirche Instandsetzung Chordach u. Umfasungsmauer K 12.170,00 Ladenburg, Hauptstr. 69 Instandsetzung der Stadtmauer und Scheune G 48.500,00 Ladenburg, St. Gallus Instandsetzung 2. BA Schiff u. Westfassade K 126.780,00

Mauer, Kath. Kirche Außeninstandsetzung K 36.490,00

Meckesheim, Bahnhofstr. 29 Sandsteininstandsetzung G 21.730,00

Neckargemünd Sandsteinkruzifix-Instandsetzung G 6.020,00 Neckargemünd-Waldhilsbach Instandsetzung Schulgebäude G 20.780,00

Neckarbischofsheim, Stadtmauer Tor und Brücke instandsetzen G 11.130,00 , Ev. Kirche Holzrestaurierungsmaßnahmen K 6.350,00

Neulußheim, Ev. Kirche Dachdeckung und Außeninstandsetzung K 69.660,00

Plankstadt Kath. Kirche Außeninstandsetzung K 143.510,00

Reilingen, Kath. Kirche St. Wendelin Instandsetzung des Maßwerks am Haupteingang K 26.550,00

Sinsheim, Stiftskirche Stift Sunnisheim Instandsetzung Glockenturm G 51.010,00 -Hoffenheim, Ev.Kirche Instandsetzung der Walcker Orgel K 8.510,00 Sinsheim, Stiftskirche Glockenturm-Instandsetzung K 17.300,00 Sinsheim-Weiler, Burg Steinsburg Ringmauerinstandsetzung G 24.160,00

Schriesheim, Ev. Stadtkirche Inneninstandsetzung K 21.570,00

Waibstadt, Dr. Hermann-Weil-Denkmal Instandsetzung 2. BA G 5.370,00 , Kath. Kirche Mariä Himmelfahrt Außeninstandsetzung K 57.310,00

Weinheim, Kriegerdenkmal Instandsetzung G 15.070,00 Weinheim, Schloßpark Stadtmauer-Instandsetzung G 5.300,00 Weinheim, Rote Turmstr. 1 Instandsetzung Epithaphienwand u. Gartenmauer K 9.250,00 Weinheim, Stadtmühlgasse 2 Dachinstandsetzung u. Sicherungsmaßnahmen im Inneren K 30.860,00 Weinheim, Obertortr. 9 Schloß Gebäude E, Instandsetzung Dach u. Fenster G 12.950,00 Weinheim, Altes Rathaus Marktplatz 1 Fassadeninstandsetzung G 8.490,00 Weinheim, Stadtmauer Blauer Hut Mauerinstandsetzung G 25.840,00 Weinheim, Kath. Kirche St. Laurentius Instandsetzung Dach, Fassade, Treppe, Supraporten K 147.700,00

Wiesloch Gerbersruhschule Fassadeninstandsetzung G 24.650,00

Zuzenhausen, Ev. Kirche Dachinstandsetzung K 33.860,00

Zusammen: 1.337.580 €

* Vorhaben privater Maßnahmen sind aus Datenschutzgründen nicht aufgeführt.

4 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7329

Anlage zu Ziffer 2 Beitrag MLR

Anhang 1: Entwicklung der seit 2011 zur Verfügung gestellten ELR-Landesmittel im Rhein- Neckar-Kreis – aufgelistet nach Kommunen und Maßnahmen

Maßnahmen- Gemeinde bereich 2011 2012 2013 2014 2015 Summe Angelbachtal Unternehmen 152.270 € 152.270 € Privat Wohnen 14.472 € 14.472 € Unternehmen 99.400 € 99.400 € Unternehmen 130.000 € 130.000 € Kommunal 110.543 € 110.543 € Privat Wohnen 20.000 € 40.000 € 40.000 € 100.000 € Kommunal 29.600 € 29.600 € Helmstadt-Bargen Privat Wohnen 40.000 € 20.000 € 60.000 € , Stadt Privat Wohnen 40.000 € 40.000 € Unternehmen 178.220 € 178.220 € Mühlhausen Privat Wohnen 40.000 € 13.950 € 20.000 € 73.950 € Neckarbischofsheim, Unternehmen 200.000 € 65.000 € 265.000 € Stadt Privat Wohnen 21.330 € 21.330 € Rauenberg, Stadt Kommunal 176.994 € 176.994 € Schönbrunn Kommunal 124.930 € 124.930 € Privat Wohnen 31.580 € 31.580 € , Stadt Unternehmen 13.440 € 13.440 € Kommunal 44.770 € 159.613 € 66.600 € 270.983 € Sinsheim, Stadt Unternehmen 62.186 € 71.159 € 324.580 € 457.925 € Kommunal 42.554 € 14.942 € 484.290 € 36.340 € 578.126 €

Privat Wohnen 109.810 € 20.280 € 261.120 € 87.950 € 479.160 € Waibstadt, Stadt Unternehmen 102.000 € 102.000 € Wiesenbach Kommunal 180.320 € 180.320 € , Stadt Kommunal 96.200 € 96.200 € Summe: 643.055 € 391.812 € 1.485.116 € 377.359 € 889.100 € 3.786.443 €

5 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7329

Anlage zu Ziffer 3 Beitrag MVI

Neubau von Landesstraßen

Kommune Straßenbaumaßnahme Umbau der Einmündung der L 551 in die B 292 in Angelbachtal- Angelbachtal Eichtersheim zu einem Kreisverkehrsplatz Edingen- L 597, Umbau des Knotenpunktes L 597/K 4138/Fichtenstraße in Neckarhausen Edingen-Neckarhausen L 541, Umbau und Sanierung der BAB-Anschlussstelle Hirschberg Schriesheim L 536, Ortsumfahrung Schriesheim (Branichtunnel), im Bau St. Leon-Rot L 546, Ortsumfahrung Rot

Sanierung von Landesstraßen

Kommune Straßenbaumaßnahme L 590, Fahrbahndeckenerneuerung Schwanheim bis Eberbach Edingen- L 637, Fahrbahndeckenerneuerung Seckenheim - Edingen Neckarhausen Gaimühle L 3120, Fahrbahndeckenerneuerung Ortsdurchfahrt Gaimühle Heiligkreuzsteinach L 535, Fahrbahndeckenerneuerung bei Heiligkreuzsteinach Heiligkreuzsteinach L 535, Bauwerksanierung 6518-542 bei Heiligkreuzsteinach L 541, Fahrbahndeckenerneuerung bei der BAB-Anschlussstelle Hirschberg Hirschberg Ladenburg L 631, Fahrbahndeckenerneuerung Ladenburg - Heddesheim Leimen L 600, Sanierung Hangrutsch bei Leimen L 549, Fahrbahndeckenerneuerung in der Ortsdurchfahrt Neckarbi- Neckarbischofsheim schofsheim Neckarmühlbach L 588, Böschungssicherung bei Neckarmühlbach L 598, Fahrbahneckenerneuerung bei Sandhausen St. Leon-Rot L 628, Fahrbahndeckenerneuerung Rot - Frauenweiler Schönau L 535, Gabionen Bauwerk BW 6518-538 bei Schönau Schönbrunn L 595, Fahrbahndeckenerneuerung Schönbrunn bis Allemühl L 550, Fahrbahndeckenerneuerung Kreisgrenze bis Ortsdurchfahrt Sinsheim Sinsheim-Weiler Waldangelloch L 551, Fahrbahndeckenerneuerung Waldangelloch bis Kreisgrenze L 723, Fahrbahndeckenenrneuerung bei zw. und Walldorf Walldorf Walldorf L 598, Fahrbahndeckenenrneuerung KVP bei Walldorf

6 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7329

Mit Finanzmitteln nach dem LGVFG geförderter kommunaler Straßenbau

Kommune Straßenbaumaßnahme Bau eines Kreisverkehrsplatzes L 551/Etzwiesenstraße in Angel- Angelbachtal bachtal Eberbach am Neckar Änderung der Eisenbahnüberführung Neckarhälde Edingen- EKrG-Maßnahme BÜ Bahnhofstraße in Edingen-Neckarhausen Neckarhausen Hirschberg an der EKrG-Maßnahmen Hirschberg im Zuge des zweigleisigen Ausbaus Bergstraße der OEG-Strecke Weinheim - Schriesheim Verbesserung der Verkehrssituation in der Unteren und Oberen Hauptstraße Bau einer Brücke über die K 4229 Kreisverbindungsstraße und die Laudenbach Bahnstrecke Frankfurt a.M. - im Zuge der Heinrich-Lanz- Straße (Komb. Geh- und Radweg) Kommune Straßenbaumaßnahme Ausbau der Oberen Straße in Leimen als innerörtliche Hauptver- Leimen kehrsstraße Meckesheim Geh- und Radwegunterführung Bhf Meckesheim Neckargemünd K 4200, Kernstadtumgehung Neckargemünd Neulußheim Umgestaltung der Hockenheimer Straße (ehem. B 36) EKrG-Maßnahme BÜ Passeinstraße in Schriesheim im Zuge des 2- Schriesheim gleisigen Ausbaus der OEG-Strecke Weinheim-Schriesheim Sinsheim Neubau des Fußgängerstegs am Bahnhof EKrG-Maßnahmen Weinheim im Zuge des zweigleisigen Ausbaus Weinheim der OEG-Strecke Weinheim - Schriesheim Erneuerung der Dammwegbrücke im Zuge der K 4229 Kreisverbin- Weinheim dungsstraße Bau einer P+M-Anlage und zwei Bushaltestellen an der L 532 in Wiesenbach Wiesenbach Umbau einer Bahnübergangssicherung mit Lichtzeichen iZd. K 4174 in Zuzenhausen (Gemeindeanteil) Landkreis Rhein- K 4229, Kreisverbindungsstraße Weinheim - Laudenbach Neckar-Kreis Landkreis Rhein- K 4139, Erneuerung der Straßenüberführung über die Platanenstra- Neckar-Kreis ße in Edingen-Neckarhausen Landkreis Rhein- K 4180, kombinierter Geh- und Radweg zwischen Spechbach und Neckar-Kreis Eschelbronn

7 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7329

Anlage zu Ziffer 5 Beitrag MFW Städtebauförderung im Rhein-Neckar-Kreis in den Jahren 2011 bis 2015

Stadt / Förderbetrag Sanierungsgebiet Inhalt Gemeinde insgesamt

Finanzhilfeerhöhung der laufenden Altlußheim 490.000 Ortskern II Sanierungsmaßnahme

Neumaßnahme zur Stärkung der Ortsmitte durch Nachverdichtung und Angelbachtal 800.000 Ortsmitte Michelfeld Umnutzung, Aufwertung des öffentlichen Raums und Beseitigung einer Gewerbebrache

Finanzhilfeerhöhung der laufenden 680.000 Bammental Süd Sanierungsmaßnahme

Neumaßnahme zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse, Abbruch von Schwimmbad- Bammental 800.000 Gebäuden und Bebauung frei werdender siedlung Flächen, Modernisierung des Gebäudebestands

Finanzhilfeerhöhung der laufenden Brühl 350.000 Hauptstraße Sanierungsmaßnahme

Neumaßnahme zur Instandsetzung und Modernisierung vorhandener Brühl 950.000 Hauptstraße II Bausubstanz, Nachverdichtung und Erhöhung des Grünanteils zur Wohnumfeldverbesserung

Finanzhilfeerhöhung der laufenden 700.000 Ortsmitte II Sanierungsmaßnahme

Finanzhilfeerhöhung der laufenden 1.150.000 Ortsmitte Sanierungsmaßnahme

Finanzhilfeerhöhung der laufenden Epfenbach 390.000 Ortsmitte Sanierungsmaßnahme

Neumaßnahme zur Stärkung der Ortsmitte durch Reaktivierung vorhandener Bausubstanz, Umnutzung Epfenbach 700.000 Ortsmitte II ehemals landwirtschaftlich genutzter Gebäude und Schaffung seniorengerechter Wohnformen

Finanzhilfeerhöhung der laufenden 900.000 Eppelheim-Mitte IV Sanierungsmaßnahme

Neumaßnahme zur Stärkung des 600.000 Ortskern Ortskerns, Verbesserung der Wohnqualität, Modernisierung Rathaus

8 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7329

Stadt / Förderbetrag Sanierungsgebiet Inhalt Gemeinde insgesamt

Finanzhilfeerhöhung der laufenden 200.000 Ortsmitte Sanierungsmaßnahme

Neumaßnahme zur Neustrukturierung und Umnutzung von Gebäudebrachen, Am Bundesbahnhof / Heddesheim 900.000 Aufwertung des Bahnhofumfeldes, Benzstraße erhaltende Erneuerung des Wohnungsbestandes

Neumaßnahme zur Stärkung der Heiligkreuz- Innenentwicklung durch Nachverdichtung 500.000 Ortsmitte steinach und Umnutzung, Modernisierungen im privaten und öffentlichen Bereich

Neumaßnahme zur Neustrukturierung eines innerörtlichen Quartiers durch Helmstadt-Bargen 1.000.000 Ortskern Helmstadt Neuordnungsmaßanhmen und Verbesserung der Erschließungssituation

Neumaßnahme für die Umgestaltung des Bahnhofvorplatzes und der Parkfläche, 800.000 Untere Bachgasse Sanierung und Umgestaltung der Bachgasse, private Modernisierungsmaßnahmen

Neumaßnahme zur Stärkung der Hirschberg an der Leutershausen- kommunalen Infrastruktur, Sicherung und 800.000 Bergstraße Ortskern II Aufwertung des Wohnungsbestandes und des Wohnumfeldes

Neumaßnahme zur Verbesserung und Obere Hauptstraße Ergänzung der wohnungsbezogenen Hockenheim 600.000 Süd Infrastruktur, Sicherung und Neuanlage von Grün-, Freiflächen und Gärten

Untere Hauptstraße / Aufstockung der laufenden Hockenheim 400.000 Schackgärten Sanierungsmaßnahme

Neumaßnahme zur Stärkung der Nahversorgung, Um- und Neugestaltung Nördlich des Kanals / 800.000 des öffentlichen Raums und Neckarufers Feudenheimer Straße mit Ausbau der Promenade, Moderni- sierung von Gemeinbedarfseinrichtungen

Finanzhilfeerhöhung der laufenden 1.900.000 Ortsmitte Sanierungsmaßnahme

Finanzhilfeerhöhung der laufenden Laudenbach 1.100.000 Ortskern Sanierungsmaßnahme

Finanzhilfeerhöhung der laufenden Leimen 3.500.000 Innenstadt Sanierungsmaßnahme

9 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7329

Stadt / Förderbetrag Sanierungsgebiet Inhalt Gemeinde insgesamt

Ortskern Finanzhilfeerhöhung der laufenden Leimen 800.000 St. Ilgen Sanierungsmaßnahme

Neumaßnahme zur Verbesserung der innerörtlichen Wohnnutzungen durch bauliche Nachverdichtung mit Erneuerung Ortsmitte 600.000 der Bausubstanz, Gestaltung des Waldwimmersbach öffentlichen Straßenraums und grünordnerische Maßnahmen entlang des Lobbachs

Neumaßnahme zur Verbesserung der Wohn- und Aufenthaltsqualität durch Neuordnungsmaßnahmen, 1.000.000 Ortsmitte III Straßenraumgestaltung, Reaktivierung untergenutzter Bausubstanz sowie Gebäudemodernisierungen

Finanzhilfeerhöhung der laufenden Meckesheim 800.000 Ortskern Sanierungsmaßnahme

Finanzhilfeerhöhung der laufenden Mühlhausen 770.000 Ortsmitte Rettigheim II Sanierungsmaßnahme

Neckarbischofs- Von-Hindenburg- Finanzhilfeerhöhung der laufenden 270.000 heim Straße Sanierungsmaßnahme

Finanzhilfeerhöhung der laufenden Sanierungsmaßnahme für Umge- Neckargemünd 1.000.000 Innenstadt I staltungsmaßnahmen im Straßenraum und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen

Finanzhilfeerhöhung der laufenden 440.000 Ortsmitte Sanierungsmaßnahme

Neumaßnahme zur Schaffung einer Ortsmitte, Sicherung und Stärkung der Grundversorgung, Um- und Neulußheim 2.600.000 Neue Ortsmitte Neugestaltungsmaßnahmen im öffentlichen Raum, Schaffung öffentlicher Stellplätze, private und öffentliche Modernisierungsmaßnahmen

Neumaßnahme zur Sicherung und Aufwertung des Wohnungsbestandes und Nußloch 900.000 Ortsmitte III Neustrukturierung und Freilegung innerörtlicher Flächen

Finanzhilfeerhöhung der laufenden 800.000 Ortsmitte II Sanierungsmaßnahme

10 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7329

Stadt / Förderbetrag Sanierungsgebiet Inhalt Gemeinde insgesamt

Neumaßnahme zur Stärkung des Ortskerns durch Nachverdichtung, Alter Ortskern Rauenberg 600.000 Wohnumfeldverbesserung sowie Rotenberg Modernisierung und energetische Sanierung von Gebäuden

Finanzhilfeerhöhung der laufenden Rauenberg 1.500.000 Alter Stadtkern II Sanierungsmaßnahme

Finanzhilfeerhöhung der laufenden 1.350.000 Ortskern Sanierungsmaßnahme

Finanzhilfeerhöhung der laufenden Reilingen 500.000 Ortskern Reilingen II Sanierungsmaßnahme

Neumaßnahme zur Nachverdichtung in Quartiersinnenbereichen und zur Reilingen 800.000 Ortskern Reilingen III Umnutzung von Nebengebäuden für wohnbauliche Zwecke, Sanierung erhaltenswerter Bausubstanz

Neumaßnahme zur Stärkung des Ortskerns durch Beseitigung von Sandhausen 1.000.000 Ortskern IV Leerständen und Brachen, bauliche Maßnahmen zur Anpassung an den demografischen Wandel

Finanzhilfeerhöhung der laufenden Schönau 1.000.000 Stadtkern II Sanierungsmaßnahme

Neumaßnahme zur funktionalen Stärkung der Ortsmitte, strukturelle und Schönbrunn 500.000 Ober- und Unterhaag gestalterische Maßnahmen, Schaffung differenzierter Wohnungsangebote durch Nachverdichtung und Umnutzungen

Neumaßnahme zur Neuordnung des Areals OEG-Bahnhof unter Einbeziehung Ehemaliger angrenzender Gewerbeflächen, Stärkung Schriesheim 1.500.000 Bahnhof / B3 innerstädtischer Funktionen und der Wohnnutzung, Straßenraumgestaltung Schillerstraße, private Modernisierungen

Neumaßnahme zur Neunutzung der denkmalgeschützten Wagenrichthalle II, Bundesbahnaus- Ergänzung des Diensleistungsangebots 1.500.000 besserungswerk-Süd für die Innenstadt, Verbesserung der fußläufigen Erschließung, energetische Sanierungen

Finanzhilfeerhöhung der laufenden Schwetzingen 280.000 Kernstadt Sanierungsmaßnahme

11 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7329

Stadt / Förderbetrag Sanierungsgebiet Inhalt Gemeinde insgesamt

Herzogstraße / Finanzhilfeerhöhung der laufenden Schwetzingen 1.600.000 Schlossplatz Sanierungsmaßnahme

Neumaßnahme zur Neuentwicklung des Ortskerns durch Änderung von Ortskern Erschließungsanlagen, Abbruch Sinsheim 700.000 Steinsfurt leerstehender Gebäude, Modernisierung ortsbildprägender Gebäude und Neugestaltung von Straßenräumen

Neumaßnahme zur Bildung eines funktionellen und wirtschaftlichen Ortsmittelpunktes, Umgestaltung der Spechbach 500.000 Ortsmitte Hauptstraße und Kirchgasse, Schaffung von Fußgängerverbindungen sowie Erhaltung ortsbildprägender Baustruktur

Neumaßnahme zur Umstrukturierung ehemals landwirtschaftlicher Bereiche für Wohnzwecke, Modernisierung des St. Leon-Rot 2.200.000 Ortskern III und IV "Kindergartens Josefshaus", Begrünung und Gestaltung des öffentlichen Straßenraums, Stärkung der privaten Infrastruktur

Neumaßnahme zur Sicherung des Orts als Wohnstandort durch Modernisierung Waibstadt 600.000 Ortsmitte Daisbach privater Gebäude, Umnutzung von Scheunen und Verbesserung der Verkehrssicherheit

Neumaßnahme zur Verbesserung der Wohnverhältnisse durch Abbruchmaß- Westlich Weinheim 2.000.000 nahmen und Neuordnung, Sanierung Hauptbahnhof und Umnutzung der Karrillon-Schule zur Unterbringung öffentlicher Nutzungen

Finanzhilfeerhöhung der laufenden 450.000 Ortsmitte Sanierungsmaßnahme

Neumaßnahme zur Erhaltung und Entwicklung einer identitätsstiftenden Zuzenhausen 600.000 Ortsmitte II Ortsmitte durch barrierefreie Gestaltung von öffentlichen Straßen, Plätzen und grünordnerischen Maßnahmen

Summe 50.170.000

12 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7329

Anlage zu Ziffer 6 Beitrag IM Rhein-Neckar-Kreis im Jahr 2011

Ordnungs- Gemeinde Vorhaben Förderbetrag Z-Feu zahl KBM 1 Heddesheim Erweiterung FwH 45.000 € 2 Meckesheim Neubau FwH 175.000 € 3 Schönbrunn MLF 47.500 € 4 Ketsch HLF 20 99.000 € 5 Mühlhausen HLF 10 68.000 € 6 LF 20 61.000 € 7 Eberbach RW 156.000 € 8 Hockenheim VRW 40.000 € 9 Eberbach MTW 12.000 € 10 Ilvesheim MTW 12.000 € 11 Spechbach MTW 12.000 € 12 St. Leon-Rot MTW 12.000 € 13 St. Leon-Rot MTW 12.000 € 14 Schönau MTW 12.000 € 15 Schriesheim GW-T > 9 t 15.000 €

778.500 €

Rhein-Neckar-Kreis im Jahr 2012

Ordnungs- Gemeinde Vorhaben Förderbetrag Z-Feu zahl KBM 1 Edingen-Neckarhausen DLA (K) 23/12 183.000 € 2 Hockenheim ELW 1 21.000 € 3 Lobbach MLF 47.500 € 4 Weinheim HLF 20 99.000 € 5 Eberbach MLF 47.500 € 6 Eberbach TLF 3000 61.333 € 7 Walldorf MTW 12.000 € 8 Lobbach. MTW 12.000 € 9 Heddesheim MTW 12.000 € 10 Brühl GW-T>9 t 40.500 € 11 Brühl MTW 12.000 € 12 Dossenheim MTW 12.000 € 13 Weinheim MTW 12.000 € 14 Hirschberg MTW 12.000 € 15 Eppelheim GW-L 1 15.000 € 16 Angelbachtal MTW 12.000 €

610.833 €

Rhein-Neckar-Kreis im Jahr 2013

Ordnungs- Gemeinde Vorhaben Förderbetrag Z-Feu zahl KBM 1 Schönbrunn Neuibau FwH 230.000 € 2 Sinsheim Erweiterung FwH 20.800 € 3 Eberbach MLF 47.500 € 4 Gaiberg MLF 47.500 € 5 Heddesheim MLF 47.500 € 6 Sinsheim MLF 47.500 € 7 Ladenburg LF 10 61.000 €

13 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7329

8 Waibstadt LF 10 61.000 € 9 Eberbach LF 10 61.000 € 10 Ilvesheim LF 20 91.000 € 11 Neckargemünd HLF 20 99.000 € 12 Schwetzigen GW-T > 9 t 33.000 € 13 Rhein-Neckar-Kreis Digifunkgeräte 12.600 €

859.400 €

Rhein-Neckar-Kreis im Jahr 2014

Ordnungs- Gemeinde Vorhaben Förderbetrag Z-Feu zahl KBM 1 Schönbrunn Neubau FwH 230.000 € 2 Mühlhausen Neubau FwH 175.000 € 3 Sinsheim Neubau FwH 120.000 € 4 Ladenburg DLA (K) 23/12 244.000 € 5 Sinsheim DLA (K) 23/12 244.000 € 6 Epfenbach MLF 47.500 €

1.060.500 €

Rhein-Neckar-Kreis im Jahr 2015

Ordnungs- Gemeinde Vorhaben Förderbetrag Z-Feu zahl KBM 1 Hockenheim Erweiterung FwH 135.000 € 2 Spechbach Neubau FwH 230.000 € 3 Neubau FwH 230.000 € 4 Sinsheim Erweiterung FwH 136.500 € 5 Sinsheim MLF 48.650 € 6 Neckarbischofsheim MLF 48.650 € 7 Sinsheim MLF 48.650 € 9 Angelbachtal HLF 20 90.000 € 10 Eberbach GW-T > 9 t 15.500 € 11 Rauenberg GW-T > 9 t 15.500 € 12 Rhein-Neckar-Kreis Ertücht. ILS Digifunk 89.065 €

1.087.515 €

FwH Feuerwehrgerätehaus MLF Mittleres Löschfahrzeug LF 10 Löschgruppenfahrzeug mit mindestens 1000 l Wassertank LF 20 Löschgruppenfahrzeug mit mindestens 2000 l Wassertank HLF 10 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug mit mind 1000 l Wassertank HLF 20 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug mit mind 2000 l Wassertank RW Rüstwagen VRW Vorausrüstwagen GW -T Gerätewagen Transport DLA (K) Vollautomatische Drehleiter mit Korb GW-L1 Gerätewagen Logistik

14